DE102016106542A1 - Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät - Google Patents

Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016106542A1
DE102016106542A1 DE102016106542.0A DE102016106542A DE102016106542A1 DE 102016106542 A1 DE102016106542 A1 DE 102016106542A1 DE 102016106542 A DE102016106542 A DE 102016106542A DE 102016106542 A1 DE102016106542 A1 DE 102016106542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
food information
household appliance
output device
information output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016106542.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gerwens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102016106542.0A priority Critical patent/DE102016106542A1/de
Publication of DE102016106542A1 publication Critical patent/DE102016106542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/06Stock management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft ein Haushaltgerät (100) mit einem Lesegerät (105). Das Lesegerät (105) ist dazu ausgebildet, um zumindest eine Lebensmittelinformation (135), die eine Information über ein Lebensmittel (125) repräsentiert, optisch einzulesen, wobei das Lesegerät (105) dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation (135) an ein extern von dem Haushaltgerät (100) angeordnetes Lebensmittelinformationsausgabegerät (130) bereitzustellen.

Description

  • Der hier vorgestellte Ansatz betrifft ein Haushaltgerät mit einem Lesegerät, ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und ein Lebensmittelinformationsausgabegerät.
  • Um Lebensmittel in Haushaltgeräten vorausschauend aufzubewahren, ist es wichtig, dass ein Benutzer des Haushaltgeräts einen Überblick über die in dem Haushaltgerät aufgenommenen Lebensmittel hat. Lebensmittel, die in einem Kühl- und/oder Gefriergerät bevorratet werden, weisen häufig eine geringe Mindesthaltbarkeit auf. Um einem drohenden Ablaufen des Mindesthaltbarkeitsdatums entgegenzuwirken, werden Kameras eingesetzt, die einen Inhalt des Kühl- und/oder Gefriergeräts an einer Außenseite des Kühlgeräts anzeigen. Auch transparent ausgeformte Kühlgerätetüren oder ein an der Außenseite des Kühlgeräts angebrachter Bildschirm erfüllen momentan den Zweck, dem Benutzer den Inhalt des Kühlgeräts anzuzeigen. Der Benutzer muss hierfür zwar die Kühlgerättür nicht öffnen, sich jedoch in unmittelbarer Nähe des Kühlgeräts befinden.
  • Die DE 10 2009 021 872 A1 beschreibt ein Kühlgerät mit einer Erfassungsvorrichtung, wobei Informationen und die Haltbarkeit von Lebensmitteln an dem Kühlgerät angezeigt werden.
  • Dem hier vorgestellten Ansatz liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Haushaltgerät mit einem Lesegerät, ein Verfahren zum Betreiben eines verbesserten Haushaltgeräts sowie ein verbessertes Lebensmittelinformationsausgabegerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Haushaltgerät mit einem Lesegerät, ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und schließlich ein Lebensmittelinformationsausgabegerät mit den Merkmalen bzw. Schritten der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ansatzes ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass Lebensmittelinformationen, wie beispielsweise eine Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln für einen Benutzer des Haushaltgeräts jederzeit zugänglich sind. Dem Benutzer bietet sich so die Möglichkeit, seine Lebensmittel nachhaltig zu organisieren.
  • Ein Haushaltgerät weist ein Lesegerät auf, das dazu ausgebildet ist, um zumindest eine Lebensmittelinformation, die eine Information über ein Lebensmittel repräsentiert, optisch einzulesen, wobei das Lesegerät dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation an ein extern von dem Haushaltgerät angeordnetes Lebensmittelinformationsausgabegerät bereitzustellen.
  • Ein hier vorgestelltes Haushaltgerät kann die Lebensmittelinformation einlesen und für das Lebensmittelinformationsausgabegerät bereitstellen. Das Lebensmittelinformationsausgabegerät kann ein Computer und/oder ein Mobiltelefon, beispielsweise ein internetfähiges Smartphone sein. Wenn die Lebensmittelinformation von beispielsweise dem Smartphone empfangen und gespeichert wurde, so kann der Benutzer die Lebensmittelinformation auch unterwegs einsehen und beispielsweise beim Einkaufen prüfen, welche Lebensmittel bald ablaufen und/oder bereits abgelaufen sind, wenn die Lebensmittelinformation das Mindesthaltbarkeitsdatum des Lebensmittels umfasst. Die Lebensmittelinformation kann auch alternativ oder zusätzlich eine Lebensmittelkategorie und/oder einen Produktnamen eines Lebensmittels und/oder eine Anzahl von Lebensmitteln eines Produktnamens repräsentieren. So ermöglichen die Lebensmittelinformationen, beispielsweise auf dem Smartphone in einer dynamischen Excel-Tabelle dargestellt, dem Benutzer einen umfangreichen Überblick über die Lebensmittel in dem Haushaltgerät.
  • Das Lesegerät kann ein QR-Code-Lesegerät sein, das dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation von oder aus einem QR-Code einzulesen. QR-Codes sind einfach beispielsweise mittels einer Anwendungssoftware wie einer speziellen Applikation, kurz: App, für ein beispielsweise als ein internetfähiges Mobiltelefon ausgeformtes Lebensmittelinformationsausgabegerät auslesbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Lesegerät ausgebildet sein, um als Lebensmittelinformation ein Mindesthaltbarkeitsdatum des Lebensmittels auszulesen. Eine solche Ausführungsform kann besonders schnell eine wichtige Information für einen Nutzer des Haushaltgerätes bieten.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Haushaltgerät dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation drahtlos, insbesondere mittels Bluetooth und/oder WiFi an das Lebensmittelinformationsausgabegerät bereitzustellen. Ein drahtloses Übertragen der Lebensmittelinformation kann einfach und schnell möglich sein, ohne dass Zubehör wie beispielsweise ein Kabel zur Datenübermittlung benötigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Lesegerät ausgebildet sein, um bei einem Bewegen des Lebensmittels in eine vorbestimmte Überzugsrichtung über das Lesegerät ein Hinzufügen des Lebensmittels in einen Lebensmittelbestand des Haushaltgeräts oder Entfernen des Lebensmittels aus einem Lebensmittelbestand des Haushaltgeräts zu erkennen. So können neu gekaufte Lebensmittel dem Lebensmittelbestand hinzugefügt und verzehrte Lebensmittel aus dem Lebensmittelbestand entfernt werden, um die Lebensmittelinformationen zu aktualisieren.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines der vorgestellten Haushaltgeräte umfasst die folgenden Schritte:
    • – Einlesen der Lebensmittelinformation; und
    • – Bereitstellen der Lebensmittelinformation an das Lebensmittelinformationsausgabegerät.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn im Schritt des Bereitstellens die Lebensmittelinformation drahtlos an das Lebensmittelinformationsausgabegerät bereitgestellt wird.
  • Ein Lebensmittelinformationsausgabegerät ist dazu ausgebildet, um zumindest eine durch das Lesegerät eines der vorgestellten Haushaltgeräte bereitgestellte Lebensmittelinformation einzulesen. Das Lebensmittelinformationsausgabegerät kann beispielsweise als ein Mobiltelefon wie beispielsweise ein internetfähiges Smartphone oder ein Computer, beispielsweise ein tragbarer Computer, z. B. ein Klapprechner wie ein Laptop oder ein Notebook oder ein Flachrechner wie ein Tabletcomputer ausgestaltet sein.
  • Von Vorteil kann es dabei sein, wenn das Lebensmittelinformationsausgabegerät dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation anzuzeigen, insbesondere wobei die Lebensmittelinformation ein Mindesthaltbarkeitsdatum des Lebensmittels repräsentiert. Auf beispielsweise dem Smartphone kann die Lebensmittelinformation so jederzeit für einen Benutzer des Lebensmittelinformationsausgabegeräts aufrufbar und/oder einsehbar sein.
  • Ausführungsbeispiele des Ansatzes sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Haushaltgeräts mit einem Lesegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Lesegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Lesegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Lebensmittelinformationsausgabegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Lebensmittelinformationsausgabegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 mit einem Lesegerät 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Haushaltgerät 100 handelt es sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel um einen üblichen Kühlschrank 110 zum Kühlen von Lebensmitteln. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Haushaltgerät 100 als ein Gefriergerät zum Gefrieren von Lebensmitteln oder als ein Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät zum Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln ausgeformt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Lesegerät 105 an einer Innenseite 115 einer Kühlschranktür 120 des Kühlschranks 110 angeordnet. In einem Innenraum des Kühlschranks 110 ist ein Lebensmittel 125 in Form einer Konservendose angeordnet. Außerhalb des Haushaltgeräts 100 ist ein Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 angeordnet.
  • Das Lesegerät 105 ist dazu ausgebildet, um zumindest eine Lebensmittelinformation 135, die eine Information über das Lebensmittel 125 repräsentiert, optisch einzulesen. Zudem ist das Lesegerät 105 dazu ausgebildet, um die Lebensmittelinformation 135 an das extern von dem Haushaltgerät 110 angeordnete Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 bereitzustellen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel repräsentiert die Lebensmittelinformation 135 ein Mindesthaltbarkeitsdatum des Lebensmittels 125, wobei das Lesegerät 105 dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation 135 drahtlos, mittels WiFi an das Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 bereitzustellen. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die Lebensmittelinformation 135 mittels Bluetooth übertragen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Lesegeräts 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 1 beschriebene Lesegerät 105 handeln. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Lesegerät 105 dazu ausgebildet, um die Lebensmittelinformation 135 von einem QR-Code 200 einzulesen. Eine vorbestimmte Überzugsrichtung 205 des Lebensmittels 125 über das Lesegerät 105 repräsentiert ein Hinzufügen des Lebensmittels 125 zu einem Lebensmittelbestand des Haushaltgeräts 100. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Überzugsrichtung 205 eine nach links gerichtete Richtung auf. Eine anhand von 3 dargestellte nach rechts gerichtete weitere vorbestimmte Überzugsrichtung repräsentiert ein Entfernen des Lebensmittels 125 aus dem Lebensmittelbestand des Haushaltgeräts 100.
  • Die umweltbewussten QR-Codes 200 sind im Vergleich zu beispielsweise RFID-Transpondern günstig in der Herstellung und einfach an den Lebensmitteln, beispielsweise auch an frischen und/oder tiefgefrorenen Lebensmitteln, anbringbar. QR-Codes 200 sind weiterhin weltweit verbreitet und mit vielerlei unterschiedlichen Lesegeräten 130 auslesbar. Solange Lebensmittel noch nicht standardmäßig mit QR-Codes 200 versehen werden, können Benutzer mithilfe von bekannten und teils auch kostenlosen Apps QR-Codes 200 einfach selbst generieren, diese mit den nötigen Lebensmittelinformationen 135 versehen, ausdrucken und an den betreffenden Lebensmitteln 125 anbringen. Dass die Lebensmittelindustrie Lebensmittel 125 in Zukunft neben EAN-Codes (Europäische Artikelnummer) auch mit QR-Codes 200 versehen wird, ist sehr wahrscheinlich.
  • Das Lesegerät 105 und/oder ein weiteres Lesegerät ist gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, um ein auf dem Lebensmittel aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum mittels automatisierter Texterkennung einzulesen und mit beispielsweise einer OCR-Software zum Erkennen von Text einen QR-Code 200 zu generieren. Ein in beispielsweise in der Kühlschranktür des Haushaltgeräts angeordneter Drucker ist dazu ausgebildet, um den generierten QR-Code 200 auszudrucken, den der Benutzer dann auf dem Lebensmittel anbringen kann.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Lesegeräts 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 2 beschriebene Lesegerät 105 handeln. Die weitere vorbestimmte Überzugsrichtung 300 repräsentiert ein Entfernen des Lebensmittels 125 aus dem Lebensmittelbestand des Haushaltgeräts 100. Die anhand von 2 dargestellte Überzugsrichtung und die weitere Überzugsrichtung 300 können gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel auch ausgetaucht sein, sodass die Überzugsrichtung das Entfernen des Lebensmittels 125 aus dem Lebensmittelbestand des Haushaltgeräts 100 repräsentiert und die weitere Überzugsrichtung 300 das Hinzufügen des Lebensmittels 125 aus dem Lebensmittelbestand des Haushaltgeräts 100.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Haushaltgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 1 beschriebene Haushaltgerät 100 handeln. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Lesegerät 105 an einer Außenseite 400 der Kühlschranktür 120 des Haushaltgeräts 100 angeordnet.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Lebensmittelinformationsausgabegeräts 130 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 1 beschriebene Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 handeln. Das Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 ist dazu ausgebildet, um zumindest eine durch das Lesegerät 105 des Haushaltgeräts bereitgestellte Lebensmittelinformation 135 einzulesen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 als ein Mobiltelefon 500 ausgeformt und dazu ausgebildet, um die Lebensmittelinformation 135 auf einem Display 505 des Mobiltelefons 500 anzuzeigen, wobei es sich bei der angezeigten Lebensmittelinformation 135 beispielhaft um ein Mindesthaltbarkeitsdatum 510, abgekürzt MHD, des Lebensmittels handelt.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 als ein Computer ausgeformt. Die Lebensmittelinformation 135 kann zusätzlich oder alternativ eine Kategorie des Lebensmittels und/oder einen Produktnamen des Lebensmittels und/oder eine Anzahl an Lebensmitteln mit einem Produktnamen anzeigen. Hierzu kann die Lebensmittelinformation 135 in einer Tabelle wie einer dynamischen Excel-Tabelle anzeigbar sein.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Lebensmittelinformationsausgabegeräts 130 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 5 beschriebene Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 handeln.
  • Das Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel mithilfe einer speziellen Applikation 600, kurz App, dazu ausgebildet, um unter Verwendung der Lebensmittelinformation Verzehrempfehlungen an den Benutzer auszugeben. So können Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum nahe ist, beispielsweise drei Tage vor Ablaufen des Mindesthaltbarkeitsdatums, für den Verzehr vorgeschlagen und/oder ein Nachkaufen des Lebensmittels empfohlen werden. Unter Verwendung der Lebensmittelinformation 135 in Form von beispielsweise den Produktnamen anderer Lebensmittel des Lebensmittelbestands in dem Haushaltgerät und/oder der Anzahl dieser Lebensmittel können mit einer weiteren Applikation 605 Rezeptvorschläge mit den vorhandenen Lebensmitteln auf dem Lebensmittelinformationsausgabegerät 130 angezeigt werden.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Betreiben eines Haushaltgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand der vorangegangenen Figuren beschriebene Haushaltgerät handeln. In einem Schritt 705 des Einlesens wird die Lebensmittelinformation eingelesen. In einem Schritt 710 des Bereitstellens wird die Lebensmittelinformation an das Lebensmittelinformationsausgabegerät bereitgestellt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 710 des Bereitstellens die Lebensmittelinformation drahtlos an das Lebensmittelinformationsausgabegerät bereitgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009021872 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Haushaltgerät (100) mit einem Lesegerät (105), das dazu ausgebildet ist, um zumindest eine Lebensmittelinformation (135), die eine Information über ein Lebensmittel (125) repräsentiert, optisch einzulesen, wobei das Lesegerät (105) dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation (135) an ein extern von dem Haushaltgerät (100) angeordnetes Lebensmittelinformationsausgabegerät (130) bereitzustellen.
  2. Haushaltgerät (100) gemäß Anspruch 1, bei dem das Lesegerät (105) ein QR-Code-Lesegerät ist, das dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation (135) von oder aus einem QR-Code (200) einzulesen.
  3. Haushaltgerät (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Lesegerät (105) ausgebildet ist, um als Lebensmittelinformation (135) ein Mindesthaltbarkeitsdatum (510) des Lebensmittels (125) auszulesen.
  4. Haushaltgerät (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, das dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation (135) drahtlos, insbesondere mittels Bluetooth und/oder WiFi an das Lebensmittelinformationsausgabegerät (130) bereitzustellen.
  5. Haushaltgerät (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Lesegerät (105) ausgebildet ist, um bei einem Bewegen des Lebensmittels (125) in einer vorbestimmten Überzugsrichtung (205, 300) über das Lesegerät (105) ein Hinzufügen des Lebensmittels (125) in einen Lebensmittelbestand des Haushaltgeräts (100) oder Entfernen des Lebensmittels (125) aus einem Lebensmittelbestand des Haushaltgeräts (100) zu erkennen.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (700) die folgenden Schritte umfasst: – Einlesen (705) der Lebensmittelinformation (135); und – Bereitstellen (710) der Lebensmittelinformation (135) an ein Lebensmittelinformationsausgabegerät (130).
  7. Verfahren (700) gemäß Anspruch 6, bei dem im Schritt (710) des Bereitstellens die Lebensmittelinformation (135) drahtlos an das Lebensmittelinformationsausgabegerät (130) bereitgestellt wird.
  8. Lebensmittelinformationsausgabegerät (130), das dazu ausgebildet ist, um zumindest eine durch ein Lesegerät (105) eines Haushaltgeräts (100) bereitgestellte Lebensmittelinformation (135), die eine Information über ein Lebensmittel (125) repräsentiert, einzulesen.
  9. Lebensmittelinformationsausgabegerät (130) gemäß Anspruch 8, das dazu ausgebildet ist, um die Lebensmittelinformation (135) anzuzeigen, insbesondere wobei die Lebensmittelinformation (135) ein Mindesthaltbarkeitsdatum (510) des Lebensmittels (125) repräsentiert.
  10. Lebensmittelinformationsausgabegerät (130) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, bei dem das Lebensmittelinformationsausgabegerät (130) als ein Mobiltelefon (500) und/oder ein Computer ausgestaltet ist.
DE102016106542.0A 2016-04-11 2016-04-11 Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät Pending DE102016106542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106542.0A DE102016106542A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106542.0A DE102016106542A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106542A1 true DE102016106542A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106542.0A Pending DE102016106542A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106542A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080047282A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 William Kress Bodin Method and apparatus for temperature based placement of an item within a storage unit
DE102009021872A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20130117106A1 (en) * 2011-03-17 2013-05-09 Sears Brands, L.L.C. Methods and systems for coupon service applications
DE102013211097A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kameramodul
DE102014006650A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080047282A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 William Kress Bodin Method and apparatus for temperature based placement of an item within a storage unit
DE102009021872A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20130117106A1 (en) * 2011-03-17 2013-05-09 Sears Brands, L.L.C. Methods and systems for coupon service applications
DE102013211097A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kameramodul
DE102014006650A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011802A1 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE102010045245A1 (de) Softwareergänzung in Browserfenstern
DE19706565A1 (de) Elektronische Lagerhaltungseinrichtung für den Haushalt
DE102017125797A1 (de) Temperaturerkennungsvorrichtung für ein Kühlgerät, Kühlgerät mit einer Temperaturerkennungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Temperatur für ein Kühlgerät
DE102016106542A1 (de) Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät
CN111241274B (zh) 刑事法律文书处理方法和装置、存储介质和电子设备
Haase et al. German translation of the Goal Adjustment Scale
DE102009021872A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3074886A1 (de) Verfahren zum ermitteln von kochrezepten und mobiles endgerät
DE102017122507A1 (de) System und Verfahren zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP4066941B1 (de) Gefahrstoffmanagementsystem
DE102017127155A1 (de) Verfahren zum Nachverfolgen eines Ladungsträgers
DE102020212206A1 (de) Lagerhaltungssystem mit Lagerungsgerät und Satz von Lagergutmarken
DE202015003138U1 (de) Einkaufswagen mit Ladeeinheit
Hamilton-Smith The Conservation Program Handbook: A Guide for Local Government Land Acquisition
Blackmer Will the Holocaust Please Hush? Social and Historical Incongruity in Savyon Liebrecht’s
DE202016007420U1 (de) Kühlschrankmagnet mit QR-Code
شوقي مصطفى الموسوي Deliberative approach in contemporary visual discourse in Iraq
AlBajjari Great figures of the artistic prose in" Matlaa AlAnwar and Nuzhat AlBasa'ir Wal Absar" Book, written by Ibn Khamees AlMaliqi (died after 639 AH) Writes and Bographies
Kurbanov The Impact of Foreign Direct Investment on Economic Growth
Livingston 14.03. 08, Lavelle, Alfred's Wars
Potgieter Joining the dots... taking commercial forensic investigations into the future
Janggu Sustainability risk management and value creation: institutional and stakeholders' perspective
DE102017007083A1 (de) Erinnerungsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
Adnan The effect of emotional intelligence towards organizational commitment, job performance, and job satisfaction among employees at German company (Federal Autocars Sdn. Bhd)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication