DE102016108710A1 - Läuferpol für einen Generator einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlagen-Generator und Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols - Google Patents

Läuferpol für einen Generator einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlagen-Generator und Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols Download PDF

Info

Publication number
DE102016108710A1
DE102016108710A1 DE102016108710.6A DE102016108710A DE102016108710A1 DE 102016108710 A1 DE102016108710 A1 DE 102016108710A1 DE 102016108710 A DE102016108710 A DE 102016108710A DE 102016108710 A1 DE102016108710 A1 DE 102016108710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
aluminum
pole
rotor pole
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016108710.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Röer
Jan Carsten Ziems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Priority to DE102016108710.6A priority Critical patent/DE102016108710A1/de
Priority to KR1020187035259A priority patent/KR102140102B1/ko
Priority to US16/300,516 priority patent/US20190162168A1/en
Priority to CN201780029272.6A priority patent/CN109155560A/zh
Priority to PCT/EP2017/060353 priority patent/WO2017194345A1/de
Priority to BR112018072994-9A priority patent/BR112018072994A2/pt
Priority to EP17723040.6A priority patent/EP3455923A1/de
Priority to CA3023153A priority patent/CA3023153A1/en
Priority to JP2018559194A priority patent/JP2019515634A/ja
Priority to RU2018143585A priority patent/RU2018143585A/ru
Publication of DE102016108710A1 publication Critical patent/DE102016108710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Läuferpol für einen Generator (130) einer Windenergieanlage (100). Der Läuferpol umfasst ein Polpaket (10), wobei das Polpaket (10) vorzugsweise geblecht ausgeführt ist. Das Polpaket (10) weist einen Polschaft (14) und einen Polkopf (12) auf sowie wenigstens eine Aluminiumwicklung, insbesondere aus Aluminiumflachband, die um den Polschaft (14) herum angeordnet ist. Das Polpaket (10) weist ferner eine Zwischenschicht (18) auf, welche zwischen dem Polpaket (10) und der Aluminiumwicklung angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (18) mit Aluminium oder aus Aluminium gefertigt ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Windenergieanlagen-Generator sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Läuferpol eines Generators einer Windenergieanlage sowie einen Windenergieanlagen-Generator und ein Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind Windenergieanlagen, insbesondere auch getriebelose Windenergieanlagen, bekannt. Windenergieanlagen werden durch einen aerodynamischen Rotor angetrieben, der unmittelbar mit einem Läufer eines Generators verbunden ist. Durch die Bewegung des Läufers im Generator wird die aus dem Wind gewonnene Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Der Läufer des Generators dreht sich demnach mit der gleichen langsamen Drehgeschwindigkeit wie der aerodynamische Rotor.
  • Zur Berücksichtigung einer solchen langsamen Drehzahl weist der Generator einen, bezogen auf die Nennleistung, verhältnismäßig großen Generatordurchmesser, vorzugsweise von mehreren Metern, mit einem großen Luftspaltdurchmesser auf. Der Luftspalt ist auf der Läuferseite durch Läuferpole mit Polpaketen begrenzt. Die Polpakete bestehen aus einem Materialblock oder aus einer Vielzahl von gestanzten Polpaketblechen, die aufeinander geschichtet und beispielsweise miteinander zu den Polpaketen verschweißt sind.
  • Gemäß dem Stand der Technik weisen die Polpaketbleche der Polpakete einen Polschaftbereich und einen Polkopfbereich auf, wobei der Polkopfbereich seitlich über den Polschaftbereich hinaus ragt. Der Polschaftbereich wird auch als Polkern und der Polkopfbereich wird auch als Polschuh bezeichnet. Üblicherweise wird ein derartiges Polpaket mit dem Polschaftende, das gegenüber dem Polkopfbereich liegt, am Joch des Läufers angeordnet.
  • Die hintereinander angeordneten Polschaftbereiche der Polpaketbleche der Polpakete werden mit einer Wicklung, die auch Läuferwicklung genannt werden kann, versehen und dieser Wicklung ein elektrischer Erregerstrom zugeführt. Dadurch wird mit den Polpaketen und den entsprechenden Wicklungen zusammen mit dem Erregerstrom eine magnetische Erregung erzeugt. Diese magnetische Erregung führt dazu, dass die Polpakete mit der Wicklung als magnetische Pole des Läufers des Generators, insbesondere eines Synchrongenerators, dienen.
  • Hierbei ist es bekannt, einen Faserverbundwerkstoff oder einen glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) oder ein Isolationspapier zwischen der Wicklung und dem Polschaft anzuordnen. Dieser Faserverbundwerkstoff oder glasfaserverstärkter Kunststoff weist eine Dicke von mehreren Millimeter, z. B. 3 mm, auf. Diese Dicke ist nötig, um die Wicklungen vor Störungen, wie scharfen Kanten, in der Kontur der miteinander verschweißten Polpakete zu schützen und Zugkräfte, die beispielsweise durch Kupferdrähte erzeugt werden, aufzunehmen. Derartige Faserverbundwerkstoffe bzw. glasfaserverstärkte Kunststoffe haben sich bewährt und werden mittlerweile nicht nur für Kupferwicklungen, sondern auch für Wicklungen aus Aluminiumdraht verwendet.
  • Nachteilig an diesen Faserverbundwerkstoffen bzw. glasfaserverstärkten Kunststoffen ist jedoch, dass diese eine schlechte Wärmeübertragung von der Wicklung zum Spulenkern gewährleisten, insbesondere da diese sehr dick sind. Außerdem ist glasfaserverstärkter Kunststoff bzw. Faserverbundwerkstoff sehr teuer, da dieser aufwändig herzustellen ist.
  • Weiterhin ist nachteilig, dass sich eine Aluminiumwicklung unter Erwärmung in Richtung der Tiefe des Generators stärker ausdehnt als der Polkern. Im Gegensatz zu einer Kupferwicklung kann diese stärkere Längenaudehnung bei weichem, elektrisch gut leitendem Aluminium nicht vollständig über eine Vorspannung des Leitermaterials aufgefangen werden. Daher könnte sich eine Verklebung einer Aluminiumwicklung mit dem Faserverbundwerkstoff oder dem Isolationspapier durch die im Vergleich zum Polkern stärkere Längenausdehung unter Erwärmung lösen. Durch ein Lösen der Wicklungen bestünde die Gefahr, dass die Wicklungen beim Betrieb des Generators aus ihren vordefinierten Positionen verdrängt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, wenigstens eines der genannten Probleme des Standes der Technik anzugehen. Insbesondere soll eine Lösung vorgeschlagen werden, die die Gefahr des Lösens der Wicklung vom Polkern vermindert. Insbesondere soll auch eine Lösung vorgeschlagen werden, die es ermöglicht, dass Wärmeentwicklung in den Wicklungen besser zum Polschaftbereich oder Polkern abgeführt wird und die es ermöglicht, den Läufer eines Windenergieanlagen-Generators günstiger als es bislang im Stand der Technik bekannt war, herzustellen. Zumindest soll zu bisher bekannten Lösungen eine alternative Lösung vorgeschlagen werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Läuferpol für einen Generator einer Windenergieanlage vorgeschlagen. Der Läuferpol weist ein Polpaket auf, das geblecht ausgeführt ist. Des Polpaket umfasst einen Polschaft und einen Polkopf. Wenigstens eine Aluminiumwicklung ist um den Polschaft herum angeordnet. Ferner ist eine Zwischenschicht zwischen dem Polschaft und der Aluminiumwicklung angeordnet, wobei die Zwischenschicht mit Aluminium gefertigt ist. Diese Zwischenschicht kann auch Wickelkörper genannt werden.
  • Eine Zwischenschicht mit Aluminium vorzusehen schützt eine Aluminiumwicklung in ausreichendem Maße vor Störkonturen des Wickelkerns, die beispielsweise durch Verschweißen der Polbleche entstehen. Außerdem ist die Wärmeübertragung von Aluminium wesentlich besser als von glasfaserverstärktem Kunststoff oder Faserverbundwerkstoffen, sodass die Wärmeentwicklung in den Aluminiumwicklungen besser zum Polkern bzw. Polschaft abgeleitet werden kann. Im Übrigen ist Aluminium wesentlich günstiger als Faserverbundwerkstoff.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Zwischenschicht aus Aluminiumblech oder Aluminiumstrangpressprofilen gefertigt.
  • Derartige Aluminiumbleche oder Aluminiumstrangpressprofile lassen sich besonders leicht herstellen und sind in großer Anzahl in verschiedenen Dicken verfügbar und daher günstig zu beschaffen. Außerdem kann Aluminium in einfacher Art und Weise, beispielsweise durch Laserschneiden oder Stanzen, in eine gewünschte Form für die Zwischenschicht gebracht werden, sodass auch dessen Verarbeitung sehr günstig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Zwischenschicht von dem Polpaket und/oder von der Wicklung galvanisch, insbesondere durch eine Lackschicht oder ein Isolationspapier, vorzugsweise Aramidpapier, getrennt. Zwar sind auch vorzugsweise die Wicklungen eines Pols mit einer Lackschicht versehen und daher gegenüber dem Polpaket isoliert, sodass ein Stromfluss von den Wicklungen in das Polpaket verhindert wird. Dennoch ermöglicht ein isolationspapier oder eine weitere Lackschicht an der Zwischenschicht, dass auch im Falle, dass eine Isolationsschicht der Wicklung selbst beschädigt ist, kein Strom aus den Wicklungen in des Polpaket fließt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Zwischenschicht eines Polpakets mindestens vier Teile. Diese vier Teile entsprechen zwei Seitenelementen sowie zwei Kopfelementen. Die vier Teile sind derart um den Polschaft des Polpakets angeordnet, um den Polschaft des Polpakets vorzugsweise vollständig an seinen freien Seiten zu umschließen. Hierbei sind die Kopfelemente an den Stirnseiten des Polpakets und die Seitenelemente an den sich durch das Schichten der Bleche gebildeten Seiten des Polpakets angeordnet.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass bei jedweder Unregelmäßigkeit des Polpakets die Wicklungen eines Pols im gesamten Bereich des Polschafts geschützt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jedes der Seitenelemente jeweils einen entlang dem Seitenelement Verlaufenden Steg auf, der in eine Nut, die entlang der durch das Schichten der Bleche gebildeten Seite des Polpakets verläuft, eingreift. Auf einer Verbindungslinie zwischen den Stirnseiten des Polpakets sind die Seitenelemente gegenüber den Seiten des Polpakets somit durch die Nut-Feder-Verbindung verschiebbar gelagert.
  • Im Falle, dass sich nun die Wicklung im Betrieb erhitzt, dehnt sich das Aluminium der Zwischenschicht, das ebenfalls erhitzt wird, stärker aus als das Polpaket, welches beispielsweise aus Blechplatten gefertigt ist. Durch die Nut-Feder-Verbindung kann sich vorteilhafterweise die Zwischenschicht vergleichsweise mehr ausdehnen als das Polpaket, ohne dass Verspannungen entstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Nut-Feder- oder Steg-Feder-Verbindung zwischen den Seitenelementen und dem Polpaket als Schwalbenschwanzfeder-Schwalbenschwanznut-Verbindung ausgebildet. Demnach ist die Feder oder der Steg eine Schwalbenschwanzfeder und die Nut eine Schwalbenschwanznut. Hierdurch ist die Zwischenschicht vorteilhafterweise derart mit dem Polpaket verbunden, dass ein Abheben der Zwischenschicht vom Polschaft verhindert wird, wobei ein Verschieben auf einer Verbindungslinie zwischen den Enden des Polpakets weiterhin erlaubt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Nuten auf den gegenüberliegenden Seiten des Polpakets in unterschiedlichen Höhen des Polschafts gegenüber der Unterseite des Pols, nämlich dem Polschaftfußende, der mit dem Läuferjoch verbindbar ist, angeordnet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise der Fluss des Magnetfelds durch das Polpaket nur geringfügiger gestört als im dem Fall, bei dem die Nuten auf gleicher Höhe vorgesehen wären.
  • Ferner sind die Nuten und Federn bzw. Stege so angeordnet, dass die Nut auf der einen Seite des Polpakets, die durch das Schichten der Bleche gebildet ist, den gleichen Abstand vom Polkopf hat wie die Nut auf der anderen gegenüberliegenden Seite des Polpakets vom gegenüber dem Polkopf liegenden Polschaftfußende des Polpakets.
  • Demnach sind also auf beiden Seiten des Polschafts Nuten angeordnet, wobei die Nut auf der einen Seite in einem im Wesentlichen konstanten Abstand vom Polkopf verläuft. Auf der anderen Seite des Polkopfs ist die Nut mit einem Abstand vom Polschaftfußende beabstandet, der dem Abstand der Nut auf der anderen Seite zum Polkopf entspricht. Hierdurch lassen sich identisch gefertigte Seitenelemente für beide Seiten des Polkopfes verwenden. Der Herstellungsaufwand für die Seitenelemente der Zwischenschicht wird somit reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Seitenelemente von der Seite, die den Steg oder die Feder aufweist, aus gesehen eine konkave Biegung auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Seitenelemente nach dem Verbinden mit dem Polschaft, insbesondere durch Einschieben des als Schwalbenschwanzfeder ausgebildeten Stegs in die als Schwalbenschwanznut ausgebildete Nut des Polpakets eine möglichst großflächige Kontaktierung mit dem Polpaket aufweist. Dadurch wird eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit gewährleistet, sodass Wärme, die in den Aluminiumwicklungen erzeugt wird, besonders gut über die Zwischenschicht in das Polpaket abgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jedes der Seitenelemente jeweils mit einer einzigen Schraube am Polpaket befestigt. Hierdurch wird der sichere Halt der Seitenelemente an den Polpaketen verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Zwischenschicht eine maximale Dicke von weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm, auf. Durch die Verwendung einer dünnen Zwischenschicht von weniger als 3 mm oder sogar weniger als 2 mm ist eine hohe Kosteneinsparung gegenüber Faserverbundwerkstoffen als Zwischenschicht gewährleistet, wobei aufgrund der Verwendung von Aluminium als Zwischenschicht gleichzeitig ein ausreichender Schutz der Wicklung gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Kopfelemente jeweils eine Form auf, die einem Halbkreis oder einer Halbellipse entspricht. Mit den Enden des Halbkreises oder der Halbellipse ist dann jeweils eines der Seitenelemente verbunden. Die Biegung oder der Durchmesser des Halbkreises oder der Halbellipse sind ferner derart gewählt, um eine zu starke plastische Verformung von einer Aluminiumwicklung zu vermeiden bzw. dieser entgegenzuwirken.
  • Durch eine zu starke plastische Verformung der Wicklung würden in Biegestellung unvorteilhafte Leitungseigenschaften entstehen, die zu einem ungleichmäßigen Stromfluss in der Wicklung und damit zu Erhitzung an den Biegestellen führen könnten. Hierdurch könnte die Wicklung im Betrieb Temperaturen erreichen, die zu einer Zerstörung der Wicklung führen könnte. Daneben erlauben die halbrunden bzw. elliptischen Kopfstücke einen gleichförmigeren Wickelprozess, da beim Wickeln ein gleichmäßiger Zug durch eine Wickelmaschine ausgeübt wird, der beim Übergang vom Wickeln einer langen zu einer kurzen Seite oder umgekehrt zu vergleichsweise stärkerer Zugspannung führt und die Wicklungen daher an scharfen Ecken beschädigt werden könnten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungsbereiche der Seitenelemente mit den Kopfelementen ausgebildet, um einen kantenfreien Übergang zwischen den Seiten- und Kopfelementen zu gewährleisten. Hierdurch wird die Wicklung weiter vor Beschädigungen geschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kantenform der Kanten der Seitenelemente, die nicht mit den Kopfelementen verbunden werden, im Kontaktbereich mit dem Polkopf an die Form des Polkopfs angepasst. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Magnetfluss in den Seitenelementen verbessert wird.
  • Ferner umfasst die Erfindung einen Windenergieanlagen-Generator, insbesondere einen Windenergieanlagen-Synchrongenerator, wobei der Windenergieanlagen-Generator einen Stator und einen Läufer aufweist. Der Läufer weist mindestens einen Läuferpol, vorzugsweise nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen, mit einem Polpaket auf. Das Polpaket weist einen Polschaft und mindestens eine um den Polschaft herum gewickelte Wicklung auf. Ferner weist der Windenergieanlagen-Generator eine Zwischenschicht zwischen dem Polpaket und der Wicklung auf, die aus oder mit Aluminium gefertigt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols, insbesondere nach einer der vorgenannten Ausführungsformen, wobei ein Polpaket durch Aufeinanderstapeln von Blechen erzeugt und eine Wicklung um das Polpaket im Bereich eines Polschafts des Polpakets herum angeordnet wird. Vor dem Anordnen der Wicklung wird eine Zwischenschicht mit oder aus Aluminium auf das Polpaket im Bereich des Polschafts angeordnet.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich anhand der in den Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiele.
  • 1 zeigt eine Windenergieanlage,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Generators,
  • 3 zeigt ein Polpaket mit einer Zwischenschicht,
  • 4 eine Zwischenschicht,
  • 5 den oberen Teil einer Zwischenschicht am Polpaket,
  • 6 eine Schwalbenschwanznut des Polpakets in vergrößerter Ansicht,
  • 7 eine Draufsicht auf einen Endbereich der Zwischenschicht und
  • 8a und 8b eine Draufsicht auf die Kopfelemente der Zwischenschicht in verschiedenen Formen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß der Erfindung. Die Windenergieanlage 100 weist einen Turm 102 und eine Gondel 104 auf dem Turm 102 auf. An der Gondel 104 ist ein aerodynamischer Rotor 106 mit drei Rotorblättern 108 und einem Spinner 110 vorgesehen. Der aerodynamische Rotor 106 wird im Betrieb der Windenergieanlage durch den Wind in eine Drehbewegung versetzt und dreht somit auch einen Rotor oder Läufer eines Generators, welcher direkt oder indirekt mit dem aerodynamischen Rotor 106 gekoppelt ist. Der elektrische Generator ist in der Gondel 104 angeordnet und erzeugt elektrische Energie. Die Pitchwinkel der Rotorblätter 108 können durch Pitchmotoren an den Rotorblattwurzeln 108b der jeweiligen Rotorblätter 108 verändert werden.
  • 2 zeigt einen Generator 130 schematisch in einer Seitenansicht. Er weist einen Stator 132 und einen dazu drehbar gelagerten elektrodynamischen Läufer 134 auf und ist mit seinem Stator 132 über einen Achszapfen 136 an einem Maschinenträger 138 befestigt. Der Stator 132 weist einen Statorträger 140 und Statorblechpakete 142 auf, die Statorpole des Generators 130 bilden und über einen Statorring 144 an dem Statorträger 140 befestigt sind.
  • Der elektrodynamische Läufer 134 weist Läuferpole 146 auf, die über einen Rotorträger 148, der auch Joch oder Läuferjoch genannt werden kann, und Lager 150 auf dem Achszapfen 136 drehbar um die Drehachse 152 gelagert sind. Die Statorblechpakete 142 und Läuferpole 146 trennt nur ein schmaler Luftspalt 154, der wenige Millimeter dick ist, insbesondere weniger als 6 mm, aber einen Durchmesser von mehreren Metern aufweist, insbesondere mehr als 4 m.
  • Die Statorblechpakete 142 und die Läuferpole 146 bilden jeweils einen Ring und sind zusammen auch ringförmig, so dass der Generator 130 ein Ringgenerator ist. Bestimmungsgemäß dreht sich der elektrodynamische Rotor oder Läufer 134 des Generators 130 zusammen mit der Rotornabe 156 des aerodynamischen Rotors 106, von dem Ansätze von Rotorblättern 158 angedeutet sind.
  • 3 zeigt ein Polpaket 10 eines Läuferpols 146, wobei das Polpaket 10 einen Polkopf 12 und einen Polschaft 14 aufweist. Der Polschaft 14 weist ein Polschaftfußende 15 auf. Das Polschaftfußende 15 dient zur Befestigung des Läuferjochs 148. Das Polpaket 10 ist aus der Sicht auf einer der Stirnseiten des Polpakets 10 dargestellt. Im Polschaft 14 sind zwei Schwalbenschwanznuten 16 vorgesehen. Im Bereich des Polschafts 14 ist eine Zwischenschicht 18 auf einer Seite des Polschafts 14 angeordnet. Die Zwischenschicht 18 ist aus Aluminium gefertigt und weist einen Steg 20 auf, wobei der Steg 20 eine Schwalbenschwanzfederform aufweist und in die Schwalbenschwanznut 16 eingreift. Hierdurch wird die Zwischenschicht 18 am Polschaft 14 des Polpakets 10 gehalten.
  • In 3 ist zur besseren Übersicht nur ein Teil der Zwischenschicht 18 dargestellt. Bei einem kompletten Läuferpol 146 gemäß einer Ausführungsform ist der Polschaft 14 vollständig von der Zwischenschicht 18 umschlossen.
  • 4 zeigt die Zwischenschicht 18 aus 3 gegenüber dem Läuferpol 146 vereinzelt im Ausschnitt. Hier ist nun im Detail der Steg 20, der auch als Feder bezeichnet werden kann und eine Schwalbenschwanzfederform aufweist, erkennbar. Außerdem ist erkennbar, dass die Zwischenschicht 18 eine konkave Biegung aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, dass nach dem Verbinden des Steges bzw. der Feder 20 mit der Nut 16 die Zwischenschicht 18 größtmöglichen Flächenkontakt mit dem Polschaft 14 des Polpakets 10 hat.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt des Polpakets 10 im Bereich des Übergangs zwischen dem Polschaft 14 und dem Polkopf 12 in vergrößerter Darstellung. In diesem Bereich ist die Zwischenschicht 18 an die Form des Polkopfes 12 im Bereich 22 angepasst. Hierdurch verbessert sich der magnetische Fluss in der Zwischenschicht 18.
  • 6 zeigt die Vergrößerung einer Verbindung der Zwischenschicht 18 mit dem Polpaket 10 durch die Schwalbenschwanznut-Schwalbenschwanzfeder-Verbindung. Der Abstand 24 zwischen der Zwischenschicht 18 und dem Polschaft 14 beträgt beispielsweise 0,1 mm. Hierdurch ist eine sehr gute Wärmeleitung gewährleistet. Die Tiefe 26 der Nut 16 bzw. die Höhe 26 der Feder 20 beträgt beispielsweise 2 mm. Die Breite 28 der Nut 16 beträgt an der schmalsten Stelle beispielsweise 2 cm.
  • 7 zeigt die Draufsicht auf drei Teile einer vierteiligen Zwischenschicht 18, wobei hier auch der Endbereich des Polschafts 14 zum Polkopf 12 exemplarisch ohne Polkopf 12 dargestellt ist. Demnach sind zwei Seitenelemente 30, 32 der Zwischenschicht 18 sowie ein Kopfelement 34 der Zwischenschicht 18 dargestellt. In Verbindungsbereichen 36, 38 jeweils zwischen Enden des Kopfelements 34 und eines der Seitenelementen 30, 32 weist die Zwischenschicht 18 einen kantenlosen Übergang auf.
  • 8a und 8b zeigen unterschiedlich geformte Kopfelemente 34 der Zwischenschicht 18. In 8a weist das Kopfelement 34 eine halbkreisförmige Form mit einem Radius 40 auf. In 8b weist das Kopfelement 34 eine eher halbelliptische Form auf. Beide Formen, wie in 8a und 8b dargestellt, des Kopfelements 34 dienen, um eine Aluminiumwicklung später um den Polschaftbereich 14 sowie die Zwischenschicht 18 zu wickeln, sodass einer Verformung der Wicklung, die insbesondere aus Aluminiumflachband hergestellt wird, entgegengewirkt wird.

Claims (16)

  1. Läuferpol für einen Generator (130) einer Windenergieanlage (100), umfassend ein Polpaket (10), wobei das Polpaket (10) einen Polschaft (14) sowie einen Polkopf (12) aufweist und das Polpaket (10) vorzugsweise geblecht ausgeführt ist, wenigstens eine Aluminiumwicklung, insbesondere aus Aluminiumflachband oder Aluminiumflachlackdraht, die um den Polschaft (14) herum angeordnet ist, und eine Zwischenschicht (18), welche zwischen dem Polpaket (10) und der Aluminiumwicklung angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (18) mit Aluminium oder aus Aluminium gefertigt ist.
  2. Läuferpol nach Anspruch 1, wobei die Zwischenschicht (18) aus Aluminiumblech oder Aluminiumstrangpressprofilen gefertigt ist.
  3. Läuferpol nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zwischenschicht (18) von dem Polpaket (10) und/oder von der Wicklung galvanisch, insbesondere durch eine Lackschicht oder ein Isolationspapier, vorzugsweise Aramidpapier, getrennt ist.
  4. Läuferpol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischenschicht (18) eines Pols mindestens vier Teile, nämlich zwei Seitenelemente (30, 32) und zwei Kopfelemente (34), umfasst, wobei die zwei Seitenelemente (30, 32) der Zwischenschicht (18) an den Seiten des Polpakets (10), die durch das Schichten der Bleche gebildet sind, und zwei Kopfelemente (34) der Zwischenschicht (18) an den Stirnseiten des Polpakets (10) angeordnet sind, und die vier Teile den Polschaft (14) des Polpakets (10) an seinen freien Seiten vorzugsweise vollständig umschließen.
  5. Läuferpol nach Anspruch 4, wobei die Seitenelemente (30, 32) jeweils einen entlang des Seitenelements (30, 32) verlaufenden Steg (20) oder eine entlang des Seitenelements (30, 32) verlaufende Feder (20) aufweisen, die eingerichtet ist, in eine Nut (16), die entlang der durch das Schichten der Bleche gebildeten Seite Polschafts (14) verläuft, einzugreifen, wobei die Seitenelemente (30, 32) gegenüber den Seiten des Polpakets (10) in der Nut (16) auf einer Verbindungslinie zwischen den Stirnseiten des Polpakets (10) verschiebbar sind.
  6. Läuferpol nach Anspruch 5, wobei der Steg oder die Feder (20) des Seitenelements (30, 32) eine Schwalbenschwanzfeder und die Nut (16) des Polpakets (10) eine Schwalbenschwanznut ist.
  7. Läuferpol nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Stege (20) oder Nuten (16) auf den gegenüberliegenden Seiten des Polpakets (10), die durch das Schichten der Bleche gebildet sind, in unterschiedlichen Höhen (26) angeordnet sind.
  8. Läuferpol nach Anspruch 7, wobei die Nuten (16) und Federn bzw. Stege (20) so angeordnet sind, dass die Nut (16) auf der einen Seite des Polpakets (10), die durch das Schichten der Bleche gebildet ist, im Wesentlichen einen Abstand (24) aufweist, der dem Abstand gleicht, den die Nut (16) auf der anderen gegenüberliegenden Seite des Polpakets (10), die ebenfalls durch das Schichten der Bleche gebildet ist, vom gegenüber dem Polkopf (12) liegenden Polschaftfußende (15) des Polpakets (10) aufweist.
  9. Läuferpol nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Seitenelemente (30, 32) von der Seite mit dem Steg (20) aus gesehen eine konkave Biegung aufweisen.
  10. Läuferpol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenelemente (30, 32) jeweils mit einer einzigen Schraube am Polpaket (10) befestigt sind.
  11. Läuferpol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischenschicht (18) eine maximale Dicke von weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm, aufweist.
  12. Läuferpol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopfelemente (34) der Zwischenschicht (18) jeweils eine Form aufweisen, die einem Halbkreis oder einer Halbellipse entsprechen, und mit dessen bzw. deren Enden jeweils eines der Seitenelemente (30, 32) der Zwischenschicht (18) verbunden ist, wobei der Halbkreis oder die Halbellipse eine Biegung oder einen Radius (40) aufweist, der gewählt ist, einer starken plastischen Verformung der Aluminiumwindungen und/oder Beschädigung der Isolation entgegenzuwirken.
  13. Läuferpol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsbereiche (36, 38) der Seitenelemente (30, 32) mit den Kopfelementen (34) ausgebildet sind, einen kantenfreien Übergang zwischen den Seitenelementen (30, 32) und Kopfelementen (34) zu bilden.
  14. Läuferpol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kantenform der Zwischenschicht (18) im Kontaktbereich mit dem Polkopf (12) an die Form des Polkopfes (12) angepasst ist.
  15. Windenergieanlagen-Generator, insbesondere Synchrongenerator einer Windenergieanlage (100), wobei der Generator (130) einen Stator (132) und einen Läufer aufweist und der Läufer mindestens einen Läuferpol, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweist, wobei der Läuferpol ein Polpaket (10) mit einem Polschaft (14) und einem Polkopf (12) aufweist und das Polpaket (10) vorzugsweise geblecht ausgeführt ist, und der Läuferpol wenigstens eine Aluminiumwicklung, insbesondere aus Aluminiumflachdraht oder Aluminiumflachlack draht, die um den Polschaft (14) herum angeordnet ist, aufweist, und eine Zwischenschicht (18) zwischen dem Polpaket (10) und der Wicklung angeordnet ist, wobei die Zwischenschicht (18) mit Aluminium oder aus Aluminium gefertigt ist.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Polpaket (10) durch Aufeinanderstapeln von Blechen oder Gießen des Polpakets als ein Materialblock erzeugt und eine Wicklung um das Polpaket (10) herum angeordnet wird, wobei vor dem Anordnen der Wicklung eine Zwischenschicht (18) mit Aluminium auf einem Polschaft (14) des Polpakets (10) angeordnet wird.
DE102016108710.6A 2016-05-11 2016-05-11 Läuferpol für einen Generator einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlagen-Generator und Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols Withdrawn DE102016108710A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108710.6A DE102016108710A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Läuferpol für einen Generator einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlagen-Generator und Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols
KR1020187035259A KR102140102B1 (ko) 2016-05-11 2017-05-02 풍력 발전 시스템의 발전기에 대한 로터 극 및 풍력 발전 시스템 발전기 그리고 로터 극을 제조하기 위한 방법
US16/300,516 US20190162168A1 (en) 2016-05-11 2017-05-02 Rotor pole for a generator of a wind energy plant and wind energy plant generator and method for producing a rotor pole
CN201780029272.6A CN109155560A (zh) 2016-05-11 2017-05-02 用于风能设备的发电机的转子磁极以及风能设备发电机和用于制造转子磁极的方法
PCT/EP2017/060353 WO2017194345A1 (de) 2016-05-11 2017-05-02 Läuferpol für einen generator einer windenergieanlage sowie windenergieanlagen-generator und verfahren zum herstellen eines läuferpols
BR112018072994-9A BR112018072994A2 (pt) 2016-05-11 2017-05-02 polo de rotor para um gerador de uma instalação de energia eólica, gerador de instalação de energia eólica, e, método para produzir um polo de rotor
EP17723040.6A EP3455923A1 (de) 2016-05-11 2017-05-02 Läuferpol für einen generator einer windenergieanlage sowie windenergieanlagen-generator und verfahren zum herstellen eines läuferpols
CA3023153A CA3023153A1 (en) 2016-05-11 2017-05-02 Rotor pole for a generator of a wind energy plant and wind energy plant generator and method for producing a rotor pole
JP2018559194A JP2019515634A (ja) 2016-05-11 2017-05-02 風力発電所の発電機用のロータ極および風力発電所の発電機、ならびにロータ極を作製する方法
RU2018143585A RU2018143585A (ru) 2016-05-11 2017-05-02 Полюс ротора для генератора ветроэнергетической установки, а также генератор ветроэнергетической установки и способ изготовления полюса ротора

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108710.6A DE102016108710A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Läuferpol für einen Generator einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlagen-Generator und Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108710A1 true DE102016108710A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58701607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108710.6A Withdrawn DE102016108710A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Läuferpol für einen Generator einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlagen-Generator und Verfahren zum Herstellen eines Läuferpols

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20190162168A1 (de)
EP (1) EP3455923A1 (de)
JP (1) JP2019515634A (de)
KR (1) KR102140102B1 (de)
CN (1) CN109155560A (de)
BR (1) BR112018072994A2 (de)
CA (1) CA3023153A1 (de)
DE (1) DE102016108710A1 (de)
RU (1) RU2018143585A (de)
WO (1) WO2017194345A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3130467A1 (fr) * 2021-12-15 2023-06-16 Thales Rotor pour machines électriques bobiné en feuillard d’aluminium oxydé.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046904A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Wicklungsträger für eine elektrische Maschine
EP1517426B1 (de) * 2003-09-10 2012-07-18 Moteurs Leroy-Somer Rotationsmaschine mit einem Stator und einer Vorrichtung zum Fixieren der Isolierelemente auf diesem Stator
DE102011006682A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Aloys Wobben Polschuh
DE102011006680A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Aloys Wobben Blechpaketanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191472B (de) * 1960-08-04 1965-04-22 Licentia Gmbh Anordnung und Befestigung der Erreger-wicklung im Polrad fuer grosse mechanisch hochbeanspruchte elektrische Synchronmaschinen
JPS6033731Y2 (ja) * 1977-08-09 1985-10-07 株式会社デンソー 磁石発電機の固定子
FI112989B (fi) * 2002-05-08 2004-02-13 Kone Corp Hissikoneiston sähkömoottorin staattorikäämityksen kiinnitys
JP3791492B2 (ja) * 2002-12-25 2006-06-28 株式会社日立製作所 回転電機及び電動車両並びに樹脂のインサート成形方法
US20090146513A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Ronald Dean Bremner Rotary electric machine stator assembly design and manufacturing method
DE102011006681A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Aloys Wobben Polschuh
DE102011083128A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Matuschek Meßtechnik GmbH Elektromotor
IN2014MN02201A (de) * 2012-05-04 2015-09-11 Moog Inc

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517426B1 (de) * 2003-09-10 2012-07-18 Moteurs Leroy-Somer Rotationsmaschine mit einem Stator und einer Vorrichtung zum Fixieren der Isolierelemente auf diesem Stator
DE102004046904A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Wicklungsträger für eine elektrische Maschine
DE102011006682A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Aloys Wobben Polschuh
DE102011006680A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Aloys Wobben Blechpaketanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3455923A1 (de) 2019-03-20
BR112018072994A2 (pt) 2019-03-06
KR20190005201A (ko) 2019-01-15
CN109155560A (zh) 2019-01-04
JP2019515634A (ja) 2019-06-06
CA3023153A1 (en) 2017-11-16
RU2018143585A (ru) 2020-06-11
KR102140102B1 (ko) 2020-07-31
WO2017194345A1 (de) 2017-11-16
US20190162168A1 (en) 2019-05-30
RU2018143585A3 (de) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597305B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006016249A1 (de) Stator für eine Elektromaschine und Verfahren zur Herstellung
EP2961039A1 (de) Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor
EP3449550A1 (de) Spule und wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
DE102011053978B4 (de) Kühlstruktur für eine segmentierte Statorbaugruppe
EP3455921B1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines synchrongenerators
EP3180838A1 (de) Verfahren zum herstellen einer formspule für ein statorblechpaket
DE102004041281B4 (de) Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie und ein Vertikalrotor für ein solches Verfahren
DE102011006682A1 (de) Polschuh
EP3048702A1 (de) Rotor einer Reluktanzmaschine
EP2276149B1 (de) Wicklungsschema für einen segmentierten Ständer einer dynamoelektrischen Maschine
EP3284157B1 (de) Windenergieanlage und polpaket für einen synchrongenerator einer windenergieanlage sowie synchrongenerator
EP2719060A2 (de) Elektrische maschine, synchrongenerator-polpaket, synchrongenerator-rotor mit einer mehrzahl von polpaketen und verfahren zum herstellen eines synchrongenerator-polpaketes einer elektrischen maschine
EP3311471B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stators eines generators einer windenergieanlage, sowie formspule, wicklungsaufbau und stator
WO2017194345A1 (de) Läuferpol für einen generator einer windenergieanlage sowie windenergieanlagen-generator und verfahren zum herstellen eines läuferpols
WO2011006809A2 (de) Segmentierter ständer für eine dynamoelektrische maschine
DE102020208130A1 (de) Wicklungssystem für eine elektrische Maschine
EP3311469A1 (de) Formspule, wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
DE102016217173A1 (de) Segmentblech für ein Statorblechpaket, Statorblechpaket, sowie Generator und Windenergieanlage mit selbigen
WO2014166817A2 (de) Synchrongenerator-polpaket
EP3469687B1 (de) Wicklung eines generators einer windenergieanlage sowie verfahren zum verbinden von flachbandleitern
EP3292615A1 (de) Rotor einer getriebelosen windenergieanlage
WO2019149508A1 (de) Rotor mit kühlkanälen
EP3979472A1 (de) Spule einer elektrischen maschine und mittel zu deren herstellung
WO2020043826A1 (de) Elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine und elektrisches fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned