DE102016102207A1 - Verfahren zum Beschichten eines Substrats - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE102016102207A1
DE102016102207A1 DE102016102207.1A DE102016102207A DE102016102207A1 DE 102016102207 A1 DE102016102207 A1 DE 102016102207A1 DE 102016102207 A DE102016102207 A DE 102016102207A DE 102016102207 A1 DE102016102207 A1 DE 102016102207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
reaction mixture
injection
substrate
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102207.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Votteler
Wolfgang Nowotny
Josef Art
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Votteler Lackfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Votteler Lackfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Votteler Lackfabrik GmbH and Co KG filed Critical Votteler Lackfabrik GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2016/067838 priority Critical patent/WO2017097444A1/de
Publication of DE102016102207A1 publication Critical patent/DE102016102207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem ersten Kunststoff und anschließendem Beschichten mit einem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch, bei dem das zu beschichtende Substrat im ersten Schritt in ein Werkzeugformteil eingelegt und Substrat mit einem weiteren Werkzeugformteil des Spritzgusswerkzeugs verschlossen wird, wobei in wenigstens eine Kavität zwischen einer Oberfläche des Substrats und dem weiteren Werkzeugformteil ein Kunststoffmaterial gespritzt wird und anschließend in wenigstens eine weitere Kavität zwischen einer weiteren Oberfläche des kunststoffbeschichteten Substrats (Spritzgussteil) und einem Werkzeugformteil einer RIM-Anlage ein Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch, insbesondere ein Polyurethangemisch, eingefüllt wird, wobei die Entformung des mit dem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch beschichteten Spritzgussteils vor der vollständigen Vernetzung der Oberfläche des Zwei-Komponenten-Reaktionsgemischs erfolgt und dieses anschließend außerhalb des Werkzeugs unter Bestrahlung, insbesondere IR-Bestrahlung, ausgehärtet wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung und Beschichten eines Spritzgussteils mit einem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats, insbesondere eines Spritzgussteils, mit einem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch wie einem Polyurethanharz im Reaction-Injection-Molding-(RIM)-Verfahren (Reaktionsgießverfahren).
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, bei dem auf einer Anlage, üblicherweise einer Kunststoffspritzgussanlage in Kombination mit einer RIM-Anlage (Reaktionsgießmaschine), zunächst in einem ersten Schritt in einer Werkzeugform der Kunststoffspritzgussanlage ein oder mehrere Spritzgussteile, insbesondere Thermoplastspritzgussteile, hergestellt werden oder alternativ ein in die Werkzeugform der Spritzgussanlage eingelegtes Substrat mit dem Thermoplasten hinterspritzt wird, und dann in einem zweiten Schritt die aus der Werkzeugform entnommenen Spritzgussteile anschließend in der RIM-Anlage mit einer Beschichtung des Zwei-Komponenten-Reaktionsgemischs versehen werden.
  • Bei klassischen RIM-Verfahren wird ein wenigstens zweikomponentiges Reaktionsgemisch mittels eines Mischkopfes in eine Oberflächenkavität zwischen einem in der Werkzeugform eingelegten Einleger und der Werkzeugform gespritzt, um dort auszureagieren. Nach der erfolgten Aushärtung des Reaktionsgemischs in der Werkzeugform wird die Form geöffnet und der beschichtete Einleger, das Bauteil, entnommen.
  • Im Allgemeinen ist die Werkzeugform wenigstens teilweise beheizbar, um die Aushärtung zu beschleunigen. Die Werkzeugform besteht im Allgemeinen aus wenigstens zwei Werkzeugformteilen, die geöffnet werden können, um die Entnahme des beschichteten Einlegers zu ermöglichen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, ein Substrat, das beispielsweise aus Holz oder Kunststoff sein kann, in der Spritzgussanlage mit Kunststoff zu hinterspritzen und anschließend mit einem Zwei-Komponenten-Polyurethanharz (2K-PUR) in einer RIM-Anlage zu beschichten.
  • Nach Einlegen des entsprechend vorbereiteten Substrats, beispielsweise einer Furnierschale, in die Spritzgussanlage wird das Substrat im ersten Schritt mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt, wobei es zum festen Verbund zwischen Furnierschale und Kunststoff bei dem Spritzgussteil kommt.
  • Nach einer für den Kunststoff typischen Kühlzeit wird das Werkzeug dann geöffnet und das erstellte Spritzgussteil (bzw. hinterspritztes Furnier) in den RIM-Prozess zur Beschichtung mit dem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch überführt. Hierzu gibt es verschiedene Methoden wie z. B. Wendeplatten-, Schiebe-, Drehteller-, Indexdrehplattenmechanismus oder auch maschinelle Bauteilentnahme und Umsetzung auf der Anlage.
  • Die Werkzeugformen der Spritzgussanlage bildet eine oder mehrere Oberflächenkavität(en) für den Thermoplastprozess ab und die Werkzeugformen der RIM-Anlage eine oder mehrere Oberflächenkavität(en) für den zweiten Schritt, in dem die hinterspritzten Teile mit einem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch im RIM-Verfahren übergossen/lackiert werden. Die zweite(n) Kavität(en) bestimmt/bestimmen dabei die Schichtdicke der Schicht des Reaktionsgemischs, z. B. des PUR, und über die Oberflächenstruktur z. B. auch den Mattgrad, Kanten und sonstige durch die Form dargestellte Strukturierungen. Nach einer entsprechenden Reaktionszeit wird die Werkzeugform geöffnet, und das Bauteil kann entnommen werden.
  • Bei den bislang bekannten Verfahren ist es erforderlich, dass die RIM-Werkzeugform mit der Kavität für das Reaktionsgemisch, zum Beispiel ein Polyurethan-Reaktionsgemisch, etwas länger geschlossen sein muss als die Spritzgusswerkzeugform, damit die chemische Reaktion, zum Beispiel beim PUR zwischen Polyol und Isocyanat, in ausreichendem Maße ablaufen kann. Bei einem Polyurethanharz als Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch ist die RIM-Werkzeugform im Allgemeinen zwischen 35–120 Sekunden geschlossen.
  • Idealerweise sollten die Zeitdauern der geschlossenen Werkzeugformen beider Prozesse (Thermoplastspritzgussprozess und RIM-Übergießprozess mit dem Reaktionsgemisch) identisch sein, damit kein Prozessschritt auf den anderen warten muss.
  • Durch die erforderliche „Wartezeit” der Thermoplastkavität auf die Aushärtung in der RIM-Kavität kommt es zu unerwünschten Kostenerhöhungen, die den Wettbewerbsvorteil des Verfahrens zu anderen Herstellvarianten schrumpfen lässt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, dass die Wartezeiten verringert oder gar vollständig vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 2 gelöst.
  • Bei dem Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem ersten Kunststoff und anschließendem Beschichten mit einem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch, insbesondere einem Polyurethangemisch, bei dem das zu beschichtende Substrat im ersten Schritt in ein Spritzgusswerkzeugformteil eingelegt und mit einem weiteren Werkzeugformteil verschlossen wird, wobei in wenigstens eine Kavität zwischen einer Oberfläche des Substrats und dem weiteren Werkzeugformteil ein Kunststoffmaterial gespritzt wird, und anschließend in wenigstens eine weitere Kavität zwischen einer weiteren Oberfläche des Spritzgussteils und einem Werkzeugformteil einer RIM-Anlage das Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch eingefüllt wird, erfolgt erfindungsgemäß die Entformung des mit dem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch beschichteten Spritzgussteils vor der vollständigen Vernetzung der Oberfläche der mit dem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch beschichteten Oberfläche, wobei das entformte beschichtete Bauteil anschließend unter Bestrahlung, insbesondere IR-Bestrahlung, ausgehärtet wird.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgt somit erfindungsgemäß die vollständige Vernetzung außerhalb der Werkzeugform, und zwar als extern induzierte Nachtrocknung/-reaktion unter (IR)-Bestrahlung.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß das Bauteil nicht in der RIM-Werkzeugform in der RIM-Kavität aushärtet sondern durch IR-Bestrahlung, können für beide Prozesse (Thermoplastprozess und RIM-Übergießprozess) identische Zykluszeiten erreicht werden.
  • Die Zeit für die Aushärtung des Reaktionsgemischs kann in der RIM-Werkzeugform gegenüber dem Stand der Technik verkürzt und somit die beiden Verfahrenszeiten aneinander angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß wird die RIM-Kavität nur so lange geschlossen gehalten, bis eine entformbare aber noch sehr empfindliche, weil unvollständig vernetzte PUR-Oberfläche erhalten wird. Das Bauteil wird dann entnommen und auf eine maschinelle Einheit (wie z. B. Förderband, Förderturm) oder eine Bauteilfixierung verbracht, in welcher das Bauteil zur weiteren Aushärtung IR-Strahlung ausgesetzt wird.
  • Das noch nicht vollständig ausgehärtete Bauteil kann dann aus der RIM-Kavität entnommen werden, wenn nach der Entnahme mit bloßem Auge keine entformungsbedingte Störungen an der Oberfläche sichtbar sind. Bei solchen entformungsbedingten Störungen kann es sich beispielsweise um Entformungslinien, Eisblumenmuster oder gar Ausrisse handeln. Sind jedoch solche Oberflächenstörungen zu erkennen, ist der Entnahmezeitpunkt für das anschließende Aushärten unter IR-Bestrahlung zu früh.
  • Generell hängt die kürzeste Entnahmezeit der noch nicht vollständig ausgehärteten Oberfläche des Bauteils aus der RIM-Kavität selbstverständlich u. a. von der jeweiligen Werkzeugform der RIM-Anlage, der Oberfläche der Werkzeugform, der Beschichtung der Werkzeugform und der Werkzeugtemperatur ab und kann aufgrund der obigen Angaben für jede RIM-Werkzeugform und jede Formulierung des eingesetzten Zwei-Komponenten-Reaktionsgemischs einfach bestimmt werden.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen und Beschichten eines Spritzgussteils mit einem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch, bei dem zur Herstellung des Spritzgussteils zunächst in eine Kavität in eine erste Werkzeugform einer Spritzgussanlage ein Kunststoffmaterial eingespritzt wird und anschließend in wenigstens einer weiteren Kavität zwischen der Oberfläche des Spritzgussteils und einem zweiten Werkzeugformteil einer RIM-Anlage ein Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch eingefüllt wird, wobei die Entformung des mit dem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch beschichteten Spritzgussteils (Bauteil) vor der vollständigen Vernetzung der Oberfläche des Zwei-Komponenten-Reaktionsgemischs erfolgt und das Bauteil anschließend außerhalb des Werkzeugs unter Bestrahlung, insbesondere IR-Bestrahlung, ausgehärtet wird.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante erfolgt die Entnahme des Bauteils aller Varianten der vorliegenden Erfindung aus der Werkzeugform mittels eines Roboters oder manuell.
  • Vorzugsweise wird das beschichtete Bauteil nach der Entnahme auf eine maschinelle Einheit (wie z. B. ein Förderband, eine Handlingeinrichtung, einen Förderturm) oder eine Bauteilfixierung verbracht, in welcher das Bauteil IR-Strahlung ausgesetzt wird, um die weitere Aushärtung zu ermöglichen oder zu unterstützen.
  • Geschwindigkeit und Länge der Förderanlage bzw. Auslegung der Bauteilfixierung und IR-Bestrahlung werden so gewählt, dass die Zwei-Komponenten-Reaktionsgemischschicht hinreichend ausgehärtet wird. Am Ende wird das Bauteil abgekühlt und entsprechend verpackt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die IR-Bestrahlung mittels einer emittierenden Vorrichtung, vorzugsweise einem Thermoreaktor, einer Halogenlampe oder einer Infrarotlampe erfolgt. Zudem kann jede alternative IR-Emissionsquelle, welche die oben beschriebene Aushärtung ermöglicht, eingesetzt werden. Selbstverständlich können auch mehrere Strahlungsquellen, sowohl derselben als auch einer anderen Art, eingesetzt werden.
  • Die IR-Strahlung kann elektrisch erzeugt werden, aber auch durch chemische Reaktionen oder Verbrennungsvorgänge (z. B. Thermoreaktor) oder durch physikalische Vorgänge (z. B. optische Verdichtung bzw. Fokussierung natürlicher Strahlung).
  • Die Aushärtung außerhalb der Form kann darüber hinaus auch durch Bestrahlung mit einer anderen Strahlung als IR-Strahlung, beispielsweise mit UV-Strahlung, erfolgen.
  • Selbstverständlich sollte die Dosis, Zeitdauer und der Energieeintrag der auf das Bauteil einwirkenden Strahlung, der Abstand zwischen Strahlungsquelle und dem auszuhärtenden Bauteil und die Abkühlrate sorgfältig gewählt werden, um ein ausgehärtetes Bauteil mit sehr guten Oberflächeneigenschaften zu erhalten.
  • Vor, während oder auch nach der IR-Ausreaktion/Aushärtung kann zusätzlich eine physikalische Ausreaktion/Aushärtung durch Wärme – zum Beispiel erzeugt durch Strahlung oder Warmluft – erfolgen.
  • Das in die Kavität des Werkzeugs der Spritzgussanlage einzulegende Substrat, das im zweiten Schritt in der RIM-Anlage beschichtet wird, kann ein Thermoplast oder ein Duroplastbauteil sein.
  • Sofern das Substrat aus Kunststoff ist, kann in die Spritzgusswerkzeugform auch entweder eine (ggf. vorverformte) Dekorfolie eingelegt werden und dann das Verfahren wie zuvor beschrieben durchgeführt werden. Ebenso kann eine Kunststofffolie über ein Endlosverfahren zugeführt und hinterspritzt werden, wie es u. a. im sogenannten IMD-Verfahren üblich ist und seit Jahren praktiziert wird. Es können sowohl vorbedruckte Folien als auch Transparentfolien verwendet werden.
  • Anstelle der Kunststofffolien können auch Metallfolien oder Metallplatten eingesetzt werden.
  • Als Substrate können auch Metalle, beispielsweise für Dekorleisten in Automobilen, aber auch in sonstigen Anwendungsbereichen, verwendet werden.
  • Ebenso können Glas-, Graphit-, Keramiksubstrate und/oder WPC-Substrate (Wood-Plastic-Composite) mit dem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch beschichtet werden.
  • Das Substrat kann auch ein Faserverbund-, Leichtbauteil bzw. Composite-Bauteil sein, wie z. B. ein kohlefaserverstärktes oder glasfaserverstärktes Bauteil, welches entweder vorgeformt sein kann oder durch das Hinterspritzen in der Spritzgussanlage erst die gewünschte Form erhält.
  • Vorzugsweise ist die Substrateinlage eine Furnierschale, insbesondere für die Automobilindustrie, eine kaschierte Furnierschale oder ein kaschiertes Furnier, ein Holzsubstrat, ein Holzfurnieraufbau mit verschiedenen Aufbaumaterialien (Furnier, Kaschierfolie, Leimfolie, Aluminium, Faserverbundmatte, etc.) in unterschiedlichen Aufbaureihenfolgen, Aufbaudicken und Eigenschaften, welche eine gewisse Farbgebung aufweist und/oder eine Isolierung oder Grundierung aufweisen kann. Ebenso kann das Substrat beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder Glas sein.
  • Es ist unerheblich, ob das faserverstärkte Bauteil aus einer Fasermatrix besteht oder auf Basis von Endlosfasern.
  • In einer besonders bevorzugten Variante einer kombinierten Spritzguss-RIM-Anlage wird eine Spritzgusswerkzeugform nach dem Einspritzen und Abkühlen des Kunststoffs geöffnet und ein Spritzgusswerkzeugformteil mit dem Spritzgussteil über einen Mechanismus, insbesondere einen Wendeplatten-, Schiebe-, Drehteller-, Indexdrehplattenmechanismus oder auch maschinelle Bauteilentnahme und Umsetzung auf der Anlage einem Werkzeugformteil der RIM-Anlage zugewandt. Hierbei bildet das eine Formteil des Spritzgussprozesses, in dem sich das Spritzgussteil befindet, das eine Werkzeugformteil der RIM-Werkzeugform und das zweite Werkzeugformteil der RIM-Anlage das zweite Teil der RIM-Werkzeugform mit der RIM-Kavität.
  • Selbstverständlich kann das Verfahren auch in zwei voneinander getrennten Anlagen durchgeführt werden.
  • In der Variante ohne Substrateinlage gemäß Anspruch 2, bei der zunächst das Spritzgussteil als Substrat hergestellt wird, kann die Polyurethanbeschichtung direkt auf die im ersten Schritt erzeugte Thermoplastoberfläche in die RIM-Kavität eines weiteren Werkzeugformteils erfolgen.
  • Die extern durch IR-Strahlung angeregte Nachtrocknung kann somit unabhängig davon, ob das Spritzgussteil das reine Thermoplastsubstrat oder ein hinterspritztes Substrat (Furnier, Furniermischaufbau u. a. inklusive Kaschierung, Leimfolien, Aluminiumeinlagen, Kaschierfurnier, Metall, Glas etc.) ist, erfolgen.
  • Das Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch ist vorzugsweise ein 2K-Polyurethan-Gemisch, das interne Trennmittel enthalten und farblos, transparent, farbig transparent oder auch pigmentiert bzw. eingefärbt sein kann. Auch kann das Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch ansonsten übliche Zusätze enthalten. Ebenso kann das Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch ein Epoxiharz sein.
  • Das Reaktions-Injection-Moulding-Verfahren kann als Hochdruck- oder Niederdruck-Reaktionsgießverfahren durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist unabhängig davon, ob das Hinterspritzen einer kombinierten Spritzguss-RIM-Anlage auf der gleichen Anlage oder auf gesonderten Anlagen erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Holzfurniers (Substrat) in einem Werkzeugformteil 15 einer Spritzgussmaschine,
  • 2 eine schematische Darstellung des Holzfurniers (Substrat) in dem Werkzeugteil einer Spritzgussmaschine aus 1, das mit einem zweiten Werkzeugteil der Spritzgussmaschine verschlossen ist mit einer ersten Kavität,
  • 3 die geöffnete Werkzeugform aus 2 nach dem Hinterspritzen, ohne das erste Werkzeugformteil 15,
  • 4 die geschlossene Werkzeugform im RIM-Verfahren und
  • 5 die schematische Darstellung des entnommenen Bauteils.
  • In 1 ist ein erstes Werkzeugformteil 15 einer Spritzgussanlage dargestellt, in das ein geformtes Substrat 11, beispielsweise eine Furnierschale 11, mit der späteren Sichtseite 12 in Richtung des Formteils 15 gewandt, eingelegt wird.
  • Das erste Werkzeugformteil 15 wird mit dem zweiten Werkzeugformteil 16 der Spritzgussanlage verschlossen, wobei in die Kavität 17 zwischen einer Oberfläche 13 der Furnierschale 11, nämlich der Rückseite 13 der Furnierschale 11, und dem zweiten Werkzeugformteil 16 ein erwärmter Thermoplast gespritzt wird, bis die Kavität 17 der Spritzgusswerkzeugform 15, 16 vollständig mit dem Thermoplasten gefüllt ist.
  • Dabei bildet sich ein fester Verbund zwischen Furnierschale 11 und dem eingespritzten Kunststoff. Der in der Kavität 17 ausgehärtete Kunststoff ist in 2 und 3 mit „14” gekennzeichnet.
  • Nach dem Erkalten wird die Werkzeugform 15, 16 der Spritzgussmaschine geöffnet, indem das erste Werkzeugformteil 15 der Spritzgussmaschine entfernt wird. Das Spritzgussteil 14 mit dem fest daran haftenden Substrat 11 wird nun zusammen mit dem zweiten Werkzeugformteil 16 in den RIM-Anlagenbereich überführt, in der das Spritzgussteil 14 mit dem Substrat 11 in dem Werkzeugformteil 16 nun in Richtung der späteren Sichtseite 12 mit einer Werkzeugformhälfte 25 der RIM-Anlage verschlossen wird (4). Zwischen der Sichtseite 12 des Spritzgussteils 14 mit dem Substrat 11 und der Werkzeugformhälfte 25 der RIM-Anlage ist ebenfalls eine Kavität 27, in der nun in der RIM-Anlage das Polyurethanharz 30 eingefüllt wird und beginnt, zu vernetzen.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform mit der kombinierten Spritzguss-RIM-Anlage bildet das Werkzeugformteil 16 der Spritzgussmaschine das zweite Werkzeugformteil zu dem Werkzeugformteil 25 der RIM-Anlage.
  • Sobald eine hinreichende Vernetzung der Oberfläche des Polyurethanharz 30 erreicht ist, wird die Form 16, 25 geöffnet und das Bauteil 31, d. h. die mit Kunststoff hinterspritzte und mit dem Polyurethanharz 30 beschichtete Furnierschale 11 entnommen und einer externen IR-Bestrahlung zugeführt (nicht dargestellt).
  • Das obige Verfahren kann auch ohne Einlage des Substrats 11 erfolgen. In diesem Fall wird zunächst das Spritzgussteil 14 (ohne Substrat 11) analog hergestellt und dann – wie oben erläutert – im zweiten Schritt in der RIM-Anlage mit dem Polyurethanharz 30 beschichtet und das Bauteil 31 mit der noch nicht vollständig vernetzten PUR-Beschichtung dann extern unter IR-Bestrahlung ausgehärtet.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Beschichten eines Substrats (11) mit einem ersten Kunststoff und anschließendem Beschichten mit einem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch, insbesondere einem Polyurethangemisch, bei dem das zu beschichtende Substrat (11) im ersten Schritt in ein Werkzeugformteil (15) eingelegt und Substrat (11) mit einem weiteren Werkzeugformteil (16) des Spritzgusswerkzeugs verschlossen wird, wobei in wenigstens eine Kavität (17) zwischen einer Oberfläche (13) des Substrats (11) und dem weiteren Werkzeugformteil (16) Kunststoff gespritzt wird und anschließend in wenigstens eine weitere Kavität (27) zwischen einer weiteren Oberfläche des kunststoffbeschichteten Substrats (11) (Spritzgussteil (14)) und einem Werkzeugformteil (25) einer RIM-Anlage ein Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch, insbesondere ein Polyurethangemisch, eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entformung des mit dem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch beschichteten Spritzgussteils (14) vor der vollständigen Vernetzung der Oberfläche des Zwei-Komponenten-Reaktionsgemischs erfolgt und dieses anschließend außerhalb des Werkzeugs unter Bestrahlung, insbesondere IR-Bestrahlung, ausgehärtet wird.
  2. Verfahren zur Herstellung und Beschichten eines Spritzgussteils (14) mit einem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch, bei dem zur Herstellung des Spritzgussteils (14) zunächst in eine Kavität (17) in einer ersten Werkzeugform (15, 16) einer Spritzgussanlage ein Kunststoffmaterial eingespritzt wird und anschließend in wenigstens eine weitere Kavität (27) zwischen der Spritzgussteiloberfläche und einem Werkzeugformteil (25) einer RIM-Anlage ein Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entformung des mit dem Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch beschichteten Spritzgussteils (14) vor der vollständigen Vernetzung der Zwei-Komponenten-Reaktionsgemisch-Oberfläche erfolgt und das Bauteil (31) anschließend außerhalb des Werkzeugs unter Bestrahlung, insbesondere IR-Bestrahlung, ausgehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (31) mittels eines Roboters oder manuell aus dem Werkzeug entnommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das entnommene Bauteil (31) anschließend auf eine maschinelle Einheit, insbesondere ein Förderband oder einen Förderturm oder eine Bauteilfixierung verbracht wird, in welcher das Bauteil zur weiteren Aushärtung Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, ausgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil nach der Bestrahlung, insbesondere IR-Bestrahlung, abgekühlt und verpackt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung, insbesondere IR-Bestrahlung, mittels einer emittierenden Vorrichtung, vorzugsweise einem Thermoreaktor oder einer Halogenlampe, erfolgt und/oder elektrisch, physikalisch oder chemisch erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (11) aus Kunststoff, Holz, Holzlaminataufbau, Metall, Glas, Graphit, Keramik oder ein Faserverbundbauteil ist und insbesondere in Form einer vorgeformten oder nicht vorgeformten Folie oder Schicht aus Kunststoff oder Metall vorliegt, besonders bevorzugt einer Dekorfolie, die insbesondere im Endlosverfahren zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einer kombinierten Spritzguss-RIM-Anlage durchgeführt wird und die Spritzgusswerkzeugform (15, 16) nach dem Einspritzen des ersten Kunststoffs geöffnet und ein Spritzgusswerkzeugformteil (16) mit dem Spritzgussteil (14) über einen Mechanismus, insbesondere einen Wendeplatten-, Schiebe-, Drehteller-, Indexdrehplattenmechanismus oder eine maschinelle Bauteilentnahme und Umsetzung auf der Anlage dem Werkzeugformteil (25) der RIM-Anlage zugewandt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugformteil (25) der RIM-Anlage beheizt ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in zwei voneinander unabhängigen Anlagen, nämlich einer Spritzgussanlage einerseits und einer RIM-Anlage andererseits, durchgeführt wird.
DE102016102207.1A 2015-12-10 2016-02-09 Verfahren zum Beschichten eines Substrats Withdrawn DE102016102207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/067838 WO2017097444A1 (de) 2015-12-10 2016-07-26 Verfahren zum beschichten eines substrats

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121567.5 2015-12-10
DE102015121561.6 2015-12-10
DE102015121561 2015-12-10
DE102015121567 2015-12-10
DE102015121614.0 2015-12-11
DE102015121614 2015-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102207A1 true DE102016102207A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59069009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102207.1A Withdrawn DE102016102207A1 (de) 2015-12-10 2016-02-09 Verfahren zum Beschichten eines Substrats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102207A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016200A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrkomponentigen Kunststoff-Formteilen
DE202013011894U1 (de) * 2012-10-12 2014-10-31 NKS M. Baukloh GbR (vertreten durch die Gesellschafterin Margret Baukloh, 58540 Meinerzhagen) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016200A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrkomponentigen Kunststoff-Formteilen
DE202013011894U1 (de) * 2012-10-12 2014-10-31 NKS M. Baukloh GbR (vertreten durch die Gesellschafterin Margret Baukloh, 58540 Meinerzhagen) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461925C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von durch Spritzgießen hergestellten Formungen aus thermoplastischem Kunststoff
EP1838511B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundformteiles aus kunststoff und dessen verwendung
EP1990486B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türaußengriffes
EP1239975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbeschichtung eines innenausbauteiles für kraftfahrzeuge
DE102005032664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
WO2017097444A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats
DE112016001325T5 (de) Dekorationsfolie, Formartikel-Herstellungsverfahren und Formartikel
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
WO2010139307A2 (de) Formeinsatz für eine formteilform, verfahren zum herstellen eines formteils und formteil
DE102012010493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugteiles in einem Formwerkzeug
DE102019217560A1 (de) Transferfolie zum Übertragen von Beschichtungsmaterialien auf Bauteile
DE102016102207A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102008031814B3 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens einem Bauteil
DE102019002597A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebeplankungsteils mit einer Class-A-Sichtoberfläche, Karosseriebeplankungsteil mit einer Class-A-Sichtoberfläche sowie Fahrzeug
DE102004012937A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE102018125716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellen eines Kunststoffbauteils
DE102015003511A1 (de) CFK-Prozess
DE102019213828A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abdeckscheibe für eine Sensoreinrichtung, Abdeckscheibe und Sensoreinrichtung
DE19818232A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE1694931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer gefaerbten Deckschicht versehenen geformten Produkts aus Polyurethanschaumstoff
DE10333898B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen
DE102011119686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017213453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs, Verwendung der Vorrichtung
DE10259597B4 (de) Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE2852146A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen z.b. gehaeuseteilen und moebeln, aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee