DE102016104611A1 - Dipolförmige Strahleranordnung - Google Patents

Dipolförmige Strahleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016104611A1
DE102016104611A1 DE102016104611.6A DE102016104611A DE102016104611A1 DE 102016104611 A1 DE102016104611 A1 DE 102016104611A1 DE 102016104611 A DE102016104611 A DE 102016104611A DE 102016104611 A1 DE102016104611 A1 DE 102016104611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
frame
director
arrangement
dipole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016104611.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104611B4 (de
Inventor
Wolfgang Heyde
Markus QUITT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE102016104611.6A priority Critical patent/DE102016104611B4/de
Priority to ES17160394T priority patent/ES2719213T3/es
Priority to EP17160394.7A priority patent/EP3220480B8/de
Priority to US15/455,505 priority patent/US10148015B2/en
Priority to CN201710147857.XA priority patent/CN107196068B/zh
Publication of DE102016104611A1 publication Critical patent/DE102016104611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104611B4 publication Critical patent/DE102016104611B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/48Combinations of two or more dipole type antennas
    • H01Q5/49Combinations of two or more dipole type antennas with parasitic elements used for purposes other than for dual-band or multi-band, e.g. imbricated Yagi antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/108Combination of a dipole with a plane reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/001Crossed polarisation dual antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Eine dipolförmige Strahleranordnung (1) umfasst zwei Paare (2, 3) von Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b), die um 90° verdreht zueinander angeordnet sind und in einer Strahlerebene (5) im Abstand vor einem Reflektor (6) parallel zu diesem ausgerichtet sind. Die die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) sind an einer Symmetrier- und/oder Trägeranordnung (7) angeordnet. Es gibt entweder einen passiven Strahlformungsrahmen (15), der in Richtung Reflektor (6) von den Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) beabstandet angeordnet ist und alternativ oder ergänzend dazu einen Direktor (30), der parallel zu der Strahlerebene (5) ausgerichtet ist. Der passive Strahlformungsrahmen (15) weist an seinen Ecken eine Verbreiterung (20) seines umlaufenden Rahmenstegs (16) auf, wobei sich diese Verbreitung (20) des Rahmenstegs (16) parallel zur Strahlerebene (5) und/oder quer zur Strahlerebene (5) erstreckt. Der Direktor (30) ist mit seinen Außenseiten um einen Winkel gedreht zu den Außenseiten oder Innenseiten der Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dipolförmige Strahleranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Dipolstrahler sind beispielsweise aus den Vorveröffentlichungen DE 197 22 742 A sowie DE 196 27 015 A bekannt geworden. Derartige Dipolstrahler können dabei eine übliche Dipolstruktur aufweisen oder beispielsweise aus einem Kreuzdipol oder einem Dipolquadrat etc. bestehen.
  • Ein sogenannter Vektor-Dipol ist z.B. aus der Vorveröffentlichung WO 00/39894 bekannt geworden. Dessen Struktur scheint einem Dipolquadrat vergleichbar zu sein. Aufgrund der spezifischen Ausbildung des Dipolstrahlers gemäß dieser Vorveröffentlichung und der besonderen Einspeisung wirkt dieser Dipolstrahler jedoch ähnlich wie ein Kreuzdipol, der in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen strahlt. In konstruktiver Hinsicht ist er insbesondere aufgrund seiner Außenkontur-Gestaltung eher quadratisch gebildet.
  • Aus der WO 2004/100315 A1 ist eine weitere Ausgestaltung des vorstehend genannten Vektordipols bekannt geworden, bei welcher die Flächen jeweils einer Strahlerhälfte einer Polarisation zu einem großen Teil vollflächig geschlossen sein können.
  • Derartige Dipolstrahler werden üblicherweise so gespeist, dass eine Dipol- oder Strahlerhälfte mit einem Außenleiter gleichstrommäßig (also galvanisch) verbunden wird, wohingegen der Innenleiter eines koaxialen Anschlusskabels mit der zweiten Dipol- oder Strahlerhälfte gleichstrommäßig (also wiederum galvanisch) verbunden wird. Die Einspeisung erfolgt dabei jeweils an den aufeinander zu weisenden Endbereichen der Dipol- oder Strahlerhälften.
  • Aus der WO 2005/060049 A1 ist dabei bekannt, eine Außenleiterspeisung mittels einer kapazitiven Außenleiterkopplung durchzuführen. Die jeweils zugehörige Hälfte der Trageinrichtung der Strahleranordnung kann dazu an dem Fußbereich oder an der Basis der Trageinrichtung galvanisch auf Masse gelegt sein oder kapazitiv mit Masse gekoppelt sein.
  • Aus der CN 203386887 U ist eine dipolförmige Strahleranordnung bekannt, die zwei Paare von Strahlerhälften umfasst, die um 90° verdreht zueinander angeordnet sind, wodurch die dipolförmige Strahleranordnung in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen sendet. Weiterhin wird ein passiver Strahlformungsrahmen gezeigt, der in Richtung Reflektor parallel zu den Strahlerhälften beabstandet angeordnet ist. Außerdem wird ein Direktor gezeigt, der parallel zu den Strahlerhälften angeordnet ist, wobei die Strahlerhälften näher in Richtung des Reflektors angeordnet sind als der Direktor.
  • Nachteilig an den Strahleranordnungen aus dem Stand der Technik ist, dass die Strahleranordnungen für manche Anwendung eine zu geringe Bandbreite aufweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung eine dipolförmige Strahleranordnung zu schaffen, die in Mobilfunkantennen eingesetzt werden kann, die eine Bandbreite aufweist, die höher ist als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Strahleranordnungen.
  • Die Aufgabe wird durch die dipolförmige Strahleranordnung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind erfindungsgemäße Weiterbildungen der dipolförmigen Strahleranordnung angegeben.
  • Die dipolförmige Strahleranordnung umfasst zwei Paare von Strahlerhälften, die um 90° verdreht zueinander angeordnet sind, so dass die dipolförmige Strahleranordnung in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen sendet und/oder empfängt. Zwei Strahlerhälften, die dabei ein Paar bilden, sind diagonal zueinander angeordnet. Die Strahlerhälften sind in einer Strahlerebene im Abstand vor einem Reflektor parallel zu diesem anordenbar oder angeordnet. Eine Symmetrier- und/oder Trägeranordnung mit einem ersten Ende und einer Basis an einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, dient dazu, die beiden Strahlerhälften zu halten, wobei diese an dem ersten Ende der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung angeordnet sind. Die Basis der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung ist an einem Grundkörper befestigbar. Bei diesem handelt es sich beispielsweise um eine Platine oder den Reflektor, wobei über die Platine vorzugsweise zumindest eine mittelbare Befestigung an dem Reflektor erfolgt. Um die Bandbreite zu erhöhen gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder kann die dipolförmige Strahleranordnung einen passiven Strahlformungsrahmen vorsehen, der in Richtung Basis von den Strahlerhälften beabstandet zu diesen angeordnet ist. Der passive Strahlformungsrahmen besteht aus mehreren Rahmenseiten, die einen umlaufenden Rahmensteg bilden, der eine Öffnung umgrenzt. Der passive Strahlformungsrahmen ist parallel zu der Strahlerebene ausgerichtet. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Bandbreite auch dadurch erhöht werden, dass ein Direktor verwendet wird, wobei der Direktor parallel zu der Strahlerebene ausgerichtet ist, wobei die Strahlerhälften näher in Richtung der Basis angeordnet sind bzw. anordenbar sind als der Direktor. Je nachdem, ob die dipolförmige Strahleranordnung von dem passiven Strahlformungsrahmen und/oder von dem Direktor Gebrauch macht, sind diese unterschiedlich ausgebildet. Der passive Strahlformungsrahmen weist im Bereich seiner Ecken eine Verbreiterung seines umlaufenden Rahmenstegs auf, wobei sich diese Verbreiterung des Rahmenstegs parallel zur Strahlerebene und/oder quer zur Strahlerebene erstreckt. Der Direktor ist mit seinen Außenseiten unter einem Winkel zwischen 30° und 60°, bevorzugt 45° gedreht zu den Außenseiten und/oder Innenseiten der Strahlerhälften angeordnet. Durch diese Ausformung des passiven Strahlformungsrahmens und/oder des Direktors kann im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Strahlformungsrahmen bzw. dem aus dem Stand der Technik bekannten Direktor die Bandbreite merklich erhöht werden. Insbesondere verbessert sich der Reflektionsfaktor der dipolförmigen Strahleranordnung im niedrigeren Frequenzbereich. Eine solche dipolförmige Strahleranordnung kann daher insbesondere im Frequenzbereich von ca. 550 MHz bis ca. 960 MHz verwendet werden. Für andere Frequenzbereiche, die darunter bzw. darüber liegen, kann die erfindungsgemäße dipolförmige Strahleranordnung ebenfalls eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Verbreiterungen des Rahmenstegs an seiner inneren Umfangswandung, so dass sich der Rahmensteg im Bereich seiner Ecken näher in Richtung einer Längsachse durch die dipolförmige Strahleranordnung erstreckt. Es ist auch möglich, dass alternativ oder ergänzend dazu sich die Verbreiterungen des Rahmenstegs an seiner äußeren Umfangswandung erstrecken.
  • In einer anderen Weiterbildung überlappen sich in Draufsicht auf die dipolförmige Strahleranordnung zumindest ein Teil der Strahlerhälften zumindest teilweise oder vollständig mit den Verbreiterungen des Rahmenstegs die an dessen innerer Umfangswandung ausgebildet sind.
  • Die Verbreiterungen erfolgen vorzugsweise taperförmig, also in einer oder mehreren Stufen absatzweise verlaufend. Es wäre auch möglich, dass die Verbreiterungen kontinuierlich erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die äußere Umfangswandung des Rahmenstegs im Bereich seiner Ecken abgeschrägt, wobei an dieser Abschrägung die Verbreiterung quer zur Strahlerebene ausgebildet ist. Die Verbreiterung kann entweder quer zur Strahlerebene in Richtung der Basis der Strahleranordnung oder in Richtung der Strahlerebene verlaufen. Die Verbreiterung verläuft vorzugsweise senkrecht zur Strahlerebene. Die Ecken der äußeren Umfangswandung des Rahmenstegs sind vorzugsweise über eine Länge abgeschrägt, die in etwa der Breite des Rahmenstegs an seinen unverbreiterten Stellen entspricht. Die Verbreiterungen erstrecken sich senkrecht zur Strahlerebene vorzugsweise über eine Länge, die ebenfalls in etwa der Breite des Rahmenstegs an seinen unverbreiterten Stellen entspricht.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der dipolförmigen Strahleranordnung laufen jeweils zwei Rahmenseiten des Rahmenstegs unter Bildung einer Ecke aufeinander zu, wobei die Verbreiterungen parallel zur Strahlerebene an den einzelnen Rahmenseiten des umlaufenden Rahmenstegs, also denjenigen, die unter Bildung einer Ecke aufeinander zu laufen, über eine Teillänge der jeweiligen Rahmenseiten erfolgen, wobei sich die Teillängen jeweils gleich weit von den Ecken weg erstrecken. Dadurch erfolgt ein besonders symmetrischer Aufbau.
  • In einer weiteren Ausführungsform der dipolförmigen Strahleranordnung umfasst der Direktor in seinem Zentrum eine Ausnehmung. Diese Ausnehmung ist quadratisch, wobei die Innenseiten der Ausnehmung des Direktors parallel zu den Außenseiten des Direktors verlaufen. Der Direktor umfasst vorzugsweise an jeder Außenseite eine nach außen, also parallel zur Strahlerebene verlaufende, abstehende Lasche. Diese abstehende Lasche ist vorzugsweise in der Mitte jeder Außenseite des Direktors ausgebildet.
  • Durch eine solche Lasche kann, wie auch durch die Ausnehmung selbst, die Bandbreite, mit der die dipolförmige Strahleranordnung betrieben werden kann, erhöht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der passive Strahlformungsrahmen zusammen mit dem Direktor über zumindest ein gemeinsames Halte- und Abstandselement galvanisch getrennt an einem oder an allen Strahlerhälften abgestützt und von diesem beabstandet gehalten. Dadurch kann die Montage deutlich vereinfacht werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • 1 und 2: Verschiedene räumliche Darstellungen der dipolförmigen Strahleranordnung;
  • 3: eine seitliche Darstellung der dipolförmigen Strahleranordnung;
  • 4: eine räumliche Darstellung der Strahlerhälften zusammen mit einer Symmetrier- und/oder Trägeranordnung;
  • 5A bis 5C: verschiedene Darstellungen eines passiven Strahlformungsrahmens;
  • 6A, 6B: eine Ansicht von oben und eine Ansicht von unten auf die dipolförmige Strahleranordnung; und
  • 7: eine räumliche Ansicht eines Direktors.
  • Die 1 und 2 zeigen verschiedene räumliche Darstellungen der dipolförmigen Strahleranordnung 1. Die dipolförmige Strahleranordnung 1 umfasst zwei Paare 2, 3 von Strahlerhälften 2a, 2b, 3a, 3b. Diese zwei Paare 2, 3 von Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind insbesondere in 4 gut zu erkennen. Diese zwei Paare 2, 3 von Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind um 90° verdreht zueinander so angeordnet, dass die dipolförmige Strahleranordnung 1 in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen 4a, 4b sendet und/oder empfängt. Die Strahlerhälften 2a, 2b, bzw. 3a, 3b sind dabei in einer Strahlerebene 5 ausgerichtet. Diese Strahlerebene 5 ist beispielsweise in 3 dargestellt. Diese Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind im Abstand vor einem Reflektor 6 parallel zu diesem anordenbar oder angeordnet. Der Reflektor 6 ist in 3 gestrichelt dargestellt.
  • Die dipolförmige Strahleranordnung 1 umfasst außerdem eine Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7, die ein erstes Ende 7a und ein zweites Ende 7b aufweist. Das zweite Ende 7b liegt dem ersten Ende 7a gegenüber. Die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind am ersten Ende 7a der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 angeordnet. Das zweite Ende 7b der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 ist zumindest mittelbar an dem Reflektor 6 befestigbar oder befestigt. Eine mittelbare Befestigung kann beispielsweise dann vorliegen, wenn das zweite Ende 7b der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 an einer Leiterplatte befestigt ist, wobei eine Metalllage dieser Leiterplatte gleichzeitig den Reflektor 6 bildet. Ein separater Reflektor 6 unterhalb der Leiterplatte könnte ebenfalls vorliegen. Eine unmittelbare Befestigung an dem Reflektor 6 würde dann vorliegen, wenn die Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 direkt mit dem zweiten Ende 7b an dem Reflektor 6 befestigt ist. Der Reflektor 6 bzw. die Leiterplatte kann auch als Grundkörper bezeichnet werden. Das zweite Ende 7b der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 kann auch als Basis 10 bezeichnet werden.
  • Die Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 besteht und/ oder umfasst einen Träger 7c. Insbesondere umfasst die Symmetrier- und/oder Trägeranordnung jeweils einen Träger 7c für jede Strahlerhälfte 2a, 2b bzw. 3a, 3b. Im Hinblick auf 4 gibt es daher vier Träger 7c. Jeder dieser Träger 7c erstreckt sich im Wesentlichen bzw. ausschließlich parallel entlang einer Längsachse 8, die die dipolförmige Strahleranordnung 1 durchsetzt. Die Träger 7c sind an dem ersten Ende 7a, also an dem ersten Ende 7a der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 galvanisch mit den Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b verbunden. Eine kapazitive Kopplung der Träger 7c mit dem ersten Ende 7a der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 wäre ebenfalls möglich. Zwischen zwei Trägern 7c ist jeweils ein Spalt 9 ausgebildet, der sich vorzugsweise vom ersten Ende 7a bis zum zweiten Ende 7b erstreckt und zur Symmetrierung dient. Die Träger 7 sind an dem zweiten Ende 7b der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung, also an ihrer Basis 10 vorzugsweise galvanisch miteinander verbunden.
  • Eine Speisung der dipolförmigen Strahleranordnung 1 erfolgt vorzugsweise derart, dass zwei Kabel mit je einem Innen- und einem Außenleiter mit je einem Paar 2, 3 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b verbunden wird. Der Außenleiter des ersten Kabels wird mit einer ersten Strahlerhälfte 2a des ersten Paars 2 verbunden. Der Innenleiter des ersten Kabels wird dagegen mit der zweiten Strahlerhälfte 2b des ersten Paars 2 verbunden. Der Außenleiter des zweiten Kabels wird dagegen mit der ersten Strahlerhälfte 3a des zweiten Paars 3 verbunden. Der Innenleiter des zweiten Kabels wird entsprechend mit der zweiten Strahlerhälfte 3b des zweiten Paars 3 verbunden. Die Innenleiter überkreuzen sich daher. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise am ersten Ende 7a der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7. Es wäre prinzipiell auch möglich, dass sich die Außenleiter überkreuzen.
  • Bezüglich der Einspeisung und der Symmetrierung wird auf die in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschriften verwiesen.
  • Mit Blick auf 4 ist zu erkennen, dass die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b einen im Wesentlichen quadratischen Strahlerrahmen 11 aufweisen. Die Strahlerrahmen 11 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b weisen eine Ausnehmung 12 auf, die eine Öffnung umgrenzt. Jeder Strahlerrahmen 11 besteht aus vier Seiten, wobei jeweils zwei Seiten eines Strahlerrahmens 11 parallel zu zwei anderen Seiten eines anderen Strahlerrahmens 11 angeordnet sind. Zwischen zwei Strahlerrahmen 11 befindet sich ein Spalt 13. Dieser Spalt 13 geht in den Spalt 9 der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 über. Genauer gesagt wird der Spalt 13 zwischen zwei Innenseiten der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b gebildet, die parallel zueinander verlaufen. Die Speisung der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b erfolgt an dem Punkt, an welchem zwei Innenseiten 11b einer Strahlerhälfte 2a, 2b bzw. 3a, 3b aufeinander treffen. Jede Innenseite 11b ist mit je einer Außenseite 11a verbunden. An dem Punkt, an welchem zwei Außenseiten 11a aufeinander treffen ist die außen liegende Ecke vorzugsweise abgeschrägt.
  • Die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b können auch ohne eine Ausnehmung 12 ausgeführt sein. In 4 sind die Seiten der Ausnehmung 12 parallel zu den Seiten der Strahlerrahmen 11 angeordnet. Die Seiten der Ausnehmung 12 können auch in einem Winkel, insbesondere von 45°, gegenüber den Seiten der Strahlerrahmen 11 gedreht sein. Die Ausnehmungen 12 der Strahlerrahmen 11 besitzen in diesem Fall in Draufsicht die Form eines Quadrats. Sie können allerdings allgemein rechteckförmig sein bzw. einen anderen Querschnitt aufweisen. Dies bedeutet, dass die Ausnehmungen 12 in Bezug auf ihre Größe und Formgebung in weiten Bereichen unterschiedlich gewählt werden können.
  • Die Strahlerrahmen 11 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind an ihren ersten Ecken mit dem ersten Ende 7a der einzelnen Träger 7c der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 verbunden. Eine weitere Ecke der Strahlerrahmen 11 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b, die der jeweiligen ersten Ecke gegenüberliegt, vorzugsweise diagonal gegenüberliegt, ist vorzugsweise abgeschrägt. Die anderen Ecken sind vorzugsweise weniger stark oder nicht abgeschrägt. Bei den abgeschrägten Ecken handelt es sich um diejenigen Ecken der Strahlerrahmen 11, die von der Längsachse 8 am weitesten beabstandet sind.
  • Im Hinblick auf 1 ist ein passiver Strahlformungsrahmen 15 gezeigt, der in Richtung Reflektor 6, also in Richtung der Basis 10 zu den Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b versetzt angeordnet ist. Der passive Strahlformungsrahmen 15 besteht aus mehreren Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d, die einen umlaufenden Rahmensteg 16 bilden. Der umlaufende Rahmensteg 16 umgrenzt eine Öffnung 17. Der passive Strahlformungsrahmen 15 ist parallel zu der Strahlerebene 5 ausgerichtet. In den 5A und 5B ist der passive Strahlformungsrahmen 15 detaillierter dargestellt. Der passive Strahlformungsrahmen 15 ist in Draufsicht rechteckig, insbesondere quadratisch. Dies bedeutet, dass der passive Strahlformungsrahmen 15 vorzugsweise vier gleich lange Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d besitzt. Eine äußere Umfangswandung 18a des Rahmenstegs 16 ist im Bereich seiner Ecken abgeschrägt. Diese Abschrägung weist vorzugsweise einen Winkel von 45° auf. Dieser Winkel kann allerdings von den angestrebten 45° um weniger als +20°, weiter vorzugsweise um +10° abweichen.
  • Der passive Strahlformungsrahmen 15 weist im Bereich seiner Ecken eine Verbreiterung 20 seines umlaufenden Rahmenstegs 16 auf, wobei sich diese Verbreiterung 20 des Rahmenstegs parallel zu der Strahlerebene 5 und/oder quer zur Strahlerebene 5 erstreckt. Durch eine solche Verbreiterung des Rahmenstegs 16 kann die Bandbreite wesentlich erhöht werden.
  • Die Verbreiterungen 20 des Rahmenstegs 16 erfolgen vorzugsweise an seiner inneren Umfangswandung 18b. Dies bedeutet, dass sich der Rahmensteg 16 im Bereich seiner Ecken mehr in Richtung der Längsachse 8 erstreckt. Es wäre auch möglich, dass sich die Verbreiterungen 20 des Rahmenstegs 16 an seiner äußeren Umfangswandung 18a erstrecken. Dieser Sachverhalt ist in den Zeichnungsfiguren allerdings nicht dargestellt.
  • Im Hinblick auf die 5A und 5B erfolgen die Verbreiterungen 20 taperförmig, also in einer oder mehreren Stufen. In den Zeichnungsfiguren erfolgen die Verbreiterungen 20 in einer Stufe. Es wäre allerdings auch möglich, dass die Verbreiterungen 20 kontinuierlich erfolgen. Ein solcher Fall ist in 5C dargestellt. Der kontinuierliche Verlauf kann über unterschiedliche Längen erfolgen.
  • Die Verbreiterungen 20 erfolgen bevorzugt lediglich im Bereich der Ecken des passiven Strahlformungsrahmens 15. Dies bedeutet, dass der umlaufende Rahmensteg in Draufsicht in der Mitte der jeweiligen Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d dünner, also weniger breit ist, als im Bereich seiner Ecken.
  • Die Verbreiterungen 20 des Rahmenstegs 16 sind vorzugsweise an allen Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d gleich ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Verbreiterungen 20 symmetrisch zu einer Diagonalen durch den passiven Strahlformungsrahmen 15 verlaufen. Die Verbreiterungen 20 des Rahmenstegs 16, welche parallel zur Strahlerebene 5 verlaufen, erfolgen über eine Teillänge der einzelnen Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d des umlaufenden Rahmenstegs 16. Die Teillänge ist kleiner als 30%, vorzugsweise kleiner als 20%, vorzugsweise kleiner als 10% aber größer als 5% der Länge der einzelnen Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d gemessen an der äußeren Umfangswandung 18a. Die Breite der Verbreitungen 20 sind dabei vorzugsweise größer als 10%, vorzugsweise größer als 20%, vorzugsweise größer als 25% aber kleiner als 40%, weiter bevorzugt kleiner als 35% der Breite des umlaufenden Rahmenstegs 16 an seiner unverbreiterten Stelle. Bevorzug liegt die Breite der Verbreitungen 20 bei 35% der Breite des umlaufenden Rahmenstegs 16 gemessen an seiner unverbreiterten Stelle. Bei der unverbreiterten Stelle des umlaufenden Rahmenstegs 16 handelt es sich vorzugsweise um die Stelle in der Mitte jeder Rahmenseite 15a, 15b, 15c, 15d. Diese Stelle ist vorzugsweise gleich weit von beiden Ecken beabstandet. Sollten sich die Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d an dieser Stelle bezüglich ihrer Breite unterscheiden kann der Mittelwert dieser Breite herangezogen werden.
  • Wie bereits erläutert, laufen jeweils zwei Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d des Rahmenstegs 16 unter Bildung einer Ecke aufeinander zu, wobei die Verbreiterungen 20, die parallel zur Strahlerebene 5 verlaufen, an den einzelnen Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d des umlaufenden Rahmenstegs 16 über eine Teillänge der jeweiligen Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d jeweils gleich weit von den Ecken beabstandet beginnen.
  • Der passive Strahlformungsrahmen 15 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Eine mehrteilige Ausbildung wäre ebenfalls denkbar. Der umlaufende Rahmensteg 16 ist vorzugsweise unterbrechungsfrei ausgestaltet. Er könnte allerdings auch Unterbrechungen bzw. Ausnehmungen aufweisen, die sich über einen Teil seiner Breite an einer oder mehreren Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d erstrecken bzw. dort ausgebildet sind. Diese Unterbrechungen könnten teilweise in die jeweilige Rahmenseite 15a, 15b, 15c, 15d hineinragen oder diese vollständig durchsetzen.
  • Im Hinblick auf die 1 und 2 sind die Ecken der Strahlerrahmen 11 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b, die den Ecken des passiven Strahlformungsrahmens 15 zugewandt sind, abgeschrägt. Die Strahlerrahmen 11 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind mit ihren Seiten parallel zu den Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d des Rahmenstegs angeordnet.
  • Im Hinblick auf die 1, 2, 3 und 5A ist außerdem zu erkennen, dass eine Verbreiterung 20 zusätzlich quer zur Strahlerebene 5 ausgebildet ist. Diese Verbreiterung 20 quer zur Strahlerebene 5 kann alternativ oder ergänzend zu der Verbreiterung 20 ausgeführt sein, die parallel zur Strahlerebene 5 ausgebildet ist. Die Verbreiterung 20 quer zur Strahlerebene 5 ist vorzugsweise senkrecht zur Strahlerebene 5 ausgerichtet. Eine Abweichung zu diese Senkrechen von weniger als +40%, vorzugsweise von weniger als +20°, vorzugsweise von weniger als +15°, weiter vorzugsweise von weniger als +10°, weiter vorzugsweise von +5° ist auch möglich. Die Verbreiterung 20, die senkrecht zur Strahlerebene 5 ausgerichtet ist, liegt an den Ecken der äußeren Umfangswandung 18a des Rahmenstegs 16 an. Diese Ecken sind über eine bestimmte Länge abgeschrägt, wobei vorzugsweise über die gesamte Abschrägung der Ecken (möglich wäre auch über eine gewisse Teillänge der Abschrägung der Ecken) die Verbreiterung 20 quer zur Strahlerebene 5 ausgebildet ist. Dabei sind die Ecken der äußeren Umfangswandung 18a des Rahmenstegs 16 über eine Länge abgeschrägt, die vorzugsweise in etwa der Breite des Rahmenstegs 16 an seinen unverbreiterten Stellen entspricht. Die Verbreiterungen 20 erstrecken sich dabei vorzugsweise senkrecht zur Strahlerebene 5 über eine Länge, die ebenfalls in etwa der Breite des Rahmenstegs 16 an seinen unverbreiterten Stellen entspricht.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Verbreiterung 20 quer zur Strahlerebene 5 in Richtung der Basis 10 der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7. Die Verbreiterung 20 quer zur Strahlerebene 5 verläuft daher in Richtung des Reflektors 6. Vorzugsweise weist der passive Strahlformungsrahmen 15 an jeder seiner Ecken eine Verbreiterung 20 quer zur Strahlerebene 5 auf.
  • Der passive Strahlformungsrahmen 15 ist vorzugsweise einteilig durch einen Stanzprozess hergestellt. Gleiches gilt auch für die zwei Paare 2, 3 von Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b die in einem Stanzprozess einteilig zusammen mit der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 hergestellt sind. Diese können noch durch einen zusätzlichen Biegeprozess geformt sein.
  • Im Hinblick auf die 6A und 6B, die eine Ansicht von oben und eine Ansicht von unten auf die dipolförmige Strahleranordnung 1 zeigen, ist zu erkennen, dass sich zumindest ein Teil der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b, also ein Teil der Strahlerrahmen 11, zumindest teilweise oder vollständig mit den Verbreiterungen 20 des Rahmenstegs 16 überlappen, die an dessen innerer Umfangswandung 18b ausgebildet sind. Vorzugsweise enden die Strahlerrahmen 11 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b bündig mit dem Rahmensteg 16 des passiven Strahlformungsrahmens 15 an den unverbreiterten Stellen des Rahmenstegs 16.
  • Im Hinblick auf die 1, 2, 3, 6B und 7 ist außerdem ein Direktor 30 dargestellt, der ebenfalls zur Erhöhung der Bandbreite beiträgt. Der Direktor 30 ist, wie auch der passive Strahlformungsrahmen 15, parallel zu der Strahlerebene 5 ausgerichtet. Die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind näher in Richtung des Reflektors 6, also näher in Richtung der Basis der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 angeordnet, als der Direktor 30. Dies bedeutet, dass die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b zwischen dem passiven Strahlformungsrahmen 15 und dem Direktor 30 angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Direktor 30 mit seinen Außenseiten 30a, 30b, 30c, 30d um einen Winkel zwischen 30° und 60° und insbesondere um 45° gedreht zu den Außenseiten 11a und/oder Innenseiten 11b der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b angeordnet. Dies bedeutet, dass der Direktor 30 mit seinen Ecken in Draufsicht in der Mitte der Spalte 13 endet, die die einzelnen Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b voneinander trennen. Die Außenseiten 30a, 30b, 30c, 30d des Direktors 30 können in Draufsicht parallel zu einer Diagonalen durch die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b angeordnet sein.
  • Der Direktor 30 ist mit seinen Außenseiten 30a, 30b, 30c, 30d ebenfalls um einen Winkel zwischen 30° und 60° gedreht zu den Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d des passiven Strahlformungsrahmens 15 angeordnet. Der Winkel kann auch zwischen 35° und 55°, bevorzugt zwischen 40° und 50° liegen und weiter bevorzugt 45° entsprechen.
  • Der Direktor 30 ist rechteckig, insbesondere quadratisch. In seinem Zentrum, durch welches sich die Längsachse 8 der dipolförmige Strahleranordnung 1 erstreckt, umfasst der Direktor 30 eine Ausnehmung 31. Die Form der Ausnehmung 31 entspricht im Wesentlichen der Querschnittsform des Direktors 30. In diesem Fall ist die Ausnehmung 31 rechteckig, insbesondere quadratisch, wobei die Seiten der Ausnehmung 31a, 31b, 31c, 31d des Direktors 30 parallel zu den Außenseiten 30a, 30b, 30c, 30d des Direktors 30 verlaufen. Sie könnten auch um 45° zu den Außenseiten 30a, 30b, 30c, 30d versetzt sein. Eine andere Verdrehung, beispielsweise um einen Winkel zwischen 30° und 60° wäre ebenfalls möglich.
  • Die Ausnehmung 31 kann auch eine andere Form haben. Denkbar wäre dass die Ausnehmung 31 beispielsweise die Form eines Kreises, eines Oval oder eines regelmäßigen oder unregelmäßigen n-Polygons aufweist.
  • Der Direktor 30 umfasst außerdem an jeder Außenseite 30a, 30b, 30c, 30d eine nach außen – parallel zur Strahlerebene 5 – abstehende Lasche 32. Die abstehende Lasche 32 ist vorzugsweise in der Mitte jeder Außenseite 30a, 30b, 30c, 30d des Direktors 30 ausgebildet. Sie könnte auch versetzt zur Mitte ausgebildet sein.
  • Es kann auch mehrere Laschen 32 geben, die an einer gemeinsamen Außenseite 30a, 30b, 30c, 30d des Direktors 30 angeordnet sind. Auch muss nicht jede Außenseite 30a, 30b, 30c, 30d des Direktors eine Lasche 32 aufweisen. Es wäre auch ausreichend, wenn einzig zwei sich gegenüberliegende Außenseiten 30a, 30b, 30c, 30d (diese stehen sich parallel gegenüber) je eine abstehende Lasche 32 aufweisen. Im Hinblick auf 6D ist außerdem zu erkennen, dass in Draufsicht auf den Direktor 30 eine Außenseite 30a, 30b, 30c, 30d jeder Lasche 32 parallel zu einer Diagonalen, die sich durch je eine Strahlerhälfte 2a, 2b bzw. 3a, 3b erstreckt, verläuft.
  • Der Direktor 30 ist vorzugsweise ebenfalls einteilig ausgebildet. Der Direktor 30 kann vorzugsweise in einem Stanzprozess hergestellt werden. Sowohl der passive Strahlformungsrahmen 15 als auch der Direktor 30 sindwie auch die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b – aus einem elektrisch leitenden Material gebildet, oder mit einem solchen überzogen.
  • Nicht dargestellt ist, dass der passive Strahlformungsrahmen 15 zusammen mit dem Direktor 30 über zumindest ein gemeinsames Halte- und Abstandselement galvanisch getrennt an einer oder an allen Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b abgestützt und von diesen beabstandet gehalten ist. Das gemeinsame Halte- und Abstandselement ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Das gemeinsame Halte- und Abstandselement kann auch in die Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7 eingreifen und sich an dieser abstützen, worüber der passive Strahlformungsrahmen 15 und der Direktor 30 auf Abstand gehalten sind.
  • In den 3, 5A und 7 sind außerdem noch Bemaßungen angegeben. 3 erläutert, dass der Abstand zwischen dem Direktor 30 und den Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b zwischen 5% und 15% der Wellenlänge der Mittenfrequenz entspricht. Soll die dipolförmige Strahleranordnung beispielsweise in einem Frequenzbereich von 700 bis 900 MHz eingesetzt werden, dann würde die Mittenfrequenz bei 800 MHz liegen. Der Abstand zwischen den Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b und dem passiven Strahlformungsrahmen 15 entspricht 0,5% bis 18% der Wellenlänge der Mittenfrequenz. Der Abstand kann beliebig zwischen diesen Bereichen gewählt werden.
  • In 5A werden die Bemaßungen für den passiven Strahlformungsrahmen 15 näher erläutert. Der Winkel, um den die Ecken der Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d des Rahmenstegs 16 abgeschrägt werden können, beträgt vorzugsweise 45°. Eine Abweichung von weniger als +20°, vorzugsweise von weniger als +15°, weiter vorzugsweise von weniger als +10°, weiter vorzugsweise von weniger als +5° ist ebenfalls denkbar.
  • Die weiteren Längenangaben beziehen sich auf die Seitenlänge L1. Die Länge einer Rahmenseite 15a, 15b, 15c, 15d (an der äußeren Umfangswandung 18a) ohne eine Abschrägung liegt im Bereich von 30% bis 50% der Wellenlänge der Mittenfrequenz. Vorzugsweise wird ein Wert von 40% der Wellenlänge der Mittenfrequenz gewählt. Diese spezifische Länge L1 wird zur Angabe der weiteren Abmessung verwendet. Beispielsweise beträgt die Breite des Rahmenstegs 16 an seinen unverbreiterten Stellen 5% bis 15%, vorzugsweise 10% der spezifischen Länge L1. Die Breite der Verbreiterungen 20, die an der Innenseite 18b des Rahmenstegs 16 anliegen, beträgt ca. 1% bis 5%, vorzugsweise 2% bis 4%, weiter vorzugsweise 3% der spezifischen Länge L1. Die Teillänge, über die sich die Verbreiterungen 20 an der Innenseite 18b des Rahmenstegs 16 erstrecken, beträgt ca. 8% bis 20%, vorzugsweise 12% bis 16%, weiter vorzugsweise 14% der spezifischen Länge L1. Unter dem Wortlaut "im Bereich seiner Ecken" ist der Bereich des Rahmenstegs 16 des passiven Strahlformungsrahmens 15 zu verstehen, der sich von den jeweiligen Ecken an der Innenseite 18b entlang der Teillänge entlang der Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d erstreckt. Diese Teillänge liegt zwischen 8% und 20%, weiter vorzugsweise zwischen 10% und 19%, weiter vorzugsweise zwischen 12% und 17% und entspricht weiter vorzugsweise 15% der spezifischen Länge L1 entspricht.
  • Die Verbreiterungen 20, die quer zur Strahlerebene 5 verlaufen, erstrecken sich in einer Länge in Richtung des Reflektors 6 bzw. in Richtung des Direktors 30, die 5% bis 15%, vorzugsweise 8% bis 12%, weiter vorzugsweise 10% der spezifischen Länge L1 entspricht. Gleiches gilt auch für die Breite der Verbreiterung 20, die sich in Richtung des Reflektors 6 bzw. in Richtung des Direktors 30 erstreckt.
  • Aufgrund der Abschrägung an den Ecken der Rahmenseiten 15a, 15b, 15c, 15d sind diese um eine bestimmte Länge verkürzt. Diese Länge liegt im Bereich von 3% bis 10%, weiter vorzugsweise im Bereich von 5% bis 7% und weiter vorzugsweise beträgt sie 6% der spezifischen Länge L1.
  • Die Verbreiterungen 20, welche quer vorzugsweise senkrecht zur Strahlerebene 5 verlaufen, können auch an einer Innenseite 18b des Rahmenstegs 16 angeordnet sein.
  • Der passive Strahlformungsrahmen 15 ist bezogen auf seine Abmessungen entlang der Längsrichtung 8 dünner als bezogen auf seine Breite parallel zur Strahlerebene 5. Die Dicke des Rahmenstegs 16 parallel zur Strahlerebene 5 ist daher größer als seine Erstreckung entlang der Längsachse 8. Gleiches gilt auch für den Direktor 30 und die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b.
  • Im Hinblick auf 7 ist dargestellt, dass eine weitere spezifische Länge L2 der Seite 30a, 30b, 30c, 30d des Direktors 30 entspricht. Diese weitere spezifische Länge L2 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 15% und 35%, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 20% und 30%, weiter vorzugsweise beträgt sie 25% der Wellenlänge der Mittenfrequenz der dipolförmigen Strahleranordnung 1.
  • Die Laschen 32 erstrecken sich dabei über eine Länge von 10% bis 50%, bevorzugt von 20% bis 40% und entsprechen ca. 30% der weiteren spezifischen Länge L2. Die Laschen 32 erstrecken sich vom Direktor 30 nach außen hin weg, also sie besitzen eine Dicke parallel zur Strahlerebene 5, die in einem Bereich von 1% bis 10%, bevorzugt von 3% bis 7% liegt und weiter vorzugsweise 5% der weiteren spezifischen Länge L2 entspricht.
  • Die Seiten 31a, 31b, 31c, 31d der Ausnehmung 31 weisen eine Länge auf, die im Bereich von 10% bis 25%, bevorzugt im Bereich von 15% bis 20% liegt und weiter bevorzugt 17% der weiteren spezifischen Länge L2 entspricht.
  • Es ist festzuhalten, dass bei der Bemaßung der Länge für die einzelnen Elemente alle Zwischenbereiche als offenbart gelten.
  • Die dipolförmige Strahleranordnung 1 ist insbesondere in Form eines Vektordipols oder eines Dipolquadrats ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19722742 A [0002]
    • DE 19627015 A [0002]
    • WO 00/39894 [0003]
    • WO 2004/100315 A1 [0004]
    • WO 2005/060049 A1 [0006]
    • CN 203386887 U [0007]

Claims (18)

  1. Dipolförmige Strahleranordnung (1) mit den folgenden Merkmalen: – mit zwei Paaren (2, 3) von Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b), die um 90° verdreht zueinander so angeordnet sind, dass die dipolförmige Strahleranordnung (1) in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen (4a, 4b) sendet und/oder empfängt, – die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) sind in einer Strahlerebene (5) im Abstand vor einem Reflektor (6) parallel zu diesem anordenbar oder angeordnet; – einer Symmetrier- und/oder Trägeranordnung (7) mit einem ersten Ende (7a) und einer Basis (10), die an einem zweiten Ende (7b) angeordnet ist, das dem ersten Ende (7a) gegenüber liegt, wobei die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) an dem ersten Ende (7a) der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung (7) an dieser angeordnet sind und wobei die Basis (10) an einem Grundkörper anordenbar ist; und a) – einem passiven Strahlformungsrahmen (15), der in Richtung der Basis (10) von den Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) beabstandet angeordnet ist; – der passive Strahlformungsrahmen (15) besteht aus mehreren Rahmenseiten (15a, 15b, 15c, 15d), die einen umlaufenden Rahmensteg (16) bilden, der eine Öffnung (12) umgrenzt; – der passive Strahlformungsrahmen (15) ist parallel zu der Strahlerebene (5) ausgerichtet; und/oder b) – einem Direktor (30), wobei der Direktor (30) paral lel zu der Strahlerebene (5) ausgerichtet ist; – die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) sind näher in Richtung der Basis (10) angeordnet als der Direktor (30); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) der passive Strahlformungsrahmen (15) weist im Bereich seiner Ecken eine Verbreiterung (20) seines umlaufenden Rahmenstegs (16) auf, wobei sich diese Verbreitung (20) des Rahmenstegs (16) parallel zur Strahlerebene (5) und/oder quer zur Strahlerebene (5) erstreckt; und/oder b) der Direktor (30) ist mit seinen Außenseiten (30a, 30b, 30c, 30d) um einen Winkel zwischen 30° und 60° gedreht zu den Außenseiten (11a) und/oder Innenseiten (11b) der Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) angeordnet.
  2. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Verbreiterungen (20) des Rahmenstegs (16) erfolgen an seiner inneren Umfangswandung (18b), sodass sich der Rahmensteg (16) im Bereich seiner Ecken näher in Richtung einer Längsachse (8) durch die dipolförmige Strahleranordnung (1) erstreckt; und/oder – die Verbreiterungen (20) des Rahmenstegs (16) erfolgen an seiner äußeren Umfangswandung (18b).
  3. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: – in Draufsicht auf die dipolförmige Strahleranordnung (1) überlappen sich zumindest ein Teil der Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) zumindest teilweise oder vollständig mit den Verbreiterungen (20) des Rahmenstegs (16), die an dessen innerer Umfangswandung (18b) ausgebildet sind.
  4. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Verbreiterungen (20) erstrecken sich stufenförmig; oder – die Verbreiterungen (20) erfolgen kontinuierlich.
  5. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die äußere Umfangswandung (18a) des Rahmenstegs (16) ist im Bereich seiner Ecken abgeschrägt, wobei an dieser Abschrägung die Verbreiterung (20) quer zur Strahlerebene (5) ausgebildet ist; – die Verbreiterung (20) quer zur Strahlerebene (5) verläuft in Richtung der Basis (10) der Symmetrier- und/oder Trägeranordnung (7) oder sie verläuft in Richtung der Strahlerebene (5).
  6. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Verbreiterung (20) erfolgt senkrecht zur Strahlerebene (5); und/oder – die Ecken der äußeren Umfangswandung (18b) des Rahmenstegs (16) sind über eine Länge abgeschrägt, die in etwa der Breite des Rahmenstegs (16) an seinen unverbreiteten Stellen entspricht; und/oder – die Verbreiterungen (20) erstrecken sich senkrecht zur Strahlerebene (5) über eine Länge, die in etwa der Breite des Rahmenstegs (16) an seinen unverbreiteten Stellen entspricht.
  7. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Verbreiterungen (20) des Rahmenstegs (16) parallel zur Strahlerebene (5) a) erstrecken sich über eine Teillänge der einzelnen Rahmenseiten (15a, 15b, 15c, 15d) des umlaufenden Rahmenstegs (16), wobei die Teillänge weniger als 30%, vorzuweise weniger als 20% der Länge der einzelnen Rahmenseiten (15a, 15b, 15c, 15d) entspricht; und/oder b) sind größer als 10%, bevorzugt größer als 20%, weiter bevorzugt größer als 25%, aber kleiner als 40%, weiter bevorzugt kleiner als 35% der Breite des umlaufenden Rahmenstegs (16) an seinen unverbreiteten Stellen und entsprechen weiter bevorzugt 35% der Breite des umlaufenden Rahmenstegs (16) an seinen unverbreiteten Stellen.
  8. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: – jeweils zwei Rahmenseiten (15a, 15b, 15c, 15d) des Rahmenstegs (16) laufen unter Bildung einer Ecke aufeinander zu, wobei die Verbreiterungen (20) parallel zur Strahlerebene (5) an den einzelnen Rahmenseiten (15a, 15b, 15c, 15d) des umlaufenden Rahmenstegs (16) über eine Teillänge der jeweiligen Rahmenseiten (15a, 15b, 15c, 15d) vorzugsweise jeweils gleich weit von den Ecken beabstandet beginnen.
  9. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der umlaufende Rahmensteg (16) des passiven Strahlformungsrahmens (15) weist Unterbrechungen auf oder ist unterbrechungsfrei ausgestaltet; und/oder – der passive Strahlformungsrahmen (15) ist einteilig ausgebildet.
  10. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der passive Strahlformungsrahmen (15) ist rechteckig, insbesondere quadratisch; und/oder – die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) weisen einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Strahlerrahmen (11) auf.
  11. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Strahlerrahmen (11) der Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) sind mit ihren Seiten parallel zu den Rahmenseiten (15a, 15b, 15c, 15d) des Rahmenstegs (16) angeordnet; und/oder – Ecken der Strahlerrahmen (11) der Strahlerhälften (15a, 15b, 15c, 15d), die den Ecken des passiven Strahlformungsrahmens (15) zugewandt sind, sind abgeschrägt.
  12. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) sind zwischen dem passiven Strahlformungsrahmen (15) und dem Direktor (30) angeordnet; – der Direktor (30) ist rechteckig, insbesondere quadratisch; – der Direktor (30) ist mit seinen Außenseiten (30a, 30b, 30c, 30d) um 45° gedreht zu Rahmenseiten (15a, 15b, 15c, 15d) des Rahmenstegs (16) und/oder um 45° gedreht zu den Außenseiten (11a) und/oder Innenseiten (11b) der Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) angeordnet.
  13. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: – der Direktor (30) umfasst in seinem Zentrum eine Ausnehmung (31);
  14. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: – die Ausnehmung (31) des Direktors (30) ist quadratisch, wobei die Innenseiten (31a, 31b, 31c, 31d) der Ausnehmung (31) des Direktors (30) parallel zu den Außenseiten (30a, 30b, 30c, 30d) des Direktors (30) sind.
  15. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der Direktor (30) umfasst an jeder Außenseite (30a, 30b, 30c, 30d) eine nach außen, parallel zur Strahlerebene (5), abstehende Lasche (32); – die abstehende Lasche (32) ist in der Mitte jeder Außenseite (30a, 30b, 30c, 30d) des Direktors (30) ausgebildet.
  16. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Innenseiten (31a, 31b, 31c, 31d) der Ausnehmung (31) des Direktors (30) weisen eine Länge auf, die 10% bis 25% der Länge des der Außenseiten (30a, 30b, 30c, 30d) des Direktors (30) beträgt; und/oder – die Laschen (32) sind über eine Länge an den Außenseiten (30a, 30b, 30c, 30d) des Direktors (30) an diesen ausgebildet, die mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 20%, vorzugweise mehr als 30%, vorzugsweise mehr als 40%, aber weniger als 55%, vorzugsweise weniger als 45%, weiter vorzugsweise weniger als 35%, weiter vorzugsweise weniger als 25% und weiter vorzugsweise weniger als 15% der Länge einer Außenseite (30a, 30b, 30c, 30d) des Direktors (30) beträgt; und/oder – die Laschen (32) sind über eine Breite an den Außenseiten (30a, 30b, 30c, 30d) des Direktors (30) ausgebildet, die mehr als 1%, vorzugsweise mehr als 4%, vorzugweise mehr als 6%, vorzugsweise mehr als 8%, aber weniger als 12%, vorzugsweise weniger als 9%, weiter vorzugsweise weniger als 7%, weiter vorzugsweise weniger als 5% und weiter vorzugsweise weniger als 3% der Länge einer Außenseite (30a, 30b, 30c, 30d) des Direktors (30) beträgt.
  17. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: – in Draufsicht auf den Direktor (30) verläuft die Außenseite (30a, 30b, 30c, 30d) an jeder Lasche (32) parallel zu je einer Diagonale durch je eine Strahlerhälfte (2a, 2b, 3a, 3b).
  18. Dipolförmige Strahleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 17, gekennzeichnet durch, das folgende Merkmal: – der passive Strahlformungsrahmen (15) ist zusammen mit dem Direktor (30) über zumindest ein gemeinsames Halte- und Abstandselement galvanisch getrennt an einem oder an allen Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) abgestützt und von diesen beabstandet gehalten.
DE102016104611.6A 2016-03-14 2016-03-14 Dipolförmige Strahleranordnung Expired - Fee Related DE102016104611B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104611.6A DE102016104611B4 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Dipolförmige Strahleranordnung
ES17160394T ES2719213T3 (es) 2016-03-14 2017-03-10 Disposición de radiadores en forma de dipolo
EP17160394.7A EP3220480B8 (de) 2016-03-14 2017-03-10 Dipolförmige strahleranordnung
US15/455,505 US10148015B2 (en) 2016-03-14 2017-03-10 Dipole-shaped antenna element arrangement
CN201710147857.XA CN107196068B (zh) 2016-03-14 2017-03-14 偶极子形辐射器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104611.6A DE102016104611B4 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Dipolförmige Strahleranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104611A1 true DE102016104611A1 (de) 2017-09-28
DE102016104611B4 DE102016104611B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=59814442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104611.6A Expired - Fee Related DE102016104611B4 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Dipolförmige Strahleranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104611B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627015A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Kathrein Werke Kg Antennenarray
DE19722742A1 (de) 1997-05-30 1998-12-10 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
WO2000039894A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler
WO2004100315A1 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Kathrein-Werke Kg Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter dipolstrahler
WO2005060049A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
WO2008017385A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
US20100182213A1 (en) * 2006-08-10 2010-07-22 Kathrein-Werke Ag ANTENNA ARRANGEMENT FOR A MOBILE RADIO BASE STATION (As amended)
CN203386887U (zh) 2013-04-25 2014-01-08 华为技术有限公司 天线振子及具有该天线振子的天线

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627015A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Kathrein Werke Kg Antennenarray
DE19722742A1 (de) 1997-05-30 1998-12-10 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
WO2000039894A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler
WO2004100315A1 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Kathrein-Werke Kg Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter dipolstrahler
WO2005060049A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
WO2008017385A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
US20100182213A1 (en) * 2006-08-10 2010-07-22 Kathrein-Werke Ag ANTENNA ARRANGEMENT FOR A MOBILE RADIO BASE STATION (As amended)
CN203386887U (zh) 2013-04-25 2014-01-08 华为技术有限公司 天线振子及具有该天线振子的天线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104611B4 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE112013001764B4 (de) Antennenfeldvorrichtung mit geschlitztem Wellenleiter
EP3097604B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP3482450B1 (de) Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung
DE102015007504B4 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE102016011890A1 (de) Mobilfunk-Antenne
DE102014013926A1 (de) Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE102010034525A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Hochfrequenzsignalen
DE102004057774A1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
EP3355409A1 (de) Breitbandige omnidirektionale antenne
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
DE102015007503A1 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE102011004478A1 (de) Antenne vom Substrattyp
DE102017101676A1 (de) Breitbandige dualpolarisierte omnidirektionale Antenne
DE102016104611B4 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE10209977A1 (de) Antennenanordnung mit einem Flächendipol
DE102016104610A1 (de) Mehrfachhalter für eine dipolförmige Strahleranordnung und eine dipolförmige Strahleranordnung mit einem solchen Mehrfachhalter
DE102015006622B3 (de) Differenz-Phasenschieberbaugruppe
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE2836869C2 (de) Rillenhornstrahler
DE8214629U1 (de) Speisebruecke fuer hf-aktive elemente
DE1105927B (de) Antennensystem mit Schlitzstrahlern
EP2870663B1 (de) Erdungslasche
DE102020123157A1 (de) Bordantenne und entsprechendes Fahrzeug
DE956421C (de) Einrichtung zur Impedanz-Anpassung fuer Wellenleiter-Abzweigverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee