DE102016102360A1 - Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Zerspanungswerken - Google Patents

Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Zerspanungswerken Download PDF

Info

Publication number
DE102016102360A1
DE102016102360A1 DE102016102360.4A DE102016102360A DE102016102360A1 DE 102016102360 A1 DE102016102360 A1 DE 102016102360A1 DE 102016102360 A DE102016102360 A DE 102016102360A DE 102016102360 A1 DE102016102360 A1 DE 102016102360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
cutting
optical axis
measuring arrangement
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016102360.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016102360B4 (de
Inventor
Michael Kohnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohnle GmbH
Original Assignee
Kohnle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohnle GmbH filed Critical Kohnle GmbH
Priority to DE102016102360.4A priority Critical patent/DE102016102360B4/de
Publication of DE102016102360A1 publication Critical patent/DE102016102360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016102360B4 publication Critical patent/DE102016102360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/081Testing mechanical properties by using a contact-less detection method, i.e. with a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures

Abstract

Eine Messanordnung (1) zum Vermessen von Schneidelementen (11) eines Trennwerkzeugs (10) umfasst zumindest eine erste Kamera (20) zur optischen Untersuchung einer ersten Kontur oder Fläche des Schneidelements (11). Eine Bewegevorrichtung (40; 50) ist eingerichtet zum Verschieben und/oder Verschwenken zumindest einer Komponente (25; 40) der Messanordnung (1), so dass nach dem Verschieben und/oder Verschwenken dieser Komponente (25; 40) eine andere, insbesondere gegenüberliegende, Kontur oder Fläche des Schneidelements (11) optisch untersuchbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messanordnung zur Vermessung von Zerspanungswerkzeugen, insbesondere Trennwerkzeugen und ein entsprechendes Verfahren.
  • Als Zerspanungswerkzeuge werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Werkzeuge zur spanabhebenden Materialbearbeitung verstanden. Bei diesen Werkzeugen ist an einem Werkzeuggrundkörper eine Vielzahl von Schneidelementen angeordnet. Die Schneidelemente sind mit einer Schneide versehen und über die Relativbewegung von den Schneiden zu dem zu bearbeitenden Werkstück werden Späne abgehoben und so das Werkstück in die gewünschte Form gebracht. Insbesondere wird hier ein trennendes Bearbeiten betrachtet. Bei derartigen Trennwerkzeugen wird häufig eine geringe Dicke des Trennwerkzeugs gefordert, so dass das Verlustvolumen möglichst gering ist. Bei den Trennwerkzeugen kann die Schneide einstückig Teil des Werkzeuggrundkörpers sein. Alternativ können Schneideinsätze, wie z.B. Hartmetalleinsätze, auf das Werkzeug aufgebracht werden.
  • Um den Verschleiß oder Beschädigungen von dem Trennwerkzeug beurteilen zu können, um so z.B. zu entscheiden, ob ein Nachschleifen der Schneidelemente notwendig ist, sind Messanordnungen, wie aus DE 10 2007 028 174 A1 bekannt. Dort wird die Schneidenkontur mit einer ersten Kamera per Gegenlichtmessung überprüft und eine zweite Kamera beurteilt den Gesamtzustand der Schneidelemente (Verschleiß) über eine frontal auf die Schneiden gerichtete Betrachtungsrichtung,. Eine weitere Aufgabe der Messanordnungen ist es, bei der Herstellung von den Trennwerkzeugen und/oder nach der Aufbearbeitung (z.B. Nachschleifen) im Sinne der Qualitätssicherung den Ist-Zustand sämtlicher Schneidelemente zu erkennen und zu dokumentieren.
  • Ein Problem der bekannten Messanordnung ist es, nicht ausreichend viele Daten bereitzustellen, um eine aussagekräftige Aussage über den Zustand der Schneidelemente liefern zu können. Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Messanordnung bereitzustellen, die geeignet ist, eine Vielzahl von Messwerten über den Schneidenzustand aufzunehmen. Der Messzyklus soll automatisiert und möglichst schnell durchführbar sein. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Eine Messanordnung zum Vermessen von Schneidelementen eines Trennwerkzeugs umfasst zumindest eine erste Kamera zur optischen Untersuchung einer ersten Kontur oder Fläche des Schneidelements und eine Bewegevorrichtung ist eingerichtet zum Verschieben und/oder Verschwenken zumindest einer Komponente der Messanordnung, so dass nach dem Verschieben und/oder Verschwenken dieser Komponente eine andere, insbesondere gegenüberliegende, Kontur oder Fläche des Schneidelements optisch untersuchbar ist. Das Schneidelement kann ein Teil des Trennwerkzeugs sein, wie z.B. bei einer Säge oder Fräse, bei dem die Schneiden, bzw. Zähne aus dem Grundkörper des Trennwerkzeugs herausgeschnitten sein. Alternativ können dies Schneideinsätze sein, wie z.B. Hartmetalleinsätze, die mit dem Trennwerkzeug (trennbar oder dauerhaft) verbunden, wie z.B. verklebt oder verlötet sein können. Durch die beschriebene Anordnung wird es möglich, zwei gegenüberliegende Seiten eines einzigen Schneidelements zu untersuchen. Es wurde erkannt, dass es nicht ausreicht, nur zwei Kameras zu haben, die mit entgegengesetzter Blickrichtung auf das gleiche Schneidelement ausgerichtet sind, da dann die eine Kamera stets im Hintergrund die zweite Kamera mit aufnehmen würde. Auch ist es durch den erfindungsgemäßen Aufbau möglich, eine gleichmäßige flächige Hintergrundsbeleuchtung für eine Gegenlichtaufnahme zu erreichen. Denn der Schieber, gemäß im Ausführungsbeispiel näher erläutert wird, liegt mit seiner flächigen Leuchtfläche komplett, gleichmäßig und/oder unterbrechungsfrei hinter dem zu untersuchenden Schneidelement.
  • Bevorzugt umfasst die Messanordnung eine zweite Kamera, deren optische Achse entgegengesetzt zur optischen Achse der ersten Kamera ausgerichtet ist. Dabei sind beide Kameras ortsfest an der Messanordnung angeordnet. Die beiden optischen Achsen können kollinear sein. So sind die sich ergebenden Aufnahmen unmittelbar aussagekräftig und miteinander vergleichbar. Alternativ kann ein lateraler Versatz oder ein Winkelversatz vorhanden sein, der aber nicht so groß ist, dass das bei den aufgenommenen Bildern eine unzulässige Verzerrung auftritt. In einigen Anwendungen kann ein derartiger Versatz maximal der Länge des zu untersuchenden Schneidelements entsprechen, wie bspw. eine maximale Länge von 5, insbesondere 2 mm betragen.
  • Ferner kann insbesondere die Bewegevorrichtung zumindest einen Schieber umfassen, der in die optische Achse zumindest einer der Kameras verschiebbar ist. Bevorzugt ist jeweils ein Schieber in die entsprechende optische Achse der beider Kameras bewegbar. Die Bewegevorrichtung kann bevorzugt eingerichtet sein, wechselseitig die optische Achse der einen Kamera dann freizugeben, wenn der zumindest eine Schieber sich in der optischen Achse der anderen Kamera befindet. Der Begriff Schieber ist weit auszulegen und umfasst auch Bauelemente, die nicht nur in einer Lateralbewegung „verschoben“ werden, sondern auch Bauelemente die in einer alleinigen oder kombinierten Schiebe-, Schwenk- und/oder Verdrehbewegungen beweglich sind.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Messanordnung zwei Lichtquellen- und/oder Blendeneinheiten aufweist, die so angeordnet sind, dass ein Aufnahmebereich, der zur Aufnahme von zumindest einem Schneidelement dient, dazwischenliegend ist und insbesondere sich die Lichtquellen- und/oder Blendeneinheiten zwischen den Kameras befinden. Die Lichtquellen- und/oder Blendeneinheiten können auch als ein Schieber verstanden werden.
  • Alternativ kann die erste Kamera über die Bewegevorrichtung so bewegbar sein, dass mit der gleichen Kamera nach der Bewegung auch eine gegenüberliegende Seite oder Kontur des Schneidelements optisch untersuchbar ist. So wird nur eine Kamera für die beiden gegenüberliegenden Seiten des Schneidelements benötigt, aber statt dessen muss die Bewegevorrichtung eingerichtet sein, stets eine exakte Positionierung der Kamera zu gewährleisten.
  • Zudem kann eine dritte Kamera so eingerichtet, dass deren optische Achse senkrecht zur optischen Achse der ersten Kamera ist und in einem Winkel von 90° +/– 5°, insbesondere +/–2° zur Tangentialrichtung des Werkzeugs liegt. Anders ausgedrückt, kann deren optische Achse senkrecht zur Schneide des Trennwerkzeugs liegen und dabei im Winkel von 0° +/– 5° und insbesondere von +/–2° zur Schnittvorschubrichtung des zu vermessenden Schneidelements liegen. Diese entsprechend zu Werkzeugvorschubrichtung ausgerichtete Kamera ist besonders geeignet, die Schneide und deren Abnutzung (wie z.B. Ausbrüche) zu untersuchen. Die Begriffe Tangential- und Radialrichtung beziehen sich auf ein Rotationstrennwerkzeug. Bei einem Trennwerkzeug einer linearen Schneidenführung, wie bspw. einer Bandsäge, sind diese Begriffe analog anzuwenden.
  • Ferner kann eine vierte Kamera vorgesehen sein, die in einem Winkel von 20° bis 65°, bevorzugt 25° bis 45° zur Schneidrichtung des Trennwerkzeugs ausgerichtet ist. Die Schneidrichtung ist bei einen Kreissägeblatt die Tangentialrichtung. So kann bevorzugt die Spanfläche auf Verschleiß untersucht werden.
  • Ferner können sämtliche Kameras eingerichtet sein, innerhalb eines Messzyklusses jeweils das gleiche Schneidelement optisch zu untersuchen, wobei ein Messzyklus zumindest eine erste Messung, die Verschiebe- und oder Schwenkbewegung und eine zweite Messung umfasst. Die erste und die zweite Messung sind bevorzugt identische Messungen.
  • Es kann zumindest für eine Kamera, bevorzugt für die erste und die zweite Kamera und insbesondere für alle Kameras eine flächige Lichtquelle vorgesehen sein, die umlaufend um die optische Achse der jeweiligen Kamera bringbar ist oder die umlaufend zu der optischen Achse der jeweiligen Kamera angeordnet ist. Auch kann dies alternativ durch eine Mehrzahl einzelner Lichtquellen erreicht werden. Diese einzelnen Lichtquellen dabei können um den für die Kamera vorgesehenen Durchbruch herum angeordnet sein. In jedem Fall wird bevorzugt beabsichtigt, eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Kamerasichtfelds zu erzielen. Auch können diese Lichtquellen einzeln (oder in einzelnen Gruppen) geschaltet werden, um ein Anstrahlen von einer gewünschten Richtung zu bewirken. Auf diese Art kann ein ungleichmäßiges Beleuchtungsspektrum erzielt werden. Dieses bewirkt auf ungleichmäßig abgenutzten Schneiden eine Schattenbildung, was eine Erkennung eines Reliefs ermöglicht oder erleichtert. Wenn eine einzelne Lichtquelle einen großflächigen Lichtaustrittsbereich aufweist, der die gleichen oder vergleichbare Eigenschaften zu der vorstehend genannten Mehrzahl einzelner Lichtquellen aufweist, so fällt dies äquivalent unter diesen Begriff.
  • Bei einem Verfahren zur optischen Messung von Schneidelementen eines Trennwerkzeugs, nimmt in einem ersten Messschritt eine erste Kamera die Geometrie und/oder farbliche Eigenschaften eines Schneidelements auf. In einem nachfolgenden Zwischenschritt wird entweder die erste Kamera in Ihrer Lage verändert oder ein Schieber wird bewegt, und die erste Kamera oder eine zweite Kamera nimmt in einen zweiten Messschritt eine andere, insbesondere die gegenüberliegende Seite des Schneidelements auf zur Erkennung deren Geometrie und/oder farblicher Eigenschaften.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Messanordnung zur Vermessung von Schneidelementen,
  • 2 drei Draufsichten auf die Anordnung gemäß 1 aus unterschiedlichen Richtungen,
  • 3 die Vergrößerung der Seitenansicht von den Draufsichten der 2,
  • 4 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Messanordnung,
  • 5 eine frontale Ansicht auf die Ausführungsform der 4,
  • 6 eine Detailansicht der Ebene des Trennwerkzeugs mit den Kameras, die ihre Aufnahmen in der Werkzeugebene machen und
  • 7 ein Schneidelement aus unterschiedlichen Ansichten mit den Blickrichtungen (optische Achsen) der einzelnen Kameras.
  • 1 zeigt eine Messanordnung 1 mit einem Trennwerkzeug 10, welches als ein Bandsägeblatt ausgeführt ist. Die Messanordnung umfasst vier Kameras 20, 25, 30 und 35, die so angeordnet sind, dass möglichst viele und aussagekräftige Aufnahmen der Schneidelemente 11 des Trennwerkzeugs 10 aufgenommen werden können. Für seitliche Aufnahmen der Schneidelemente 11, also in der Ebene, in der das Trennwerkzeug die Trennung durchführt, sind die erste Kamera 20 und die zweite Kamera 25 vorgesehen. Die Dicke des Schneidelements kann zwischen 0,8 mm und 12 mm liegen. Die Kameras 20, 25 sind in der Messanordnung unterhalb und oberhalb des Trennwerkzeugs 10 angeordnet, so dass das Trennwerkzeug sich zwischen diesen Kameras befindet.
  • Die optischen Achsen O1, O2 sind dabei jeweils auf ein Schneidelement ausgerichtet. Die optische Achse ist die Achse, die mittig durch das Objektiv der Kamera führt. Dabei können die optischen Achsen O1, O2 in direkter Verlängerung der Schneide 12 (siehe 7) des Trennwerkzeugs 10 liegen. Alternativ können sie auch mittig zu dem Schneidelement 11 ausgerichtet sein. Es ist vorteilhaft, wenn die optischen Achse O1, O2 identisch sind, wobei die Blickrichtungen der Kameras entgegengesetzt auf das Schneidelement 11 gerichtet sind. Die exakte Ausrichtung erleichtert es, die aufgenommenen Bilder zu vergleichen und auszuwerten. Mit einer Einstellmechanik 8 ist es möglich, die Kameras relativ zueinander auszurichten und relativ zu dem Trennwerkzeug 10 auszurichten.
  • Zwischen den Kameras 20, 25 und dem Trennwerkzeug 10 ist jeweils ein Schlitten 40 vorgesehen. Beide Schlitten 40 sind mit einem Bügel 45 verbunden, so dass sie sich als eine Einheit in der Bewegungsrichtung B bewegen lassen. Die Bewegungsrichtung B liegt in dieser Ausführungsform in der Bewegungsrichtung der Schneiden 12. Für diese Bewegung B ist eine Linearführung 43 (siehe 2) vorgesehen. Die Linearführung umfasst zumindest 2 (bevorzugt 4) zylindrische Bolzen, die als Lagerung für die Schlitten 40 dienen. Die Schlitten umfassen jeweils einen Durchbruch 41, wobei die Durchbrüche seitlich zueinander versetzt sind. Ferner ist ein elektromechanischer Antrieb (nicht dargestellt) für die Schlitten vorgesehen, der wechselnd jeweils einen der Durchbrüche 41 mittig zu der optischen Achse der benachbarten Kamera 20, 25 ausrichten kann. Wenn der Durchbruch 41 zu der benachbarten Kamera ausgerichtet ist, so ist die Blickrichtung der zugehörigen Kamera auf das Schneidelement 11 freigegeben. Wenn der Schlitten 40 sich in der jeweils anderen Position befindet, so ist dieser Blick gesperrt. Gemäß 1 ist um den unteren Durchbruch 41 ein flächiger Bereich gezeigt, der eine Abdeckung umfasst, unter der eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (z.B. LED) angeordnet ist. Hierdurch wird, wie nachfolgend im Detail erläutert wird, eine Beleuchtung für die Kameras 20, 25 im Auflicht und im Gegenlicht ermöglicht:
  • Bei der in 1 gezeigten Stellung kann die Beleuchtung des unteren Schiebers 40 umlaufend um den unteren Durchbruch 41 eingeschaltet werden und so wird das entsprechende Schneidelement beleuchtet und die untere Kamera 20 kann (Auflichtverfahren) die Kontur, Oberfläche und Farbe des Schneidelements 11 aufnehmen. Der auf der gegenüberliegenden Seite des Trennwerkzeugs liegende Schieber 40 (in 1 der obere Schieber) ist zu diesem Zeitpunkt in der Position, dass die obere zweite Kamera 25 aus der Sicht der ersten Kamera 20 durch eine durchbruchsfreie Leuchtfläche 42 verdeckt ist. So zeigt das Bild der ersten Kamera 20 im Hintergrund nicht die zweite Kamera 25, was dieses Bild und somit dessen Auswertung stören würde. Über Variationen der Beleuchtung kann eine Mehrzahl von Bildern erstellt werden, die einen guten Überblick über die Form und den Zustand des Schneidelements 11 erlauben.
  • Wenn die beiden Schieber 40, die über den Verbindungsbügel 45 miteinander gekoppelt sind, entlang der Bewegungsrichtung B nach rechts verschoben werden (siehe 1), so gelangt der obere Durchbruch 41 in die optische Achse O2 der zweiten Kamera 25 und aus Sicht dieser Kamera ist die ununterbrochene Leuchtfläche 42 des unteren Schiebers in ihrem Hintergrund. Bevorzugt ist der Aufbau der ersten und zweiten Kamera und der Schieber spiegelsymmetrisch um die Ebene des Trennwerkzeugs aufgebaut. So sind die erhaltenen Messwerte unmittelbar vergleichbar und bspw. einseitige Verschleißerscheinungen können einfach erkannt und berechnet werden.
  • In 2 sind drei Ansichten der Messanordnung in jeweils 2D Darstellungen nebeneinander gezeigt und in 3 ist davon die Seitenansicht, also eine Ebene senkrecht zur Schnittrichtung, gezeigt. Gut sichtbar ist hier die dritte Kamera 30. Diese hat eine gesonderte Lichtquelle 32. Neben der Beleuchtung des Sichtfeldes der dritten Kamera 30 kann diese Lichtquelle auch ergänzend bei den Aufnahmen der ersten und zweiten Kamera 20, 25 zum Einsatz kommen. Auch können die Leuchtmittel der ersten und zweiten Kamera für die Beleuchtung der dritten Kamera, wie auch der vierten Kamera, verwendet werden.
  • In den 4 und 5 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der für die Überprüfung der beiden gegenüberliegenden Seitenflächen des Werkzeugs 10 nur eine erste Kamera 20 und keine zweite Kamera verwendet wird. In diesem Fall wird kein Schieber 40 benötigt. Statt dessen ist optional aus Sicht der Kamera 20 hinter dem Schneidelement 11 eine Gegenlichtbeleuchtung 27 angeordnet, die ggf. in der Kombination mit der Auflichtbeleuchtung 22 das Schneidelement von einer Seite untersuchen kann. Nach der erfolgten Untersuchung kann die Lage der Kamera 20 verändert werden. Dazu ist die Kamera 20 zusammen mit der Gegenlichtbeleuchtung 27 an einem Rahmen 4 befestigt. Über einen nicht näher dargestellten Antrieb 50 lässt sich diese Baugruppe gemäß 4 nach links (siehe horizontalen Pfeil), also aus dem Einflussbereich des Trennwerkzeugs und der dritten Kamera 30 ziehen. Danach wird die Baugruppe um 180° gedreht, so dass die Kamera 20 und die Gegenlichtbeleuchtung 27 ihre Plätze tauschen (siehe Pfeil der Drehbewegung) und anschließend wird die Baugruppe an den vorherigen Platz zurückverschoben. Mit der Messanordnung kann danach die gegenüberliegende Seite des Schneidelements untersucht werden.
  • In 6 ist eine Baugruppe mit der dritten Kamera 30 und der vierten Kamera 35 gezeigt. Die vierte Kamera 35 kommt mit der Blickrichtung O4 (7) zum Einsatz, um gezielt die Spanfläche zu untersuchen, also die Fläche, die gemäß 7 für die dritte Kamera 30 (Blickrichtung O3) im Hinterschnitt hinter der Schneide 12 liegt. Gemäß 7 liegt der Winkel α in einem Bereich von 20° bis 65° und bei bevorzugten Ausführungsformen zwischen 25° und 45° zur Schneidrichtung. Diese Richtung ist bei Bandsägen deren Bewegungsrichtung und bei Kreissägen die Tangentialrichtung des betrachteten Schneidelements.
  • Mit der beschriebenen Messanordnung lässt sich eine Vielzahl von Messwerten aufnehmen. Zur Erläuterung der Messwerte ist in 7 ein Schneidelement 11 gezeigt, das als Einsatz auf einen Werkzeuggrundkörper 10 aufgebracht, wie angeklebt ist. Das Schneidelement 11 kann bspw. ein Hartmetall oder Keramikwerkstoff sein, wobei das Material für die Erfindung nicht wesentlich ist. Auch kann ein Werkzeug untersucht werden, bei dem die Schneiden einstückig aus dem Werkzeuggrundmaterial herausgearbeitet sind. In dem rechten Teil der 7 ist eine seitliche Ansicht gezeigt. Die Schneide 12 ist der Teil der radial (bei Kreissägen) oder quer zur Bewegungsrichtung (bei Bandsägen) am weitesten vorsteht. Die erste und zweite Kamera können bei einer Gegenlichtbetrachtung jeweils den allgemeinen Verschleiß erkennen, der sich bspw. in einer Vergrößerung des Radiuses der Schneide 12 darstellt. Die dritte Kamera, deren Ausrichtung entlang der dritten optischen Achse O3 liegt, wird bevorzugt eingesetzt, um Ausbrüche in der Schneide 12 zu erkennen. Dies kann durch die vierte Kamera ergänzt werden, die in der Richtung O4 ausgerichtet ist. Der Hauptfreiwinkel f1 ist der Freiwinkel in der Trennebene zwischen dem Schneidelement und dem Werkzeug. Dieser lässt sich bevorzugt über die erste und zweite Kamera überprüfen. Ferner ist in 7 der Radialfreiwinkel f2 gezeigt, der sich von der Schneide bei einem Kreissägeblatt radial zur Drehmitte ergibt. Dieser Winkel ist über die vierte Kamera gut erkennbar. Zudem ist es über die erste und zweite Kamera möglich, Ausbrüche am Übergang der Radialfreifläche zu der Spanfläche 13 zu erkennen. Der Tangentialfreiwinkel f3 und die Beschaffenheit dessen Kante im Übergang zur Fläche des Hauptfreiwinkels f1 ist gut über die dritte Kamera der Blickrichtung O3 messbar.
  • Neben der Erkennung von Außenkanten des Schneidelements 11, über die auf dessen Form geschlossen werden kann, kann aufgrund von Schattenbildungen auf Vertiefungen innerhalb der Oberflächen des Schneidelements geschlossen werden. Ebenfalls ist eine Risserkennung möglich. Zudem wird bevorzugt eine farbliche Auswertung vorgenommen. Hierüber ist es möglich, Materialschädigungen zu erkennen, die z.B. über eine Überhitzung entstanden sein können.
  • Bevorzugt wird jedes Schneidelement einzeln analysiert. Eine gleichzeitige Aufnahme (und Auswertung) von mehreren Schneidelementen wurde als nicht vorteilhaft erkannt, da für die gute Auswertung stets der gleiche Blickwinkel benötigt wird. Die Dauer eines Messzyklusses für die Analyse eines Schneidelements beträgt bspw. 1 Sekunde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messanordnung
    4
    Rahmen
    8
    Einstellmechanik
    10
    Trennwerkzeug (Bandsäge oder Sägeblatt)
    11
    Schneidelement
    12
    Schneide
    13
    Spanfläche
    20
    erste Kamera
    22
    Auflichtbeleuchtung der dritten Kamera
    25
    zweite Kamera
    27
    Gegenlichtbeleuchtung der ersten Kamera
    30
    dritte Kamera
    32
    Beleuchtung der dritten Kamera
    35
    vierte Kamera
    40
    Bewegevorrichtung (Schieber)
    41
    Durchbruch
    42
    Leuchtfläche
    43
    Linearführung
    45
    Verbindungsbügel
    50
    Bewegevorrichtung (Rotation)
    O1
    Optische Achse der ersten Kamera
    O2
    Optische Achse der zweiten Kamera
    O3
    Optische Achse der dritten Kamera
    O4
    Optische Achse der vierten Kamera
    B
    Bewegerichtung der Bewegevorrichtung
    S
    Schneidrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007028174 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Messanordnung (1) zum Vermessen von Schneidelementen (11) eines Zerspanungswerkzeugs (10), insbesondere eines Trennwerkzeugs, mit zumindest einer ersten Kamera (20) zur optischen Untersuchung einer ersten Kontur oder Fläche des Schneidelements (11) und mit einer Bewegevorrichtung (40; 50) zum Verschieben und/oder Verschwenken zumindest einer Komponente (25; 40) der Messanordnung (1), so dass nach dem Verschieben und/oder Verschwenken dieser Komponente (25; 40) eine andere, insbesondere gegenüberliegende, Kontur oder Fläche des Schneidelements (11) optisch untersuchbar ist.
  2. Messanordnung (1) gemäß Anspruch 1 mit einer zweiten Kamera (25), deren optische Achse (O2) entgegengesetzt zur optischen Achse (O1) der ersten Kamera (20) ausgerichtet ist, wobei beide Kameras (20, 25) ortsfest an der Messanordnung (1) angeordnet sind und insbesondere beide optischen Achsen (O1, O2) kollinear sind.
  3. Messanordnung (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Bewegevorrichtung (40) zumindest einen Schieber (40) umfasst, der in die optische Achse (O1, O2) zumindest einer der Kameras (20, 25) verschiebbar ist, und insbesondere jeweils ein Schieber in die entsprechende optische Achse (O1, O2) der der ersten und zweiten Kamera (20, 25) bewegbar ist und die Bewegevorrichtung bevorzugt eingerichtet ist, wechselseitig die optische Achse der einen Kamera (20, 25) dann freizugeben, wenn der zumindest eine Schieber sich in der optischen Achse der anderen Kamera (25, 20) befindet.
  4. Messanordnung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Lichtquellen- und/oder Blendeneinheiten (40) aufweist, die so angeordnet sind, dass ein Aufnahmebereich, der zur Aufnahme von zumindest einem Schneidelement (11) dient, dazwischenliegend ist und insbesondere sich die Lichtquellen- und/oder Blendeneinheiten zwischen den Kameras (20, 25) befinden.
  5. Messanordnung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Kamera (20) über die Bewegevorrichtung (50) so bewegbar ist, dass nach der Bewegung eine gegenüberliegende Seite oder Kontur des Schneidelements (11) optisch untersuchbar ist.
  6. Messanordnung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine dritte Kamera (30) eingerichtet ist, dass deren optische Achse senkrecht zur optischen Achse der ersten Kamera ist und in einem Winkel von 90° +/– 5°, insbesondere +/–2° zur Tangentialrichtung des Werkzeugs liegt.
  7. Messanordnung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Kamera (35) in einem Winkel von 20° bis 65°, bevorzugt 25° bis 45° zur Schneidrichtung (S) des Trennwerkzeugs (10) ausgerichtet ist.
  8. Messanordnung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kameras (20, 25, 30, 35) eingerichtet sind, innerhalb eines Messzyklusses jeweils das gleiche Schneidelement (11) optisch zu untersuchen, wobei ein Messzyklus zumindest eine erste Messung, die Verschiebe- und oder Schwenkbewegung und eine zweite Messung umfasst.
  9. Messanordnung (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für eine Kamera (25, 30, 35, 40), bevorzugt für die erste und zweite Kamera (25, 30) und insbesondere für alle Kameras (25, 30, 35, 40) eine flächige Lichtquelle ist oder eine Mehrzahl einzelner Lichtquellen vorgesehen sind, die einen durchbruchartigen Innenbereich aufweisen, in den die optische Achse (O1, O2) der jeweiligen Kamera (25, 30) bringbar ist oder in dem die optische Achse (O3, O4) der jeweiligen Kamera (35, 40) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur optischen Messung von Schneidelementen eines Zerspanungswerkzeugs, wobei in einem ersten Messschritt eine erste Kamera (20) die Geometrie und/oder farbliche Eigenschaften eines Schneidelements (11) aufnimmt, und in einem nachfolgenden Zwischenschritt entweder die erste Kamera (20) in Ihrer Lage verändert wird oder ein Schieber (40) bewegt wird, und die erste Kamera (20) oder eine zweite Kamera (25) in einen zweiten Messschritt eine andere, insbesondere die gegenüberliegende Seite des Schneidelements (11) zur Erkennung deren Geometrie und/oder farblicher Eigenschaften des Schneidelements (11) aufnimmt.
DE102016102360.4A 2016-02-11 2016-02-11 Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Zerspanungswerken Active DE102016102360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102360.4A DE102016102360B4 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Zerspanungswerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102360.4A DE102016102360B4 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Zerspanungswerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016102360A1 true DE102016102360A1 (de) 2017-08-17
DE102016102360B4 DE102016102360B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=59410509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102360.4A Active DE102016102360B4 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Zerspanungswerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102360B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111811437A (zh) * 2020-09-10 2020-10-23 湖南泰嘉新材料科技股份有限公司 一种带锯条焊接质量检测方法及装置
CN113137935A (zh) * 2021-04-25 2021-07-20 四川大学 基于计算机视觉的rv减速器摆线轮磨损测试系统及方法
DE102022129385A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Technische Universität Wien Charakterisierung eines sägebandes einer bandsägemaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919865A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Maier Kg Andreas Verfahren und einrichtung zum messen der konturen eines koerpers
DE20017739U1 (de) * 2000-10-16 2001-01-11 Mycrona Ges Fuer Innovative Me Vorrichtungen zur optischen Vermessung eines Objektes, mit einem Koordinatenmeßgerät mit Kamera
DE10025741C2 (de) * 2000-05-19 2002-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten von Gegenständen und/oder deren zeitlicher Änderung
US6462811B1 (en) * 1999-07-27 2002-10-08 California Cedar Products Company Automatic circular saw tooth inspection system and method
DE102007028174A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Mummenhoff Technologie Gmbh Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Trennwerkzeugen
US20120242827A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Wen-Tung Chang Automated optical inspection system for the runout tolerance of circular saw blades

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919865A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Maier Kg Andreas Verfahren und einrichtung zum messen der konturen eines koerpers
US6462811B1 (en) * 1999-07-27 2002-10-08 California Cedar Products Company Automatic circular saw tooth inspection system and method
DE10025741C2 (de) * 2000-05-19 2002-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten von Gegenständen und/oder deren zeitlicher Änderung
DE20017739U1 (de) * 2000-10-16 2001-01-11 Mycrona Ges Fuer Innovative Me Vorrichtungen zur optischen Vermessung eines Objektes, mit einem Koordinatenmeßgerät mit Kamera
DE102007028174A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Mummenhoff Technologie Gmbh Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Trennwerkzeugen
US20120242827A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Wen-Tung Chang Automated optical inspection system for the runout tolerance of circular saw blades

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111811437A (zh) * 2020-09-10 2020-10-23 湖南泰嘉新材料科技股份有限公司 一种带锯条焊接质量检测方法及装置
CN113137935A (zh) * 2021-04-25 2021-07-20 四川大学 基于计算机视觉的rv减速器摆线轮磨损测试系统及方法
DE102022129385A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Technische Universität Wien Charakterisierung eines sägebandes einer bandsägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102360B4 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004153B4 (de) Vorrichtung zur inspektion von elektroden zum punktschweissen
DE102016102360B4 (de) Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Zerspanungswerken
EP1979706A1 (de) Messvorrichtung
DE2033219A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Bandmaterial u dgl. Annτ Liberty Sheet Metal Engineering Co Ltd., Bedford (Großbritannien)
DE102017115754A1 (de) Werkzeug mit Hin- und Herbewegung
DE102016103578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrauen von Substraten
DE102014104581A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Werkzeugs, Verfahren zur Qualitätsbeurteilung einer mit dem Werkzeug bearbeiteten Oberfläche eines Werkstücks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011016932A1 (de) Kassette zur Halterung einer Optik in einem Laserbearbeitungskopf
DE102020200257A1 (de) Werkstückschneidverfahren
DE102014209308A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit Linsenwechselsystem
DE102015100009A1 (de) Werkzeugwechsler mit Abdeckungsmittel
EP2083260A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Oberfläche eines Bauteils
DE202013003544U1 (de) Bearbeitungsstation für Flugzeugstrukturbauteile
EP2762254A1 (de) Kurbelwellendreh- und Fräsmaschine und Werkzeugrevolver hierfür
DE102015226375A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
WO2006042633A1 (de) Vorrichtung zur optischen prüfung von elektronischen bauteilen
DE10212004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines Abschnitts eines Werkstücks oder eines Werkzeugs
DE102007047935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion von Defekten am Randbereich eines Wafers und Verwendung der Vorrichtung in einer Inspektionseinrichtung für Wafer
DE202012102352U1 (de) Vorrichtung zur Abbildung und Überprüfung eines Fräsprofils
DE102007004234A1 (de) Verfahren zur insbesondere optischen Untersuchung der Oberfläche eines Probenträgers für biologische Objekte
DE202017103756U1 (de) System zum Austausch von optischen Komponenten und Laser-Bearbeitungskopf
DE102007028174A1 (de) Messanordnung und Verfahren zum optischen Vermessen von Trennwerkzeugen
DE614088C (de) Vorrichtung zum Steuern des Werkzeuges beim Bearbeiten von Werkstuecken, insbesondere Formteilen, nach Muster oder Zeichnung
DE102012005477B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Transmission und Reflektion von Strahlung an einem Objekt
DE202009002638U1 (de) Schwenkmodul-Kombination für Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final