DE102016107395A1 - Leistungsfaktorverbesserungsschaltung und Ladegerät für Fahrzeuge, das die gleiche einsetzt - Google Patents

Leistungsfaktorverbesserungsschaltung und Ladegerät für Fahrzeuge, das die gleiche einsetzt Download PDF

Info

Publication number
DE102016107395A1
DE102016107395A1 DE102016107395.4A DE102016107395A DE102016107395A1 DE 102016107395 A1 DE102016107395 A1 DE 102016107395A1 DE 102016107395 A DE102016107395 A DE 102016107395A DE 102016107395 A1 DE102016107395 A1 DE 102016107395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic capacitor
power factor
inductance
capacitor
electrolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016107395.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho Tae CHUN
Chang Han JUN
Jin Young Yang
Seung hyun HAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016107395A1 publication Critical patent/DE102016107395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Formen der vorliegenden Offenbarung beinhalten ein Eingangsende und ein Ausgangsende, das mit dem Eingangsende verbunden ist, um einen Leistungsfaktor durch das Eingangsende zu verbessern. Das Ausgangsende beinhaltet nicht-elektrolytische Kondensatoren, die an beiden Seiten eines elektrolytischen Kondensators zur Ausgabe verbunden sind und erste Induktivitäten, die zwischen den jeweiligen nicht-elektrolytischen Kondensatoren und dem elektrolytischen Kondensator ausgebildet sind. Darum können Formen der vorliegenden Offenbarung eine Stromwelligkeit (Strombelastung) an einem PFC Ausgangsende durch eine CL-Schaltung reduzieren, die an einer linken Seite bezüglich des elektrolytischen Kondensators ausgebildet ist, und eine Eingangsstromwelligkeit (Eingangsstrombelastung) eines DC-DC Wechselstromwandlers durch eine LC-Schaltung, die an einer rechten Seite ausgebildet ist, reduzieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Schaltung zum Verbessern eines Leistungsfaktors und ein Ladegerät für Fahrzeuge, das die Schaltung einsetzt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Verschmutzungsfreie und umweltfreundliche Fahrzeuge sind in der letzten Zeit hervorgetreten. Solch ein umweltfreundliches Fahrzeug wurde hauptsächlich unter Verwendung eines Wechselrichters zum Laden einer Batterie mit einer hohen Spannung beladen. Der Wechselrichter benötigt eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC), die dazu gedacht ist, eine Spannung zu erhöhen und einen Leistungsfaktor zu verbessern.
  • Die PFC-Schaltung benötigt eine hohe Nennspannung und eine hohe Kapazität und folglich wurde ein elektrolytischer Kondensator, der am vorteilhaftesten bezüglich einer Kapselung zum Zeitpunkt der Gestaltung ist, verwendet.
  • Der elektrolytische Kondensator kann eine hohe Nennspannung und eine hohe Kapazität erfüllen, während der elektrolytische Kondensator klein ist. Jedoch weist der elektrolytische Kondensator eine flüssige dielektrische Substanz auf und folglich ist ein Abbauen einer Zuverlässigkeit aufgrund von Strombelastung (Stromspitzen) als ein beträchtliches Problem aufgetreten.
  • Zum Beispiel verdampft ein Elektrolyt, wenn der elektrolytische Kondensator einem hohen restwelligen Strom ausgesetzt ist. Als ein Ergebnis kann der dielektrische Kondensator nicht korrekt arbeiten, was zu einer Verringerung der Kapazität des Kondensators führt.
  • Ferner verwendet der oben beschriebene Wandler eine Hochspannungswechselspannung (AC) als eine Leistungsquelle und führt mit Hochfrequenzschalten durch. Folglich ist der Wechselrichter deutlich empfindlich bezüglich elektromagnetischer Kompatibilität (EMC).
  • Wenn Gegenmaßnahmen für EMC nicht sichergestellt werden können, kann die Vermarktbarkeit eines ganzen Fahrzeugs zusätzlich zu dem Wechselrichter als eine einzelne Einheit herabgesetzt sein. Zusätzlich kann ein Risiko, dass ein Fahrzeug Regulierungsvorgaben nicht erfüllt, auftreten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend ist die vorliegende Offenbarung auf eine Leistungsfaktorverbesserungsschaltung, um eine Stromlast zu reduzieren, und ein Ladegerät für Fahrzeuge gerichtet, das die gleiche einsetzt, die im Wesentlichen ein oder mehr Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Stands der Technik umgeht.
  • Zusätzlich ist ein anderes Ziel der vorliegenden Offenbarung eine Leistungsfaktorverbesserungsschaltung zum Verbessern einer EMC-Leistung und ein Ladegerät für Fahrzeuge, das die gleiche einsetzt, bereitzustellen.
  • Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Offenbarung, wie hier ausgeführt und breit beschrieben, beinhaltet eine Leistungsfaktorverbesserungsschaltung ein Eingangsende und ein Ausgangsende, das mit dem Eingangsende verbunden ist, um einen Leistungsfaktor durch das Eingangsende zu verbessern, wobei das Ausgangsende nicht-elektrolytische Kondensatoren beinhaltet, die an beiden Seiten eines elektrolytischen Kondensators zum Ausgeben ausgebildet sind, und erste Induktivitäten, die zwischen den jeweiligen nicht-elektrolytischen Kondensatoren und dem elektrolytischen Kondensator ausgebildet sind.
  • Das Eingangsende kann eine Eingangsleistungsquelle, eine zweite Induktivität, eine Diode und eine Isolationsschicht-Feldeffekttransistorschaltung (IGFET), die aneinander in Serie und parallel verbunden sind, beinhalten.
  • Jeder der nicht-elektrolytischen Kondensatoren kann einem Filmkondensator oder einem Keramikkondensator entsprechen.
  • Die ersten Induktionen können an beiden Seiten des elektrolytischen Kondensators gekoppelt sein.
  • Die nicht-elektrolytischen Kondensatoren können an die ersten Induktivitäten parallel verbunden werden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Ladegerät für Fahrzeuge zum Laden einer Hochspannungsbatterie eine Leistungsfaktorverbesserungsschaltung, die ein Eingangsende und ein Ausgangsende beinhaltet, das mit dem Eingangsende verbunden ist, um einen Leistungsfaktor durch das Eingangsende zu verbessern, und einen Gleichspannungswandler (DC-DC), der mit dem Ausgangsende verbunden ist, um eine erste Gleichspannung, die eine sinusähnliche Wellenausgabe von der Leistungsfaktorverbesserungsschaltung beinhaltet, zu einer Wechselspannung umzuformen und die Wechselspannung zu einer zweiten Gleichspannung zu wandeln.
  • Das Ausgangsende kann nicht-elektrolytische Kondensatoren, die an beiden Seiten eines elektrolytischen Kondensators zum Ausgeben ausgebildet sind, und erste Induktivitäten beinhalten, die zwischen den jeweiligen nicht-elektrolytischen Kondensatoren und elektrolytischen Kondensator ausgebildet sind.
  • Das Eingangsende kann eine Eingangsleistungsquelle, eine zweite Induktivität, eine Diode und eine IGFET-Schaltung beinhalten, die aneinander in Serie und parallel verbunden sind.
  • Jeder der nicht-elektrolytischen Kondensatoren kann einem Filmkondensator einem Keramikkondensator entsprechen.
  • Die ersten Kondensatoren können mit beiden Seiten des elektrolytischen Kondensators gekoppelt sein.
  • Der DC-DC Wandler kann einem Boost-Wandler entsprechen.
  • Die nicht-elektrolytischen Kondensatoren können mit den ersten Induktivitäten parallel verbunden sein.
  • Es sollte verstanden werden, dass beide vorgenannte generelle Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erklärend sind und dazu gedacht sind, weitere Erklärungen der Erfindung wie beansprucht bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die begleitenden Figuren, die beinhaltet sind, um ein tieferes Verstehen der Erfindung zu ermöglichen, und in dieser Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil dieser Anmeldung darstellen, stellen beispielhafte Ausführungsformen (EN) der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist ein Schaltplan, der ein Beispiel einer Leistungsfaktorverbesserungsschaltung darstellt;
  • 2 ist ein Schaltplan, der ein Beispiel eines Ladegeräts für Fahrzeuge darstellt;
  • 3 ist ein Schaltplan, der eine konventionelle Leistungsfaktorverbesserungsschaltung im Vergleich mit den Leistungsfaktorverbesserungsschaltungen von 1 und 2 darstellt; und
  • 4 ist ein Schaltplan, der eine Leistungsfaktorverbesserungsschaltung im Vergleich mit den Leistungsfaktorverbesserungsschaltungen von 1 und 2 darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird detailliert zu Formen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, deren Beispiele in den begleitenden Figuren dargestellt sind. Wo möglich werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um zu gleichen oder ähnlichen Teilen Bezug zu nehmen und eine wiederholte Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • Begriffe, die in den folgenden Ausführungsformen beschrieben werden, werden lediglich verwendet, um eine bestimmte Ausführungsform zu beschreiben und es existiert keine Intention, die Erfindung darauf zu beschränken.
  • Zum Beispiel wird das Suffix „Ende“, das in der vorliegenden Beschreibung offenbart ist, im Folgenden angewendet oder kombiniert um ein Schreiben der Beschreibung zu vereinfachen und das Suffix „Ende“ hat keine unterscheidbare Bedeutung oder Funktion.
  • Zusätzlich können die Begriffe, die Ordinale wie erstes oder zweites beinhalten, die in Formen der folgenden Offenbarung beschrieben sind, verwendet werden, um verschieden Komponenten zu beschreiben. Jedoch sind die Komponenten nicht durch die Begriffe beschränkt. Die Begriffe werden verwendet, um eine Komponente von einer anderen Komponente zu unterscheiden.
  • Ferner kann verstanden werden, dass ein Singularausdruck, der in der Beschreibung von verschiedenen Formen der Offenbarung und Ansprüche verwendet wird, einen Pluralausdruck beinhaltet, außer der Ausdruck weist eine klar andere Bedeutung in dem Kontext auf.
  • Darüber hinaus sollte verstanden werden, dass ein Begriff „und/oder“, der in Formen der Offenbarung im Folgenden offenbart ist, verschieden und alle möglichen Kombinationen von einem oder mehreren Merkmalen unter aufgelisteten einschlägigen Details beinhaltet.
  • Zusätzlich sollten die Begriffe „beinhaltet“, „ausbilden“ usw., die in Formen der Offenbarung beschrieben sind, nicht interpretiert werden, dass andere Elemente ausgeschlossen werden, sondern ferner weitere Elemente beinhalten, da die entsprechenden Elemente inhärent sein können außer sie sind anders beschrieben.
  • <Beispiel einer Leistungsfaktorverbesserungsschaltung>
  • 1 stellt ein Beispiel einer Leistungsfaktorverbesserungsschaltung 100 dar.
  • In 1 beinhaltet die Leistungsfaktorverbesserungsschaltung 100 ein Eingangsende 110 und ein Ausgangsende 120, um einen Leistungsfaktor zu verbessern.
  • Das Eingangsende 110 kann einen Eingangsstrom oder eine Eingangsspannung steuern, sodass ein Spitzenwert des Eingangsstroms der Eingangsspannung folgt.
  • Zu diesem Zweck beinhaltet das Eingangsende 110 eine Leistungsquelle 111, eine Induktivität 112, die mit der Leistungsquelle 111 verbunden ist, eine erste Diode 113, die parallel zwischen der Leistungsquelle 111 und der Induktivität 112 verbunden ist, eine zweite Diode 114, die mit der Induktivität 112 verbunden ist, und eine Isolierschicht-Feldeffekttransistor-(IGFET)-Schaltung 115, die parallel zwischen der Induktivität 112 und der zweiten Diode 114 verbunden ist.
  • Das Ausgangsende 120 kann mit dem Eingangsende 110 verbunden sein, um eine sinusförmige Welle durch Folgen einer Eingangsspannung des Eingangsendes 110 zu generieren, wodurch ein Leistungsfaktor verbessert wird und eine harmonische Regulierung bewältigt wird.
  • Aus diesem Grund kann ein elektrolytischer Kondensator 121 das Ausgangsende zum Ausgeben ausbilden und nicht-elektrolytische Kondensatoren 122 und 122 sind an beiden Seiten des elektrolytischen Kondensators 121 verbunden.
  • Im Allgemeinen weist der elektrolytische Kondensator 121 eine flüssige dielektrische Substanz auf, die allgemein bekannt ist, und folglich kann ein Abnehmen der Zuverlässigkeit aufgrund von Strombelastung (Stromwelligkeit) auftreten.
  • Diesbezüglich, um ein Abnehmen der Zuverlässigkeit aufgrund einer Strombelastung zu verhindern, können die nicht-elektrolytischen Kondensatoren 122 und 122 mit beiden Seiten des elektrolytischen Kondensators 121 verbunden sein und erste Induktivitäten 123 und 123 können zwischen den jeweiligen nicht-elektrolytischen Kondensatoren 122 und 122 und dem elektrolytischen Kondensator 121 ausgebildet sein.
  • In diesem Fall sind der nicht-elektrolytische Kondensator 122 und die erste Induktivität 123 an einer linken Seite bezüglich des elektrolytischen Kondensators 121 ausgebildet.
  • Eine Verbindungsbeziehung dazwischen in der Schaltung ist wie folgt. Der linke nicht-elektrolytische Kondensator 122 kann parallel mit dem Eingangsende 110 verbunden sein, die linke erste Induktivität 123 kann parallel mit dem linken nicht-elektrolytischen Kondensator 122 verbunden sein und die linke erste Induktivität 123 kann parallel zu dem elektrolytischen Kondensator 121 zur Ausgabe verbunden sein.
  • Wenn der elektrolytische Kondensator 122 und die erste Induktivität 123 an der linken Seite bezüglich des elektrolytischen Kondensators 121 wie oben beschrieben ausgebildet sind, können der Kondensator und die Induktivität als ein CL-Filter des Ausgabeendes 120 der PFC-Schaltung fungieren. Der CL-Filter kann eine Strombelastung (Stromwelligkeit) aufgrund des elektrolytischen Kondensators 121 wie oben beschrieben reduzieren.
  • Hier kann der linke nicht-elektrolytische Kondensator 122 als ein Filmkondensator oder ein Keramikkondensator hergestellt sein und die erste Induktivität 123, die zwischen dem linken nicht-elektrolytischen Kondensator 122 und dem elektrolytischen Kondensator 121 ausgebildet ist, kann einen Kopplungsaufbau aufweisen.
  • Die linke erste Induktivität 123 weist einen Kopplungsaufbau auf, um ein EMC-Problem zu verbessern.
  • Zum Beispiel, wenn die eine erste Induktivität 123 zwischen dem linken nicht-elektrolytischen Kondensator 122 und dem elektrolytischen Kondensator 121 ausgebildet ist, kann ein Phasenunterschied aufgrund eines Rauschens zwischen hohen Spannungen, die von dem Eingangsende 110 generiert werden, auftreten und ein Hochspannungsgleichtaktrauschen aufgrund des Phasenunterschieds kann an den Ausgabeenden 120 überbleiben, was ein massives EMC-Problem verursacht.
  • Aus diesem Grund ist die gekoppelte erste Induktivität 123 zwischen dem linken nicht-elektrolytischen Kondensator 122 und dem elektrolytischen Kondensator 121 ausgebildet, um das oben beschriebene EMC-Problem zu verhindern.
  • Die erste Induktivität 123 und der nicht-elektrolytische Kondensator 122 können an einer rechten Seite bezüglich des elektrolytischen Kondensators 121 zum Ausgeben ausgebildet sein.
  • Eine Verbindungsbeziehung dazwischen in der Schaltung ist wie folgt. Die erste rechte Induktivität 123 kann parallel zu dem elektrolytischen Kondensator 121 verbunden sein und der rechte nicht-elektrolytische Kondensator 122 kann parallel mit der rechten ersten Induktivität 123 verbunden sein.
  • Wenn die erste Induktivität 123 und der nicht-elektrolytische Kondensator 122 an der linken Seite bezüglich des elektrolytischen Kondensators 121 wie oben beschrieben ausgebildet sind, können die Induktivität und der Kondensator als ein LC-Filter für das Ausgabeende 120 PFC-Schaltung fungieren. Der LC-Filter kann eine Eingangsstromwelligkeit eines Gleichstromwandlers(DC)-DC, der an den Ausgangsenden 120 verbunden ist, reduzieren und kann folglich berücksichtigt werden, die Strombelastung (Stromwelligkeit) aufgrund des elektrolytischen Kondensators 121, der oben beschrieben ist, zu reduzieren.
  • Hier kann der rechte nicht-elektrolytische Kondensator 122 als ein Filmkondensator oder ein Keramikkondensator hergestellt sein und die erste Induktivität 123, die zwischen dem elektrolytischen Kondensator 121 und dem rechten nicht-elektrolytischen Kondensator 122 ausgebildet ist, kann einen Kopplungsaufbau aufweisen.
  • Die rechte erste Induktivität 123 weist den Kopplungsaufbau auf, um ein EMC-Problem zu verbessern.
  • Zum Beispiel, wenn die eine erste Induktivität 123 zwischen dem rechten nicht-elektrolytischen Kondensator 122 und dem elektrolytischen Kondensator 121 ausgebildet ist kann ein Phasenunterschied aufgrund eines Rauschens zwischen hohen Spannungen, die zwischen den Eingangsenden 110 generiert werden auftreten und ein Hochspannungsgleichtaktrauschen aufgrund des Phasenunterschieds kann an den Ausgangsenden 120 überbleiben, um ein massives EMC-Problem zu verursachen.
  • Aus diesem Grund ist die erste Induktivität 123 zwischen dem rechten nicht elektrolytischen Kondensator 122 und dem elektrolytischen Kondensator 121 ausgebildet, um das oben beschriebene EMC-Problem zu verhindern.
  • Es ist von der obigen Beschreibung zu verstehen, dass die gekoppelten ersten Induktivitäten 123 und 123 an den beiden Enden des elektrolytischen Kondensators 121 angewendet werden, wodurch eine Induktivität zwischen (+)/(–) einer Hochspannungsverbindung, die von dem Eingangsende 110 generiert wird, ausbalanciert wird, um das Hochspannungsgleichtaktrauschen zu reduzieren. In dieser Weise ist es möglich die EMC-Leistung in der Leistungsfaktorverbesserungsschaltung 100 zu verbessern.
  • <Beispiel eines Ladegeräts>
  • 2 stellt ein Beispiel eines Ladegeräts für ein Fahrzeug 200 dar.
  • Mit Bezug zu 2 beinhaltet das Ladegerät für Fahrzeuge 200 entsprechend der Ausführungsform eine Leistungsfaktorverbesserungsschaltung und einen DC-DC Wandler 230, um eine Hochspannungsbatterie zu laden, und die Leistungsfaktorverbesserungsschaltung beinhaltet ein Eingangsende 210 und ein Ausgangsende 220.
  • Das Eingangsende 210 kann einen Eingangsstrom oder eine Eingangsspannung steuern, sodass ein Spitzenwert des Eingangsstroms der Eingangsspannung folgt.
  • Zu diesem Zweck beinhaltet das Eingangsende 210 eine Leistungsquelle 211, eine Induktivität 212, die mit der Leistungsquelle 211 verbunden ist, eine erste Diode 213, die parallel zwischen der Leistungsquelle 211 und der Induktivität 212 verbunden ist, eine zweite Diode 214, die mit der Induktivität 212 verbunden ist, und eine Isolierschicht-Feldeffekttransistor-(IGFET)-Schaltung 215, die parallel zwischen der Induktivität 212 und der zweiten Diode 214 geschaltet ist.
  • Das Ausgangsende 220 kann mit dem Eingangsende 210 verbunden sein, um eine sinusförmige Welle durch Folgen einer Eingangsspannung des Eingangsendes 210 zu generieren, wodurch ein Leistungsfaktor verbessert wird und eine harmonische Regulierung bewältigt wird.
  • Aus diesem Grund kann ein elektrolytischer Kondensator 221 das Ausgangsende 220 zum Ausgeben ausbilden und nicht-elektrolytische Kondensatoren 222 und 222 sind mit beiden Seiten des elektrolytischen Kondensators 221 verbunden.
  • Im Allgemeinen weist der elektrolytische Kondensator 221 eine flüssige dielektrische Substanz auf, die allgemein bekannt ist, und folglich kann ein Abnehmen der Zuverlässigkeit aufgrund von Strombelastung (Stromwelligkeit) auftreten.
  • Diesbezüglich, um ein Abnehmen der Zuverlässigkeit aufgrund einer Strombelastung zu verhindern, können die nicht-elektrolytischen Kondensatoren 222 und 222 an beiden Seiten des elektrolytischen Kondensators 221 verbunden sein und erste Induktivitäten 223 und 223 können zwischen den jeweiligen nicht-elektrolytischen Kondensatoren 222 und 222 und dem elektrolytischen Kondensator 221 ausgebildet sein.
  • In diesem Fall sind der nicht-elektrolytische Kondensator 222 und die erste Induktivität 223 an einer linken Seite bezüglich des elektrolytischen Kondensators 221 ausgebildet.
  • Eine Verbindungsbeziehung dazwischen in der Schaltung ist wie folgt. Der linke nicht-elektrolytische Kondensator 222 kann parallel mit dem Eingangsende 210 verbunden sein, die linke erste Induktivität 223 kann parallel mit dem linken nicht-elektrolytischen Kondensator 222 verbunden sein und die linke erste Induktivität 223 kann parallel zu dem elektrolytischen Kondensator 221 zum Ausgeben verbunden sein.
  • Wenn der elektrolytische Kondensator 222 und die erste Induktivität 223 an der linken Seite bezüglich des elektrolytischen Kondensators 221 wie oben beschrieben ausgebildet sind, können der Kondensator und die Induktivität als ein CL-Filter des Ausgabeendes 220 der PFC-Schaltung fungieren. Der CL-Filter kann eine Strombelastung (Stromwelligkeit) aufgrund des elektrolytischen Kondensators 221 wie oben beschrieben reduzieren.
  • Hier kann der linke nicht-elektrolytische Kondensator 222 als ein Filmkondensator oder ein Keramikkondensator hergestellt sein und die erste Induktivität 223, die zwischen dem linken nicht-elektrolytischen Kondensator 222 und dem elektrolytischen Kondensator 221 ausgebildet ist, kann einen Kopplungsaufbau aufweisen.
  • Die linke erste Induktivität 223 weist einen Kopplungsaufbau auf, um ein EMC-Problem zu verbessern.
  • Zum Beispiel, wenn die eine erste Induktivität 223 zwischen dem linken nicht-elektrolytischen Kondensator 222 und dem elektrolytischen Kondensator 221 ausgebildet ist, kann ein Phasenunterschied aufgrund eines Rauschens zwischen hohen Spannungen, die von dem Eingangsende 210 generiert werden, auftreten und ein Hochspannungsgleichtaktrauschen kann aufgrund des Phasenunterschieds an dem Ausgabeende 220 überbleiben, was ein massives EMC-Problem verursacht.
  • Aus diesem Grund ist die gekoppelte erste Induktivität 223 zwischen dem linken nicht-elektrolytischen Kondensator 222 und dem elektrolytischen Kondensator 221 ausgebildet, um das oben beschriebene EMC-Problem zu verhindern.
  • Die erste Induktivität 223 und der nicht-elektrolytische Kondensator 222 können an einer rechten Seite bezüglich des elektrolytischen Kondensators 221 zum Ausgeben ausgebildet sein.
  • Eine Verbindungsbeziehung dazwischen ist in der Schaltung wie folgt. Die erste rechte Induktivität 223 kann parallel zu dem elektrolytischen Kondensator 221 verbunden sein und der rechte nicht-elektrolytische Kondensator 222 kann parallel mit der rechten ersten Induktivität 223 verbunden sein.
  • Wenn die erste Induktivität 223 und der nicht-elektrolytische Kondensator 222 an der linken Seite bezüglich des elektrolytischen Kondensators 221 wie oben beschrieben ausgebildet sind, können die Induktivität und der Kondensator als ein LC-Filter für das Ausgangsende 220 der PFC-Schaltung fungieren. Der LC-Filter kann eine Eingangsstromwelligkeit eines Gleichstromwandlers(DC)-DC, der an dem Ausgangsende 220 verbunden ist, reduzieren, und folglich berücksichtigt werden, die Strombelastung (Stromwelligkeit) aufgrund des elektrolytischen Kondensators 221, der oben beschrieben ist, zu reduzieren.
  • Hier kann der rechte nicht-elektrolytische Kondensator 222 als ein Filmkondensator oder ein Keramikkondensator hergestellt sein und die erste Induktivität 223, die zwischen dem elektrolytischen Kondensator 221 und dem rechten nicht-elektrolytischen Kondensator 222 ausgebildet ist, kann einen Kopplungsaufbau aufweisen.
  • Die rechte erste Induktivität 223 weist den Kopplungsaufbau auf, um ein EMC-Problem zu verbessern.
  • Zum Beispiel, wenn die eine erste Induktivität 223 zwischen dem rechten nicht-elektrolytischen Kondensator 222 und dem elektrolytischen Kondensator 221 ausgebildet ist, kann ein Phasenunterschied aufgrund eines Rauschens zwischen hohen Spannungen, die zwischen dem Eingangsende 210 generiert werden, auftreten und ein Hochspannungsgleichtaktrauschen aufgrund des Phasenunterschieds kann an den Ausgangsenden 220 überbleiben, was ein massives EMC-Problem verursacht.
  • Aus diesem Grund ist die erste Induktivität 223 zwischen dem rechten nicht elektrolytischen Kondensator 222 und dem elektrolytischen Kondensator 221 ausgebildet, um das oben beschriebene EMC-Problem zu verhindern.
  • Es ist von der obigen Beschreibung zu verstehen, dass die gekoppelten ersten Induktivitäten 223 und 223 an den beiden Enden des elektrolytischen Kondensators 221 angewendet werden, wodurch eine Induktivität zwischen (+)/(–) einer Hochspannungsverbindung, die von dem Eingangsende 210 generiert wird, ausbalanciert wird, um das Hochspannungsgleichtaktrauschen zu reduzieren. In dieser Weise ist es möglich, die EMC-Leistung in der Leistungsfaktorverbesserungsschaltung 100 zu verbessern.
  • Als ein darstellendes Beispiel ist der DC-DC Wandler 230 mit dem Ausgangsende 220 verbunden, um eine erste Gleichspannung, die eine sinusförmige Welle beinhaltet, die von der Leistungsfaktorverbesserungsschaltung ausgegeben wird, in eine Wechselspannung umzuformen und die geformte Wechselspannung in eine zweite Gleichspannung zu wandeln.
  • Der DC-DC Wandler 230 entspricht vorzugsweise einem Boost-Wandler.
  • Zum Beispiel kann der Boost-Wandler vier IGFET Schaltungen 231, die parallel zu dem Ausgangsende 220 verbunden sind, ein Paar Induktivitäten 232, die parallel zwischen oberen und unteren IGFET Schaltungen der IGFET Schaltungen 231 verbunden sind, vier Dioden 233, die parallel mit den Induktivitäten 232 verbunden sind, eine Induktivität 236, die mit Ausgangsenden der vier Dioden 233 verbunden ist, und zwei elektrolytische Kondensatoren 235 beinhalten, von denen jeder ein Ende an Eingangsenden der vier Dioden 233 und das andere Ende an der Induktivität 236 verbunden aufweist.
  • Jedoch ist die Beschränkung nicht auf die oben beschriebene Schaltungskonfiguration des Boost-Wandlers beschränkt. Ferner, wenn ein Wandler, der nicht dem Boost-Wandler entspricht, verwendet wird, um einen Leistungsfaktor zu verbessern und eine Spannung zu erhöhen, kann der Wandler in einer DC-DC Wandler Kategorie in der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet sein.
  • <Vergleichendes Beispiel>
  • 3 ist ein Schaltplan, der eine konventionelle Leistungsfaktorverbesserungsschaltung im Vergleich mit der Leistungsfaktorverbesserungsschaltung von 1 und 2 darstellt, und 4 ist ein Schaltplan, der eine Leistungsfaktorverbesserungsschaltung im Vergleich mit der Leistungsfaktorverbesserungsschaltung aus 1 und 2 darstellt.
  • Mit Bezug zu 3 beinhaltet die konventionelle Leistungsfaktorverbesserungsschaltung ein Eingangsende, das dieselbe Konfiguration wie das der Eingangsenden 110 und 210, die mit Bezug zu 1 und 2 beschrieben sind, aufweist. Jedoch beinhaltet die konventionelle Leistungsfaktorverbesserungsschaltung nur einen elektrolytischen Kondensator 10 an einem Ausgangsende 10A im Gegensatz zu den Ausgangsenden 120 und 220 von 1 und 2.
  • Wenn nur ein elektrolytischer Kondensator 10 in den Ausgangsenden 10A beinhaltet ist, kann eine Wahrscheinlichkeit eines Zuverlässigkeitsverlusts eines Ladegeräts und Auftreten eines EMC-Problems signifikant ansteigen aufgrund von nicht ausreichenden Gegenmaßnahmen zum Verbessern der EMC und verringern einer Strombelastung eines FPC elektrolytischen Ausgabekondensators.
  • Ein Ausgangsende 20A der Leistungsfaktorverbesserungsschaltung, die in 4 dargestellt ist, beinhaltet einen elektrolytischen Kondensator 121 zur Ausgabe und nicht-elektrolytische Kondensatoren 122 und 122, die an beiden Seiten des elektrolytischen Kondensators 121, wie mit Bezug zu 1 und 2 beschrieben, verbunden sind. Im Gegensatz zu den gekoppelten ersten Induktivitäten 123 und 223 von 1 und 2 kann eine Induktivität 20 zwischen dem elektrolytischen Kondensator 121 und jedem der nicht-elektrolytischen Kondensatoren ausgebildet sein.
  • In diesem Fall wurde herausgefunden, dass ein Phasenunterschied eines Rauschens zwischen (+)/(–) einer Hochspannungsverbindung aufgrund der einen Induktivität 20 generiert wurde und ein Gleichtaktrauschen aufgrund des Phasenunterschiedes generiert wurde, was ein massives EMC-Problem verursacht.
  • Diesbezüglich kann die Leistungsfaktorverbesserungsschaltung, die in 1 und 2 implementiert ist, eine Stromwelligkeit (Strombelastung) reduzieren und das EMC-Problem im Vergleich zu 3 und 4, die oben beschrieben sind, lösen.
  • Wie im vorherigen beschrieben, können die vorliegenden Ausführungsformen vorteilhafte Effekte wie folgt erzielen, wenn diese mit dem Stand der Technik verglichen werden.
  • Zuerst reduzieren die vorliegenden Ausführungsformen eine Stromwelligkeit (Strombelastung) an einem PFC-Ausgabeende durch eine CL-Schaltung, die an der linken Seite mit Bezug zu einem elektrolytischen Kondensator ausgebildet ist, und reduziert eine Eingangsstromwelligkeit (Eingangsstrombelastung) eines DC-DC Wandlers durch eine LC-Schaltung, die an einer rechten Seite ausgebildet ist.
  • Zweitens reduzieren Formen der vorliegenden Offenbarung ein Hochspannungsgleichtaktrauschen, was eine EMC-Leistung verbessert, da eine Induktivität an einem Hochspannungs-DC-Verbinder durch gekoppelte Induktivitäten ausgeglichen werden kann.
  • Drittens können Formen der vorliegenden Offenbarung eine Größe eines Ladegeräts optimieren und ein Gewicht des Ladegeräts reduzieren (Verbesserung der Masse), da eine elektrostatische Kapazität eines PFC-Ausgabekondensators optimiert ist.
  • Viertens können Formen der vorliegenden Offenbarung eine Größe eines Ladegeräts optimieren und ein Gewicht des Ladegeräts (Verbesserung der Masse) reduzieren, da ein Eingabe-/Ausgabe-EMC-Filter in seiner Größe reduziert ist.
  • Fünftens können Formen der vorliegenden Offenbarung Herstellungskosten reduzieren, da ein hochpreisiger elektrolytischer Kondensator zum Ausgeben und ein Eingangs-/Ausgangs-EMC-Filter eines Ladegeräts in ihrer Größe reduziert sind und aufgrund eines geringpreisigen Filters angewendet werden können.
  • Formen der vorliegenden Offenbarung wurden mit Bezug zu den angehängten Figuren beschrieben. Jedoch wird der Fachmann anerkennen, dass die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Weisen ausgeführt werden kann, als die, die hier ausgeführt sind, ohne von der Idee und der essentiellen Charakteristik der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die obigen Ausführungsformen sind daher in allen Aspekten als darstellend und nicht einschränkend auszulegen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist anwendbar bei einem elektrischen Fahrzeug (EV), einem hybridelektrischen Fahrzeug (HEV), ein Plug-in-elektrischen Fahrzeug (PHEV), einem brennstoffzellenelektrischen Fahrzeug (FCEV) und einem batterieelektrischen Fahrzeug (BEV).

Claims (7)

  1. Leistungsfaktorverbesserungsschaltung umfassend: ein Eingangsende; und ein Ausgangsende, das mit dem Eingangsende verbunden ist und dazu ausgestaltet ist, einen Leistungsfaktor durch das Eingangsende zu verbessern, wobei das Ausgangsende nicht-elektrolytische Kondensatoren, die an beiden Seiten eines elektrolytischen Kondensators zur Ausgabe ausgebildet sind, und erste Induktivitäten umfasst, die zwischen den jeweiligen nicht-elektrolytischen Kondensatoren und dem elektrolytischen Kondensator ausgebildet sind.
  2. Leistungsfaktorverbesserungsschaltung nach Anspruch 1, wobei das Eingangsende eine Eingangsleistungsquelle, eine zweite Induktivität, eine Diode und eine Isolationsschicht-Feldeffekttransistorschaltung (IGFET) umfasst, die aneinander in Reihe und parallel verbunden sind.
  3. Leistungsfaktorverbesserungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder der nicht-elektrolytischen Kondensatoren ein Filmkondensator oder ein Keramikkondensator ist.
  4. Leistungsfaktorverbesserungsschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweiligen ersten Induktivitäten an beiden Seiten des elektrolytischen Kondensators gekoppelt sind.
  5. Leistungsfaktorverbesserungsschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die nicht-elektrolytischen Kondensatoren mit den ersten Induktivitäten parallel verbunden sind.
  6. Ladegerät für Fahrzeuge zum Laden einer Hochspannungsbatterie, umfassend: eine Leistungsfaktorverbesserungsschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche; und einen Gleichspannungswandler(DC)-DC, der mit dem Ausgangsende verbunden ist und zur Umformung einer ersten, von der Leistungsfaktorverbesserungsschaltung ausgegebenen Gleichspannung umfassend eine sinusähnliche Welle in eine Wechselspannung (AC) und zur Wandlung der umgeformten Wechselspannung in eine zweite Gleichspannung ausgestaltet ist.
  7. Ladegerät für Fahrzeuge nach Anspruch 6, wobei der Gleichspannungswandler einem Boostwandler entspricht.
DE102016107395.4A 2015-11-23 2016-04-21 Leistungsfaktorverbesserungsschaltung und Ladegerät für Fahrzeuge, das die gleiche einsetzt Pending DE102016107395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150163879A KR101848611B1 (ko) 2015-11-23 2015-11-23 역률 개선 회로 및 이를 적용한 자동차용 충전기
KR10-2015-0163879 2015-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107395A1 true DE102016107395A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107395.4A Pending DE102016107395A1 (de) 2015-11-23 2016-04-21 Leistungsfaktorverbesserungsschaltung und Ladegerät für Fahrzeuge, das die gleiche einsetzt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10150372B2 (de)
KR (1) KR101848611B1 (de)
CN (1) CN106787670B (de)
DE (1) DE102016107395A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102406659B1 (ko) * 2017-03-07 2022-06-08 현대자동차주식회사 차량 및 차량 충전 장치
US10218262B1 (en) 2017-09-25 2019-02-26 Otis Elevator Company Hybrid direct current link system for a regenerative drive
US11271473B2 (en) 2019-07-26 2022-03-08 Lear Corporation On-board charger (OBC) having grid frequency rejecter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3049696B2 (ja) 1992-01-14 2000-06-05 デンセイ・ラムダ株式会社 スイッチング電源装置
JPH05204478A (ja) 1992-01-30 1993-08-13 Yokogawa Electric Corp アクティブ力率改善型電源のノイズフィルタ回路
JPH0628835A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Nippon Seiko Kk 磁気ディスク装置
JP2001268939A (ja) 2000-03-23 2001-09-28 Daikin Ind Ltd モータ駆動装置
US6781351B2 (en) * 2002-08-17 2004-08-24 Supertex Inc. AC/DC cascaded power converters having high DC conversion ratio and improved AC line harmonics
GB2396491B (en) * 2002-12-21 2005-11-30 Dyson Ltd Power conversion apparatus
JP2005269883A (ja) 2004-02-18 2005-09-29 Sharp Corp 電源装置およびこれに用いるacコネクタ
JP2008172868A (ja) 2007-01-09 2008-07-24 Denso Corp Dc−dcコンバータ及びその設計方法
US8076920B1 (en) * 2007-03-12 2011-12-13 Cirrus Logic, Inc. Switching power converter and control system
JP2009095183A (ja) 2007-10-11 2009-04-30 Eta Electric Industry Co Ltd スイッチング電源装置
JP2010029039A (ja) 2008-07-24 2010-02-04 Sanken Electric Co Ltd 力率改善コンバータ
CN101707845A (zh) * 2009-12-02 2010-05-12 上海宏源照明电器有限公司 改善电子镇流器电磁兼容性的方法及电子镇流器
US9184660B2 (en) * 2010-08-18 2015-11-10 Finsix Corporation Very high frequency switching cell-based power converter
US8482944B1 (en) * 2010-10-29 2013-07-09 Universal Lighting Technologies, Inc. Electronic ballast with inrush protection circuit
KR20120072802A (ko) * 2010-12-24 2012-07-04 삼성전기주식회사 에너지 저장장치의 충전모듈
JP5653458B2 (ja) * 2011-01-07 2015-01-14 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換装置
TWI437410B (zh) * 2011-09-30 2014-05-11 Ind Tech Res Inst 降壓式功率因數修正系統
US20130285621A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Power supplying apparatus and power charging apparatus
TWI462451B (zh) * 2012-12-05 2014-11-21 Hep Tech Co Ltd AC / DC conversion device and its function correction method
US20140369077A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Hyundai Motor Company Pfc circuit for charging converter
US9490766B2 (en) * 2014-02-13 2016-11-08 Ut-Battelle, Llc Shielded multi-stage EMI noise filter

Also Published As

Publication number Publication date
US10150372B2 (en) 2018-12-11
US20170144555A1 (en) 2017-05-25
KR101848611B1 (ko) 2018-04-13
KR20170059661A (ko) 2017-05-31
CN106787670A (zh) 2017-05-31
CN106787670B (zh) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024130B1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
DE102015209330A1 (de) Hocheffiziente schaltende Ladevorrichtung mit verringerter Eingangsspannungswelligkeit
DE102011083216A1 (de) Ladesystem für ein Mild-Hybrid-Fahrzeug
DE102018127005A1 (de) Elektromotor mit integriertem ladegerät
EP2815497A2 (de) Netzeinspeisevorrichtung, energieeinspeisesystem sowie verfahren zum betrieb einer netzeinspeisevorrichtung
DE102011077716A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102012014178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102016107395A1 (de) Leistungsfaktorverbesserungsschaltung und Ladegerät für Fahrzeuge, das die gleiche einsetzt
DE102015220309A1 (de) Ladegerät für ein fahrzeug
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102012220371A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle
DE102019005476A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102021119585A1 (de) System und Verfahren für On-Board-Ladegerät mit pulsierendem Puffer
DE102013211121A1 (de) Wechselrichter
DE112018003547T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102017216468A1 (de) Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102020111355A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mittels eines Gleichspannungswandlers, welcher verschiedene Betriebsmodi aufweist
DE102009010566A1 (de) Bidirektionaler Gleichstromsteller und System
DE102012212262A1 (de) Ansteuervorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
EP2289157B1 (de) Gleichstrom-direktumrichter
DE102018203388A1 (de) Vorladen eines Zwischenkreiskondensators eines Gleichspannungszwischenkreises
DE102015107676A1 (de) Hochvoltantriebssystem
DE102013225244B4 (de) Zwischenkreiskapazität mit Mehrfachanzapfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed