DE102016106837A1 - Kontaktloser Steckverbinder - Google Patents

Kontaktloser Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102016106837A1
DE102016106837A1 DE102016106837.3A DE102016106837A DE102016106837A1 DE 102016106837 A1 DE102016106837 A1 DE 102016106837A1 DE 102016106837 A DE102016106837 A DE 102016106837A DE 102016106837 A1 DE102016106837 A1 DE 102016106837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
antenna
transceivers
antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016106837.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Tenhagen
Lorraine Ströing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE102016106837.3A priority Critical patent/DE102016106837A1/de
Priority to EP17720663.8A priority patent/EP3443682A1/de
Priority to PCT/DE2017/100254 priority patent/WO2017178006A1/de
Publication of DE102016106837A1 publication Critical patent/DE102016106837A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/48Transceivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2283Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Um die Kanaltrennung eines mehrkanaligen kontaktlosen Steckverbinders zu verbessern wird die Verwendung von Multifaceantennen vorgeschlagen, insbesondere im EHF-(„Extrem Hochfrequenz Bereich“), um in den vorgegebenen Abmessungen die Richtwirkung des Fernfelds vorteilhaft auszunutzen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Steckverbinder werden benötigt um Datenübertragungen insbesondere unter rauhen Umweltbedingungen auch nach einer hohen Zahl von Steckzyklen möglichst verlustfrei zu gewährleisten.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind sogenannte „kontaktlose“ Steckverbinder beispielsweise im Bahnbereich bekannt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Signalübertragung zwischen einem Stecker und einem damit verbundenen Gegenstecker drahtlos stattfindet.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 045 742 A1 offenbart eine Elektrokupplung für Eisenbahnen mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil, die jeweils einen Träger aufweisen, in dem mehrere Koppelteile angeordnet sind, mit denen eine elektrische, pneumatische und/oder hydraulische Kopplung von einem Kupplungsteil zum anderen Kupplungsteil hergestellt werden kann. Zusätzlich ist mindestens eine Hochfrequenzkopplung vorgesehen, die durch eine gekapselte Antenne in dem einen Kupplungsteil und eine gekapselte Antenne in dem anderen Kupplungsteil gebildet ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 063 190 A1 schlägt eine Steckverbindungseinrichtung vor, welche einen drahtlosen Sender und/oder einen drahtlosen Empfänger aufweist. Eine Kommunikation des drahtlosen Senders und/oder des drahtlosen Empfängers basiert auf einer drahtlosen Ultra Wide Band Übertragungsstrecke.
  • Die Druckschrift US 2015/0085903 A1 zeigt einen kontaktlosen Steckverbinder mit mehreren Leiterkarten, die jeweils mehrere Transceiver zur kabellosen Übertragung und zum Empfang modulierter Trägersignale besitzen, wobei jeder Transceiver des Systems dafür konfiguriert ist, Signale jedes der anderen Transceiver empfangen zu können.
  • Allgemein ist es bei mehrkanaligen kontaktlosen Steckverbindern von Nachteil, dass das Übersprechen zwischen mehreren Kanälen insbesondere innerhalb eines begrenzten Bauraums, relativ groß ist, was die Datenintegrität verschlechtert.
  • Im Stand der Technik existiert das ständige Bedürfnis nach immer höheren Datenübertragungsraten mit möglichst hoher Datenintegrität. Gleichzeitig werden beispielsweise im Bahnbereich möglichst wartungsfreundliche, verschmutzungs- und feuchtigkeitsresistente und insbesondere möglichst verschleißarme Steckverbinder beispielsweise in entsprechenden Zugkupplungen, also innerhalb eines begrenzten Raumes, gefordert. Selbstverständlich sollen diese auch möglichst kostengünstig herzustellen sein.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den vorgenannten Forderungen Rechnung zu tragen und insbesondere das Übersprechverhalten zwischen mehreren Transceiverpaaren innerhalb eines Steckverbinders, also in begrenztem Bauraum, kostengünstig zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Steckverbinder der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Steckverbinder umfasst einen Stecker und einen zur drahtlosen Signalübertragung damit verbindbaren Gegenstecker, die jeweils mehrere Transceiver aufweisen, wobei jeder Transceiver einen Transmitter (Tx) zum Senden und einen Receiver (Rx) zum Empfang besitzt, wobei sowohl die Transmitter (Tx) als auch die Receiver (Rx) je eine Multifaceantenne, bestehend aus mehreren Elementarantennen mit je einer Antennenfläche, aufweisen
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen mehrkanaligen kontaktlosen Steckverbinder. Der Begriff „mehrkanalig“ bedeutet, dass die Signalübertragung gleichzeitig über mehrere Transceiverpaare stattfinden kann, wobei ein Transceiverpaar sich dadurch auszeichnet, dass es jeweils aus einem Transceiver des Steckers und einem Transceiver des Gegensteckers gebildet ist. Sind Stecker und Gegenstecker miteinander verbunden, so sind die beiden Transceiver eines Transceiverpaars zum gegenseitigen Datenaustausch bevorzugt einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Datenintegrität mehrkanaliger kontaktloser Steckverbinder kostengünstig verbessert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass sowohl sendeseitig als auch empfangsseitig für jedes Transceiverpaar durch die Verwendung der Multifaceantennen und insbesondere durch eine geeignet gewählte Phasenlage der über ihre Elementarantennen abgestrahlten und/oder über sie empfangenen Signale eine Richtwirkung innerhalb jedes Transceiverpaars erzeugt oder eine möglicherweise bereits existierende Richtwirkung zusätzlich verstärkt wird. Durch diese Richtwirkung kann auch innerhalb des begrenzten Bauraums ein Übersprechen zwischen mehreren Transceiverpaaren deutlich reduziert werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Multiface-Antennen jeweils eine planare Multifaceanordnung, gebildet aus mehreren Elementarantennen, aufweisen, weil dadurch die Richtwirkung insbesondere über die Phasenlage der von den Elementarantennen abgestrahlten elektromagnetischen Welle besonders gut einstellbar ist.
  • Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Antennenflächen planar ausgeführt sind, weil dies die Berechenbarkeit vereinfacht und die Richtwirkung optimiert. Dazu ist es weiterhin auch vorteilhaft, wenn die Antennenflächen der Transceiver des Steckers in einer ersten Ebene angeordnet sind und die Antennenflächen der Transceiver des Gegensteckers in einer zweiten Ebene angeordnet sind und wenn durch ein Verbinden von Stecker und Gegenstecker die erste und die zweite Ebene parallel zueinander ausgerichtet sind, weil dies die Übertragungsqualität optimiert. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jede Multifaceantenne mindestens vier Elementarantennen besitzt, weil die Richtwirkung dadurch in zwei Ebenen eingestellt werden kann. Somit können die Transponder im Stecker sowie im Gegenstecker in bevorzugt äquidistanten Zeilen und Spalten angeordnet sein und so in minimalem Bauraum optimal von der Richtwirkung zur Verringerung des Übersprechens profitieren.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Antennenflächen der mindestens vier Elementarantennen der jeweiligen Multifaceantenne rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind, weil die Richtcharakteristik der Multifaceantenne dadurch besonders gut in zwei orthogonal zueinander stehenden Ebenen erzeugt oder verstärkt werden kann.
  • Sowohl der Stecker als auch der Gegenstecker können jeweils eine Leiterkarte aufweisen, auf welcher die jeweiligen Transceiver angeordnet sind. Beispielsweise kann jede Leiterkarte vier Transceiver aufweisen, die vorteilhafterweise in den Positionen der Eckpunkte eines Quadrats angeordnet sind, um so als vierkanalige Anordnung in optimaler Weise von der besagten Verringerung des Übersprechens zu profitieren.
  • Besonders kostengünstig kann es sich auswirken, wenn ein oder mehrere Transceiver in einem elektronischen Bauteil, beispielsweise in einem Halbleiterbauelement und insbesondere einem sogenannten „Chip“, zusammengefasst sind. Derartige „Chips“ sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise als Zukaufteile erworben und verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Elementarantennen zur Abstrahlung und/oder zum Empfang der Signale Antennenflächen aufweisen, welche an einer Oberfläche des Bauteils angeordnet sind. Insbesondere können die Antennenflächen der Elementarantennen in ein zusätzliches Plättchen („Package“) eingebettet sein, welches auf der Oberfläche des elektronischen Bauteils angeordnet ist. Dieses Plättchen dient dazu, die Richtwirkung der Multiface-Antennen zusätzlich zu verstärken.
  • Dazu hat es sich in der Praxis als überaus vorteilhaft erwiesen, wenn die die Stärke des Plättchens kleiner ist als 100 m.
  • Weiterhin ist es aus folgenden Gründen besonders vorteilhaft, wenn die Transceiver im Bereich extrem hoher Frequenzen senden, also z. B. im EHF-(„Extrem Hochfrequenz Bereich“), der zwischen 30 GHz und 300 GHz liegt: Zum einen ist der Bauraum begrenzt, beispielsweise auf einen Kubus mit einer Kantenlänge von 10 cm. Zum anderen entfaltet sich die Richtwirkung einer elektromagnetischen Welle jedoch bekanntermaßen erst im Fernfeld, d. h. erst ab einem bestimmten Abstand zur jeweiligen Antenne, wobei dieser Abstand proportional zur abgestrahlten Wellenlänge ist. Als ungefährer Richtwert kann dafür, wie dem Fachmann bekannt ist, etwa die doppelte abgestrahlte Wellenlänge zugrunde gelegt werden. Bei entsprechend hohen Frequenzen entsteht die Richtwirkung somit bereits innerhalb des vorgegebenen Bauraums, also innerhalb des Steckverbinders, und kann sich so im Sinne der Signalintegrität positiv auf das Übersprechverhalten zwischen den Transceiverpaaren auswirken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Steckverbinder Abschaltmittel auf, welche bei Trennung des Steckers vom Gegenstecker die drahtlose Signalübertragung unterbrechen, um die zu übertragenden Daten gegen unberechtigten Zugriff zu schützen. Werden Stecker und Gegenstecker wieder miteinander verbunden, so wird die drahtlose Signalübertragung wieder aktiviert, da die Signale nun, z. B. durch ein schirmendes, allseitig geschlossenes Steckverbindergehäuse gegen den unberechtigten Zugriff geschützt sind.
  • Insbesondere können die Abschaltmittel dazu einen Näherungsschalter und/oder ein RFID-Bauelement umfassen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, b eine Multifaceantenne mit vier Elementarantennen;
  • 2a einen Chip mit zwei Transceivern (Rx, Tx);
  • 2b den Chip in einem Querschnitt;
  • 2c den Chip im Querschnitt mit einem Plättchen („Package“) und einer Leiterkarte;
  • 3 die Leiterkarte mit vier Transpondern;
  • 4 zwei derartige Leiterkarten im kontaktlosen Datenaustausch;
  • 5a einen Steckverbinder mit einem Stecker und einem davon getrennten Gegenstecker;
  • 5b den Steckverbinder mit dem Stecker und dem damit verbundenen Gegenstecker im kontaktlosen Datenaustausch.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1a zeigt eine Multifaceantenne 1, umfassend vier Elementarantennen 11 mit je einer Antennenfläche in einer Draufsicht. Die Elementarantennen sind rotationssymmetrisch zu einem gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet. Die Form der gezeigten Antennenflächen ist als rein beispielhaft anzusehen; tatsächlich können die Antennenflächen der Elementarantennen 11 eine durch Experimente und Simulationen dem gegenüber verbesserte Form aufweisen, was jedoch nicht notwendig zum Verständnis des der Erfindung zugrunde liegenden Grundprinzips ist.
  • Die 1b zeigt die Multifaceantenne 1 in einer schrägen Draufsicht, wobei zusätzlich eine sende- bzw. empfangsseitige Richtcharakteristik 12 dargestellt ist, je nachdem, ob die Multifaceantenne 1 zu einem Transmitter Tx oder zu einem Receiver Rx gehört, wobei diese Art der Anwendung (Senden/Empfangen) jedoch nicht maßgeblich für die Form der Multifaceantenne 1 ist.
  • Die 2a zeigt einen Transceiver 2, der als eigenständiges elektronisches Bauteil, nämlich als „Transceiver-Chip“, ausgeführt ist. Der Transceiver 2 besitzt einen Transmitter Tx zum Senden und einen Receiver Rx zum Empfangen von Signalen. Der Transmitter Tx und der Receiver Rx weisen jeweils eine Multifaceantenne auf und sind gemeinsam umgeben von einer zusätzlichen, schirmenden Antennenstruktur 21.
  • Die 2b zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines solchen Transceiver-Chips im Querschnitt. Die Stärke eines solchen Chips kann beispielsweise im Bereich von 0,6 bis 1,4 mm liegen. Die schirmende Antennenstruktur 21 besitzt auf einer ersten, in der Zeichnung oben dargestellten Oberfläche des Transceiver-Chips Antennenflächen und ist auf der unten dargestellten Oberfläche mit nicht näher bezeichneten Masseanschlüssen kapazitiv gekoppelt. Die Antennenflächen der Elementarantennen 11 der Multifaceantennen des Transmitters Tx und des Receivers Rx sind ebenfalls auf der oberen Oberfläche des Chips 2 angeordnet. Weiterhin weist jede Elementarantenne 11 eine elektrisch leitende Verbindung zu einem weiteren Masseanschluss an der unten in der Zeichnung dargestellten Oberfläche des Chips auf, was eine separate Ansteuerung jeder einzelnen Antennenfläche 11, 11´ gestattet.
  • Die 2c zeigt eine ähnliche Anordnung, bei der die Antennenflächen der Elementarantennen 11 jedoch in einem Plättchen („Package“) eingebettet sind, welches auf der entsprechenden Oberfläche des elektronischen Bauteils 2, also des Chips, angeordnet ist, um die Richtwirkung zu verstärken. An der gegenüberliegenden Oberfläche ist der Chip mit den nicht näher bezeichneten Lötanschlüssen mit einer Leiterkarte 3 verbunden, d. h. mit nicht dargestellten Leiterbahnen der Leiterkarte 3, über welche jede Elementarantenne 11, 11´ separat mit einem dafür vorgesehenen Signal versorgt werden kann. Auf diese Weise kann das Signal z. B. jeder der Elementarantennen 11, 11´ eine definierte Phasenverzögerung erhalten, durch welche die sende – oder empfangsseitige Richtcharakteristik 12 erzeugt wird.
  • Die 3 zeigt die Leiterkarte 3 mit vier derartigen Transceivern 2 in Form von solchen Transceiver-Chips, die zueinander symmetrisch auf der Leiterkarte 3 angeordnet sind.
  • Die 4 zeigt zwei derartige Leiterkarten 3, , die einander parallel gegenüberliegend und entgegengesetzt ausgerichtet angeordnet sind. Die zweite Leiterkarte ist also in ihrer Lage gegenüber der ersten Leiterkarte 3 um eine in der Zeichnung vertikale Achse um 180° gedreht und zusätzlich parallel nach rechts verschoben vorstellbar, so dass sich die jeweiligen Rexeiver Rx und Transmitter Tx der Transceiver 2, der beiden Leiterkaren 3, direkt gegenüber liegen. Die dazugehörigen, einander gegenüber liegenden Transceiver 2, , bilden dabei jeweils ein Transceiverpaar. Weiterhin ist die Richtwirkung 12 der dazugehörigen Signalübertragung dargestellt, woraus sich die Kanaltrennung ergibt.
  • Die 5a und 5b zeigen einen Steckverbinder 4, bestehend aus einem Stecker 42 und einem Gegenstecker 42´, in einem nicht verbundenen und in einem verbundenen Zustand.
  • Der nicht verbundene Zustand ist in der 5a gezeigt. Der Stecker 42 weist ein Steckergehäuse 41 auf und der Gegenstecker besitzt ein Gegensteckergehäuse 41´ und das Steckergehäuse 41 und das Gegensteckergehäuse 41´ sind voneinander getrennt.
  • Weiterhin ist sowohl im Steckergehäuse 41 als auch im Gegensteckergehäuse 41´ jeweils die entsprechende Leiterkarte 3, aus 4 angeordnet.
  • In der 5b ist der Steckverbinder 4 im verbundenen Zustand dargestellt. Das Steckergehäuse 41 und das Gegensteckergehäuse 41´ sind mit einander verbunden. Dadurch sind die Leiterkarten 3, parallel zueinander ausgerichtet und die darauf befindlichen Transceiver 2, der einzelnen Transceiverpaare sind einander gegenüberliegend angeordnet.
  • In dem verbundenen Zustand schirmen weiterhin die miteinander verbundenen Gehäuseteile, nämlich das Steckergehäuse 41 und das Gegensteckergehäuse 41´, die Signale nach außen hin ab, so dass außerhalb des nun geschlossenen Gehäuses des Steckverbinders 4 kein unberechtigter Zugang zu den übertragenen Daten mehr möglich ist.
  • In dem in der 5a dargestellten nicht verbundenen Zustand, in dem sonst ein unberechtigter Zugriff möglich wäre, werden keine Signale abgestrahlt. Dies kann durch einen nicht in der Zeichnung dargestellten Näherungsschalter oder ein RFID-Bauelement oder irgendein anderes Bauelement, dass die Verbindung von Stecker und Gegenstecker detektiert, bewirkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifaceantenne
    11, 11´
    Elementarantenne
    12
    Richtcharakteristik
    2, 2´
    Transponder
    21
    schirmende Antennenstruktur
    3, 3´
    Leiterkarte
    4
    Steckverbinder
    41, 41´
    Steckergehäuse, Gegensteckergehäuse
    42, 42´
    Stecker, Gegenstecker
    Tx, Rx
    Transmitter, Receiver
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010045742 A1 [0004]
    • DE 102005063190 A1 [0005]
    • US 2015/0085903 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Steckverbinder (4), umfassend einen Stecker (42) und einen zur drahtlosen Signalübertragung damit verbindbaren Gegenstecker (42´), die jeweils mehrere Transceiver (2, ) aufweisen, wobei jeder Transceiver (2, ) einen Transmitter (Tx) zum Senden und einen Receiver (Rx) zum Empfang besitzt, wobei sowohl die Transmitter (Tx) als auch die Receiver (Rx) je eine Multifaceantenne (1), bestehend aus mehreren Elementarantennen (11, 11´) mit je einer Antennenfläche, aufweisen.
  2. Steckverbinder (4) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenflächen planar ausgeführt sind.
  3. Steckverbinder (4) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenflächen der Transceiver (2) des Steckers (42) in einer ersten Ebene angeordnet sind und dass die Antennenflächen der Transceiver () des Gegensteckers (42´) in einer zweiten Ebene angeordnet sind und dass durch ein Verbinden von Stecker (42) und Gegenstecker (42´) die erste und die zweite Ebene parallel zueinander ausgerichtet sind.
  4. Steckverbinder (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Multiface-Antenne (1) mindestens vier Elementarantennen (11, 11´) aufweist.
  5. Steckverbinder (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Stecker (42) als auch der Gegenstecker (42´) mindestens vier Transceiver (2) aufweist.
  6. Steckverbinder (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker und der Gegenstecker jeweils eine Leiterkarte aufweisen, auf welcher die jeweiligen Transceiver angeordnet sind.
  7. Steckverbinder (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Transceiver (2) in einem elektronischen Bauteil („Chip“) zusammengefasst sind.
  8. Steckverbinder gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Oberfläche des elektronischen Bauteils die Antennenflächen mehrerer Elementarantennen (11, 11´) angeordnet sind.
  9. Steckverbinder gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenflächen der Elementarantennen (11, 11´) in ein zusätzliches Plättchen (22) eingebettet sind, welches auf der Oberfläche des elektronischen Bauteils angeordnet ist, um die Richtwirkung der Multiface-Antennen (1) zusätzlich zu verstärken.
  10. Steckverbinder gemäß Anspruch 9, wobei die Stärke des Plättchens (22) kleiner ist als 100 μm.
  11. Steckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder Abschaltmittel aufweist, die bei Trennung des Steckers (42) vom Gegenstecker (42´) die drahtlose Signalübertragung unterbrechen.
  12. Steckverbinder gemäß Anspruch 11, dadurch gelkennzeichnet, dass die Abschaltmittel einen Näherungsschalter und/oder ein RFID-Bauelement umfassen.
DE102016106837.3A 2016-04-13 2016-04-13 Kontaktloser Steckverbinder Ceased DE102016106837A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106837.3A DE102016106837A1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Kontaktloser Steckverbinder
EP17720663.8A EP3443682A1 (de) 2016-04-13 2017-04-03 Kontaktloser steckverbinder
PCT/DE2017/100254 WO2017178006A1 (de) 2016-04-13 2017-04-03 Kontaktloser steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106837.3A DE102016106837A1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Kontaktloser Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106837A1 true DE102016106837A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58664416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106837.3A Ceased DE102016106837A1 (de) 2016-04-13 2016-04-13 Kontaktloser Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3443682A1 (de)
DE (1) DE102016106837A1 (de)
WO (1) WO2017178006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2781757C1 (ru) * 2021-10-20 2022-10-17 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Беспроводное соединение для высокоскоростной передачи данных
US12003045B2 (en) 2021-10-20 2024-06-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless interconnect for high rate data transfer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037849A1 (de) * 2004-08-04 2005-07-07 Siemens Ag Zugkupplung für ein Schienenfahrzeug
EP0954056B1 (de) * 1998-04-29 2006-03-15 Thales Nederland B.V. Antennensystem
DE102005063190A1 (de) 2005-12-30 2007-07-05 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Steckverbindungseinrichtung
DE102007033816B3 (de) * 2007-07-19 2009-02-12 Kathrein-Werke Kg Antenneneinrichtung
DE102010045742A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrokupplung für Eisenbahnen
US20150085903A1 (en) 2012-04-25 2015-03-26 3M Innovative Properties Company Wireless Connectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8970317B2 (en) * 2011-12-23 2015-03-03 Tyco Electronics Corporation Contactless connector
US9107027B2 (en) * 2012-08-23 2015-08-11 Intel Corporation Wireless connector
US9490874B2 (en) * 2013-10-18 2016-11-08 Keyssa, Inc. Contactless communication unit connector assemblies with signal directing structures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954056B1 (de) * 1998-04-29 2006-03-15 Thales Nederland B.V. Antennensystem
DE102004037849A1 (de) * 2004-08-04 2005-07-07 Siemens Ag Zugkupplung für ein Schienenfahrzeug
DE102005063190A1 (de) 2005-12-30 2007-07-05 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Steckverbindungseinrichtung
DE102007033816B3 (de) * 2007-07-19 2009-02-12 Kathrein-Werke Kg Antenneneinrichtung
DE102010045742A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrokupplung für Eisenbahnen
US20150085903A1 (en) 2012-04-25 2015-03-26 3M Innovative Properties Company Wireless Connectors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2781757C1 (ru) * 2021-10-20 2022-10-17 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Беспроводное соединение для высокоскоростной передачи данных
US12003045B2 (en) 2021-10-20 2024-06-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless interconnect for high rate data transfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3443682A1 (de) 2019-02-20
WO2017178006A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003563B4 (de) Hochfrequenzkoppler und kommunikationsvorrichtung
DE102008023030B4 (de) Radarantennenanordnung
DE102010012615A1 (de) In ein Steuerungsmodulgehäuse eingebaute Schlitzantenne
DE102014112467B4 (de) Speisenetzwerk für antennensysteme
DE102013003179A1 (de) Mehrantennen-Isolation
WO2011082971A1 (de) Verbindungskabel zur elektrischen oder lichtwellenleiterverbindung zweier systemgeräte
DE202020106896U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE1245444B (de) Mikrowellen-Mischstufenanordnung mit Hybride
DE69835664T2 (de) Mikrostreifenleiterverteilungsarray für gruppenantenne und eine solche gruppenantenne
EP2384523B1 (de) Dual-band-antenne für satellitennavigationsanwendungen
DE602004012705T2 (de) Dualpolarisiertes Antennenmodul
DE112017004780T5 (de) Hoch isoliertes Monopolantennensystem
DE102010019904A1 (de) Anordnung zur drahtlosen Ankopplung eines Funkgerätes
EP2494655A1 (de) Antennenanordnung zur übertragung von signalen
DE102016106837A1 (de) Kontaktloser Steckverbinder
DE202016008105U1 (de) Kontaktloser Steckverbinder
DE102012101443B4 (de) Planare Antennenanordnung
DE60214484T2 (de) Kartenelement mit einer Antenne, wobei das Kartenelement mit einem elektronischen Gerät oder einer drahtlosen Einheit verbunden ist
DE102014003409A1 (de) RFID-Lesegerät und Antennenvorrichtung
DE102016007052A1 (de) Leiterplattenanordnung zur Signalversorgung eines Strahlers
DE102011090139A1 (de) Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
DE102008031936A1 (de) Chipantenne und mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE102016014589B4 (de) Antennenanordnung
DE102007038001B4 (de) Gedruckte Antenne und gedrucktes Antennenmodul
DE102012221940A1 (de) Modul zur drahtlosen Kommunikation und Verfahren zum Herstellen eines Moduls zur drahtlosen Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008105

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING KGAA, 32339 ESPELKAMP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING AG & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final