DE102016105785A1 - Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und Dachelement mit Formabschnitt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und Dachelement mit Formabschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102016105785A1
DE102016105785A1 DE102016105785.1A DE102016105785A DE102016105785A1 DE 102016105785 A1 DE102016105785 A1 DE 102016105785A1 DE 102016105785 A DE102016105785 A DE 102016105785A DE 102016105785 A1 DE102016105785 A1 DE 102016105785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof element
organosiloxane compound
mold
polymer mixture
polyurethane material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016105785.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016105785B4 (de
Inventor
Markus Rauch
Martin Sacher
Jan Woköck
Alexander Isbach
Karl-Heinz Bartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102016105785.1A priority Critical patent/DE102016105785B4/de
Priority to US16/088,497 priority patent/US20200298455A1/en
Priority to EP17706421.9A priority patent/EP3436508A1/de
Priority to CN201780026705.2A priority patent/CN109153805A/zh
Priority to PCT/EP2017/052378 priority patent/WO2017167476A1/de
Publication of DE102016105785A1 publication Critical patent/DE102016105785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016105785B4 publication Critical patent/DE102016105785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7414Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with rotatable stirrer, e.g. using an intermeshing rotor-stator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7433Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • B29B7/847Removing of gaseous components before or after mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/86Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for working at sub- or superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2085/00Use of polymers having elements other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/022Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments premixing or pre-blending a part of the components of a foamable composition, e.g. premixing the polyol with the blowing agent, surfactant and catalyst and only adding the isocyanate at the time of foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, umfassend folgende Schritte: – Bereitstellen eines Polymergemischs; – Versetzen des Polymergemischs mit einer Organosiloxan-Verbindung; – Mischen des mit der Organosiloxan-Verbindung versetzten Polymergemischs mit einer Isocyanat-Verbindung zu einem Polyurethan-Werkstoff und Einbringen des Polyurethan-Werkstoffs in einen Formhohlraum eines Schäumwerkzeugs, so dass der Polyurethan-Werkstoff ausreagiert und in dem Formhohlraum ein Formabschnitt des Dachelements ausgeformt wird, der an seiner Oberfläche mit der Organosiloxan-Verbindung angereichert ist; und – Entformen des Dachelements aus dem Schäumwerkzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und ein Dachelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 6.
  • Dachelemente von Kraftfahrzeugen sind vielfach aus einem Glaspaneel gebildet und stellen ein Deckelelement eines Dachöffnungssystems dar, das zur Anbindung an den Fahrzeugaufbau mit einer umlaufenden Randumschäumung versehen ist, die aus einem Polyurethan-Werkstoff besteht und in die Haltewinkel eingebettet werden können. Die Herstellung der umlaufenden Randumschäumung erfolgt in einem Schäumwerkzeug, das mit einer Kavität versehen ist, in die zur Ausbildung der Randumschäumung ein Polyurethan-Werkstoff eingebracht wird. Der Polyurethan-Werkstoff besteht aus einem Polymergemisch, insbesondere einem Polyol-Gemisch, und einer Isocyanat-Verbindung. Bei dem Form- bzw. Schäumprozess werden das Polymergemisch und die Isocyanat-Verbindung in einen Mischkopf geleitet, dort gemischt und dann zum Ausreagieren in die Kavität eingebracht. Nach dem Ausreagieren des Polyurethanwerkstoffs und dessen Aushärten kann das fertige Werkstück, das heißt das Glaspaneel mit der Randumschäumung aus dem Schäumwerkzeug entformt werden.
  • Damit das Werkstück beschädigungsfrei aus dem Schäumwerkzeug entformt werden kann, muss bisher der Formhohlraum des Schäumwerkzeugs bzw. die den Formhohlraum begrenzende Werkzeugwand mit einem Trennmittel versehen werden. Dies erfolgt per Hand mittels einer eigens an dem Schäumwerkzeug vorzuhaltenden Trennmittelauftragvorrichtung, die in der Regel eine sogenannte Trennmittelpistole umfasst und die mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist. Das Trennmittel baut an dem in dem Formhohlraum ausgeformten Formabschnitt einen Trennfilm auf, der ein Anhaften des Formabschnitts an dem Schäumwerkzeug verhindert. Da das Trennmittel per Hand aufgetragen wird, kann die Stärke des Trennfilms stark variieren. Etwaige Rückstände auf dem in dem Schäumwerkzeug gefertigten Formabschnitt fallen damit ebenfalls stark unterschiedlich aus. Die Trennmittelrückstände können aber einen erheblichen Einfluss auf die Verklebefähigkeit des Formabschnitts haben.
  • Zudem baut das Trennmittel im Verlauf einer Produktionsschicht, das heißt beim Fertigen einer Vielzahl von Formabschnitten in dem betreffenden Formwerkzeug einen Trennfilm mit zunehmender Dicke auf. Dieser Trennfilm muss am Ende der betreffenden Produktionsschicht entfernt werden, das heißt das Werkzeug muss von dem Trennmittel gereinigt werden.
  • Des Weiteren entwickelt sich beim Auftragen ein Trennmittelnebel, dem der jeweilige Werker exponiert ist und der gesundheitsschädigend sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Dachelementes eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei dem die oben genannten, durch das Trennmittel resultierenden Probleme beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, mit folgenden Schritten:
    • – Bereitstellen eines Polymergemisches;
    • – Versetzen des Polymergemisches mit einer Organosiloxan-Verbindung;
    • – Mischen des mit der Organosiloxan-Verbindung versetzten Polymergemisches mit einer Isocyanat-Verbindung zu einem Polyurethan-Werkstoff und Einbringen des Polyurethan-Werkstoffs in einen Formhohlraum eines Schäumwerkzeugs, so dass der Polyurethan-Werkstoff ausreagiert und in dem Formhohlraum ein Formabschnitt des Dachelements ausgeformt wird, der an seiner Oberfläche mit der Organosiloxan-Verbindung angereichert ist; und
    • – Entformen des Dachelements aus dem Schäumwerkzeug.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird also ein Polyurethan-Werkstoff verwendet, der in Form einer hochmolaren, langkettigen Organosiloxan-Verbindung ein internes Trennmittel aufweist, das sich beim Schäumprozess an der Oberfläche des Formabschnitts, der in dem Formhohlraum des Schäumwerkzeugs ausgebildet wird, anreichert und so ein Entformen des Dachelements, das den Formabschnitt aufweist, aus dem Schäumwerkzeug gewährleistet. Die Verwendung eines externen Trennmittels, mit dem das Schäumwerkzeug im Bereich des Formhohlraums bzw. der Kavität bisher besprüht wurde, kann damit entfallen. Folglich kann an dem Schäumwerkzeug auf eine aufwändige Trennmittelauftragvorrichtung verzichtet werden. Ohne Verwendung eines externen Trennmittels kann das Schäumwerkzeug auch mit kürzeren Taktzeiten betrieben werden, da der Trennmittelzyklus zum Auftragen des externen Trennmittels entfällt. Ferner kann gewährleistet werden, dass die ein internes Trennmittel darstellende Organosiloxan-Verbindung an der Oberfläche des Formabschnitts eine weitgehend konstante Trennmittelschicht aufweist, da es in der betreffenden Oberflächen-Struktur-Matrix des Polyurethan-Werkstoffs gleichverteilt vorliegt. Die Organosiloxan-Verbindung beeinträchtigt die physikalischen Eigenschaften des Formabschnitts gegenüber einem Formabschnitt ohne Organosiloxan-Verbindung als internes Trennmittel nicht. Der Formabschnitt hat vielmehr eine unveränderte Polymermatrix, die maßgeblich ist für die physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Zugfestigkeit und Bruchdehnung. Auch sind keine weiteren Additive zum Reaktivitätsausgleich nötig, da die Organosiloxan-Verbindung die Chemie des Formabschnitts in dessen zentralen Bereichen nicht verändert. Die Organosiloxan-Verbindung wird nämlich beim Reagieren des Polymergemisches mit der Isocyanat-Verbindung nach außen in Richtung Werkzeugwand gedrängt. Dies erfolgt aufgrund der bei der Reaktion entstehenden Reaktionswärme, die zu einer Phasentrennung führt. Die Temperaturen, die bei der Reaktion des Polymergemisches mit der Isocyanat-Verbindung entstehen, können größer als 100°C sein. Die Organosiloxan-Verbindung hat keinen Einfluss auf die Reaktivität des Polyurethan-Systems, das aus dem Polymergemisch und der Isocyanat-Verbindung gebildet ist, um einen RIM(Reaction Injection Molding)-Prozess durchzuführen.
  • Bei der Reaktion werden also die langkettigen Moleküle der Organosiloxan-Verbindung durch Migration, Konvektion und exotherme Energie an die Oberfläche des Polyurethan-Werkstoffs gedrängt, und zwar innerhalb der ersten Reaktionsmillisekunden. Durch die langkettige Struktur der Organosiloxan-Verbindung halten sich diese nach Art eines Surfbretts an der Oberfläche, das heißt im Bereich der Grenzfläche zu der Werkzeugwand im Bereich des Formhohlraums des Schäumwerkzeugs. Gegen Ende der Reaktion wird die Organosiloxan-Verbindung teilweise in die Polyurethan-Matrix eingebunden. Hierbei wird eine einheitliche, feine Verteilung der Organosiloxan-Verbindung an der Oberfläche des Formabschnitts erreicht. Dieses Verhalten der Organosiloxan-Verbindung konnte mittels Gaschromatographie- und Massenspektrometer-Untersuchungen nachgewiesen werden. Die Organosiloxan-Verbindung baut damit zwischen dem ausreagierten Polyurethan-Werkstoff und der Werkzeugwand einen Trennfilm auf, der Anhaftungen des Polyurethans an der Werkzeugwand verhindert. Durch die Organosiloxan-Verbindung ist nämlich ein kohäsiver Bruch zwischen dem Schäumwerkzeug und dem Formabschnitt möglich, so dass die Entformbarkeit gegeben ist.
  • Ein Organosiloxan hat die allgemeine Strukturformel:
    Figure DE102016105785A1_0002
    wobei n eine ganze Zahl ist und R1, R2, R3 und R4 organische Verbindungen darstellen.
  • Wenn in dem Polyurethan-Werkstoff Einlegeteile aus einem Lack, insbesondere KTL(Kathodischer Tauchlakierung)-beschichteten Metall angeordnet werden sollen, verbinden sich diese trotz der Organosiloxan-Verbindung gut mit dem Formabschnitt, da die KTL-Beschichtung selbst Bindemittel, Pigmentpaste und wassermischbare organische Lösungsmittel enthält. Die wesentlichen Bestandteile des Bindemittels und der Pigmentpaste sind häufig Epoxidharz-Aminaddukte und blockierte Isocyanate. Die Bindemittel und die Pigmentpaste bilden den Hauptanteil der in der Tauchlösung zur Herstellung der KTL-Beschichtung enthaltenen Feststoffe. Das Bindemittel der KTL-Beschichtung, vor allem das Isocyanat, gewährleistet, dass zwischen der KTL-Beschichtung und dem Formabschnitt aus dem Polyurethan-Werkstoff genügend Verknüpfungspunkte entstehen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung, bei der eine gute Entformbarkeit des Dachelements aus dem Schäumwerkzeug gewährleistet ist, ohne dass die physikalischen Eigenschaften des Formabschnitts beeinträchtigt werden, wird die Organosiloxan-Verbindung dem Polymergemisch in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% zugemischt.
  • Die verwendete Organosiloxan-Verbindung kann eine Molmasse zwischen 15.000 g/l und 50.000 g/l haben.
  • Das Polymergemisch, das bei dem Verfahren nach der Erfindung bereitgestellt wird, ist vorzugsweise eine Polyol-Zusammensetzung. Dieser wird einerseits die Organosiloxan-Verbindung zugegeben. Andererseits wird die Polyol-Zusammensetzung in einem Misch- und Dosierkopf mit der Isocyanat-Verbindung versetzt und dann in den Formhohlraum eingebracht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird der Formabschnitt an ein Paneel ausgeformt, das aus Glas oder einem Kunststoffwerkstoff besteht. Der Formabschnitt bildet dann insbesondere eine umlaufende Randumschäurung des Paneels. Wenn das Dachelement ein Deckelelement eines Dachöffnungssystems ist, dient die umlaufende Randumschäumung zur Aufnahme von Einlegeteilen, über die das Paneel an eine Kinematik des Dachöffnungssystems angebunden werden kann. Zudem kann die umlaufende Randumschäumung zur Aufnahme einer Dichtung oder auch als Dichtungseinrichtung dienen, um in einer Schließstellung des Deckelelements eine korrespondierende Dachöffnung des betreffenden Kraftfahrzeuges hinreichend dicht verschließen zu können.
  • Die Organosiloxan-Verbindung, die an der Oberfläche des Formabschnitts angereichert ist, beeinträchtigt auch nicht die Anbindung des Formabschnitts an das Glaspaneel, da dieses mit einem Primer versehen ist. Der Primer enthält Bindungselemente, die für Isocyanat affin sind. An der Oberfläche, die mit der Organosiloxan-Verbindung angereichert ist, liegen aber trotz der Organosiloxan-Verbindung noch genügend freie Isocyanate der Isocyanat-Verbindung des Polyurethan-Werkstoffs vor, die an den Bindungselementen des Primers anknüpfen können.
  • Die Erfindung hat auch ein Dachelement eines Kraftfahrzeuges zum Gegenstand, umfassend einen Formabschnitt, der aus einem Polyurethan umfassenden Werkstoff nach einen Schäumverfahren gefertigt ist und der an seiner Oberfläche mit einer Organosiloxan-Verbindung angereichert ist.
  • Die Organosiloxan-Verbindung ist integrierter Bestandteil des Formabschnitts und von der Struktur des Polyurethan-Werkstoffs in dessen ausreagierter Form aufgenommen, wobei die aus hochmolaren, langkettigen Molekülen bestehende Organosiloxan-Verbindung in dem Fertigungswerkzeug für den Formabschnitt einen Trennfilm bildet, der die Entformung des Dachelements ohne die Verwendung eines externen Trennmittels ermöglicht.
  • Insbesondere bildet die Organosiloxan-Verbindung eine Oberflächenschicht des Formabschnitts, die eine Dicke zwischen 0,5 μm und 20 μm hat. Die Molmasse der Organosiloxan-Verbindung liegt vorzugsweise zwischen 15.000 g/l und 50.000 g/l.
  • Wie bereits oben in Verbindung mit dem Verfahren nach der Erfindung erläutert, kann das Dachelement ein Deckelelement eines Dachöffnungssystems sein. Der Formabschnitt bildet dann beispielsweise eine umlaufende Randumschäumung eines Paneels, das aus Glas oder einem Kunststoffwerkstoff gefertigt ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind. der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Dachelements nach der Erfindung und eines Verfahrens zur Herstellung des Dachelements sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Deckelelement eines Dachöffnungssystems eines Kraftfahrzeuges;
  • 2 einen Schnitt durch das Deckelelement nach 1 entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 eine Vorrichtung zur Aufbereitung einer flüssigen Polyol-Zusammensetzung;
  • 4 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung eines Werkzeugs zur Herstellung eines Formabschnitts des Deckelelements nach 1 in Schließstellung; und
  • 5 eine 4 entsprechende Darstellung des Schäumwerkzeugs, jedoch in dessen Öffnungsstellung.
  • In den 1 und 2 ist ein Deckelelement 1 eines ansonsten nicht näher dargestellten Dachöffnungssystems eines Fahrzeugdaches gezeigt. Mittels des Deckelelements 1 kann eine Dachöffnung des Fahrzeugdachs wahlweise verschlossen oder zumindest teilweise freigegeben werden.
  • Das Deckelelement 1 umfasst ein im Wesentlichen rechteckiges Glaspaneel 2, das mit einer Glasfritte und einem Primer versehen ist.
  • Um das Deckelelement 1 an eine Dachöffnungskinematik anbinden zu können, ist das Glaspaneel 2 entlang seines umlaufenden Rands mit einer Randumschäumung 3 versehen, in die an den bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene seitlichen Rändern jeweils drei Haltelaschen 4 als Einlegeteile eingebettet sind. Die Haltelaschen 4 sind jeweils aus einem Metallblech gefertigt, das mit einer KTL-Beschichtung versehen ist.
  • Die Randumschäumung 3 besteht aus einem Polyurethan-Werkstoff, der mit einer Organosiloxan-Verbindung versetzt ist. Die Organosiloxan-Verbindung ist innerhalb einer Oberflächenschicht 5 der Randumschäumung 3 angereichert. Die Oberflächenschicht 5 hat eine Dicke von einigen Mikrometern.
  • Anhand der 3 bis 5 ist in schematischer Weise die Herstellung der Randumschäumung 3 des Deckelelements 1 dargestellt. Für die Herstellung wird ein in den 4 und 5 dargestelltes Schäumwerkzeug 6 genutzt, in dem ein Formhohlraum 7 ausgebildet ist, der mit der Form der Randumschäumung 3 korrespondiert und der von einem Oberwerkzeug 8 und einem Unterwerkzeug 9 des Schäumwerkzeugs 6 begrenzt ist.
  • Bei der Herstellung der Randumschäumung 3 wird das mit dem Glasprimer und der Glasfritte versehene Glaspaneel 2 in der in 5 dargestellten Öffnungsstellung des Schäumwerkzeugs 6, in der das Oberwerkzeug 8 und das Unterwerkzeug 9 auseinandergefahren sind, auf das Unterwerkzeug 9 aufgelegt. Zudem werden die Haltelaschen 4 in nicht dargestellter Weise fixiert. Anschließend wird das Oberwerkzeug 8 gegen das Unterwerkzeug 9 zur Ausbildung des Formhohlraums 7 gefahren. Nun kann der Polyurethan-Werkstoff in den Formhohlraum 7 des geschlossenen Schäumwerkzeugs 6 eingebracht werden und dort ausreagieren. Hierbei werden auch die Haltelaschen 4 in den Polyurethan-Werkstoff eingebettet.
  • Der verwendete Polyurethan-Werkstoff ist mit einer Organosiloxan-Verbindung versetzt, die eine Molmasse von 15.000 g/l und 50.000 g/l hat. Beim Ausreagieren des Polyurethan-Werkstoffs wird die Organosiloxan-Verbindung aufgrund der entstehenden Reaktionswärme im Wege einer Phasentrennung gegen die von dem Oberwerkzeug 8, dem Unterwerkzeug 9 und dein Glaspaneel 2 gebildeten Begrenzungsflächen der Kavität gedrückt, so dass sich die mit der Organosiloxan-Verbindung angereicherte Oberflächenschicht 5 an der Randumschäumung 3 ausbildet. Das fertige Deckelelement 1 kann nun entformt werden. Wie 3 zu entnehmen ist, wird der Polyurethan-Werkstoff aus einem Dosier- und Mischkopf 100 in das Schäumwerkzeug 6 bzw. den Formhohlraum 7 geleitet.
  • In dem Mischkopf 100 werden eine Polyol-Zusammensetzung, die mit der Organosiloxan-Verbindung versetzt ist und in einer Vorrichtung 10 aufbereitet wurde, und eine Isocyanat-Verbindung, die in einem Behälter 60 vorgehalten wird, miteinander gemischt, um dann dem Formhohlraum 7 zudosiert zu werden.
  • Die Vorrichtung 10 zur Aufbereitung der Polyol-Zusammensetzung, die ein Reaktionspolymer für das Polyurethan-System darstellt, ist 3 zu entnehmen.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen Vorratsbehälter 12, in dem die Polyol-Zusammensetzung lagerbar ist und die mit einem Rührer 14 versehen ist, um eine etwaige lagerbedingte Schichtung der Polyol-Zusammensetzung aufzuheben. Der Vorratsbehälter 12 ist über eine Leitung 16, in der eine Förderpumpe 18 angeordnet ist, mit einer Entgasungseinrichtung 20 verbunden, die von einem Vakuumentlüfter gebildet ist. An den Vakuumentlüfter ist eine Ausgangsleitung 22 angeschlossen, in der eine weitere Förderpumpe 24 und ein Massendurchflussmesser 26 angeordnet sind und die zu einer Homogenisiereinrichtung 28 führt, welche von einer Zahnkolloidmühle gebildet ist. Stromauf der Homogenisiereinrichtung 28 ist an der Leitung 22 ein Dosierventil 52 angeordnet, über das der Polyol-Zusammensetzung ein Additivgas zugesetzt werden kann und das Bestandteil einer Begasungseinrichtung ist.
  • Stromab des Dosierventils 52 und stromauf der Homogenisiereinrichtung mündet in die Leitung 16 eine Zufuhrleitung 54, die mit einem Vorratsbehälter 56 für die Organosiloxan-Verbindung verbunden ist, sowie mit einem Ventil 58 versehen ist.
  • Die Homogenisiereinrichtung 28 weist eine Abgabeleitung 30 auf, die in einen Behälter 32 führt, in dem das aufbereitete Polymergemisch zwischengelagert werden kann und der mit einem Rührwerk 34 versehen ist. In dem Behälter 32 herrscht ein Überdruck zwischen 1 und 6 bar. Die Abgabeleitung 30 führt derart in den Behälter 32, dass das aufbereitete Polymergemisch unter Spiegel dem bereits in dem Behälter 32 vorhandenen Polymergemisch zugeführt wird. Der Spiegel bzw. Füllstand des Polymergemischs in dem Behälter 32 wird stets zwischen zwei Marken gehalten, von denen eine untere mit einem ersten Sensor 36 und eine obere mit einem zweiten Sensor 38 versehen ist. Der der unteren Marke zugeordnete Sensor 36 spricht an, wenn der Sollfüllstand in dem Behälter 32 unterschritten wird und weiteres flüssiges Polymergemisch aufbereitet werden muss. Der der oberen Marke zugeordnete zweite Sensor 38 spricht an, wenn der Sollfüllstand überschritten ist und die Aufbereitung des flüssigen Polymergemischs mittels der Vorrichtung 10 gestoppt werden muss.
  • Der Behälter 32 ist über eine Vorlaufleitung 40 mit dem Dosier- und Mischkopf 100 verbunden, der dem Schäumwerkzeug 6 zur Herstellung der Randumschäumung 3 des Deckelelements 1 zugeordnet ist und in denen der Polyol-Zusammensetzung zur Ausbildung des Polyurethan-Systems die Isocyanat-Verbindung zugegeben wird. Zudem führt in den Behälter 32 eine Rücklaufleitung 42, die mit der Vorlaufleitung 40 eine Ringleitung zur Versorgung mehrerer Verarbeitungsstationen bildet.
  • Zur Steuerung der Aufbereitung der Polyol-Zusammensetzung weist die Vorrichtung 10 eine Steuereinrichtung 44 auf, die über eine Leitung 46 mit dem Massendurchflussmesser 26 verbunden ist und über eine Leitung 48 mit einem ebenfalls der Begasungseinrichtung zugeordneten Gasmassendurchflussmesser 50 und dem Dosierventil 52 verbunden ist, mittels dessen ein Additivgas, beispielsweise Kohlendioxid oder ein Inertgas, in die flüssige Polyol-Zusammensetzung eingebracht werden kann, und zwar stromauf der Homogenisiereinrichtung 28 und stromab des Massendurchflussmessers 26. Zudem ist die Steuereinrichtung mit dem Ventil 58 zum Zudosieren der Organosiloxan-Verbindung aus dem Vorratsbehälter 56 über die Leitung 54 verbunden.
  • Die mittels der Vorrichtung 10 durchführbare Aufbereitung der Polyol-Zusammensetzung erfolgt in nachfolgend beschriebener Weise.
  • Die Polyol-Zusammensetzung, die in dem Vorratsbehälter 12 aufgerührt wird, wird mittels der Förderpumpe 18 in die Entgasungseinrichtung 20 gefördert und dort von undefinierten Gasbeladungen befreit. Anschließend wird das entgaste, aus der Polyol-Zusammensetzung bestehende Polymergemisch mittels der Förderpumpe 24 durch die Ausgangsleitung 22 gefördert. Hierbei wird zunächst die Menge der Polyol-Zusammensetzung mittels des Massendurchflussmessers 26 ermittelt und anschließend in Abhängigkeit von dieser Messung mittels der Steuereinrichtung 44 über den Gasmassendurchflussmesser 50 und das Dosierventil 52 Aditivgas und über das Ventil 58 die Organosiloxan-Verbindung beigemengt. Stromab des Ventils 58 wird die nun mit Aditivgas und der Organosiloxan-Verbindung beaufschlagte Polyol-Zusammensetzung durch die Homogenisiereinrichtung 28 geführt, um Gasbläschen, die aus dem Additivgas gebildet sind, in der Polyol-Zusammensetzung fein zu dispergieren. Dann wird die so aufbereitete Polyol-Zusammensetzung über die Abgabeleitung 30 in den Behälter 32 geleitet, so dass sie weiter verarbeitet werden kann, insbesondere durch Zugabe eines Isocyanats zu einem Polyurethan-System verarbeitet werden kann, das zur Herstellung der Hartschaum-Randumschäumung des Deckelelements 1 oder dergleichen einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckelelement
    2
    Glaspaneel
    3
    Randumschäumung
    4
    Haltelaschen
    5
    Oberflächenschicht
    6
    Schäumwerkzeug
    7
    Formhohlraum
    8
    Oberwerkzeug
    9
    Unterwerkzeug
    10
    Vorrichtung
    12
    Vorratsbehälter
    14
    Rührer
    16
    Leitung
    18
    Förderpumpe
    20
    Entgasungseinrichtung
    22
    Ausgangsleitung
    24
    Förderpumpe
    26
    Massendurchflussmesser
    28
    Homogenisiereinrichtung
    30
    Abgabeleitung
    32
    Behälter
    34
    Rührwerk
    36
    Sensor
    38
    Sensor
    40
    Vorlaufleitung
    42
    Rücklaufleitung
    44
    Steuereinrichtung
    46
    Leitung
    48
    Leitung
    50
    Gasmassendurchflussmesser
    52
    Dosierventil
    54
    Zufuhrleitung
    56
    Vorratsbehälter
    58
    Ventil
    100
    Dosier- und Mischkopf

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges, umfassend folgende Schritte: – Bereitstellen eines Polymergemischs; – Versetzen des Polymergemischs mit einer Organosiloxan-Verbindung; – Mischen des mit der Organosiloxan-Verbindung versetzten Polymergemischs mit einer Isocyanat-Verbindung zu einem Polyurethan-Werkstoff und Einbringen des Polyurethan-Werkstoffs in einen Formhohlraum eines Schäumwerkzeugs, so dass der Polyurethan-Werkstoff ausreagiert und in dem Formhohlraum ein Formabschnitt des Dachelements ausgeformt wird, der an seiner Oberfläche mit der Organosiloxan-Verbindung angereichert ist; und – Entformen des Dachelements aus dem Schäumwerkzeug.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Organosiloxan-Verbindung in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-% dem Polymergemisch zugemischt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Organosiloxan-Verbindung eine Molmasse zwischen 15.000 g/l und 50.000 g/l hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymergemisch eine Polyol-Zusammensetzung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formabschnitt an einem Paneel ausgeformt wird, das Glas oder einen Kunststoffwerkstoff umfasst.
  6. Dachelement eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Formabschnitt (3), der aus einem Polyurethan umfassenden Werkstoff nach einem Schäumverfahren gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formabschnitt (3) an seiner Oberfläche mit einer Organosiloxan-Verbindung angereichert ist.
  7. Dachelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Organosiloxan-Verbindung in einer Oberflächenschicht (5) des Formabschnitts (3) angereichert ist, die eine Dicke zwischen 0,5 μm und 20 μm hat.
  8. Dachelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Organosiloxan-Verbindung eine Molmasse zwischen 15.000 g/l und 50.000 g/l hat.
  9. Dachelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement ein Deckelelement (1) eines Dachöffnungssystems ist.
  10. Dachelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formabschnitt (3) eine umlaufende Randumschäumung eines Paneels (2) ist, das Glas oder einen Kunststoffwerkstoff umfasst.
DE102016105785.1A 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und Dachelement mit Formabschnitt Active DE102016105785B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105785.1A DE102016105785B4 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und Dachelement mit Formabschnitt
US16/088,497 US20200298455A1 (en) 2016-03-30 2017-02-03 Method for producing a roof element of a motor vehicle and roof element having a moulded section
EP17706421.9A EP3436508A1 (de) 2016-03-30 2017-02-03 Verfahren zur herstellung eines dachelements eines kraftfahrzeuges und dachelement mit formabschnitt
CN201780026705.2A CN109153805A (zh) 2016-03-30 2017-02-03 生产机动车辆的车顶部件的方法以及具有模塑部分的车顶部件
PCT/EP2017/052378 WO2017167476A1 (de) 2016-03-30 2017-02-03 Verfahren zur herstellung eines dachelements eines kraftfahrzeuges und dachelement mit formabschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105785.1A DE102016105785B4 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und Dachelement mit Formabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016105785A1 true DE102016105785A1 (de) 2017-10-05
DE102016105785B4 DE102016105785B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=58098594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105785.1A Active DE102016105785B4 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und Dachelement mit Formabschnitt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200298455A1 (de)
EP (1) EP3436508A1 (de)
CN (1) CN109153805A (de)
DE (1) DE102016105785B4 (de)
WO (1) WO2017167476A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106751B3 (de) * 2017-03-29 2018-05-30 Webasto SE Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen sowie Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331270A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Webasto Ag Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102011007479A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzung, enthaltend spezielle Amide und organomodifizierte Siloxane, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60108414A (ja) * 1983-11-18 1985-06-13 Asahi Glass Co Ltd ポリウレタン系エラストマ−の製造方法
DE10337461B4 (de) * 2003-08-14 2008-11-13 Webasto Ag Vorrichtung zum Spritzen oder Schäumen eines Bauteils
EP2096129A4 (de) * 2006-12-19 2011-07-20 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoff
CN102615747A (zh) * 2011-02-01 2012-08-01 汉高股份有限及两合公司 一种脱模剂及其制备方法和用途
DE102012111350A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Webasto SE Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kraftfahrzeugkarosserieelements und Kraftfahrzeugkarosserieelement
CN102922621B (zh) * 2012-11-23 2015-06-10 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种纤维增强复合材料汽车顶盖的生产方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331270A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Webasto Ag Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102011007479A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzung, enthaltend spezielle Amide und organomodifizierte Siloxane, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen

Also Published As

Publication number Publication date
CN109153805A (zh) 2019-01-04
EP3436508A1 (de) 2019-02-06
US20200298455A1 (en) 2020-09-24
DE102016105785B4 (de) 2019-02-14
WO2017167476A1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018528B1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis
DE102009014363A1 (de) Verfahren zur taktweise Herstellung und kontinuierlichen Bereitstellung eines Harz-Füllstoffgemisches im Zuge der Produktion von Kunststoff-Formteilen
DE3422350A1 (de) Durch spritzgiessen hergestellte dichtungseinheit fuer fenster und vorrichtung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3927362A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyorganosiloxanmasse
EP3368201A1 (de) Verfahren zur konfektionierung und auftragung von klebstoffen
DE2657736A1 (de) Beschichtetes gewebe und/oder film sowie verfahren zu deren herstellung
DE102016105785B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachelements eines Kraftfahrzeuges und Dachelement mit Formabschnitt
WO2004078464A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer kompakten polyurethan(pur)-versiegelungsschicht
WO2006128561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren kleb- oder dichtstoff aufweisenden pastösen masse auf ein werkstück
DE1941500B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethanen
EP2047891A1 (de) Steighilfe für Schneesportgeräte
DE2760035C2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Embleme
DE1704122A1 (de) Verfahren und Maschine zum oertlichen Versteifen von biegsamen Werkstuecken,insbesondere zur Herstellung von Schuhkappen
DE2731081A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer embleme
EP1225018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von füllstoffhaltigen Formteilen
DE102016104348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gießharzkomponente
DE69933802T2 (de) Nicht-quellbares Dichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011119686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP3380291B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines flüssigen polymergemisches
DE2510703B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanreifen aus flüssigen Mischungen
DE102012102852B4 (de) Verwendung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches in einem Verfahren zur Herstellung einer Frontgussbeschichtung für Giessereianwendungen, Formplatte oder Kernkasten mit einem Hinterbau und einer Frontgussbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gussstücks oder Werkzeugs
DE2012688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkorpern aus Fasern enthaltendem Kunstharz
DE19627128C2 (de) Formsohle mit einer Laufsohle
DE2208299B2 (de) Verfahren zur Herstellung hohler glasfaserverstärkter Kunstharzgegen stände
DE202021102203U1 (de) Verbundmaterial und Formteil enthaltend Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final