DE102016100537A1 - Stecker-Audiokabel, Wiedergabegerät und Schutzhülle - Google Patents

Stecker-Audiokabel, Wiedergabegerät und Schutzhülle Download PDF

Info

Publication number
DE102016100537A1
DE102016100537A1 DE102016100537.1A DE102016100537A DE102016100537A1 DE 102016100537 A1 DE102016100537 A1 DE 102016100537A1 DE 102016100537 A DE102016100537 A DE 102016100537A DE 102016100537 A1 DE102016100537 A1 DE 102016100537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
playback device
cable
sleeve
audio cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016100537.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100537B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016100537.1A priority Critical patent/DE102016100537B4/de
Publication of DE102016100537A1 publication Critical patent/DE102016100537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100537B4 publication Critical patent/DE102016100537B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein Stecker (3) für den Anschluss eines Audiokabels (4) an ein tragbares Wiedergabegerät (1) vorgeschlagen, der eine von einem Grundkörper (16) des Steckers (3) entfernbare Muffe (7) aufweist. Eine Steckeraufnahme (25) des Wiedergabegerät (1) soll so bemessen sein, dass der Grundkörper (16) des Steckers (3) vollständig von der Steckeraufnahme (25) aufgenommen ist, wenn der Stecker (3) in die Steckeraufnahme (25) eingebracht ist. Auf diese Weise kann eine Beschädigung des Steckers (3) verhindert werden, wenn das Wiedergabegerät (1) in einer Hosentasche eines Benutzers untergebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker für den Anschluss eines Audiokabels an ein tragbares Wiedergabegerät mit einem in eine Buchse des Wiedergabegeräts einbringbaren Kontaktstift, der mit wenigstens einer Kontaktfläche versehen ist, mit zum Anschluss an ein Kabel vorgesehenen Kabelanschlüssen und mit einem die Kabelanschlüsse überdeckenden Gehäuse.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Audiokabel, ein Wiedergabegerät für Audioinhalte und eine Schutzhülle für ein Wiedergabegerät für Audioinhalte.
  • Tragbare Wiedergabegeräte für Audioinhalte sind allgemein bekannt. Derartige Wiedergabegeräte können die wiederzugebenden Audiosignale auf drahtlosem Wege empfangen oder einen lokal im Wiedergabegerät gespeicherten Audioinhalt abspielen. Die Wiedergabegeräte können tragbare Radioempfänger, mobile Telefone oder Geräte sein, die spezifisch zur Wiedergabe von lokal gespeicherten Audioinhalten vorgesehen sind. Derartige Wiedergabegeräte können frei getragen werden oder werden von den Benutzern auch in einer Tasche der von den Benutzern getragenen Kleidung untergebracht. Häufig werden derartige Wiedergabegeräte auch in eine Hosentasche gesteckt. Ein mit Lautsprechern versehenes Audiokabel ist dabei in das Wiedergabegerät eingesteckt. Mit in die Ohrmuschel eingelegten Ohrhörern oder mit einem auf die Ohren aufgesetzten Kopfhörer kann der Benutzer dann während einer Fahrt in einem öffentlichen Verkehrsmittel lesen oder einer anderen Tätigkeit nachgehen.
  • Wenn der Benutzer sitzt tritt häufig das Problem auf, dass in der Hosentasche Querkräfte auf die Stecker ausgeübt werden, die den Stecker und die zugehörige Buchse belasten. Im Extremfall kann der Stecker auch abbrechen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Stecker, ein Audiokabel, ein Wiedergabegerät und eine Hülle für ein Wiedergabegerät zu schaffen, bei denen die Gefahr einer Beschädigung des Steckers vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem Stecker weist das Gehäuse einen mit dem Kontaktstift fest verbundenen Grundkörper auf, der sich im montierten Zustand über die Kabelanschlüsse erstreckt und an dessen kabelseitigem Ende eine Muffe lösbar angebracht ist, mit deren Hilfe zum Entfernen des Steckers aus der Buchse eine Zugkraft auf den Grundkörper ausgeübt werden kann. Nach Einstecken des Steckers in eine Buchse des Wiedergabegeräts kann die Muffe vom Grundkörper entfernt werden, so dass der Grundkörper des Steckers nur wenig über den Umriss des Wiedergabegeräts hinausragt. Insofern ist die Gefahr einer Beschädigung des Steckers wesentlich verringert.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Grundkörper mit einem Außengewinde versehen, auf das die mit einem Innengewinde versehene Muffe aufschraubbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine große Zugkraft auf den Stecker auszuüben.
  • Für die Handhabung der Muffe ist die Muffe auf der Außenseite mit einer Riffelung versehen.
  • Bei dem Stecker handelt es sich typischerweise um einen Klinkenstecker mit zwei oder vier Kontaktflächen, da derartige Stecker üblicherweise zum Anschluss von Audiokabeln an Wiedergabegeräte verwendet werden.
  • Zum Schutz der Kabelanschlüsse des Steckers können die Kabelanschlüsse im Grundkörper vergossen sein.
  • Ein an einem Ende mit dem Stecker versehenes Audiokabel kann an einem entgegengesetzten Ende wenigstens einen Lautsprecher aufweisen, der in die Ohrmuschel eines Benutzers eingesetzt werden kann oder der Teil eines Kopfhörers bildet, an dem das Audiokabel angeschlossen ist.
  • Bei einer Ausführungsform umschließt die am Stecker anbringbare Muffe in demontiertem Zustand das Kabel, so dass die Muffe nicht verloren gehen kann.
  • Ein Wiedergabegerät für Audioinhalte weist bei einer Ausführungsform eine Steckeraufnahme auf, die den Grundkörper des Steckers im eingesteckten Zustand wenigstens bis zu einem Verbindungsbereich zwischen Grundkörper und Muffe oder vollständig aufnimmt, so dass der Grundkörper des Steckers nicht wesentlich über den Umriss des Wiedergabegeräts hinausragt.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Steckeraufnahme des Wiedergabegeräts ferner wenigstens so tief ausgestaltet sein, dass der Grundkörper des Steckers nicht wesentlich über eine Schutzhülle des Wiedergabegeräts hinausragt.
  • Falls die Steckeraufnahme den Grundkörper des Steckers vollständig aufnimmt, kann die Steckeraufnahme mit einer seitlichen Erweiterung versehen sein, die es ermöglicht, dass die Muffe in die Steckeraufnahme eingeführt werden kann, um eine Verbindung zwischen der Muffe und dem Grundkörper herzustellen.
  • Wenn die Steckeraufnahme und die Schutzhülle des Wiedergabegeräts den Grundkörper des Steckers vollständig aufnehmen, ist der Durchmesser einer in der Schutzhülle ausgebildeten Durchführung so bemessen, dass die Muffe in die Schutzhülle eintauchen kann und dort mit dem Grundkörper verbunden werden kann.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Wiedergabegerät mit angeschlossenem Audiokabel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Steckers des Audiokabels aus 1 mit aufgeschraubter Muffe;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Steckers aus 2 mit abgeschraubter Muffe;
  • 4 eine Seitenansicht des Steckers aus 2;
  • 5 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V in 4;
  • 6 eine Querschnittsansicht durch das Gehäuse eines Wiedergabegeräts mit eingestecktem Stecker; und
  • 7 eine Querschnittsansicht durch ein Gehäuse eines Wiedergabegeräts mit äußerer Schutzhülle.
  • 1 zeigt ein Wiedergabegerät 1 für Audioinhalte, bei dem es sich um ein Mobiltelefon oder ein Gerät handeln kann, das nur zur Wiedergabe von Audioinhalten konstruiert ist, wie beispielsweise ein tragbarer Radioempfänger oder ein Abspielgerät für Audioinhalte. In 1 ist eine Rückseite 2 des Wiedergabegeräts 1 dargestellt. In das Wiedergabegerät 1 ist ein Stecker 3 eines Audiokabels 4 eingesteckt.
  • Das Audiokabel 4 weist ein Stammkabel 5 auf, das vom Stecker 3 zu einer Verzweigung 6 führt. Das Stammkabel 5 ist von einer Muffe 7 umschlossen, die an den Stecker 3 anbringbar ist. Von der Verzweigung 6 aus führen Ohrhörerleitungen 8 zu Ohrhörern 9, die jeweils in das linke und rechte Ohr eines Benutzers eingelegt werden können. Es sei angemerkt, dass die Länge des Stammkabels 5 und der Ohrhörerleitungen 8 nicht maßstäblich dargestellt ist. Insbesondere kann die Länge des Stammkabels 5 und der Ohrhörerleitungen 8 so bemessen sein, dass das Wiedergabegerät 1 in einer Hosentasche untergebracht werden kann, wenn der Benutzer die Ohrhörer 9 in seine Ohren eingelegt hat.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckers 3 mit aufgeschraubter Muffe 7. Gemäß 2 handelt es sich bei dem Stecker 3 um einen sogenannten Klinkenstecker, dessen Nennmaß typischerweise 2,5 mm oder 3,5 mm beträgt. Der Stecker 3 weist einen Kontaktstift 10 auf, auf dem mehrere Kontaktflächen 11 ausgebildet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um die Spitze 12, einen ersten Ring 13, einen zweiten Ring 14 und einen Schaft 15. Die Kontaktflächen 11 werden zur Übertragung eines linken Tonsignals, eines rechten Tonsignals, eines Zusatzsignals, zum Beispiel eines Mikrofonsignals und für eine gemeinsame Masse verwendet. Ein Mikrofon des Audiokabels 4 kann beispielsweise im Bereich der Verzweigung 6 angeordnet sein.
  • Anstelle eines vierpoligen Steckers 3 kann auch ein Stecker mit zwei oder drei Kontaktflächen 11 treten.
  • An dem Kontaktstift 10 ist ein Grundkörper 16 fest angebracht.
  • 3 zeigt den Stecker 3 aus 2 mit abgeschraubter Muffe 7. Anhand 3 ist erkennbar, dass der Grundkörper 16 an seinem kabelseitigen Ende ein Außengewinde 17 aufweist, auf das die Muffe 7 aufgeschraubt werden kann.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Steckers 3 und 5 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie V-V in 4. In 5 ist insbesondere ein Innengewinde 18 der Muffe 7 erkennbar, mit der die Muffe 7 auf das Außengewinde 17 aufschraubbar ist. Ferner ist anhand der 2 bis 5 erkennbar, dass die Muffe 7 eine äußere Riffelung 19 aufweist, um die Griffigkeit der Muffe 7 zu verbessern, da die Muffe 7 immer dann abgeschraubt werden soll, wenn das Wiedergabegerät 1 in einer Hosentasche untergebracht wird.
  • Es sei angemerkt, dass anstelle des Innengewindes 18 und des Außengewinde 17 auch andere mechanische Verbindungen zwischen dem Grundkörper 16 und der Muffe 7 vorgesehen sein können. Beispielsweise kann ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer Schnappverbindung versehen sein, die mit einer Taste an der Muffe 7 oder am Grundkörper 16 lösbar ist.
  • Im demontierten Zustand bleibt die Muffe 7 auf dem Stammkabel 5 aufgefädelt und kann daher nicht verloren gehen.
  • Das Stammkabel 5 ist an Kabelanschlüssen 20 des Steckers 3 angebracht, die in 5 erkennbar sind. Der Grundkörper 16 ist so ausgebildet, dass er sich über die Kabelanschlüsse 20 hinweg erstreckt, so dass die Kabelanschlüsse 20 vor äußeren Einwirkungen geschützt sind. Zur zusätzlichen Sicherung ist ein Zwischenraum 21 zwischen dem Grundkörper 16 und den Kabelanschlüsse 20 mit einer Vergussmasse 22 vergossen, so dass die Kabelanschlüsse 20 von außen nicht zugänglich sind.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Gehäuse 23 des Wiedergabegeräts 1. In einer Außenwand 24 des Gehäuses 23 ist eine Steckeraufnahme 25 vorgesehen, die über eine Buchse 26 zur Aufnahme des Kontaktstifts 10 verfügt. Die Steckeraufnahme 25 ist so bemessen, dass der Grundkörper 16 von der Steckeraufnahme 25 nahezu vollständig aufgenommen ist. Beispielsweise kann das kabelseitige Ende des Grundkörpers 16 bündig mit der Außenwand 24 des Gehäuses 23 abschließen. Die Steckeraufnahme 25 weist ferner nach außen hin eine Erweiterung 27 auf, die so bemessen ist, dass die Muffe 7 auf den Grundkörper 16 aufgeschraubt werden kann, so dass der Stecker 3 durch Zug an der Muffe 7 aus der Steckeraufnahme 25 herausgezogen werden kann.
  • Falls das Wiedergabegerät 1 mit einer Schutzhülle 28 versehen ist genügt es, wenn die Steckeraufnahme 25 so bemessen ist, dass der Grundkörper 16 vollständig von der Steckeraufnahme 25 und einer Durchführung 29 der Schutzhülle 28 aufgenommen ist. Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel schließt das kabelseitige Ende des Grundkörpers 16 beispielsweise bündig mit einer Außenseite 30 der Schutzhülle 28 ab. Der Durchmesser der Durchführung 29 ist so bemessen, dass die Muffe 7 in die Schutzhülle eintauchen und auf das Außengewinde 18 aufgeschraubt werden kann.
  • Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann die Steckeraufnahme 25 so ausgebildet sein, dass wenigstens das Außergewinde 18 des Grundkörpers 16 aus der Außenwand 24 des Gehäuses 23 oder aus der Schutzhülle 28 herausragt. In diesem Fall kann auf die Erweiterung 27 verzichtet werden. Außerdem brauch der Durchmesser der Durchführung 29 nur so groß gewählt werden, dass der Grundkörper 16 hindurchgeführt werden kann.
  • Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele bieten den Vorteil, dass der Stecker 3 zerlegt werden kann, da die Muffe 7 vom Grundkörper 16 getrennt werden kann, wenn der Stecker 3 in einer Hosentasche untergebracht werden soll. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass der Stecker 3 beschädigt wird, wenn das Wiedergabegerät 1 auf diese Weise untergebracht wird.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass Merkmale und Eigenschaften, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, auch mit einem anderen Ausführungsbeispiel kombiniert werden können, außer wenn dies aus Gründen der Kompatibilität ausgeschlossen ist.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung der Singular den Plural einschließt, außer wenn sich aus dem Zusammenhang etwas anderes ergibt. Insbesondere wenn der unbestimmte Artikel verwendet wird, ist sowohl der Singular als auch der Plural gemeint.

Claims (14)

  1. Stecker für den Anschluss eines Audiokabels (4) an ein tragbares Wiedergabegerät (1) mit einem in eine Buchse (26) des Wiedergabegeräts (1) einbringbaren Kontaktstift (10), der mit wenigstens einer Kontaktfläche (11) versehen ist, mit zum Anschluss an das Audiokabel vorgesehenen Kabelanschlüssen (20), und mit einem die Kabelanschlüsse (20) überdeckendem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen mit dem Kontaktstift (10) fest verbundenen Grundkörper (16) aufweist, der sich im montierten Zustand über die Kabelanschlüsse (20) erstreckt und an dessen kabelseitigem Ende eine Muffe (7) lösbar angebracht ist, mit deren Hilfe zum Entfernen des Steckers (3) aus der Buchse (26) eine Zugkraft auf den Grundkörper (16) ausgeübt werden kann.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) mit einem Außengewinde (17) versehen ist, auf das die mit einem Innengewinde (18) versehene Muffe (7) aufschraubbar ist.
  3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (7) auf der Außenseite mit einer Riffelung (19) versehen ist.
  4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (3) ein Klinkenstecker mit zwei bis vier Kontaktflächen (11) ist.
  5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelanschlüsse (20) im Grundkörper (16) vergossen sind.
  6. Audiokabel zum Anschluss an ein tragbares Wiedergabegerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Audiokabel (4) an einem Ende mit einem Stecker (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 versehen ist.
  7. Audiokabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Audiokabel (4) an einem entgegengesetzten Ende mit wenigstens einem Lautsprecher (9) versehen ist.
  8. Audiokabel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am Stecker (3) anbringbare Muffe (7) im demontierten Zustand das Audiokabel (4) umschließt.
  9. Wiedergabegerät für Audioinhalte mit einer Steckeraufnahme (25), über die ein Audiokabel (4) an das Wiedergabegerät (1) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an das Wiedergabegerät (1) ein Audiokabel (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 anschließbar ist, wobei die Steckeraufnahme (25) den Grundkörper (16) des Steckers (3) wenigstens bis zu einem Verbindungsbereich (17) zwischen Grundkörper (16) und Muffe (7) aufnimmt.
  10. Wiedergabegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (25) den Grundkörper (16) des Steckers (3) vollständig aufnimmt.
  11. Wiedergabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (25) eine seitliche Erweiterung (27) aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Grundköper (16) und der Muffe (7) ermöglicht.
  12. Schutzhülle für ein Wiedergabegerät (1) für Audioinhalte, mit einer Druchführung (29) zum Hindurchführen des Steckers (3) eines Audiokabels (4) in eine Steckeraufnahme (25) des Wiedergabegeräts (1), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Durchführung (29) der Schutzhülle (28) ein Stecker (3) eines Audiokabels (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 hindurchführbar ist und dass die Schutzhülle (28) und die Steckeraufnahme (25) den Grundkörper (16) des Steckers (3) wenigstens bis zu einem Verbindungsbereich (17) zwischen Grundkörper (16) und Muffe (7) aufnimmt.
  13. Schutzhülle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (28) und die Steckeraufnahme (25) den Grundkörper (16) des Steckers (3) vollständig aufnehmen.
  14. Schutzhülle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchführung (29) eine Verbindung zwischen dem Grundköper (16) und der Muffe (7) ermöglicht.
DE102016100537.1A 2016-01-14 2016-01-14 Stecker-Audiokabel und Wiedergabegerät Active DE102016100537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100537.1A DE102016100537B4 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Stecker-Audiokabel und Wiedergabegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100537.1A DE102016100537B4 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Stecker-Audiokabel und Wiedergabegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100537A1 true DE102016100537A1 (de) 2017-07-20
DE102016100537B4 DE102016100537B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=59256328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100537.1A Active DE102016100537B4 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Stecker-Audiokabel und Wiedergabegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100537B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834172A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Neutrik Ag Klinkenstecker
US6210212B1 (en) * 1999-02-04 2001-04-03 Timothy Niece Computer headphone extension cord device
US20050030707A1 (en) * 2001-11-19 2005-02-10 Richardson Curtis R. Protective enclosure for an interactive flat-panel controlled device
US20060030219A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Jui-Shu Huang Phone jack for a 5.1 channel headphone
DE102004042671A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Neutrik Aktiengesellschaft Klinkenstecker mit einem Steckergehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070261978A1 (en) 2006-05-10 2007-11-15 David Sanderson Waterproof case for electronic devices
US9600435B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Christopher V. Beckman Peripheral device and connection techniques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834172A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Neutrik Ag Klinkenstecker
US6210212B1 (en) * 1999-02-04 2001-04-03 Timothy Niece Computer headphone extension cord device
US20050030707A1 (en) * 2001-11-19 2005-02-10 Richardson Curtis R. Protective enclosure for an interactive flat-panel controlled device
US20060030219A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Jui-Shu Huang Phone jack for a 5.1 channel headphone
DE102004042671A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Neutrik Aktiengesellschaft Klinkenstecker mit einem Steckergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100537B4 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308845T2 (de) Kopfhörerdraht und Kopfhörer
DE602005002886T2 (de) Kopfhörerantenne
DE3641612C2 (de) Zwei-Weg-Sprachkommunikations-Kopfhörer
DE112006003627T5 (de) Universelles Hilfskomponenten-Verbindungssystem für ein persönliches Audiogerät
DE3243850A1 (de) Induktionsspule fuer hoergeraete von hoergeschaedigten zum empfang niederfrequenter elektrischer signale
DE202011100002U1 (de) Schutzhülle mit einem externen Lautsprecherteil
CH691721A5 (de) Vom Kabel abnehmbarer Ohranhänger für Ohrhörer.
DE102020119125A1 (de) Hörer und Kopfhörer
DE20122910U1 (de) Verbindungskabel für Helme
DE102015005577A1 (de) Kopfschutzvorrichtung, Kommunikationseinheit, Anschlusseinheit und System aus Kopfschutzvorrichtung, Kommunikationseinheit und Anschlusseinheit
US10756479B2 (en) Audio connector with integral strain relief
DE202012104716U1 (de) Bluetooth-Kopfhörer
DE102016100537B4 (de) Stecker-Audiokabel und Wiedergabegerät
DE102021102794A1 (de) Ohrhörer-Gerät, Kopfhörer-Gerät und Tonwiedergabegerät
DE102007038327A1 (de) Elektrisches Kabel und tragbare Audiovorrichtung mit einem solchen Kabel
DE112009003496T5 (de) Headset
DE202013100003U1 (de) Audio-visuelles Gerät mit der Funktion zur Beseitigung von Echos
DE202014103168U1 (de) Ohrhörer-Mikrofon-Kombination
DE10233444B4 (de) Drahtloser Kopfhörer
DE202004005524U1 (de) Kabelloser Kopfhörer mit Verlängerungsmöglichkeit
DE202005016624U1 (de) Am Hals hängbarer Ohrhörer
DE20315636U1 (de) Lautsprecher-Adapter-Anordnung
DE10234066B4 (de) Mikrofoneinrichtung
DE102022103276A1 (de) Kopfhörer mit abnehmbarer zusatzeinheit
DE102014005728B4 (de) Elektronisches Gerät mit Schutzhülle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, FRANZ, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final