DE102016104244A1 - Aktive drehzahlangleichung bei einem handschaltgetriebe - Google Patents

Aktive drehzahlangleichung bei einem handschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016104244A1
DE102016104244A1 DE102016104244.7A DE102016104244A DE102016104244A1 DE 102016104244 A1 DE102016104244 A1 DE 102016104244A1 DE 102016104244 A DE102016104244 A DE 102016104244A DE 102016104244 A1 DE102016104244 A1 DE 102016104244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
prime mover
speed
output shaft
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016104244.7A
Other languages
English (en)
Inventor
William L. Cousins
Bradford W. Bur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016104244A1 publication Critical patent/DE102016104244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/606Driving style, e.g. sporty or economic driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/003Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/20Timing of gear shifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/54Synchronizing engine speed to transmission input speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe stellen verschiedene Sensoren, wie etwa Pedal- und Gangschaltstellungssensoren und Beschleunigungsmesser Daten an ein Steuerungsmodul, wie etwa ein Motorsteuerungsmodul bereit. Das Steuerungsmodul umfasst einen Mikroprozessor, welcher Ableitungen, d. h., die Änderungsrate (erste Ableitung) oder die Änderungsrate der Änderungsrate (zweite Ableitung) der von den Sensoren kommenden Daten berechnet. Basierend auf diesen Ableitungen ordnet der Mikroprozessor die aktuelle Fahraktivität einer von zwei, drei oder mehreren Fahrmodi, beispielsweise ”Track”, ”Sport” und ”Touring”, zu. Während eines Schaltvorgangs bestimmt der Mikroprozessor aus den von dem Gangschaltsensor kommenden Daten, ob ein Hochschalten oder Herunterschalten unmittelbar bevorsteht oder im Gange ist, und erhöht oder verringert die Motordrehzahl, um beim Einrücken der Kupplung eine Drehzahl-Nulldifferenz oder eine vernachlässigbar geringe Drehzahldifferenz über die Kupplung hinweg zu erzielen, und zwar auf rasche Weise im ersten Modus (”Track”-Modus) oder auf weniger rasche Weise im zweiten Modus (”Sport”-Modus) oder auf noch weniger rasche Weise im dritten Modus (”Touring”-Modus).

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Steuerungssysteme für Handschaltgetriebe und im Spezielleren ein Steuerungssystem und -verfahren für Handschaltgetriebe, bei denen eine Kupplungseinrückrate an den aktuellen Fahrstil des Fahrzeugbedieners angepasst wird.
  • HINTERGRUND
  • Die in diesem Abschnitt getroffenen Aussagen geben lediglich Hintergrundinformationen, die sich auf die vorliegende Offenbarung beziehen, ohne dabei notwendigerweise den Stand der Technik darzustellen.
  • Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe werden von ambitionierten Fahrzeuglenkern seit jeher gleichermaßen wegen ihres objektiven Betriebsverhaltens und wegen ihres Beitrags zu dem subjektiven Fahrempfinden geschätzt. Das heißt jedoch nicht, dass sich bestimmte Aspekte von Handschaltgetrieben nicht durch den Einsatz moderner Computer- und Mikroprozessortechnik verbessern lassen.
  • Eine besonders vorteilhafte Technikanwendung betrifft die Steuerung der Wellendrehzahl und der Kupplung und stellt darauf ab, die Kupplungsantriebsdrehzahl, das heißt die Motorabtriebsdrehzahl, an die Getriebeantriebsdrehzahl anzugleichen, wenn die Kupplung im Begriff ist, geschlossen zu werden, um mit einem neu gewählten Gang in Eingriff zu treten. Durch eine solche Drehzahl- oder Umdrehungsangleichung wird die Schaltqualität verbessert und die Betriebslebensdauer der Kupplung bedeutend erhöht.
  • Leider ist es oft erforderlich, die Motordrehzahl vor dem Schließen der Kupplung rasch und in wesentlichem Ausmaß zu erhöhen oder zu verringern, um eine solche Drehzahl-Nulldifferenz über die Kupplung hinweg zu erzielen. Wenn das Fahrzeug in einer offensiven, sportlichen Weise gefahren wird, kann diese rasche Drehzahländerung gleichermaßen notwendig sein und unbemerkt bleiben, wenn jedoch dieselbe Drehzahländerung, insbesondere ein geforderter rascher Drehzahlanstieg, während eines gewöhnlichen, zwanglosen Fahrens erfolgt, kann dies für den Lenker irritierend und lästig sein.
  • Demgemäß wäre ein Motorsteuerungssystem wünschenswert, bei welchem die Motordrehzahl-Anstiegs- oder -Abfallrate vor dem Schließen der Kupplung an den aktuellen Fahrstil, d. h. beispielsweise kompetitiv, offensiv, konventionell oder weich, angepasst wird, um eine Drehzahl-Nulldifferenz über die Kupplung hinweg zu erzielen. Darauf zielt die vorliegende Erfindung ab.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Steuerungssystem und -verfahren zur Angleichung variabler Drehzahlen oder Umdrehungen bereit, bei welchem die Motordrehzahlanstiegs- oder -abfallrate zum Zeitpunkt der Kupplungseinrückung an den aktuellen Fahrstil angeglichen wird, um eine Drehzahl-Nulldifferenz oder eine vernachlässigbar geringe Drehzahldifferenz über die Kupplung hinweg zu erzielen. Bei dem hier durchweg verwendeten Begriff ”Umdrehungsangleichung” handelt es sich um eine verkürzte Ausdrucksweise bzw. um einen abgekürzten Begriff, mit welchem das Angleichen von pro Minute erfolgender Umdrehungen zweier sich drehender Bauteile aneinander, in diesem Fall der Abtriebswellendrehzahl eines Motors an die Antriebswellendrehzahl eines Handschaltgetriebes, gemeint ist. Bei einem Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe stellen verschiedene Sensoren, wie etwa Pedal- und Gangschaltstellungssensoren und Beschleunigungsmesser Daten für ein Steuerungsmodul, wie etwa ein Motorsteuerungsmodul bereit. Das Steuerungsmodul umfasst einen Mikroprozessor, welcher Ableitungen, d. h., die Änderungsrate (erste Ableitung) oder die Änderungsrate der Änderungsrate (zweite Ableitung) oder höherrangige Ableitungen der von bestimmten Sensoren kommenden Daten berechnet. Basierend auf diesen Ableitungen ordnet der Mikroprozessor die aktuelle Fahraktivität einer von zwei, drei oder mehreren Fahrmodi, beispielsweise ”Track”, ”Sport” und ”Touring”, zu. Während eines Schaltvorgangs bestimmt der Mikroprozessor aus den von dem Gangschaltsensor kommenden Daten, ob ein Hochschalten oder Herunterschalten unmittelbar bevorsteht oder im Gange ist, und erhöht oder verringert die Motordrehzahl, um beim Einrücken der Kupplung eine Drehzahl-Nulldifferenz oder eine vernachlässigbar geringe Drehzahldifferenz über die Kupplung hinweg zu erzielen, und zwar auf rasche Weise im ersten Modus (”Track”-Modus) oder auf weniger rasche Weise im zweiten Modus (”Sport”-Modus) oder auf noch weniger rasche Weise im dritten Modus (”Touring”-Modus).
  • Somit besteht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, ein Steuerungssystem zur Angleichung variabler Drehzahlen oder Umdrehungen bereitzustellen, bei welchem die Motordrehzahlanstiegs- oder -abfallrate zum Zeitpunkt der Kupplungseinrückung an den aktuellen Fahrstil angeglichen wird, um eine Drehzahl-Nulldifferenz oder eine vernachlässigbar geringe Drehzahldifferenz über die Kupplung hinweg zu erzielen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steuerungsverfahren zur Angleichung variabler Drehzahlen oder Umdrehungen bereitzustellen, bei welchem die Motordrehzahlanstiegs- oder -abfallrate zum Zeitpunkt der Kupplungseinrückung an den aktuellen Fahrstil angeglichen wird, um eine Drehzahl-Nulldifferenz oder eine vernachlässigbar geringe Drehzahldifferenz über die Kupplung hinweg zu erzielen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steuerungssystem zur Angleichung variabler Umdrehungen bereitzustellen, das verschiedene Sensoren, wie etwa Pedal- und Gangschaltstellungssensoren und Beschleunigungsmesser, umfasst, um Daten an ein Steuerungsmodul bereitzustellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steuerungssystem zur Angleichung variabler Umdrehungen bereitzustellen, das verschiedene Sensoren, wie etwa Pedal- und Gangschaltstellungssensoren und Beschleunigungsmesser, umfasst, um Daten an ein Steuerungsmodul, beispielsweise an ein einen Mikroprozessor aufweisendes Motorsteuerungsmodul (ECM) bereitzustellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steuerungssystem zur Angleichung variabler Umdrehungen bereitzustellen, das einen Mikroprozessor umfasst, welcher eine Ableitung, d. h., die Änderungsrate (erste Ableitung) oder die Änderungsrate der Änderungsrate (zweite Ableitung) oder höherrangige Ableitungen der von bestimmten Sensoren kommenden Daten berechnet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steuerungssystem zur Angleichung variabler Umdrehungen bereitzustellen, das einen Mikroprozessor umfasst, welcher die aktuelle Fahraktivität einer von zwei, drei oder mehreren Fahrmodi, beispielsweise ”Track”, ”Sport” und ”Touring”, zuordnet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Steuerungssystem zur Angleichung variabler Umdrehungen bereitzustellen, das einen Mikroprozessor umfasst, welcher bestimmt, ob ein Hochschalten oder Herunterschalten unmittelbar bevorsteht oder im Gange ist, und die Motordrehzahl erhöht oder verringert, um beim Einrücken der Kupplung eine Drehzahl-Nulldifferenz über die Kupplung hinweg zu erzielen, und zwar auf rasche Weise in einem ersten Modus (”Track”-Modus) oder auf weniger rasche Weise in einem zweiten Modus (”Sport”-Modus) oder auf noch weniger rasche Weise in einem dritten Modus (”Touring”-Modus).
  • Weitere Vorteile, Aspekte und Anwendungsbereiche werden aus der hier gegebenen Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken bestimmt sind, und es soll dadurch der Umfang der vorliegenden Offenbarung keineswegs eingeschränkt werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der relevanten elektrischen, elektronischen, elektromechanischen und mechanischen Bauteile eines Kraftfahrzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen Handschaltgetriebe ausgestattet ist;
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Anordnung aus Schalthebel und Absolutwert-Schaltstellungssensor eines erfindungsgemäßen Handschaltgetriebes;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, in welchem die logischen Schritte und Berechnungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Angleichung variabler Umdrehungen oder Drehzahlen veranschaulicht sind; und
  • 4 ist eine grafische Darstellung des durch die vorliegende Erfindung erzielten, typischen Vorgangs der Umdrehungs- oder Drehzahlangleichung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und es sollen dadurch die vorliegende Offenbarung bzw. deren Anwendung oder deren Nutzungsbereiche nicht eingeschränkt werden.
  • In, 1, auf welche nun Bezug genommen wird, sind die relevanten elektrischen, elektronischen, elektromechanischen und mechanischen Bauteile eines Kraftfahrzeugs, das mit einem erfindungsgemäßen Handschaltgetriebe ausgestattet ist, und die vorliegende Erfindung veranschaulicht und allgemein durch die Bezugszahl 10 bezeichnet. Die maßgeblichen Bauteile 10 umfassen eine Antriebsmaschine 12, bei der es sich um einen Benzin-, Diesel- oder Flex-Fuel-Motor, oder um einen Hybridmotor oder ein Elektroantriebsaggregat handeln kann. Die Antriebsmaschine 12 umfasst eine Abtriebswelle 14, die eine Haupt-Reibkupplung 16 antreibt, welche in der Regel durch einen Fahrzeugbediener (nicht veranschaulicht) eingerückt und ausgerückt wird. Die Hauptkupplung 16, die entweder mechanisch oder hydraulisch betätigt sein kann, stellt einer Antriebswelle 18 eines Handschaltgetriebes 20 selektiv ein Antriebsdrehmoment bereit. Das Handschaltgetriebe (20) kann von herkömmlicher Beschaffenheit sein und umfasst ein Gehäuse 22 sowie Wellen, Zahnräder, Lager, Synchronvorrichtungen (allesamt nicht veranschaulicht), welche in Zusammenwirken miteinander beispielsweise vier, fünf, sechs oder mehr Vorwärtsgänge oder Übersetzungsverhältnisse und einen Rückwärtsgang bereitstellen. Das Getriebe 20 umfasst eine Abtriebswelle 24, die mit einer Endantriebsanordnung 26 gekoppelt ist, welche beispielsweise eine Gelenkwelle, eine Differenzialanordnung und ein Paar von Antriebsachsen umfassen kann.
  • Die Bauteile 10 umfassen außerdem eine Mehrzahl von elektrischen und elektronischen Sensoren, welche Echtzeitdaten an ein Motorsteuerungsmodul (ECM) oder an eine ähnliche Vorrichtung bereitstellen. Ein elektronischer Drehzahlsensor (Tachometer) 32 steht in abtastender Beziehung mit der Abtriebswelle 14 der Antriebsmaschine 12 und stellt dem Steuerungsmodul 30 ein die momentane Drehzahl der Antriebsmaschine 12 darstellendes Signal bereit. Desgleichen stellt ein optionaler Getriebeantriebswellendrehzahlsensor ('transmission input shaft speed sensor' oder TISS) 34, der in abtastender Beziehung mit der Antriebswelle 18 des Getriebes 20 steht, dem Steuerungsmodul 30 ein die momentane Drehzahl der Antriebswelle 18 darstellendes Signal bereit und stellt ein optionaler Getriebeabtriebswellendrehzahlsensor ('transmission output shaft speed sensor' oder TOSS) 36, der in abtastender Beziehung mit der Abtriebswelle 24 des Getriebes 20 steht, dem Steuerungsmodul 30 ein die momentane Drehzahl der Abtriebswelle 24 darstellendes Signal bereit. Der Getriebeantriebswellendrehzahlsensor 34 ist optional, da sich die Drehzahl der Antriebswelle 18 auch auf dem Weg einer einfachen Multiplikation aus der bekannten Drehzahl der Abtriebswelle 24 und dem Übersetzungsverhältnis des momentan gewählten oder des gerade einzulegenden Gangs errechnen lässt.
  • Das Getriebe 20 umfasst einen manuellen Gangschalthebel 42, welcher von dem Fahrzeugbediener betätigt wird, um einen gewünschten Gang (oder ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis) auszuwählen und ist mit einer Absolutwert-Gangschaltstellungssensoranordnung 44 gekoppelt, die vorzugsweise einen anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC) 46 umfasst, dessen Datenausgabe dem Steuerungsmodul 30 zugeführt wird und der die momentane Stellung des Schalthebels 42 anzeigt.
  • Die mechanischen und elektromechanischen Bauteile 10 umfassen ein Kupplungspedal 52, welches durch eine Leitung 54 mit der Hauptkupplung 16 verbunden ist und einen Kupplungspedalstellungssensor 56 umfasst, der in einer Leitung 58 ein die momentane Stellung des Kupplungspedals 52 anzeigendes Signal an das Steuerungsmodul 30 bereitstellt. In gleicher Weise ist ein Bremspedal 62 mit einem Antiblockier-Bremssystemmodul (ABS-Modul) 64 verbunden, welches Bremssignale und/oder -drücke an die vier Räder des Fahrzeugs bereitstellt und einen Bremspedalstellungssensor 66 umfasst, der in einer Leitung 68 ein die momentane Stellung des Bremspedals 62 anzeigendes Signal an das Steuerungsmodul 30 bereitstellt. Überdies umfasst bei einer typischen und aktuellen Drive-by-wire-Motorauslegung ein Gaspedal oder Drosselklappenpedal 72 einen Drosselklappenpedalstellungssensor 74, der in einer Leitung 76 ein die momentane Stellung des Drosselklappenpedals 72 anzeigendes Signal an das Steuerungsmodul 30 bereitstellt. Diese Daten und andere erfindungsgemäße Motorsteuerungssignale werden in einer Leitung oder in Leitungen 78 an ein oder mehrere mit der Antriebsmaschine 12 in Verbindung stehende Steuerungseinrichtungen 80 bereitgestellt. Durch diese Steuerungeinrichtungen 80 wird die Drehzahl der Antriebsmaschine 12 im Sinne einer Beschleunigung oder Verlangsamung angepasst und diese können die Drosselklappe, die aktive Kraftstoffverwaltung, das heißt die Steuerung der dem Motor oder einem oder mehreren Zylindern zugeführten Kraftstoffmenge, das Vorstellen der Zündung sowie die Nockenwellenverstellung, das Abstimmen des Ansaugkrümmers, die Kanalabschaltung, die Abgasrückführung und verwandte Verfahren sowie Kombinationen daraus umfassen.
  • Bei den Pedalstellungssensoren 56, 66 und 74 kann es sich um einen resistiven, magnetischen PWM-Sensor, einen LVDT-Sensor, einen linearen kontaktlosen Permanentmagnet-Wegsensor (PLOD-Sensor), einen Hall-Effekt-Sensor oder einer beliebigen anderen Art von Sensor handeln, welcher eine im Wesentlichen analoge, d. h. kontinuierliche Datenausgabe einer Variablen von 0 bis 100% bereitstellt, während sich das Pedal von einer (unbestätigten) Ruhestellung in eine gänzlich niedergedrückte (vollständig betätigte) Stellung bewegt.
  • Die Bauteile 10 können außerdem eine Fahrerschnittstelle 82 aufweisen, welche im Allgemeinen jene Schalter, Bedienungselemente und Geräte umfasst, die durch den Fahrzeugbediener überwacht und betätigt werden. Beispielsweise lässt sich durch einen Schalter der Fahrerschnittstelle 82 das vorliegende Umdrehungsangleichungssystem manuell aktivieren und deaktivieren. Überdies kann das Fahrzeug Quer- und Längsbeschleunigungsmesser 84, welche in Echtzeit Daten betreffend die momentane Beschleunigung in der x/y-Ebene, die das Fahrzeug gerade erfährt, bereitstellen, sowie auch einen Lenkwinkelsensor 86 umfassen. Vorzugsweise werden Daten und Signale von der Fahrerschnittstelle 82, den Quer- und Längsbeschleunigungsmessern 84 und dem Lenkwinkelsensor 86 kommend einem Karosseriesteuerungsmodul ('body control module' oder BCM) 88 oder einem ähnlichen Steuerungsmodul bereitgestellt, das als ein zentraler funktionaler Bestimmungsort für solche Signale und Daten fungiert und das ausgewählte Signale und Daten an das Steuerungsmodul 30 bereitstellt.
  • In 2, auf welche nun Bezug genommen wird, ist der manuelle Gangschalthebel 42 ein Bauteil eines Schaltgestänges 90, das einen Schaltgriff 92 und eine Schaltkugel oder einen Drehpunkt 94 sowie ein Verbindungselement 96 umfasst, das die Bewegung des Gangschalthebels 42 mit einer Welle 98 koppelt, die sich in das Getriebe 20 hinein erstreckt und gleichermaßen Axialbewegungen und Drehbewegungen überträgt. Der Schalthebel 42 ist entlang einer virtuellen oder tatsächlich vorhandenen Schaltkulisse oder entlang einem ”H”-Muster beweglich, wodurch die Auswahl einer Anzahl von Vorwärtsgängen oder Übersetzungsverhältnissen und eines Rückwärtsgangs erleichtert wird und eine Trennung zwischen diesen sowie eine taktile Rückmeldung gegeben ist. Die Absolutwert-Gangschaltstellungssensoranordnung 44 umfasst einen ersten Bogenmagneten oder Ring 102 und einen axial davon beabstandeten zweiten Bogenmagneten oder Ring 104, die beide an der Welle 98 befestigt sind. In der Ruhestellung des Schaltgestänges 90 ist ein erster Hall-Effekt-Sensor 106 nahe bei dem ersten Bogenmagneten 102 angeordnet und ist ein zweiter Hall-Effekt-Sensor 108 nahe bei dem zweiten Bogenmagneten 104 angeordnet. Die Ausgabewerte des ersten Hall-Effekt-Sensors 106 und des zweiten Hall-Effekt-Sensors 108 werden direkt dem anwendungsspezifischen Schaltkreis 46 zugeführt, welcher mit den Sensoren 102 und 104 integriert und in Form einer als eine Einheit ausgebildeten Vorrichtung gefertigt sein kann.
  • Alternativ dazu können auch nur ein Bogenmagnet oder Ring und ein nahe bei diesem befindlicher, dreidimensionaler Hall-Effekt-Sensor (3D-Hall-Effekt-Sensor) anstelle der beiden Bogenmagneten 102 und 104 und der beiden Hall-Effekt-Sensoren 106 und 108 zum Einsatz kommen. In beiden Fällen ist festzustellen, dass die Absolutwert-Schaltstellungssensoranordnung 44 unmittelbare Daten oder Signale bereitstellt, welche die tatsächliche, aktuelle Stellung des Schalthebels 42 anzeigen, während sich dieser gemäß dem ”H”-Schaltmuster von einem Gang über die Leerlaufstellung in einen anderen Gang bewegt. Das heißt, es werden nicht nur Daten oder Signale betreffend einzelne, ausgewählte Gänge bereitgestellt, sondern es werden auch Daten oder Signale bereitgestellt, die jeweils sämtliche aktuellen Zwischenstellungen anzeigen.
  • Als Alternative zu Hall-Effekt-Sensoren können auch anisotrope Magnetwiderstandssensoren (AMR-Sensoren), Riesenmagnetwiderstandssensoren (GMR-Sensoren), permanentmagnetische lineare berührungslose Wegsensoren (PLCD-Sensoren), lineare variable Wegsensoren (LVDT-Sensoren), magnetoelastische Sensoren (ME-Sensoren) oder magnetoinduktive Sensoren (MI-Sensoren) zum Einsatz kommen. Weitere Einzelheiten zu der Absolutwert-Schaltstellungssensoranordnung 44 und zu dem Schaltgestänge 90 sind in dem U.S.-Patent Nr. 8 739 647 B2 angegeben, welches hierin durch Bezugnahme miteingeschlossen ist.
  • In 3, aufweiche nun Bezug genommen wird, ist ein Programm, welches die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Angleichung variabler Umdrehungen oder Drehzahlen ausführt, durch die Bezugszahl 120 bezeichnet. Das Programm 120 beginnt mit einem Initialisierungsschritt 122, welcher bestimmte Register löscht und andere Normalisierungsaktivitäten setzt, und geht sodann zu einem Verfahrensschritt 124 über, in welchem ein oder mehrere der Sensoren, wie etwa der Drosselklappenstellungssensor 74, der Bremsstellungssensor 66, der Kupplungsstellungssensor 56, die Absolutwert-Gangschaltstellungssensoranordnung 44, die Längs- und Querbeschleunigungsmesser 84 und der Lenkwinkelsensor 86 abgefragt oder ausgelesen werden. Das Programm 120 fährt anschließend mit einem Verfahrens- oder Rechenschritt 126 fort, in welchem für einen oder für mehrere aktuelle Werte, die von dem Drosselklappenstellungssensor 74, dem Bremsstellungssensor 66, dem Kupplungsstellungssensor 56, der Absolutwert-Gangschaltstellungssensoranordnung 44 und den Quer- und Längsbeschleunigungsmessern 84 bereitgestellt werden, erste, zweite oder höherrangige Ableitungen berechnet werden. Der Wert des Lenkwinkelsensors 86 wird in der Regel nicht differenziert, wie dies weiter unten noch erklärt ist.
  • Diese ersten, zweiten oder höherrangigen Ableitungen werden anschließend gemäß einer aus mehreren Konfigurationen oder Hierarchien analysiert, um auf einen Wert oder auf Werte zu kommen, aus dem/denen sich bestimmen lässt, welcher von zwei, drei oder mehreren Betriebsmodi als der am besten zu der aktuellen Fahrweise des Lenkers passend ausgewählt werden soll. Gemäß einem ersten Ansatz wird beispielsweise den Daten (Ableitungen) von dem Querbeschleunigungsmesser 84, dem Kupplungspedalsensor 56 und der Gangschaltsensoranordnung 44 größte Bedeutung zugemessen und werden die Daten (Ableitungen) von den übrigen Sensoren in ihrer Bedeutung weniger oder kaum berücksichtigt.
  • Gemäß einem zweiten Ansatz wird ein gewichteter Durchschnitt aus diesen Daten bereitgestellt, das heißt, es werden die Daten (Ableitungen) von jedem Sensor gewichtet, indem sie mit einem gesonderten, vorbestimmten Faktor multipliziert werden und die Werte dann summiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, bestimmten Daten, wie etwa jenen, die von der Gangschaltstellungssensoranordnung 44 oder von dem Bremspedalstellungssensor 66 kommen, größere Bedeutung beizumessen, etwas geringere Bedeutung beispielsweise dem Gaspedalstellungssensor 74 oder dem Querbeschleunigungsmesser 84, und noch geringere Bedeutung beispielsweise dem Längsbeschleunigungsmesser 84 oder dem Kupplungspedalstellungssensor 56.
  • Gemäß einem dritten Ansatz werden ein oder mehrere Schwellenwerte festgesetzt, die zwei, drei oder mehreren Betriebsmodi des Systems entsprechen. Wenn eine oder eine definierte Anzahl von Ableitungen einen Schwellenwert, der einem der definierten Betriebsmodi entspricht, übersteigt, wird dieser Betriebsmodus von dem Programm 120 ausgewählt. Gemäß einer weiteren Auslegung werden alle oder eine ausgewählte Mehrzahl der Ableitungen einfach summiert, wobei die größeren Werte mehr zu einer Gesamtzahl beitragen, die dann dazu herangezogen wird, den Betriebsmodus zu bestimmen. Es versteht sich, dass nicht differenzierte Daten von dem Lenkwinkelsensor 86, sofern diese einen signifikanten oder relativ ausgeprägten Vorderradwinkel entweder nach links oder nach rechts zeigen, dazu verwendet werden können, alle anderen Daten zu übersteuern und das System in den am wenigsten offensiven Fahrmodus, d. h. in dem vorliegenden Beispiel in den ”Touring”-Modus, zu setzen.
  • Unter Berücksichtigung der weiter oben erörterten Berechnungen tritt das Programm 120 in einen Entscheidungspunkt 130 ein, in welchem untersucht wird, ob der gewählte, gewichtete oder summierte Ableitungswert oder die entsprechenden Ableitungswerte größer als ein erster vorbestimmter Wert oder entsprechende Werte sind. Ist dies der Fall, so wird der Entscheidungspunkt 130 bei JA verlassen und es wird in einem Verfahrensschritt 132 ein Flag-Element gesetzt, welches anzeigt, dass das System in dem offensivsten Modus, hier ”TRACK”-Modus genannt, betrieben wird. Durch das Setzen des Flag-Elements in Schritt 132 kann ein Signal an andere Systeme oder Module in dem Fahrzeug, etwa an das Karosseriesteuerungsmodul 88, bereitgestellt werden, und es kann eine Leuchtanzeige oder ein Symbol auf dem Armaturenbrett oder der Instrumententafel aufleuchten, um den Lenker darüber zu informieren, dass das System im ”TRACK”-Modus betrieben wird. Als Nächstes werden die aktuellen Drehzahlen der Antriebsmaschine 12 und die Abtriebswellendrehzahl des Getriebes 20 in einem Verfahrensschritt 134 ausgelesen. Außerdem wird jegliche sonstige Aktivität des Gangschalthebels 42, wie etwa eine Bewegung in einen Gang hinein und aus einem solchen heraus, sowie die Geschwindigkeit einer solchen Bewegung ausgelesen.
  • Anschließend wird ein weiterer Entscheidungspunkt 136 betreten und das Steuerungsmodul 30 bestimmt in Abhängigkeit zu der aktuellen Aktivität des Gangschalthebels 42, dass entweder gerade ein Hochschalt- oder ein Herunterschaltvorgang im Begriff ist, durchgeführt zu werden. Wird ein Hochschaltvorgang festgestellt, so wird der Entscheidungspunkt 136 bei JA verlassen. Wird festgestellt, dass gerade ein Herunterschaltvorgang im Begriff ist, durchgeführt zu werden, so wird der Entscheidungspunkt 136 bei NEIN verlassen. Eine JA-Rückmeldung führt zu einem Verfahrensschritt 140, in welchem eine Drehzahlverringerung der Antriebsmaschine 12 gesteuert und abgeschlossen wird, um eine Umdrehungsangleichung zwischen der Abtriebswelle 14 der Antriebsmaschine 12 und der Antriebswelle 18 des Getriebes 20 innerhalb einer ersten, kürzesten Zeitspanne zu erzielen. Es versteht sich, zumal es sich bei dem ”TRACK”-Betriebsmodus um den offensivsten Modus handelt, dass diese Zeitspanne die kürzeste von den zwei, drei oder mehreren Umdrehungsangleichungszeiten ist, die durch die vorliegende Erfindung gesteuert und erzielt werden. Diese Zeit kann zwar angesichts der zahlreichen von Fahrzeug zu Fahrzeug veränderlichen Größen, wie beispielsweise Gewicht, Pferdestärke, Drehmoment, Getriebegänge und Antriebsauslegung unterschiedlich sein, es können jedoch zu Beschreibungs- und Vergleichszwecken ein Nennwert von 300 Millisekunden und ein Bereich von 200 bis 400 Millisekunden oder mehr oder weniger als zweckmäßig betrachtet werden.
  • Das Programm 120 endet daraufhin an einem Endpunkt 142 und kann gemäß iterativen Zykluszeiten, die beispielsweise durch das Steuerungsmodul 30 oder durch ein anderes Fahrzeugsteuerungsmodul oder -system festgelegt sein können, wiederholt werden.
  • Wird bestimmt, dass es sich bei dem Schaltvorgang nicht um ein Hochschalten handelt, das heißt, dass ein Herunterschaltvorgang stattfindet, so wird der Entscheidungspunkt 136 bei NEIN verlassen, was zu einem Verfahrensschritt 144 führt, in welchem eine Drehzahlerhöhung der Antriebsmaschine 12 gesteuert und abgeschlossen wird, um eine Umdrehungsangleichung zwischen der Abtriebswelle 14 der Antriebsmaschine 12 und der Antriebswelle 18 des Getriebes 20 innerhalb derselben, ersten, kürzesten Zeitspanne zu erzielen. Es versteht sich wiederum, zumal es sich bei dem ”TRACK”-Betriebsmodus um den offensivsten Modus handelt, dass diese Zeitspanne die kürzeste von den zwei, drei oder mehreren Umdrehungsangleichungszeiten ist, die durch die vorliegende Erfindung gesteuert und erzielt werden. Diese erste, kürzeste Zeitspanne ist denselben Erwägungen, wie weiter oben erwähnt, unterworfen und hat vorzugsweise denselben Nennwert von 300 Millisekunden und einen Bereich von 200 bis 400 Millisekunden oder mehr oder weniger.
  • Das Programm 120 wird daraufhin an dem Endpunkt 142 beendet und kann gemäß iterativen Zykluszeiten, die beispielsweise durch das Steuerungsmodul 30 oder durch ein anderes Fahrzeugsteuerungsmodul oder -system festgelegt sein können, wiederholt werden.
  • Liegen bei dem Entscheidungspunkt 130, welcher nun erneut betrachtet wird, der gewählte, gewichtete oder summierte Ableitungswert oder die entsprechenden Ableitungswerte unter einem vorbestimmten Wert oder unter entsprechenden Werten, so wird der Entscheidungspunkt 130 bei NEIN verlassen und das Programm 120 tritt in einen anderen Entscheidungspunkt 150 ein, in welchem untersucht wird, ob der gewählte, gewichtete oder summierte Ableitungswert oder die entsprechenden Ableitungswerte größer als ein zweiter, kleinerer, vorbestimmter Wert oder entsprechende Werte sind. Ist dies der Fall, so wird der Entscheidungspunkt 150 bei JA verlassen und es wird in einem Schritt 152 ein Flag-Element gesetzt, welches anzeigt, dass das System in einem weniger offensiven Modus, hier ”SPORT”-Modus genannt, betrieben wird. Durch das Setzen des Flag-Elements in Schritt 152 kann ein Signal an andere Systeme oder Module in dem Fahrzeug, etwa an das Karosseriesteuerungsmodul 88, bereitgestellt werden, und es kann eine Leuchtanzeige oder ein Symbol auf dem Armaturenbrett oder der Instrumententafel aufleuchten, um den Lenker darüber zu informieren, dass das System im ”SPORT”-Modus betrieben wird. Als Nächstes werden die aktuellen Drehzahlen der Antriebsmaschine 12 und die Abtriebswellendrehzahl des Getriebes 20 in einem Schritt 154 ausgelesen. Jegliche sonstige Aktivität des Gangschalthebels 42, wie etwa eine Bewegung in einen Gang hinein und aus einem solchen heraus, wird ebenfalls ausgelesen.
  • Anschließend wird ein weiterer Entscheidungspunkt 156 betreten und das Steuerungsmodul 30 bestimmt in Abhängigkeit zu der aktuellen Aktivität des Gangschalthebels 42, dass entweder gerade ein Hochschalt- oder ein Herunterschaltvorgang im Begriff ist, durchgeführt zu werden. Wird ein Hochschaltvorgang festgestellt, so wird der Entscheidungspunkt 156 bei JA verlassen. Wird festgestellt, dass gerade ein Herunterschaltvorgang im Begriff ist, durchgeführt zu werden, so wird der Entscheidungspunkt 156 bei NEIN verlassen. Eine JA-Rückmeldung führt zu einem Verfahrensschritt 160, in welchem eine Drehzahlverringerung der Antriebsmaschine 12 gesteuert und abgeschlossen wird, um eine Umdrehungsangleichung zwischen der Abtriebswelle 14 der Antriebsmaschine 12 und der Antriebswelle 18 des Getriebes 20 innerhalb einer zweiten, längeren Zeitspanne zu erzielen. Es versteht sich, zumal der ”SPORT”-Betriebsmodus weniger offensiv als der ”TRACK”-Modus ist, dass diese Umdrehungsangleichungszeitspanne länger als die entsprechende Zeitspanne in dem ”TRACK”-Modus ist, jedoch kürzer ist als die Umdrehungsangleichungszeiten in dem zusätzlichen, noch weniger offensiven Modus oder den entsprechenden Modi, die im Folgenden beschrieben sind. Diese Zeit kann zwar angesichts der zahlreichen von Fahrzeug zu Fahrzeug veränderlichen Größen, wie beispielsweise Gewicht, Pferdestärke, Drehmoment, Getriebegänge und Antriebsauslegung, unterschiedlich sein, es können jedoch zu Beschreibungs- und Vergleichszwecken ein Nennwert von 500 Millisekunden und ein Bereich von 400 bis 600 Millisekunden oder mehr oder weniger als zweckmäßig betrachtet werden.
  • Das Programm 120 endet daraufhin an einem Endpunkt 142 und kann gemäß iterativen Zykluszeiten, die beispielsweise durch das Steuerungsmodul 30 oder durch ein anderes Fahrzeugsteuerungsmodul oder -system festgelegt sein können, wiederholt werden.
  • Wird bestimmt, dass es sich bei dem Schaltvorgang nicht um ein Hochschalten handelt, das heißt, dass ein Herunterschaltvorgang stattfindet, so wird der Entscheidungspunkt 156 bei NEIN verlassen, was zu einem Verfahrensschritt 164 führt, in welchem eine Drehzahlerhöhung der Antriebsmaschine 12 gesteuert und abgeschlossen wird, um eine Umdrehungsangleichung zwischen der Abtriebswelle 14 der Antriebsmaschine 12 und der Antriebswelle 18 des Getriebes 20 innerhalb derselben, zweiten, längeren Zeitspanne zu erzielen. Es versteht sich wiederum, zumal der ”SPORT”-Betriebsmodus weniger offensiv als der ”TRACK”-Modus ist, dass diese Umdrehungsangleichungszeitspanne länger als die entsprechende Zeitspanne in dem ”TRACK”-Modus ist, jedoch kürzer ist als die Umdrehungsangleichungszeiten in dem zusätzlichen, noch weniger offensiven Modus oder den entsprechenden Modi. Diese zweite, längere Zeitspanne ist denselben Erwägungen, wie weiter oben erwähnt, unterworfen und hat vorzugsweise denselben Nennwert von 500 Millisekunden und einen Bereich von 400 bis 600 Millisekunden oder mehr oder weniger.
  • Das Programm 120 wird daraufhin an einem Endpunkt 142 beendet und kann gemäß iterativen Zykluszeiten, die beispielsweise durch das Steuerungsmodul 30 oder durch ein anderes Fahrzeugsteuerungsmodul oder -system festgelegt sein können, wiederholt werden.
  • Liegen bei dem Entscheidungspunkt 150, welcher nun erneut betrachtet wird, der gewählte, gewichtete oder summierte Ableitungswert oder die entsprechenden Ableitungswerte unter dem zweiten, kleineren, vorbestimmten Wert oder den entsprechenden Werten, so wird der Entscheidungspunkt 150 bei NEIN verlassen und es wird in einem Verfahrensschritt 172 ein Flag-Element gesetzt, welches anzeigt, dass das System in einem noch weniger offensiven Modus, hier ”TOURING”-Modus genannt, betrieben wird. Wie weiter oben erwähnt, kann durch das Setzen des Flag-Elements in Schritt 172 ein Signal an andere Systeme oder Module in dem Fahrzeug, etwa an das Karosseriesteuerungsmodul 88, bereitgestellt werden, und es kann eine Leuchtanzeige oder ein Symbol auf dem Armaturenbrett oder der Instrumententafel aufleuchten, um den Lenker darüber zu informieren, dass das System im ”TOURING”-Modus betrieben wird. Als Nächstes werden die aktuellen Drehzahlen der Antriebsmaschine 12 und die Abtriebswellendrehzahl des Getriebes 20 in einem Schritt 174 ausgelesen. Jegliche sonstige Aktivität des Gangschalthebels 42, wie etwa eine Bewegung in einen Gang hinein und aus einem solchen heraus, wird ebenfalls ausgelesen.
  • Anschließend wird ein weiterer Entscheidungspunkt 176 betreten und das Steuerungsmodul 30 bestimmt in Abhängigkeit zu der aktuellen Aktivität des Gangschalthebels 42, dass entweder gerade ein Hochschalt- oder ein Herunterschaltvorgang im Begriff ist, durchgeführt zu werden. Wird ein Hochschaltvorgang festgestellt, so wird der Entscheidungspunkt 176 bei JA verlassen. Wird festgestellt, dass gerade ein Herunterschaltvorgang im Begriff ist, durchgeführt zu werden, so wird der Entscheidungspunkt 176 bei NEIN verlassen. Eine JA-Rückmeldung führt zu einem Verfahrensschritt 180, in welchem eine Drehzahlverringerung der Antriebsmaschine 12 gesteuert und abgeschlossen wird, um eine Umdrehungsangleichung zwischen der Abtriebswelle 14 der Antriebsmaschine 12 und der Antriebswelle 18 des Getriebes 20 innerhalb einer dritten, noch längeren (oder längsten) Zeitspanne zu erzielen. Es versteht sich, zumal der ”TOURING”-Betriebsmodus weniger offensiv als der ”SPORT”-Modus ist, dass diese Umdrehungsangleichungszeitspanne länger als die entsprechende Zeitspanne in dem ”SPORT”-Modus ist, jedoch kürzer ist als die Umdrehungsangleichungszeiten in jedem gegebenenfalls vorhandenen zusätzlichen, noch weniger offensiven Modus oder in entsprechenden Modi. Diese Zeit kann zwar in Abhängigkeit zu den zahlreichen weiter oben erwähnten und von Fahrzeug zu Fahrzeug veränderlichen Größen unterschiedlich sein, es können jedoch zu Beschreibungs- und Vergleichszwecken ein Nennwert von 800 Millisekunden und ein Bereich von 700 bis 900 Millisekunden oder mehr oder weniger als zweckmäßig betrachtet werden.
  • Das Programm 120 endet daraufhin an einem Endpunkt 142 und kann gemäß iterativen Zykluszeiten, die beispielsweise durch das Steuerungsmodul 30 oder durch ein anderes Fahrzeugsteuerungsmodul oder -system festgelegt sein können, wiederholt werden.
  • Wird bestimmt, dass es sich bei dem Schaltvorgang nicht um ein Hochschalten handelt, das heißt, dass ein Herunterschaltvorgang stattfindet, so wird der Entscheidungspunkt 176 bei NEIN verlassen, was zu einem Verfahrensschritt 184 führt, in welchem eine Drehzahlerhöhung der Antriebsmaschine 12 gesteuert und abgeschlossen wird, um eine Umdrehungsangleichung zwischen der Abtriebswelle 14 der Antriebsmaschine 12 und der Antriebswelle 18 des Getriebes 20 innerhalb derselben, dritten, längsten Zeitspanne zu erzielen. Es versteht sich wiederum, zumal der ”TOURING”-Betriebsmodus weniger offensiv als der ”SPORT”-Modus ist, dass diese Umdrehungsangleichungszeitspanne länger als die entsprechende Zeitspanne in dem ”SPORT”-Modus ist, jedoch kürzer ist als die Umdrehungsangleichungszeiten in jedem gegebenenfalls vorhandenen zusätzlichen, noch weniger offensiven Modus oder in entsprechenden Modi. Diese dritte, längste Zeitspanne ist denselben Erwägungen, wie weiter oben erwähnt, unterworfen und hat vorzugsweise denselben Nennwert von 800 Millisekunden und einen Bereich von 700 bis 900 Millisekunden oder mehr oder weniger.
  • Das Programm 120 wird daraufhin an einem Endpunkt 142 beendet und kann gemäß iterativen Zykluszeiten, die beispielsweise durch das Steuerungsmodul 30 oder durch ein anderes Fahrzeugsteuerungsmodul oder -system festgelegt sein können, wiederholt werden.
  • Es versteht sich, dass in der obigen Beschreibung zwar drei Betriebsmodi, ”TRACK,” ”SPORT” und ”TOURING”, mit absteigenden Graden an offensiver Umdrehungsangleichung offenbart und beschrieben worden sind, dass jedoch ein System mit zusätzlichen Umdrehungsangleichungszeitspannen, welches vier, fünf oder mehr Modi zur Auswahl stellen würde und so eine entsprechend feinmaschigere Erfassung des Grads an offensivem Fahrverhalten und zugehörigem Ansprechen der Antriebsmaschine ermöglichen würde, sehr wohl als im Bereich der vorliegenden Erfindung gelegen zu betrachten wäre. In dieser Hinsicht versteht es sich weiterhin, dass die Anzahl der Betriebsmodi auch in einem derartigen Ausmaß vergrößert werden kann, dass das System im Wesentlichen als ein vollproportionales System betrieben werden kann, welches die Umdrehungsangleichungszeitspanne mit dem Grad an offensivem Fahrverhalten, so wie es durch die Sensoren 44, 56, 66, 74 und 84 erfasst und von dem Steuerungsmodul 30 bestimmt wird, in Einklang bringt, d. h. dosiert.
  • In 4, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine grafische und qualitative Darstellung der Drehzahl- oder Umdrehungsangleichung veranschaulicht. Die y-Achse stellt die Drehzahl (RPM) einer Antriebsmaschine 12 dar und die x-Achse stellt die Zeit dar. Die dunkle Linie 190 stellt die Drehzahl der Antriebsmaschine 12 im zeitlichen Verlauf dar, während ein Handschaltgetriebe 20 zunächst bei einem Punkt 192 einen Herunterschaltvorgang erfährt. Die vorliegende Erfindung gibt einen Steuerbefehl zu einer Drehzahlerhöhung des Motors oder der Antriebsmaschine 12, welche durch die Linie 194 dargestellt ist und bei dem Punkt 192 einsetzt, und die Drehzahl erhöht sich in dem Zeitintervall 196, um innerhalb eines annehmbaren Toleranzbereichs, der durch die gestrichelten Linien 198 dargestellt ist, eine Angleichung an die Drehzahl der Antriebswelle 18 des Getriebes 20 zu erfahren. In weiterer Folge setzt bei einem Punkt 202 ein Hochschaltvorgang ein. Die vorliegende Erfindung gibt einen Steuerbefehl zu einer Drehzahlverminderung des Motors oder der Antriebsmaschine 12, welche durch die Linie 204 dargestellt ist und bei dem Punkt 202 einsetzt, und die Drehzahl vermindert sich in dem Zeitintervall 206, um innerhalb eines annehmbaren Toleranzbereichs, der durch die gestrichelten Linien 208 dargestellt ist, eine Angleichung an die Drehzahl der Antriebswelle 18 des Getriebes 20 zu erfahren.
  • Die Beschreibung der Erfindung hat lediglich Beispielcharakter und Abwandlungen davon, die nicht von dem Hauptinhalt der Erfindung abweichen, sollen in den Umfang der Erfindung fallen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von der Wesensart und dem Umfang der Erfindung zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8739647 B2 [0030]

Claims (8)

  1. Dynamisch variables Drehzahlangleichungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, welches in Kombination umfasst: eine Antriebsmaschine mit einer Abtriebswelle und einem Abtriebswellendrehzahlsensor, ein Handschaltgetriebe mit einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle und einem Abtriebswellendrehzahlsensor, zumindest einen Fahrzeugbeschleunigungsmesser, zumindest einen Stellungssensor, welcher mit einem Bremspedal bzw. einem Kupplungspedal bzw. einem Drosselklappenpedal gekoppelt ist, einen Gangschaltstellungssensor, ein Steuerungsmodul mit Eingängen zum Empfangen von Daten von den Sensoren und dem Beschleunigungsmesser und einem Mikroprozessor zum Berechnen von Ableitungen von bestimmten von den Daten, zum Vergleichen der Ableitungen und zum Zuordnen derselben zu zumindest einem ersten, offensiven Fahrmodus und einem zweiten, weniger offensiven Fahrmodus, und zum Bereitstellen einer ersten Datenausgabe an die Antriebsmaschine, welche dem ersten Modus entspricht, um eine Drehzahl der Abtriebswelle der Antriebsmaschine und der Antriebswelle des Handschaltgetriebes in einer ersten, kürzeren Zeitspanne zu synchronisieren, und einer zweiten Datenausgabe an die Antriebsmaschine, welche dem zweiten Modus entspricht, um eine Drehzahl der Abtriebswelle der Antriebsmaschine und der Antriebswelle des Handschaltgetriebes in einer zweiten, längeren Zeitspanne zu synchronisieren.
  2. Dynamisch variables Drehzahlangleichungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Kupplung umfasst, die zwischen der Abtriebswelle der Antriebsmaschine und der Antriebswelle des Handschaltgetriebes angeordnet ist.
  3. Dynamisch variables Drehzahlangleichungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, welches weiterhin einen zusätzlichen Beschleunigungsmesser mit einer Datenausgabe umfasst, welche dem Steuerungsmodul bereitgestellt wird.
  4. Dynamisch variables Drehzahlangleichungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der Mikroprozessor die Ableitungen zusätzlich vergleicht und einem dritten, noch weniger offensiven Modus zuordnet und eine dritte Datenausgabe an die Antriebsmaschine bereitstellt, welche dem dritten Modus entspricht, um eine Drehzahl der Abtriebswelle der Antriebsmaschine und der Antriebswelle des Handschaltgetriebes in einer dritten, noch längeren Zeitspanne zu synchronisieren.
  5. Dynamisch variables Drehzahlangleichungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der Gangschaltstellungssensor gleichermaßen Daten in Bezug auf Schaltstellungen und Zwischenstellungen bereitstellt.
  6. Dynamisch variables Drehzahlangleichungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der Mikroprozessor eine Datenausgabe bereitstellt, die einen Betrieb in dem ersten Modus oder dem zweiten Modus anzeigt.
  7. Dynamisch variables Drehzahlangleichungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang nach Anspruch 1, welches weiterhin einen Lenkwinkelstellungssensor umfasst.
  8. Dynamisch variables Drehzahlangleichungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, welches in Kombination umfasst: einen Antriebsmaschinen-Abtriebswellendrehzahlsensor, einen Handschaltgetriebe-Abtriebswellendrehzahlsensor, einen Fahrzeugbeschleunigungsmesser, zumindest einen Stellungssensor, welcher mit einem Bremspedal bzw. einem Kupplungspedal bzw. einem Drosselklappenpedal gekoppelt ist, einen Gangschaltstellungssensor, ein Steuerungsmodul mit Eingängen zum Empfangen von Daten von den Sensoren und dem Beschleunigungsmesser und einem Mikroprozessor zum Berechnen von Ableitungen von bestimmten von den Daten, zum Vergleichen der Ableitungen und zum Zuordnen derselben zu zumindest einem ersten, offensiven Fahrmodus und einem zweiten, weniger offensiven Fahrmodus, und zum Bereitstellen einer ersten Datenausgabe an die Antriebsmaschine, welche dem ersten Modus entspricht, um eine Drehzahl der Antriebsmaschine und des Antriebs des Handschaltgetriebes in einer ersten, kürzeren Zeitspanne zu synchronisieren, und einer zweiten Datenausgabe an die Antriebsmaschine, welche dem zweiten Modus entspricht, um eine Drehzahl der Antriebsmaschine und des Antriebs des Handschaltgetriebes in einer zweiten, längeren Zeitspanne zu synchronisieren.
DE102016104244.7A 2015-03-17 2016-03-09 Aktive drehzahlangleichung bei einem handschaltgetriebe Withdrawn DE102016104244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/660,362 US9624846B2 (en) 2015-03-17 2015-03-17 Manual transmission active speed matching
US14/660,362 2015-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104244A1 true DE102016104244A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104244.7A Withdrawn DE102016104244A1 (de) 2015-03-17 2016-03-09 Aktive drehzahlangleichung bei einem handschaltgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9624846B2 (de)
CN (1) CN105987164B (de)
DE (1) DE102016104244A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101744813B1 (ko) * 2015-09-14 2017-06-20 현대자동차 주식회사 수동변속기 차량의 엔진 제어 시스템 및 방법
KR101709464B1 (ko) * 2015-10-12 2017-02-23 경창산업주식회사 수동변속기의 변속 제어 장치
US9909654B2 (en) * 2015-10-29 2018-03-06 Motive Power Industry Co., Ltd. Linear gear shift power transfer mechanism
JP6633929B2 (ja) * 2016-02-04 2020-01-22 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置、及び車両の制御方法
US11408506B2 (en) 2019-08-22 2022-08-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Simulated rev-matching in a vehicle having a two motor hybrid system transmission
US11565581B2 (en) 2020-01-07 2023-01-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sequential simulated gear ratio calculation and rev-matching in a hybrid electric vehicle
CN113431680B (zh) * 2021-05-20 2022-05-13 北京化工大学 一种基于缺齿齿盘轮齿脉冲的发动机监测信号整周期采集和瞬时转速计算方法
JP7414049B2 (ja) * 2021-09-03 2024-01-16 Tdk株式会社 ストロークセンサと、これを用いた自動車のブレーキシステム及びステアリングシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739647B2 (en) 2010-12-21 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Gear absolute position sensor for manual transmission

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0958303A (ja) * 1994-11-14 1997-03-04 Denso Corp 車両用変速伝動装置
WO1996020363A2 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes
FR2732277B1 (fr) * 1995-04-03 1997-06-20 Magneti Marelli France Systeme a boite de vitesses mecanique robotisee comprenant des moyens de commande perfectionnee en cas de basse adherence
DE19744051A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
CN1191438C (zh) * 1997-09-13 2005-03-02 本田技研工业株式会社 电动式变速装置的变速控制方法
US6231479B1 (en) * 1999-10-27 2001-05-15 Ford Global Technologies, Inc. Closed-loop electronic controller for applying transmission friction clutches
US6352492B1 (en) * 2000-04-06 2002-03-05 Eaton Corporation Torque modulation shift control system and method
JP2003039960A (ja) * 2001-07-25 2003-02-13 Jatco Ltd 手動変速機及びその変速制御装置
JP4741012B2 (ja) * 2009-02-17 2011-08-03 本田技研工業株式会社 走行モード切替装置
US8768547B2 (en) * 2010-12-09 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Control of a hybrid vehicle with a manual transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739647B2 (en) 2010-12-21 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Gear absolute position sensor for manual transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN105987164A (zh) 2016-10-05
CN105987164B (zh) 2019-01-18
US9624846B2 (en) 2017-04-18
US20160273461A1 (en) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104244A1 (de) Aktive drehzahlangleichung bei einem handschaltgetriebe
DE102011121091B4 (de) Sensor für Gang-Absolutpositionen für manuelle Getriebe
DE102008052716A1 (de) Getriebesteuerungsverfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE102004037864B4 (de) Modul für ein kundenspezifisches Fahrverhalten
EP2913563B1 (de) Hybrid-Antriebseinheit
DE102004022929B4 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE112009004444B4 (de) Fahrzeugzustand-Bestimmungsvorrichtung und Fahrzeugzustand-Bestimmungsverfahren
DE102008003063A1 (de) Automatisches Bremssystem
DE102011121476B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handschaltgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102014102340A1 (de) Fernstart für handschaltgetriebe
DE102017116810B4 (de) Prädiktive tachometerprofil-erzeugung während getriebeschaltvorgängen
DE102016210998B4 (de) Aktives Zwischengassystem für ein manuelles Schaltgetriebe
DE102013213471A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017209602A1 (de) System und Verfahren für ein Getriebe mit Kriechgangmodusselektion
DE102019128560A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
DE102016102622A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der von einem Motor eines Kraftfahrzeugs verbrauchten Kraftstoffmenge
EP1848901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
DE102011081497A1 (de) Fahrzeugvorwärtsfahrtbestimmungsgerät und Fahrzeugvorwärtsfahrtbestimmungsverfahren
WO2016141933A1 (de) Hybrid-antriebseinheit
DE102014207088B4 (de) Verfahren zum Freisetzen eines festgefahrenen Fahrzeugs
DE102017118178B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Tachometerprofils auf einem Tachometer eines Fahrzeugs während Leerlaufdrehzahlereignissen
DE102006023522B4 (de) Verfahren zum Verhindern des Schaltpendelns in Grenzsteigungssituationen
DE102015116462A1 (de) Handschaltgetriebe-anfahrsteuerung
DE102018205197B4 (de) Fahrzeugsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee