DE102016102734A1 - Formwerkzeug - Google Patents

Formwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016102734A1
DE102016102734A1 DE102016102734.0A DE102016102734A DE102016102734A1 DE 102016102734 A1 DE102016102734 A1 DE 102016102734A1 DE 102016102734 A DE102016102734 A DE 102016102734A DE 102016102734 A1 DE102016102734 A1 DE 102016102734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
mold carrier
cylinder
pivot axis
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102734.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBG GmbH and Co KG
Original Assignee
BBG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBG GmbH and Co KG filed Critical BBG GmbH and Co KG
Priority to DE102016102734.0A priority Critical patent/DE102016102734A1/de
Publication of DE102016102734A1 publication Critical patent/DE102016102734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/26Opening, closing or clamping by pivotal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug mit einem Formenträgeroberteil (10) und einem Formenträgerunterteil (20), welche an einer Schwenkachse (17) schwenkbar zueinander gelagert und zum Öffnen oder Schließen mittels wenigstens eines Schwenkzylinders (30), welcher zwischen dem Formenträgeroberteil (10) und dem Formenträgerunterteil (20) angeordnet ist, gegeneinander bewegbar sind. Um ein Formwerkzeug mit einem ruhigen und stabilen Schwenkverhalten bei einer weiten Öffnung zu schaffen und dabei eine Totpunktstellung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zusätzlich zum wenigstens einen Schwenkzylinder (30) wenigstens ein Motor (15) vorgesehen ist, mittels dem zumindest im Bereich einer Totpunktstellung des Schwenkzylinders (30) ein Drehmoment in die als Welle (16) dienende Schwenkachse (17) einleitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug mit einem Formenträgeroberteil und einem Formenträgerunterteil, welche zum Öffnen oder Schließen gegeneinander bewegbar angeordnet sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Formwerkzeug mit einem Werkzeugunterteil und einem in einer Schwenkachse schwenkbar gelagerten Werkzeugoberteil ist aus der DE 203 11 439 U1 bekannt. Bei diesem Formwerkzeug können die beiden Werkzeugteile zum Reinigen in eine um 180° geschwenkte Position zueinander gebracht werden. Zur Vermeidung einer Totpunktstellung sind dort zwei Betätigungszylinder vorgesehen, deren untere Anlenkpunkte beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug zu schaffen, das ebenfalls eine weite Öffnungsstellung unter Vermeidung einer Totpunktstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Formwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den darauf bezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist – gegenüber bekannten Formwerkzeugen ohne unterstützenden Motoreinsatz – ein ruhiges und stabiles Schwenken des Formwerkzeugoberteils möglich. Durch diese Ausführung ist auch bei Verwendung nur eines Schwenkzylinders bzw. eines Schwenkzylinderpaares eine Überwindung der Totpunktstellung möglich.
  • Als Einsatzgebiet der Erfindung können beispielsweise Formwerkzeuge für Spritzguss oder für das Umschäumen von Bauteilen mit Polyurethan (PU) gelten.
  • Das Formenträgeroberteil und das Formenträgerunterteil sind in einer Schwenkachse schwenkbar zueinander gelagert und sind mittels wenigstens eines Schwenkzylinders relativ zueinander bewegbar.
  • Dadurch, dass das Formwerkzeug mit einem Motor ausgestattet ist, kann dieser zumindest im Bereich einer Totpunktstellung eines Schwenkzylinders ein Drehmoment in eine als Schwenkachse dienende Welle einleiten. Das dort eingeleitete Drehmoment dient der Unterstützung eines Formenträgeroberteils für eine stabile und ruckfreie Öffnungsbewegung.
  • Bei einer Öffnungsbewegung und/oder einer Schließbewegung des Formenträgeroberteils ist das in die Welle eingeleitete Drehmoment des Motors bevorzugt an eine vom Schwenkzylinder erzeugte Kraft anpassbar. Diese Kraft ist von der jeweiligen Winkelstellung des Formenträgeroberteils abhängig. Je stärker sich der Öffnungswinkel zwischen dem Formenträgerunterteil und dem Formenträgeroberteil einer Totpunktstellung der Schwenkzylinder nähert, desto größer muss das in die Welle einleitbare Drehmoment sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann das Formwerkzeug mit an dem wenigstens einen vorzugsweise pneumatischen Schwenkzylinder mit einem Sensor zum Ermitteln der Lageposition einer Kolbenstange versehen sein. Vorzugsweise ist an dem wenigstens einen Schwenkzylinder wenigstens ein magnetischer, induktiver oder kapazitiver Sensor vorgesehen.
  • Dadurch, dass das Formenträgeroberteil beidseitig einer oberen Aufspannplatte wenigstens zwei Wangen aufweist und sich zwischen diesen die als Schwenkachse gelagerte Welle befindet, kann der Motor Platz sparend zwischen den Wangen des Formenträgeroberteils vorgesehen werden.
  • Das Formenträgerunterteil weist ebenfalls Wangen auf. Die Wangen des Formenträgerunterteils sind durch eine untere Aufspannplatte und eine Bodenplatte miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ragen die Wangen des Formenträgeroberteils in die Wangen des Formenträgerunterteils und sind in der Schwenkachse durch die Welle miteinander verbunden. Hierdurch laufen die bewegten Wangen des Formenträgeroberteils innerhalb der feststehenden Wangen des Formenträgerunterteils, wodurch die Unfallgefahr deutlich reduziert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Motor zwischen den Wangen des Formenträgeroberteils und des Formenträgerunterteils auf einer mit dem Formenträgerunterteil verbundenen Stütze angebracht. Hierdurch ist eine Platz sparende, stabile Lagerung des Motors gewährleistet.
  • Durch diese vorteilhafte Ausführungsform lässt sich ferner eine kompakte Bauform des Formwerkzeugs realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Motor bei einer Verlängerung der Welle auch auf einer Seite außerhalb des Formwerkzeugs – beispielsweise außen an einer fest stehenden Wange des Formenträgerunterteils – angebracht sein, oder direkt auf der mit dem Formenträgerunterteil verbundenen Bodenplatte des Formwerkzeugs innerhalb oder außerhalb der fest stehenden Wangen des Formenträgerunterteils. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Welle vom Motor mittels einer Antriebsübertragungsvorrichtung angetrieben werden kann. Die Antriebsübertragungsvorrichtung kann beispielsweise als Zahnriemen ausgebildet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Schwenkzylinder eine obere Anlenkung auf der Außenseite der vorzugsweise im von der Schwenkachse entfernten vorderen Drittel der wenigstens einen Wange des Formenträgeroberteils hat. Eine untere Anlenkung ist an einer Außenseite einer Wange des Formenträgerunterteils auf Höhe der Bodenplatte vorgesehen.
  • Aus Symmetriegründen ist es vorteilhaft, die Schwenkzylinder auf beiden Seiten des Formwerkzeugs anzubringen. Es sind jedoch auch Schwenkzylinder mit unterschiedlichen Anlenkpunkten zu beiden Seiten möglich.
  • Durch die Schwenkzylinder ist das Formenträgeroberteil in eine gegenüber der Schließstellung um 180° geschwenkte Öffnungsstellung bewegbar. Dadurch lässt sich das Formenträgeroberteil des Formwerkzeugs so weit öffnen, dass auf die obere Aufspannplatte ein oberes Formwerkzeug bequem aufgelegt und damit verbunden werden kann.
  • Dieser oberen Aufspannplatte mit oberem Formwerkzeug am Formenträgeroberteil liegt im geschlossenen Zustand eine untere Aufspannplatte parallel gegenüber, welche mit dem Formenträgerunterteil verbunden ist. Auf dieser unteren Aufspannplatte wird das Gegenstück des oberen Formwerkzeugs befestigt.
  • Sind beide Formwerkzeuge an der jeweils zugehörigen Aufspannplatte angeordnet und sicher an dieser befestigt, kann das Formwerkzeug durch eine Schließbewegung geschlossen werden. In eine dadurch entstehende Kavität zwischen den beiden eigentlichen Formwerkzeugen kann zur Herstellung von Bauteilen der zu verarbeitende Werkstoff – beispielsweise Polyurethan zum Aufschäumen oder flüssiger Kunststoff eingebracht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird das vorstehend genannte Schließen des Formwerkzeugs durch einen Verriegelungssteg am Formenträgeroberteil und ein Verriegelungsorgan am Formenträgerunterteil endgültig fixiert. Dazu kann das Verriegelungsorgan in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform als elektromagnetischer Schalter ausgebildet sein.
  • Zum bequemen Reinigen des Formwerkzeugs kann das Formenträgeroberteil vorzugsweise in die oben beschriebene 180° Öffnungsstellung gebracht, sowie die untere Aufspannplatte durch wenigstens einen an der Bodenplatte und der unteren Aufspannplatte vorgesehenen vorzugsweise pneumatischen Zylinder in eine 90° Öffnungsstellung gegenüber der Bodenplatte überführt werden.
  • Aus Symmetriegründen können die Zylinder zum Schwenken der unteren Aufspannplatte ebenfalls an beiden Außenseiten des Formwerkzeugs an gegenüber liegenden Anlenkpunkten befestigt vorgesehen sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Werkzeugs unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Werkzeugs, bei der Formträgerunterteil und Formträgeroberteil einen Winkel von 0° zueinander einschließen,
  • 2 eine Seitenansicht des geöffneten Werkzeugs, bei der der Schwenkzylinder bzw. die Kolbenstange mit der Aufspannplatte des Formträgerunterteils einen Winkel von etwa 80° bilden,
  • 3 eine Seitenansicht des geöffneten Werkzeugs, bei der der Schwenkzylinder bzw. die Kolbenstange und die Aufspannplatte des Formträgerunterteils einen Winkel von etwa 100° einschließen (entsprechend einer Totpunktlage des Schwenkzylinders),
  • 4 eine Seitenansicht des geöffneten Werkzeugs bei der das Formträgerunterteil und das Formträgeroberteil einen Winkel von 180° bilden (Formenwechsel- oder Reinigungsposition) und
  • 5 eine Seitenansicht des vollständig geöffneten Werkzeugs, bei der die Aufspannplatte des Formträgerunterteils in eine vertikale Position geschwenkt ist.
  • Ein in den 1 bis 5 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel stellt ein Formwerkzeug mit einem Formenträgeroberteil 10 und einem Formenträgerunterteil 20 dar. Die Wangen 12 des Formenträgeroberteils 10 bilden mit einer obere Aufspannplatte 14, auf die das eigentliche obere Formwerkzeug (in den Abbildungen nicht dargestellt) aufgespannt werden kann, als Verbindungsteil einen Rahmen.
  • Das Formenträgerunterteil 20 ist aus zwei seitlichen Wangen 22, einer diese verbindenden Bodenplatte 23 und einer unteren Aufspannplatte 24 gebildet, auf die das eigentliche untere Formwerkzeug (in den Abbildungen nicht dargestellt) aufgespannt werden kann.
  • Horizontal zwischen den Wangen 12 und 22 ist eine Welle 16 vorgesehen, welche eine Schwenkachse 17 für die Öffnungsbewegung des Formenträgeroberteils 10 bildet.
  • Eine vorteilhafte Ausführung zeigt symmetrisch an beiden Längsseiten des Formwerkzeugs jeweils einen Schwenkzylinder 30. Dessen obere Anlenkung 36 befindet sich im von der Schwenkachse 17 entfernten vorderen Drittel der Wange 12 und dessen untere Anlenkung 32 befindet sich an der Wange 22 auf Höhe der Bodenplatte 23.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Motor 15 zwischen den Wangen 12 und 22 auf einer als Schwenkachse 17 dienende Welle 16 angeordnet. Der Motor 15 ist auf einer Stütze 13 befestigt. Diese Stütze 13 ist mit einer die Wangen 22 verbindenden Bodenplatte 23 des Formenträgerunterteils 20 verbunden. Der Motor 15 treibt dabei direkt oder indirekt über ein Getriebe die Welle 16 zumindest in einem bestimmten Schwenkbereich des Formenträgeroberteils 10 an, in dem die Schwenkzylinder 30 sich im Bereich einer Totpunktposition befinden, die in 3 dargestellt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Motor 15 auch seitlich des Formwerkzeugs auf Höhe der Schwenkachse 17 beispielsweise an einer der feststehenden Wangen 22 angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Motor 15 auf der Bodenplatte 23 zwischen den Wangen 22 des Formenträgerunterteils 20 befestigt sein, und die Welle 16 mittels eines Zahnriemens, einer Kette oder dergleichen angetrieben werden.
  • An den Außenseiten der Wangen 12 des Formenträgeroberteils 10 ist an der der Schwenkachse 17 entgegengesetzten Seite des Formwerkzeugs ein Verriegelungssteg 18 angebracht. Der Verriegelungssteg 18 weist an dem den Wangen 12 entgegengesetzten Ende eine Bohrung 19 auf. Bei einer vollständig ausgeführten Schließbewegung des Formenträgeroberteils 10 kann so mittels eines beispielsweise als elektromagnetisch betätigbarem Schließbolzen ausgebildeten Verriegelungsorgans 25 und dessen Eingriff in die Bohrung 19 des Verriegelungsstegs 18 eine Verriegelung des Formwerkzeugs erfolgen.
  • Auf der der oberen Aufspannplatte 14 des Formenträgeroberteils 10 zugewandten Seite des Formenträgerunterteils 20 ist die untere Aufspannplatte 24 angebracht, auf welcher ein unteres Gegenstück des an der oberen Aufspannplatte 14 befestigten oberen Formwerkzeugs befestigt werden kann. Die beiden nicht dargestellten Formwerkzeuge bilden im geschlossenen Zustand gemeinsam eine Kavität, in die beispielsweise ein flüssiger Kunststoff eingebracht wird. Wie in 5 gezeigt, kann durch ein Ausfahren des Kolbens eines Zylinders 26 die untere Aufspannplatte 24 bei einer gleichzeitig vollständigen Öffnungsposition des Formenträgeroberteils 10 in eine senkrechte Stellung zur Bodenplatte 23 gebracht werden, die beispielsweise als Reinigungsposition für das untere Formwerkzeug dient.
  • Aus Symmetriegründen ist an den beiden Außenseiten des Formenträgerunterteils 20 jeweils ein Zylinder 26 – vorzugsweise in pneumatischer Ausführung – vorgesehen, dessen vordere Anlenkung 27 an der Aufspannplatte 24 und dessen hintere Anlenkung 28 an der Bodenplatte 23 des Formwerkzeugs angeordnet ist.
  • Bei einer Öffnungsbewegung des Formenträgeroberteils 10 addieren sich die Drehmomente der Schwenkzylinder 30 und des Motors 15 und führen so in allen Schwenkwinkelbereichen zu einer sicheren Öffnungsbewegung des Formenträgeroberteils 10.
  • Die Zuschaltung des Motors 15 erfolgt bevorzugt durch eine Messwertübermittlung eines an einer Kolbenstange 34 des wenigstens einen Schwenkzylinders 30 befestigten Sensors (nicht in der Zeichnung dargestellt), sobald der Schwenkzylinder 30 und die Kolbenstange 34 sich der Totpunktstellung gemäß 3 annähern. In dieser Totpunktstellung liegen die untere Anlenkung 32 und die obere Anlenkung 36 auf einer Geraden mit der Schwenkachse 17.
  • Der Motor 15 kann gezielt nur zur Überwindung der Totpunktstellung und des diese umgebenden Schwenkwinkelbereichs zugeschaltet werden. Alternativ ist auch ein unterstützender Betrieb während der gesamten Schwenkbewegung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formenträgeroberteil
    12
    Wange (an 10)
    13
    Stütze
    14
    Aufspannplatte (an 10)
    15
    Motor
    16
    Welle
    17
    Schwenkachse
    18
    Verriegelungssteg (an 10)
    19
    Bohrung (an 18)
    20
    Formenträgerunterteil
    22
    Wange (an 20)
    23
    Bodenplatte (an 20)
    24
    Aufspannplatte (an 20, 23)
    25
    Verriegelungsbolzen (an 20, 23)
    26
    Zylinder
    27
    vordere Anlenkung (von 26)
    28
    hintere Anlenkung (von 26)
    30
    Schwenkzylinder
    32
    untere Anlenkung (von 30)
    34
    Kolbenstange (von 30)
    36
    obere Anlenkung (von 30)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20311439 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Formwerkzeug mit einem Formenträgeroberteil (10) und einem Formenträgerunterteil (20), welche an einer Schwenkachse (17) schwenkbar zueinander gelagert und zum Bewegen zwischen wenigstens einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung mittels wenigstens eines zwischen dem Formenträgeroberteil (10) und dem Formenträgerunterteil (20) angeordneten Schwenkzylinders (30) relativ zueinander betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzylinder (30) eine weite Öffnung des Formwerkzeugs ermöglicht und wenigstens ein zusätzlicher Motor (15) vorgesehen ist, mittels dem zumindest im Bereich einer Totpunktstellung des Schwenkzylinders (30) ein Drehmoment in die als Welle (16) dienende Schwenkachse (17) einleitbar ist.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment des Motors (15) an eine vom wenigstens einen Schwenkzylinder (30) erzeugte Kraft zum Erreichen einer bestimmten Winkelstellung zwischen dem Formenträgeroberteil (10) und dem Formenträgerunterteil (20) anpassbar ist.
  3. Formwerkzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formenträgerunterteil (20) wenigstens zwei Wangen (22) aufweist, zwischen denen die als Welle (16) dienende Schwenkachse (17) angeordnet ist.
  4. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (15) zwischen den Wangen (22) angeordnet ist.
  5. Formwerkzeug nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (15) auf einer mit einer Bodenplatte (23) des Formenträgerunterteils (20) verbundenen Stütze (13) angebracht ist.
  6. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Anlenkung (36) des wenigstens einen Schwenkzylinders (30) vorzugsweise im von der Schwenkachse (17) entfernten vorderen Drittel einer wenigstens einen Wange (12) des Formenträgeroberteils (10) vorgesehen ist.
  7. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formenträgeroberteil (10) mittels des Schwenkzylinders (30) und/oder des Motors (15) in eine gegenüber der Schließstellung um 180° geschwenkte Öffnungsstellung bewegbar ist.
  8. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Formenträgerunterteil (20) eine Aufspannplatte (24) schwenkbar gelagert ist, die mittels wenigstens eines Zylinders (26) in eine Schwenkstellung bringbar ist.
  9. Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verriegelungssteg (18) am Formenträgeroberteil (10) vorgesehen ist, der in der Schließstellung des Formwerkzeugs mit einem Verriegelungsorgan (25) am Formenträgerunterteil (20) zusammenwirkt.
  10. Formwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (25) bei Erreichen der Schließstellung selbsttätig den Verriegelungssteg (18) mit dem Formenträgerunterteil (20) verriegelt.
DE102016102734.0A 2016-02-17 2016-02-17 Formwerkzeug Withdrawn DE102016102734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102734.0A DE102016102734A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Formwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102734.0A DE102016102734A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Formwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102734A1 true DE102016102734A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102734.0A Withdrawn DE102016102734A1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Formwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102734A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116730A1 (de) * 1980-05-30 1982-02-25 Spühl AG, 9009 St. Gallen "werkzeugtraeger, insbesondere zum aufnehmen von schaeumwerkzeugen"
DE10152392C1 (de) * 2001-10-24 2003-04-24 Krauss Maffei Kunststofftech Schließeinheit für eine Kunststoffformmaschine
DE20311439U1 (de) 2003-07-24 2003-10-23 Bbg Gmbh & Co Kg Werkzeug
US20080277834A1 (en) * 2005-11-08 2008-11-13 Karsten Schibsbye Mould Assembly With Hinge Mechanism and Method for Closing a Mould Assembly
WO2012126479A2 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Vestas Wind Systems A/S Molding apparatus for making a wind turbine blade and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116730A1 (de) * 1980-05-30 1982-02-25 Spühl AG, 9009 St. Gallen "werkzeugtraeger, insbesondere zum aufnehmen von schaeumwerkzeugen"
DE10152392C1 (de) * 2001-10-24 2003-04-24 Krauss Maffei Kunststofftech Schließeinheit für eine Kunststoffformmaschine
DE20311439U1 (de) 2003-07-24 2003-10-23 Bbg Gmbh & Co Kg Werkzeug
US20080277834A1 (en) * 2005-11-08 2008-11-13 Karsten Schibsbye Mould Assembly With Hinge Mechanism and Method for Closing a Mould Assembly
WO2012126479A2 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Vestas Wind Systems A/S Molding apparatus for making a wind turbine blade and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112490B4 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE10392430T5 (de) Heck-Ablage-Systgem für ein Cabrio-Fahrzeug mit einem Hart-Falt-Dach
DE3923695C2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des vorderen Endes eines Fahrzeugverdecks
DE102008003880B4 (de) Verschluss für ein bewegliches Dach
DE10116216A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Tragarm schwenkbar gelagerten Flugzeugtür
EP2110220A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere von Schaumformteilen
DE102012111095A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE102016102734A1 (de) Formwerkzeug
DE3503806C2 (de)
DE102006020108A1 (de) Hubfenster
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
EP1607366B1 (de) Hubfahrzeug mit einer Scherenhubeinrichtung
EP3691958B1 (de) Kippvorrichtung für das fahrerhaus eines lastkraftwagens
DE2322504B2 (de) Fahrzeug mit knicklenkung
DE10017315C2 (de) Vorrichtung zur bewegbaren Lagerung eines oberen Formwerkzeugs
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE202007017726U1 (de) Entformungsvorrichtung zum Entformen eines Werkstücks aus einem Formwerkzeug
DE202015102783U1 (de) Hebezeug
DE102014013788B4 (de) Verdeckgestell für eine zusammenschiebbare Plane
EP2851493A2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen
DE1530299A1 (de) Stuetzbock fuer das vordere Ende auf Schienenfahrzeuge
DE2544774C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus zellen bildenden Kunststoffen
DE202008008417U1 (de) Verriegelung zum Verriegeln eines Containers auf einer Auflage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee