DE102016106827A1 - Ausfahrbare induktive Fahrzeugladeanordnung - Google Patents

Ausfahrbare induktive Fahrzeugladeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016106827A1
DE102016106827A1 DE102016106827.6A DE102016106827A DE102016106827A1 DE 102016106827 A1 DE102016106827 A1 DE 102016106827A1 DE 102016106827 A DE102016106827 A DE 102016106827A DE 102016106827 A1 DE102016106827 A1 DE 102016106827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
assembly
pallet
pallet receiver
retracted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016106827.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Michael Cyr
Raymond C. Siciak
Michael REIBLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016106827A1 publication Critical patent/DE102016106827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Ladeplattenempfängeranordnung für ein Elektrofahrzeug weist einen induktiven Ladeplattenempfänger und einen Schwenkarm auf, der schwenkbar an einer Montagefläche befestigt ist. Der Ladeplattenempfänger ist schwenkbar am Schwenkarm befestigt, so dass der Ladeplattenempfänger entlang eines Bogens verfährt, der durch eine Länge des Schwenkarms definiert ist, wenn sich die Anordnung zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position bewegt. Wenn der Ladeplattenempfänger eingefahren ist, kann er in eine Vertiefung zurückgezogen werden, die durch Unterbodenkomponenten definiert ist. Der Ladeplattenempfänger hat eine ebene Fläche, und die ebene Fläche verläuft im Allgemeinen senkrecht zu einer horizontalen Ebene des Fahrzeugs in der eingefahrenen Position und parallel zur horizontalen Ebene des Fahrzeugs in der ausgefahrenen Position.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft ein induktives Fahrzeugladesystem für eine Fahrbatterie und insbesondere eine induktive Fahrzeugladeplattenanordnung und -konstruktion.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Batteriegetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs, Battery Electric Vehicles) und Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs, Plug In Hybrid Electric Vehicles) (die gemeinsam als EVs oder xEVs bezeichnet werden) können einen Elektromotor als Hauptquelle oder als einzige Quelle für Antriebsenergie verwenden. Ein BEV oder PHEV benötigt typischerweise eine externe Stromquelle, um die im Fahrzeug montierte Batterie zu laden, die den Motor mit Strom versorgt.
  • Steigende Beliebtheit und Verkäufe batteriegetriebener Elektrofahrzeuge (BEVs) und Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) haben zu Fortschritten in der Fahrzeug- und Ladesystemtechnik beigetragen. Die Verwendung eines Ladekabels, um ein Fahrzeug an ein Stromnetz anzuschließen, kann von potentiellen BEV- und PHEV-Besitzern als umständlich angesehen werden. Eine Möglichkeit, um das Laden eines Fahrzeugs zu erlauben, ohne das Fahrzeug physikalisch an ein Stromnetz anzuschließen, besteht in der Verwendung eines drahtlosen induktiven Ladesystems. Derartige drahtlose induktive Ladesysteme werden gewöhnlich in elektronischen Vorrichtungen wie beispielsweise elektrischen Zahnbürsten und Mobiltelefonen verwendet. Nun werden drahtlose induktive Ladesysteme zum Laden von BEVs und PHEVs vorgeschlagen.
  • Beim drahtlosen induktiven Laden wird ein elektromagnetisches Feld dazu verwendet, Energie von einer Sendespule auf dem Boden an eine Empfangsspule zu übertragen, die am Fahrzeug angebracht ist. Die Empfangsspule, die zum Laden eines Fahrzeugs erforderlich ist, ist viel größer als die, die zum Laden eines Mobiltelefons oder einer Zahnbürste erforderlich ist. Größere Spulen können mehr Energie übertragen als kleinere. So ist es häufig schwierig, genügend Platz zu finden, um eine große Empfangsspule unter einem Fahrzeug unterzubringen.
  • Die Nähe der beiden Spulen beeinflusst die Effizienz des Energietransfers. So ist es wünschenswert, die Empfangsspule entlang der Mitte des Fahrzeugs anzuordnen, so dass der Bediener das Fahrzeug einfacher über der Sendespule parken kann. Durch das Anordnen der Empfangsspule in der Mitte des Fahrzeugs werden auch der Bediener und Passanten vom elektromagnetischen Feld ferngehalten, das durch diese großen induktiven Ladespulen erzeugt wird. Dadurch werden Optionen für einfaches Unterbringen der Sendespule an der Unterseite eines Fahrzeugs weiter reduziert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fahrzeug weist eine induktive Ladeplattenanordnung auf. Die Anordnung weist einen Schwenkarm, der schwenkbar an einer Montagefläche befestigt ist, und einen Ladeplattenempfänger auf, der an dem Schwenkarm schwenkbar befestigt ist, so dass der Ladeplattenempfänger von einer End- zu einer Seitenausrichtung wechselt und entlang eines Bogens verfährt, der durch eine Länge des Schwenkarms definiert ist, wenn sich die Anordnung zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegt.
  • Ein Fahrzeug weist eine induktive Ladeplattenanordnung auf. Die Anordnung weist einen Schwenkarm auf, der schwenkbar an einer Montagefläche befestigt ist, und einen Ladeplattenempfänger, der an dem Schwenkarm schwenkbar befestigt ist, so dass der Ladeplattenempfänger innerhalb einer Vertiefung angeordnet ist, die durch einen Unterboden des Fahrzeugs definiert ist, wenn die Anordnung eingefahren ist, und entlang eines Bogens verfährt, der durch eine Länge des Schwenkarms definiert ist, wenn sich die Anordnung zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegt.
  • Eine induktive Ladeplattenanordnung weist einen Ladeplattenempfänger mit einer ebenen Hauptfläche auf und ist mechanisch mit einem Schwenkarm gekoppelt, so dass der Ladeplattenempfänger im Verhältnis zum Schwenkarm verschwenkt, wenn der Schwenkarm zwischen einer eingefahrenen und ausgefahrenen Position rotiert, und die ebene Hauptfläche eine senkrechte Ausrichtung im Verhältnis zum Boden erreicht, wenn sich die Anordnung in einem Fahrzeug und in der eingefahrenen Position befindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • ist eine beispielhafte Darstellung in Seitenansicht, die Positionen einer induktiven Ladeplatte an einem Fahrzeug zeigt.
  • ist eine beispielhafte Darstellung in der Rückansicht, die Positionen einer induktiven Ladeplatte an einem Fahrzeug zeigt.
  • ist eine beispielhafte Darstellung in der Rückansicht einer induktiven Ladeplattenempfängeranordnung in einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position.
  • ist eine beispielhafte Darstellung in der Seitenansicht einer induktiven Ladeplattenempfängeranordnung in einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position.
  • ist eine beispielhafte Darstellung in der Seitenansicht einer alternativen induktiven Ladeplattenempfängeranordnung in einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hier werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Allerdings ist zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen nur als Beispiele gedacht sind und dass andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen haben können. Die Abbildungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Einzelheiten von bestimmten Komponenten zu zeigen. Daher sind hier offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen. Fachleute auf diesem Gebiet der Technik werden verstehen, dass verschiedene Merkmale, die hier unter Bezugnahme auf irgendeine der Abbildungen dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figur(en) dargestellt sind, um Ausführungsformen herzustellen, die weder ausdrücklich dargestellt noch beschrieben werden. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen bieten repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmenden Merkmale könnten allerdings für besondere Anwendungen oder Implementierungen gewünscht sein.
  • Typischerweise ist das Ziel eines Herstellers eines Fahrzeugs, ein Gewicht eines Fahrzeugs zu reduzieren, da das Gewicht direkt mit der Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs zusammenhängt. Ein anderer Aspekt, der für Fahrzeughersteller von Bedeutung ist, besteht darin, die Kosten und Komplexität des Fahrzeugs zu reduzieren, während gleichzeitig Kundenpräferenzen und -anforderungen entsprochen wird. Zur Reduzierung von Gewicht, Kosten und Komplexität werden viele induktive Ladesysteme für xEVs mit einem stationären Ladeplattenempfänger am Fahrzeug konstruiert, und an der Ladestation ist ein Ladeplattensender beweglich, um den Ladeplattenempfänger und -sender zu fluchten. Der Ladeplattensender kann während eines Ladezyklus in die Nähe des Ladeplattenempfängers bewegt werden, um den Energietransfer zu verbessern. Diese Konstruktion ermöglicht ein geringes Gewicht, niedrige Kosten und eine robuste Montage für den Ladeplattenempfänger am Fahrzeug.
  • Hier wird eine alternative induktive Ladeplattenanordnung offenbart, in welcher ein Ladeplattenempfänger mit dem Fahrzeug über einen Mechanismus gekoppelt ist, der einen Schwenkarm aufweist. Der Schwenkarm kann als robuster Mechanismus ausgestaltet sein, der eine schnelle Bewegung des Ladeplattenempfängers aus einer Verstauposition in eine ausgefahrene Position ermöglicht. Die ausgefahrene Position ist eine Position, in welcher die Ladeplatte einsatzbereit ist, und die Verstauposition wird verwendet, um den Ladeplattenempfänger zu verstauen, zu schützen und zu sichern, wenn das Fahrzeug nicht geladen wird und wenn sich das Fahrzeug bewegt.
  • In einer Ausführungsform ist der Ladeplattenempfänger einsatzbereit, wenn sich der Ladeplattenempfänger vom Unterboden des Fahrzeugs weg erstreckt, so dass er in der Nähe eines Ladeplattensenders fluchtend oder im Wesentlichen fluchtend mit der Bodenfläche unter dem Fahrzeug ausgerichtet sein kann. In der ausgefahrenen Position kann der Ladeplattenempfänger im Wesentlichen mit dem Horizont oder einer horizontalen Ebene, auf der das Fahrzeug steht, in der Waage gehalten werden. Diese Ausführungsform weist auch eine Verstauposition auf, die auch als eingefahrene Position bezeichnet wird, die eine Position aufweist, in welcher der Ladeplattenempfänger wieder nahe an die Karosserie des Fahrzeugs eingefahren oder in die Vertiefung des Fahrzeugs zurückgezogen ist, so dass eine Fahrzeugbodenfreiheit zwischen Komponenten auf der Unterseite des Fahrzeugs und der horizontalen Ebene, auf der das Fahrzeug steht, größer als eine vorbestimmte Distanz ist. Die Ausrichtung des Ladeplattenempfängers kann sich zwischen der Verstauposition und der ausgefahrenen Position ändern, oder kann im Wesentlichen dieselbe bleiben. In einer Ausführungsform kann ein Ladeplattenempfänger zum Beispiel in einer horizontalen Position sein, wenn er ausgefahren ist, und in eine vertikale Position gedreht werden, wenn er verstaut wird. Zum Verstauen in einer vertikalen Position können Vertiefungen und Hohlräume des Unterbodens verwendet werden. In einer alternativen Ausführungsform kann der Ladeplattenempfänger sowohl in der ausgefahrenen als auch in der Verstauposition horizontal bleiben.
  • Ein anderer Vorteil der Verwendung eines Schwenkarms kann darin bestehen, dass die Ladeplattenempfängerposition von der Position des Ladeplattenempfängers in der ausgefahrenen Position versetzt sein kann. Die Bedeutung davon liegt darin, dass die Ladeplattensender häufig typischerweise in der Nähe einer Mittenachse oder Medianebene des Fahrzeugs oder eines Parkplatzes eines Fahrzeugs liegen. Die Medianebene des Fahrzeugs teilt das Fahrzeug vertikal durch die Mittellinie im Wesentlichen in gleiche Hälften. Das Fahrzeug hat allerdings Antriebsstrangkomponenten, einschließlich Motor, Getriebe, Antriebswelle und Achsen, welche den Unterboden an und nahe der Medianebene des Fahrzeugs einnehmen. Hier ermöglicht die Verwendung des Schwenkarms, dass die Verstauposition von der Medianebene des Fahrzeugs versetzt sein kann. Der Versatz kann größer als die Größe des Ladeplattenempfängers sein, so dass der Ladeplattenempfänger die Medianebene des Fahrzeugs nicht schneidet. Und die ausgefahrene Position kann auf der Medianebene des Fahrzeugs zentriert sein oder die Medianebene des Fahrzeugs schneiden.
  • ist eine beispielhafte Darstellung in der Seitenansicht, die Positionen einer induktiven Ladeplatte an einem Fahrzeug zeigt. Ein induktives Ladesystem 100 weist ein Fahrzeug 102, eine Empfängerposition 104, die in der Lage ist, eine induktive Ladeplattenanordnung zu tragen und aufzunehmen, und eine Ladeplattensenderposition 106 auf, an der ein induktiver Ladeplattensender dazu ausgestaltet ist, Energie wie beispielsweise elektromagnetische Energie abzugeben, die durch den Ladeplattenempfänger aufgenommen werden soll, wenn sich der Ladeplattenempfänger an einer ausgefahrenen Position befindet, wie beispielsweise die ausgefahrene Position 110. Eine erste Ausführungsform ist dargestellt, in der sich eine Ladeplattenanordnungsposition 104A in der Nähe der Mitte oder eines Fahrgastbereichs eines Fahrzeugs befindet, wodurch ermöglicht wird, dass ein Fahrzeug induktiv mit einem Ladeplattensender gekoppelt wird, der sich an einer zentralen Position 106A eines Ladestationsparkplatzes befindet. Eine zweite Ausführungsform ist dargestellt, in der sich eine Ladeplattenanordnungsposition 104B in der Nähe des Motorraums befindet, wodurch ermöglicht wird, dass ein Fahrzeug induktiv mit einem Ladeplattensender gekoppelt wird, der sich an einer vorderen Position 106B eines Ladestationsparkplatzes befindet. Eine dritte Ausführungsform ist dargestellt, in der sich eine Ladeplattenanordnungsposition 104C in der Nähe der Rückseite eines Fahrzeugs befindet, wodurch ermöglicht wird, dass ein Fahrzeug induktiv mit einem Ladeplattensender gekoppelt wird, der sich an einem hinteren Bereich 106C eines Ladestationsparkplatzes befindet. stellt auch eine Bodenfreiheitslinie 112 dar, über welcher der Ladeplattenempfänger verstaut wird, wenn er sich in der eingefahrenen Position befindet. Der Ladeplattenempfänger bewegt sich unter die Bodenfreiheitslinie 112, wenn er ausgefahren wird. Eine Ladeplatte kann zum Beispiel entlang eines Bogens 114 verfahren, um sich aus einer eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position 110 zu bewegen, um mit einem Ladeplattensender gekoppelt zu werden, der sich am hinteren Bereich 106C eines Ladestationsparkplatzes befindet.
  • ist eine beispielhafte Darstellung in der Rückansicht, die Positionen einer induktiven Ladeplatte an einem Fahrzeug zeigt. Das induktive Ladesystem 100 weist ein Fahrzeug 102, eine Empfängerposition 104, die in der Lage ist, eine induktive Ladeplattenanordnung zu tragen und aufzunehmen, und eine Ladeplattensenderposition 106 auf. In einer Ausführungsform sind sowohl eine Ladeplattenanordnungsposition 104D als auch eine Ladeplattensenderposition 106D so angeordnet, dass sie die Medianebene des Fahrzeugs 102 schneiden. In einer anderen Ausführungsform ist die Ladeplattensenderposition 106D so angeordnet, dass sie die Medianebene des Fahrzeugs 102 schneidet, und ist eine Ladeplattenanordnungsposition 104D von der Medianebene 108 versetzt, so dass der Ladeplattenempfänger die Medianebene 108 nicht schneidet. In dieser Ausführungsform müsste der Ladeplattenempfänger entlang eines Bogens 116 verschwenkt werden, wenn er zwischen einer Verstauposition und einer ausgefahrenen Position 104E bewegt wird, um mit dem Ladeplattensender gekoppelt zu werden, der sich an Position 106D befindet.
  • ist eine beispielhafte Darstellung in der Rückansicht einer induktiven Ladeplattenempfängeranordnung 200 in einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position. Diese beispielhafte Anordnung weist einen Rahmen 202, eine Schiene 204, die am Rahmen 202 befestigt ist, und einen Stellantrieb 206 auf. Der Stellantrieb kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch sein. Beispiele eines elektrischen Stellantriebs, der auch als elektrische Maschine bezeichnet wird, beinhalten einen Elektromotor, einen Magneten und einen linearen Stellantrieb. Der Stellantrieb 206 ist mit der Schiene 204 und dem Schwenkarm 208 operativ gekoppelt, um die Bewegung eines Ladeplattenempfängers 210 zwischen einer Verstauposition und einer ausgefahrenen Position über die Verwendung eines Verbindungselements 212 zu ermöglichen. Der Rahmen 202 kann aus einer starren Konstruktion des Fahrzeugs mit Montagewinkeln bestehen, um die anderen Teile anzubringen. Diese Anordnung kann dazu ausgestaltet sein, ein Vierarmsystem zu bilden, bei dem der Rahmen 202 die Basis bildet, die Schiene 204 und der Stellantrieb 206 die Kurbel bilden, der Schwenkarm 208 die Wippe oder den Mitnehmer bildet und der Ladeplattenempfänger 210 die Kopplung oder Verbindungsstange bildet. Andere Ausführungsformen können ein Fünfarmgestänge, ein Sechsarmgestänge oder eine andere Gestängekonstruktion aufweisen. Die Verwendung der Gestängekonstruktion bietet einen Mechanismus, mit dem der Ladeplattenempfänger unter eine Bodenfreiheitslinie eines Fahrzeugs 216 ausgefahren werden kann. Das Bodenfreiheitsniveau des Fahrzeugs 216, auch als Anfälligkeitslinie bezeichnet, ist eine vorbestimmte Distanz über einer horizontalen Ebene, auf welcher die Räder des Fahrzeugs fahren. Wenn sich die Anordnung in der ausgefahrenen Position befindet, ist die Ladeplatte 210 so ausgerichtet, dass eine Hauptebene der Empfängerplatte 210 parallel zu einem Ladeplattensender 214 verläuft. Der Ladeplattensender 214 ist typischerweise im Boden montiert, so dass der Ladeplattensender 214 und der Ladeplattenempfänger 210 parallel zum Boden verlaufen.
  • Wenn der Ladeplattenempfänger 210’ und die Schwenkarme 208A’ und 208B’ in der eingefahrenen Position sind, befinden sie sich über dem Bodenfreiheitsniveau 216 des Fahrzeugs. Der Ladeplattenempfänger 210’ ist in einer Endausrichtung, wenn er sich in der eingefahrenen Position befindet. Die Endausrichtung kann eine Ausrichtung senkrecht zum Boden oder einen Winkel aufweisen, der typischerweise größer als 45 Grad vom Boden ist. Eine Seitenausrichtung des Ladeplattenempfängers 210 ist von der Endausrichtung aus gedreht. Der Übergang vom Ende zur Seite weist eine Drehung in die Ausrichtung des Ladeplattenempfängers 210 von ungefähr 90 Grad auf, da sich der Ladeplattenempfänger 210’ aus der ausgefahrenen in die eingefahrene Position bewegt. Der Ladeplattenempfänger 210' besteht hauptsächlich aus einer Kupferspule, kann aber andere leitende oder ferromagnetische Materialien aufweisen und ist quadratisch gezeigt, kann jedoch auch eine rechteckige, kreisförmige oder andere Form haben.
  • ist eine beispielhafte Darstellung in der Seitenansicht einer induktiven Ladeplattenempfängeranordnung 220 in einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position. Diese beispielhafte Anordnung weist einen Rahmen 202, eine Schiene 204, die am Rahmen 202 befestigt ist, und einen Stellantrieb 206 auf. Der Stellantrieb kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch sein. Beispiele eines elektrischen Stellantriebs, der auch als elektrische Maschine bezeichnet wird, beinhalten einen Elektromotor, einen Magneten und einen linearen Stellantrieb. Der Stellantrieb 206 ist mit der Schiene 204 und dem Schwenkarm 208 operativ gekoppelt, um die Bewegung eines Ladeplattenempfängers 210 zwischen einer Verstauposition und einer ausgefahrenen Position über die Verwendung eines Verbindungselements 212 zu ermöglichen. Der Rahmen 202 kann aus einer starren Konstruktion des Fahrzeugs mit Montagewinkeln bestehen, um die anderen Teile anzubringen. Diese Anordnung kann dazu ausgestaltet sein, ein Vierarmsystem zu bilden, bei dem der Rahmen 202 die Basis bildet, die Schiene 204 und der Stellantrieb 206 die Kurbel bilden, der Schwenkarm 208 die Wippe oder den Mitnehmer bildet und der Ladeplattenempfänger 210 die Kopplung oder Verbindungsstange bildet. Andere Ausführungsformen können ein Fünfarmgestänge, ein Sechsarmgestänge oder eine andere Gestängekonstruktion aufweisen. Die Verwendung der Gestängekonstruktion bietet einen Mechanismus, mit dem der Ladeplattenempfänger unter eine Bodenfreiheitslinie 216 eines Fahrzeugs ausgefahren werden kann. Das Bodenfreiheitsniveau 216 des Fahrzeugs, auch als Anfälligkeitslinie bezeichnet, ist eine vorbestimmte Distanz über einer horizontalen Ebene, auf welcher die Räder des Fahrzeugs fahren. Wenn sich die Anordnung in der ausgefahrenen Position befindet, ist die Ladeplatte 210 so ausgerichtet, dass eine Hauptebene der Empfängerplatte 210 parallel zu einem Ladeplattensender 214 verläuft. Der Ladeplattensender 214 ist typischerweise im Boden montiert, so dass der Ladeplattensender 214 und der Ladeplattenempfänger 210 parallel zum Boden verlaufen.
  • Wenn der Ladeplattenempfänger 210’ und die Schwenkarme 208A’ und 208B’ in der eingefahrenen Position sind, befinden sie sich über dem Bodenfreiheitsniveau des Fahrzeugs 216. Der Ladeplattenempfänger 210’ ist in einer Endausrichtung, wenn er sich in der eingefahrenen Position befindet. Die Endausrichtung kann eine Ausrichtung senkrecht zum Boden oder einen Winkel aufweisen, der typischerweise größer als 45 Grad vom Boden ist. Der Übergang vom Ende zur Seite kann eine Drehung in der Ausrichtung des Ladeplattenempfängers 210 von ungefähr 90 Grad aufweisen, wenn sich der Ladeplattenempfänger 210 aus der ausgefahrenen in die eingefahrene Position bewegt. Wenn sich der Ladeplattenempfänger in der eingefahrenen Position 210’ befindet, kann er in eine Vertiefung zurückgezogen sein, die durch Unterbodenkomponenten definiert ist. Zu den Unterbodenkomponenten können eine Radaufhängung und/oder ein Antriebsstrangbereich 222 und ein Auspufftopfbereich 224 gehören. Die Anordnung kann so ausgestaltet sein, dass der Ladeplattenempfänger 210’ neben dem Bereich 222 ist, wenn er sich in der eingefahrenen Position befindet, und der Ladeplattenempfänger 210 entlang eines Bogens 230 verfährt, um unter den Bereich 222 verschwenkt zu werden, wenn er sich in der ausgefahrenen Position befindet. Die Ausrichtung der Anordnung kann so sein, dass der Bogen 230 ähnlich zum Bogen 114 von ausgerichtet ist, so dass sich der Ladeplattenempfänger neben den Antriebsstrangkomponenten befindet, die einen Motor, ein Getriebe, eine Antriebswelle oder eine elektrische Maschine aufweisen, wenn die Anordnung eingefahren ist, wobei die Medianebene 108 des Fahrzeugs nicht geschnitten wird. Und der Ladeplattenempfänger kann unterhalb der Antriebsstrangkomponente sein, wenn die Anordnung ausgefahren ist und somit die Medianebene 108 des Fahrzeugs schneidet. In einer anderen Ausführungsform kann die Ausrichtung der Anordnung so sein, dass der Bogen 230 ähnlich dem Bogen 116 von ausgerichtet ist: Der Ladeplattenempfänger, wenn er eingefahren ist, kann sich neben den Antriebsstrangkomponenten befinden, die eine Hinterachse oder ein Differential aufweisen, und die Vertiefung kann sich zwischen der Antriebsstrangkomponente und einem Kofferraum des Fahrzeugs oder einem Auspufftopf 224 befinden. Und der Ladeplattenempfänger kann unter den Antriebsstrangkomponenten 222 sein, wenn er ausgefahren ist.
  • ist eine beispielhafte Darstellung einer Seitenansicht einer alternativen induktiven Ladeplattenempfängeranordnung in einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position. Diese beispielhafte Anordnung weist einen Rahmen 302, eine Schiene 304, die am Rahmen 302 befestigt ist, und einen Stellantrieb 306 auf. Der Stellantrieb kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch sein. Beispiele eines elektrischen Stellantriebs, der auch als elektrische Maschine bezeichnet wird, beinhalten einen Elektromotor, einen Magneten und einen linearen Stellantrieb. Der Stellantrieb 306 ist mit der Schiene 304 und dem Schwenkarm 308 operativ gekoppelt, um die Bewegung eines Ladeplattenempfängers 310 zwischen einer Verstauposition und einer ausgefahrenen Position unter Verwendung eines Verbindungselements 312 zu ermöglichen. Der Rahmen 302 kann aus einer starren Konstruktion des Fahrzeugs mit Montagewinkeln bestehen, um die anderen Teile anzubringen. Diese Anordnung kann dazu ausgestaltet sein, ein Vierarmsystem zu bilden, bei dem der Rahmen 302 die Basis bildet, die Schiene 304 und der Stellantrieb 306 die Kurbel bilden, der Schwenkarm 308 die Wippe oder den Mitnehmer bildet, und der Ladeplattenempfänger 310 die Kopplung oder Verbindungsstange bildet. Andere Ausführungsformen können ein Fünfarmgestänge, ein Sechsarmgestänge oder eine andere Gestängekonstruktion aufweisen. Die Verwendung der Gestängekonstruktion bietet einen Mechanismus, mit dem der Ladeplattenempfänger unter eine Bodenfreiheitslinie eines Fahrzeugs 316 ausgefahren werden kann. Das Bodenfreiheitsniveau des Fahrzeugs 316, auch als Anfälligkeitslinie bezeichnet, ist eine vorbestimmte Distanz über einer horizontalen Ebene, auf welcher die Räder des Fahrzeugs fahren. Wenn sich die Anordnung in der ausgefahrenen Position befindet, ist die Ladeplatte 310 so ausgerichtet, dass eine Hauptebene der Empfängerplatte 310 parallel zu einem Ladeplattensender 314 verläuft. Der Ladeplattensender 314 ist typischerweise im Boden montiert, so dass der Ladeplattensender 314 und der Ladeplattenempfänger 310 parallel zum Boden verlaufen. Die Anordnung 300 kann einen linearen Stellantrieb 318 aufweisen. Wenn die Ladeplatte 310 ausgefahren ist, kann der lineare Stellantrieb 318, wie beispielsweise ein zylindrischer Nocken, verwendet werden, um die Position des Ladeplattenempfängers 310 im Verhältnis zum Ladeplattensender 314 anzupassen. Der lineare Stellantrieb 318 kann mit einem Gleitmechanismus 320 zusammenwirken, um die horizontale Translation des Ladeplattenempfängers 310 zu ermöglichen. Die Anordnung 300 kann auch einen linearen Stellantrieb 326 aufweisen, der verwendet wird, um eine vertikale Translation des Ladeplattenempfängers 310 bereitzustellen. Vertikale Translation kann ermöglichen, dass die Anordnung 300 den Ladeplattenempfänger 310 näher an den Ladeplattensender 314 positioniert, um die Effizienz der Energieübertragung zwischen dem Sender 314 und Empfänger 310 zu erhöhen.
  • Wenn der Ladeplattenempfänger 310’ und der Schwenkarm 208’ in der eingefahrenen Position sind, befinden sie sich über dem Bodenfreiheitsniveau des Fahrzeugs 316. Der Ladeplattenempfänger 310’ ist in einer Endausrichtung, wenn er sich in der eingefahrenen Position befindet. Die Endausrichtung des Ladeplattenempfängers 310 ist in dieser Darstellung aus einer Seitenausrichtung gedreht, die auch als Horizontalausrichtung bezeichnet wird, wenn er in der ausgefahrenen Position ist. Der Übergang vom Ende zur Seite weist eine Drehung in der Ausrichtung des Ladeplattenempfängers 310 von ungefähr 90 Grad auf, wenn sich der Ladeplattenempfänger 310’ aus der ausgefahrenen in die eingefahrene Position bewegt. Der Ladeplattenempfänger 310’ ist als quadratisch gezeigt, er kann allerdings auch eine rechteckige, kreisförmige oder andere Form haben.
  • Auch wenn vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Stattdessen sind die in der Spezifikation verwendeten Ausdrücke beschreibende und nicht einschränkende Ausdrücke und es ist zu verstehen, dass verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können Merkmale von verschiedenen implementierenden Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, das umfasst: eine induktive Ladeplattenanordnung, die aufweist einen Schwenkarm, der schwenkbar an einer Montagefläche befestigt ist, und einen Ladeplattenempfänger, der schwenkbar am Schwenkarm befestigt ist, so dass der Ladeplattenempfänger von einer End- zu einer Seitenausrichtung wechselt und entlang eines Bogens verfährt, der durch eine Länge des Schwenkarms definiert ist, wenn sich die Anordnung zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner eine elektrische Maschine umfasst, die dazu ausgestaltet ist, die Anordnung zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ladeplattenempfänger eine ebene Fläche aufweist und die ebene Fläche im Allgemeinen parallel zu einer horizontalen Ebene des Fahrzeugs verläuft, wenn sich die Anordnung in der ausgefahrenen Position befindet.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Ladeplattenempfänger von einer Medianebene des Fahrzeugs versetzt ist, wenn sich die Anordnung in der eingefahrenen Position befindet, und der Ladeplattenempfänger die Medianebene schneidet, wenn sich die Anordnung in der ausgefahrenen Position befindet.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei die ebene Fläche im Allgemeinen senkrecht zur horizontalen Ebene des Fahrzeugs verläuft, wenn sich die Anordnung in der eingefahrenen Position befindet.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die Anordnung ferner einen Antriebsarm aufweist und wobei die Anordnung aus einem Vierarmgestänge besteht.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei der Schwenkarm und der Antriebsarm jeweils einen linearen Stellantrieb aufweisen.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3–7, wobei der Ladeplattenempfänger seitlich neben einer Fahrzeugkomponente ist, wenn sich die Anordnung in der eingefahrenen Position befindet, und der Ladeplattenempfänger teilweise unter der Fahrzeugkomponente ist, wenn sich die Anordnung in der ausgefahrenen Position befindet.
  9. Fahrzeug, das umfasst: eine induktive Ladeplattenanordnung, die aufweist einen Schwenkarm, der schwenkbar an einer Montagefläche befestigt ist, und einen Ladeplattenempfänger, der am Schwenkarm schwenkbar befestigt ist, so dass der Ladeplattenempfänger innerhalb einer Vertiefung angeordnet ist, die durch einen Unterboden des Fahrzeugs definiert ist, wenn die Anordnung eingefahren ist, und entlang eines Bogens verfährt, der durch eine Länge des Schwenkarms definiert ist, wenn sich die Anordnung zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, das ferner eine elektrische Maschine aufweist, die dazu ausgestaltet ist, die Anordnung zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Ladeplattenempfänger eine ebene Fläche aufweist und die ebene Fläche im Allgemeinen parallel zu einer horizontalen Ebene des Fahrzeugs verläuft, wenn sich die Anordnung in der ausgefahrenen Position befindet.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei die ebene Fläche im Allgemeinen senkrecht zur horizontalen Ebene des Fahrzeugs verläuft, wenn sich die Anordnung in der eingefahrenen Position befindet.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, wobei die induktive Ladeplattenanordnung ferner einen Antriebsarm aufweist und wobei die induktive Ladeplattenanordnung ein Vierarmgestänge bildet.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9–13, wobei die Vertiefung von einer Medianebene des Fahrzeugs versetzt ist, so dass der Ladeplattenempfänger die Medianebene nicht schneidet, wenn sich die Anordnung in der eingefahrenen Position befindet, und der Ladeplattenempfänger die Medianebene schneidet, wenn sich die Anordnung in der ausgefahrenen Position befindet.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9–13, wobei sich die Vertiefung neben einem Kofferraum des Fahrzeugs befindet.
  16. Induktive Ladeplattenanordnung, die umfasst: einen Ladeplattenempfänger mit einer ebenen Hauptfläche, der mechanisch mit einem Schwenkarm gekoppelt ist, so dass der Ladeplattenempfänger im Verhältnis zum Schwenkarm verschwenkt, wenn der Schwenkarm zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position rotiert, und die ebene Hauptfläche eine senkrechte Ausrichtung im Verhältnis zum Boden erreicht, wenn sich die Anordnung in einem Fahrzeug und in der eingefahrenen Position befindet.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, wobei die ebene Fläche parallel zum Boden verläuft, wenn sie sich in der ausgefahrenen Position befindet.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, wobei der Ladeplattenempfänger von einer Medianebene des Fahrzeugs versetzt ist, so dass der Ladeplattenempfänger die Medianebene nicht schneidet, wenn sich die Anordnung in der eingefahrenen Position befindet, und der Ladeplattenempfänger die Medianebene schneidet, wenn sich die Anordnung in der ausgefahrenen Position befindet.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 16–18, die ferner eine elektrische Maschine aufweist, die dazu ausgestaltet ist, den Empfänger zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 16–19, wobei der Ladeplattenempfänger von einer Medianebene des Fahrzeugs versetzt ist, wenn er eingefahrenen ist, und der Ladeplattenempfänger die Medianebene schneidet, wenn er ausgefahren ist.
DE102016106827.6A 2015-04-15 2016-04-13 Ausfahrbare induktive Fahrzeugladeanordnung Pending DE102016106827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/686,810 US10625612B2 (en) 2015-04-15 2015-04-15 Deployable vehicle inductive charging assembly
US14/686,810 2015-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106827A1 true DE102016106827A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106827.6A Pending DE102016106827A1 (de) 2015-04-15 2016-04-13 Ausfahrbare induktive Fahrzeugladeanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10625612B2 (de)
CN (1) CN106042950B (de)
DE (1) DE102016106827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203800A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschwenkbare ladeeinrichtung zum induktiven laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
EP3886293A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-29 Volvo Car Corporation Drahtlose ladevorrichtung für batterieelektrische fahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150229135A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Shahar Porat Wireless load modulation
US10093195B2 (en) 2015-11-13 2018-10-09 Nio Usa, Inc. Integrated vehicle charging panel system and method of use
US10059213B2 (en) 2015-11-13 2018-08-28 Nio Usa, Inc. Charging devices within wheel portions
US10427530B2 (en) * 2015-11-13 2019-10-01 Nio Usa, Inc. Vehicle charge query and exchange system and method of use
US10252631B2 (en) 2015-11-13 2019-04-09 Nio Usa, Inc. Communications between vehicle and charging system
US10632852B2 (en) 2015-11-13 2020-04-28 Nio Usa, Inc. Electric vehicle optical charging system and method of use
US10532663B2 (en) 2015-11-13 2020-01-14 Nio Usa, Inc. Electric vehicle overhead charging system and method of use
US10753761B2 (en) 2015-11-13 2020-08-25 Nio Usa, Inc. Universal battery and modular power system
US10336194B2 (en) 2015-11-13 2019-07-02 Nio Usa, Inc. Electric vehicle charging device alignment and method of use
US9944192B2 (en) * 2015-11-13 2018-04-17 Nio Usa, Inc. Electric vehicle charging station system and method of use
US10189363B2 (en) 2015-11-13 2019-01-29 Nio Usa, Inc. Electric vehicle roadway charging system and method of use
GB2568878B (en) * 2017-11-27 2020-05-20 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for wirelessly charging batteries
US11376978B1 (en) * 2021-07-20 2022-07-05 Mod.Al Group, Inc. Establishing an electrical connection between a charging station and a vehicle by extending a receiver from the charging station and beneath the vehicle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63242105A (ja) 1987-03-30 1988-10-07 Toshiba Corp 集電器
FR2625954B1 (fr) * 1988-01-18 1990-06-15 Parienti Raoul Systeme de transport urbain electrique a recharge automatisee
US5617003A (en) * 1995-03-24 1997-04-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for charging a battery of an electric vehicle
DE69711963T2 (de) * 1996-01-30 2002-11-28 Sumitomo Wiring Systems Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE19621668A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Uwe Kochanneck Multiblock-Robot-System
US5821728A (en) * 1996-07-22 1998-10-13 Schwind; John P. Armature induction charging of moving electric vehicle batteries
US6687457B1 (en) * 2002-12-20 2004-02-03 Eastman Kodak Company Camera frame assembly having four-bar linkage shutter actuator
JP4975640B2 (ja) * 2005-11-30 2012-07-11 Thk株式会社 ワイヤレスアクチュエータ
US8307967B2 (en) * 2007-07-04 2012-11-13 Satyajit Patwardhan Widely deployable charging system for vehicles
FR2940201B1 (fr) * 2008-12-22 2014-04-11 Delachaux Sa Systemes et ensemble de connexion pour la charge d'un vehicule electrique
US9873347B2 (en) * 2009-03-12 2018-01-23 Wendell Brown Method and apparatus for automatic charging of an electrically powered vehicle
FR2945383A1 (fr) * 2009-05-07 2010-11-12 Heikki Rastas Systeme pour la connexion electrique entre un vehicule electrique et une station de chargement fixe
DE102009059976A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 HS Genion GmbH, 82205 System zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
CN102695629B (zh) 2010-01-05 2015-03-25 捷通国际有限公司 用于电动车辆的感应充电系统
DE102011077427A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Ladeverfahren mit schwimmender Ladeeinheit
US9555716B2 (en) * 2012-03-21 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle charge system
JP5938288B2 (ja) 2012-07-19 2016-06-22 株式会社日立パワーソリューションズ 無線給電装置
JPWO2014064759A1 (ja) * 2012-10-23 2016-09-05 トヨタ自動車株式会社 受電装置、送電装置および電力伝送システム
DE102013103157A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kontaktloses Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203800A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschwenkbare ladeeinrichtung zum induktiven laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
EP3886293A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-29 Volvo Car Corporation Drahtlose ladevorrichtung für batterieelektrische fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US10625612B2 (en) 2020-04-21
US20160303980A1 (en) 2016-10-20
CN106042950B (zh) 2021-02-02
CN106042950A (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106827A1 (de) Ausfahrbare induktive Fahrzeugladeanordnung
DE102012007713B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Laden von elektrisch angetriebenen Straßenfahrzeugen
DE102017127499A1 (de) Illuminiertes Trittbrett
DE102015117116A1 (de) Berührungsloses Fahrzeugaufladesystem
DE102013204575A1 (de) Fahrzeug-ladesystem
DE102012015262A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftwagens, System mit einem solchen Kraftwagen sowie Kraftwagen
DE102014213831A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch aufladbares Fahrzeug
DE102018117584A1 (de) Steckkupplungssystem sowie kupplungssystem
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102016212890A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
DE102010028126A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufladen von elektrischen Zwischenspeichern in Fahrzeugen
DE202007012506U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ankopplung einer externen elektrischen Energieversorgung an Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, zum Aufladen der sich auf dem Fahrzeug befindlichen Akkus
DE102017205594A1 (de) Robotervorrichtung zum Herstellen einer Ladeverbindung zwischen einer Ladevorrichtung und einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102016121883A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102017105666A1 (de) Kabellose energieübertragung an eine heckklappe durch kapazitive koppler
DE102010034027A1 (de) Überkopfgepäckfach
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102017209953A1 (de) Fahrzeug, Fahrzeugladevorrichtung, Fahrzeugladesystem, und Fahrzeugladeverfahren
DE102019207384B4 (de) Induktive elektrische Energieübertragung zwischen einem Zugfahrzeug und einem gezogenen Fahrzeug
DE102016211713A1 (de) Mobile Ladestation
DE202011105359U1 (de) Vorrichtung zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE102011115250A1 (de) Induktionsladevorrichtung zum kabellosen Horizontalladen und/oder -entladen eines elektrischen Kraftfahrzeugakkumulators
DE102016005516A1 (de) Nutzkraftwagen mit einer elektrischen Speichereinrichtung
EP3841002A1 (de) Wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053120000

R012 Request for examination validly filed