DE102016106988A1 - Glaslinsenanordnung mit einem elastischen Klebstoff - Google Patents

Glaslinsenanordnung mit einem elastischen Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102016106988A1
DE102016106988A1 DE102016106988.4A DE102016106988A DE102016106988A1 DE 102016106988 A1 DE102016106988 A1 DE 102016106988A1 DE 102016106988 A DE102016106988 A DE 102016106988A DE 102016106988 A1 DE102016106988 A1 DE 102016106988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
edge
lens assembly
adhesive
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016106988.4A
Other languages
English (en)
Inventor
James Frederick Krier
Robert Edward Belke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102016106988A1 publication Critical patent/DE102016106988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73111Thermal expansion coefficient
    • B29C66/73112Thermal expansion coefficient of different thermal expansion coefficient, i.e. the thermal expansion coefficient of one of the parts to be joined being different from the thermal expansion coefficient of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7465Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2012/00Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Es wird hier eine Linsenanordnung und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Linsenanordnung offenbart. Die Linsenanordnung umfasst ein erstes Rahmenteil mit einer ersten Kante über die Richtung, aus der ein Betrachter die elektronische Anzeige betrachten würde, wobei die erste Kante einen ersten Winkel mit einer zweiten Kante bildet; ein zweites Rahmenteil mit einer dritten Kante über die Richtung, aus der ein Betrachter die elektronische Anzeige betrachten würde, wobei die dritte Kante einen zweiten Winkel mit einer vierten Kante bildet; eine Linse mit einer ersten Linsenkante gegenüber dem Betrachter, einer zweiten Linsenkante und einer dritten Linsenkante, die mit der ersten Linsenkante verbunden sind und einen Linsenwinkel bilden; eine erste Klebstoffschicht, die zwischen der zweiten Kante und der zweiten Linsenkante aufgebracht ist, um das erste Rahmenteil mit der Linse zu verbinden; und eine zweite Klebstoffschicht, die zwischen der vierten Kante und der dritten Linsenkante aufgebracht ist, um das zweite Rahmenteil mit der Linse zu verbinden.

Description

  • Hintergrund
  • Elektronische Anzeigen erleichtern die Wiedergabe von Daten über eine beleuchtete Plattform. Eine Ansteuerschaltung wird verwendet, um beleuchtete Elemente zur Wiedergabe der anzuzeigenden Informationen zu bedienen. Der Betrachter kann auf die Anzeige schauen und die beleuchteten Elemente sehen, um die Informationen zu verarbeiten und zu konsumieren.
  • Die elektronische Anzeige kann in verschiedenen Kontexten und an verschiedenen Stellen implementiert werden. Die elektronische Anzeige kann sich beispielsweise in einem Fahrzeug und insbesondere in einer Mittelkonsole befinden. Die Mittelkonsole kann verschiedene, mit dem Fahrzeug verbundene, nicht-digitale Elemente enthalten, wie zum Beispiel eine analoge Steuerung, Verkleidung, Blende und dergleichen. Diese Elemente können verwendet werden, um beispielsweise Informationen über Unterhaltungs-, Navigations- und Klimasteuerungsinformationen des Fahrzeugs darzustellen und zu steuern.
  • Hersteller möchten vielleicht die elektronische Anzeige als in die Mittelkonsole integriert präsentieren. Die Mittelkonsole ist der Platz auf einem Fahrzeugarmaturenbrett, der sich zwischen dem vorderen Fahrersitz und dem Mitfahrerplatz befindet. Dieser Platz unterliegt verschiedenen behördlichen, regulatorischen Aufprallsicherheitsspezifikationen, insbesondere der Regelung 21 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE 21) und dem United States Federal Motor Vehicle Safety Standard 201 (FMVSS201). Diese Sicherheitsbestimmungen verlangen, dass es nach einem simulierten Aufprall mit einer Metallkugel, die den Kopf einer Person darstellt, keine gefährlichen Zustände gibt. Diese gefährlichen Zustände umfassen Trümmer und scharfe Kanten aufgrund von Brüchen, die den Fahrzeuginsassen beispielsweise während des Aufpralls oder während des Ausstiegs aus dem Fahrzeug verletzen könnten. In diesen Situationen kann die elektronische Anzeige mit einer Splitterschutz-Linse, die mit Kunststofffolie laminiert ist, versehen sein. Diese kann ferner mit einem Kunststoff (oder einem anderen Material) zur Anbringung der Linse versehen sein. Es gibt eine Tendenz zu einer freiliegenden Linse aus verstärktem Glas statt aus Kunststoff für verbesserte Kratzfestigkeit und handwerkliche Verarbeitung. Die dargestellten Figuren sind alle Ausführungsformen von Glaslinsen mit Kunststoffrahmen.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel einer Implementierung eines Bilderrahmens einer elektronischen Anzeige 100. Wie dargestellt, wird eine Linse 110 von einem Rahmen 120 in Position gehalten, die Linse 110 enthält einen sichtbaren Abschnitt 111, der zur Übertragung der mit der Darstellung der elektronischen Anzeige 100 verbundenen Informationen dient. Ebenso ist ein Versatzabstand 130 dargestellt. Dieser entspricht dem Flächenanteil, der mit dem Abstand, der der Linse 110 und dem Rahmen 120 zugeordnet ist, verbunden ist. Ferner ist ein Abstand 140 dargestellt, der auf dem Abschnitt der elektronischen Anzeige 100 basiert, der dem Rahmen 120 zugeordnet ist. Dies führt zu einem mit der Linse 110 verbundenen Abstand 150, der durch den Rahmen 120 verdeckt ist, sowie zu einem erforderlichen Zwischenspalt 160 aufgrund der Anordnung der Linse 110 zum Rahmen 120; der Abstand des Spalts 160 ist abhängig von mechanischen Toleranzen, um Interferenzen zu vermeiden, sowie von Berücksichtigungen für einen Nichtübereinstimmungsunterschied in Bezug auf thermische Materialausdehnungskoeffizienten der Linse 110 und des Rahmens 120. Im Falle der Glaslinse 110 und des Kunststoffrahmens 120 übliche Ausdehnungskoeffizienten für Glas wesentlich kleiner als für Kunststoff, da die Vorrichtung niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, schrumpft der Rahmen 120 im Verhältnis zur Linse 110. Wird der Spalt 160 null, entsteht Spannung an der Verbindungsstelle, die zu strukturellen Schäden führen kann.
  • Daher ermöglicht die elektronische Anzeige 100 einen Schutz während eines Stoßes (d. h. einem Aufprall); wesentliche Abschnitte der Linse 110 sind jedoch aufgrund der dargestellten Konfiguration nicht sichtbar und ein Versatz 130 ist erforderlich.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel einer Implementierung einer elektronischen Anzeige 200; diese wird allgemein bei der Anfertigung von Smartphones verwendet. Wie in 2 dargestellt, wird eine Linse 110 bereitgestellt und über einen Rahmen 220 gestützt. Im Gegensatz zu 1 stellt der Rahmen 220 einen Stützabschnitt/Stütze auf der Linse 110 bereit.
  • Der Stützabschnitt schafft aufgrund von mechanischen Toleranzstapeln einen Abstand 230, um die verschiedenen Elemente zusammenzubringen. Ferner ist der Spalt 260 aus den gleichen Gründen wie der Spalt 160 erforderlich. Bei dieser Implementierung ist ebenfalls ein Abstand 249 und ein Abstand 250 dargestellt.
  • Diese Implementierung kann ästhetisch erstrebenswerter sein als die in 1 dargestellten Implementierungen. Aufgrund des durch den Rahmen 220 und der Linse 110, die sich im Aufprallpunkt befinden, verursachten Widerstands ist die Widerstandsfähigkeit dieser Implementierung bei Aufprallsituationen jedoch wesentlich geringer, weil, obwohl bei einem Aufprall in der Mitte der Linse eine gewisse Biegung der Linse 110 möglich ist; ein Aufprall außerhalb der Mitte der Linse 110 einen höheren Spannungszustand zwischen dem Spalt 260 und der Mitte der Linse 110 aufweist, da der Rahmenabstand 250 eine nachgiebige Biegung der Linse 110 verhindert.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel einer freiliegenden Implementierung einer elektronischen Anzeige 300. Wie in 3 dargestellt, wird eine Linse 310 zusammen mit einem Rahmen 320 bereitgestellt. Der Rahmen 320 wird hinter der Linse 310 angeordnet und mit einer Befestigungssubstanz verbunden. Die Interaktion zwischen dem Rahmen 320 und der Linse 310 definiert die folgenden Abmessungen 330, 340 und 350.
  • Damit die Implementierung funktioniert, müssen die Abmessungen von 330, 340 und 350 eine bestimmte Größe aufweisen. Außerdem kann die Implementierung aufgrund des Zusammenspiels zwischen dem Rahmen 320 und der Linse 310 spröde sein und aus den gleichen Gründen wie in 2 aufgeführt als Reaktion auf einen Aufprall einer Brechung unterliegen. Außerdem weisen die Kanten im Falle von Glas allgemein mehr herstellungsbedingte strukturelle Fehlstellen auf als die Vorderseiten des Glases, so dass ein direkter Aufprall auf diesen Fehlstellen nicht wünschenswert ist.
  • Daher weisen, wie oben mit Bezug auf 13 erläutert, die bestehenden Implementierungen zur Bereitstellung einer Linse mit einem elektronischen Anzeigesystem jeweils Probleme auf, so dass es den verschiedenen Implementierungen an einer gleichzeitigen Lösung für das Bereitstellen eines ästhetischen Aussehens mit der für einen Aufprall erforderlichen Widerstandsfähigkeit sowie für die Unfähigkeit, einen Nichtübereinstimmungsunterschied in Bezug auf thermische Materialausdehnungskoeffizienten aufzunehmen, mangelt.
  • Kurzdarstellung
  • Zusätzliche Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch die praktische Umsetzung der Erfindung erfahren werden.
  • Es wird hier eine Linsenanordnung und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Linsenanordnung offenbart. Die Linsenanordnung umfasst ein erstes Rahmenteil mit einer ersten Kante über die Richtung, aus der ein Betrachter die elektronische Anzeige betrachten würde, wobei die erste Kante einen ersten Winkel mit einer zweiten Kante bildet; ein zweites Rahmenteil mit einer dritten Kante über die Richtung, aus der ein Betrachter die elektronische Anzeige betrachten würde, wobei die dritte Kante einen zweiten Winkel mit einer vierten Kante bildet; eine Linse mit einer ersten Linsenkante gegenüber dem Betrachter, eine zweite Linsenkante und eine dritte Linsenkante, die mit der ersten Linsenkante verbunden sind und einen Linsenwinkel bilden; eine erste Klebstoffschicht, die zwischen der zweiten Kante und der zweiten Linsenkante aufgebracht ist, um das erste Rahmenteil mit der Linse zu verbinden; und eine zweite Klebstoffschicht, die zwischen der vierten Kante und der dritten Linsenkante aufgebracht ist, um das zweite Rahmenteil mit der Linse zu verbinden.
  • Das erste Rahmenteil und das zweite Rahmenteil können Teil desselben Rahmens sein. Daher werden die beiden Rahmen mit einem einzelnen Stück mit einer darin enthaltenen Öffnung gebildet.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und dafür vorgesehen sind, eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu geben. Weitere Merkmale und Aspekte sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die folgenden Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszahlen sich auf gleiche Einzelteile beziehen, und wobei:
  • 1 ein Beispiel einer Implementierung eines Bilderrahmens einer elektronischen Anzeige veranschaulicht
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel einer Implementierung eines Bilderrahmens einer elektronischen Anzeige.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel einer freiliegenden Implementierung einer elektronischen Anzeige.
  • 4(a)–(e) veranschaulichen ein Verfahren zur Bereitstellung einer Linsenanordnung gemäß den hier offenbarten Aspekten.
  • 5 veranschaulicht ein Beispiel der in 4(a)–(e) dargestellten Linsenanordnung mit verschiedenen Parametern für Größe und Abstand.
  • 6(a), (b) und (c) veranschaulichen ein Beispiel der Linsenanordnung bei verschiedenen Umgebungsbedingungen, die die thermische Koeffizientenausdehnung verursachen.
  • 7 veranschaulicht einen weiteren Vorteil der hier offenbarten Linsenanordnung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung wird im Folgenden ausführlicher beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als beschränkt auf die hier dargelegten Ausführungen ausgelegt werden. Vielmehr werden diese Ausführungsbeispiele bereitgestellt, damit diese Offenbarung sorgfältig ist, und sie den Umfang der Erfindung vollständig den einschlägigen Fachleuten vermittelt. Es versteht sich, dass die Bedeutung von „mindestens eins von jedem” für die Zwecke dieser Offenbarung als eine beliebige Kombination der aufgeführten Elemente entsprechend der jeweiligen Sprache, einschließlich einer Kombination von Vielfachen der aufgeführten Elemente, interpretiert werden soll. Die Bedeutung von „mindestens eins von X, Y und Z” soll beispielsweise ausgelegt werden als nur X, nur Y, nur Z oder eine beliebige Kombination von zwei oder mehr Elementen X, Y und Z (z. B. XYZ, XZ, YZ, X). Sofern nicht anders beschrieben, sollen die gleichen Bezugsziffern der Zeichnung in allen Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung als Verweis auf die gleichen Elemente, Merkmale und Strukturen gelten. Die relative Größe und Darstellung dieser Elemente kann zum Zwecke der Klarheit, Veranschaulichung und Zweckmäßigkeit übertrieben sein.
  • Elektronische Anzeigen werden mit einer Linse und Aufsätzen für die Linsen angeordnet. Die Aufsätze erscheinen auf verschiedene Arten, wie zum Beispiel die in 13 dargestellten. Wie oben erläutert, können die elektronischen Anzeigen in spezifischen Umgebungen, wie zum Beispiel als eine Mittelkonsole in einem Fahrzeug, installiert und bereitgestellt werden. Die unten in den folgenden Figuren dargestellten Strukturen werden im Kontext eines Fahrzeugs beschrieben. Die verschiedenen elektronischen Anzeigen können jedoch auch in anderen Situationen implementiert werden.
  • Es wird hier eine Linsenanordnung und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Linsenanordnung offenbart. Die hier offenbarten Konzepte stellen sowohl eine ästhetisch ansprechende Installation als auch die Gewährleistung der strukturellen Integrität der Anordnung bereit. Wie unten erläutert, ist die Anordnung, die die hier offenbarten Aspekte verwendet, auch für verschiedene Änderungen aufgrund von Temperaturveränderungen einstellbar.
  • 4(a)–(e) veranschaulichen ein Verfahren zur Bereitstellung einer Linsenanordnung gemäß den hier offenbarten Aspekten. Mit Bezug auf 4(a)–(e) kann die dargestellte Linsenanordnung in den verschiedenen, hier offenbarten Kontexten implementiert werden.
  • In 4(a) ist eine Rahmenbildungsschicht 400 bereitgestellt. Die Rahmenbildungsschicht 400 kann eine beliebige Art einer festen Substanz sein, die verwendet wird, um eine Stütze für eine unten dargestellte Linse 430 bereitzustellen. Die Rahmenbildungsschicht 400 kann in einem Mittelkonsolenbereich eines Fahrzeugs eingebaut werden.
  • In 4(b) ist die Rahmenbildungsschicht 400 verändert, um eine abgeschrägte Kante, wie dargestellt, bereitzustellen. Daher erzeugt die Rahmenbildungsschicht 400 zwei profilierte Oberflächen 411. Jede Oberfläche 411 ist mit einem Winkel von unter 90 Grad bereitgestellt. Die Teile 410 und 420 können die Blende der Linsenanordnung bilden. Es ist anzumerken, dass die Teile 410 und 420 keine separaten Teile sind, sondern eine Querschnittsansicht einer Platte mit einer gefasten Oberfläche. Die Teile 410 und 420 werden zu Erläuterungszwecken als separate Elemente dargestellt.
  • In 4(c) ist eine Linse 430 bereitgestellt. Die Linse 430 kann eine beliebige Art von Abdeckung sein, die bei einer elektronischen Anzeige verwendet wird. Die Linse 430 ist transparent oder halbtransparent und ermöglicht den Durchlass von Licht zur Übertragung von Informationen.
  • In 4(d) ist die Linse 430 bearbeitet oder gefertigt, um wie die dargestellte Linse 440 auszusehen. Daher ist die Linse 440 innerhalb eines Raums oder eines Spalts zwischen den Teilen 410 und 420 bereitgestellt. Der Winkel 441 ist größer als 90 Grad und ermöglicht die Anordnung zwischen den Teilen 410 und 420. Wie dargestellt, ist zwischen den verschiedenen Elementen ein Spalt 442 und 443 bereitgestellt.
  • In 4(e) ist ein elastischer Klebstoff 450 in die Spalten 442 und 443 eingebracht. Der Klebstoff 450 kann die Verbindung zwischen den Teilen 410 und 420 und der Linse 440 ermöglichen. Außerdem ist der Klebstoff bewegbar und ermöglicht der Linse 440, sich vor- und zurückzubewegen, wobei dennoch die Verbindung der Teile 410 und 420 beibehalten wird.
  • Der elastomere Klebstoff 450 kann mit einem Youngschen Elastizitätsmodul im Bereich zwischen 0,1 und 10 Mpa, aber mit einem beispielhaften praktischen Bereich von 0,2 bis 2 Mpa ausgewählt werden, obwohl der Klebstoff eventuell nicht unter allen Bedingungen elastisch wirkt. Entsprechend kann der Klebstoff 450 bewegt/verformt werden; diese Bewegung ist jedoch im Rahmen bestimmten Menge innerhalb der Ausdehnung auf die Bruchgrenzwerte des gewählten Klebstoffs vordefiniert.
  • 5 veranschaulicht ein Beispiel der in 4(a)–(e) dargestellten Linsenanordnung mit verschiedenen Größenparametern. Wie dargestellt, werden die Abmessungen 460, 470, 480 und 490 veranschaulicht. Diese Abmessungen stellen verschiedene Abschnitte der Anordnung dar, die so bemessen sein können, dass sie (aufgrund von vordefinierten Bestimmungen) verschiedene Eigenschaften bereitstellen. Der Implementierer der Linsenanordnung kann die verschiedenen Abmessungen aufgrund einer gewünschten Abmessung oder der Wahrscheinlichkeit, verschiedenen Spannungs- und Dehnungszuständen gerecht zu werden, bestimmen.
  • Die Abmessung 460 („bündiger Linsenabstand”) kann beispielsweise aus den im Hintergrund dargestellten Beispielen verbessert werden; die Befestigung der Linse an einem Rahmen während des Aufbringens des Klebstoffs ist ein Verfahren, um Bündigkeit ohne mechanische Aufbaubeschränkungen zu erreichen. Außerdem kann der Fasenwinkel 495 aufgrund von vordefinierten Winkelgrößen für verschiedene verwendete Stärken und die oben beschriebenen Abmessungen eingestellt oder vordefiniert werden.
  • Wie in 6(a)–(c) erläutert, erfolgt die Ausdehnung und Kontraktion der Klebstoffschicht 450 aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten (TCE) der Rahmen- und Linsenkomponenten, des gewünschten Temperaturbereichs und der Größe der Linse. Die Abmessung 490 kann entsprechend eingestellt werden, um verschiedene TCE auszugleichen. Ferner kann der Fasenwinkel 495 ebenfalls eingestellt werden, um den TCE anzusprechen.
  • Ferner kann die Abmessung 490 im Vergleich mit einem Luftspalt durch das Aufbringen einer geeigneten Farbe des Klebstoffs, der den Luftspalt ausfüllen kann, ästhetisch verbessert werden. Ferner kann der Klebstoff 450 während der Montage eingesetzt werden und somit ein verfeinertes Aussehen der Klebeverbindung der Vorderseite zum Betrachter hin bereitgestellt werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Klebstoff mit einem Montagewerkzeug, das eine Fugenform erzeugt, zu einer einheitlichen geometrischen Form (z. B. konkaver Radius, vertiefte Fuge und dergleichen) geformt wird, während unerwünschter Klebstoff, der über die vordere Fuge hinaus aufgebracht ist, abgeschottet wird.
  • Die Abmessungen 470 und 480 können entsprechend kleiner als die im Hintergrund dargestellten Abmessungen bemessen sein. Die Breite und Dicke bei einem Fasenabschnitt der Linsenanordnung können im Wesentlichen kleiner sein. Entsprechend kann mehr Platz für Berührungssensoren und andere elektrische Baugruppen zusammen mit einer Linsenanordnung verwendet werden. Außerdem kann der Abstand von der Linse zur Anzeige im Vergleich zu 2 verringert werden; dies ist bei bestimmten Linsen mit Blendschutzoberflächen wichtig, bei denen sich die Qualität des Bildes mit steigendem Abstand zwischen Linse und Anzeige verschlechtert.
  • 6(a), (b) und (c) veranschaulichen ein Beispiel der Linsenanordnung bei verschiedenen Umgebungsbedingungen. Bei den verschiedenen dargestellten Beispielen wird die Linsenanordnung bei verschiedenen Temperaturen und Umgebungen bereitgestellt. In 6(b) befindet sich die Linsenanordnung bei einer relativ normalen Temperatur, und die verschiedenen dargestellten Elemente weisen eine übliche Größe auf.
  • In 6(c) wird die Linsenanordnung bei einer relativ heißeren Temperatur als in 6(b) dargestellt. Daher dehnen sich die Teile 410 und 420 mehr aus als die Ausdehnung der Linse 440 aufgrund der durch die Temperatur verursachten Wärmewirkungen. Der Klebstoff 450 dehnt sich aus und hält die allgemeine Form und den Umriss der Linsenanordnung aufrecht.
  • In 6(a) ist die gegenteilige Wirkung der in 6(c) dargestellten dargestellt. Somit verursacht eine kältere Temperatur, dass die Teile 410 und 420 der Linsenanordnung im Verhältnis zur Linse 440 schrumpfen. In diesem Fall übt der von den Schrägflächen bereitgestellte Einfluss Kraft auf den Klebstoff 450 aus, und die Linse bewegt sich aus der Ebene heraus, um die Spannung auf die Kanten des Rahmens 410 und der Linse 440 abzubauen.
  • 7 veranschaulicht einen weiteren Vorteil der hier offenbarten Linsenanordnung zur Einhaltung von Bestimmungen über die Kopfaufschlagssicherheit in Fahrzeugen. Dies ist im Falle eines Aufschlags mit bedeutender Kraft von Bedeutung, wie zum Beispiel bei simulierten Kopfaufschlagstests, bei denen Energieabsorption und die Steuerung dieser Energie kritisch ist. Wie dargestellt, gerät die Linsenanordnung über einen Gegenstand 700 in Kontakt mit einer Kraft/Richtung 710. Die in 7 dargestellte Linsenanordnung bewegt sich entsprechend in die Richtung 720. Dies erlaubt eine größere Sicherheit durch drei Techniken:
    Technik 1: Eine Schockdämpfung des Gegenstands 440 wird durch eine viskoelastische Verformung des Elements 450 erreicht. Es ist nicht notwendig, dass das Element 450 innerhalb einer elastischen Grenze bleibt, um den Aufpralltest erfolgreich zu bestehen; es muss nur allgemein den Gegenstand 400 vom Gegenstand 410 zurückhalten.
  • Technik 2: Eine Verformung in Richtung 720 baut im Vergleich zu 2 und 3, bei denen der Gegenstand 110 und der Gegenstand 310 physikalisch durch den Gegenstand 220 beziehungsweise 320 festgehalten werden, Spannung auf den Gegenstand 440 ab.
  • Technik 3: Im Allgemeinen befindet sich der schwächste Abschnitt des Glaslinsengegenstands 440 tendenziell dort, wo herstellungsbedingte Mängelstellen an der Kante des Gegenstands 440 auftauchen. Der Gegenstand 450 dient dazu, Bruchverformungen an Kanten des Gegenstands 440 zu versiegeln und zu begrenzen, falls Brüche auftreten.
  • Daher kann die Linsenanordnung bei Verwendung der in 7 dargestellten Strukturelemente Belastungen erfahren und die strukturelle Integrität aufrechterhalten.
  • 7 veranschaulicht eine zusätzliche Nutzfunktion des Gegenstands 450, nämlich das Versiegeln, um die Verschmutzung innerer Gegenstände, beispielsweise der Anzeige, zu verhindern, durch welche die Sichtbarkeit der Anzeige durch Staubeintritt beeinträchtigt werden würde, oder elektrischen Kurzschluss bei empfindlichen Bauteilen durch Flüssigkeitseintritt, der durch Verschütten durch Kunden oder durch Eintritt von Regen bei zufällig offenen Sonnendächern oder Verdecken auftreten kann.
  • Es ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Daher soll die vorliegende Erfindung alle Abwandlungen und Variationen dieser Erfindung umfassen, vorausgesetzt, dass diese innerhalb des Schutzumfangs der beiliegenden Ansprüche und deren Äquivalente liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Regelung 21 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE 21) und dem United States Federal Motor Vehicle Safety Standard 201 (FMVSS201) [0003]

Claims (16)

  1. Linsenanordnung für eine elektronische Anzeige, umfassend: ein erstes Rahmenteil mit einer ersten Kante über die Richtung, aus der ein Betrachter die elektronische Anzeige betrachten würde, wobei die erste Kante einen ersten Winkel mit einer zweiten Kante bildet; ein zweites Rahmenteil mit einer dritten Kante über die Richtung, aus der ein Betrachter die elektronische Anzeige betrachten würde, wobei die dritte Kante einen zweiten Winkel mit einer vierten Kante bildet; eine Linse mit einer ersten Linsenkante gegenüber dem Betrachter, eine zweite Linsenkante und eine dritte Linsenkante, die mit der ersten Linsenkante verbunden sind und einen Linsenwinkel bilden; eine erste Klebstoffschicht, die zwischen der zweiten Kante und der zweiten Linsenkante aufgebracht ist, um das erste Rahmenteil mit der Linse zu verbinden; und eine zweite Klebstoffschicht, die zwischen der vierten Kante und der dritten Linsenkante aufgebracht ist, um das zweite Rahmenteil mit der Linse zu verbinden.
  2. Linsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Anzeige in einen Mittelkonsolenbereich eines Fahrzeugs integriert ist.
  3. Linsenanordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel und der zweite Winkel weniger als 90 Grad betragen.
  4. Linsenanordnung nach Anspruch 3, wobei der Linsenwinkel mehr als 90 Grad beträgt.
  5. Linsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Klebstoffschicht durch eine Youngsche Moduleigenschaft in einem Bereich zwischen 0,1 und 10 Mpa, aber mit einem beispielhaften praktischen Bereich von 0,2 bis 2 Mpa definiert ist.
  6. Linsenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Größe eines Spaltes zwischen der ersten Kante der Linse und mindestens einer der ersten Klebstoffschicht und der zweiten Klebstoffschicht aufgrund einer vorgegebenen Bestimmung in Abhängigkeit von Temperaturbereich, Linsengröße und unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Rahmen und Linse beabstandet ist.
  7. Linsenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Breite entweder des ersten Rahmenteils oder des zweiten Rahmenteils aufgrund einer vorgegebenen Bestimmung bemessen ist.
  8. Linsenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Größe eines Spalts zwischen der Linse und entweder dem ersten Rahmenteil oder dem zweiten Rahmenteils aufgrund einer vorgegebenen Bestimmung bemessen ist.
  9. Verfahren zur Bereitstellung einer Linsenanordnung, umfassend: Bereitstellen einer ersten Schicht, wobei die erste Schicht durch ein Material definiert ist, das verwendet wird, um als Fase einer Linse zu dienen; Schneiden der ersten Schicht in ein erstes Kantenstück und ein zweites Kantenstück, jedes mit einer Innenseite, wobei die Innenseiten geneigt von einer Seite weg, die zu einem Betrachter der Linsenanordnung hin ausgerichtet ist, angeordnet sind; Bereitstellen einer Linse zwischen dem ersten Kantenstück und dem zweiten Kantenstück; Schneiden der Linse auf eine Weise, so dass eine erste Linsenkante in eine zu der Innenseite des ersten Kantenteils entgegengesetzte Ausrichtung geneigt ist, und die zweite Linsenkante in eine zu der Innenseite des zweiten Kantenteils entgegengesetzte Ausrichtung geneigt ist; und Aufbringen von Klebstoff zwischen der Linse und jedem des ersten Kantenteils und des zweiten Kantenteils.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Klebstoff durch eine Youngsche Moduleigenschaft in einem Bereich zwischen 0,1 und 10 Mpa, aber mit einem beispielhaften praktischen Bereich von 0,2 bis 2 Mpa definiert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Beabstanden einer Spaltgröße zwischen der ersten Kante der Linse und mindestens einer der ersten Klebstoffschicht und der zweiten Klebstoffschicht aufgrund einer vorgegebenen Bestimmung.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Beabstanden einer Breite entweder des ersten Rahmenteils oder der zweiten Rahmenteils aufgrund einer vorgegebenen Bestimmung.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Beabstanden einer Größe eines Spalts zwischen der Linse und entweder dem ersten Rahmenteil oder dem zweiten Rahmenteils aufgrund einer vorgegebenen Bestimmung.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Bestimmen einer viskoelastischen Eigenschaft des Klebstoffs aufgrund einer vorgegebenen Menge zur Erhaltung der Linsenanordnung.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Aufbringen des Klebstoffs an einer Kante der Linse, die entweder dem ersten Rahmenteil oder dem zweiten Rahmenteil gegenüberliegt, um eine Bruchverformung einzuschränken.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Linsenanordnung ferner ausgestaltet ist zum Versiegeln gegen eine Fremdsubstanz.
DE102016106988.4A 2015-04-17 2016-04-15 Glaslinsenanordnung mit einem elastischen Klebstoff Withdrawn DE102016106988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/689,515 US10675975B2 (en) 2015-04-17 2015-04-17 Glass lens assembly with an elastic adhesive
US14/689,515 2015-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106988A1 true DE102016106988A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106988.4A Withdrawn DE102016106988A1 (de) 2015-04-17 2016-04-15 Glaslinsenanordnung mit einem elastischen Klebstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10675975B2 (de)
JP (1) JP6321070B2 (de)
CN (1) CN106054340A (de)
DE (1) DE102016106988A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106707725B (zh) * 2017-01-20 2022-07-22 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种用于原子钟的光学透射窗
US10288968B2 (en) 2017-09-11 2019-05-14 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic display with multiple polarizer layers
US20190079333A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic display with an improved dead-front presentation
CN107942457A (zh) * 2017-11-17 2018-04-20 芜湖宏景电子股份有限公司 汽车显示屏镜片装配结构
US11860441B2 (en) 2018-05-18 2024-01-02 Unispectral Ltd. Optical device with expansion compensation
JP2020012865A (ja) * 2018-07-13 2020-01-23 ソニー株式会社 光学部品の固定構造、光学ユニット及び装置
KR102644207B1 (ko) * 2019-10-15 2024-03-05 현대모비스 주식회사 듀얼 디스플레이 플라스틱 렌즈 및 이를 포함하는 디지털 클러스터

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166303A (en) * 1937-06-03 1939-07-18 Standard Mirror Company Mirror
US3829201A (en) * 1973-06-28 1974-08-13 Hilsinger Corp Cushioning mount for a lens in the rim of an ophthalmic mounting
US4679918A (en) * 1984-10-23 1987-07-14 Ace Ronald S Ophthalmic glass/plastic laminated lens having photochromic characteristics and assembly thereof
US7289037B2 (en) * 2003-05-19 2007-10-30 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7001032B2 (en) * 2003-11-28 2006-02-21 Kam Chu Lo Automotive rear view mirror
EP1669196B1 (de) * 2004-12-10 2008-05-21 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Stempel zum Auftragen eines Motivs, Verfahren zur Stempelherstellung und Verfahren zur Herstellung eines Objekts anhand von diesem Stempel
JP2007039608A (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Sumitomo Metal Ind Ltd コークス乾式消火設備の循環冷却ガス利用方法および利用設備
KR101126473B1 (ko) 2008-12-26 2012-03-29 니폰샤신인사츠가부시키가이샤 전자기기 표시창의 터치입력기능을 갖춘 보호패널과 그 제조방법
JP2011059475A (ja) * 2009-09-11 2011-03-24 Canon Inc 支持装置、光学装置、露光装置及びデバイス製造方法
JP4945667B2 (ja) * 2010-08-05 2012-06-06 株式会社東芝 表示装置
US9866660B2 (en) * 2011-03-21 2018-01-09 Apple Inc. Electronic devices with concave displays
KR101383207B1 (ko) 2011-05-02 2014-04-10 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
JP5935559B2 (ja) * 2012-07-12 2016-06-15 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP5756139B2 (ja) 2013-03-25 2015-07-29 日本電産コパル株式会社 撮像装置
JP2015145980A (ja) * 2014-02-04 2015-08-13 日本精機株式会社 車両用表示装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Regelung 21 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE 21) und dem United States Federal Motor Vehicle Safety Standard 201 (FMVSS201)

Also Published As

Publication number Publication date
JP6321070B2 (ja) 2018-05-09
JP2016206672A (ja) 2016-12-08
US20160303970A1 (en) 2016-10-20
US10675975B2 (en) 2020-06-09
CN106054340A (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106988A1 (de) Glaslinsenanordnung mit einem elastischen Klebstoff
EP3307575B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
EP3230111B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit kraftsensor, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE112015001011T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP2883693B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kombinationsfolie für eine Verbundglas-Scheibe
DE102016215546A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102014220189A1 (de) Head-Up-Display und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Bilds mittels eines Head-Up-Displays
EP3847498B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
DE102009020824A1 (de) Virtuelles Bildsystem für Windschutzscheiben
DE102004022008A1 (de) Glas für Anzeigen und Displays
EP3621804B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
EP3195044A1 (de) Head-up-display für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem head-up-display und verfahren zum anordnen eines head-up-displays in einem kraftwagen
WO2020043352A1 (de) Prüfvorrichtung für ein head-up-display (hud)
DE102012010323A1 (de) Fahrgastinformationssystem und -verfahren
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202020106986U1 (de) Interaktionsanordnung für eine Vielzahl von räumlich separierten Nutzern
DE102017118690A1 (de) Verstaubare Armlehne mit Zweifachfunktion
DE102017210652A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011106053B4 (de) Kraftfahrzeug mit Head-Up-Display
DE102016116479A1 (de) Head-Up-Display
DE102021202089A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen, Verwendung einer solchen Vorrichtung als Kommunikationsschnittstelle und Verfahren zur Durchführung einer Sharing-Dienstleistung
DE102017009116A1 (de) Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Verbundscheibe
DE102015001350B4 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019107917A1 (de) In einem Fahrzeug montierte Rückspiegelvorrichtung, fahrzeugmontierte Anzeigevorrichtung, fahrzeugmontiertes Anzeigesystem
DE102019000208B3 (de) Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Armaturenbrett sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee