DE102016106413B4 - TRAINING OR THERAPY DEVICE - Google Patents

TRAINING OR THERAPY DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102016106413B4
DE102016106413B4 DE102016106413.0A DE102016106413A DE102016106413B4 DE 102016106413 B4 DE102016106413 B4 DE 102016106413B4 DE 102016106413 A DE102016106413 A DE 102016106413A DE 102016106413 B4 DE102016106413 B4 DE 102016106413B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
therapy device
counterforce
symmetry
articulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016106413.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016106413A1 (en
Inventor
Manfred Rauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Rauer Cnc-Zerspanungstechnik
Mrauer Cnc-Zerspanungstechnik
Original Assignee
M Rauer Cnc-Zerspanungstechnik
Mrauer Cnc-Zerspanungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Rauer Cnc-Zerspanungstechnik, Mrauer Cnc-Zerspanungstechnik filed Critical M Rauer Cnc-Zerspanungstechnik
Priority to DE102016106413.0A priority Critical patent/DE102016106413B4/en
Publication of DE102016106413A1 publication Critical patent/DE102016106413A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016106413B4 publication Critical patent/DE102016106413B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/155Cam-shaped pulleys or other non-uniform pulleys, e.g. conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0227Abdomen moving torso or lower limbs laterally, i.e. substantially in the frontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0482Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
    • A63B23/0488Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints by spreading the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainings- oder Therapiegerät (1) zur Durchführung von sportlichen oder therapeutischen Übungen mit mindestens einem von der trainierenden Person mit ihren Extremitäten in Eingriff bringbaren Betätigungselement (5), das von der trainierenden Person entgegen einer vom Trainings- oder Therapiegerät (1) aufgebrachten Gegenkraft (6) hin- und herbewegbar ist. Durch die Bewegung des Betätigungselementes (5) ist ein Anlenkelement (23), das zwei von einer Symmetrieachse getrennte Symmetriehälften mit jeweils einer Lauf- oder Kontaktfläche (26) aufweist und daher rotationssymmetrisch ausgebildet ist, um eine im Trainingsgerät (1) fest angeordnete Dreh- oder Rotationsachse (24) in Bezug auf die Symmetrieachse in beide Richtungen verdrehbar, wobei das Anlenkelement (23) über ein Zugelement (27) mit der Gegenkraft (6) verbunden ist und das Zugelement (27) gleichzeitig mit den Lauf- oder Kontaktflächen (26) beider Symmetriehälften des Anlenkelementes (23) derart in Eingriff bringbar ist, dass das Anlenkelement (23) bei einer Hin- und Herbewegung des mindestens einen Betätigungselementes (5) ausgehend von einer Null-, Neutral- oder Ausgangsstellung entgegen der Gegenkraft (6) in zwei gegenläufige Richtungen hin- und herbewegbar ist.The invention relates to a training or therapy device (1) for performing sports or therapeutic exercises with at least one of the exercising person with their extremities engageable actuating element (5), by the exercising person against one of the training or therapy device (1 ) applied counterforce (6) is reciprocable. By the movement of the actuating element (5) is a hinge element (23) which has two symmetry halves separated by an axis of symmetry, each with a running or contact surface (26) and is therefore rotationally symmetrical to a fixed in the training device (1) rotationally or rotation axis (24) with respect to the axis of symmetry in both directions rotatable, wherein the coupling element (23) via a tension element (27) with the counterforce (6) is connected and the tension element (27) simultaneously with the running or contact surfaces (26 ) of both Symmetrie halves of the articulation element (23) is engageable in such a way that the articulation element (23) in a reciprocating motion of the at least one actuating element (5), starting from a zero, neutral or initial position against the counterforce (6) in two opposing directions back and forth is.

Description

Die Erfindung betrifft ein Trainings- oder Therapiegerät zur Durchführung von sportlichen oder therapeutischen Übungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Trainings- oder Therapiegerät der vorbezeichneten Art, das wenigstens ein von der trainierenden Person als Anwender mit ihren Extremitäten in Eingriff bringbares Betätigungselement aufweist, das von dem Anwender entgegen einer vom Trainingsgerät aufgebrachten Gegenkraft bewegbar ist.The invention relates to a training or therapy device for performing sports or therapeutic exercises. In particular, the invention relates to a training or therapy device of the type described, which has at least one of the exercising person as a user with their extremities engageable actuator that is movable by the user against a force applied by the exerciser counter force.

Es ist eine Vielzahl von Trainingsgeräten bekannt, bei denen eine Gegenkraft über Gewichte bereitgestellt wird, oder bei denen über einen Elektromotor eine Gegenkraft entgegen der vom Trainierenden aufgebrachten Leistung erzeugt wird. Ein derartiges Trainingsgerät ist zum Beispiel aus der EP 1 803 489 A1 bekannt.There is a variety of exercise equipment is known in which a counterforce is provided by weights, or where an opposing force is generated by an electric motor against the applied by the exerciser power. Such a training device is for example from the EP 1 803 489 A1 known.

Bei den üblichen Trainingsgeräten, wie beispielsweise bei einem aus der DE 199 56 945 C2 beschriebenen Trainingsgerät, ist es nicht möglich, gegenläufige Bewegungen wie eine Adduktion und eine Abduktion auf demselben Gerät durchzuführen, weshalb es üblich ist, für die verschiedenen Übungen unterschiedliche Geräte bereitzustellen oder diese je nach Bedarf umzubauen.In the usual exercise equipment, such as one of the DE 199 56 945 C2 described training device, it is not possible to perform opposing movements such as adduction and abduction on the same device, which is why it is customary to provide different devices for the different exercises or to rebuild them as needed.

Aus der DE 20 2008 015 084 U1 ist ein diesbezüglich verbessertes Trainings- oder Therapiegerät bekannt, das vielseitig einsetzbar ist und auf einfache Weise die Durchführung gegenläufiger oder gegengerichteter Bewegungen (Adduktion/Abduktion) auf demselben Gerät erlaubt. Durch die Bewegung eines Betätigungselementes, das von dem Anwender entgegen einer vom Trainingsgerät aufgebrachten Gegenkraft bewegt werden kann, wird ein Antriebsrad um eine im Trainingsgerät fest angeordnete Achse verdreht. Das Antriebsrad kann mit einem Koppelelement in Eingriff gebracht werden, welches sodann bei einer Hin- und Herbewegung des Betätigungselementes entgegen der Gegenkraft hin- und herbewegt werden kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Antriebsrad ein Paar von Koppelelementen in Form von Zahnstangen zugeordnet, wobei die Koppelelemente wahlweise mit radial gegenüberliegenden Laufflächen des Antriebsrades in Eingriff gebracht werden können. Die Zahnstangen sind auf einem mit der Gegenkraft beaufschlagten Schlitten angeordnet, der durch die Bewegung eines Betätigungselementes des Trainingsgerätes verschoben werden kann. Obwohl ein derartiges Trainingsgerät somit die Durchführung gegenläufiger oder gegengerichteter Übungen erlaubt, ist der Aufbau der erforderlichen Mechanik komplex und somit störungsanfällig.From the DE 20 2008 015 084 U1 In this respect, an improved training or therapy device is known, which is versatile and allows in a simple manner to carry out counter-rotating or counter-directed movements (adduction / abduction) on the same device. By the movement of an actuating element, which can be moved by the user against a counterforce applied by the exerciser, a drive wheel is rotated about an axis fixedly arranged in the exerciser. The drive wheel can be brought into engagement with a coupling element, which can then be reciprocated against the counterforce in a reciprocating motion of the actuating element. According to a preferred embodiment, the drive wheel is associated with a pair of coupling elements in the form of racks, wherein the coupling elements can be selectively brought into engagement with radially opposite running surfaces of the drive wheel. The racks are arranged on a loaded with the counter-force slide, which can be moved by the movement of an actuating element of the training device. Although such a training device thus allows the execution of opposing or counter-directed exercises, the structure of the required mechanics is complex and thus prone to failure.

Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach in der Bereitstellung eines alternativen Trainings- oder Therapiegerätes, mit welchem die vorstehend genannten Nachteile einer komplexen Mechanik überwunden werden.The object of the invention is therefore to provide an alternative training or therapy device with which the above-mentioned disadvantages of a complex mechanism are overcome.

Die Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Trainings- oder Therapiegerätes nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.The object is achieved by the provision of a training or therapy device according to claim 1. Further advantageous embodiments are given in the dependent claims, the description and the figures.

Das erfindungsgemäße Trainings- oder Therapiegerät dient der Durchführung von sportlichen oder therapeutischen Übungen und umfasst mindestens ein von der trainierenden Person mit ihren Extremitäten (Beine, Arme und Teile derselben) in Eingriff bringbares Betätigungselement, das von der trainierenden Person entgegen einer vom Trainingsgerät aufgebrachten Gegenkraft hin- und herbewegbar ist. Das Trainings- oder Therapiegerät ist derart aufgebaut, dass durch die Bewegung des Betätigungselementes ein Anlenkelement als Rotationskörper um eine im Trainingsgerät fest angeordnete Dreh- oder Rotationsachse in beide Richtungen rotationssymmetrisch verdrehbar ist. Dies bedeutet, dass das mindestens eine Betätigungselement ausgehend von einer Neutral-, Ausgangs- oder Nullstellung entgegen der Gegenkraft hin- und herbewegt werden kann. Das auf der Dreh- oder Rotationsachse gelagerte Anlenkelement ist als Rotationskörper im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und umfasst daher in Bezug auf die Dreh- oder Rotationsachse zwei Symmetriehälften mit jeweils einer Lauf- oder Kontaktfläche, welche durch eine Symmetrieachse, welche im Falle der Ausgangsstellung des Betätigungselementes senkrecht verläuft, getrennt sind. Das Anlenkelement ist über ein Zugelement mit der Gegenkraft verbunden oder funktional gekoppelt, wobei das Zugelement gleichzeitig mit den Lauf- oder Kontaktflächen beider Symmetriehälften des Anlenkelementes derart in Eingriff gebracht werden kann, dass das Anlenkelement bei einer Hin- und Herbewegung des mindestens einen Betätigungselementes entgegen der Gegenkraft hin- und herbewegbar ist.The training or therapy device according to the invention serves to carry out athletic or therapeutic exercises and comprises at least one of the exercising person with their extremities (legs, arms and parts of the same) engageable actuating element, which is opposed by the exercising person against a counterforce applied by the exerciser - and is movable. The training or therapy device is constructed such that, by means of the movement of the actuating element, an articulation element as a rotational body can be rotationally symmetrically rotated in both directions around a rotation or rotation axis fixedly arranged in the training device. This means that the at least one actuating element, starting from a neutral, initial or zero position, can be moved back and forth counter to the opposing force. The mounted on the rotary or rotational axis of the articulation element is designed as a rotational body substantially rotationally symmetric and therefore comprises with respect to the rotational axis or two symmetry halves, each with a running or contact surface, which by a symmetry axis, which in the case of the starting position of the actuating element perpendicular runs, are separated. The articulation element is connected or functionally coupled via a tension element to the counterforce, wherein the tension element can be brought into engagement with the running or contact surfaces of both symmetry halves of the articulation element in such a way that the articulation element counteracts the reciprocation of the at least one actuation element Drag is reciprocable.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugelement, welches weiter bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus einem Riemen, einem Seil, einer Kette, oder Mischformen davon ausgewählt ist, mindestens über einen der Gegenkraft abgewandten und dem Anlenkelement zugewandten Teilbereich seiner länglichen Ausdehnung, der zum gleichzeitigen (gegenläufigen) Kontakt mit den beiden Symmetriehälften des Anlenkelementes vorgesehen ist, zweiteilig (Y-förmig) ausgestaltet, sodass die beiden Teile des Zugelementes gleichzeitig sowie gegenläufig mit den Lauf- oder Kontaktflächen der beiden Symmetriehälften des Anlenkelementes in Eingriff gebracht werden können. Die beiden dem Anlenkelement zugewandten Enden eines derart zweiteilig ausgestalteten Zugelementes können an den unterschiedlichen Lauf- oder Kontaktflächen der beiden Symmetriehälften des Anlenkelementes, vorzugsweise voneinander beabstandet, gegenläufig fixiert sein. Alternativ können sich die beiden Enden des Zugelementes an der Symmetrieachse berühren oder sogar gewünschtenfalls über die Symmetrieachse hinausgehend überlappen.According to a preferred embodiment, the tension element, which is further preferably selected from the group consisting of a belt, a rope, a chain, or hybrid forms thereof, at least one of the opposing force facing away from the hinge element and facing portion of its elongated extent, the simultaneous ( opposite) contact with the two symmetry halves of the coupling element is provided, designed in two parts (Y-shaped), so that the two parts of the tension element can be brought into engagement with the running or contact surfaces of the two symmetry halves of the coupling element simultaneously and in opposite directions. The two the Anlenkelement facing ends of such a two-piece designed tension element can be fixed in opposite directions at the different running or contact surfaces of the two Symmetriehälften of the coupling element, preferably spaced from each other. Alternatively, the two ends of the tension member may contact each other at the axis of symmetry, or even overlap beyond the axis of symmetry if desired.

Nach einer alternativen Ausführungsform wird das Zugelement über seine gesamte Länge nur einteilig wie beispielsweise in Form eines Seiles bereitgestellt, wobei beide Enden mittelbar oder unmittelbar mit der Gegenkraft verbunden sind, und wobei das Zugelement somit im mittleren Bereich seiner länglichen Ausdehnung eine Schlaufe bildet, die gleichzeitig mit den Lauf- oder Kontaktflächen beider Symmetriehälften des Anlenkelementes in kraftschlüssigen Eingriff gebracht wird.According to an alternative embodiment, the tension member is provided over its entire length only in one piece, such as in the form of a rope, both ends are directly or indirectly connected to the counterforce, and wherein the tension member thus forms a loop in the central region of its elongated extent, the same time is brought into frictional engagement with the running or contact surfaces of both symmetry halves of the coupling element.

Die erfindungsgemäßen Geräte zeichnen sich also dadurch aus, dass das Betätigungselement oder die Betätigungselemente ausgehend von einer Null-, Neutral- oder Ausgangsstellung in zwei gegenläufige Richtungen hin- und herbewegt werden können, wobei beiden Bewegungsrichtungen eine Gegenkraft bereitgestellt wird. Daher umfassen diese Geräte eine Mechanik, mit der die von der Trainingsperson über das Betätigungselement oder die Betätigungselemente in das System eingebrachte Kraftleistung auf die vom Gerät bereitgestellte Gegenkraft übertragen wird, was erfindungsgemäß über ein Anlenkelement zur Anlenkung der Trainingsgewichte als Gegenkraft erfolgt. Das Anlenkelement kann als Scheibe, Rolle, Walze oder Zylinder ausgestaltet sein, wobei die Ausgestaltung in Form einer Anlenkscheibe bevorzugt ist.The devices according to the invention are thus distinguished by the fact that the actuating element or the actuating elements can be moved back and forth in two opposite directions, starting from a zero, neutral or initial position, wherein a counterforce is provided to both directions of movement. Therefore, these devices include a mechanism with which the force introduced by the training person on the actuator or the actuators in the system power is transmitted to the opposing force provided by the device, which is carried out according to the invention via a hinge element for articulating the training weights as a counterforce. The coupling element can be designed as a disk, roller, roller or cylinder, wherein the embodiment in the form of a coupling plate is preferred.

In der Ausgangs-, Neutral- oder Nullstellung des Systems (Betätigungselement, Betätigungselemente, Anlenkelement) ist es bevorzugt, dass die Dreh- oder Rotationsachse des Anlenkelementes wie beispielsweise der Anlenkscheibe und mindestens ein erster, der Gegenkraft zugewandter Abschnitt des Zugelements entlang einer Geraden wie insbesondere einer Senkrechten angeordnet sind, welche vor dem Hintergrund der vorstehenden Ausführungen vorliegend auch als Symmetrieachse bezeichnet werden kann.In the initial, neutral or zero position of the system (actuating element, actuating elements, articulation element), it is preferred that the rotational or rotational axis of the articulation element, such as the articulation plate and at least a first, the counter-force facing portion of the tension element along a straight line such as in particular a vertical are arranged, which can also be referred to in the present case as the axis of symmetry against the background of the above embodiments.

Die Gegenkraft wird vorzugsweise in Form mehrerer Trainingsgewichte bereitgestellt, die zumeist auf zwei Führungsstangen innerhalb eines Gewichteturmes gestapelt bereitgestellt werden. Bevorzugt ist ferner, dass die Kopplung des Anlenkelementes mit der Gegenkraft über das Zugelement und einen Haltestab für die Trainingsgewichte erfolgt, wobei die längliche Ausdehnung des Haltestabes bevorzugt ebenfalls auf der oben genannten Symmetrieachse liegt.The counterforce is preferably provided in the form of multiple training weights, most of which are provided stacked on two guide rods within a weight tower. It is further preferred that the coupling of the coupling element takes place with the counterforce on the tension element and a support rod for the training weights, wherein the elongate extent of the retaining rod is preferably also on the above symmetry axis.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann das mindestens eine Betätigungselement hinsichtlich seiner Beaufschlagung mit der Gegenkraft mit Hilfe eines Schaltgriffes freigestellt werden, sodass das Betätigungselement oder die synchronisierten Betätigungselemente in einfacher Weise ohne eingekoppelte Gegenkraft in eine gewünschte Position wie beispielsweise in eine Ausgangs-, Null- oder Neutralstellung gebracht und eingestellt werden kann bzw. können, wobei die Positionierung des Schaltgriffes für den Anwender leicht erreichbar sein sollte, wie z. B. in einer mittleren Position des Gewichtsturmes, in welchem die Gegenkraft in Form mehrerer Trainingsgewichte sowie das Anlenkelement als auch das Zugelement bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann der Trainierende das Betätigungselement oder die Betätigungselemente somit ohne Kraftaufwand bewegen, um in das Trainingsgerät ein- oder auszusteigen und um die Ausgangsstellung für die Elemente zu wählen. Es ist bevorzugt, dass der Schaltgriff mit einem Rastbolzen gekoppelt ist, der wahlweise in eines von mehreren Rastungslöchern einrastet, die vorzugsweise von einer Lochscheibe bereitgestellt werden, welche mit dem Anlenkelement fest verbunden ist. Der Schaltgriff dient somit der Freistellung oder Entkopplung des Betätigungselementes von der Gegenkraft und erfolgt bevorzugt im Bereich des Anlenkelementes, wie nachstehend näher ausgeführt wird.According to a preferred embodiment, the at least one actuating element can be released with respect to its application of the counterforce by means of a switching handle, so that the actuating element or the synchronized actuators in a simple manner without coupled counterforce in a desired position such as in an initial, neutral or neutral position can be brought and adjusted, and the positioning of the control handle should be easily accessible to the user, such. B. in a middle position of the weight tower, in which the counterforce in the form of several training weights and the hinge element and the tension element are provided. In this way, the exerciser can thus move the actuator or the actuators without effort to enter or leave the training device and to choose the starting position for the elements. It is preferred that the switching handle is coupled to a detent pin, which optionally engages in one of a plurality of detent holes, which are preferably provided by a perforated disc, which is fixedly connected to the coupling element. The switching handle thus serves the release or decoupling of the actuating element of the opposing force and is preferably carried out in the region of the coupling element, as will be explained in more detail below.

Bei einem erfindungsgemäßen Gerät mit lediglich einem Betätigungselement erfolgt die Übertragung der durch Hin- oder Herbewegen des Betätigungselementes in das System eingebrachten Kraftleistung des Trainierenden über das Anlenkelement auf die Gegenkraft bevorzugt unmittelbar und direkt, d. h. ohne jegliche zwischengeschaltete Mechanik, da das Betätigungselement oder seine Tragarmverlängerung und das Anlenkelement auf derselben Achse gelagert sind.In a device according to the invention with only one actuating element, the transfer of force introduced by moving the actuating element into or out of the system by the exerciser via the coupling element preferably takes place directly and directly, d. H. without any intermediate mechanism, since the actuator or its Tragarmverlängerung and the coupling element are mounted on the same axis.

Demgegenüber weisen die erfindungsgemäßen Geräte mit zwei Betätigungselementen zusätzlich ein beide Elemente synchronisierendes Umsetzungsgetriebe sowie ein Antriebsrad wie beispielsweise ein Ritzel auf, das der Kraftübertragung auf das Anlenkelement dient und ebenfalls auf derselben Dreh- oder Rotationsachse gelagert ist.In contrast, the devices according to the invention with two actuators in addition to both elements synchronizing conversion gear and a drive wheel such as a pinion, which serves to transmit power to the coupling element and is also mounted on the same axis of rotation or rotation.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.Hereinafter, embodiments of the invention will be explained with reference to the drawings.

Die 1 zeigt ein Trainings- oder Therapiegerät 1 mit seinen funktionellen Komponenten nach einer ersten Ausführungsform mit zwei Betätigungselementen 5 aus verschiedenen Ansichten, sowohl in der Ausgangsstellung (A), als auch bei einer Drehbewegung nach rechts (B). Ferner gezeigt ist ein Schaltgriff 13, der mit einem Rastbolzen 29 zusammenwirkt und eine Freistellung der Betätigungselemente 5 von der Gegenkraft 6 ermöglicht (C).The 1 shows a training or therapy device 1 with its functional components according to a first embodiment with two actuators 5 from different views, both in the starting position (A), as well as in a Turning to the right (B). Also shown is a handle 13 that with a locking bolt 29 interacts and an exemption of the actuators 5 from the drag 6 allows (C).

Die 2 zeigt ein Trainings- oder Therapiegerät 1 nach einer zweiten Ausführungsform mit lediglich einem Betätigungselement 5 am Beispiel eines Lateraltrainers aus verschiedenen Ansichten sowohl in der Ausgangsstellung (A), als auch bei einer Drehbewegung nach links (B) bzw. nach rechts (C). Ferner gezeigt ist ein Schaltgriff 13, der mit einem Rastbolzen 29 zusammenwirkt und eine Freistellung der Betätigungselemente 5 von der Gegenkraft 6 ermöglicht (D).The 2 shows a training or therapy device 1 according to a second embodiment with only one actuating element 5 on the example of a lateral trainer from different views both in the initial position (A), as well as a rotational movement to the left (B) and to the right (C). Also shown is a handle 13 that with a locking bolt 29 interacts and an exemption of the actuators 5 from the drag 6 allows (D).

Die 3 und 4 zeigen jeweils den Gewichteturm 2 sowie die freigelegte Bodenplatte 4 des Trainings- oder Therapiegerätes 1 gemäß 1. Während in 3 die Ausgangsstellung für eine Adduktionsübung dargestellt ist, zeigt die 4 die Ausgangsstellung für eine Abduktionsübung. Eine jeweilige Bewegungsrichtung ist mit entsprechenden Pfeilen angegeben.The 3 and 4 each show the weight tower 2 as well as the exposed bottom plate 4 of the training or therapy device 1 according to 1 , While in 3 the starting position for an adduction exercise is shown, shows the 4 the starting position for an abduction exercise. A respective direction of movement is indicated by corresponding arrows.

Die 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der freigelegten Bodenplatte 4 eines Trainings- oder Therapiegerätes 1 mit zwei Betätigungselementen gemäß 1, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.The 5 shows a preferred embodiment of the exposed bottom plate 4 a training or therapy device 1 with two actuators according to 1 , which are not shown for reasons of clarity.

In den 1 und 2 ist jeweils ein Trainings- oder Therapiegerät 1 mit seinen wesentlichen Komponenten aus verschiedenen Ansichten dargestellt. Das jeweilige Trainings- oder Therapiegerät 1 verfügt über einen Gewichteturm 2 und einen Bodenrahmen 3, der in den 3, 4 und 5 bei abgenommener Bodenplatte 4 veranschaulicht ist. Im Bodenrahmen 3 des Trainings- oder Therapiegerätes 1 gemäß 2 mit nur einem Betätigungselement 5 ist keine Umsetzungsmechanik angeordnet, da eine Drehung des Betätigungselementes 5 direkt in Richtung der Gegenkraft 6 umgesetzt wird. Auf dem Bodenrahmen 3 ist eine Säule 7 befestigt, auf der ein Sitz 8 angeordnet ist. Der Sitz 8 dient einer Trainingsperson zum Sitzen. Während die rechte Seite der Trainingsperson gemäß 1 zum Gewichteturm 2 weist, sitzt die Person gemäß 2 frontal vor dem Gewichteturm 2.In the 1 and 2 is in each case a training or therapy device 1 represented with its essential components from different views. The respective training or therapy device 1 has a weight tower 2 and a floor frame 3 in the 3 . 4 and 5 with removed bottom plate 4 is illustrated. In the floor frame 3 of the training or therapy device 1 according to 2 with only one actuator 5 is no conversion mechanism arranged as a rotation of the actuator 5 directly in the direction of the drag 6 is implemented. On the floor frame 3 is a pillar 7 fixed on which a seat 8th is arranged. The seat 8th serves as a training person for sitting. While the right side of the training person according to 1 to the weight tower 2 points, the person sits according to 2 head-on in front of the weight tower 2 ,

In 1 erkennt man ferner die Ausgestaltung der beiden Betätigungselemente 5 als Beinauflagen 9. Die Trainingsperson kann sowohl den Sitz 8 in seiner Höhe sowie seiner Neigung als auch den Abstand zwischen den Beinauflagen 9 und dem Sitz 8 mit geeigneten Verstellvorrichtungen 10, 11 individuell einstellen. Die Betätigungselemente 5 sind über jeweils einen Tragarm 12 im Bodenrahmen 3 gegenläufig drehbar gelagert und hinsichtlich ihrer Drehbewegung mechanisch synchronisiert, so dass sie vom Anwender aufeinander zu- oder voneinander wegbewegt werden können (entsprechend der Durchführung einer Adduktions- bzw. Abduktionsübung).In 1 one recognizes further the design of the two actuators 5 as leg supports 9 , The training person can both the seat 8th in its height as well as its inclination as well as the distance between the leg rests 9 and the seat 8th with suitable adjusting devices 10 . 11 set individually. The actuators 5 are each about a support arm 12 in the ground frame 3 rotatably mounted in opposite directions and mechanically synchronized with respect to their rotational movement, so that they can be moved toward each other by the user or away from each other (according to the implementation of an adduction or Abduktionsübung).

In 2 ist die Ausführungsform eines Lateraltrainers 1 mit nur einem Betätigungselement 5 veranschaulicht, wobei an diesem Betätigungselement 5 zwei Armhebel 14 befestigt sind. Dem Sitz 8 sind zwei Beinauflagen 9 zugeordnet, deren Höhe mit einer Verstellvorrichtung 10 eingestellt werden kann.In 2 is the embodiment of a lateral trainer 1 with only one actuator 5 illustrated, wherein on this actuating element 5 two arm levers 14 are attached. The seat 8th are two leg pads 9 assigned, whose height with an adjustment 10 can be adjusted.

In den 1 und 2 ist ferner die Arbeitsweise des Schaltgriffes 13 dargestellt. Das Anlenkelement 23 oder die Anlenkscheibe 23 ist derart ausgebildet, dass sie eine Lochscheibe 34 in sich aufnehmen kann. In der Abdeckung befindet sich ein Loch, durch welches ein Rastbolzen 29 eingeführt und in ein Loch der Lochscheibe 34 eingerastet werden kann. Die Lochscheibe 34 ist mit der Anlenkscheibe 23 fest verbunden, wie beispielsweise verschraubt. Das Betätigungselement 5 kann bei gezogenem Rastbolzen 29 ohne eingekoppelte Gegenkraft 6 frei eingestellt und sodann in dieser Position durch Drücken des Rastbolzen 29 und Einrasten in der Lochscheibe 34 fixiert werden. Sobald der Rastbolzen 29 wieder in Richtung des Anlenkelementes 23 gedrückt worden und in einem Loch der Lochscheibe 34 eingerastet ist, wird das Betätigungselement 5 oder werden die Betätigungselemente 5 mit der Gegenkraft 6 beaufschlagt. Zur besseren Bedienbarkeit ist dieser Rastbolzen 29 bei dem Gerät gemäß Darstellung in 2 über einen Bowdenzug 35 und einen am Betätigungselement 5 positionierten Handgriff 13 bedienbar.In the 1 and 2 is also the operation of the handle 13 shown. The articulation element 23 or the baffle 23 is designed such that it has a perforated disc 34 can absorb. In the cover there is a hole through which a locking bolt 29 inserted and into a hole of the perforated disc 34 can be locked. The perforated disc 34 is with the articulation plate 23 firmly connected, such as bolted. The actuator 5 can with pulled locking pin 29 without coupled drag 6 set free and then in this position by pressing the locking pin 29 and snapping into the perforated disc 34 be fixed. As soon as the locking pin 29 again in the direction of the articulation element 23 been pressed and in a hole of the perforated disk 34 is engaged, the actuator is 5 or become the actuators 5 with the drag 6 applied. For better usability of this locking bolt 29 at the device as shown in 2 over a Bowden cable 35 and one on the actuator 5 positioned handle 13 operable.

In den 3 und 4 ist anhand einer Aufsicht auf den Bodenrahmen 3 und einer Rückansicht des Gewichteturmes 2 veranschaulicht, in welcher Weise die von der Trainingsperson über eine gleichzeitige, gegenläufige Verdrehung der Betätigungselemente 5 in das System eingebrachte Kraftleistung auf die im Gewichteturm 2 bereitgestellte Gegenkraft 6 übertragen wird. Die beiden Tragarme 12 sind jeweils drehfest mit einem Kettenradpaar 15 verbunden, wobei die Lagerung eines Tragarmes 12 sowie seines zugeordneten Kettenrades 15 auf derselben Achse 16 erfolgt. Die Synchronisierung der gegenläufigen Drehbewegung der Betätigungselemente 5 oder seiner Tragarme 12 erfolgt über eine Seilzuganordnung 17, die im Bereich des Kettenradpaares 15 vorzugsweise als Kette oder Zahnriemen ausgestaltet ist, um die Übertragung hoher Zugkräfte über die Seilzuganordnung 17 auf die Trainingsgewichte 18 zu gestatten.In the 3 and 4 is based on a top view on the floor frame 3 and a rear view of the weight tower 2 Fig. 2 illustrates how the trainee makes a simultaneous, reverse rotation of the actuators 5 force applied to the system in the weight tower 2 provided drag 6 is transmitted. The two support arms 12 are each non-rotatable with a sprocket pair 15 connected, the storage of a support arm 12 and its associated sprocket 15 on the same axis 16 he follows. The synchronization of the counter-rotating movement of the actuators 5 or its support arms 12 via a cable arrangement 17 , which are in the range of the sprocket pair 15 is preferably designed as a chain or toothed belt to the transmission of high tensile forces on the cable arrangement 17 on the training weights 18 to allow.

Wie in den Figuren ersichtlich, wird die Seilzuganordnung 17 über zwei Umlenkrollen 19 um 90 Grad in Längsrichtung des Gewichteturmes 2 umgelenkt. Ferner gezeigt sind im Bodenrahmen 3 angeordnete Umlenkkettenräder 20 und ein Kettenspanner 21, sowie im Gewichteturm 2 positionierte weitere Umlenkkettenräder 20, die den Verlauf der Seilzuganordnung 17 und dessen schlupffreien Betrieb günstig beeinflussen. Die Seilzuganordnung 17 ist derart ausgebildet, dass Bewegungen des Kettenradpaares 15 auf ein weiteres Kettenrad 22 im Gewichteturm 2 übertragen werden. Da die Bewegungen der Betätigungselemente 5 über die synchronisierten Kettenräder 15 und die Seilzuganordnung 17 sowie das Kettenrad 22 auf das mit der Gegenkraft 6 gekoppelte Anlenkelement 23 übertragen wird, erfolgt beim Zusammen- oder Auseinanderdrücken der Betätigungselemente 5 ein Anheben bzw. Absenken der Trainingsgewichte 18.As seen in the figures, the cable arrangement 17 over two pulleys 19 90 degrees in the longitudinal direction of the weight tower 2 diverted. Further shown are in the floor frame 3 arranged deflection sprockets 20 and a chain tensioner 21 , as well as in the weight tower 2 positioned further deflection sprockets 20 indicating the course of the cable arrangement 17 and favorably influence its slip-free operation. The cable arrangement 17 is designed such that movements of the sprocket pair 15 on another sprocket 22 in the weight tower 2 be transmitted. Because the movements of the actuators 5 over the synchronized sprockets 15 and the cable arrangement 17 as well as the sprocket 22 on the with the drag 6 coupled coupling element 23 is transmitted, takes place when pressing together or apart of the actuators 5 raising or lowering the training weights 18 ,

Das im Gewichteturm 2 oberhalb der Trainingsgewichte 18 angeordnete Kettenrad 22 ist mit einem senkrecht montierten Anlenkelement 23 in Form einer Anlenkscheibe 23 gekoppelt, wobei das Kettenrad 22 und die Anlenkscheibe 23 um eine im Gewichteturm 2 befestigte, im Wesentlichen horizontal verlaufende Dreh- oder Rotationsachse 24 drehbar sind und die Drehung je nach der Bewegungsrichtung der Seilzuganordnung 17 im Uhrzeigersinn (s. 3) oder entgegen dem Uhrzeigersinn (s. 4) verläuft. Die Seilzuganordnung 17 ist entlang des Bereiches, der mit dem Kettenrad 22 zusammenwirkt, bevorzugt als Kette ausgebildet.That in the weight tower 2 above the training weights 18 arranged sprocket 22 is with a vertically mounted coupling element 23 in the form of a coupling disc 23 coupled, the sprocket 22 and the steering disc 23 one in the weight tower 2 attached, substantially horizontally extending rotation or rotation axis 24 are rotatable and the rotation depending on the direction of movement of the cable arrangement 17 clockwise (s. 3 ) or counterclockwise (s. 4 ) runs. The cable arrangement 17 is along the area that is with the sprocket 22 cooperates, preferably formed as a chain.

Die Seilzuganordnung 17 kann auch ganz oder teilweise aus einem Zahnriemen bestehen oder ein durchgehendes Seil aufweisen, wenn die Kettenräder 15 in geeigneter Weise durch Rollen ersetzt sind, um welche die Seilzuganordnung 17 zur Erzeugung eines guten Reibschlusses mehrfach umwickelt ist.The cable arrangement 17 may also consist entirely or partially of a toothed belt or have a continuous rope when the sprockets 15 are suitably replaced by rollers to which the cable arrangement 17 is wrapped several times to produce a good frictional engagement.

Das Anlenkelement 23 ist als Scheibe, Keilriemenscheibe oder Zylinder wie z. B. als Rolle oder Walze ausgestaltet und weist eine im Wesentlichen runde oder rotationssymmetrische Form auf. In der Ausgestaltung einer Anlenkscheibe 23 weist das Anlenkelement 23 eine vordere und eine hintere Scheibenfläche 25 sowie einen umlaufenden Rand 26 auf und kann von einer Neutral- oder Mittelstellung als Ausgangslage (Symmetrieachse senkrecht) nach rechts oder links verdreht werden. Die Anlenkscheibe 23 ist über ein zugfestes Zugelement 27 mit einem Haltestab 28 gekoppelt, der sich durch eine Reihe von Trainingsgewichten 18 erstreckt. Je nach dem, durch welches der Seitenlöcher der Trainingsgewichte 18 ein Befestigungszapfen (nicht dargestellt) eingesteckt ist, werden die oberhalb des Befestigungszapfens befindlichen Trainingsgewichte 18 entsprechend der Bewegung des Haltestabes 28 auf- und abbewegt. Diese Bewegung der Trainingsgewichte 18 erfolgt unter der Führung zweier Führungsstangen 30.The articulation element 23 is as a disc, V-belt pulley or cylinder such. B. configured as a roller or roller and has a substantially round or rotationally symmetrical shape. In the embodiment of a coupling disc 23 has the hinge element 23 a front and a rear disc surface 25 as well as a circumferential edge 26 and can be rotated from a neutral or middle position as a starting position (symmetry axis perpendicular) to the right or left. The pivoting disc 23 is about a tensile element tensile 27 with a holding bar 28 coupled, through a series of training weights 18 extends. Depending on which, through which the side holes of the training weights 18 a mounting pin (not shown) is inserted, are the training weights located above the mounting pin 18 according to the movement of the holding rod 28 moved up and down. This movement of training weights 18 takes place under the leadership of two guide rods 30 ,

Das Zugelement 27 steht mit der Anlenkscheibe 23 in Eingriff und ist zumindest im Bereich der länglichen Ausdehnung seines vorgesehenen Kontaktes oder seiner vorgesehenen Führung mit bzw. durch die Anlenkscheibe 23 zweiteilig (mit zwei Enden 27a, 27b) ausgestaltet. Hierzu stehen die beiden dem Haltestab 28 abgewandten Enden 27a und 27b des Zugelements 27 derart radial gegenläufig mit der umlaufenden Bogen- oder Kreislinie einer Scheibe bzw. mit der umlaufenden Mantelfläche einer Rolle oder Walze in Eingriff, dass das eine Ende 27a, 27b bei einer Drehung der Anlenkscheibe 23 einen Zug erfährt, während das andere Ende 27b, 27a entlastet wird. Die Rotation der Anlenkscheibe 23 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn führt daher zu einem Anheben oder Absenken des Haltestabes 28 mit den Trainingsgewichten 18. Da das Zugelement 27 somit gegenüber der Gegenkraft 6 stets unter Zug steht beziehungsweise gespannt ist, kann eine Verzögerung bei der Übertragung der von der Trainingsperson in das System eingebrachten Kraftleistung auf die Trainingsgewichte 18 ausgeschlossen werden.The tension element 27 stands with the articulation plate 23 engages and is at least in the region of the elongated extent of its intended contact or its intended guide with or through the coupling disc 23 two-piece (with two ends 27a . 27b ) designed. For this, the two stand the holding bar 28 opposite ends 27a and 27b of the tension element 27 so radially opposite to the circumferential arc or circular line of a disc or with the circumferential surface of a roller or roller in engagement that one end 27a . 27b upon rotation of the articulation disc 23 experiences a train while the other end 27b . 27a is relieved. The rotation of the coupling disc 23 clockwise or counterclockwise, therefore, leads to a raising or lowering of the support rod 28 with the training weights 18 , Because the tension element 27 thus against the opposing force 6 is always under tension or is tense, may be a delay in the transfer of the training person introduced into the system power on the training weights 18 be excluded.

Natürlich kann das Zugelement 27 auch über seine gesamte Länge, d. h. bis zur Verbindung mit dem Haltestab 28, zweiteilig ausgestaltet sein. Wichtig für die Funktionalität der dargestellten Ausführungsform ist lediglich, dass der den Trainingsgewichten 18 oder dem Haltestab 28 abgewandte Endabschnitt des Zugelementes 27 über zumindest eine Länge, die sich aus der gewünschten Führungslänge des Zugelementes 27 entlang der Kreis-, Bogen- oder Mantellinie des Anlenkelementes 23 als Scheibe bzw. als Rolle oder Walze zuzüglich der für ein vollständiges Anheben oder Absenken des Haltestabes 28 oder der Trainingsgewichte 18 durch Drehung des Anlenkelementes 23 vorgesehenen Wegstrecke ergibt, zweiteilig (mit zwei Enden 27a, 27b) ausgestaltet ist, sodass das Anlenkelement 23 oder die Anlenkscheibe 23, dessen bzw. deren Symmetrieachse in der dargestellten Ausgangs- oder Neutralstellung senkrecht durch die Dreh- oder Rotationsachse 24 verläuft, mit dem senkrechten Verlauf des Zugelementes 27 und dem Haltestab 28 auf einer Geraden liegt, und die Gesamtfläche (Vorderseite, Scheibenfläche) des Anlenkelementes 23 in zwei Symmetriehälften (links/rechts der Symmetrieachse) unterteilt, in der Lage ist, die beiden Enden 27a und 27b des Zugelementes 27 sowohl gleichzeitig als auch getrennt voneinander sowie gegenläufig entlang der Kreis-, Bogen- oder Mantellinie ihrer beiden Symmetriehälften oder entlang einer parallel dazu verlaufenden Bahn mit kleinerem Radius (siehe unten) führen zu können. In Richtung zu den Trainingsgewichten 18 kann das Zugelement 27 jenseits dieser erforderlichen Mindestlänge einteilig ausgestaltet sein.Of course, the tension element 27 over its entire length, ie to the connection with the support rod 28 , be designed in two parts. Important for the functionality of the illustrated embodiment is only that of the training weights 18 or the stick 28 remote end portion of the tension element 27 over at least a length resulting from the desired guide length of the tension element 27 along the circular, arc or surface line of the coupling element 23 as a disc or as a roller or roller plus that for a complete raising or lowering of the support rod 28 or the training weights 18 by rotation of the articulation element 23 provided route, two-part (with two ends 27a . 27b ) is configured, so that the coupling element 23 or the baffle 23 , Whose or its axis of symmetry in the illustrated initial or neutral position perpendicular by the rotation or rotation axis 24 runs, with the vertical course of the tension element 27 and the holding bar 28 is on a straight line, and the total area (front, disc surface) of the coupling element 23 divided into two symmetry halves (left / right of the symmetry axis), capable of both ends 27a and 27b of the tension element 27 Both simultaneously and separately from each other and in opposite directions along the circular, arc or surface line of its two symmetry halves or along a parallel running path with a smaller radius (see below) to be able to. Towards the training weights 18 can the tension element 27 beyond this required minimum length be designed in one piece.

Obwohl es bevorzugt ist, dass die beiden Teile 27a, 27b des Zugelementes 27 entlang des Umfangs, wie beispielsweise entlang der Kreis-, Bogen- oder Mantellinie des Anlenkelementes 23 als Scheibe bzw. als Rolle oder Walze geführt werden, kann die Führung auch durch Elemente bereitgestellt werden, die an dem Anlenkelement 23 als Scheibe, Rolle oder Walze mit einem kleineren Radius befestigt sind. Die Funktionalität des erfindungsgemäßen Gerätes wäre unverändert, da das zweiteilige Zugelement 27 auch nach dieser Ausführungsform entlang einer Kreisbahn an dem Anlenkelement 23 als Scheibe, Rolle oder Walze geführt wird, auch wenn diese Kreisbahn im Vergleich zu derjenigen der zuvor dargelegten Ausführungsform einen kleineren Radius aufweist.Although it is preferable that the two parts 27a . 27b of the tension element 27 along the Circumference, such as along the circular, arc or surface line of the coupling element 23 can be performed as a disc or as a roller or roller, the guide can also be provided by elements that on the hinge element 23 attached as a disc, roller or roller with a smaller radius. The functionality of the device according to the invention would be unchanged, since the two-part tension element 27 also according to this embodiment along a circular path on the coupling element 23 is performed as a disc, roller or roller, even if this circular path has a smaller radius compared to that of the embodiment set out above.

Nach einer alternativen, hier nicht dargestellten, Ausführungsform kann das Zugelement auch vollständig einteilig ausgestaltet sein, sofern es die oben erläuterten Kriterien einer gleichzeitigen und kraftschlüssigen Führung entlang der Kreis-, Bogen- oder Mantellinie beider Symmetriehälften des Anlenkelementes 23 erfüllt. Die zweiteilige Ausführung des Zugelements 27 ist somit nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung, auch wenn sie vorliegend bevorzugt ist.According to an alternative, not shown, embodiment, the tension element can also be configured completely in one piece, provided that the above-mentioned criteria of simultaneous and non-positive guidance along the circular, arc or surface line of both Symmetriehälften the hinge element 23 Fulfills. The two-part version of the tension element 27 is thus not essential to the present invention, although it is presently preferred.

Um das gegebenenfalls zweiteilige Zugelement 27 in sinnvoller Weise über die gesamte Dauer einer Trainingsbewegung beidseitig entlang des umlaufenden Randes 26 des Anlenkelementes 23 oder der Anlenkscheibe 23 führen zu können, sind dem Anlenkelement 23, vorzugsweise unmittelbar benachbart, zwei am Gewichteturm 2 fixierte Führungshilfen 31 zugeordnet, die vorliegend als Rollen 31 mit einander zugewandten Nuten zur Führung des zweiteiligen Abschnittes des Zugelementes 27 ausgestaltet sind. Eine gedachte Verbindungslinie der Achsen der beiden Rollen 31 steht dabei senkrecht zur Symmetrieachse des Anlenkelementes 23 (s. o.) und zu dem Abschnitt des Zugelementes 27, der dem Haltestab 28 oder den Trainingsgewichten 18 zugewandt ist, sowie waagerecht in Bezug auf die flächige Ausdehnung des Bodenrahmens 3. Die Führungshilfen 31 sind derart ausgestaltet, dass die beiden zunächst parallel zueinander verlaufenden Enden 27a, 27b des Zugelements 27 zwischen ihnen und sodann gegenläufig umgelenkt entlang des umlaufenden Randes 26 des Anlenkelementes 23 oder der Anlenkscheibe 23 führbar sind.To the optionally two-piece tension element 27 in a meaningful way over the entire duration of a training movement on both sides along the peripheral edge 26 of the articulation element 23 or the articulation plate 23 to be able to lead, are the hinge element 23 , preferably immediately adjacent, two at the weight tower 2 fixed guide aids 31 assigned, in the present case as roles 31 with mutually facing grooves for guiding the two-part section of the tension element 27 are designed. An imaginary connecting line of the axes of the two rollers 31 stands perpendicular to the axis of symmetry of the articulation element 23 (see above) and to the section of the tension element 27 who was the holding staff 28 or the training weights 18 facing horizontally in relation to the areal extent of the floor frame 3 , The guide aids 31 are configured such that the two initially mutually parallel ends 27a . 27b of the tension element 27 between them and then in opposite directions along the peripheral edge 26 of the articulation element 23 or the articulation plate 23 are feasible.

Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Führungshilfen 31 auch weiter vom Anlenkelement 23 beabstandet angeordnet sein.According to an embodiment, not shown, the guide aids 31 also further from the articulation element 23 be spaced apart.

Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Übertragung der von der Trainingsperson auf das Betätigungselement 5 eingebrachten Kraftleistung unmittelbar, d. h. ohne zwischengeschaltete Getriebe oder dergleichen, auf das Anlenkelement 23 oder die Anlenkscheibe 23, da sowohl das Betätigungselement 5 als auch das Anlenkelement 23 drehbar auf einer am Gewichteturm 2 fest angeordneten Dreh- oder Rotationsachse 24 gelagert sind. Als weitere Alternative zu der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Trainingsgewichte 18 im Gewichteturm 2 oberhalb des Anlenkelementes 23 oder der Anlenkscheibe 23 angeordnet, weshalb das Zugelement 27 als Überträger der in eine Drehung des Anlenkelementes 23 umgesetzten Kraftleistung der Trainingsperson auf die Gegenkraft 6 in Form der Trainingsgewichte 18 mit Hilfe geeigneter Umlenkrollen 19 insgesamt viermal um 90 Grad umgelenkt wird. Hinsichtlich des funktionellen Zusammenwirkens des auch hier zumindest teilweise zweiteilig ausgebildeten Zugelementes 27 mit dem Anlenkelement 23 oder der Anlenkscheibe 23 unter Beteiligung der Führungshilfen 31 bestehen jedoch keine Unterschiede zu der in 1 dargestellten Ausführungsform, sodass diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.At the in 2 illustrated embodiment, the transfer of the training person on the actuating element takes place 5 introduced power output directly, ie without intermediate gear or the like, on the coupling element 23 or the baffle 23 because both the actuator 5 as well as the articulation element 23 rotatable on one of the weight tower 2 fixed rotation or rotation axis 24 are stored. As another alternative to the in 1 illustrated embodiment, the training weights 18 in the weight tower 2 above the articulation element 23 or the articulation plate 23 arranged, which is why the tension element 27 as a transmitter in a rotation of the coupling element 23 converted power output of the training person on the counterforce 6 in the form of the training weights 18 with the help of suitable pulleys 19 a total of four times by 90 degrees is deflected. With regard to the functional interaction of the here at least partially two-piece trained tension element 27 with the hinge element 23 or the articulation plate 23 involving the management assistance 31 However, there are no differences to the in 1 illustrated embodiment, so that reference can be made in this regard to the above statements.

In 5 ist eine alternative Ausführungsform des im Bodenrahmen 3 des Trainings- oder Therapiegerätes 1 mit zwei Betätigungselementen (nicht gezeigt) angeordneten Umsetzungsgetriebes dargestellt. Neben den im Zusammenhang mit den 3 und 4 erläuterten Komponenten ist das Kettenradpaar 15 mit einem Seilzug 32 in Form einer Kette oder eines Riemens zum Zweck der Synchronisierung verbunden, während auf der Achse 16 des linken Kettenrades 15 ein damit gekoppeltes weiteres Kettenrad 33 mit größerem Durchmesser gelagert ist, über das die Seilzuganordnung 17 wie zuvor beschrieben zum Gewichteturm 2 geführt ist.In 5 is an alternative embodiment of the in the floor frame 3 of the training or therapy device 1 shown with two actuators (not shown) arranged conversion gear. In addition to those related to 3 and 4 explained components is the sprocket pair 15 with a cable 32 connected in the form of a chain or a belt for the purpose of synchronization while on the axle 16 of the left sprocket 15 a coupled with it another sprocket 33 is mounted with a larger diameter, over which the cable arrangement 17 as described above to weight tower 2 is guided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Trainings- oder TherapiegerätTraining or therapy device
22
Gewichteturmweights tower
33
Bodenrahmenbottom frame
44
Bodenplattebaseplate
55
Betätigungselement, BetätigungselementeActuating element, actuating elements
66
Gegenkraftcounterforce
77
Säulepillar
88th
SitzSeat
99
Beinauflagenleg rests
10, 1110, 11
Verstellvorrichtungadjustment
1212
Tragarm, TragarmeSupport arm, support arms
1313
Schaltgriff, HandgriffHandle, handle
1414
Armhebelarmbar
15, 2215, 22
Kettenrad, KettenradpaarSprocket, sprocket pair
1616
Achseaxis
1717
Seilzuganordnungcable arrangement
1818
Trainingsgewichtetraining weights
1919
Umlenkrolleidler pulley
2020
Umlenkradguide wheel
2121
Kettenspannerchain tensioner
2323
Anlenkelement, AnlenkscheibeCoupling element, Anlenkscheibe
2424
Achse, Drehachse, RotationsachseAxis, axis of rotation, axis of rotation
2525
Scheibenflächedisk surface
2626
Umlaufender Rand, Lauffläche, KontaktflächeCircumferential edge, tread, contact surface
2727
Zugelementtension element
2828
Haltestabretaining bar
2929
RastbolzenIndexing plungers
3030
Führungsstangeguide rod
3131
Führungshilfe, Führungsrolle, RolleGuide, Guide, Roller
3232
Seilzugcable
3333
Weiteres KettenradAnother sprocket
3434
Lochscheibeperforated disc
3535
BowdenzugBowden

Claims (6)

Trainings- oder Therapiegerät (1) zur Durchführung von sportlichen oder therapeutischen Übungen mit mindestens einem von der trainierenden Person mit ihren Extremitäten in Eingriff bringbaren Betätigungselement (5), das von der trainierenden Person ausgehend von einer Neutral-, Ausgangs- oder Nullstellung entgegen einer vom Trainings- oder Therapiegerät (1) aufgebrachten Gegenkraft (6) hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung des Betätigungselementes (5) ein Anlenkelement (23), das zwei von einer Symmetrieachse getrennte Symmetriehälften mit jeweils einer Lauf- oder Kontaktfläche (26) aufweist und daher rotationssymmetrisch ausgebildet ist, um eine im Trainingsgerät (1) fest angeordnete Dreh- oder Rotationsachse (24) in Bezug auf die Symmetrieachse in beide Richtungen verdrehbar ist, und dass das Anlenkelement (23) über ein Zugelement (27) mit der Gegenkraft (6) verbunden ist, wobei das Zugelement (27) gleichzeitig mit den Lauf- oder Kontaktflächen (26) beider Symmetriehälften des Anlenkelementes (23) derart in Eingriff bringbar ist, dass das Anlenkelement (23) bei einer Hin- und Herbewegung des mindestens einen Betätigungselementes (5) ausgehend von einer Null-, Neutral- oder Ausgangsstellung entgegen der Gegenkraft (6) in zwei gegenläufige Richtungen hin- und herbewegbar ist.Training or therapy device ( 1 ) for carrying out sports or therapeutic exercises with at least one actuating element which can be brought into engagement with the extremities by the exercising person ( 5 ), which is set by the exercising person from a neutral, starting or zero position opposite to that of the training or therapy device ( 1 ) applied counterforce ( 6 ) is reciprocable, characterized in that by the movement of the actuating element ( 5 ) a coupling element ( 23 ), which has two symmetry halves separated by an axis of symmetry and each having a running or contact surface ( 26 ) and is therefore rotationally symmetrical to a in the training device ( 1 ) fixedly arranged rotation or rotation axis ( 24 ) is rotatable in both directions with respect to the axis of symmetry, and that the articulation element ( 23 ) via a tension element ( 27 ) with the counterforce ( 6 ), wherein the tension element ( 27 ) simultaneously with the running or contact surfaces ( 26 ) of both symmetry halves of the articulation element ( 23 ) is engageable such that the articulation element ( 23 ) in a reciprocating movement of the at least one actuating element ( 5 ) starting from a zero, neutral or initial position against the counterforce ( 6 ) is reciprocable in two opposite directions. Trainings- oder Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlenkelement (23) als Scheibe, Rolle, Walze oder Zylinder mit einer umlaufenden Kreis-, Bogen- oder Mantellinie als Lauf- oder Kontaktfläche (26) ausgestaltet ist.Training or therapy device according to claim 1, characterized in that the articulation element ( 23 ) as a disc, roller, roller or cylinder with a circumferential circular, arc or surface line as a running or contact surface ( 26 ) is configured. Trainings- oder Therapiegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement 27 entlang einer Kreis-, Bogen- oder Mantellinie des Anlenkelementes (23) oder entlang einer parallel dazu verlaufenden Bahn mit kleinerem Radius in beide Drehrichtungen führbar ist.Training or therapy device according to claim 2, characterized in that the tension element 27 along a circular, arc or surface line of the coupling element ( 23 ) or along a parallel thereto running path with a smaller radius in both directions of rotation is feasible. Trainings- oder Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein dem Anlenkelement (23) zugewandter Endabschnitt des Zugelementes (27) zweiteilig ausgestaltet ist, sodass die beiden Enden (27a, 27b) des Zugelementes (27) gleichzeitig und getrennt voneinander sowie gegenläufig mit den Lauf- oder Kontaktflächen (26) beider Symmetriehälften des Anlenkelementes (23) in Eingriff bringbar sind.Training or therapy device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the articulation element ( 23 ) facing end portion of the tension element ( 27 ) is designed in two parts, so that the two ends ( 27a . 27b ) of the tension element ( 27 ) simultaneously and separately from each other and in opposite directions with the running or contact surfaces ( 26 ) of both symmetry halves of the articulation element ( 23 ) are engageable. Trainings- oder Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (27) über seine gesamte Länge einteilig ausgestaltet ist und seine beiden Enden mittelbar oder unmittelbar mit der Gegenkraft (6) verbunden sind, sodass das Zugelement (27) im mittleren Bereich seiner länglichen Ausdehnung eine Schlaufe ausbildet, die gleichzeitig mit den Lauf- oder Kontaktflächen (26) beider Symmetriehälften des Anlenkelementes (23) kraftschlüssig in Eingriff bringbar sind.Training or therapy device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tension element ( 27 ) is integrally formed over its entire length and its two ends directly or indirectly with the counterforce ( 6 ) are connected so that the tension element ( 27 ) in the central region of its elongated extent forms a loop which simultaneously with the running or contact surfaces ( 26 ) of both symmetry halves of the articulation element ( 23 ) are frictionally engageable. Trainings- oder Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Schaltgriff (13) umfasst, mit dessen Hilfe das mindestens eine Betätigungselement (5) hinsichtlich seiner Beaufschlagung mit der Gegenkraft (6) freistellbar ist.Training or therapy device according to one of the preceding claims, characterized in that it further comprises a control handle ( 13 ), by means of which the at least one actuating element ( 5 ) with regard to its application to the counterforce ( 6 ) is exempted.
DE102016106413.0A 2016-04-07 2016-04-07 TRAINING OR THERAPY DEVICE Expired - Fee Related DE102016106413B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106413.0A DE102016106413B4 (en) 2016-04-07 2016-04-07 TRAINING OR THERAPY DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106413.0A DE102016106413B4 (en) 2016-04-07 2016-04-07 TRAINING OR THERAPY DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016106413A1 DE102016106413A1 (en) 2017-10-12
DE102016106413B4 true DE102016106413B4 (en) 2018-02-15

Family

ID=59929391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106413.0A Expired - Fee Related DE102016106413B4 (en) 2016-04-07 2016-04-07 TRAINING OR THERAPY DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106413B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109045614A (en) * 2018-09-07 2018-12-21 郭子军 A kind of Multifunctional arm exercising apparatus
CN111359144B (en) * 2020-04-02 2021-04-06 吉林师范大学 Physical training device is used in sports teaching
CN111905327A (en) * 2020-07-28 2020-11-10 广东农工商职业技术学院(农业部华南农垦干部培训中心) Many function body educate physical training device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956945C2 (en) * 1999-04-21 2001-04-26 Rudolf Frei Training device
EP1803489A1 (en) * 2005-10-28 2007-07-04 Dieter Miehlich Trainings device
DE202008015084U1 (en) * 2008-11-13 2009-01-15 M.Rauer Cnc-Zerspanungstechnik exerciser
DE102008008572A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Dr. Egger Privatstiftung Training device and retrofit kit for such with vibration eccentric
DE102012200719A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Jürgen Werner Training device for stabilization of trunk and back muscle of training person, has stop unit that is abutted against chest of training person, so that forward movement of upper body of person along movement path is movable by erection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956945C2 (en) * 1999-04-21 2001-04-26 Rudolf Frei Training device
EP1803489A1 (en) * 2005-10-28 2007-07-04 Dieter Miehlich Trainings device
DE102008008572A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Dr. Egger Privatstiftung Training device and retrofit kit for such with vibration eccentric
DE202008015084U1 (en) * 2008-11-13 2009-01-15 M.Rauer Cnc-Zerspanungstechnik exerciser
DE102012200719A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Jürgen Werner Training device for stabilization of trunk and back muscle of training person, has stop unit that is abutted against chest of training person, so that forward movement of upper body of person along movement path is movable by erection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106413A1 (en) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206821A1 (en) Apparatus for mechanical healing treatment
DE3343387A1 (en) EXERCISE DEVICE FOR CERTAIN BODY MUSCLES
DE202006000741U1 (en) Elliptical exercise device
DE102016106413B4 (en) TRAINING OR THERAPY DEVICE
DE3314328C2 (en)
DE3807152A1 (en) WEIGHT LIFTER EXERCISE DEVICE
DE3115263A1 (en) "TURN AND EXERCISE DEVICE"
EP3323475B1 (en) Device for rudder training
DE1728238B2 (en) Actuating device for a player character
DE3618954C1 (en) Training device
DE202008015084U1 (en) exerciser
EP3621704B1 (en) Fitness apparatus for press-up exercises
DE102020127318A1 (en) Novel fitness equipment and associated weight adjustment device
DE102008008572A1 (en) Training device and retrofit kit for such with vibration eccentric
DE102016100434B4 (en) fitness device
DE1174227B (en) Exercise machine for performing active and passive movements of the body
DE202005000866U1 (en) Training and / or rehabilitation device
EP3328509B1 (en) Power trainer
DE3613618C2 (en)
DE102013109623A1 (en) Climbing wall with movable support
WO2017221062A1 (en) Device for force transmission
EP3595782B1 (en) Outdoor fitness equipment
DE4333968C2 (en) bicycle
DE202009001874U1 (en) stepper
DE2314638A1 (en) DEVICE FOR BODY AND MUSCLE TRAINING

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee