DE102016107740A1 - Achsträger mit verbessertem Lastpfad - Google Patents

Achsträger mit verbessertem Lastpfad Download PDF

Info

Publication number
DE102016107740A1
DE102016107740A1 DE102016107740.2A DE102016107740A DE102016107740A1 DE 102016107740 A1 DE102016107740 A1 DE 102016107740A1 DE 102016107740 A DE102016107740 A DE 102016107740A DE 102016107740 A1 DE102016107740 A1 DE 102016107740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower shell
axle carrier
load path
shell
upper shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016107740.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107740B4 (de
Inventor
Matthias Körner
Frank Höcker
Alex Mirau
Oliver Seibt
Günter Fortmeier
Kim-Henning Sauerland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102016107740.2A priority Critical patent/DE102016107740B4/de
Priority to CN201710256027.0A priority patent/CN107310628B/zh
Priority to US15/496,903 priority patent/US10300962B2/en
Publication of DE102016107740A1 publication Critical patent/DE102016107740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107740B4 publication Critical patent/DE102016107740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/03Reducing weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/05Reducing production costs, e.g. by redesign

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Achsträger (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mindestens zwei Anbindungspunkte (6), wobei der Achsträger (1) eine metallische Oberschale (2) und eine Unterschale (3) aus Faserverbundwerkstoff aufweist, welche miteinander gekoppelt sind, wobei zwischen den zwei Anbindungspunkten (6) in einem Randbereich (7) des Achsträgers (1) ein Lastpfad (9) durch die Oberschale (2) verläuft und ein demgegenüber kürzerer Lastpfad (12) durch die Unterschale (3) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Achsträger für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es, insbesondere bei selbsttragenden Karosserien bekannt, Achsträger einzusetzen. Diese werden unterhalb der Karosserie befestigt. Der Achsträger selbst dient dabei zur Aufnahme von Achsbauteilen, beispielsweise Lenkern. Insbesondere ist ein Achsträger integraler Bestandteil einer Mehrlenkerachse. Ein Achsträger kann auch als Achshilfsrahmen bezeichnet werden.
  • Solche Achsträger sind meist als Schweißbauteil ausgebildet, wobei mehrere Profilbauteile, Rohrbauteile und/oder Umformbauteile miteinander verschweißt werden.
  • Es ist jedoch auch bekannt Achsträger in Hybridbauweise herzustellen, hierzu werden beispielsweise Blechbauteile mit einem Faserverbundbauteil gekoppelt. Ein gattungsbildender Achsträger ist beispielsweise aus der DE 10 2014 112 090 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik einen Achsträger bereitzustellen, der ein geringes Eigengewicht und geringe Fertigungskosten aufweist, gleichzeitig jedoch hinsichtlich seines Steifigkeitsverhaltens verbessert ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Achsträger für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Der Achsträger für ein Kraftfahrzeug weist mindestens zwei Anbindungspunkte auf und ist als Hybridbauteil ausgebildet. Der Achsträger weist hierzu eine metallische Oberschale auf und eine damit gekoppelte Unterschale aus Faserverbundwerkstoff. Die zwei Anbindungspunkte sind voneinander beabstandet. Zwischen den zwei Anbindungspunkten verläuft in einem Randbereich des Achsträgers ein Lastpfad durch die Oberschale. Ebenfalls verläuft in diesem Randbereich auch ein Lastpfad durch die Unterschale. Erfindungsgemäß ist der Lastpfad der Unterschale kürzer als der Lastpfad durch die Oberschale.
  • Unter einem Lastpfad ist im Sinne der Erfindung ein Pfad bzw. Weg durch ein Bauteil zu verstehen, entlang dessen eine eingeleitete Kraft das Bauteil durchwandert. Bei eingeleiteter Kraft sind somit in dem Bauteil entlang des Lastpfades Spannungen vorhanden. Unter dem Lastpfad ist somit ein konzentrierter bzw. resultierender Hauptweg oder Pfad zu verstehen. In Parallelrichtung oder auch davon abweichend sind geringere Spannungen vorhanden.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil liegt darin, dass bei der metallischen Oberschale entsprechend der Bauraumanforderungen und/oder des Materialeinsatzes des relativ schweren metallischen Werkstoffes entsprechend Einschnürungen, Einformungen, Einwölbungen mithin nach innen gerichtete Geometrien zwischen den Anbindungspunkten verlaufen. Insbesondere kann dies bei Achsträgern durch die Anordnung von Antriebswellen, Verteilergetrieben, Lenkbetrieben oder ähnlichen sein. Die Unterschale aus Faserverbundwerkstoff steht gegenüber, diesen nach innen gerichteten Geometrien der Oberschale nach außen hin vor bzw. über. Somit wird eine kürzere bzw. direktere Verbindung zwischen den zwei beabstandeten Anbindungspunkten durch den überstehenden Teil der Unterschale ermöglicht, wodurch sich auch ein kürzerer Lastpfad durch die Unterschale ergibt, im Vergleich zu dem Lastpfad durch die Oberschale. Insbesondere sind die Lastpfade im Sinne der Erfindung in Kraftfahrzeugquerrichtung oder in Kraftfahrzeuglängsrichtung orientiert. Die Quersteifigkeit bzw. Längssteifigkeit wird durch diesen erfindungsgemäßen Ansatz erhöht. Der zur Verfügung gestellte Bauraum, zur Anordnung beispielsweise eines Verteilergetriebes, eines Getriebes oder auch einer Antriebsstange wird nicht oder nur unwesentlich beeinflusst.
  • Die metallische Oberschale kann insbesondere einstückig und werkstoffeinheitlich bevorzugt als Umformbauteil hergestellt sein. Insbesondere kann die metallische Oberschale aus Leichtmetall oder auch aus einem Stahlwerkstoff ausgebildet sein. Die metallische Oberschale kann jedoch auch als Fügebauteil, insbesondere Schweißbauteil, hergestellt sein. Beispielsweise können einzelne Rohrbauteile oder Profilbauteile auch vorgeformt werden und im Anschluss miteinander verschweißt werden. Zusätzlich können einzelne Umformbauteile eingesetzt werden, die dann mit den Rohrbauteilen oder Profilbauteilen verschweißt werden. Die Oberschale wird dann mit der Unterschale gekoppelt. Dies kann insbesondere durch formschlüssiges Koppeln, bevorzugt Verschrauben erfolgen. Ergänzend oder alternativ kann ein stoffschlüssiges Koppeln, insbesondere Verkleben erfolgen. In Draufsicht ist bevorzugt die Fläche der Unterschale größer als die Fläche der Oberschale. Die Draufsicht ist orientiert in Kraftfahrzeugvertikalrichtung. Unterschale und Oberschale sind insbesondere in Kraftfahrzeuglängs- und querrichtung flächig sich erstreckend ausgebildet und liegen zumindest teilweise aneinander.
  • Bei den Anbindungspunkten selbst kann es sich um Karosserieanbindungsunkte handeln. Es kann sich jedoch auch um Anbindungspunkte für eine entsprechenden Lenker handeln. Die Anbindungspunkte sind bevorzugt an der Oberschale ausgebildet.
  • Insbesondere bei einer Oberschale, die ganz besonders bevorzugt als einstückiges und werkstoffeinheitliches Blechumformbauteil ausgebildet ist, die in ihrem Randbereich eine nach innen gerichtete Einformung aufweist, ist die Unterschale unterseitig flächig über die Einformung nach außen überstehend ausgebildet. Der überstehende Teil der Unterschale bildet dann einen kürzeren Lastpfad zwischen den Anbindungspunkten aus. Die Einformung kann auch als Biegung, Einbuchtung oder Wölbung ausgebildet sein. Insbesondere erstreckt sich die Einformung zwischen den zwei Anbindungspunkten über einen Großteil der Länge des Abstandes, insbesondere mehr als 50%, bevorzugt mehr als 60% und insbesondere mehr als 70%.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist der überstehende Teil der Unterschale als geradlinige Verbindung zwischen den Anbindungspunkten ausgebildet. Dies erfolgt entweder direkt durch eine Gerade durch einen jeweiligen Mittelpunkt der Anbindungspunkte oder aber parallel versetzt zu einer Geraden, die durch die Mittelpunkte der Anbindungspunkte verläuft. Die übertragene Zug- und/oder Druckkraft zwischen den Anbindungspunkten wird jedoch durch den kürzeren Lastpfad der Unterschale, insbesondere die geradlinige Verbindung mit höherer Steifigkeit des Achsträgers aufgenommen. Die Steifigkeit des erfindungsgemäßen Achsträgers gegenüber durch die Anbindungspunkte eingeleiteten Zug- und/oder Druckkräften wird durch den erfindungsgemäßen verkürzten Lastpfad in der Unterschale deutlich verbessert.
  • Weiterhin besonders bevorzugt wird zur Herstellung der Unterschale aus Faserverbundwerkstoff ein Gewebe oder Gelege verwendet. Insbesondere mit ausgerichteten Fasern, die eine Länge von bevorzugt mehr als 10 cm aufweisen. In dem überstehenden Teil bzw. entlang des Lastpfads durch die Unterschale sind diese Faserstränge orientiert verlaufend. Die Orientierung verläuft dabei parallel zu dem Lastpfad. Bis zu 5°, bevorzugt bis zu 10°, insbesondere bis zu 15° oder auch 20° Abweichung der Orientierung der Fasern von dem Verlauf des Lastpfades gilt im Sinne dieser Erfindung auch noch als parallel orientiert verlaufend. Die Widerstandsfähigkeit, insbesondere zur Übertragung von Druckkräften, über den Lastpfad wird hierdurch gesteigert.
  • Weiterhin besonders bevorzugt weist die Unterschale eine zumindest bereichsweise, insbesondere belastungsoptimierte voneinander verschiedene Wandstärke auf. Ein gezielter Einsatz von Faserverbundwerkstoff und damit eine Gewichtsoptimierung ist der Vorteil.
  • Die Unterschale ist weiterhin im Wesentlichen flächig ausgebildet und kann optional oder ergänzend Rippen und/oder Verstärkungsgeometrien aufweisen, so dass die Verbindungssteifigkeit aber auch die Zug- bzw. Drucksteifigkeit in Kraftfahrzeuglängs- sowie Kraftfahrzeugquerrichtung erhöht wird. Die Rippen und/oder Versteifungsgeometrien sind bevorzugt einstückig und werkstoffeinheitlich in der Unterschale ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 einen Achsträger bekannt aus dem Stand der Technik,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Achsträger mit überstehendem Teil der Unterschale,
  • 3 einen Achsträger aus dem Stand der Technik,
  • 4 den Achsträger aus 3 mit Unterschale und überstehendem Teil und
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des überstehenden Teils in Schnittansicht.
  • 1 zeigt einen gattungsbildenden Achsträger 1. Dieser weist eine Oberschale 2 sowie eine Unterschale 3 auf. Sowohl Oberschale 2 als auch Unterschale 3 erstrecken sich jeweils in Kraftfahrzeuglängsrichtung X und in Kraftfahrzeugquerrichtung Y flächig. Auf die Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z bezogen steht die Oberschale 2 gegenüber der Unterschale 3 über. Jeweils seitlich erstrecken sich weiterhin in Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z turmartige Erhebungen 4 der Oberschale 2, die beispielsweise Karosserieanbindungspunkte 5 aufweisen. Auf der Bildebene im vorderen Bereich sind Anbindungspunkte 6 zur schwenkbaren Koppelung mit nicht näher dargestellten Lenkern dargestellt. Gegenüber einem Randbereich 7 ist eine nach innen i gerichtete Einformung 8, an der Oberschale 2 ausgebildet. Wird nunmehr eine Druckkraft F in Kraftfahrzeugquerrichtung Y an auf die Bildebene bezogen dem rechten Anbindungspunkt 6 eingeleitet, erfolgt ein Lastpfad 9 maßgeblich durch den Randbereich 7, insbesondere durch die Oberschale 2. Dieser Lastpfad 9 folgt insbesondere dem Verlauf durch die Biegepunkte 10 der Einformung 8.
  • Hier ist der erfindungsgemäße Ansatz, dargestellt in 2. Die Unterschale 3 weist einen überstehenden Teil 11 auf. Dieser überstehende Teil 11 steht gegenüber der Einformung 8 nach außen a über. Ein Teil der eingeleiteten Druckkraft F verläuft durch einen Lastpfad 12 durch die Unterschale 3. Dieser Lastpfad 12 ist kürzer als der Lastpfad 9 durch die Oberschale 2, durch welchen der restliche Teil der eingeleiteten Druckkraft F verläuft. Insbesondere die Quersteifigkeit eines erfindungsgemäßen Achsträgers 1 wird somit durch den überstehenden Teil 11 verbessert. Der durch die Einformung 8 insbesondere im Randbereich 7 der Oberschale 2 geschaffene Bauraum wird durch den überstehenden Teil 11 nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt. Der erfindungsgemäße Lastpfad 12 durch die Unterschale 3 ist gegenüber einer direkten Verbindungsgeraden 13 zwischen den zwei Anbindungspunkten 6 im hier gezeigten Beispiel parallel verlaufend, insbesondere auf die Kraftfahrzeugvertikalrichtung Z nach unten versetzt.
  • 3 zeigt einen schematisch angedeuteten Achsträger 1. Dieser kann als vorderer Achsträger 1 oder hinterer Achsträger ausgebildet sein. Im jeweiligen Randbereich 7 zwischen zwei Anbindungspunkten 6 ist je eine Einformung 8 nach innen i ausgebildet. Die Einformung 8 kann an allen Seiten ausgebildet sein, oder auch nur an einer, zwei oder drei Seiten. Der sich daraus jeweils ergebende Lastpfad 9 zwischen zwei Anbindungspunkten in Kraftfahrzeugquerrichtung Y bzw. Kraftfahrzeuglängsrichtung X weist somit einen bogenförmigen bzw. gekrümmten Verlauf auf. Die Anbindungspunkte 6 können als Karosserieanbindungspunkte 5 bzw. Lenkeranbindungspunkte ausgebildet sein. Die Anbindungspunkte 6 weisen einen Abstand 15 zueinander auf. Die Einformung 8 erstreckt sich über einen Großteil, insbesondere mehr als 50% des Abstandes 15.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz ist nunmehr in 4 dargestellt. Demnach ist eine Unterschale 3 aus Faserverbundwerkstoff ausgebildet, die nach außen a über die jeweilige Einformung 8 überstehend ausgebildet ist. Der überstehende Teil 11 bildet somit einen verkürzten Lastpfad 12 zwischen den Anbindungspunkten 6 aus, wobei der verkürzte Lastpfad 12 dann durch die Unterschale 3 verläuft.
  • 5 bildet eine vergrößerte Darstellung als Schnittdarstellung durch den überstehenden Teil 11 aus 4. Hier dargestellt sind in Richtung des Lastpfades 12 durch die vergrößerte Ansicht durch den überstehenden Teil 11 der Unterschale 3. Hierin enthalten sind Fasern 14, die eine Orientierung aufweisen, die maßgeblich parallel versetzt zu dem Verlauf des Lastpfades 12 sind. Es sind jedoch auch Fasern mit einer Orientierung in einem Winkel β von bis zu 10°, insbesondere bis zu 20° zu dem Lastpfad 12 im Sinne dieser Erfindung zu verstehen. Nicht alle Fasern müssen die gleiche Orientierung aufweisen. Bevorzugt weisen mehr als 50%, insbesondere mehr als 60%, besonders bevorzugt mehr als 70%, insbesondere mehr als 80% der Fasern 14 eine Orientierung in Richtung bzw. parallel versetzt zu dem Lastpfad 12 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsträger
    2
    Oberschale
    3
    Unterschale
    4
    Erhebung
    5
    Karosserieanbindung
    6
    Anbindungspunkt
    7
    Randbereich
    8
    Einformung
    9
    Lastpfad zu 2
    10
    Biegepunkt
    11
    überstehender Teil zu 3
    12
    Lastpfad zu 3
    13
    Verbindungsgerade
    14
    Faser
    15
    Abstand
    a
    außen
    i
    innen
    F
    Druckkraft
    X
    Kraftfahrzeuglängsrichtung
    Y
    Kraftfahrzeugquerrichtung
    Z
    Kraftfahrzeugvertikalrichtung
    β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014112090 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Achsträger (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mindestens zwei Anbindungspunkte (6), wobei der Achsträger (1) eine metallische Oberschale (2) und eine Unterschale (3) aus Faserverbundwerkstoff aufweist, welche miteinander gekoppelt sind, wobei zwischen den zwei Anbindungspunkten (6) in einem Randbereich (7) des Achsträgers (1) ein Lastpfad (9) durch die Oberschale (2) verläuft und ein demgegenüber kürzerer Lastpfad (12) durch die Unterschale (3) verläuft.
  2. Achsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) eine nach innen gerichtete Einformung (8) des Randbereiches (7) aufweist und die Unterschale (3) über die Einformung (8) überstehend ausgebildet ist, so dass der Lastpfad (12) durch die Unterschale (3) zwischen den Anbindungspunkten (6) durch den überstehenden Teil (11) verkürzt ist.
  3. Achsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Teil (11) als geradlinige Verbindung zwischen den Anbindungspunkten (6) direkt oder parallel versetzt ausgebildet ist.
  4. Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterschale (3), insbesondere in dem überstehenden Teil (11), Faserstränge parallel zu dem Lastpfad (12) der Unterschale (3) orientiert verlaufen.
  5. Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (3) zumindest bereichsweise, insbesondere belastungsoptimiert, voneinander verschiedene Wandstärken aufweist.
  6. Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (3) im Wesentlichen flächig ausgebildet ist und/oder dass die Unterschale (3) Rippen und/oder Verstärkungen aufweist.
  7. Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (3) und Oberschale (2) formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander gekoppelt sind.
  8. Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Anbindungspunkte (6) als Karosserieanbindungspunkte (5) und/oder zur Koppelung mit Lenkern zur Ausbildung einer Kraftfahrzeugachse ausgebildet sind.
  9. Achsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Oberschale (2) als einstückiges und werkstoffeinheitliches Bauteil, insbesondere als dreidimensional geformtes Schalenbauteil ausgebildet ist oder dass die metallische Oberschale (2) als Fügebauteil, insbesondere Schweißbauteil ausgebildet ist.
DE102016107740.2A 2016-04-26 2016-04-26 Achsträger mit verbessertem Lastpfad Expired - Fee Related DE102016107740B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107740.2A DE102016107740B4 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Achsträger mit verbessertem Lastpfad
CN201710256027.0A CN107310628B (zh) 2016-04-26 2017-04-19 具有改进的负荷路径的轴支架
US15/496,903 US10300962B2 (en) 2016-04-26 2017-04-25 Axle carrier with improved load path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107740.2A DE102016107740B4 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Achsträger mit verbessertem Lastpfad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107740A1 true DE102016107740A1 (de) 2017-10-26
DE102016107740B4 DE102016107740B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=60020863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107740.2A Expired - Fee Related DE102016107740B4 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Achsträger mit verbessertem Lastpfad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10300962B2 (de)
CN (1) CN107310628B (de)
DE (1) DE102016107740B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200884A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Siemens Mobility GmbH Anordnung zur Erhöhung der Belastbarkeit eines Strukturbauteils eines Schienenfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102467A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Audi Ag Achsträger für ein Kraftfahrzeug
EP2578473A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 SMP Deutschland GmbH Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011085383A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines Fahrzeugs aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
DE102014112090A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909945C1 (de) * 1999-03-06 2000-10-26 Porsche Ag Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
EP1188643B1 (de) * 2000-09-19 2006-10-11 Mazda Motor Corporation Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
US6783157B2 (en) * 2001-12-10 2004-08-31 Trw Inc. Rack housing for steering gear
KR20100045800A (ko) * 2008-10-24 2010-05-04 현대자동차주식회사 서스펜션용 서브 프레임
DE102009043474A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Ksm Castings Gmbh Vorderachsträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US8616500B2 (en) * 2011-03-04 2013-12-31 The Boeing Company Diamond shaped window for composite and/or metallic airframe
JP5910936B2 (ja) * 2012-03-14 2016-04-27 スズキ株式会社 車両の軽合金製サスペンションメンバ
DE102013201075A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Trägerstruktur und Verfahren zum Herstellen einer Trägerstruktur
EP3007958B1 (de) * 2013-06-13 2018-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines kraftfahrzeugs mit einem versteifungselement aus faserverbundwerkstoff
DE102013013325A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Audi Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN103818481B (zh) * 2014-03-18 2016-03-02 上海长安汽车工程技术有限公司 一种后副车架安装结构
EP3098141B1 (de) * 2015-05-26 2017-12-13 Autotech Engineering Deutschland GmbH Vorderachsträger mit anbindungsvorrichtung für ein lenkungsgehäuse
CN204955969U (zh) * 2015-08-12 2016-01-13 奇瑞汽车股份有限公司 汽车后轴支架

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102467A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Audi Ag Achsträger für ein Kraftfahrzeug
EP2578473A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 SMP Deutschland GmbH Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011085383A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines Fahrzeugs aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
DE102014112090A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
US20170305473A1 (en) 2017-10-26
DE102016107740B4 (de) 2018-02-15
CN107310628A (zh) 2017-11-03
US10300962B2 (en) 2019-05-28
CN107310628B (zh) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121254B4 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
DE102014104838B4 (de) Federbeindom
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
EP3007959B1 (de) Integraler längsträger für kraftfahrzeuge
DE102010037462A1 (de) Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE102014207011A1 (de) Lenkerelement
DE102011016628A1 (de) Schwenklager
DE102012215099A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102013218474A1 (de) Lenkungsträgerelement
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102012207901A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Knoten
DE202014101186U1 (de) Hydrogeformte Verstärkung vom Dachpaneel zu einer Seitensäule für Fahrzeuge
DE102013014704A1 (de) Vorderbau einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verstärkungsteil für eine Federbeinaufnahme
DE102019212342A1 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeug mit verbundfeder
DE102014206203A1 (de) Anordnung zur Erhöhung der Steifigkeit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102016107740B4 (de) Achsträger mit verbessertem Lastpfad
DE102017006397A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Verstärken einer Fahrzeugkarosserie
DE102013004352A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102013009915A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008056501A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010019149B4 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102014223054A1 (de) Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017126975B3 (de) Achsträger mit Verstärkungsbügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021120000

Ipc: B62D0021110000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee