DE102009021872A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009021872A1
DE102009021872A1 DE200910021872 DE102009021872A DE102009021872A1 DE 102009021872 A1 DE102009021872 A1 DE 102009021872A1 DE 200910021872 DE200910021872 DE 200910021872 DE 102009021872 A DE102009021872 A DE 102009021872A DE 102009021872 A1 DE102009021872 A1 DE 102009021872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internet
cool
link
coding
freezer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910021872
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Gerner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE200910021872 priority Critical patent/DE102009021872A1/de
Publication of DE102009021872A1 publication Critical patent/DE102009021872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/06Stock management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Codierung, die sich auf einer Ware befindet, wobei die Codierung derart ausgeführt ist, dass sie einen Link zu einer Internet-Seite enthält, mit einer Schnittstelle, mit der das Gerät mit dem Internet in Verbindung steht oder verbindbar ist und die derart ausgeführt ist, dass der Link zu der Internet-Seite über die Schnittstelle an das Internet übertragbar ist und dass ein mit dem Link verknüpfter Inhalt aus dem Internet an das Gerät übertragbar ist, sowie mit einer Anzeigeeinrichtung, mittels derer der mit dem Link verknüpfte Inhalt einem Nutzer des Gerätes anzeigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät.
  • Im täglichen Gebrauch eines Kühl- bzw. Gefriergerätes werden Waren in dem gekühlten Innenraum des Gerätes eingelegt, zu denen der Nutzer allenfalls die auf den Waren befindlichen Informationen hinsichtlich Herkunft, Inhaltsstoffe etc. kennt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, den Nutzer mit möglichst umfassenden Information bezogen auf die eingelegten oder in das Gerät einzulegenden Waren zu versorgen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Kühl- und/oder Gefriergerät weist wenigstens eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Codierung auf, die sich auf einer Ware befindet, wobei die Codierung derart ausgeführt ist, dass sie einen Link zu einer Internet-Seite enthält.
  • Des Weiteren umfaßt das Gerät wenigstens eine Schnittstelle, mit der das Gerät mit dem Internet in Verbindung steht oder verbindbar ist und die derart ausgeführt ist, dass der Link zu der Internet-Seite über die Schnittstelle an das Internet bzw. an einen Internet-Server übertragbar ist und dass ein mit dem Link verknüpfter Inhalt aus dem Internet bzw. von einem Internet-Server an das Gerät übertragbar ist. Das Gerät weist fernern eine Anzeigeeinrichtung auf, mittels derer der mit dem Link verknüpfte Inhalt einem Nutzer des Gerätes anzeigbar ist. Nach dem Einlesen der Codierung wird dem Nutzer an dem Gerät somit der Inhalt einer Internet-Seite angezeigt, die über den Link erreichbar ist, der seinerseits Bestandteil der Codierung ist.
  • Denkbar ist es, dass die Internet-Seite unmittelbar aufgerufen wird, sobald die Codierung eingelesen ist. In diesem Fall wird der Inhalt der Internet-Seite dem Nutzer angezeigt, sobald die Codierung mittels der Erfassungseinheit eingelesen wurde, diese über die Schnittstelle an das Internet übertragen wurde und die entsprechende Internet-Seite aufgerufen wurde. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass der Aufruf der Internet-Seite bzw. deren Anzeige mit einem bestimmbaren zeitlichen Versatz erfolgt, wie etwa zu einem durch den Nutzer bestimmbaren Zeitpunkt.
  • Das Gerät kann einen Internet-Browser aufweisen, der die Anzeige des Inhaltes der Internet-Seite am Gerät unterstützt.
  • Bei der Codierung kann es sich beispielsweise um einen QR-Code handeln. Derartige Codierungen sind bereits auf Lebensmittelverpackungen sowie auf Zeitschriften vorhanden. Grundsätzlich kommen auch andere Codierungen in Betracht, sofern sie eine Information bzw. einen Link zu einer Internet-Seite enthalten.
  • Die Codierung ist erfindungsgemäß so ausgeführt, dass der Link zu einer Internet-Seite in der Codierung enthalten ist. Die Codierung kann beispielsweise im Gerät dekodiert werden. Denkbar ist es auch, dass eine Decodierung erst im Internet bzw. einem Rechner erfolgt, der mit dem Internet in Verbindung steht.
  • Bei der Anzeigeinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Display handeln. Das Display kann entsprechend dem eines Computers bzw. Laptops ausgeführt sein, so dass der Inhalt der Internet-Seite für den Nutzer gut erkennbar ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise in einer der Wandungen des Gerätes und/oder in der Gerätetür angeordnet sein.
  • Bei der Erfassungseinrichtung kann es sich um eine Kamera handeln.
  • Die Erfassungseinheit kann derart angeordnet und ausgeführt sein, dass die Codierung automatisch erfaßt wird, wenn die Codierung sich in einem Bereich vor der Erfassungseinheit befindet oder an dieser vorbei bewegt wird.
  • Die Erfassungseinheit kann in dem Gerät integriert sein. Denkbar ist es, die Erfassungseinheit im Bereich der Außenseite des Gerätes, der Außentür, der Innentür oder auch im Bereich des Geräteinnenraums anzuordnen.
  • Die Erfassungseinheit kann sich beispielsweise in einer der Außenwandungen oder in der Tür des Gerätes befinden, so dass außerhalb des Gerätes angeordnete Waren erfaßbar sind.
  • Denkbar ist es ebenfalls, dass die Erfassungseinrichtung derart angeordnet ist, dass sie die Codierung von innerhalb des Gerätes befindlichen Waren erfaßt.
  • Auch ist es möglich, dass die Erfassungseinrichtung derart angeordnet ist, dass sie die Codierung von Waren erfaßt, die bei geöffneter Tür oder Deckel in das Gerät eingelegt werden.
  • Der Link kann derart gewählt sein, dass über die Schnittstelle warenbezogene Informationen an das Gerät übertragen werden.
  • Diese Informationen können sich z. B. auf die Inhaltsstoffe bzw. die Zusammensetzung der Waren, deren Herkunft und/oder deren Haltbarkeit beziehen.
  • Grundsätzlich sind auch andere warenbezogene Informationen, wie z. B. Informationen über den Hersteller, über weitere Produkte des Herstellers, über Konkurrenzprodukte etc. im Internet abrufbar und dem Nutzer anzeigbar sein.
  • Die durch die Erfassungseinheit erfaßten Codierungen und/oder der Inhalt der Internet-Seiten können in einem Speicher abgelegt und von dort abrufbar sein. Der Speicher kann lokal am oder im Gerät angeordnet sein, so dass für den wiederholten Abruf der Informationen nicht jedesmal auf das Internet zugegriffen werden muß. Der Speicher kann jedoch auch extern angeordnet sein und z. B. durch einen Internet-Server gebildet werden.
  • Die Schnittstelle kann derart ausgeführt sein, dass die Verbindung zum Internet dauerhaft oder nur dann besteht, wenn eine Codierung an das Internet übertragen und/oder der Inhalt der Internet-Seite an das Gerät übertragen wird. Besteht eine dauerhafte Verbindung, bringt dies den Vorteil mit sich, dass beim erneuten Abruf von Informationen nicht jedesmal eine neue Verbindung hergestellt werden muß.
  • Besteht die Verbindung nicht dauerhaft, sondern nur im Bedarfsfall, bringt dies den Vorteil mit sich, dass Verbindungskosten gespart werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein System mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das über das Internet mit wenigstens einem Server in Verbindung steht oder verbindbar ist, der mit der übertragenen Codierung verknüpfte Informationen enthält und von dem diese Information an das Gerät übertragbar ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Updates der Information automatisch an das Gerät übertragen werden. So ist es beispielsweise möglich, dass die gespeicherten Links dahingehend überprüft werden, ob neue warenbezo gene Informationen vorliegen. Sollte dies der Fall sein, ist denkbar, dass diese Information auch ohne explizite Aufforderung durch das Gerät bzw. den Nutzer an das Gerät übertragen werden, so dass der Nutzer über Aktualisierungen informiert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Gerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist eine integrierte Kamera auf, die auf Aufforderung oder automatisch die QR (Quick-Response) Codierung liest, die sich auf einer Ware befindet. Unter dem Begriff „Ware” ist selbstverständlich auch deren Verpackung zu verstehen.
  • Die QR-Codes beinhalten in codierter Form ein oder mehrere Internet-Adressen, die nach dem Einlesen des Codes über eine Schnittstelle an das Internet bzw. an einen entsprechenden Internet-Server übertragen werden. Der Inhalt der auf diese Weise aufgerufenen Internet-Seite wird sodann an das Gerät übertragen und dem Nutzer auf einem Display angezeigt, das sich beispielsweise in der Tür, auf der Oberseite, in einer der Wandungen im Innenraum etc. des Gerätes befindet.
  • Somit besteht die Möglichkeit, dem Nutzer des Gerätes stets aktuelle Informationen zu dem Produkt zukommen zu lassen, das er erworben hat und in das Gerät einlegen möchte, bzw. eingelegt hat.
  • Die Erfassungseinheit kann dabei so angeordnet sein, dass sie vor dem Gerät bei geschlossener Tür oder Deckel befindliche Waren bzw. deren Codierung erfaßt, oder derart, dass sie bei geöffneter Tür oder Deckel aktiv ist und in diesem Zustand die entsprechende Codierung der Waren umfaßt. Auch ist es denkbar, dass die Erfassungseinheit derart angeordnet ist, dass sie die Codierung von im Gerät befindlichen Waren erfaßt.
  • Die warenbezogenen Informationen, die dem Nutzer angezeigt werden, sind weitgehend beliebig und können sich auf die Ware selbst, auf deren Hersteller, auf Konkurrenzprodukte etc. beziehen.

Claims (15)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Codierung, die sich auf einer Ware befindet, wobei die Codierung derart ausgeführt ist, dass sie einen Link zu einer Internet-Seite enthält, mit einer Schnittstelle, mit der das Gerät mit dem Internet in Verbindung steht oder verbindbar ist und die derart ausgeführt ist, dass der Link zu der Internet-Seite über die Schnittstelle an das Internet übertragbar ist und dass ein mit dem Link verknüpfter Inhalt aus dem Internet an das Gerät übertragbar ist, sowie mit einer Anzeigeeinrichtung, mittels derer der mit dem Link verknüpfte Inhalt einem Nutzer des Gerätes anzeigbar ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Codierung um einen QR-Code handelt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Anzeigeinrichtung um ein Display handelt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung in einer der Wandungen des Gerätes und/oder in der Gerätetür angeordnet ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Erfassungseinrichtung um eine Kamera handelt.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung in das Gerät integriert ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung derart angeordnet ist, dass sie die Codierung von außerhalb des Gerätes befindlichen Waren erfaßt.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung derart angeordnet ist, dass sie die Codierung von innerhalb des Gerätes befindlichen Waren erfaßt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung derart angeordnet ist, dass sie die Codierung von Waren erfaßt, die bei geöffneter Tür oder Deckel in das Gerät eingelegt werden.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Link derart gewählt ist, dass über die Schnittstelle warenbezogene Informationen an das Gerät übertragen werden.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die warenbezogenen Informationen Informationen bezüglich der Inhaltsstoffe der Waren, deren Herkunft und/oder deren Haltbarkeit umfassen.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Erfassungseinheit erfaßten Codierungen und/oder der Inhalt der Internet-Seiten in einem Speicher abgelegt und von dort abrufbar sind.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle derart ausgeführt ist, dass die Verbindung zum Internet dauerhaft oder nur dann besteht, wenn eine Codierung an das Internet übertragen und/oder der Inhalt der Internet-Seite an das Gerät übertragen wird.
  14. System mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Gerät über das Internet mit wenigstens einem Server in Verbindung steht oder verbindbar ist, der mit der übertragenen Codierung verknüpfte Informationen enthält und von dem diese Information an das Gerät übertragbar ist.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Updates der Information automatisch an das Gerät übertragen werden.
DE200910021872 2009-05-19 2009-05-19 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102009021872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021872 DE102009021872A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021872 DE102009021872A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021872A1 true DE102009021872A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910021872 Withdrawn DE102009021872A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009021872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106542A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät
EP3306240A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069429A2 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 International Paper Controlled remote product internet access and distribution
WO2002015073A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Electrolux Ab Method and apparatus for keeping a check on the storage time for goods in a storage
US20020026325A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Morio Hirahara System, apparatus and method for food management and processing
WO2002080060A1 (en) * 2001-03-31 2002-10-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Machine readable label reader system for articles with changeable status
US20040103043A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. RFID system and method for ensuring food safety
US20050247782A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Gougen Ambartsoumian Low temperature radio frequency identification tracking system
US7196625B1 (en) * 2003-10-27 2007-03-27 Nguyen Thu H Advanced food and/or drink organization and/or handling system
EP1980807A2 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Whirpool Corporation Kühlschrank mit Lebensmittel-Verwaltungssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069429A2 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 International Paper Controlled remote product internet access and distribution
WO2002015073A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Electrolux Ab Method and apparatus for keeping a check on the storage time for goods in a storage
US20020026325A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Morio Hirahara System, apparatus and method for food management and processing
WO2002080060A1 (en) * 2001-03-31 2002-10-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Machine readable label reader system for articles with changeable status
US20040103043A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. RFID system and method for ensuring food safety
US7196625B1 (en) * 2003-10-27 2007-03-27 Nguyen Thu H Advanced food and/or drink organization and/or handling system
US20050247782A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Gougen Ambartsoumian Low temperature radio frequency identification tracking system
EP1980807A2 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Whirpool Corporation Kühlschrank mit Lebensmittel-Verwaltungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106542A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät
EP3306240A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Montanari Cold chain tracking: a managerial perspective
Wee et al. Economic production quantity models for deteriorating items with rework and stochastic preventive maintenance time
US20140126829A1 (en) Interactive touch screen device for wine
US20140021083A1 (en) Multifunction medicine chest
DE102015210899A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts sowie entsprechendes Haushaltsgerät und System mit Haushaltsgerät
DE10230693A1 (de) Kühl-oder Gefriergerät
DE102016209440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inhaltserfassung eines Lagerraums
DE102016209441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inhaltserfassung eines Lagerraums
DE102014006059A1 (de) Einrichtung zur Bedienung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
CN105823778A (zh) 物品识别方法、装置及系统
DE102009021872A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE602004008117T2 (de) Lagerungseinheit mit identifizierungsmarkierungen
WO2016166698A1 (de) Lagersystem
JP2005280909A (ja) 食べ頃検出方法、食べ頃検出システム、食べ頃検出装置、食べ頃検出プログラムおよび記憶媒体
DE102016000595A1 (de) Vorrichtung zur Verwaltung eines Kühlguts in einem Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011018476A1 (de) System zur Verwendung in einem Ladengeschäft
DE102016106542A1 (de) Haushaltgerät mit einem Lesegerät, Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts und Lebensmittelinformationsausgabegerät
AT510830A1 (de) Anordnung und verfahren zum auslesen und verarbeiten multi-parametrischer daten aus unterschiedlichen quellen
DE19953719A1 (de) Vorrichtung zur Bestellung von Waren bei einem entfernt gelegenen Unternehmen
D’Andrea et al. Frailty modeling for repairable systems with Minimum Repair: An application to dump truck data of a Brazilian Mining Company
DE102017220314A1 (de) Lagerung einer Ware mit begrenzter Haltbarkeit
EP2710535A1 (de) System für die erweiterte informationsbereitstellung zu einem hausgerät sowie zugehöriges verfahren und computerprogrammprodukt
Almajwal Stress, shift duty and eating behavior among nurses in Riyadh, Saudi Arabia
DE102015014704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen von noch in Verpackungen befindlichen Restmengen
DE102022211232A1 (de) Haushalts-Kältegerät mit Kühlraumkamera, System und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120720

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee