DE102016105100A1 - Selbsteinzug und Auszugsführung - Google Patents

Selbsteinzug und Auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
DE102016105100A1
DE102016105100A1 DE102016105100.4A DE102016105100A DE102016105100A1 DE 102016105100 A1 DE102016105100 A1 DE 102016105100A1 DE 102016105100 A DE102016105100 A DE 102016105100A DE 102016105100 A1 DE102016105100 A1 DE 102016105100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
housing
closing
driver
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016105100.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Forest Pan
Bode Zeng
Femmy Wang
Roy Chen
Kai-Uwe Rüde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102016105100.4A priority Critical patent/DE102016105100A1/de
Priority to PCT/EP2017/055706 priority patent/WO2017157796A1/de
Priority to ES17709977T priority patent/ES2785630T3/es
Priority to EP17709977.7A priority patent/EP3429430B1/de
Priority to US16/084,653 priority patent/US10512328B2/en
Priority to PL17709977T priority patent/PL3429430T3/pl
Publication of DE102016105100A1 publication Critical patent/DE102016105100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Selbsteinzug (5), insbesondere für Auszugsführungen (1), umfasst ein Gehäuse (6), in dem eine Führung (61) für einen linear bewegbaren Schieber (7) und eine Führungsbahn (63) für einen mit dem Schieber (7) verbundenen Mitnehmer (11) vorgesehen ist, wobei der Mitnehmer (11) mit einem Aktivator (10) koppelbar ist und zwischen dem Gehäuse (6) und dem Schieber (7) ein Dämpfer (8) mit einem Dämpfergehäuse (80) und einer Kolbenstange (81) vorgesehen ist, wobei um den Dämpfer (8) eine Feder (9) angeordnet ist, mittels der der Schieber (7) in eine Einzugsposition an dem Gehäuse (6) vorgespannt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Auszugsführung (1) mit einem Selbsteinzug (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Selbsteinzug, insbesondere für Auszugsführungen, mit einem Gehäuse, in dem eine Führung für einen linear bewegbaren Schieber und eine Führungsbahn für einen mit dem Schieber verbundenen Mitnehmer vorgesehen ist, wobei der Mitnehmer mit einem Aktivator koppelbar ist und zwischen dem Gehäuse und dem Schieber ein Dämpfer mit einem Dämpfergehäuse und einer Kolbenstange vorgesehen ist, und eine Auszugsführung mit einer stationären Führungsschiene und einer relativ zur Führungsschiene bewegbaren Laufschiene.
  • Die US 6,971,729 B1 offenbart einen Selbsteinzug, bei dem ein Mitnehmer entlang eines Gehäuses verfahrbar ist. Der Mitnehmer kann mit einem Aktivator einer Schiene einer Auszugsführung gekoppelt werden. Der Mitnehmer ist dabei über eine Feder in eine Einzugsposition vorgespannt, die entlang eines Stiftes an dem Gehäuse geführt ist. Dieser Selbsteinzug besitzt den Nachteil, dass keine Dämpfungskräfte aufgebracht werden können, um die Schließbewegung einer Schiene abzubremsen.
  • Ferner offenbart die DE 20 2011 109 548 U1 eine Vorrichtung zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils, bei dem ein Mitnehmer entlang eines Gehäuses verfahrbar ist. Der Mitnehmer ist mit einem Lineardämpfer gekoppelt, der ein Dämpfergehäuse aufweist, in dem zusätzlich eine Feder angeordnet ist, um den Mitnehmer in eine Einzugsrichtung vorzuspannen. Die in dem Dämpfergehäuse angeordnete Feder kann allerdings nur geringe Kräfte bereitstellen und lässt sich bei einer Beschädigung nicht auswechseln, ohne den Dämpfer vollständig demontieren zu müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Selbsteinzug sowie eine Auszugsführung mit einem solchen Selbsteinzug zu schaffen, der einfach und kompakt aufgebaut ist und ausreichend Kräfte zum Vorspannen des Mitnehmers bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Selbsteinzug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ferner wird erfindungsgemäß auch eine Auszugsführung mit einem solchen Selbsteinzug bereitgestellt, wie dies in Anspruch 8 definiert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Selbsteinzug ist an einem Gehäuse ein Schieber verfahrbar gelagert, der über eine Feder in Einzugsrichtung vorgespannt ist, wobei zusätzlich ein Dämpfer mit einem Dämpfergehäuse und einer Kolbenstange vorgesehen ist, um eine Relativbewegung zwischen Schieber und Gehäuse abzubremsen, wobei die Feder um den Dämpfer angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise, da der Dämpfer von der Feder umgeben ist und der Raum innerhalb der Feder genutzt wird. Zudem kann die Feder bei einer Beschädigung leicht ausgewechselt werden und ausreichend Federkräfte aufbringen, um den Schieber in die Einzugsrichtung vorzuspannen.
  • Vorzugsweise ist die Feder als Spiralfeder ausgebildet, die um das Dämpfergehäuse angeordnet ist. Das Dämpfergehäuse kann dabei wahlweise zur Führung der Spiralfeder dienen oder berührungsfrei innerhalb der Spiralfeder angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung ist die Feder als Zugfeder ausgebildet, die in der eingezogenen Position entspannt ist. Dadurch nimmt die Feder in einer entspannten Einzugsposition nur einen geringen Bauraum ein. Zudem kann bei einer Zugfeder weitgehend auf Führungsmittel verzichtet werden, da, anders als bei einer Druckfeder, ein seitliches Ausbrechen nicht erfolgt.
  • Die Feder kann an einem ersten Ende an einer ersten Halterung am Gehäuse und an einem zweiten Ende an einer zweiten Halterung an dem Schieber fixiert sein. Dabei kann an der Feder an dem ersten Ende und/oder an dem zweiten Ende jeweils mindestens eine in radialer Richtung zumindest bereichsweise hervorstehende Wicklung vorgesehen sein, so dass die Feder einfach montiert werden kann. Die am Ende angeordneten Wicklungen, die radial hervorstehen, können in eine Tasche oder Aufnahme eingefügt werden, so dass die Feder leicht montiert werden kann.
  • Der Dämpfer kann mit einem Dämpfergehäuse in einer Aufnahme des Gehäuses gehalten sein, wobei der Schieber zusammen mit der Kolbenstange bewegbar ist. Es ist natürlich auch möglich, den Schieber zusammen mit dem Dämpfergehäuse zu bewegen und die Kolbenstange an dem Gehäuse festzulegen. Der Dämpfer kann dabei als Lineardämpfer, insbesondere als Fluiddämpfer, ausgebildet sein, um hohe Dämpfungskräfte bereitstellen zu können.
  • Um den Selbsteinzug auf einfache Weise mit einem bewegbaren Bauteil, wie einer Auszugsführung oder einer Schiebetür, koppeln zu können, ist an dem Schieber vorzugsweise der Mitnehmer verschwenkbar gelagert. Der Mitnehmer kann dabei entlang der Führungsbahn an dem Gehäuse verfahrbar sein, um die Feder in einer gespannten Position zu verriegeln, beispielsweise wenn ein Schubkasten oder eine Schiebetür in eine Öffnungsposition bewegt wird.
  • Wird der Selbsteinzug an einem feststehenden Bauteil, wie z.B. einem Möbelkorpus angebracht, kann zu dessen Aktivierung eine Kopplung mit einem Aktivator erfolgen, der am beweglichen Bauteil, wie z.B. einer Schiebetür angebracht ist. Umgekehrt kann natürlich auch der Selbsteinzug am beweglichen Bauteil und der Aktivator am feststehenden Bauteil angebracht sein.
  • Die erfindungsgemäße Auszugsführung weist eine stationäre Führungsschiene und eine relativ zu der Führungsschiene bewegbare Laufschiene auf, wobei zwischen der Laufschiene und der Führungsschiene der Selbsteinzug vorgesehen ist. Dabei kann der Selbsteinzug in der eingefahrenen Position der Auszugsführung zwischen der Laufschiene und der Führungsschiene angeordnet sein, so dass der Selbsteinzug geschützt vor Umgebungseinflüssen oder Verschmutzung angeordnet ist. Die Führungsschiene und die Laufschiene können dabei im Querschnitt C-förmig ausgebildet sein, wobei die C-förmigen Schenkel der Laufschiene und der Führungsschiene einander zugewandt sind. Dadurch ergibt sich ein Hohlraum zwischen den Schienen, in dem der Selbsteinzug angeordnet ist.
  • Für eine Aktivierung des Selbsteinzuges kann an der Laufschiene oder an einem mit der Laufschiene gekoppelten Schubelement ein Aktivator angeordnet sein, der mit dem Mitnehmer des Selbsteinzuges koppelbar ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Führungsschiene und der Laufschiene eine Mittelschiene angeordnet, die kürzer ist als die Laufschiene oder die Führungsschiene, wobei in Verlängerung der Mittelschiene der Selbsteinzug angeordnet ist. Dadurch kann der Bauraum innerhalb der Auszugsführung optimal genutzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
  • 2 eine Draufsicht auf die Auszugsführung der 1;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Auszugsführung der 1;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Selbsteinzuges der Auszugsführung der 1;
  • 5A bis 5D mehrere Ansichten des Selbsteinzuges in einer ausgefahrenen Position;
  • 6A bis 6D mehrere Ansichten des Selbsteinzuges der 5 in der eingefahrenen Position;
  • 7A bis 7C mehrere Ansichten des Schiebers mit der Feder des Selbsteinzuges der 4;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses des Selbsteinzuges mit Dämpfer;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses mit montierter Feder;
  • 10A bis 10D mehrere Ansichten des Mitnehmers des Selbsteinzuges der 4;
  • 11A bis 11D mehrere Ansichten des Aktivators für den Selbsteinzug;
  • 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines modifizierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Selbsteinzuges;
  • 13A und 13B zwei Ansichten eines Selbsteinzuges für die Auszugsführung der 12;
  • 14A und 14B zwei Ansichten des Mitnehmers des Selbsteinzuges der 13;
  • 15 eine perspektivische Ansicht einer Auszugsführung mit modifiziertem Aktivator;
  • 16 eine perspektivische Detailansicht der Laufschiene der Auszugsführung der 15;
  • 17A und 17B zwei Ansichten des Mitnehmers des Selbsteinzuges der 15, und
  • 18A und 18B zwei Ansichten eines modifizierten Mitnehmers.
  • Eine Auszugsführung 1 umfasst eine an einem Möbelkorpus festlegbare stationäre Führungsschiene 2, eine Mittelschiene 3 und eine Laufschiene 4. Die Mittelschiene 3 ist zwischen der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 4 angeordnet und kürzer als diese ausgebildet. In Verlängerung der Mittelschiene 3 ist ein Selbsteinzug 5 vorgesehen, der mit einem Gehäuse 6 an der Führungsschiene 2 festgelegt ist. Der Selbsteinzug 5 weist einen verfahrbaren Schieber 7 auf, der mit einem Mitnehmer 11 verbunden ist. Der Schieber 7 ist über eine Feder 9 in eine Einzugsposition vorgespannt und ferner mit einem Dämpfer 8 gekoppelt, um bei einer Schließbewegung der Laufschiene 4 diese vor Erreichen der Schließposition abzubremsen, um laute Anschlaggeräusche zu vermeiden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind die Führungsschiene 2, die Mittelschiene 3 und die Laufschiene 4 im Querschnitt C- oder U-förmig ausgebildet. Die Führungsschiene 2 weist einen Boden 20 auf, von dem zwei Schenkel 21 hervorstehen, an denen Laufbahnen für Wälzkörper 12 ausgebildet sind. Die kugelförmigen Wälzkörper 12 sind an einem Wälzkörperkä13 gehalten, um innerhalb der Führungsschiene 2 die ebenfalls U-förmige Mittelschiene 3 verfahrbar zu lagern. An dem Boden 20 der Führungsschiene 2 ist ferner stirnseitig ein Steg 22 ausgebildet, sowie eine hervorstehende Lasche 23 und ein Halter 24, mittels denen das Gehäuse 6 des Selbsteinzuges 5 festgelegt werden kann. Der Halter 24 dient zur seitlichen Fixierung des Gehäuses 6, während die hervorstehende Lasche 23 von einem Steg 62 an dem Gehäuse 6 untergriffen wird und die Lasche 23 ein Verschieben des Gehäuses 6 verhindert. Auch andere Befestigungsmechaniken zur Fixierung des Gehäuses 6 können vorgesehen werden.
  • An der Mittelschiene 3 sind ebenfalls Laufbahnen für Wälzkörper 12 ausgebildet, die an der Innenseite der abgewinkelten Stege vorgesehen sind. Die Wälzkörper 12 innerhalb der Mittelschiene 3 sind an einem Wälzkörperkä14 gehalten, innerhalb dem die Laufschiene 4 angeordnet ist. Die Laufschiene 4 umfasst an einem längsseitigen Ende einen abgewinkelten Steg 41 als Anschlag, und parallel zur Längsrichtung Stege 42, an denen Laufbahnen für die Wälzkörper 12 ausgebildet sind. Die Stege 42 der Laufschiene 4 sind den Stegen an der Mittelschiene 3 und der Führungsschiene 2 zugewandt, so dass innerhalb der Stege 42 und einem Boden 40 der Laufschiene 4 sowie einem Boden 20 der Führungsschiene 2 eine Kammer ausgebildet ist, in der einerseits die verkürzte Mittelschiene 3 und andererseits der Selbsteinzug 5 angeordnet sind.
  • An dem Boden 40 der Laufschiene 4 sind ein Langloch 43 und eine Öffnung 44 vorgesehen, die zur Befestigung eines Aktivators 10 dienen. Der Aktivator 10 weist einen länglichen Vorsprung 15 auf, der in das Langloch 43 einsteckbar ist, und ferner kann ein Befestigungsmittel 19 in eine Öffnung 16 an dem Aktivator 10 und die Öffnung 44 an der Laufschiene 4 eingefügt werden. Der Aktivator 10 kann mit dem Mitnehmer 11 in Eingriff gebracht werden, der an dem Schieber 7 verschwenkbar gelagert ist.
  • Der Selbsteinzug 5 ist in 4 im Detail dargestellt.
  • Das Gehäuse 6 umfasst eine Aufnahme 60, in die der Dämpfer 8 und die Feder 9 einfügbar sind. Entlang der Aufnahme 60 ist eine leistenförmige Führung 61 ausgebildet, die zur linearen Führung des Schiebers 7 dient. In Verlängerung der Aufnahme 60 ist ein hervorstehender Steg 62 an dem Gehäuse 6 ausgebildet, der ebenfalls zur Führung des Schiebers 7 dient und von zwei Gleitelementen 73 umgriffen ist. Zwischen der Aufnahme 60 und dem Steg 62 ist ein Wandabschnitt 65 ausgebildet, an dem eine Öffnung 66 vorgesehen ist. An dem Wandabschnitt 65 ist eine Stirnseite eines Dämpfergehäuses 80 abgestützt, während durch die Öffnung 66 eine Kolbenstange 81 des Dämpfers 8 durchgeführt ist. Das zylindrische Dämpfergehäuse 80 ist auf der zur Kolbenstange 81 gegenüberliegenden Seite an einer Wand 68 des Gehäuses 6 abgestützt und dort gegebenenfalls klemmend festgelegt.
  • Der Schieber 7 weist eine Aufnahme 70 für eine Feder 9 auf, wobei die Aufnahme 70 über in Längsrichtung verlaufende Stege 71 mit einem Halter 72 verbunden ist. An dem Halter 72 sind Gleitelemente 73 zur Führung des Schiebers entlang des Steges 62 vorgesehen. Ferner umfasst der Halter 72 eine Öffnung, in die ein Kopfabschnitt 82 an der Kolbenstange 81 eingefügt ist, so dass der Schieber 7 mit der Kolbenstange 81 verbunden ist, während das Dämpfergehäuse 80 an dem Gehäuse 6 festgelegt oder abgestützt ist.
  • An dem Schieber 7 ist ferner ein Lager 76 für den Mitnehmer 11 ausgebildet, damit dieser schwenkbar oder drehbar an dem Schieber 7 gehalten ist. Oberhalb des Lagers 76 ist eine Rastaufnahme 77 vorgesehen, so dass der Mitnehmer 11 durch Einschwenken rastend an dem Schieber 7 fixiert werden kann. Der Mitnehmer 11 ist ferner über einen Führungsabschnitt 27 entlang einer Führungsbahn 63 an dem Gehäuse 6 verschiebbar gehalten. Die Führungsbahn 63 umfasst einen abgewinkelten Endabschnitt 64, um den Mitnehmer 11 in einer gespannten Position der Feder 9 verrasten zu können.
  • Die Feder 9 ist als Spiralfeder ausgebildet und um das Dämpfergehäuse 80 angeordnet. Die Feder 9 umfasst dabei ein erstes Ende 90, an dem eine Wicklung vorgesehen ist, die zumindest bereichsweise radial hervorsteht. Diese radial hervorstehende Wicklung ist in eine Tasche 67 oder Aufnahme an dem Gehäuse 6 eingefügt, so dass über die Feder 9 Zug- und Druckkräfte auf das Gehäuse 6 übertragen werden können. Auf ähnliche Weise ist auf der gegenüberliegenden Seite an einem zweiten Ende 91 eine radial hervorstehende Wicklung ausgebildet, die in eine Tasche oder Aufnahme an dem Schieber 7 eingefügt ist. Wird der Schieber 7 relativ zu dem Gehäuse 6 bewegt, sind sowohl die Feder 9 als auch der Dämpfer 8 wirksam.
  • In 5A bis 5D ist der Selbsteinzug 5 in einer gespannten Position gezeigt, in der die Auszugsführung 1 in Öffnungsrichtung bewegt wurde. Dadurch wurde der Schieber 7 gegen die Kraft der Feder 9 entlang dem Gehäuse 6 verschoben, bis der Mitnehmer 11 an dem abgewinkelten Endabschnitt 64 angelangt ist und dort verschwenkt wurde. Durch das Verschwenken des Mitnehmers 11 wurde eine Kopplung zwischen dem Mitnehmer 11 und dem Aktivator 10 gelöst, so dass die Laufschiene 4 in dieser Position unabhängig von dem Selbsteinzug 5 bewegbar ist. Der Mitnehmer 11 verbleibt in der verrasteten Position, bis der Aktivator 10 an der Laufschiene 4 wieder in Schließrichtung bewegt wird und den Mitnehmer 11 dadurch entriegelt.
  • Wenn der Mitnehmer 11 entriegelt wird, bewegt sich der Schieber 7 aufgrund der Kraft der Feder 9 und einer Bewegungsenergie der Laufschiene 4 und einem mit der Laufschiene 4 verbundenen Bauteil weiter in Schließrichtung. Dadurch wird die Kolbenstange 81 in das Dämpfergehäuse 80 eingefahren und entwickelt Bremskräfte, um die Bewegung abzubremsen. Der Dämpfer 8 kann dabei als Fluiddämpfer ausgebildet sein, beispielsweise mit Silikonöl, um auch bei hohen Gewichten entsprechende Dämpfungskräfte bereitstellen zu können.
  • In den 6A bis 6D ist die Einzugsposition gezeigt, wenn die Laufschiene 4 mit einem Schubkasten in Schließrichtung bewegt wurde. Die Feder 9 befindet sich in einem im Wesentlichen entspannten Zustand, und die Kolbenstange 81 ist in das Dämpfergehäuse 80 weitgehend eingefahren. Der Mitnehmer 11 befindet sich mit dem Führungsabschnitt 27 entlang des linearen Abschnittes der Führungsbahn 63. Der Mitnehmer 11 ist dabei mit dem Aktivator 10 gekoppelt, der aus Gründen der vereinfachten Darstellung in 6 nicht gezeigt ist. Wird die Laufschiene 4 nun in Öffnungsrichtung bewegt, zieht der Aktivator 10 den Mitnehmer 11 entlang der Führungsbahn 63 gegen die Kraft der Feder 9 und zieht zudem die Kolbenstange 81 aus dem Dämpfergehäuse 80 heraus. Dann kann der Selbsteinzug 5 wieder in die gespannte Position der 5 überführt werden.
  • In den 7A bis 7C ist nur der Schieber 7 mit der Feder 9 gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Feder 9 mit der radial hervorstehenden Wicklung an dem zweiten Ende 91 in eine Tasche 74 oder Aufnahme eingreift und sowohl Zug- als auch Druckkräfte auf den Schieber 7 übertragen kann. An dem Schieber 7 ist ferner das Lager 76 für den Mitnehmer 11 erkennbar sowie die Rastaufnahme 77. Der Schieber 7 ist über Führungsleisten 75 an der Führung 61 des Gehäuses geführt.
  • In 8 ist das Gehäuse 6 nur mit dem Dämpfer 8 gezeigt, der mit dem Dämpfergehäuse 80 zwischen der Wand 68 und dem Wandabschnitt 65 gehalten ist.
  • In 9 ist das Gehäuse 6 nur mit der Feder 9 gezeigt. Die Feder 9 ist mit dem ersten Ende 90 mit der radial hervorstehenden Wicklung in einer Tasche 67 des Gehäuses 6 aufgenommen. In die Feder 9 kann dann der Dämpfer 8 eingeschoben werden, bevor dann der Schieber 7 montiert wird.
  • In den 10A bis 10D ist der Mitnehmer 11 im Detail gezeigt. Der Mitnehmer 11 umfasst einen Lagerzapfen 26, der in das Lager 76 an dem Schieber 7 eingefügt ist. In axialer Verlängerung des Lagerzapfens 26 ist ein Bolzen 25 angeordnet, der in die Rastaufnahme 77 an dem Schieber 7 eingefügt werden kann, so dass der Mitnehmer 11 werkzeugfrei an dem Schieber 7 montiert werden kann, um diesen drehbar an dem Schieber 7 zu lagern. An dem Mitnehmer 11 befindet sich ferner ein Führungsabschnitt 27, der in die Führungsbahn 63 des Gehäuses 6 eingreift. Der Führungsabschnitt 27 durchgreift dabei die als Langloch ausgebildete Führungsbahn 63 und ist gegen ein Herausziehen gesichert. An dem Mitnehmer 11 befinden sich ferner Vorsprünge 28 und 29, die in Eingriff mit dem Aktivator 10 gelangen können.
  • Der Aktivator 10 ist in den 11A bis 11D im Detail gezeigt. Der Aktivator 10 umfasst einen Vorsprung 15 und eine Öffnung 16 zur Fixierung an der Laufschiene 4. Ferner sind Vorsprünge 17 und 18 an dem Aktivator 10 ausgebildet, die in Eingriff mit den Vorsprüngen 28 und 29 des Mitnehmers 11 gelangen können, um diesen aus der verriegelten Position an dem abgewinkelten Endabschnitt 64 zu entriegeln und eine Kopplung zwischen Aktivator 10 und Mitnehmer 11 herzustellen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder 9 als Zugfeder ausgebildet. Zudem ist der Dämpfer 8 als Druckdämpfer ausgebildet, der Dämpfungskräfte beim Einschieben der Kolbenstange 81 in das Dämpfergehäuse 80 erzeugt. Es ist auch möglich, die Feder 9 als Druckfeder auszubilden und zusätzlich oder alternativ den Dämpfer 8 als Zugdämpfer vorzusehen, welcher Dämpfungskräfte beim Herausziehen der Kolbenstange 81 aus dem Dämpfergehäuse 80 erzeugt.
  • Der Selbsteinzug 5 wird vorzugsweise in Verbindung mit einer Auszugsführung 1 eingesetzt, wie dies mit Bezug auf die 1 bis 3 gezeigt ist. Es ist allerdings auch möglich, den Selbsteinzug 5 für Schiebetüren oder andere bewegbare Möbelteile oder Bauteile einzusetzen.
  • In dem erläuterten Ausführungsbeispiel wird der Selbsteinzug 5 dazu verwendet, eine Laufschiene 4 bei deren Schließbewegung in Relation zur Führungsschiene 2 abzubremsen und in die geschlossene Endlage zu ziehen.
  • Demgegenüber ist es aber auch möglich, den Selbsteinzug 5 zum Heranziehen und/oder Abbremsen der Laufschiene 4 in deren Öffnungsstellung zu verwenden. Dies führt somit zu einer gedämpften Öffnungsbewegung und zu einem zuverlässigen Erreichen der Öffnungsendstellung.
  • In 12 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung 1‘ dargestellt, bei der die Führungsschiene 2 und die Mittelschiene 3 wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet sind, lediglich die Laufschiene 4‘ ist geändert, da kein Aktivator als getrenntes Bauteil an der Laufschiene 4‘ festgelegt ist, sondern an der Laufschiene 4‘ eine Aussparung 45 vorgesehen ist, um endseitig einen stegförmigen Aktivator 46 auszubilden, der integral mit der Laufschiene 4‘ ausgebildet ist. Der stegförmige Aktivator 46 kann in Eingriff mit einem Mitnehmer 11‘ eines modifizierten Selbsteinzuges 5‘ gebracht werden.
  • Der Selbsteinzug 5‘ ist in den 13A und 13B im Detail dargestellt. Der Mitnehmer 11‘ ist an dem Schieber 7‘ drehbar gelagert, wobei hierfür eine Öffnung 76‘ an dem Schieber 7‘ ausgebildet ist, in die ein Zapfen des Mitnehmers 11‘ eingreift. Der Mitnehmer 11‘ ist dabei, anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem der Mitnehmer 11 um eine Drehachse verschwenkbar ist, die senkrecht zu der aus den Wälzkörpern 12 aufgespannten Ebene ausgerichtet ist, um eine Achse drehbar, die senkrecht zur Verfahrrichtung der Laufschiene 4‘ und in der Ebene angeordnet ist, die durch die Wälzkörper 12 aufgespannt wird. Der Mitnehmer 11‘ umfasst eine Aufnahme 30, die zwischen zwei Vorsprüngen 31 und 32 angeordnet ist. Der stegförmige Aktivator 46 kann in die Aufnahme 30 eingreifen, um den Mitnehmer 11‘ gegen die Kraft der Feder 9 und des Dämpfers 8 zu bewegen.
  • Der Mitnehmer 11‘ ist entlang einer modifizierten Führungsbahn 63‘ geführt, die statt einem abgewinkelten Endabschnitt eine Aufnahme 64‘ aufweist, an der der Mitnehmer 11‘ mit gespannter Feder 9 verrastet werden kann. In dieser Parkposition wird der Mitnehmer 11‘ verschwenkt, um die Aufnahme 30 zu drehen und den stegförmigen Aktivator 46 freizugeben, so dass die Laufschiene 4‘ entkoppelt von dem Selbsteinzug 5‘ verfahren werden kann. Wenn die Laufschiene 4‘ wieder in Schließrichtung bewegt wird, trifft der stegförmige Aktivator 46 auf den Vorsprung 32 des Mitnehmers 11‘ auf, um diesen aus der verrasteten Parkposition zu entriegeln und dann durch die Kraft der Feder 9 und des Dämpfers 8 abgebremst und in Schließrichtung bewegt zu werden. Im Übrigen entspricht die Funktionsweise des Selbsteinzuges 5‘ dem im Detail erläuterten Selbsteinzug 5.
  • In den 14A und 14B ist der Mitnehmer 11‘ im Detail gezeigt. Der Mitnehmer 11‘ umfasst einen Zapfen 33, der in die Öffnung 76‘ des Schiebers 7‘ einfügbar ist. Ferner ist an dem Mitnehmer 11‘ eine Aufnahme 30 ausgebildet, die von zwei Vorsprüngen 31 und 32 umgeben ist, um in der Aufnahme den stegförmigen Aktivator 46 aufnehmen zu können. In axialer Verlängerung des Zapfens 33 ist ferner ein Ausleger 35 vorgesehen, der zur Führung und Bewegung des Mitnehmers 11‘ dient. Auf der zur Aufnahme 30 gegenüberliegenden Seite ist eine ebene Gleitfläche 34 angeordnet, die auf der Führung 63‘ des Gehäuses 6 bewegbar ist.
  • In 15 ist eine modifizierte Auszugsführung mit einem Selbsteinzug gezeigt, die ähnlich wie die vorangegangenen Ausführungsbeispiele ausgebildet ist, allerdings ist an der Laufschiene 4‘‘ eine umgebogene Lasche als Aktivator 47 ausgebildet. Die umgebogene Lasche des Aktivators 47 ist in einem Endbereich der Laufschiene 4‘‘ angeordnet, wobei der Aktivator 47 mit einem modifizierten Mitnehmer 11‘‘ in Eingriff bringbar ist. Im Übrigen ist der Selbsteinzug mit dem Dämpfer 8, der Feder 9, dem Schieber 7 und dem Gehäuse 6 wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen aufgebaut. An der Laufschiene 4‘‘ ist ferner ein Steg 48 ausgebildet, der mit einem Vorsprung des Mitnehmers 11‘‘ zusammenwirkt, um den Mitnehmer 11‘‘ aus seiner Parkposition an einem abgewinkelten Endabschnitt 64 der Führungsbahn 63 zu entriegeln.
  • In 16 ist die Laufschiene 4‘‘ im Detail gezeigt, bei der im Endbereich eine Öffnung ausgestanzt ist, an der die Lasche als Aktivator 47 im Wesentlichen rechtwinklig umgebogen ist.
  • In 17A und 17B ist der Mitnehmer 11‘‘ im Detail gezeigt, der mit dem Aktivator 47 zusammenwirkt. Der Mitnehmer 11‘‘ umfasst eine Aufnahme 30‘‘, in die der von der Laufschiene 4‘‘ vorstehende Aktivator 47 einfügbar ist, so dass der Aktivator 47 zwischen zwei Vorsprüngen 28‘‘ und 29‘‘ gehalten ist. Der Mitnehmer 11‘‘ weist zudem einen Führungsabschnitt 27 auf, der in die Führungsbahn 63 an dem Gehäuse 6 eingreift. An dem Mitnehmer 11‘‘ ist ein Lagerzapfen 26 ausgebildet, der in das Lager 76 an dem Schieber 7 einfügbar ist und in axialer Verlängerung des Lagerzapfens 26 ist ein Bolzen 25 angeordnet, der in die Rastaufnahme 77 an dem Schieber 7 einfügbar ist. Auch mit diesem Mitnehmer 11‘‘ ist es möglich, dass der Aktivator 47 integral mit der Laufschiene 4‘‘ ausgebildet ist.
  • In den 18A und 18B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers 11‘‘‘ gezeigt, der einen Lagerzapfen 26, einen Bolzen 25 und einen Führungsabschnitt 27 aufweist. Durch die andere geometrische Ausgestaltung des Mitnehmers 11‘‘‘ ist es möglich, auch den Aktivator zu modifizieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auszugsführung
    2
    Führungsschiene
    3
    Mittelschiene
    4, 4‘, 4‘‘
    Laufschiene
    5, 5‘
    Selbsteinzug
    6
    Gehäuse
    7, 7‘
    Schieber
    8
    Dämpfer
    9
    Feder
    10
    Aktivator
    11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘
    Mitnehmer
    12
    Wälzkörper
    13
    Wälzkörperkäfig
    14
    Wälzkörperkäfig
    15
    Vorsprung
    16
    Öffnung
    17
    Vorsprung
    18
    Vorsprung
    19
    Befestigungsmittel
    20
    Boden
    21
    Schenkel
    22
    Steg
    23
    Lasche
    24
    Halter
    25
    Bolzen
    26
    Lagerzapfen
    27
    Führungsabschnitt
    28, 28‘‘
    Vorsprung
    29, 29‘‘
    Vorsprung
    30, 30‘‘
    Aufnahme
    31
    Vorsprung
    32
    Vorsprung
    33
    Zapfen
    34
    Gleitfläche
    35
    Ausleger
    40
    Boden
    41
    Steg
    42
    Steg
    43
    Langloch
    44
    Öffnung
    45
    Aussparung
    46
    Aktivator
    47
    Aktivator
    48
    Steg
    60
    Aufnahme
    61
    Führung
    62
    Steg
    63, 63‘
    Führungsbahn
    64, 64‘
    Endabschnitt
    65
    Wandabschnitt
    66
    Öffnung
    67
    Tasche
    68
    Wand
    70
    Aufnahme
    71
    Steg
    72
    Halter
    73
    Gleitelement
    74
    Tasche
    75
    Führungsleiste
    76, 76‘
    Lager
    77
    Rastaufnahme
    80
    Dämpfergehäuse
    81
    Kolbenstange
    82
    Kopfabschnitt
    90
    Ende
    91
    Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6971729 B1 [0002]
    • DE 202011109548 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Selbsteinzug (5), insbesondere für Auszugsführungen (1), mit einem Gehäuse (6), in dem eine Führung (61) für einen linear bewegbaren Schieber (7, 7‘) und eine Führungsbahn (63) für einen mit dem Schieber (7, 7‘) verbundenen Mitnehmer (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) vorgesehen ist, wobei der Mitnehmer (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) mit einem Aktivator (10) koppelbar ist und zwischen dem Gehäuse (6) und dem Schieber (7, 7‘) ein Dämpfer (8) mit einem Dämpfergehäuse (80) und einer Kolbenstange (81) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass um den Dämpfer (8) eine Feder (9) angeordnet ist, mittels der der Schieber (7, 7‘) in eine Einzugsposition an dem Gehäuse (6) vorgespannt ist.
  2. Selbsteinzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) als Spiralfeder ausgebildet ist, die um das Dämpfergehäuse (80) angeordnet ist.
  3. Selbsteinzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) als Zugfeder ausgebildet ist, die in der eingezogenen Position entspannt ist.
  4. Selbsteinzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) an einem ersten Ende (90) an einer ersten Halterung (67) an dem Gehäuse (6) und an einem zweiten Ende (91) an einer zweiten Halterung (74) an dem Schieber (7, 7‘) fixiert ist.
  5. Selbsteinzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) an dem ersten Ende (90) und/oder dem zweiten Ende (91) jeweils mindestens eine mindestens bereichsweise in radialer Richtung hervorstehende Wicklung aufweist.
  6. Selbsteinzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (80) an einer Aufnahme (60) des Gehäuses (6) gehalten ist und der Schieber (7, 7‘) zusammen mit der Kolbenstange (81) bewegbar ist, oder dass die Kolbenstange (81) am Gehäuse (6) gehalten ist und der Schieber (7, 7‘) zusammen mit dem Dämpfungsgehäuse (80) bewegbar ist.
  7. Selbsteinzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieber (7, 7‘) der Mitnehmer (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) verschwenkbar gelagert ist.
  8. Auszugsführung (1) mit einer stationären Führungsschiene (2) und einer relativ zu der Führungsschiene (2) bewegbaren Laufschiene (4, 4‘, 4‘‘), dadurch gekennzeichnet, dass ein Selbsteinzug (5) nach einem der Ansprüche 1–7 zwischen der Laufschiene (4, 4‘, 4‘‘) und der Führungsschiene (2) vorgesehen ist.
  9. Auszugsführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsteinzug (5) in der eingefahrenen Position der Auszugsführung (1) zwischen der Laufschiene (4, 4‘, 4‘‘) und der Führungsschiene (2) angeordnet ist.
  10. Auszugsführung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) und die Laufschiene (4, 4‘, 4‘‘) im Querschnitt C- oder U-förmig ausgebildet sind und die C- oder U-förmigen Schenkel der Führungsschiene (2) und der Laufschiene (4, 4‘, 4‘‘) einander zugewandt sind.
  11. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Mitnehmer (11, 11‘, 11‘‘, 11‘‘‘) koppelbarer Aktivator (10) an der Laufschiene (4) oder an einem mit der Laufschiene gekoppelten Schubelement angeordnet ist.
  12. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Führungsschiene (2) und der Laufschiene (4, 4‘, 4‘‘) eine Mittelschiene (3) vorgesehen ist, die kürzer als die Führungsschiene (2) und die Laufschiene (4, 4‘, 4‘‘) ausgebildet ist, und der Selbsteinzug (5) in Verlängerung der Mittelschiene (3) angeordnet ist.
  13. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Mitnehmer (11‘) koppelbarer Aktivator (46) integral mit der Laufschiene (4‘) ausgebildet ist.
DE102016105100.4A 2016-03-16 2016-03-18 Selbsteinzug und Auszugsführung Withdrawn DE102016105100A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105100.4A DE102016105100A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Selbsteinzug und Auszugsführung
PCT/EP2017/055706 WO2017157796A1 (de) 2016-03-16 2017-03-10 Selbsteinzug und auszugsführung
ES17709977T ES2785630T3 (es) 2016-03-16 2017-03-10 Guía corredera y autocierre
EP17709977.7A EP3429430B1 (de) 2016-03-16 2017-03-10 Selbsteinzug und auszugsführung
US16/084,653 US10512328B2 (en) 2016-03-16 2017-03-10 Retraction device and pull-out guide
PL17709977T PL3429430T3 (pl) 2016-03-16 2017-03-10 Samodomykacz i prowadnica wysuwana

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105100.4A DE102016105100A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Selbsteinzug und Auszugsführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105100A1 true DE102016105100A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105100.4A Withdrawn DE102016105100A1 (de) 2016-03-16 2016-03-18 Selbsteinzug und Auszugsführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016105100A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971729B1 (en) 2000-05-01 2005-12-06 Accuride International, Inc. Self-closing slide
DE202009009566U1 (de) * 2009-04-04 2009-11-19 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung
DE102010037826A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil
DE202011109548U1 (de) 2011-12-23 2013-03-25 Grass Gmbh Vorrichtung zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971729B1 (en) 2000-05-01 2005-12-06 Accuride International, Inc. Self-closing slide
DE202009009566U1 (de) * 2009-04-04 2009-11-19 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung
DE102010037826A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil
DE202011109548U1 (de) 2011-12-23 2013-03-25 Grass Gmbh Vorrichtung zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429430B1 (de) Selbsteinzug und auszugsführung
EP1424027B2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein in einer Ausziehführungs-garnitur integriertes Dämpfelement
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2247220B1 (de) Kraftunterstütztes auszugsystem
EP3341545B1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
AT518398B1 (de) Möbelantrieb
EP1647206A2 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
EP2266435A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
AT514666A2 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102012111551A1 (de) Auszugsführung
EP2241219A2 (de) Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102012100394A1 (de) Einzugsvorrichtung
WO2005044046A1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE20318929U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3132105B1 (de) Beschleunigungs- oder bremsvorrichtung
DE20319598U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE29701895U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
DE102016105100A1 (de) Selbsteinzug und Auszugsführung
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP2848759B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102017120181A1 (de) Auszugsführung
EP4148210B1 (de) Türschloss und falle für ein türschloss
DE102019110035A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares Teil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee