DE102016108676A1 - Scharniereinrichtung - Google Patents

Scharniereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016108676A1
DE102016108676A1 DE102016108676.2A DE102016108676A DE102016108676A1 DE 102016108676 A1 DE102016108676 A1 DE 102016108676A1 DE 102016108676 A DE102016108676 A DE 102016108676A DE 102016108676 A1 DE102016108676 A1 DE 102016108676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
damping
end position
lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016108676.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108676B4 (de
Inventor
Joachim Render
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102016108676.2A priority Critical patent/DE102016108676B4/de
Publication of DE102016108676A1 publication Critical patent/DE102016108676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108676B4 publication Critical patent/DE102016108676B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/424Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Abstract

Die erfindungsgemäße Scharniereinrichtung (1) mit Endlagendämpfung in beiden Endlagen (10, 20) ist für ein Gargerät (500) vorgesehen und umfasst ein Scharnierband (2) und eine Scharnierachse (12) und ein schwenkbar an der Scharnierachse (12) aufgenommenes Scharnierschwert (22). Das Scharnierschwert (22) ist in einem Scharnierdrehwinkelbereich zwischen einer ersten Endlage (10) und einer zweiten Endlage (20) relativ zum Scharnierband (2) bewegbar. Eine Dämpfungseinrichtung (3) dient zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts (22) in beiden Endlagebereichen. Die Dämpfungseinrichtung (3) ist in einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen, welches zwei Aufnahmeteile umfasst, nämlich ein oberes Aufnahmeteil (83) und ein unteres Aufnahmeteil (73), wobei ein Drehhebel in wenigstens einer Schwenkstellung auf wenigstens ein Aufnahmeteil einwirkt. Dabei sind die Aufnahmeeinrichtung (70) mit dem oberen Aufnahmeteil (83) und dem unteren Aufnahmeteil (73), die Dämpfungseinrichtung (3) und der Drehhebel (6) in einem Modulgehäuse (8) aufgenommen, in welchem der Drehhebel (6) schwenkbeweglich gelagert. Das Modulgehäuse (8) ist in dem Scharnierband (2) eingesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scharniereinrichtung mit Endlagendämpfung in beiden Endlagen, welche insbesondere für ein Gargerät geeignet ist.
  • Häufig wird das Öffnen und Schließen von Türen durch ein Scharnier mit einer Dämpfung komfortabler gestaltet. So weisen viele Haushaltsgeräte, wie z. B. Backöfen und andere Gargeräte, einen Behandlungsraum auf, der durch eine in den Endlagen gedämpfte Tür zugänglich und verschließbar ist.
  • Dabei sind im Stand der Technik verschiedenste Arten der Endlagendämpfung bekannt geworden. Bekannt sind beispielsweise Scharniere, welche nur den Schließvorgang oder nur den Öffnungsvorgang dämpfen. Solche Scharniere mit nur einer gedämpften Endlage weisen in der Regel einen unzureichenden Komfort auf. Daher werden häufig Scharniere mit zwei gedämpften Endlagen eingesetzt, welche oft aber auch zwei Dämpfer aufweisen und daher einen ungünstigen Kostenaufwand verursachen.
  • Mit der DE 10 2014 100 541 A1 ist eine Scharniereinrichtung bekannt geworden, welche mit nur einem Dämpfungselement eine Dämpfung in beiden Endlagen der Tür erlaubt. Die bekannte Scharniereinrichtung für ein Gargerät umfasst ein Scharnierband und ein um eine Scharnierachse schwenkbar aufgenommenes Scharnierschwert, wobei das Scharnierschwert in einem Scharnierdrehwinkelbereich zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage relativ zum Scharnierband bewegbar ist. Das Dämpfungselement der Dämpfungseinrichtung dient zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts. Eine erste Übertragungseinrichtung dient dazu, die Bewegung des Scharnierschwerts im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage auf die Dämpfungseinrichtung zu übertragen und eine zweite Übertragungseinrichtung dient dazu, die Bewegung des Scharnierschwerts im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage auf die Dämpfungseinrichtung zu übertragen. Weiterhin ist ein Hebelgetriebe mit einem zweiarmigen Drehhebel umfassend einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm vorgesehen. Der Drehhebel ist um eine Hebelachse schwenkbar. Die Hebelachse ist schwimmend aufgenommen. Im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage wird die Bewegung der ersten Übertragungseinrichtung an dem ersten Hebelarm aufgenommen und mit dem zweiten Hebelarm in entgegengesetzter Bewegungsrichtung an die Dämpfungseinrichtung übertragen. Dieser bekannte Stand der Technik funktioniert zufriedenstellend und erlaubt mit nur einem Dämpfungselement die Dämpfung der Öffnungs- und der Schließbewegung in den jeweiligen Endlagen. Nachteilig sind aber die relativ hohen Kosten, da viele unterschiedliche Teile benötigt und an dem Scharnierband der Scharniereinrichtung montiert werden müssen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scharniereinrichtung mit einer Endlagendämpfung in beiden Endlagen und ein Gargerät mit einer solchen Scharniereinrichtung zu geringeren Gesamtkosten zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Scharniereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Die erfindungsgemäße Scharniereinrichtung weist eine Endlagendämpfung in beiden Endlagen auf. Die Scharniereinrichtung ist insbesondere für ein Gargerät vorgesehen. Die Scharniereinrichtung umfasst wenigstens ein Scharnierband mit wenigstens einer Scharnierachse und mit wenigstens einem schwenkbar an der Scharnierachse aufgenommenen Scharnierschwert. Das Scharnierschwert ist in einem Scharnierdrehwinkelbereich zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage relativ zum Scharnierband bewegbar. Es ist wenigstens eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts in beiden Endlagebereichen vorgesehen. Die Dämpfungseinrichtung ist in einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen, welche zwei Aufnahmeteile umfasst, nämlich ein oberes Aufnahmeteil und ein unteres Aufnahmeteil. Ein Drehhebel wirkt in wenigstens einer Schwenkstellung auf wenigstens ein Aufnahmeteil ein. Die Aufnahmeeinrichtung mit dem oberen Aufnahmeteil und dem unteren Aufnahmeteil, die Dämpfungseinrichtung und der Drehhebel sind in einem Modulgehäuse aufgenommen, in welchem der Drehhebel schwenkbeweglich gelagert ist. Das Modulgehäuse ist in dem Scharnierband eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Scharniereinrichtung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass das obere Aufnahmeteil und das untere Aufnahmeteil, die Dämpfungseinrichtung und der Drehhebel in einem Modulgehäuse als Baueinheit aufgenommen sind. Das Modulgehäuse kann separat und insbesondere maschinell vormontiert werden. Es ist nicht mehr nötig, die einzelnen Teile separat an dem Scharnierband zu montieren. Das ist aufwendig und fehlerträchtig, sodass einzelne Montageschritte gegebenenfalls wiederholt werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den schwenkbaren Drehhebel bzw. durch das Hebelgetriebe eine vorteilhafte Endlagendämpfung in beiden Endlagen erreicht werden kann.
  • Es ist möglich, dass die Bewegung der ersten Übertragungseinrichtung in entgegengesetzter Bewegungsrichtung an die Dämpfungseinrichtung weitergegeben werden kann. Dadurch kann aus zwei Bewegungsrichtungen auf die Dämpfungseinrichtung eingewirkt werden, wenn das Scharnierschwert in nur eine Richtung geschwenkt wird. Somit wird die Endlagendämpfung erheblich verbessert.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine erste Übertragungseinrichtung vorgesehen, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, die Bewegung des Scharnierschwerts im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage auf die Dämpfungseinrichtung zu übertragen. Vorzugsweise ist wenigstens eine zweite Übertragungseinrichtung vorgesehen, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, die Bewegung des Scharnierschwerts im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage auf die Dämpfungseinrichtung zu übertragen.
  • Das Scharnierband ist insbesondere wenigstens teilweise ortfest. Beispielsweise ist das Scharnierband mit einem Gehäuseteil eines Hausgerätes verbunden. Dabei ist das Scharnierschwert vorzugsweise wenigstens teilweise um die Scharnierachse drehbar und/oder schwenkbar. Der Scharnierdrehwinkelbereich beschreibt dabei insbesondere eine Stellung des Scharnierschwerts in Bezug zum Scharnierband.
  • Die erste Endlage ist beispielsweise eingenommen, wenn eine mit der Scharniereinrichtung verbundene Tür geschlossen oder geöffnet ist. Der Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage ist dabei insbesondere eingenommen, wenn z. B. die Tür vollständig oder wenigstens teilweise geschlossen oder geöffnet ist. Die zweite Endlage ist beispielsweise eingenommen, wenn eine mit der Scharniereinrichtung verbundene Tür geöffnet oder geschlossen ist. Der Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage ist dabei eingenommen, wenn z. B. die Tür wenigstens teilweise geöffnet oder geschlossen ist.
  • Besonders bevorzugt wird die Bewegung des Scharnierschwerts in der Endlage und insbesondere auch in einem Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die Endlage gedämpft. Das hat den Vorteil, dass z. B. die Bewegung einer Tür sanft und nicht ruckartig in eine Endlage übergeht.
  • Die erste und/oder die zweite Übertragungseinrichtung sind insbesondere zur mechanischen Kraftübertragung geeignet und ausgebildet. Die Übertragungseinrichtung kann beispielsweise als ein Gestänge, Hebelwerk und/oder Getriebe ausgebildet sein oder ein solches umfassen. Möglich ist auch ein Seilzug oder dergleichen.
  • Die Dämpfungseinrichtung weist bevorzugt wenigstens einen Dämpferzylinder und wenigstens einen Dämpferkolben und insbesondere wenigstens eine Kolbenstange auf. Der Dämpferzylinder und der Dämpferkolben sind insbesondere in Bezug zueinander bewegbar. Beispielsweise sind der Dämpferzylinder und der Dämpferkolben aufeinander zu und/oder voneinander weg bewegbar. Bevorzugt ist die mit dem Dämpferkolben verbundene Kolbenstange wenigstens teilweise in den Dämpferzylinder eintauchbar ausgebildet. Die Dämpfungseinrichtung kann auf Zug und/oder auf Druck dämpfen. Es ist möglich, dass die Dämpfungseinrichtung wenigstens ein Fluid aufweist und z. B. wenigstens eine Ölkammer umfasst. Möglich ist auch eine Elastomer- und/oder Federeinrichtung. Die Dämpfungseinrichtung kann auch wenigstens eine Feder aufweisen, welche insbesondere dazu geeignet und ausgebildet ist, die Dämpfungseinrichtung in eine ausgefahrene oder eingefahrene Stellung zu bringen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen umfasst der Drehhebel (auch „Hebelgetriebe“ genannt) einen ersten Hebelarm und wenigstens einen zweiten Hebelarm und ist um eine zentrale Hebelachse schwenkbar an dem Modulgehäuse aufgenommen. Die Hebelachse ist besonders bevorzugt zwischen den beiden Hebelarmen ausgebildet. Vorzugsweise ist die Hebelachse des Schwenkhebels ortsfest in dem Modulgehäuse aufgenommen. Das Modulgehäuse ist ortsfest in dem Scharnierband aufgenommen.
  • Vorzugsweise sind der Drehhebel bzw. das Hebelgetriebe und die erste Übertragungseinrichtung dazu ausgebildet und geeignet, im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage wenigstens zeitweise gleichzeitig auf die Dämpfungseinrichtung einzuwirken. Dadurch kann die Dämpfungseinrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Bewegung der ersten Übertragungseinrichtung beaufschlagt werden. Besonders bevorzugt wirkt das Hebelgetriebe auf den Dämpferzylinder oder den Dämpferkolben ein. Ebenfalls bevorzugt wirkt die erste Übertragungseinrichtung auf den Dämpferkolben oder den Dämpferzylinder ein. Dabei taucht die Kolbenstange mit dem Dämpferkolben insbesondere weiter in den Dämpferzylinder ein.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkhebel dazu ausgebildet und geeignet, im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage die Bewegung der ersten Übertragungseinrichtung an einem der Hebelarme aufzunehmen und mit dem anderen Hebelarm in im Wesentlichen entgegengesetzter Bewegungsrichtung an die Dämpfungseinrichtung zu übertragen. Vorzugsweise wird die Bewegung der ersten Übertragungseinrichtung mit dem zweiten Hebelarm aufgenommen und mit dem ersten Hebelarm auf das untere Aufnahmeteil übertragen.
  • Vorzugsweise ist der zweite Hebelarm (im Wesentlichen) spielfrei in einer Führung in einem oberen Aufnahmeteil aufgenommen. Insbesondere ist der erste Hebelarm (mit erheblichem Spiel und insbesondere) längsverschieblich in einer Führung und relativ zu der Führung in dem unteren Aufnahmeteil aufgenommen ist. Die Führung in dem unteren Aufnahmeteil weist zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Mitnehmerkanten auf, deren Abstand in Längsrichtung wenigstens 50% größer als eine Erstreckung des ersten Hebelarms in Längsrichtung ist. Dadurch kann das untere Aufnahmeteil in Längsrichtung um diesen Abstand verschoben werden, bevor der erste Hebelarm eine der Mitnehmerkanten kontaktiert. Oder der Drehhebel wird verschwenkt, bis der erste Hebelarm eine der Mitnehmerkanten kontaktiert, woraufhin der zweite Hebelarm die Drehbewegung in eine Linearbewegung des oberen Aufnahmeteils umsetzt. Dann können das untere und das obere Aufnahmeteil gleichzeitig auf die Dämpfereinrichtung einwirken.
  • Ein gleichzeitiges Einwirken auf den Dämpferkolben und den Dämpferzylinder hat den Vorteil, dass insbesondere bei geschwindigkeitsproportionalen Dämpfern eine stärkere bzw. bessere Dämpfung in der Endlage erreicht wird.
  • Das Einwirken auf den Dämpferzylinder und/oder den Dämpferkolben kann auch wenigstens teilweise indirekt sein, z. B. können die erste Übertragungseinrichtung und/oder das Hebelgetriebe auf wenigstens ein Aufnahmeteil der Dämpfungseinrichtung einwirken, wobei deren Bewegung insbesondere auch an den Dämpferkolben und/oder Dämpferzylinder weitergegeben wird. Die Dämpfungseinrichtung ist insbesondere zwischen den zwei Aufnahmeteilen angeordnet.
  • Vorzugsweise findet eine Einwirkung des Drehhebels auf die Dämpfungseinrichtung im Wesentlichen nur im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste und/oder zweite Endlage statt. Außerhalb dieser Bereiche kann daher z. B. eine Tür ohne Einfluss der Endlagendämpfung besonders leichtgängig bewegt werden.
  • Vorzugsweise sind der Schwenkhebel und die zweite Übertragungseinrichtung dazu ausgebildet und geeignet, im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage wenigstens zeitweise gleichzeitig auf die Dämpfungseinrichtung einzuwirken, sodass auf die Dämpfungseinrichtung eine höhere Geschwindigkeit einwirkt, als allein durch die Geschwindigkeit der Bewegung der zweiten Übertragungseinrichtung verursacht würde.
  • Insbesondere ist zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage sowie zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage eine gemeinsame Dämpfungseinrichtung vorgesehen, welche insbesondere nur ein Dämpfungselement umfasst.
  • In einer bevorzugten und vorteilhaften Weiterbildung ist der Drehhebel bzw. das Hebelgetriebe dazu ausgebildet und geeignet, im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage die Bewegung der zweiten Übertragungseinrichtung an dem ersten Hebelarm aufzunehmen. Bevorzugt ist auch, dass der Drehhebel dazu ausgebildet und geeignet ist, die Bewegung der zweiten Übertragungseinrichtung mit dem zweiten Hebelarm an das obere Aufnahmeteil und darüber an die Dämpfungseinrichtung zu übertragen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Drehhebel dazu ausgebildet und geeignet, im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage die Bewegung der zweiten Übertragungseinrichtung zu übersetzen. Dabei ist der Drehhebel dazu ausgebildet und geeignet, mit einer höheren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Bewegung der zweiten Übertragungseinrichtung auf die Dämpfungseinrichtung einzuwirken. Das ist besonders vorteilhaft, da beispielsweise bei geschwindigkeitsproportionalen Dämpfern eine verbesserte Dämpfung in der Endlage erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung, bei der der Drehhebel in einer Endlage die Bewegung der zweiten Übertragungseinrichtung übersetzt an die Dämpfungseinrichtung weitergibt und in der anderen Endlage gleichzeitig mit der ersten Übertragungseinrichtung auf die Dämpfungseinrichtung einwirkt. Dadurch ist mit nur einer Dämpfungseinrichtung eine verbesserte Dämpfung in beiden Endlagen möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Scharniereinrichtung mit einem solchem Drehhebel unkompliziert und kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Der Drehhebel kann auch dazu ausgebildet und geeignet sein, im Zusammenwirken mit der zweiten Übertragungseinrichtung im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage die Dämpfungseinrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit als die Bewegung der zweiten Übertragungseinrichtung zu beaufschlagen. Insbesondere ist der Dämpfer im Drehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit als die Winkelgeschwindigkeit des Scharnierschwerts einfahrbar.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage sowie zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage eine gemeinsame Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist. Die Dämpfungseinrichtung umfasst insbesondere nur ein Dämpfungselement. Dabei besteht das Dämpfungselement insbesondere aus einem Dämpferkolben und einem Dämpferzylinder. Möglich ist aber auch, dass mehrere Dämpfungselemente vorgesehen sind.
  • Beispielsweise wird die Bewegung des Scharnierschwerts im Drehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage durch denselben Dämpferkolben und Dämpferzylinder gedämpft, wie die Bewegung des Scharnierschwerts im Drehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage. Eine solche Scharniereinrichtung ist besonders vorteilhaft, da für die Dämpfung beim Öffnen und beim Schließen nur ein Dämpfer notwendig ist und somit der Wartungs- und Kostenaufwand erheblich verringert werden kann.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Ausgleichseinrichtung mit wenigstens einer Federeinrichtung zum Gewichtskraftausgleich vorgesehen. Insbesondere ist die Federeinrichtung beim Bewegen des Scharnierschwerts in eine erste Richtung spannbar und beim Bewegen des Scharnierschwerts in eine zweite Richtung entspannbar. Dabei ist die Federeinrichtung beispielsweise dazu geeignet und ausgebildet, das Gewicht einer mit der Scharniereinrichtung verbundenen Tür beim Öffnen und Schließen wenigstens teilweise auszugleichen. Die Federeinrichtung ist insbesondere mit dem Scharnierschwert und der ersten und/oder zweiten Übertragungseinrichtung wirkverbunden. Vorzugsweise umfasst die Federeinrichtung wenigstens eine Zugfeder und/oder Druckfeder.
  • Die erste Übertragungseinrichtung kann wenigstens einen Stößel umfassen. Der Stößel ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Bewegung des Scharnierschwerts in eine Richtung an die Dämpfungseinrichtung weiterzugeben und die Bewegung des Scharnierschwerts in eine andere Richtung nicht weiterzugeben. Der Stößel ist dabei so mit dem Scharnierschwert und/oder der Übertragungseinrichtung wirkverbunden, dass Schubkräfte übertragbar und Zugkräfte nicht übertragbar sind. Möglich ist auch, dass die zweite Übertragungseinrichtung wenigstens einen Stößel umfasst.
  • Das Scharnierschwert kann wenigstens einen Mitnehmer aufweisen. Der Mitnehmer ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Bewegung des Scharnierschwerts in wenigstens eine Richtung auf die erste Übertragungseinrichtung weiterzugeben. Möglich ist auch eine Übertragung auf die zweite Übertragungseinrichtung. Beispielsweise drückt der Mitnehmer bei einer Bewegung des Scharnierschwerts in Richtung der ersten Endlage auf die erste Übertragungseinrichtung und vorzugsweise auf den Stößel. Vorzugsweise liegt bei einer Bewegung des Scharnierschwerts in Richtung der zweiten Endlage keine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmer und der ersten Übertragungseinrichtung vor.
  • Es ist bevorzugt, dass die zweite Übertragungseinrichtung über wenigstens eine Übertragungsachse mit dem Scharnierschwert wenigstens teilweise drehbar und/oder schwenkbar verbunden ist. Die Übertragungsachse liegt insbesondere außerhalb bzw. beabstandet von der Scharnierachse.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die zweite Übertragungseinrichtung wenigstens eine erste Koppel und wenigstens eine zweite Koppel umfasst. Insbesondere sind die erste und die zweite Koppel über wenigstens eine Koppelachse wenigstens teilweise drehbar wirkverbunden. Die Koppeln sind insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, Zugkräfte und Schubkräfte bzw. Druckkräfte zwischen dem Scharnierschwert und der Dämpfungseinrichtung zu übertragen.
  • Möglich ist, dass die Koppelachse in wenigstens einem Langloch des Scharnierbands schwimmend gelagert ist. Es kann auch wenigstens eine weitere Koppelachse vorgesehen sein, über welche die zweite Koppel schwimmend in einem weiteren Langloch im Scharnierband gelagert ist.
  • In der ersten Endlage stehen das Scharnierband und das Scharnierschwert in einem ersten Scharnierdrehwinkel zueinander. In der zweiten Endlage stehen das Scharnierband und das Scharnierschwert in einem zweiten Scharnierdrehwinkel zueinander. Vorzugsweise ist der erste Scharnierdrehwinkel dabei kleiner als der zweite Scharnierdrehwinkel.
  • Mit der Erfindung können die Bauteile, die zur Funktion einer Endlagendämpfung notwendig sind, in einer separaten Unterbaugruppe in dem Modulgehäuse untergebracht werden. Das Modulgehäuse lässt sich durch mechanische Zuführung in die Scharniereinrichtung einbauen.
  • Durch die modulare Bauweise der Dämpfungseinheit kann eine automatisierte Fertigung der Scharniereinrichtung ermöglicht werden. Die Fertigung der Dämpfungseinheit kann vorgelagert werden und die Kosten der Scharniereinrichtung gesenkt werden
  • Dabei werden das obere Aufnahmeteil, das untere Aufnahmeteil, die Dämpfereinrichtung und der Drehhebel in einem Modulgehäuse (eine Art Gehäuse) aufgenommen. Das Spiel zwischen dem Drehhebel und dem unteren Aufnahmeteil im entspannten Zustand dient zur Festlegung des Dämpfungsweges, ab dem der Dämpfer mit zweifacher Geschwindigkeit bewegt wird. Die Achse des Drehhebels ist ortsfest in der Scharniereinrichtung. Es wird nur ein Anlenkpunkt verwendet. Die spielfreie Aufnahme der Achse und des Drehhebels im oberen Aufnahmeteil erleichtert die geometrische Auslegung, welches Spiel den Öffnungs- und Schließvorgang beeinflusst. Zwingend erforderlich ist eine spielfreie Aufnahme dieser Bauteile nicht, sie können auch spielbehaftet gelagert sein. Das untere Aufnahmeteil überträgt neben Druckkräften auch Zugkräfte.
  • Die Scharniereinrichtung bietet eine Endlagendämpfung beim Öffnungs- und auch beim Schließvorgang. Die Dämpfereinrichtung kann zuerst mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden, mit der sich die Antriebselemente bewegen. Ab einem definierbaren Weg, der durch das Spiel zwischen Drehhebel und unterem Aufnahmeteil eingestellt bzw. vorgegeben wird, kann der Dämpfer mit der doppelten Geschwindigkeit bewegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät weist wenigstens eine Scharniereinrichtung auf, wie sie zuvor beschrieben wurde. Die Scharniereinrichtung ist dabei insbesondere zur Endlagendämpfung in zwei Endlagen wenigstens einer Garraumtür vorgesehen. Die Scharniereinrichtung dämpft insbesondere die Endlagen beim Schließen und/oder die Endlage beim Öffnen der Garraumtür ab. Vorzugsweise weist das Gargerät wenigstens zwei Scharniereinrichtungen zur Aufnahme einer Garraumtür auf.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät hat den Vorteil, dass mittels der zuvor beschriebenen Scharniereinrichtung eine verbesserte Endlagendämpfung der Garraumtür ermöglicht wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes;
  • 24 teilweise geschnittene Seitenansichten einer Scharniereinrichtung beim Schließvorgang einer Tür in verschiedenen Stellungen;
  • 57 vergrößerte Detailansichten der 2 bis 4;
  • 810 teilweise geschnittene Seitenansichten einer Scharniereinrichtung beim Öffnungsvorgang einer Tür in verschiedenen Stellungen;
  • 1113 vergrößerte Detailansichten der 8 bis 10; und
  • 14 eine Vorder- und Seitenansicht eines Modulgehäuses.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gargerät 500 mit einem beheizbaren Garraum 502. Zum Beheizen des Garraums 502 können beispielsweise eine thermische Heizquelle und/oder eine Mikrowellenheizquelle vorgesehen sein. Der Garraum 502 wird durch eine Garraumtür 501 verschlossen, welche zum Beschicken des Garraums 502 geöffnet werden kann.
  • Die Garraumtür 501 ist hier mit zwei erfindungsgemäßen Scharniereinrichtungen 1 an einem Gehäuse 503 des Gargerätes 500 aufgenommen. Die Scharniereinrichtung 1 ist zur Dämpfung einer ersten Endlage 10 und einer zweiten Endlage 20 vorgesehen, sodass ein sanftes und bequemes Schließen bzw. Öffnen der Garraumtür 501 möglich ist. Die Scharniereinrichtung 1 kann auch für ein beliebiges anderes Haushaltgerät bzw. Hausgerät vorgesehen sein.
  • In den 2 bis 4 ist eine Scharniereinrichtung 1 in einer teilweiseweise geschnittenen Seitenansicht in verschiedenen Stellungen beim Schließvorgang einer damit ausgerüsteten Tür dargestellt. Die 5 bis 7 zeigen vergrößerte Ausschnitte A bis C der 2 bis 4. Die 2 bis 4 bzw. 5 bis 7 (und auch 8 bis 10 bzw. 11 bis 13) zeigen dabei leicht unterschiedliche Schnittebenen und Schnittverläufe, sodass in den einzelnen Figuren – unabhängig von der Funktion – leichte Unterschiede der Darstellung zu erkennen sind. Es handelt sich jedoch immer um dieselbe Scharniereinrichtung 1.
  • Die Scharniereinrichtung 1 besteht hier aus einem Scharnierband 2, welches ortsfest an beispielsweise einem Gehäuse 503 eines Gargerätes 500 angeordnet sein kann. Ein Scharnierschwert 22 ist über eine Scharnierachse 12 drehbar mit dem Scharnierband 2 verbunden, sodass das Scharnierschwert 22 in einem Scharnierdrehwinkelbereich um die Scharnierachse 12 schwenkbar ist. An dem Scharnierschwert 22 sind hier zwei Türaufnahmeeinrichtungen 504 vorgesehen, an denen beispielsweise eine Garraumtür 501 befestigt werden kann. Beim Öffnen bzw. Schließen der Garraumtür 501 führt das Scharnierschwert 22 eine Drehbewegung um die Scharnierachse 12 aus, während das Scharnierband 2 ortsfest ist.
  • Zum Gewichtskraftausgleich der Garraumtür 501 ist hier eine Ausgleichseinrichtung 7 mit einer Feder 17 vorgesehen, die an einer Federführung 18 geführt wird. Das hat den Vorteil, dass ein Benutzer beim Öffnen der Tür deren Gewicht nicht allein halten muss bzw. beim Schließen der Tür die Tür nicht komplett anheben muss. Die Bewegung des Scharnierschwerts 22 wird dabei über eine zweite Übertragungseinrichtung 5 mit einer ersten Koppel 15 und einer zweiten Koppel 25 auf die Ausgleichseinrichtung 7 übertragen. Die Federführung 18 ist schwenkbar mit der zweiten Koppel 25 verbunden. Die Schwenkachse ist in einem Langloch 64 an dem Scharnierband 2 geführt.
  • Die Scharniereinrichtung 1 weist zur Endlagendämpfung eine Dämpfungseinrichtung 3 mit einem Dämpfungselement 33 auf. Das Dämpfungselement 33 ist hier zur Dämpfung einer ersten Endlage 10 und einer zweiten Endlage 20 vorgesehen. Das Scharnierschwert 22 kann beispielsweise in einer ersten Endlage 10 eingestellt sein, wenn eine daran befestigte Tür geschlossen ist. Die zweite Endlage 20 kann beispielsweise eingestellt sein, wenn eine an dem Scharnierschwert 22 befestigte Tür in einer geöffneten Position steht. Dabei wird die Bewegung der Tür bereits dann gedämpft, wenn das Scharnierschwert 22 in den Scharnierdrehwinkelbereich der ersten Endlage 10 und zweiten Endlage 20 eintritt.
  • Das Dämpfungselement 33 umfasst hier einen Dämpferkolben 23 (vgl. z. B. 5), der in einen Dämpferzylinder 13 einfahrbar ist. Das Dämpfungselement 33 kann beispielsweise als ein Öldämpfer und/oder Gasdruckstoßdämpfer ausgebildet sein.
  • Zur Ansteuerung des Dämpfungselements 33 sind hier eine erste Übertragungseinrichtung 4 und die zweite Übertragungseinrichtung 5 vorgesehen. Die erste Übertragungseinrichtung 4 umfasst hier einen Stößel 14. An dem Scharnierschwert 22 ist ein Mitnehmer 32 vorgesehen, der erst ab einem Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage 10 auf den Stößel 14 drückt und somit dann die Drehbewegung des Scharnierschwerts 22 an den Stößel 14 weitergibt. Dabei ist der Stößel 14 so zwischen dem Mitnehmer 32 und dem Dämpfungselement 33 angeordnet, dass die weitere Drehbewegung des Scharnierschwerts 22 an das Dämpfungselement 33 weitergegeben wird.
  • Das Dämpfungselement 33 ist hier in einer Aufnahmeeinrichtung 70 in dem Modulgehäuse 8 angeordnet. Die Aufnahmeeinrichtung 70 umfasst ein oberes Aufnahmeteil 83 und ein unteres Aufnahmeteil 73. Für das obere Aufnahmeteil 83 ist ein vorderer Anschlag 63 in dem Modulgehäuse 8 vorgesehen. Für das untere Aufnahmeteil 73 ist ein hinterer Anschlag 53 in dem Modulgehäuse 8 ausgebildet.
  • Die Anschläge 53 und 63 werden durch das Modulgehäuse 8 zur Verfügung gestellt, in welchem das obere und das untere Aufnahmeteil 83, 73, der Drehhebel 6 und die Dämpfungseinrichtung 3 aufgenommen sind. Die einzelnen Elemente 3, 6, 73, 83 können in dem Modulgehäuse 8 zu einer Baueinheit vormontiert werden. Die fertige Baueinheit wird dann in das Scharnierband eingelegt und definiert gehalten. Dadurch wird die Montage erheblich einfacher und kostengünstiger. Außerdem kann die Fehlerrate durch z. B. Montagefehler noch weiter reduziert werden. Außerdem ist eine Automatisierung möglich.
  • Das Modulgehäuse 8 erstreckt sich im montierten Zustand (wenigstens im Wesentlichen) in Längsrichtung des Scharnierbandes und ist darin fest eingesetzt.
  • 14 zeigt links einen Querschnitt und rechts einen Längsschnitt des Modulgehäuses 8. Das Modulgehäuse 8 weist im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die beiden Schenkel des „U“ im eingebauten Zustand nach unten zeigen. Die Seitenwände 8a und 8b bilden die Schenkel des „U“. Im vorderen Bereich sind die Seitenwände über eine Länge von hier ca. 10 bis 20% der Gesamtlänge durch eine Querwand 8g und im hinteren Bereich über eine Länge von hier ca. 10 bis 20% der Gesamtlänge durch eine Querwand 8h verbunden, während im mittleren Teil das Modulgehäuse über den wesentlichen Teil der Gesamtlänge nach oben und nach unten hin offen ausgebildet ist und nur seitlich durch die Seitenwände 8a und 8b begrenzt wird.
  • An den Seitenwänden 8a und 8b ist eine Hebelaufnahme 8f ausgebildet. Die Hebelaufnahme 8f erstreckt sich hier etwa halbkreisförmig von den beiden Seitenwänden 8a und 8b aus nach oben. An der Hebelaufnahme 8f ist eine Achsenaufnahme 8c ausgebildet. Die Achsenaufnahme 8c dient zur Aufnahme einer Hebelachse 36, um welche der Drehhebel 6 schwenkbar in dem Modulgehäuse 8 gelagert ist. In dem Modulgehäuse 8 wird auch die Aufnahmeeinrichtung 70 mit dem oberen Aufnahmeteil 83 und dem unteren Aufnahmeteil 73 aufgenommen, zwischen welchen die Dämpfereinrichtung 3 bei der Montage positioniert wird. Zur Montage werden die Dämpfereinrichtung 3 und der Drehhebel 6 zwischen dem oberen Aufnahmeteil 83 und dem unteren Aufnahmeteil 73 platziert. Vorzugsweise werden das obere Aufnahmeteil 83 und das untere Aufnahmeteil 73 miteinander verrastet, sodass die Dämpfereinrichtung 3 dazwischen verliersicher aufgenommen ist.
  • Das Modulgehäuse 8 mit den darin aufgenommenen einzelnen Elementen 3, 6, 36, 73, 83 wird schließlich in das Scharnierband 2 eingesetzt und dort an der Lasche 42 des Scharnierbandes 2 exakt und definiert positioniert aufgenommen. Dazu greift die Lasche 42 in einen Schlitz 8d in der Seitenwand 8b ein. Vorzugsweise sind in beiden Seitenwänden 8a, 8b Schlitze 8d, in die von beiden Seiten Laschen 42 eingreifen. Über die Lasche 42 oder die Laschen 42 wird die wirkende Kraft abgeleitet.
  • An einer Ausnehmung 8e kann z. B. eine Schraube zur Befestigung der Scharniereinrichtung an dem Gerät oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Die Montage des Modulgehäuses 8 ist einfach und kann schnell erfolgen. Die Montage kann gegebenenfalls auch maschinell durchgeführt werden. In jedem Fall können Kosten gespart und die Zuverlässigkeit kann gesteigert werden. Fehler bei der Montage können verringert werden.
  • Das Dämpfungselement 33 umfasst eine Feder 43, welche zwischen dem Dämpferkolben 23 und in dem Dämpferzylinder 13 angeordnet ist. In einem Scharnierdrehwinkelbereich zwischen der ersten und der zweiten Endlage 10, 20 drückt das Dämpfungselement 33 mit der Feder 43 das obere Aufnahmeteil 83 und das untere Aufnahmeteil 73 gegen die Anschläge 53 und 63.
  • Die Feder 43 in der Dämpfereinrichtung 3 sorgt für ein selbsttätiges Ausfahren, sodass das obere und untere Aufnahmeteil gegen die Anschläge 53, 63 gedrückt werden. Eine (stärkere) (und zusätzliche) Feder zur Rückstellung könnte eingebaut werden.
  • Zur Ansteuerung des Dämpfungselements 33 in der zweiten Endlage 20 ist hier die zweite Übertragungseinrichtung 5 vorgesehen. Dazu ist die erste Koppel 15 mit einer Koppelachse 35 drehbar an dem Scharnierschwert 22 aufgenommen. Die Koppelachse 35 liegt dabei beabstandet von der Scharnierachse 12. Die erste Koppel 15 ist über eine Übertragungsachse 45 mit der zweiten Koppel 25 wirkverbunden. Die Übertragungsachse 45 ermöglicht eine Schwenkbewegung der ersten Koppel 15 relativ zu der zweiten Koppel 25, verhindert aber eine Linearbewegung relativ zueinander. Die Schwenkbewegung des Scharnierschwerts 22 wird so in eine im Wesentlichen lineare Bewegung der zweiten Koppel 25 umgesetzt.
  • Die Scharniereinrichtung 1 weist hier zudem ein Art Hebelgetriebe 60 bzw. einen Drehhebel 6 auf. Der zweiarmige Drehhebel 6 hat einen ersten Hebelarm 16 und einen zweiten Hebelarm 26. Der Drehhebel 6 ist um eine Hebelachse 36 in dem Modulgehäuse 8 schwenkbar aufgenommen. Die Hebelachse 36 ist zwischen den Hebelarmen 16, 26 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird nun beispielhaft die Endlagendämpfung bei einem Schließvorgang einer Garraumtür 501 vorgestellt. Beim Schließen erreicht der Öffnungswinkel zwischen Scharnierband 2 und Scharnierschwert 22 schließlich einen Scharnierdrehwinkel von etwa 104,5º zueinander. Ein solcher Scharnierdrehwinkel 91 ist in 2 dargestellt.
  • Das Dämpfungselement 33 drückt mittels der Feder 43 das untere und obere Aufnahmeteil 73, 83 gegen den vorderen und den hinteren Anschlag 63, 53 in dem Modulgehäuse 8. Die Anschläge 53, 63 sind hier im Modulgehäuse 8 integriert. Der Drehhebel 6 wird durch die Hebelachse 36 schwenkbar geführt. Der Hebelarm 16 hat in diesem Scharnierdrehwinkelbereich zunächst Spiel und könnte sich in beide Drehrichtungen bewegen, wird aber durch den Hebelarm 26 an einer freien Drehbewegung gehindert. Der Hebelarm 16 liegt weder an der Mitnehmerkante 57 noch an der Mitnehmerkante 58 in dem unteren Aufnahmeteil 73 an. Das obere Aufnahmeteil 83 hat hingegen in beide Schwenkrichtungen Kontakt mit dem Hebelarm 26. An dem oberen Aufnahmeteil 83 liegt der Stößel 14 an.
  • Beim Schließen der Tür trifft der Mitnehmer 32 bei der in 2 dargestellten Stellung bzw. dem dargestellten Scharnierdrehwinkel 91 (etwa 104,5°) auf den Stößel 14. Der Stößel drückt hier gegen das obere Aufnahmeteil 83 und damit drückt der Stößel 14 auf den Dämpferkolben 23 und fährt diesen in den Dämpferzylinder 13 ein. Dabei kann der Stößel 14 direkt auf den Dämpferkolben 23 drücken. Möglich ist aber auch, dass der Stößel 14 auf das obere Aufnahmeteil 83 drückt, welches die Bewegung des Stößels 14 an den Dämpferkolben 23 weitergibt. Das Dämpfungselement 33 wird ab etwa dieser Stellung mit der Geschwindigkeit des Stößels 14 zusammengefahren. Die Einfahrgeschwindigkeit des Dämpferkolbens 23 resultiert im Wesentlichen direkt aus bzw. ist proportional zu der Winkelgeschwindigkeit des Scharnierschwerts 22.
  • Die 3 (und 6 vergrößert) zeigt die Scharniereinrichtung 1 in einem Scharnierdrehwinkel 92 bzw. einer Stellung, in welcher die Tür noch etwas weiter geschlossen wurde. Das Scharnierband 2 und das Scharnierschwert 22 stehen hier in einem Scharnierdrehwinkel 92 von etwa 99º zueinander. Während der Schließbewegung von der Stellung nach 2 zu der Stellung nach 3 hat sich das obere Aufnahmeteil 83 weiter nach hinten bewegt und hat den Drehhebel 6 durch die Bewegung des Hebelarms 26 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, sodass sich ein Freiraum zwischen dem ersten Hebelarm 16 und der Mitnehmerkante 58 in dem unteren Aufnahmeteil 73 verkleinert. Der zweite Hebelarm 26 liegt im Wesentlichen ohne Spiel in einer Mitnehmerführung in dem oberen Aufnahmeteil 83. In der Stellung nach 3 bzw. 6 trifft der erste Hebelarm 16 auf die Mitnehmerkante 58 in dem unteren Aufnahmeteil 73. Der Stößel 14 bewegt bei der weiteren Schließbewegung das obere Aufnahmeteil 83 nach hinten. Ab der Stellung nach 3 bewirkt eine daraus resultierende Schwenkbewegung des Hebels 6 aber auch eine gegenläufige Bewegung des unteren Aufnahmeteils 73. Bei der weiteren Verschwenkung wird das obere Aufnahmeteil nach hinten bewegt und relativ dazu das untere Aufnahmeteil nach vorn. Da die Dämpfereinrichtung 3 zwischen dem Mitnehmer 84 des oberen Aufnahmeteils 83 und dem Mitnehmer 74 des unteren Aufnahmeteils eingespannt ist, wird durch die gegenläufigen Bewegungen der beiden Aufnahmeteile 73, 83 eine hier doppelt so hohe Bewegungsgeschwindigkeit des Dämpferkolbens erreicht. Dadurch wird die Dämpfung im Bereich der Endlage 10 erheblich erhöht.
  • In diesem Scharnierdrehwinkelbereich der Endlage 10 wird die Schließbewegung der Tür bzw. des Scharnierschwerts 22 von zwei Seiten aus bzw. aus zwei Richtungen auf das Dämpfungselement 33 übertragen. Während der Stößel 14 von vorne (über das obere Aufnahmeteil 83) auf den Dämpferkolben 23 drückt, wird die Bewegung des Stößels 14 zugleich auch über das Hebelgetriebe 60 bzw. den Drehhebel 6 von hinten (über das untere Aufnahmeteil 73) auf den Dämpferzylinder 13 übertragen. Dadurch wird das Dämpfungselement 33 nun mit etwa der doppelten Geschwindigkeit des Stößels 14 zusammengefahren. Die Einfahrgeschwindigkeit des Dämpferkolbens 23 in den Dämpferzylinder 13 ist somit höher als die sich aus der Winkelgeschwindigkeit des Scharnierschwerts 22 ergebende Geschwindigkeit. Durch die höhere Einfahrgeschwindigkeit des Dämpfungselements 33 erhöht sich vorteilhafterweise auch die Dämpfungswirkung der Schließbewegung.
  • 7 zeigt die Scharniereinrichtung 1 in der ersten Endlage 10 in dem Scharnierdrehwinkel 93. In dieser Endlage ist die Tür geschlossen und das Scharnierschwert 22 steht in einem Winkel von etwa 90º zum Scharnierband 2. Das Dämpfungselement 33 wird bis zu dieser Stellung mit der doppelten Geschwindigkeit des Stößels 14 zusammengefahren.
  • Im Folgenden wird nun mit Bezug auf die 8 bis 13 die Endlagendämpfung beim Öffnen beispielsweise einer Garraumtür 501 beschrieben. Beim Öffnungsvorgang wird die Bewegung der Tür bzw. des Scharnierschwerts 22 über die Koppelachse 35 auf die erste und zweite Koppel 15, 25 der zweiten Übertragungseinrichtung 5 übertragen. Dabei wird die Bewegung der zweiten Übertragungseinrichtung 5 auch auf die Ausgleichseinrichtung 7 übertragen, sodass deren Feder 17 gespannt wird und einen Gewichtskraftausgleich der Garraumtür 501 ermöglicht.
  • In der 8 ist die Tür soweit geöffnet, dass sich das Scharnierschwert 22 in einem Scharnierdrehwinkel 94 von etwa 147º befindet. Nach dem Verlassen der ersten Endlage 10 findet bis zu der in 7 dargestellten Schwenkstellung vorzugsweise keine weitere Dämpfung statt. Ab der in 8 dargestellten Stellung wird bei der weiteren Öffnung die Bewegung der zweiten Koppel 25 über das untere Aufnahmeteil 73 auf den Dämpferzylinder 13 übertragen, da die Lasche 54 als Mitnehmer den Mitnehmer 55 des unteren Aufnahmeteils 73 berührt hat. Im Anschluss daran wird bei weiterer Öffnung der Tür das untere Aufnahmeteil 73 weiter nach vorn bewegt und das Dämpfungselement 33 wird nun mit der Geschwindigkeit der zweiten Koppel 25 zusammengefahren. Die Öffnungsbewegung der Tür wird ab dieser Stellung gedämpft. Während der weiteren Bewegung wird der Drehhebel 6 zunächst mit dem Hebelarm 16 in der Führung 56 verfahren, ohne dass der Hebelarm 16 zunächst in Kontakt mit der Mitnehmerkante 57 in dem unteren Aufnahmeteil 73 gerät.
  • Die 9 (bzw. 12) zeigt die Scharniereinrichtung 1 in einem Scharnierdrehwinkel 95 von etwa 159,5º. Die Tür ist nun noch weiter geöffnet. Die zweite Koppel 25 drückt nun ab z. B. etwa dieser Stellung über die Mitnehmerkante 57 auf den ersten Hebelarm 16, sodass sich der Drehhebel 6 im Weiteren entgegen des Uhrzeigersinns dreht. Da der zweite Hebelarm 26 im Wesentlichen spielfrei in der Führung 59 in dem oberen Aufnahmeteil 83 aufgenommen ist, wird nun mit der Drehbewegung des Hebels 6 das obere Aufnahmeteil 83 relativ nach hinten verfahren. Da beide Aufnahmeteile 73, 83 gegenläufig verfahren werden, wird der Dämpfer mit doppelter Geschwindigkeit eingefahren.
  • Die 10 (bzw. 13) zeigt die Scharniereinrichtung 1 in einem Scharnierdrehwinkel 96 von etwa 178°, welches hier die zweite Endlage 20 ist. Die 13 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der 10.
  • Die hier vorgestellte Scharniereinrichtung 1 kann im Bereich von zwei Endlagen 10, 20 auf unterschiedliche Weise mit nur einem Dämpfungselement 33 wirkungsvoll gedämpft werden. Beim Öffnen und Schließen einer Tür wird das Dämpfungselement 33 angesteuert. Dadurch kann gewährleistet werden, dass insbesondere ein geschwindigkeitsproportionaler Dämpfer in beiden Endlagen 10, 20 optimal arbeiten kann.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Dämpfungseinrichtung 3 betätigt wird, kann im Wesentlichen in zwei Stufen variiert werden. Solange sich das Hebelgetriebe 60 bzw. der erste Hebelarm 16 nicht im Eingriff befindet, ist die Übertragung direkt. Kommt das Hebelgetriebe 60 zum Einsatz, wird die Dämpfungseinrichtung 3 in einer zweiten Geschwindigkeitsstufe betrieben. Dabei kann das Übersetzungsverhältnis in der zweiten Stufe beispielsweise über das Längenverhältnis der beiden Hebelarme 16, 26 beeinflusst werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass wann und ob die Dämpfungseinrichtung 3 in der zweiten Stufe bewegt wird, für beide Endlagen 10, 20 konstruktiv frei wählbar ist. Das kann beispielsweise über die Positionierung der Mitnehmerkanten 57 und 58 eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Ansteuerung der Dämpfungseinrichtung 3 mit verschiedenen Geschwindigkeiten in der jeweiligen Endlage 10, 20 den Einsatz eines kleinen und kompakten Dämpfers ermöglicht. Dadurch kann eine zuverlässige Endlagendämpfung besonders kostengünstig erreicht werden. Die zweistufige Auslegung des Antriebs der Dämpfungseinrichtung 3 verhindert zudem Spannungsspitzen am Dämpfungselement 33, den Übertragungselementen sowie an der Tür. Da das Dämpfungselement 33 zunächst mit einer verminderten Geschwindigkeit betrieben wird, setzt die Dämpfung entsprechend sanft ein.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil ist, dass durch das Hebelgetriebe 60 ein besonders kompakter Übersetzungsmechanismus verwirklicht wird, mit dem auch große Wege übertragen werden können. Vorteilhaft ist auch, dass das Verhältnis der Kolbengeschwindigkeit des Dämpfungselements 33 zur Winkelgeschwindigkeit des Scharnierschwerts 22 so angepasst werden kann, dass das Übertragungssystem am unempfindlichsten in Bezug auf Bauteiltoleranzen reagiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scharniereinrichtung
    2
    Scharnierband
    3
    Dämpfungseinrichtung
    4
    erste Übertragungseinrichtung
    5
    zweite Übertragungseinrichtung
    6
    Hebel
    7
    Ausgleichseinrichtung
    8
    Modulgehäuse
    8a
    Seitenwand
    8b
    Seitenwand
    8c
    Achsenaufnahme
    8d
    Schlitz
    8e
    Ausnehmung
    8f
    Hebelaufnahme
    8g
    Querwand
    8h
    Querwand
    10
    erste Endlage
    12
    Scharnierachse
    13
    Dämpferzylinder
    14
    Stößel
    15
    erste Koppel
    16
    erster Hebelarm
    17
    Feder
    18
    Federführung
    20
    zweite Endlage
    22
    Scharnierschwert
    23
    Dämpferkolben
    24
    Kolbenstange
    25
    zweite Koppel
    26
    zweiter Hebelarm
    32
    Mitnehmer
    33
    Dämpfungselement
    35
    Koppelachse
    36
    Hebelachse
    42
    Lasche
    43
    Druckfeder
    45
    Übertragungsachse
    53
    Anschlag
    54
    Lasche
    55
    Anschlag
    56
    Führung
    57
    Mitnehmerkante
    58
    Mitnehmerkante
    59
    Führung
    60
    Hebelgetriebe
    63
    Anschlag
    64
    Langloch
    70
    Aufnahmeeinrichtung
    73
    unteres Aufnahmeteil
    74
    Mitnehmer
    83
    oberes Aufnahmeteil
    84
    Mitnehmer
    91
    Winkel
    92
    Winkel
    93
    Winkel
    94
    Winkel
    95
    Winkel
    96
    Winkel
    500
    Gargerät
    501
    Garraumtür
    502
    Garraum
    503
    Gehäuse
    504
    Türaufnahmeeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014100541 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Scharniereinrichtung (1) mit Endlagendämpfung in beiden Endlagen (10, 20), insbesondere für ein Gargerät (500), mit wenigstens einem Scharnierband (2) und mit wenigstens einer Scharnierachse (12) und mit wenigstens einem schwenkbar an der Scharnierachse (12) aufgenommenen Scharnierschwert (22), wobei das Scharnierschwert (22) in einem Scharnierdrehwinkelbereich zwischen einer ersten Endlage (10) und einer zweiten Endlage (20) relativ zum Scharnierband (2) bewegbar ist, und mit wenigstens einer Dämpfungseinrichtung (3) zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts (22) in beiden Endlagebereichen, wobei die Dämpfungseinrichtung (3) in einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist, welches zwei Aufnahmeteile umfasst, nämlich ein oberes Aufnahmeteil (83) und ein unteres Aufnahmeteil (73), wobei ein Drehhebel in wenigstens einer Schwenkstellung auf wenigstens ein Aufnahmeteil einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (70) mit dem oberen Aufnahmeteil (83) und dem unteren Aufnahmeteil (73), die Dämpfungseinrichtung (3) und der Drehhebel (6) in einem Modulgehäuse (8) aufgenommen sind, in welchem der Drehhebel (6) schwenkbeweglich gelagert ist, und dass das Modulgehäuse (8) in dem Scharnierband (2) eingesetzt ist.
  2. Scharniereinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens eine erste Übertragungseinrichtung (4) vorgesehen ist, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, die Bewegung des Scharnierschwerts (22) im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage (10) auf die Dämpfungseinrichtung (3) zu übertragen und wobei wenigstens eine zweite Übertragungseinrichtung (5) vorgesehen ist, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, die Bewegung des Scharnierschwerts (22) im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage (20) auf die Dämpfungseinrichtung (3) zu übertragen.
  3. Scharniereinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Drehhebel einen ersten Hebelarm (16) und wenigstens einen zweiten Hebelarm (26) umfasst und um eine zentrale Hebelachse (36) schwenkbar an dem Modulgehäuse aufgenommen ist.
  4. Scharniereinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Hebelachse (36) des Schwenkhebels ortsfest in dem Modulgehäuse aufgenommen ist.
  5. Scharniereinrichtung (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Hebelarm (26) im Wesentlichen spielfrei in einer Führung (59) in einem oberen Aufnahmeteil (83) aufgenommen ist und/oder wobei der erste Hebelarm (16) längsverschieblich in und relativ zu einer Führung (56) mit zwei Mitnehmerkanten (57, 58) in dem unteren Aufnahmeteil aufgenommen ist.
  6. Scharniereinrichtung (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkhebel dazu ausgebildet und geeignet ist, im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage (10) die Bewegung der ersten Übertragungseinrichtung (4) an einem der beiden Hebelarme (26) aufzunehmen und mit dem anderen Hebelarm (16) in im Wesentlichen entgegengesetzter Bewegungsrichtung an die Dämpfungseinrichtung (3) zu übertragen.
  7. Scharniereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkhebel (6) und die erste Übertragungseinrichtung (4) dazu ausgebildet und geeignet sind, im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage (10) wenigstens zeitweise gleichzeitig auf die Dämpfungseinrichtung (3) einzuwirken, sodass auf die Dämpfungseinrichtung (3) eine höhere Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Bewegung der ersten Übertragungseinrichtung (4) einwirkt.
  8. Scharniereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkhebel (6) und die zweite Übertragungseinrichtung (5) dazu ausgebildet und geeignet sind, im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage (20) wenigstens zeitweise gleichzeitig auf die Dämpfungseinrichtung (3) einzuwirken, sodass auf die Dämpfungseinrichtung (3) eine höhere Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Bewegung der zweiten Übertragungseinrichtung (5) einwirkt.
  9. Scharniereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts (22) im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die erste Endlage (10) sowie zur Dämpfung der Bewegung des Scharnierschwerts (22) im Scharnierdrehwinkelbereich angrenzend an die zweite Endlage (20) eine gemeinsame Dämpfungseinrichtung (3) vorgesehen ist, welche insbesondere nur ein Dämpfungselement (33) umfasst.
  10. Scharniereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ausgleichseinrichtung (7) mit wenigstens einer Feder (17) zum Gewichtskraftausgleich vorgesehen ist, wobei die Feder (17) beim Bewegen des Scharnierschwerts (22) in eine erste Richtung spannbar ist und beim Bewegen des Scharnierschwerts (22) in eine zweite Richtung entspannbar ist.
  11. Scharniereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungseinrichtung (4) wenigstens einen Stößel (14) umfasst.
  12. Scharniereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierschwert (22) wenigstens einen Mitnehmer (32) aufweist, welcher dazu geeignet und ausgebildet ist, die Bewegung des Scharnierschwerts (22) in wenigstens eine Richtung auf die erste Übertragungseinrichtung (4) weiterzugeben.
  13. Scharniereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übertragungseinrichtung (5) über wenigstens eine Übertragungsachse (15) mit dem Scharnierschwert (22) wenigstens teilweise drehbar verbunden ist, wobei die Übertragungsachse (45) beabstandet von der Scharnierachse (12) liegt.
  14. Scharniereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übertragungseinrichtung (5) wenigstens eine erste Koppel (15) und wenigstens eine zweite Koppel (25) umfasst, wobei die erste und die zweite Koppel über wenigstens eine Koppelachse (35) wenigstens teilweise drehbar wirkverbunden sind.
  15. Gargerät (500), mit wenigstens einer Scharniereinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Endlagendämpfung wenigstens einer Garraumtür (501) in beiden Endlagen.
DE102016108676.2A 2016-05-11 2016-05-11 Scharniereinrichtung und Gargerät mit wenigstens einer Scharniereinrichtung Active DE102016108676B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108676.2A DE102016108676B4 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Scharniereinrichtung und Gargerät mit wenigstens einer Scharniereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108676.2A DE102016108676B4 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Scharniereinrichtung und Gargerät mit wenigstens einer Scharniereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108676A1 true DE102016108676A1 (de) 2017-11-16
DE102016108676B4 DE102016108676B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=60163045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108676.2A Active DE102016108676B4 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Scharniereinrichtung und Gargerät mit wenigstens einer Scharniereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016108676B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115144B3 (de) 2019-06-05 2020-07-02 Miele & Cie. Kg Scharnier für ein durch eine Tür verschließbares Gargerät und Gargerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022737A1 (de) * 2009-05-26 2011-03-31 Zimmer, Günther Scharnier für Klappentüren
DE102014100541A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Miele & Cie. Kg Scharniereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022737A1 (de) * 2009-05-26 2011-03-31 Zimmer, Günther Scharnier für Klappentüren
DE102014100541A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Miele & Cie. Kg Scharniereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115144B3 (de) 2019-06-05 2020-07-02 Miele & Cie. Kg Scharnier für ein durch eine Tür verschließbares Gargerät und Gargerät
EP3748235A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 Miele & Cie. KG Scharnier für ein durch eine tür verschliessbares gargerät und gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108676B4 (de) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191088B2 (de) Türscharnier eines haushaltsgerätes
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2093361B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2474786B1 (de) Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes
EP2126492B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3143228B1 (de) Scharnier
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP3916185B1 (de) Möbelantriebssystem
DE102014100541B4 (de) Scharniereinrichtung
AT515216A4 (de) Stellantrieb für Möbelklappen
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP3707330A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP2362050A2 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
DE202020100939U1 (de) Verdeckttürband mit Schließfunktion
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
EP2694765B1 (de) Einzugvorrichtung
DE102016108676B4 (de) Scharniereinrichtung und Gargerät mit wenigstens einer Scharniereinrichtung
EP3143227B1 (de) Lageranordnung für eine tür
EP2054574A1 (de) Möbelscharnier
DE112006000292B4 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
EP3738466B1 (de) Schwenkbeschlag zum ausschwenkbaren lagern eines bauteils und schrank mit einem solchen schwenkbeschlag
EP3955773B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares teil
DE102013212650B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final