DE102016106921A1 - Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016106921A1
DE102016106921A1 DE102016106921.3A DE102016106921A DE102016106921A1 DE 102016106921 A1 DE102016106921 A1 DE 102016106921A1 DE 102016106921 A DE102016106921 A DE 102016106921A DE 102016106921 A1 DE102016106921 A1 DE 102016106921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
filter device
arrangement
additional
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016106921.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Menke
Uwe Bolzhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016106921.3A priority Critical patent/DE102016106921A1/de
Publication of DE102016106921A1 publication Critical patent/DE102016106921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4516Gas separation or purification devices adapted for specific applications for fuel vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kammeranordnung (2) mit einer Aktivkohle (4) aufweisenden Kammer (3), wobei die Kammer (3) ausgehend von einer Einströmöffnung (9) der Filtereinrichtung (1) hin zu einer Ausströmöffnung (12) der Filtereinrichtung (1) über die Kammeranordnung (2) durchströmbar ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist eine Zusatzeinrichtung (5) mit einer weiterer Kammer (6) der Filtereinrichtung (1) zugeordnet, wobei die weitere Kammer (6) quer zur Kammer (3) durchströmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Heutige Kraftfahrzeuge besitzen zur Reduzierung einer Tankleckage, d.h. einer Verdampfung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs, Reduktionsmittel in Form von Aktivkohle aufweisenden Filtereinrichtungen, so genannten Aktivkohlefilter. Bedingt durch verschärfte Anforderungen an Verbrauch und Emissionen von Kraftfahrzeugen, bspw. wird in den USA LEVII übergeführt in LEVIII, ist eine reduzierte Spülmenge zur Regenerierung der Aktivkohlefilter gefordert. Eine Diffusion von Kohlenwasserstoffen, welche auch als „Bleedingemission“ bezeichnet wird, tritt dabei in den Vordergrund der anzustrebenden Reduzierungen.
  • Eine Regenerierleistung der Filtereinrichtung, bei denen die Aktivkohle horizontal angeordnet ist, d.h. horizontal beladen und gespült wird, kann bei geringen Spülmengen moderner Antriebssysteme möglicherweise eine nicht ausreichende Regenerierung der Aktivkohle, für bspw. so genannte SHED-Tests, zur Folge haben. SHED-Test sind Emissionstest in einer gasdichten Prüfkammer. Insbesondere hier ist ein Einfluss der Bleedingemission auf die Regenerierung der Aktivkohle deutlich erkennbar.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 007 312 A1 offenbart eine Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption für ein Kraftfahrzeug. Die Filtereinrichtung umfasst Kammern, deren Anschlüsse so angeordnet sind, dass aus einem Ausperlbehälter ausperlender Kraftstoff sich auf Grund der Gravitationskraft am Ausperlbehälter unten sammelt und ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie bspw. eine Förderpumpe in einen Kraftstofftank zurückfließen kann.
  • Der Offenlegungsschrift DE 10 2011 004 081 A1 ist eine Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu entnehmen, deren Filtermodul aus einem einteiligen Filtermodulgehäuse mit in Reihe geschalteten Filterkammern besteht, wobei in den Filterkammern Aktivkohle in Form von so genannten Honeycombs zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen aufgenommen sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Kammeranordnung mit einer Aktivkohle aufweisenden Kammer, wobei die Kammer ausgehend von einer Einströmöffnung der Filtereinrichtung hin zu einer Ausströmöffnung über die Kammeranordnung durchströmbar ausgebildet ist. Es ist eine Zusatzeinrichtung mit einer weiterer Kammer der Filtervorrichtung zugeordnet, wobei die weitere Kammer der Zusatzeinrichtung quer zur Kammer durchströmbar ist.
  • Aufgrund eines Dichteunterschieds zwischen Kohlenwasserstoffen, welche in Form einer Tankleckage der Filtereinrichtung zugeführt wird, und einer in der mit Aktivkohle befüllten Kammeranordnung vorliegenden Luft, wird eine zusätzlich regenerierende Wirkung der Zusatzeinrichtung durch eine quer zur Kammer der Kammeranordnung durchströmbaren weiteren Kammer der Zusatzeinrichtung gesteigert. Dies ist darin zu sehen, dass grundsätzlich eine in Richtung einer Gravitationskraft gerichtete Durchströmung der Kammeranordnung und der Zusatzanordnung die Regeneration positiv beeinflusst. Mitunter kann diese Richtung nicht immer bauraumbedingt eingehalten werden. Daher ist es von Vorteil, die weitere Kammer der Zusatzanordnung quer zur Kammern der Kammeranordnung zu durchströmen. Somit kann eine verbesserte Regeneration und damit eine Steigerung einer Leistung der Filtereinrichtung erzielt werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft die Kammer bezüglich der Richtung der Gravitationskraft horizontal und die weitere Kammer bezüglich der Richtung der Gravitationskraft vertikal zu durchströmen.
  • In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung weist die weitere Kammer Monolithe in Form von Honeycombs zur Leistungssteigerung der Filtereinrichtung auf.
  • Ebenso vorteilhaft ist die Ausführung der weiteren Kammer in Form einer Überströmkammer, einer so genannten „Menke Kammer“.
  • Eine weitere zusätzliche Steigerung der Leistung weist die erfindungsgemäße Filtereinrichtung bei dem Einsatz eines Heizelementes in der weiteren Kammer auf. Mit anderen Worten ist die weitere Kammer mit einem Heizelement bestückt. Die Erwärmung eines die weitere Kammer durchströmenden Beladungs- und Spülstromes ergibt eine vorteilhafte Reduzierung der Bleedingemission. Daher ist es auch von Vorteil mehrere weitere Kammern der Zusatzeinrichtung mit einem Heizelement zu bestücken.
  • Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung weist eine kompakte Bauform auf, die insbesondere mit Hilfe der quer zueinander angeordneten Durchströmrichtungen der Kammer und der weiteren Kammer ermöglicht ist. Zur Herbeiführung der kompakten Bauform ist eine erste Länge der Kammeranordnung größer als eine zweite Länge der Zusatzeinrichtung, wobei die Kammeranordnung sich in Richtung einer ersten Längsachse und die Zusatzeinrichtung in Richtung einer zweiten Längsachse erstreckend ausgebildet sind. Die Kammeranordnung und die Zusatzeinrichtung sind nebeneinander sich in Richtung ihrer Längsachsen erstreckend derart angeordnet, dass einenends die Kammeranordnung mit der Zusatzeinrichtung annähernd bündig positioniert ist, und anderenends ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, in dem ein Luftfilter mit der Zusatzvorrichtung oder der Kammeranordnung durchströmbar angeordnet ist.
  • Zur Erzielung der kompakten Bauweise ist zusätzlich ein Diagnosemodul der Filtervorrichtung im Aufnahmeraum positioniert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Filtereinrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 in einem Längsschnitt die Filtereinrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 in einem Längsschnitt die Filtereinrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 in einem Längsschnitt die Filtereinrichtung in einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 5 in einem Längsschnitt die Filtereinrichtung in einem fünften Ausführungsbeispiel, und
  • 6 in einem Längsschnitt die Filtereinrichtung in einem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung 1 eines ersten Ausführungsbeispiels ist gem. 1 aufgebaut. Die Filtereinrichtung 1 ist für ein Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und dient einer Rückhaltung von aus dem Kraftstoffsystem verdunstenden Kraftstoffes, einer so genannten Tankleckage. Ein Leckagestrom der Tankleckage wird durch die Filtereinrichtung 1 über unterschiedliche Filterelemente geleitet.
  • Die Filtereinrichtung 1 umfasst ein Filterelement in Form einer Kammeranordnung 2 mit Kammern 3, welche Aktivkohle 4 aufnehmbar ausgebildet sind. Die Kammern 3 sind in Richtung einer ersten Durchströmrichtung D1 durchströmbar ausgerichtet, wobei die erste Durchströmrichtung D1 horizontal zu einer Gravitationskraftrichtung G orientiert ist. Die Kammern 3 werden seriell vom Leckagestrom durchströmt und sind mittels Kammerwänden 16 voneinander getrennt. Der Leckagestrom tritt an einem Ende der ersten Kammer 3 der Kammeranordnung 2 ein, durchströmt diese bis zu ihrem anderen Ende und tritt dann über eine nicht näher dargestellte Zwischenkammer in die seriell nächstliegend angeordnete Kammer, an deren, dem anderen Ende der ersten Kammer 3 nächstliegenden Ende ein. Dadurch ändert sich eine Orientierung des Leckagestromes um ca. 180° innerhalb der Kammeranordnung 2 entlang der ersten Durchströmrichtung D1 nach einer vollständigen Durchströmung einer Kammer 3.
  • Die Filtereinrichtung 1 umfasst ein weiteres Filterelement in Form einer Zusatzeinrichtung 5, welche zur weiteren Reduzierung der Tankleckage aufgebaut ist. Die Zusatzeinrichtung 5 besteht aus, im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, zwei weiteren Kammern 6, welche Monolithe 7, in Form von Kohlemonolithen, sog. Honeycombs, beinhalten. Die weiteren Kammern 6 weisen ebenfalls Kammerwände auf, die sie in Durchströmrichtung voneinander trennen, und sind unterteilt, sodass in jeder Teilkammer 8 jeweils ein Monolith vorliegt. Die weiteren Kammern 6 werden ebenfalls seriell vom Leckagestrom durchströmt, so dass dieser auch hier seine Orientierung entlang der zweiten Durchströmrichtung D2 ändert.
  • Die Filtereinrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels weist drei Kammern 3 der Kammeranordnung 2 auf, welche ausgehend von der Einströmöffnung 9 nacheinander in Richtung des Pfeils 10 durchströmt werden. Kohlenwasserstoffe der Tankleckage werden an der Aktivkohle 4 und den Monolithen 7 gebunden. Eine Freisetzung der gebundenen Kohlenwasserstoffe erfolgt bei einem Öffnen einer mit einem üblicherweise Ansaugtrakt einer nicht näher dargestellten Verbrennungskraftmaschine verbundenen durchströmbaren Leitung der Filtereinrichtung 1. Mit dem Öffnen der Leitung wird ein die Filtereinrichtung 1 durchströmender Spülstrom herbeigeführt, der zu einer Lösung der Kohlenwasserstoffe und einer Spülung der Aktivkohle führt.
  • Damit dieser Spülstrom gereinigt dem Ansaugtrakt zugeführt werden kann, umfasst die Filtereinrichtung 1 einen Luftfilter 11. Dieser dient dem Filtern der aus der Zusatzeinrichtung 5, an einer dort ausgestalteten Ausströmöffnung 12 der Filtervorrichtung 1, ausströmenden Spülstromes. Der Spülstrom wird der Verbrennungskraftmaschine zur Verbrennung zugeführt. Ein Diagnosemodul 13 der Tankleckage, ein so genanntes DTML, ist der Filtereinrichtung 1 ebenfalls zugeordnet.
  • Zur verbesserten Reinigung der Tankleckage mit Hilfe der Filtereinrichtung 1 erfolgt eine Durchströmung der Zusatzeinrichtung 5 in Richtung einer zweiten Durchströmrichtung D2 quer zur ersten Durchströmrichtung D1, in diesem Ausführungsbeispiel vertikal zur Gravitationskraftrichtung G. Die Filtereinrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Zusatzeinrichtung 5 mit vier Monolithen 7 auf.
  • In 2 ist die Filtereinrichtung 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die horizontal angeordneten Kammern 3 der Kammeranordnung 2 sind kombiniert mit der Zusatzeinrichtung 5, deren weitere Kammern 6 vertikal angeordnet sind. Die Zusatzeinrichtung 5 weist insgesamt drei weitere Kammern 6 auf, wobei zwei weitere Kammern 6 mit Monolithen 7 bestückt sind und eine zwischen diesen beiden weiteren Kammern 6 angeordnete weitere Kammer 6 als Überströmkammer ausgebildet ist. Diese Überströmkammer ist in Form einer so genannten „Menke Kammer“ ausgebildet, welche eine nicht bestückte, leere Kammer und einen Überströmkanal besitzt
  • Die gemäß 3 ausgebildete Filtereinrichtung 1 eines dritten Ausführungsbeispiels, weist ein Heizelement 14, einen so genannten PTC-Heizer, zur Erwärmung des Leckagestromes auf. Der PTC-Heizer 14 ist in einer der weiteren Kammern 6 aufgenommen. Er ist in diesem dritten Ausführungsbeispiel unmittelbar in der weiteren Kammer 6 positioniert, welche die erste weitere Kammer 6 darstellt, die vom aus der Kammeranordnung 2 austretenden in die Zusatzeinrichtung 5 eintretenden Leckagestrom beaufschlagt wird. Somit kann der über die Kammeranordnung 2 geleitete Leckagestrom zur verbesserten Leistung der Filtereinrichtung 1 vor seinem Eintreten in die Monolithe 7 und/oder die Überströmkammer erwärmt werden. Mit anderen Worten ist der PTC-Heizer 14 stromauf der an der Ausströmöffnung 12 der Zusatzeinrichtung 5 positionierten Monolithe 7 in der Zusatzeinrichtung 5 angeordnet.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Filteranordnung 1 wird auf die Monolithe 7 in der Zusatzeinrichtung 5 verzichtet und es ist eine weitere Kammer 6 als Überströmkammer ausgebildet. Ebenso könnten in diesen Überströmkammern weitere Heizelemente 14 angeordnet sein. Im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel wären somit drei Heizelemente 14 angeordnet, wodurch sich eine entsprechend benötigte Leistung der Filtereinrichtung 1 an einen jeweiligen Bedarf anpassen ließe.
  • Die in einem fünften Ausführungsbeispiel dargestellte Filtereinrichtung 1 umfasst zwei als Überströmkammern ausgebildet weitere Kammern 6 und eine weitere Kammer 6, welche zwei Teilkammern 8 aufweist, in denen jeweils ein Monolith 7 angeordnet ist.
  • Es ist nicht zwingend nötig, dass die Monolithe 7 aufweisenden weiteren Kammern 6 Teilkammern 8 besitzen. Ebenso kann, wie in 6 dargestellt, die weitere Kammer 6 einen einzigen Monolith 7 aufnehmen. Mit anderen Worten können die kleineren, kürzeren Monolithe 7 durch größere, längere Monolithe 7 ersetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung 1 besitzt einen kompakten Aufbau, der mit Hilfe der quer zueinander angeordneten Durchströmrichtungen D1, D2 möglich ist.
  • Die Kammeranordnung 2 weist eine erste Längsachse LA1 auf, die parallel zur ersten Durchströmrichtung D1 ausgebildet ist. Entlang dieser ersten Längsachse LA1 erstreckt sich die Kammeranordnung 2 über eine erste Länge L1. Das bedeutet mit anderen Worten, dass zur erfolgreichen und ausreichenden Bindung der Kohlenwasserstoffe und benötigten Leistung der Filtereinrichtung 1 die Kammeranordnung 2 eine bestimmte erste Länge L1 aufweist.
  • Eine zweite Länge LA2 der Zusatzeinrichtung 5, die sich entlang ihrer zweiten Längsachse L2 erstreckend ausgebildet ist, ist kleiner als die erste Länge L1 aufgrund der quer zur ersten Durchströmrichtung D1 vorliegenden zweiten Durchströmrichtung D2 der Zusatzeinrichtung 5. Mit anderen Worten ist die Zusatzeinrichtung 5 kürzer aufgebaut als die Kammeranordnung 2. Eine einenends bündige Positionierung der Kammeranordnung 2 und der Zusatzeinrichtung 5 ergibt einen anderenends ausgebildeten Aufnahmeraum 15 für weitere Elemente der Filtervorrichtung 1, wie in diesem Ausführungsbeispiel den Luftfilter 11 und das Diagnosemodul 13. V0rteilhaft ist das Diagnosemodul 13 quer zur zweiten Längsachse L2 unter dem Luftfilter 11 mit diesem durchströmbar angeordnet.
  • Es ist selbstredend, dass ebenso die Zusatzeinrichtung 5 die Einströmöffnung 9 und die Kammeranordnung 3 die Ausströmöffnung 12 aufweisen könnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009007312 A1 [0004]
    • DE 102011004081 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kammeranordnung (2) mit einer Aktivkohle (4) aufweisenden Kammer (3), wobei die Kammer (3) ausgehend von einer Einströmöffnung (9) der Filtereinrichtung (1) hin zu einer Ausströmöffnung (12) der Filtereinrichtung (1) über die Kammeranordnung (2) durchströmbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzeinrichtung (5) mit einer weiterer Kammer (6) der Filtereinrichtung (1) zugeordnet ist, wobei die weitere Kammer (6) quer zur Kammer (3) durchströmbar ist.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) bezüglich einer Gravitationskraftrichtung (G) horizontal und die weitere Kammer (6) bezüglich der Gravitationskraftrichtung (G) vertikal durchströmbar ist.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kammer (6) Monolithe (7) in Form von Honeycombs aufweist.
  4. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kammer (6) in Form einer Überströmkammer ausgebildet ist.
  5. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kammer (6) ein Heizelement (14) aufweist.
  6. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Länge (L1) der Kammeranordnung (2) größer ist als eine zweite Länge (L2) der Zusatzeinrichtung (5), und wobei die Kammeranordnung (2) sich in Richtung einer ersten Längsachse (LA1) und die Zusatzeinrichtung (5) in Richtung einer zweiten Längsachse (LA2) erstreckend ausgebildet sind, und wobei die Kammeranordnung (2) und die Zusatzeinrichtung (5) nebeneinander sich in Richtung ihrer Längsachsen (LA1, LA2) erstreckend derart angeordnet sind, dass einenends die Kammeranordnung (2) mit der Zusatzeinrichtung (5) annähernd bündig angeordnet ist, und anderenends ein Aufnahmeraum (15) ausgebildet ist, in dem ein Luftfilter (11) mit der Zusatzvorrichtung (5) oder der Kammeranordnung (2) durchströmbar angeordnet ist.
  7. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Länge (L1) der Kammeranordnung (2) größer ist als eine zweite Länge (L2) der Zusatzeinrichtung (5), und wobei die Kammeranordnung (2) sich in Richtung einer ersten Längsachse (LA1) und die Zusatzeinrichtung (5) in Richtung einer zweiten Längsachse (LA2) erstreckend ausgebildet sind, und wobei die Kammeranordnung (2) und die Zusatzeinrichtung (5) nebeneinander sich in Richtung ihrer Längsachsen (LA1, LA2) erstreckend derart angeordnet sind, dass einenends die Kammeranordnung (2) mit der Zusatzeinrichtung (5) annähernd bündig angeordnet ist, und anderenends ein Aufnahmeraum (15) ausgebildet ist, in dem ein Diagnosemodul (13) angeordnet ist.
DE102016106921.3A 2016-04-14 2016-04-14 Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102016106921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106921.3A DE102016106921A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106921.3A DE102016106921A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106921A1 true DE102016106921A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106921.3A Ceased DE102016106921A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106921A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207808A (en) * 1991-09-10 1993-05-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Canister for adsorbing evaporated fuel
DE19931374A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Ford Motor Co Behälter zur Aufnahme von Verdampfungsemissionen in einem Kraftfahrzeug
DE602004004481T2 (de) * 2003-12-04 2007-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Allzweckmotor
DE102009007312A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE102011004081A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102011002021A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207808A (en) * 1991-09-10 1993-05-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Canister for adsorbing evaporated fuel
DE19931374A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Ford Motor Co Behälter zur Aufnahme von Verdampfungsemissionen in einem Kraftfahrzeug
DE602004004481T2 (de) * 2003-12-04 2007-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Allzweckmotor
DE102009007312A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE102011004081A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102011002021A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035556A1 (de) Mischvorrichtung zum Zumischen eines Abgasrückführstroms in einen Ladeluftstrom einer Brennkraftmaschine
DE102012200706A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2016046256A1 (de) Filterelement, filter und filtersystem mit rücklaufbypass
DE102005053528A1 (de) Kohlenwasserstoff-Adsorptionsgerät für ein Luftzuführungssystem mit geringem Verlust
DE102011087532A1 (de) Filtereinrichtung
DE202015106054U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102007056667A1 (de) Filtereinrichtung
EP2287451A1 (de) Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
DE102015219114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102005019672A1 (de) Filtersystem
DE102016106921A1 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007042821A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102016122070A1 (de) Katalysierter partikelfilter
DE102011009149A1 (de) Aktivkohlefilter für ein Kraftfahrzeug
DE102014118633A1 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016106920B4 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008037588A1 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102018003414A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter, und Verfahren zur Wartung einer Filtereinrichtung sowie deren Verwendung
DE202019100869U1 (de) Kraftstofffilter
DE102004045178A1 (de) Abgasanlage eines Kfzs mit Dieselmotor
DE102019117798A1 (de) Eine reduzierte Länge aufweisendes Auslasssystem mit einem Ventil
DE102019200233A1 (de) Kraftstofffilter
DE102018003350A1 (de) Luftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102017218995A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015012794A1 (de) Luftmassen-Messvorrichtung eines Luftansaugtrakts, Luftfilter und Luftansaugtrakt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final