DE102016102035A1 - Werkzeugspindel - Google Patents

Werkzeugspindel Download PDF

Info

Publication number
DE102016102035A1
DE102016102035A1 DE102016102035.4A DE102016102035A DE102016102035A1 DE 102016102035 A1 DE102016102035 A1 DE 102016102035A1 DE 102016102035 A DE102016102035 A DE 102016102035A DE 102016102035 A1 DE102016102035 A1 DE 102016102035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
tool spindle
tool
clamping
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102035.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE102016102035.4A priority Critical patent/DE102016102035A1/de
Publication of DE102016102035A1 publication Critical patent/DE102016102035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/265Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of collets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/24Cooling or lubrication means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugspindel mit einem Spindelgehäuse (2), in dem ein Betätigungsmittel (3) gegen die Rückstellkraft eines elastischen Rückstellelements (4) axial verstellbar gelagert ist, das in einer in dem Spindelgehäuse (2) ausgebildeten Rückstellkammer (6) aufgenommen ist, mit einem mit dem Betätigungsmittel (3) gekoppelten Spannkopf (8), durch den Spannklauen (9) eines Spannsatzes (14) zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung verstellbar sind zur lösbaren Sicherung eines Werkzeugschaftes (10) in einer korrespondierenden Schaftaufnahme (11) des Spindelgehäuses (2), sowie mit einem Fluidanschluss (12) zur Zuleitung eines Fluids durch mindestens einen Fluidkanal (13) in Richtung der Schaftaufnahme (11). Die Rückstellkammer (6) ist Teil des mindestens einen Fluidkanals (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugspindel mit einem Spindelgehäuse, in dem ein Betätigungsmittel gegen die Rückstellkraft eines elastischen Rückstellelements axial verstellbar gelagert ist, das in einer in dem Spindelgehäuse ausgebildeten Rückstellkammer aufgenommen ist, mit einem mit dem Betätigungsmittel gekoppelten Spannkopf, durch den Spannklauen eines Spannsatzes zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung verstellbar sind zur lösbaren Sicherung eines Werkzeugschaftes in einer korrespondierenden Schaftaufnahme des Spindelgehäuses, sowie mit einem Fluidanschluss zur Zuleitung eines Fluids durch mindestens einen Fluidkanal in Richtung der Schaftaufnahme.
  • Derartige Werkzeugspindeln sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 600 13 569 T2 eine entsprechende Werkzeugspindel, bei der in einer Zugstange, die als Betätigungsmittel dient, ein Fluidkanal ausgebildet ist, der diese auf deren kompletten Länge durchläuft. Hierbei hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass – insbesondere bei der Verwendung eines Kühlmittels als Fluid – die Werkzeugspindel im Bereich der Zugstange lokal gekühlt wird, wodurch die Bildung von Kondensat, also insbesondere von Kondenswasser, in dem Spindelgehäuse begünstigt wird. Dieses Kondensat bildet sich häufig im Bereich der Tellerfederpakete, die als Rückstellelemente dienen, wodurch sich die Lebensdauern dieser Tellerfederpakete deutlich reduzieren, da durch das Kondensat in dem Bereich der Tellerfederpakete Rost gebildet wird, so dass diese deutlich vor Ablauf ihrer normalen Wartungsintervalle gewechselt werden müssen. Weiterhin hat es sich als nachteilig erwiesen, dass sich aufgrund der nur lokal im Bereich der Zugstange erfolgten Kühlung das Spindelgehäuse gegenüber der Zugstange erwärmt, wodurch es zu einem Temperaturgradienten innerhalb der Werkzeugspindel kommt. Dies birgt die Gefahr von Fertigungsfehlern aufgrund von temperaturinduzierten Längenänderungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Werkzeugspindel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Rückstellkammer Teil des mindestens einen Fluidkanals ist.
  • Indem die Rückstellkammer, in der das Rückstellelement aufgenommen ist, Teil des Fluidkanals ist, wird erreicht, dass das Rückstellelement von dem Fluid kontinuierlich umströmt wird, wodurch die Bildung von Kondensat effektiv verhindert wird. Zudem wird hierdurch erreicht, dass auch das Spindelgehäuse in unmittelbarem Kontakt zu dem Fluid steht, wodurch auftretende Wärme effektiv abgeführt werden kann und eine Kühlung des Spindelgehäuses sichergestellt wird. Darüber hinaus kann das Fluid auch dem Werkzeugschaft zugeleitet werden, wodurch das Werkzeug selbst gekühlt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei auch gezeigt, wenn das Rückstellelement in einem Aufnahmerohr aufgenommen ist. Durch das Aufnahmerohr ist es möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids gezielt zu verändern, da das Fluid im Bereich der Rückstellkammer in dem Spalt zwischen der Wandung der Rückstellkammer und dem Aufnahmerohr fließen kann. Durch die Wahl der Spaltgröße kann dann die Strömungsgeschwindigkeit beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang hat es sich zudem auch bewährt, wenn das Aufnahmerohr gegenüber dem Fluid abgedichtet ist. Hierdurch lässt sich auf einfache Art und Weise verhindern, dass das Fluid in Kontakt mit dem Rückstellelement kommt, wodurch sich die Lebensdauer des Rückstellelementes weiter erhöhen lässt. Zudem wird durch die Abdichtung des Aufnahmerohrs auch erreicht, dass keine Luftfeuchtigkeit in das Rückstellelement eindringen kann, wodurch die Bildung von Kondensat ausgeschlossen wird, das die Lebensdauer des Rückstellelementes negativ beeinflussen würde.
  • Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn in dem Betätigungsmittel im Bereich der Rückstellkammer ein Fluidkanal ausgebildet ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, dass Fluid unmittelbar der Schaftaufnahme zuzuleiten, wodurch die maximale Kühlleistung für das Werkzeug selbst dann erreicht wird, wenn sich das Fluid durch die von dem Spindelgehäuse im Bereich der Rückstellkammer übertragene Wärme bereits erwärmt hat.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn das Fluid als ein Kühlschmiermittel ausgebildet ist. Hierdurch wird zum einen erreicht, dass auf einfache Art und Weise eine Kühlung des Spindelgehäuses und/oder des in der Schaftaufnahme befindlichen Werkzeugschaftes sowie deren Schmierung erreicht werden. Zudem lassen durch die geeignete Wahl des Kühlschmiermittels korrosive Effekte auf das in der Rückstellkammer befindliche Rückstellelement vermeiden.
  • Bewährt hat es sich darüber hinaus auch, wenn das Rückstellelement durch mindestens eine Schraubentellerfeder gebildet ist. Durch die Verwendung von Schraubentellerfedern lassen sich sehr hohe Kräfte realisieren, wodurch die Einspannung des Werkzeugschaftes in der Schaftaufnahme verbessert werden kann.
  • Um die Wärmeabfuhr zu verbessern, hat es sich im Rahmen der Erfindung auch als günstig erwiesen, wenn dem Spindelgehäuse Wärmetauscherstrukturen zugeordnet sind. Hierdurch wird auftretende Wärme besonders effektiv abgeführt.
  • Weiterhin von Vorteil hat es sich erwiesen, wenn eine Fluidsperre vorgesehen ist, die derart ausgelegt ist, dass in der Lösestellung der Spannklauen eine Unterbrechung des Fluidflusses zu der Schaftaufnahme erfolgt. Hierdurch wird auf einfache und effektive Art und Weise erreicht, dass beim Wechseln des in der Schaftaufnahme befindlichen Werkzeuges das Ausströmen des Fluids in die Schaftaufnahme verhindert wird, wodurch sich der Vorgang des Werkzeugwechsels erleichtert.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich weiterhin als günstig gezeigt, wenn die zwischen einer Durchlassstellung und einer Sperrstellung verstellbarer Fluidsperre eine dem Spindelgehäuse zugeordnete Schaltungskontur umfasst. Wenn die Fluidsperre eine Schaltungskontur umfasst, die sich innerhalb des Spindelgehäuses befindet, lässt sich der Fluidfluss einfach steuern, ohne den Fluidfluss zu dem Fluidanschluss – also vorgelagert vor der Werkzeugspindel – zu unterbrechen.
  • Bewährt hat es sich hierbei auch, wenn die Schaltungskontur in der Sperrstellung durch das Betätigungsmittel blockierbar ist. Das Betätigungsmittel dient somit im Rahmen der Erfindung nicht nur der Verstellung der Spannklauen sondern auch – als Teil der Fluidsperre – zur Unterbrechung des Fluidflusses, wodurch sich die Zahl der verwendeten Bauteile reduziert.
  • Als besonders günstig hat es sich auch erwiesen, wenn das Betätigungsmittel als eine Zugstange und/oder als eine Druckstange gebildet ist. Durch die Verwendung einer Zug- und/oder einer Druckstange lässt sich auf besonders einfache Art und Weise die Verstellung der Spannsegmente bewirken.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorgesehen, dass das Betätigungsmittel mehrteilig gebildet ist und eine Verlängerung umfasst, wodurch es möglich ist, das Betätigungsmittel und den Spannsatz bei Werkzeugspindeln unterschiedlicher Länge einzusetzen. Hierzu können Verlängerungen unterschiedlicher Länge verwendet werden. Als vorteilhaft hat es sich zudem auch gezeigt, wenn ein Führungskolben vorgesehen ist, um das Betätigungsmittel in dem Spindelgehäuse axial zu verstellen.
  • Bewährt hat es sich weiterhin, wenn ein Fluidauslass vorgesehen ist, um das Fluid an einer Stirnseite des Spindelgehäuses auszuleiten. Hierdurch kann eine effektive Kühlung der Werkzeugspindel auch dann sichergestellt werden, wenn das Fluid nicht durch den zu spannenden Werkzeugschaft abgeleitet werden kann. Hierdurch wird die Gefahr der Bildung eines Staudruckes reduziert, der sich negativ auf die Kühlleistung auswirken würde. In diesem Zusammenhang hat es sich auch bewährt, wenn ein Fluidbypass vorgesehen ist, der in der Stirnseite des Spindelgehäuses mündet, in der die Schaftaufnahme ausgebildet ist. Hierdurch kann das Fluid auch dann aus dem Spindelgehäuse geleitet werden, wenn sich die Fluidsperre in der Sperrstellung befindet, wodurch sichergestellt wird, dass auch bei einem Werkzeugwechsel die Kühlung der Werkzeugspindel nicht beeinträchtigt wird. Zudem wird durch den Fluidbypass eine kontinuierliche Spülung der Schaftaufnahme in der Lösestellung erreicht, wodurch ein Eindringen von Verunreinigungen in die Werkzeugspindel verhindert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Werkzeugspindel,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Spannsatzes der ersten Ausführungsform gemäß der 1 in Spannstellung,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Spannsatzes der ersten Ausführungsform gemäß der 1 in Lösestellung,
  • 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Werkzeugspindel mit gekapseltem Rückstellelement,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Spannsatzes der zweiten Ausführungsform gemäß der 4 in Spannstellung,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Spannsatzes der zweiten Ausführungsform gemäß der 4 in Lösestellung,
  • 7 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer Werkzeugspindel,
  • 8 eine vergrößerte Darstellung des Spannsatzes der dritten Ausführungsform gemäß der 7 in Spannstellung, und
  • 9 eine vergrößerte Darstellung des Spannsatzes der dritten Ausführungsform gemäß der 7 in Lösestellung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Werkzeugspindel 1 mit einem Spindelgehäuse 2, in dem ein Betätigungsmittel 3, das als eine Zugstange 19 gebildet ist, gegen die Rückstellkraft eines elastischen Rückstellelements 4 axial verstellbar gelagert ist. Das Rückstellelement 4, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Schraubentellerfedern 5 gebildet ist, ist dabei in einer Rückstellkammer 6 aufgenommen, die in dem Spindelgehäuse 2 ausgebildet ist. Zur axialen Verstellung der Zugstange 19 innerhalb des Spindelgehäuses 2 ist ein Führungskolben 7 vorgesehen. Mit dem dem Führungskolben 7 wegweisenden Ende der Zugstange 19 ist ein Spannkopf 8 gekoppelt, durch den Spannklauen 9 zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung mit einer radialen Komponente verstellbar sind. Durch die Spannklauen 9 kann in der Spannstellung ein Werkzeugschaft 10 in einer korrespondierenden Schaftaufnahme 11 des Spindelgehäuses 2 gesichert werden. In dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Werkzeugspindel 1 ist im Bereich des Führungskolbens 7 ein Fluidanschluss 12 ausgebildet, durch den ein Fluid durch mindestens einen Fluidkanal 13 zu der Schaftaufnahme 11 geleitet werden kann. Die Rückstellkammer 6, die in dem Spindelgehäuse 2 ausgebildet ist, ist dabei Teil des Fluidkanals 13, so dass das Fluid, das über den Fluidanschluss 12 zu der Schaftaufnahme 11 geleitet wird, auch durch Rückstellkammer 6 und damit durch die als Schraubentellerfedern 5 gebildeten Rückstellelemente 4 geleitet wird.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Ansicht den aus dem Spannkopf 8 und den Spannklauen 9 bestehenden Spannsatz 14 in der Spannstellung. Hieraus wird deutlich, dass das Fluid durch die Fluidkanäle 13 über die Rückstellkammer 6 entlang der Zugstange 19 in den Bereich des Spannkopfes und letztlich zu der Schaftaufnahme 11 geleitet wird. Weiterhin ist der 2 zu entnehmen, dass ein Fluidauslass 20 in dem Spindelgehäuse 2 ausgebildet ist, durch den das Fluid aus einer Stirnseite 21 des Spindelgehäuses 2 ausströmen kann, wenn das Fluid nicht durch den Werkzeugschaft 10 abgeleitet werden kann.
  • Wie der in der 3 dargestellten Ansicht des Spannkopfes 8 der ersten Ausführungsform der Werkzeugspindel 1 zu entnehmen ist, wird der Fluidfluss zu der Schaftaufnahme 11 in der Lösestellung der Spannklauen 9 unterbrochen. Hierzu ist eine Fluidsperre 15 vorgesehen, die eine dem Spindelgehäuse 2 zugeordnete Schaltungskontur 16 umfasst. Die Fluidsperre 15 ist dabei zwischen einer Durchlassstellung und einer Sperrstellung verstellbar, wobei sich die Fluidsperre 15 in der Sperrstellung befindet, wenn sich die Spannklauen 9 in der Lösestellung befinden. Während in der Durchlassstellung, die insbesondere in der 2 dargestellt ist, das Fluid aus Zugstange 19 über die Schaltungskontur 16 zurück in die Zugstange 19 geführt wird, ist in der Sperrstellung, die in 3 dargestellt ist, die Schaltungskontur 16 durch die Zugstange 19 blockiert, so dass der Fluidfluss zu der Schaftaufnahme 11 unterbrochen ist. In der Lösestellung, in der der Fluidauslass 20 ebenfalls blockiert ist, wird das Fluid über einen Fluidbypass 22, der an der Stirnseite 21 des Spindelgehäuses 2 mündet, aus dem Spindelgehäuses 2 geleitet, um eine effektive Kühlung der Werkzeugspindel 1 weiter zu gewährleisten. Zudem wird durch den Fluidbypass 22 eine kontinuierliche Spülung der Schaftaufnahme 11 in der Lösestellung erreicht, wodurch ein Eindringen von Verunreinigungen in die Werkzeugspindel 1 verhindert wird.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugspindel 1, bei der das als Schraubentellerfeder 5 gebildete Rückstellelement 4 in einem Aufnahmerohr 17 aufgenommen ist. Das Aufnahmerohr 17 ist dabei gegenüber dem Fluid abgedichtet. Und so in der Rückstellkammer 6 angeordnet, dass zwischen der Wandung der Rückstellkammer 6 und dem Aufnahmerohr 17 ein Spalt 18 gebildet ist, durch den das Fluid von dem Fluidanschluss 12 zu der Schaftaufnahme 11 geleitet werden kann.
  • Wie ein Vergleich des in der Spannstellung befindlichen Spannsatzes 14, der in der 5 dargestellt ist, mit der in der 6 dargestellten Lösestellung des Spannsatzes 14 zeigt, ist auch bei der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugspindel 1 eine Fluidsperre 15 vorgesehen, die sich in der Spannstellung in Durchlassstellung befindet und durch die Zugstange 19 in die Sperrstellung geschaltet wird, wenn sich die Spannklauen 9 in der Lösestellung befinden. Hierzu ist auch hier in der Wandung des Spindelgehäuses 2 eine entsprechende Schaltungskontur 16 ausgebildet, die in der Lösestellung durch die Zugstange 19 blockiert wird und damit den Fluidfluss in Richtung der Schaftaufnahme 11 blockiert.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugspindel 1, bei der ebenfalls das Rückstellelement 4, das als Schraubentellerfeder 5 gebildet ist, in einem Aufnahmerohr 17 gekapselt ist. In der Zugstange 19 ist im Bereich der Rückstellkammer 6 ein zusätzlicher Fluidkanal 13 ausgebildet, durch den das Fluid direkt von dem Fluidanschluss 12 zu der Schaftaufnahme 11 geleitet wird. Zusätzlich zu dem der Zugstange 19 zugeordneten Fluidkanal 13 wird das Fluid auch durch den Spalt 18 geleitet, der zwischen den Aufnahmerohr 17 und der Wandung der Rückstellkammer 6 ausgebildet ist. Der in der Zugstange 19 ausgebildete Fluidkanal 13 kann dabei durch die Fluidsperre 15 verschlossen werden. Dies ist insbesondere aus den 8 und 9 ersichtlich, die den Spannsatz 14 in vergrößerter Darstellung zeigen. 8 zeigt diesen dabei in Spannstellung, bei der die Fluidsperre 15 in Durchlassstellung ist, und 9 zeigt den Spannsatz 14 in Lösestellung, in der sich die Fluidsperre 15 in Sperrstellung befindet, um den Fluidfluss zu der Schaftaufnahme 11 zu unterbrechen.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Werkzeugspindel 1 noch einmal dargestellt, die sich für die einzelnen Ausführungsformen nicht grundlegend unterscheidet. Wird die Zugstange 19 ausgehend von der in den 1, 4 und 7 dargestellten Spannstellung axial in Richtung der Schaftaufnahme 11 verstellt, so werden die Spannklauen 9 durch den Spannkopf 8 radial verstellt und gegen den Werkzeugschaft 10 frei, der als Hohlschaftkegel gebildet ist. Die Schaltungskontur 16 der Fluidsperre 15 wird dabei durch die Zugstange 19 blockiert, so dass beim Entfernen des Werkzeugschaftes 10 aus der Schaftaufnahme 11 der Fluidfluss unterbrochen ist. Wird erneut ein Werkzeugschaft 10 in die Schaftaufnahme 11 eingesetzt und die Zugstange 19 axial von der Schaftaufnahme 11 wegbewegt, so werden die Spannklauen 9 durch den Spannkopf 8 radial nach außen verstellt und sichern damit den Werkzeugschaft 10 in der Schaftaufnahme 11. Die Fluidsperre 15 ist dann aufgehoben und das Fluid strömt über die Fluidkanäle 13 und die Schaltungskontur 16 wieder in die Schaftaufnahme 11.
  • Auch in der zweiten und dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugspindel sind der Fluidauslass 20 und der Fluidbypass 22 jeweils ausgebildet, aufgrund des gewählten Schnitts jedoch nicht sichtbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugspindel
    2
    Spindelgehäuse
    3
    Betätigungsmittel
    4
    Rückstellelement
    5
    Schraubentellerfeder
    6
    Rückstellkammer
    7
    Führungskolben
    8
    Spannkopf
    9
    Spannklauen
    10
    Werkzeugschaft
    11
    Schaftaufnahme
    12
    Fluidanschluss
    13
    Fluidkanal
    14
    Spannsatz
    15
    Fluidsperre
    16
    Schaltungskontur
    17
    Aufnahmerohr
    18
    Spalt
    19
    Zugstange
    20
    Fluidauslass
    21
    Stirnseite
    22
    Fluidbypass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60013569 T2 [0002]

Claims (11)

  1. Werkzeugspindel mit einem Spindelgehäuse (2), in dem ein Betätigungsmittel (3) gegen die Rückstellkraft eines elastischen Rückstellelements (4) axial verstellbar gelagert ist, das in einer in dem Spindelgehäuse (2) ausgebildeten Rückstellkammer (6) aufgenommen ist, mit einem mit dem Betätigungsmittel (3) gekoppelten Spannkopf (8), durch den Spannklauen (9) eines Spannsatzes (14) zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung verstellbar sind zur lösbaren Sicherung eines Werkzeugschaftes (10) in einer korrespondierenden Schaftaufnahme (11) des Spindelgehäuses (2), sowie mit einem Fluidanschluss (12) zur Zuleitung eines Fluids durch mindestens einen Fluidkanal (13) in Richtung der Schaftaufnahme (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkammer (6) Teil des mindestens einen Fluidkanals (13) ist.
  2. Werkzeugspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (4) in einem Aufnahmerohr (17) aufgenommen ist.
  3. Werkzeugspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmerohr (17) gegenüber dem Fluid abgedichtet ist.
  4. Werkzeugspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betätigungsmittel (3) im Bereich der Rückstellkammer (6) ein Fluidkanal (13) ausgebildet ist.
  5. Werkzeugspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid als ein Kühlschmiermittel ausgebildet ist.
  6. Werkzeugspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (4) durch mindestens eine Schraubentellerfeder (5) gebildet ist.
  7. Werkzeugspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spindelgehäuse (2) Wärmetauscherstrukturen zugeordnet sind.
  8. Werkzeugspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidsperre (15) vorgesehen ist, die derart ausgelegt ist, dass in der Lösestellung der Spannklauen (9) eine Unterbrechung des Fluidflusses zu der Schaftaufnahme (11) erfolgt.
  9. Werkzeugspindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen einer Durchlassstellung und einer Sperrstellung verstellbare Fluidsperre (15) eine dem Spindelgehäuse (2) zugeordnete Schaltungskontur (16) umfasst.
  10. Werkzeugspindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungskontur (16) in der Sperrstellung durch das Betätigungsmittel (3) blockierbar ist.
  11. Werkzeugspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (3) als eine Zugstange (19) und/oder als eine Druckstange gebildet ist.
DE102016102035.4A 2016-02-05 2016-02-05 Werkzeugspindel Withdrawn DE102016102035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102035.4A DE102016102035A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Werkzeugspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102035.4A DE102016102035A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Werkzeugspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102035A1 true DE102016102035A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59381944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102035.4A Withdrawn DE102016102035A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Werkzeugspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11623315B2 (en) * 2018-10-31 2023-04-11 Nissei Homma Machinery Co., Ltd. Main shaft for rotating tool provided with tool seating check function

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423060A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Ex-Cell-O Corp., Troy, Mich. Werkzeugspindelanordnung
DE202005004712U1 (de) * 2005-03-23 2005-05-25 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Arbeitsspindel für hochdrehende Werkzeuge
DE60013569T2 (de) 1999-03-23 2005-08-18 Lind Finance & Development Ab Vorrichtung für eine werkzeugspindel
JP2006297572A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Isuzu Motors Ltd 工作機械の主軸構造
DE102005030277A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Fischer AG Präzisionsspindeln Spindelvorrichtung mit Innenkühlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423060A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Ex-Cell-O Corp., Troy, Mich. Werkzeugspindelanordnung
DE60013569T2 (de) 1999-03-23 2005-08-18 Lind Finance & Development Ab Vorrichtung für eine werkzeugspindel
DE202005004712U1 (de) * 2005-03-23 2005-05-25 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Arbeitsspindel für hochdrehende Werkzeuge
JP2006297572A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Isuzu Motors Ltd 工作機械の主軸構造
DE102005030277A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Fischer AG Präzisionsspindeln Spindelvorrichtung mit Innenkühlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11623315B2 (en) * 2018-10-31 2023-04-11 Nissei Homma Machinery Co., Ltd. Main shaft for rotating tool provided with tool seating check function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222984B1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
WO2008128876A1 (de) Statorhitzeschild
DE102010013430A1 (de) Spannfutter für Werkzeuge
DE3016088A1 (de) Kuehlanordnung fuer den rotierenden zylinder einer hydraulischen betaetigungsvorrichtung fuer ein werkzeugmaschinen-spannfutter
DE602004009954T2 (de) Dosenherstellung
DE102017202699A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Doppelmutter-Kühlung
WO2010015233A1 (de) Lagerring und verfahren zum kühlen eines lagerrings
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102015207232A1 (de) Thermostatventil
DE102016102035A1 (de) Werkzeugspindel
EP1443182A2 (de) Kühleinrichtung
DE60120541T2 (de) Schnellverbindung zwischen einem Rohr und einem starren Element
DE10260274B4 (de) Hydraulische Linearbremse, mit Spannzange
EP3006668A1 (de) Gasturbine mit zwei Drallzuleitungen zur Kühlung des Rotors
DE102009050701A1 (de) Spanneinrichtung
DE2025099B2 (de) Anordnung für eine Kühlmittel-Strömung
DE10331769B4 (de) Spannfutter
DE102005009213A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit ausknicksicherer Zuganschlagfeder
EP0144029B1 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial
DE69613580T2 (de) Umlaufender regenerativer warmetauscher
DE102017106409A1 (de) Werkzeugfutter, insbesondere Gewindeschneidfutter zum Synchron-Gewindeschneiden
DE1959446C3 (de) Ventil zum Umwandeln von überhitztem Hochdruckdampf in Dampf niedrigeren Druckes und niedrigerer Temperatur
DE2847951C2 (de) Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel
DE3243112A1 (de) Durchflusssteuereinrichtung fuer gas- und fluessigmedien in einer werkzeugmaschinenarbeitsspindel
EP1180406B1 (de) Druckgiesskolben, insbesondere für Vakuum-Druckgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee