DE102016108796A1 - Korrigierte Temperatursensormessung - Google Patents

Korrigierte Temperatursensormessung Download PDF

Info

Publication number
DE102016108796A1
DE102016108796A1 DE102016108796.3A DE102016108796A DE102016108796A1 DE 102016108796 A1 DE102016108796 A1 DE 102016108796A1 DE 102016108796 A DE102016108796 A DE 102016108796A DE 102016108796 A1 DE102016108796 A1 DE 102016108796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
value
temperature
error value
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016108796.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108796B4 (de
Inventor
Fan Yung Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102016108796A1 publication Critical patent/DE102016108796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108796B4 publication Critical patent/DE102016108796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/462Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc as a function of the requirements of the load, e.g. delay, temperature, specific voltage/current characteristic
    • G05F1/463Sources providing an output which depends on temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/21Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit for modifying the output characteristic, e.g. linearising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2219/00Thermometers with dedicated analog to digital converters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Abstract

Maßgebliche Implementierungen von Vorrichtungen und Techniken stellen eine Korrektur für einen Temperatursensormessfehler bereit. In einem Beispiel enthält der Temperatursensor einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU). Die ADU-Ausgabe wird mittels einer iterativen digitalen Nachbearbeitungstechnik fehlerkorrigiert.

Description

  • Hintergrund
  • Unter Umständen kann die Genauigkeit von integrierten Temperatursensoren und ADUs durch Halbleiterprozessparametervariationen und/oder Umgebungstemperaturvariationen begrenzt sein. Beispielsweise können integrierte digitale Temperatursensoren und ADUs, die eine lokale Spannungsreferenz (wie z. B. eine bandlückenbasierte Spannungsreferenz) verwenden, durch die Temperaturvariation der Spannungsreferenz eingeschränkt sein. Bipolarbasierte Referenzspannungen können auch durch die Basis-Emitter-Spannung(VBE)-Variationen zwischen den Vorrichtungen innerhalb eines Satzes begrenzt sein. Bandlückenbasierte Spannungsreferenzen können sowohl lineare als auch nichtlineare Temperaturvariationen aufgrund der Vorrichtungsphysik und aufgrund von Herstellungstoleranzen aufweisen.
  • Um eine höhere Genauigkeit zu erhalten, können Temperaturvariationen der Spannungsreferenz kompensiert, korrigiert oder kalibriert werden. In manchen Fällen kann ein analoges Korrekturschema versuchen, eine genaue Spannungsreferenz bereitzustellen. Im Allgemeinen sind analoge Korrekturtechniken auf eine Schaltungskompensation angewiesen und können eine analoge Kalibration an einer oder an zwei bekannten Temperaturen verwenden, was Testzeitkosten mit sich zieht. Ferner können zusätzliche Spannungsreferenzschaltkreise die Komplexität und Herstellungskosten in die Höhe treiben. Wenn eine genauere externe Spannungsreferenz verwendet wird, kann dies gegen System-On-Chip-Integrationsnormen verstoßen und zusätzliche Systemkosten und zusätzliche Anschlussstifte mit sich ziehen.
  • Manche digitalen Korrekturtechniken können sowohl eine Kalibration an einer oder an zwei bekannten Temperaturen als auch eine Echtzeittemperaturinformation verwenden. Testzeitkosten können je nach verwendeter Technik vorhanden sein. Für eine genaue Nachbearbeitung muss die Temperatur am Zeitpunkt der ADU-Messung bekannt sein. Dies wird im Allgemeinen mit einem zusätzlichen Temperatursensor ausgeführt. Daher kann ein sehr genauer Temperatursensor Leistungskosten und Siliciumflächenkosten mit sich ziehen. Ferner verwenden solche Sensoren typischerweise einen ADU mit einer Spannungsreferenz und die Temperaturvariation dieser Spannungsreferenz muss dann auch kompensiert oder korrigiert werden.
  • In solchen Fällen wird ein klassisches „Henne-Ei-Problem“ präsentiert. Zur genauen Temperaturmessung muss die Spannungsreferenztemperaturvariation kompensiert werden, nur muss dazu die genaue Temperatur bekannt sein. In einer Lösung kann die Spannungsreferenz ohne digitale Korrektur verwendet werden. Jedoch kann das die Genauigkeit des Temperatursensors vermindern, was wiederum die ADU-Referenzkorrekturgenauigkeit vermindern kann. Beispielsweise kann nach einer digitalen Referenzkorrektur mittels eines Temperatursensors ohne eine Referenzkorrektur eine ±0,03% (3σ)-Verstärkungsfehlerungenauigkeit in der ADU-Leistung zwischen –40 und +85 °C ersichtlich sein.
  • Es ist daher eine Aufgabe, verbesserte Möglichkeiten zur Korrektur von Temperaturmessungen bereitzustellen.
  • Kurzfassung
  • Es werden eine Vorrichtung nach Anspruch 1, ein System nach Anspruch 10 oder 24 sowie ein Verfahren nach Anspruch 14 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsformen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die ausführliche Beschreibung wird mit Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. In den Figuren identifiziert bzw. identifizieren die Ziffer(n) am weitesten links in einem Bezugszeichen die Figur, in der das Bezugszeichen das erste Mal vorkommt. Die Verwendung des gleichen Bezugszeichens in verschiedenen Figuren ist ein Hinweis auf ähnliche oder identische Gegenstände.
  • Für den Zweck dieser Erläuterung werden die Vorrichtungen und Systeme, die in den Figuren dargestellt sind, als mehrere Bauelemente aufweisend gezeigt. Verschiedene Implementierungen von Vorrichtungen und/oder Systemen, wie sie hierin beschrieben werden, können weniger Bauelemente aufweisen und verbleiben dennoch innerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung. Alternativ können andere Implementierungen von Vorrichtungen und/oder Systemen zusätzliche Bauelemente oder verschiedene Kombinationen der beschriebenen Bauelemente aufweisen und verbleiben auch innerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung.
  • 1 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften ADU-/Temperatursensor-Anordnung, worin die hierin offenbarten Techniken und Vorrichtungen angewandt werden können.
  • 2 ist eine grafische Darstellung, die auf der Grundlage von Temperaturvariationen der Referenzspannung mögliche Verstärkungsvariationen des ADUs aus 1 zeigt.
  • 3 enthält zwei grafische Darstellungen, die auf der Grundlage von Temperaturvariationen der Referenzspannung einen möglichen Verstärkungsfehler und Nichtlinearitätsfehler eines digitalen Temperatursensors zeigen.
  • 4 ist eine Blockdarstellung, die gemäß einer Implementierung eine beispielhafte digitale Korrekturanordnung für Temperaturvariationen der Referenzspannung darstellt.
  • 5 enthält zwei grafische Darstellungen, die gemäß verschiedener Implementierungen beispielhafte Lösungswerte auf der Grundlage der beispielhaften digitalen Korrekturanordnung aus 4 zeigen.
  • 69 enthalten grafische Darstellungen, die gemäß mancher Implementierungen eine Konvergenz des Temperatursensorfehlers für den Bandlücken-Nichtlinearitätsterm und dessen Approximation mittels Taylor-Polynom zeigen.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das gemäß einer Implementierung einen beispielhaften Prozess zur Korrektur eines Temperatursensormessfehlers darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Übersicht
  • Maßgebliche Implementierungen von Vorrichtungen und Techniken stellen eine Korrektur für einen Temperatursensormessfehler bereit. In einem Beispiel enthält der Temperatursensor (TS) einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU). In einer Implementierung wird die ADU/TS-Ausgabe mittels einer iterativen digitalen Nachbearbeitungstechnik, die z. B. eine Spannungsreferenztemperaturvariation korrigiert, fehlerkorrigiert.
  • In verschiedenen Aspekten werden zwei oder mehr Iterationen der digitalen Nachbearbeitungstechnik dazu verwendet, zum korrekten Temperaturwert zu konvergieren. In manchen Implementierungen wird der korrekte Temperaturwert (z. B. Konvergenz) innerhalb von drei oder weniger Iterationen erreicht. In verschiedenen Implementierungen stellen die Iterationen gemäß einem vorgegebenen Algorithmus mehrere digitale Korrekturen bereit. In einer Implementierung ist es eine Voraussetzung für den Iterationsalgorithmus, dass die digitalen Korrekturen zum korrekten Temperaturwert konvergieren.
  • In einer Implementierung wird ein Ausgangstemperaturwert dazu verwendet, eine digitale Korrektur der gemessenen Temperatur zu starten. Der zunächst korrigierte Temperaturwert wird iterativ in nachfolgenden digitalen Korrekturen angewandt. In einem Beispiel wird die Iterationskonvergenz besser, je näher der Ausgangswert an der eigentlichen Temperatur liegt. In einer beispielhaften Implementierung kann die „unbearbeitete“ Ausgabe des Temperatursensors (d. h. ohne irgendeine Korrektur) als Ausgangstemperaturwert verwendet werden.
  • In verschiedenen Implementierungen wird eine digitale Nachbearbeitung mittels Hardware und/oder Firmware implementiert. In einer Implementierung bietet der offenbarte Iterationsalgorithmus zusätzlich zu einer genauen ADU (Temperaturabtastungsfunktionalität) auf der Grundlage einer digitalen Korrektur der Spannungsreferenz die folgenden Vorteile: 1) eine digitale Nachbearbeitung der Spannungsreferenztemperaturvariation macht sich einer Digital-Signalverarbeitung(DSP, „digital signal processing“)-Fähigkeit zunutze und ergibt eine hochgenaue ADU und genaue Temperaturmessungen; 2) die Technik benötigt keinen zusätzlichen Temperatursensor, was Leistung und Siliciumfläche einspart; 3) es wird eine einzige Temperaturmessung ausgeführt (z. B. werden nicht mehrere Temperaturmessungen benötigt, um eine genaue Temperaturmessung zu erhalten). In einer Implementierung ist dies der Fall, weil digitale Korrekturiterationen mittels Digital-Signalverarbeitung, die in Firmware implementiert werden kann, durchgeführt werden. Im Vergleich zur Temperatursensormesszeit sind die iterativen Berechnungen viel schneller.
  • Im Vergleich zu anderen Lösungen, die derzeit 2 oder mehr ADUs verwenden, eröffnen die offenbarten Vorrichtungen und Techniken die Möglichkeit, einen einzigen hochgenauen ADU für solche Anwendungen zu verwenden.
  • In dieser Offenbarung werden verschiedene Implementierungen und Techniken zur Korrektur eines Temperatursensormessfehlers erläutert. Techniken und Vorrichtungen werden mit Bezug auf beispielhafte Vorrichtungen und Systeme, die in den Figuren dargestellt sind und Analog-Digital-Umsetzer (ADU), Modulatoren oder ähnliche Komponenten verwenden, erläutert. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung zu verstehen, sondern dient lediglich der Vereinfachung der Erläuterung und zur besseren Veranschaulichung. Die erläuterten Techniken und Vorrichtungen können in beliebigen der verschiedenen Modulator- oder ADU-Vorrichtung-Designs, -Strukturen und dergleichen (z. B. ADU mit sukzessiver Näherung (SA-ADC „successive-approximation ADC“), Direktumwandlung-ADU, Flash-ADU, Rampenvergleich-ADU, integrierender ADU (auch als Dual-Slope- bzw. Multi-Slope-ADU bezeichnet), Gegenrampen-ADU, Pipeline-ADU, Sigma-Delta-ADU, zeitverschachtelter ADU, Zwischen-FM-Stufen-ADU, usw.) eingesetzt werden und liegen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung.
  • Nachstehend werden anhand zahlreicher Beispiele Implementierungen genauer erläutert. Obwohl hierin und nachstehend verschiedene Implementierungen und Beispiele erläutert werden, sind durch Kombinieren der Merkmale und Elemente einzelner Implementierungen und Beispiele weitere Implementierungen und Beispiele möglich.
  • Beispielhafte Temperatursensoranordnung
  • 1 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften hochauflösenden Digitalisierung(ADU/TS)-Anordnung 100, die dazu ausgestaltet werden kann, einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU) oder Temperatursensor (TS) zu enthalten, worin die hier offenbarten Techniken und Vorrichtungen angewandt werden können. In einer Implementierung stellt der ADU/TS 100 digitale Informationen „Dx(T)“, die eine gemessene Spannung oder Temperatur repräsentieren, bereit. In der Implementierung empfängt der ADU/TS 100 ein analoges Signal, das die zu messende Spannung oder Temperatur darstellt, in der Form einer analogen Eingangsspannung „Vin“ oder eines Teils von VREF(T) (ΔVBE in 4), die bzw. der mit einer Referenzspannung „VREF(T)“ verglichen wird.
  • In einer Implementierung erzeugt die Referenzspannungsquelle VREF 104 die Referenzspannung VREF(T) auf der Grundlage von einer oder mehreren Bandlückenspannungen (z. B. ΔVBE und VBE), die von einem bipolaren Kern innerhalb der Quelle VREF 104 bezogen werden. Beispielsweise wird in einer Implementierung die Referenzspannung VREF(T) auf der Grundlage einer Basis-Emitter-Spannung einer oder mehrerer bipolarer Vorrichtungen oder einer Differenz zwischen Basis-Emitter-Spannungen von zwei oder mehr bipolaren Vorrichtungen erzeugt.
  • In einer Implementierung werden die digitalen Ergebnisse Dx(T) vom ADU-Teil des ADU/TSs 100 erzeugt und ausgegeben. In verschiedenen Beispielen werden die digitalen Ergebnisse Dx(T) von Anwendungen, die zur Verwendung der Temperaturmessinformation Dx(T) eingerichtet sind, empfangen und interpretiert und/oder angewandt.
  • Zum Zwecke dieser Offenbarung kann ein digitales Ergebnis (z. B. ein digitaler Ausgang) als eine digitale Approximation eines analogen Eingangs beschrieben werden. Beispielsweise kann ein digitales Ergebnis eine digitale Darstellung, die zu einem Zeitpunkt und/oder über eine ausgewählte Zeitdauer proportional zum Betrag der Spannung oder des Stroms des analogen Eingangs bzw. der analogen Eingänge ist, enthalten. Die digitale Darstellung kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden (z. B. Basis-2-Binärkode, binärcodierte Dezimalzahl, Spannungswerte, elektrische oder Lichtimpuls-Attribute und Ähnliches).
  • In einer Implementierung basieren die Basis-Emitter-Referenzspannung VBE und/oder die Differenz zwischen den Basis-Emitter-Spannungen ΔVBE auf zwei oder mehr bipolaren Vorrichtungen innerhalb des bipolaren Kerns der Quelle VREF 104. Die bipolaren Vorrichtungen können bipolare Sperrschichttransistoren, Dioden oder ähnliche Vorrichtungen enthalten. Alternativ können die bipolaren Vorrichtungen des bipolaren Kerns Subschwellenwertmetalloxidhalbleiter(MOS)-Vorrichtungen, die sich auf die Gate-Source-Spannung (VGS) der MOS-Vorrichtungen als Referenzspannung beziehen, oder ähnliche Vorrichtungen umfassen. In einer alternativen Implementierung wird die Referenzspannung VREF(T) von anderen Vorrichtungen oder mittels anderer Techniken erzeugt oder bezogen. In alternativen Implementierungen kann ein beispielhafter ADU/TS 100 weniger, zusätzliche oder alternative Komponenten enthalten, z. B. einschließlich zusätzlicher Stufen der ADUs oder anderer Arten von ADUs.
  • In verschiedenen Implementierungen, wie sie in 2 und 3 gezeigt sind, kann die Spannungs- oder Temperaturmessung einer Digitalisierungsanordnung (wie z. B. ADU/TS 100) einen Messfehler aufgrund von Temperaturvariationen der Referenzspannung VREF(T) enthalten. Beispielsweise kann sich für die gleiche Eingangsspannung Vin („Vx“) der Wert von Dx(T)(„Dx“) erhöhen, wenn sich die Temperatur der Spannungsreferenzquelle VREF erhöht (auf der Grundlage der Vorrichtung(en) innerhalb des Kerns der Quelle VREF 104), wie es in 2 dargestellt ist. Beispielsweise können die Linien, die T = 25 °C, T = T1 und T = T2 darstellen, die Temperaturvariationen der Referenzspannung VREF(T) darstellen.
  • Ferner, wie in 3 gezeigt, zeigt das Diagramm bei A) den Fall einer nicht korrigierten ADU/TS-100-Temperaturübertragskurve mit negativen Linearitäts- und Krümmungs-Fehlern. Das Diagramm bei B) zeigt den Fall einer nicht korrigierten ADU/TS-100-Temperaturübertragskurve mit positiven Linearitäts- und Krümmungs-Fehlern. Beispielsweise ist das nicht korrigierte Ergebnis („unbearbeitet“) DX bei Temperatur T = T1. In einer Implementierung stellt D1 ein ideales Ergebnis (wie z. B. nach einer digitalen Korrektur) dar.
  • Beispielhafte Implementierungen
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann eine Korrekturschaltung 400 mit dem ADU/TS 100 in verschiedenen Implementierungen verwendet werden, um die Temperaturvariationen der Spannungsreferenz VREF(T) zu korrigieren und dadurch die Genauigkeit des ADU/TSs 100 zu erhöhen. Wie in 4 dargestellt ist, ist die Korrekturschaltung 400 in einer Implementierung dazu eingerichtet, die „unbearbeitete“ Ausgabe Dx(T) des ADU/TSs 100 zu empfangen, digital zu bearbeiten und einen korrigierten digitalen Ausgabewert Dy(T) auszugeben. Beispielsweise enthält die „unbearbeitete“ Ausgabe Dx(T) im Allgemeinen einen Messwert und einen Fehlerwert, wie zuvor erläutert.
  • Im beispielhaften ADU/TS 100, der in 4 dargestellt ist, wird die Referenzspannung VREF(T) durch Bandlückenspannungswert (z. B. ΔVBE und VBE)-Komponenten dargestellt.
  • In einer Implementierung basiert die durch die Korrekturschaltung 400 durchgeführte digitale Korrektur auf einer digitalen Nachbearbeitung der ADU/TS(100)-Ergebnisse Dx(T), einschließlich der Multiplikation von Dx(T) mit einer mathematischen Funktion g(Td), die den Kehrwert der Spannungsreferenztemperaturvariation approximiert. In einem Beispiel kann die mathematische Funktion g(Td) ein Taylor-Polynom sein.
  • In einer weiteren Implementierung verwendet die Korrekturschaltung 400 eine iterative Technik, um die Spannungsreferenztemperaturvariation zu korrigieren und die Genauigkeit des ADU/TSs 100 bei der Temperaturmessung zu erhöhen. Beispielsweise multipliziert die Korrekturschaltung 400 die ADU/TS(100)-Digitalergebnisse Dx(T) mit g(Td) iterativ bis zur Konvergenz zum korrigierten (d. h. korrekten) Ergebnis Tm. In einer Implementierung wird Konvergenz erreicht, wenn der Fehlerwert unter einen vorgegebenen Schwellenwert oder eine vorgegebene Toleranz („tol“) fällt. Beispielsweise wird in verschiedenen Implementierungen der Betrag des Fehlerwerts mit jeder Iteration reduziert (bis er konvergiert).
  • Mit Bezug auf 4 verwendet die Korrekturschaltung 400 in einer Implementierung die folgende iterative Technik, die in algorithmischer Form beschrieben wird (mit erklärenden Kommentaren):
    Tm = Traw # ADU/TS(100)-Messung ohne Korrektur #
    Td = Traw # Wählen der Ausgangstemperatur zum Starten
    der Iteration #
    E = 1 # Initialisieren des Fehlers #
    FOR E > tol DO # Iterationsschleife #
    T = Traw·g(Td) # Anwenden der digitalen Korrektur #
    E = T – Td # Aktualisieren des Fehlers #
    Td = T # Aktualisieren des
    Korrekturtemperaturwerts #
    END FOR
    Tm = Td # ADU/TS(100)-Messung mit Korrektur #
  • Anders ausgedrückt kann in einer Implementierung der Ausgangstemperaturwert Td in der Iterationsroutine die „unbearbeitete“ Ausgabe des ADU/TSs 100 (z. B. Dx(T)), die die nicht korrigierte Temperaturmessung ist, sein (in alternativen Implementierungen kann ein anderer Wert als Ausgangstemperaturwert Td für die Iterationsroutine verwendet werden). Der Fehlerwert „E“ stellt den Unterschied zwischen aufeinanderfolgenden Iterationen der korrigierten Temperaturmessung Tm dar. Für eine Anzahl an Iterationen, bis der Fehlerwert E konvergiert oder kleiner gleich der Toleranz „tol“ ist, wird der Temperaturwert Td mit der mathematischen Funktion g(Td) im Korrekturmodul 402 multipliziert und der Temperaturfehlerwert E wird zum Wert des Ergebnisses Tm minus dem aktuellen Temperaturwert Td im digitalen Korrekturmodul 402.
  • Der Wert des Ergebnisses Tm wird zum neuen Wert für Td (d. h. für die nächste Iteration) und die Iterationen setzen fort (z. B. mittels der in 4 gezeigten Iterationsschleife), bis E kleiner gleich „tol“ ist. Bei Konvergenz wird die Ausgabe Tm des ADU/TSs 100 vom digitalen Korrekturmodul 402 ausgegeben. In 4, ist dies mit Schaltern S und S dargestellt, die die Iterationsschleife bis zur Konvergenz schließen und dann die Schleife öffnen und den aktuellen Wert für Td (z. B. als korrigierten Messwert) bei Konvergenz ausgeben, der dann zur VREF-Korrektur in der ADU-Messung der analogen Eingabe Vin verwendet werden kann.
  • In einer Implementierung ist ein Modul (wie etwa z. B. das digitale Korrekturmodul 402) dazu eingerichtet, den Fehlerwert E mit jeder Iteration zu aktualisieren, während die Iterationsschleife geschlossen ist. In der Implementierung enthält das Aktualisieren das Subtrahieren des Ausgabesignals Td vom Ergebnis Tm der Multiplikation des Ausgabesignals Td mit der Korrekturfunktion g(Td). In einer weiteren Implementierung ist ein weiteres Modul (wie etwa z. B. das T-Modul 404) dazu eingerichtet, den Wert des Ausgabesignals Td nach jeder Iteration zu aktualisieren. In der Implementierung wird ein Wert eines „nächsten“ Ausgabesignals aktualisiert, um dem Ergebnis T der Multiplikation eines Werts eines „vorherigen“ Ausgabesignals Td mit der Korrekturfunktion g(Td) zu gleichen. In verschiedenen Implementierungen ist eines der Module (402, 404) oder ein anderes Modul oder eine andere Komponente der Korrekturschaltung 400 dazu eingerichtet, den korrekten Messwert (z. B. den aktuellsten Wert von Td) bei Konvergenz des Fehlerwerts E auszugeben.
  • In verschiedenen Implementierungen können die Module der Korrekturschaltung 400 (z. B. das T-Modul 404 und das digitale Korrekturmodul 402) mittels Digital-Signalverarbeitungskomponenten, wie etwa Prozessor(en), einer digitalen Logik, digitalen Filter(n), Kompressionskomponenten und dergleichen, implementiert werden. In alternativen Implementierungen können weniger, zusätzliche oder alternative Komponenten oder Module in der Korrekturschaltung 400 enthalten sein.
  • Die Korrekturschaltung 400 korrigiert Fehler in der Temperaturmessung durch den ADU/TS 100 auf der Grundlage von Temperaturvariationen der Referenzspannung VREF(T). In einer Implementierung ist es eine Voraussetzung für die Iterationstechnik, dass die (z. B. durch die Korrekturschaltung 400 durchgeführten) digitalen Korrekturen zum korrekten (d. h. eigentlichen) Temperaturwert konvergieren. Dies wird sowohl mathematisch als auch numerisch im Folgenden erläutert.
  • Mathematische Analyse
  • Für eine Temperatur T ist die ADU/TS(100)-Ausgabe Dx(T). Dx(T) = FS·VPTAT(T)/VREF(T), wobei FS der Vollaussteuerungsfaktor, VPTAT(T) die lineare Temperatureingabe und VREF(T) die Referenzspannung ist.
  • Definiere eine Korrekturfunktion f(T), sodass f(T)·VREF(T) = VBEO(Tr),
    wobei VBEO(Tr) eine von der Referenztemperatur Tr abhängige Konstante ist.
  • Wende eine digitale Korrektur an: Dy(T) = Dx(T)/f(T) = FS·VPTAT(T)/{VREF(T)·f(T)}
  • Definiere g(T) = 1/f(T) Dy(T) = FS·VPTAT(T)·g(T)/VREF(T) VREF (T) = VBE(T) + λ·T = VBEO(Tr) + a·T + c(T) = VBEO(Tr){1 + h(T)}, wobei a der verbleibende lineare Term in VBE nach Proportional-zur-absoluten-Temperatur(PTAT, „proportional to absolute temperature“)-Kompensation ist:
    a = {VBE(Tr) – VBEnom(Tr)}/Tr. VBE nom(Tr) und VBE(Tr) sind die Nenn- und Ist-Siliciumwerte von VBE(T) bei der Temperatur Tr. Aufgrund von Herstellungsprozessvariationen sind VBE nom(Tr) und VBE(Tr) im Allgemeinen verschieden und h(T) enthält c(T), die Nichtlinearität von VBE(T).
  • Der Wert a kann durch eine Einzelpunkttemperaturkalibration gemessen werden: h(T) = {a·T + c(T)}/VBEO(Tr) c(T) = β·(T – Tr – T·ln(T/Tr)) β = (k/q)·(η – m), wobei k die Boltzmann-Konstante, q die elektrische Ladung und η der Temperaturexponent des Sättigungsstroms ist.
  • Der Wert β hängt sowohl von physikalischen Konstanten (k, q) als auch von Prozessparametern (η, m), die am besten durch Siliciumcharakterisierung erhalten werden, ab. Der Wert m ist der Temperaturexponent des bipolaren Kollektorstroms (aufgrund des Widerstandstemperaturkoeffizienten ist m typischerweise kleiner als 1 für eine PTAT-Ausgestaltung). Dy(T) = FS·VPTAT(T)·g(T)/VREF(T) = FS·VPTAT(T)·g(T)/[VBEO(Tr){1 + h(T)}] = [FS·VPTAT(T)/VBEO(Tr)]·g(T)/{1 + h(T)}.
  • Für eine ideale Umsetzung, definiere: T = [FS·VPTAT(T)/VBEO(Tr)] Dy(T) = T·g(T)/{1 + h(T)}. Definiere einen Temperaturfehler: Te(T) = Dy(T) – T = T·[g(T)/{1 + h(T)} – 1] = T·[{g(T) – h(T) – 1}/{1 + h(T)}]. Definiere g(T) = 1 + p(T) Te(T) = T·{p(T) – h(T)}/{1 + h(T)}. * Im Idealfall mit bekannter Temperatur und perfekter Korrektur * p(T) = h(T) und Te(T) = 0.
  • Da jedoch die Temperatur a priori nicht bekannt ist, wird der Ausgangswert für Td verwendet: Te(T) = T·{p(Td) – h(T)}/{1 + h(T)} = T·e(T), wobei e(T) = {p(Td) – h(T)}/{1 + h(T)}.
  • Wird dann ein idealer Korrekturfall p(T) = h(T) angenommen: e(T) = {h(Td) – h(T)}/{1 + h(T)} = [a·(Td – T) + c(Td) – c(T)]/[VBEO(Tr)·{1 + h(T)}], Dy(T) = T + Te(T) = T + T·e(T) = T·{1 + e(T)}.
  • In einer Implementierung für irgendeinen Ausgangswert von
    Dy(T) = Td
    Td = T·[1 + e(Td)] * Istwert plus irgendein Fehlerterm *
  • Dies einsetzend kann man Folgendes mit Iteration schreiben: e(i + 1) = [a·T·e(i) + c(Td) – c(T)]/[VBEO(Tr)·{1 + h(T)}], wobei e(i) e(T) bei Iteration Nummer i ist. c(Td) – c(T) = c(T·{1 + e(Td)}) – c(T) = β·T·[e(Td)·{1 – ln(T/Tr)} – (1 + e(Td))·ln(1 + e(Td))].
  • Verwendet man die Taylorreihenapproximation ln(1 + x) ≈ x –(x2)/2 + (x3)/3 und lässt man den Term dritten Grades weg, erhält man: c(T·{1 + e(Td)}) – c(T) ≈ –β·T·{ln(T/Tr) + e(Td)/2 – e(Td)2/2}·e(Td) = k1·e(Td) + k2·e(Td)2 + k3·e(Td)3, wobei k1 = –β·T·ln(T/Tr), k2 = –β·T/2 = –k3, e(i + 1) ≈ [a·T·e(i) + k1·e(i) + k2·e(i)2 + k3·e(i)3]/[VBEO(Tr)·{1 + h(T)}] e(i + 1) = b1·e(i) + b2·e(i)2 + b3·e(i)3, wobei b1 = (a·T + k1)/[VBEO(Tr)·{1 + h(T)}] = T·{a – β·ln(T/Tr)}/[VBEO(Tr) + aT + c(T)] ≈ T·{a – β·ln(T/Tr)}/VBEO(Tr). b2 ≈ k2/VBEO(Tr) = –βT/{2· VBEO(Tr)} = –b3.
  • Ist der Betrag von b1, b2 und b3 kleiner als 1, wird e(i) mit jeder Iteration kleiner und Td konvergiert auf T. Zum Beispiel, unter Verwendung von manchen beispielhaften Werten:
    β = (k/q)·(η – m) V/°K = 86μ·(4 – 1) V/°K = 258μ V/°K
    ≈ 0,3 mV/°K = 0,0003 V/°K
    a = ±40 mV/Tr = ±40 mV/300°K = ±0,13 mV/°K ≈ 0,2 mV/°K
    b1 @ T = 600°K ≈ 0,25
    b1 @ T = 100°K ≈ 0,05
    b2 @ T = 600°K ≈ –0,1
  • In einer Implementierung wird Konvergenz mit zwei oder mehr Iterationen erwartet. In einer Implementierung findet eine Umsetzung in drei oder weniger Iterationen statt. Um nachzuweisen, dass Umsetzung zum korrekten Wert stattgefunden hat, kann die Konvergenz mittels des folgenden Kriteriums überprüft werden: e(T) = {h(Td) – h(T)}/{1 + h(T)} = [a·(Td – T) + c(Td) – c(T)]/[VBEO(Tr)·{1 + h(T)}] → 0, was bedeutet a·(Td – T) + c(Td) – c(T) → 0.
  • Grafische Darstellungen in 5 zeigen zwei mögliche Lösungen, was darauf hinweist, dass eine Konvergenz zu verschiedenen Werten möglich ist. In 5(A) gibt es neben der ersten Lösung T = T1 eine zweite Lösung T < T1 für den Fall T = T1 < Tr und a1 > 0 (a < 0). Neben der ersten Lösung T = T2 gibt es eine zweite Lösung T>T2 für den Fall T = T2 > Tr und a2 < 0 (a > 0). In 5(B) gibt es neben der ersten Lösung T = Tr eine zweite Lösung T = T3 für den Fall T = Tr und a3 > 0 (a < 0). Neben der ersten Lösung T = Tr gibt es eine zweite Lösung T = T4 für den Fall T = Tr und a4 < 0 (a > 0).
  • In verschiedenen Implementierungen gibt es Wege, das Aufkommen von mehreren Lösungen zu vermeiden, indem zum Beispiel verschiedene Ausgangsstartwerte verwendet werden, um die konvergierten Endwerte zu überprüfen. Die obige mathematische Analyse war für den Idealfall, wo p(T) = h(T). In alternativen Implementierungen kann es für den praktischeren Fall, wo p(T) h(T) approximiert, erwartet werden, dass ein ähnliches Verhalten vorkommt. In einer Implementierung konvergieren die möglichen mehreren Lösungen noch immer zum korrekten Wert. Beispielsweise: Dy(T) = T·g(T)/{1 + h(T)} Iteration => Dy(Ti + 1) = T·g(Ti)/{1 + h(T)} Wenn g(Ti) = 1 + h(T) => Dy(Ti + 1) = T Daher gibt es Konvergenz für beide Lösungen. In der Implementierung ist Ti = T nicht notwendig. Dy(Ti + 2) = Dy(Ti + 1) = T
  • Das gleiche Ergebnis wird auch für eine alternative Darstellung erhalten: Dy(T) = T·{1 + e(T)} e(T) = {h(Td) – h(T)}/{1 + h(T)} Daher gibt es Konvergenz h(Td) = h(T) für beide Lösungen und Td = T ist nicht notwendig, => e(T) = 0 und Dy(T) = T. Daher konvergiert die Iteration.
  • Numerische Analyse
  • Eine beispielhafte numerische Analyse kann mittels der folgenden Gleichung dargestellt werden: Dy(T) = T·g(Td)/{1 + h(T)} = T·[1 + e(Td)].
  • Für einen fest vorgegebenen Temperaturwert T = T1 gilt: Dy(T1) = T1·g(Td)/{1 + h(T1)} = [T1/{1 + h(T1)}]·g(Td) = Traw·g(Td) = T1·[1 + e(Td)], und Z(Td) = 1 + e(Td) = g(Td)/{1 + h(T1)} = {1 + p(Td)}/{1 + h(T1)}
  • Um anzufangen, wird ein Ausgangswert für Td ausgewählt: Td = Ausgangswert in der Nähe von T1. Dann:
    Berechne Z(Td)
    Aktualisiere Dy(T1) = T1·Z(Td) Aktualisiere Td = Dy(T1) Iteriere Aktualisierungen.
  • Beispielhafte Ergebnisse der numerischen Analyse werden grafisch in 69 gezeigt. Beispielsweise stellen in den Graphen von 69 die vertikale (Y-)Achse den Temperaturfehler = T1·e(Td) und die horizontale (X-)Achse die Iterationszahl dar. Wie in den Graphen gezeigt wird, ist Ta = T1 die eigentliche Temperatur. Verschiedene Ausgangswerte wurden, wie gezeigt, für die Ausgangstemperatur Td (die durch Traw bezeichnet ist) ausgewählt. A = ±40 mV ist der verbleibende lineare Term in VBE nach Proportional-zur-absoluten-Temperatur(PTAT)-Kompensation [0042].
  • Die Graphen in 6 und 7 stellen den Fall p(T) = h(T) dar. Die Graphen in 8 und 9 stellen den Fall, in dem p(T) = ein Taylor-Polynom vierten Grades, dar. Wie in 69 gezeigt ist, wird Konvergenz in beiden Fällen innerhalb von 3 Iterationen erhalten.
  • Wie in 69 gezeigt ist, ist der konvergierte Fehler im beispielhaften Taylor-Polynom-Fall größer, aber die Tatsache, dass der Fehler für verschiedene Ausgangswerte gleich ist, scheint darauf hinzuweisen, dass das wahrscheinlich infolge des Unterschieds zwischen p(T) und h(T) der Fall ist. e(T) = {p(Td) – h(T)}/{1 + h(T)} = [p(Td) – {a·T + c(T)}/VBEO(Tr)]/[1 + h(T)] → 0
  • Demgemäß ist der endgültige Wert die Lösung der folgenden Gleichung: p(Td) – {a·T + c(T)}/ VBEO(Tr) = 0
  • Anders ausgedrückt ist der endgültige konvergierte Wert von Td für eine bestimmte Temperatur T1 so, dass: p(Td) – {a·T1 + c(T1)}/VBEO(Tr) = 0
  • Eine Konvergenz zu einem anderen signifikanten Wert wurde während der numerischen Analyse nicht beobachtet.
  • Beispielhafte Implementierungen
  • In verschiedenen Implementierungen können unterschiedliche mathematische Beziehungen verwendet werden, um die iterative Korrekturtechnik mittels der Korrekturschaltung 400 durchzuführen. Im Folgenden werden zwei beispielhafte Algorithmen, die verschiedene mathematische Beziehungen für die iterative digitale Korrekturfunktion verwenden, für illustrative Zwecke gezeigt. Beispielsweise wird im zweiten Algorithmus die Funktion h(T) durch ein Taylor-Polynom approximiert. In anderen Implementierungen können andere Werte und Beziehungen verwendet werden, um die gewünschte Konvergenz zu erreichen. Algorithmus (1)
    Tm = Traw # ADU/TS(100)-Messung ohne Korrektur #
    Td = Traw # Wählen der Ausgangstemperatur zum Starten
    der Iteration #
    g(T) = 1 + h(T) # Verwendung der mathematischen Funktion
    h(T) #
    h(T) = {a·T + c(T)}/VBEO(Tr)
    c(T) = β·(T – Tr – T·ln(T/Tr))
    β = (k/q)·(η – m)
    E = 1 # Initialisieren des Fehlers #
    FOR E > tol DO # Iterationsschleife #
    T = Traw·g(Td) # Anwenden der digitalen Korrektur #
    E = T – Td # Aktualisieren des Fehlers #
    Td = T # Aktualisieren des
    Korrekturtemperaturwerts #
    END FOR
    Tm = Td # korrigierte Temperatur #
    Algorithmus (2)
    Tm = Traw # ADU/TS(100)-Messung ohne Korrektur #
    Td = Traw # Wählen der Ausgangstemperatur zum Starten
    der Iteration #
    g(T) = 1 + p(T) # p(T) ist eine Taylor-Polynom-
    Approximation n-ten Grades von h(T) #
    E = 1 # Initialisieren des Fehlers #
    FOR E > tol DO # Iterationsschleife #
    T = Traw·g(Td) # Anwenden der digitalen Korrektur #
    E = T – Td # Aktualisieren des Fehlers #
    Td = T # Aktualisieren des
    Korrekturtemperaturwerts #
    END FOR
    Tm = Td # korrigierte Temperatur #
  • Die hierin mit Bezug auf den beispielhaften ADU/TS 100 und die Korrekturschaltung 400 beschriebenen Techniken, Komponenten und Vorrichtungen sind nicht auf die Darstellungen in 19 beschränkt und können auf andere Temperatursensor-Strukturen, -Vorrichtungen und -Ausgestaltungen angewandt werden, ohne den Umfang der Offenbarung zu verlassen. Das Korrekturverfahren kann auf irgendeinen gemessenen Parameter X mit Fehler h(X) und Korrekturfunktion g(X) in der Form D(X) = [X/h(X)]·g(Xd) angewandt werden, wobei D(X) der gemessene Wert und Xd irgendeine Ausgangsschätzung von X ist, vorausgesetzt, dass g(Xd) zu h(X) konvergiert. In manchen Fällen können zusätzliche oder alternative Komponenten verwendet werden, um die hierin beschriebenen Techniken zu implementieren. Ferner können die Komponenten in verschiedenen Kombinationen angeordnet und/oder kombiniert werden, ohne den Umfang der Offenbarung zu verlassen. Man wird verstehen, dass ein ADU/TS 100 oder eine Korrekturschaltung 400 als autarke Vorrichtung oder als Teil eines anderen Systems (z. B. in andere Komponenten, Systeme, usw., integriert) implementiert sein kann.
  • Repräsentativer Prozess
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Prozess 1000 zur Korrektur eines Temperatursensormessfehlers gemäß einer Implementierung darstellt. Der Prozess 1000 beschreibt die Verwendung eines hochauflösenden Temperatursensordigitalisierers (wie etwa z. B. der ADU/TS 100), um Temperaturmessungen auszuführen, und einer Korrekturschaltung (wie etwa die Korrekturschaltung 400), um die digitale Ausgabe des Temperatursensors nachzubearbeiten, um Fehler in der Ausgabe (z. B. aufgrund einer Temperaturvariation der Referenzspannung) zu korrigieren. Der Prozess 1000 wird mit Bezug auf 19 beschrieben.
  • Die Reihenfolge, in der der Prozess beschrieben wird, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und jede beliebige Anzahl der beschriebenen Prozessblöcke kann in jeder beliebigen Reihenfolge kombiniert werden, um den Prozess oder alternative Prozesse zu implementieren. Außerdem können einzelne Blöcke aus dem Prozess gelöscht werden, ohne vom Gedanken und Schutzumfang des hierin beschriebenen Gegenstands abzuweichen. Des Weiteren kann der Prozess in jedem beliebigen geeigneten Material oder Kombinationen aus solchen implementiert werden, ohne vom Schutzumfang des hierin beschriebenen Gegenstands abzuweichen.
  • Bei Block 1002 enthält der Prozess das Empfangen eines Ausgabesignals von einem Temperatursensor (wie etwa z. B. der ADU/TS 100). In einer Implementierung umfasst das Ausgabesignal einen korrekten Messwert und einen Fehlerwert. In einer Implementierung enthält der Prozess die digitale Nachbearbeitung des Ausgabesignals des Temperatursensors, um eine Temperaturmessung, die durch das Ausgabesignal dargestellt wird, zu korrigieren.
  • In einer Implementierung basiert der Fehlerwert auf einer Temperaturvariation einer Referenzspannung des Temperatursensors. Beispielsweise wird in verschiedenen Implementierungen die Referenzspannung auf der Grundlage einer Basis-Emitter-Spannung einer oder mehrerer bipolarer Vorrichtungen oder einer Differenz zwischen Basis-Emitter-Spannungen von zwei oder mehr bipolaren Vorrichtungen erzeugt.
  • Bei Block 1004 enthält der Prozess das iterative Multiplizieren des Ausgabesignals mit einer Korrekturfunktion, bis die Konvergenz des Fehlerwerts null annähert. In einer Implementierung konvergiert der Fehlerwert auf der Grundlage der verwendeten Korrekturfunktion innerhalb von drei Iterationen. Beispielsweise ist in einer Implementierung die Korrekturfunktion die mathematische Umkehrfunktion der Temperaturvariation der Referenzspannung. In einer anderen Implementierung umfasst die Korrekturfunktion eine Taylor-Polynom-Approximation der Umkehrfunktion. In einer Implementierung enthält der Prozess das iterative Multiplizieren des Ausgabesignals mit der Korrekturfunktion, bis ein Betrag des Fehlerwerts unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt.
  • In verschiedenen Implementierungen enthält der Prozess das Auswählen eines Ausgangswerts für den mit der iterativen Technik zu verwendenden Temperaturwert (z. B. des Ausgabesignalwerts). In einer Implementierung enthält der Prozess das Auswählen eines Werts eines nicht korrigierten Temperaturmesssignals (z. B. „Traw“) des Temperatursensors als Ausgangswert des Ausgabesignals für eine erste Iteration.
  • In verschiedenen Implementierungen enthält der Prozess das Aktualisieren eines Werts des Ausgabesignals nach jeder Iteration. In den Implementierungen wird ein Wert eines nächsten Ausgabesignals derart aktualisiert, dass er dem Ergebnis einer Multiplikation eines Werts eines vorherigen Ausgabesignals mit der Korrekturfunktion gleicht. Gemäß dem Prozess wird das „nächste“ Ausgabesignal dann das „vorherige“ Ausgabesignal für eine darauffolgende Iteration.
  • Bei Block 1006 enthält der Prozess das Ausgeben des korrekten Messwerts. Beispielsweise enthält der Prozess in einer Implementierung das Ausgeben des Werts des „nächsten“ Ausgabesignals als der korrekte Messwert, wenn der Fehlerwert konvergiert oder kleiner gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist.
  • In alternativen Implementierungen können andere Techniken in verschiedenen Kombinationen im Prozess enthalten sein und bleiben innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung.
  • Schlussfolgerung
  • Wenngleich die Implementierungen der Offenbarung in einer Sprache beschrieben wurden, die für Strukturmerkmale und/oder methodologische Vorgänge spezifisch ist, versteht es sich, dass die Implementierungen nicht zwangsläufig auf die beschriebenen spezifischen Merkmale oder Vorgänge beschränkt sind. Vielmehr sind die spezifischen Merkmale und Vorgänge als repräsentative Formen der Implementierung beispielhafter Vorrichtungen und Techniken offenbart.

Claims (24)

  1. Vorrichtung, umfassend: ein erstes Modul, das eingerichtet ist, ein Ausgabesignal von einem Temperatursensor zu empfangen, wobei das Ausgabesignal einen korrekten Messwert und einen Fehlerwert umfasst; und ein zweites Modul, das eingerichtet ist, das Ausgabesignal iterativ mit einer Korrekturfunktion bis zu einer Konvergenz des Fehlerwerts zu multiplizieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Iterationsschleife zwischen dem ersten Modul und dem zweiten Modul, wobei die Iterationsschleife eingerichtet ist, bis zur Konvergenz des Fehlerwerts geschlossen zu sein.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Modul eingerichtet ist, den Fehlerwert mit jeder Iteration zu aktualisieren, während die Iterationsschleife geschlossen ist, wobei das Aktualisieren ein Subtrahieren des Ausgabesignals vom Ergebnis der Multiplikation des Ausgabesignals mit der Korrekturfunktion enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das zweite Modul dazu eingerichtet ist, einen Wert des Ausgabesignals nach jeder Iteration zu aktualisieren, wobei ein Wert eines nächsten Ausgabesignals derart aktualisiert wird, dass er einem Ergebnis einer Multiplikation eines Werts eines vorherigen Ausgabesignals mit der Korrekturfunktion gleicht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das erste Modul oder das zweite Modul eingerichtet ist, die richtige Messung bei Konvergenz des Fehlerwerts auszugeben.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Korrekturfunktion eine Approximation eines Kehrwerts einer Temperaturvariation einer Referenzspannung des Temperatursensors umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Referenzspannung auf einer Basis-Emitter-Spannung einer oder mehrerer bipolarer Vorrichtungen oder einer Differenz zwischen Basis-Emitter-Spannungen von zwei oder mehr bipolaren Vorrichtungen basiert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das zweite Modul eingerichtet ist, iterativ das Ausgabesignal mit der Korrekturfunktion zu multiplizieren, bis ein Betrag des Fehlerwerts kleiner oder gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei ein Betrag des Fehlerwerts mit jeder Iteration reduziert wird.
  10. System, umfassend: einen Temperatursensor; einen Analog-Digital-Umsetzer, der eingerichtet ist, ein analoges Temperaturmesssignal von dem Temperatursensor zu empfangen, es mit einer Referenzspannung zu vergleichen und ein digitales Ausgabesignal auf der Grundlage des Vergleichs auszugeben; und eine Korrekturschaltung, umfassend: ein erstes Modul, das eingerichtet ist, das Ausgabesignal von dem Analog-Digital-Umsetzer zu empfangen, wobei das Ausgabesignal einen korrekten Messwert und einen Fehlerwert auf der Grundlage einer Temperaturvariation der Referenzspannung umfasst; und ein zweites Modul, das eingerichtet ist, das Ausgabesignal iterativ mit einer Korrekturfunktion bis zur Konvergenz des Fehlerwerts zu multiplizieren, wobei das erste Modul oder das zweite Modul eingerichtet ist, die richtige Messung bei Konvergenz des Fehlerwerts auszugeben.
  11. System nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Referenzspannungsquelle, die eingerichtet ist, die Referenzspannung auf der Grundlage einer Basis-Emitter-Spannung einer oder mehrerer bipolarer Vorrichtungen oder einer Differenz zwischen Basis-Emitter-Spannungen von zwei oder mehr bipolaren Vorrichtungen zu erzeugen.
  12. System nach Anspruch 11, wobei ein Wert der Basis-Emitter-Spannung und/oder ein Wert der Differenz zwischen Basis-Emitter-Spannungen eine Temperaturvariation aufweisen und wobei die Korrekturfunktion eine Approximation eines Kehrwerts der Temperaturvariation umfasst.
  13. System nach einem der Ansprüche 10–12, wobei der Fehlerwert mit jeder Iteration auf der Grundlage eines Ergebnisses der Multiplikation des Ausgabesignals mit der Korrekturfunktion aktualisiert wird und ein Betrag des Fehlerwerts mit jeder Iteration bis zur Konvergenz reduziert wird.
  14. Verfahren, umfassend: Empfangen eines Ausgabesignals von einem Temperatursensor, wobei das Ausgabesignal einen korrekten Messwert und einen Fehlerwert umfasst; iteratives Multiplizieren des Ausgabesignals mit einer Korrekturfunktion bis zur Konvergenz des Fehlerwerts; und Ausgeben des korrekten Messwerts.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend ein digitales Nachbearbeiten des Ausgabesignals des Temperatursensors, um eine Temperaturmessung, die durch das Ausgabesignal dargestellt wird, zu korrigieren.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, ferner umfassend ein iteratives Multiplizieren des Ausgabesignals mit der Korrekturfunktion, bis ein Betrag des Fehlerwerts unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–16, ferner umfassend ein Auswählen eines Werts eines nicht korrigierten Temperaturmesssignals des Temperatursensors als Ausgangswert des Ausgabesignals für eine erste Iteration.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–17, ferner umfassend ein Aktualisieren eines Werts des Ausgabesignals nach jeder Iteration, wobei ein Wert eines nächsten Ausgabesignals derart aktualisiert wird, dass er einem Ergebnis einer Multiplikation eines Werts eines vorherigen Ausgabesignals mit der Korrekturfunktion gleicht.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend ein Ausgeben des Werts des nächsten Ausgabesignals als korrekter Messwert, wenn der Fehlerwert konvergiert oder kleiner gleich einem vorgegebenen Schwellenwert ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–19, wobei der Fehlerwert auf einer Temperaturvariation einer Referenzspannung des Temperatursensors basiert.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Korrekturfunktion einen Kehrwert der Temperaturvariation der Referenzspannung approximiert.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–21, wobei die Korrekturfunktion ein Taylor-Polynom oder eine Approximation in Form einer mathematischen Funktion umfasst.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14–22, wobei der Fehlerwert auf der Grundlage der Korrekturfunktion innerhalb einer endlichen Anzahl von Iterationen konvergiert.
  24. System, umfassend: einen hochauflösenden Temperatursensor; einen Analog-Digital-Umsetzer, der eingerichtet ist, ein analoges Temperaturmesssignal von dem Temperatursensor zu empfangen und ein digitales Ausgabesignal auf der Grundlage des analogen Temperaturmesssignals und einer bandlückenbasierten Referenzspannung auszugeben; und eine Korrekturschaltung, die Komponenten zur digitalen Signalverarbeitung enthält und eingerichtet ist, mehrere digitale Korrekturen des digitalen Ausgabesignals auf der Grundlage eines iterativen Algorithmus durchzuführen, wobei die Korrekturschaltung Folgendes umfasst: ein erstes Modul, das eingerichtet ist, das Ausgabesignal von dem Analog-Digital-Umsetzer zu empfangen, wobei das Ausgabesignal einen korrekten Messwert und einen Fehlerwert auf der Grundlage einer Temperaturvariation der bandlückenbasierten Referenzspannung umfasst; und ein zweites Modul, das eingerichtet ist, das Ausgabesignal iterativ mit einer Korrekturfunktion, die eine Approximation eines Kehrwerts einer Temperaturvariation der bandlückenbasierten Referenzspannung umfasst, bis zur Konvergenz des Fehlerwerts zu multiplizieren, wobei das erste Modul oder das zweite Modul eingerichtet ist, einen korrigierten Temperaturmesswert bei Konvergenz des Fehlerwerts auszugeben.
DE102016108796.3A 2015-05-13 2016-05-12 Korrigierte Temperatursensormessung Active DE102016108796B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/710,802 2015-05-13
US14/710,802 US10088855B2 (en) 2015-05-13 2015-05-13 Corrected temperature sensor measurement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108796A1 true DE102016108796A1 (de) 2016-11-17
DE102016108796B4 DE102016108796B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=57208690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108796.3A Active DE102016108796B4 (de) 2015-05-13 2016-05-12 Korrigierte Temperatursensormessung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10088855B2 (de)
DE (1) DE102016108796B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190044977A (ko) * 2017-10-23 2019-05-02 에스케이하이닉스 주식회사 온도 센싱 회로 및 이를 포함하는 반도체 장치
KR101986904B1 (ko) * 2017-10-27 2019-06-07 울산대학교 산학협력단 센서 측정 장치의 자율 캘리브레이션 방법
US11493388B2 (en) * 2020-10-15 2022-11-08 Himax Imaging Limited Temperature sensor using digital double sampling
CN115264757B (zh) * 2022-07-21 2024-05-28 珠海格力电器股份有限公司 一种感温包校正方法、系统和用电设备
CN117571163B (zh) * 2024-01-11 2024-04-02 赛卓电子科技(上海)股份有限公司 一种消除传感器输出抖动的方法、装置及传感器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6687635B2 (en) 2002-06-13 2004-02-03 Mks Instruments, Inc. Apparatus and method for compensated sensor output
US7859269B1 (en) 2008-04-30 2010-12-28 Semiconductor Components Industries, Llc Pade' approximant based compensation for integrated sensor modules and the like
JP2008529631A (ja) * 2005-02-11 2008-08-07 ザ ユニバーシティー コート オブ ザ ユニバーシティー オブ グラスゴー 検査デバイス、検査装置及び検査システム、並びにそれらの駆動方法
US7648271B2 (en) 2007-04-23 2010-01-19 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for temperature measurement using n-factor coefficient correction
DE102009023354B3 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Temperaturmessung
IN2013MU03413A (de) 2013-10-29 2015-09-25 Maxim Integrated Products

Also Published As

Publication number Publication date
US10088855B2 (en) 2018-10-02
DE102016108796B4 (de) 2023-01-12
US20160336947A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108796B4 (de) Korrigierte Temperatursensormessung
DE112012005548B4 (de) Ausgangswertkorrekturverfahren für eine Sensorvorrichtung für eine physikalische Grösse, Ausgangskorrekturverfahren für einen Sensor für eine physikalische Grösse, Sensorvorrichtung für eine physikalische Grösse und Ausgangswertkorrekturvorrichtung für einen Sensor für eine physikalische Grösse
DE102017206177B9 (de) Betriebsverfahren für einen Überabtastung-Datenwandler
EP2715384B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hallsensoranordnung und hallsensoranordnung
DE102009009486B4 (de) Delta-Sigma-Modulator für einen Analog/Digital-Umsetzer
DE112016003066B4 (de) Eingebauter Selbsttest für einen ADC
DE102014107504A1 (de) Eingangsstufe für temperaturmesssystem
DE102014107499A1 (de) Kalibriertes Temperaturmesssystem
DE102017208021A1 (de) System und Verfahren zur Temperaturerfassung
DE102016110558B4 (de) Hintergrundschätzung von Komparator-Offset eines Analog-Digital-Wandlers
DE102015115981A1 (de) System und Verfahren zur Temperaturabtastung
DE102015107885A1 (de) Fehlermessung und Kalibrierung von Analog-Digital-Umsetzern
DE102018111051A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Temperatursensorvorrichtung
DE102012209717A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE102008048908A1 (de) Kalibrierung eines Digital-Analog-Wandlers für Mehrbit-Analog-Digital-Wandler
EP0357616B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messfehlerkompensation
DE102017129062A1 (de) Analog/Digital-Umsetzer mit Hintergrundkalibrierungstechniken
DE102013009052B4 (de) System und Verfahren zur Skalierung einer Ausgabe eines Modulators eines Sigma-Delta-Analog/Digital-Wandlers und Systeme und ein Verfahren zur Kompensierung von temperaturabhängigen Schwankungen einer Referenzspannung in einem Sigma-Delta-Analog/Digital-Wandler
DE102019105957B4 (de) Temperaturbasierte referenzverstärkungskorrektur für einen analog-digital- wandler
DE102011103790B4 (de) Selbstkorrigierender elektronischer Sensor
DE19837440C2 (de) Analog/Digital-Wandlervorrichtung und Regelvorrichtung für einen Gradientenverstärker
DE102020109297A1 (de) Korrektur des nichtlinearen verstärker-offsetdrift
DE102013219494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Modultemperatur eines Photovoltaikmoduls
EP0514634A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Messfehlern
DE112019007308B4 (de) Analog/Digital-Wandlungsvorrichtung und Steuerprogramm für Analog/Digital-Wandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative