DE10201606A1 - Schaltsteuersystem für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung - Google Patents

Schaltsteuersystem für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung

Info

Publication number
DE10201606A1
DE10201606A1 DE2002101606 DE10201606A DE10201606A1 DE 10201606 A1 DE10201606 A1 DE 10201606A1 DE 2002101606 DE2002101606 DE 2002101606 DE 10201606 A DE10201606 A DE 10201606A DE 10201606 A1 DE10201606 A1 DE 10201606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shift
manual
automatic
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002101606
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gussmann
Markus Paeulgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002101606 priority Critical patent/DE10201606A1/de
Priority to ITMI20030040 priority patent/ITMI20030040A1/it
Priority to JP2003008799A priority patent/JP2003207037A/ja
Publication of DE10201606A1 publication Critical patent/DE10201606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed

Abstract

Schaltsteuersystem für ein Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes, welches Mittel zur automatischen Erzeugung von Schaltbefehlen und Mittel zur Eingabe von manuellen Schaltbefehlen aufweist, wobei bei gleichzeitiger oder zeitnaher Generierung eines automatischen und eines manuellen Schaltbefehls der vor der Generierung des zeitlich ersten der genannten Schaltbefehle vorliegende Gang als Referenzgang definiert wird, bezüglich dessen, unter Beachtung von vordefinierten Schaltkennlinien, eine dem manuellen Schaltbefehl entsprechende Schaltung ausgeführt wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltsteuersystem für ein Getriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu seiner Steuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Computerprogramm mit Programmcodemitteln sowie ein Computerprogramm-Produkt mit Programmcodemitteln.
  • Bei Kraftfahrzeuggetrieben besteht heute verstärkt die Möglichkeit, auch manuelle und automatische Schaltbefehle auszuführen. Der Fahrer kann so beispielsweise zu jedem Zeitpunkt eine Gangstufe anfordern. Dazu wird diese Anforderung plausibilisiert und in bestimmten Situationen der Schaltwunsch nicht durchgeführt, d. h. die Schaltanforderungen des Fahrers können verworfen werden.
  • Eine besondere Situation ist hierbei eine Schaltanforderung durch den Fahrer zu einem Zeitpunkt, an dem gerade eine automatische Schaltung durchgeführt wird. Hier sind zwei verschiedene Situationen zu unterscheiden. Zum einen ist es möglich, daß die Automatik und der Fahrer eine Schaltung in "die gleiche Richtung", beispielsweise ein Hochschalten, anfordern, zum anderen sind Schaltanforderungen in "unterschiedliche Richtungen", beispielsweise die Anforderung eines Hochschaltens durch die Automatik und eines Rückschaltens durch den Fahrer, möglich.
  • Bei herkömmlichen automatischen bzw. automatisierten Getrieben führt das gleichzeitige oder im wesentlichen gleichzeitige Eintreffen von automatischen und manuellen Schaltwünschen zu Schaltungen, die durch den Fahrer nicht nachvollziehbar sind. Wenn beispielsweise die Schaltanforderungen von Automatik und Fahrer in die gleiche Richtung gehen, werden meist 2-fach Schaltungen ausgeführt, da zusätzlich zur automatischen Schaltung auch die manuelle Schaltung ausgeführt wird, wenn keine Verhinderung dieser Schaltung stattfindet. Wenn hingegen die Schaltanforderungen von Automatik und Fahrar entgegengesetzt sind, wird meist die begonnene automatische Schaltung abgebrochen und somit kein Gangwechsel durchgeführt, oder die automatische Schaltung wird zunächst beendet und anschließend wird durch die manuelle Schaltung in den ursprünglichen Gang zurückgeschaltet, wenn keine Verhinderung dieser Schaltung stattfindet. Dieses Verhalten liegt meist darin begründet, daß der Schaltwunsch des Fahrers auf den durch die automatische Schaltung angeforderten Gang bezogen wird. Dieses Schaltverhalten ist jedoch für den Fahrer nicht nachvollziehbar, da nicht der von ihm gewünschte Gang eingelegt wird.
  • Aus der DE 197 09 506 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes bekannt, bei dem der manuelle Schaltwunsch eines Fahrers für eine bestimmte Zeit nach dem Auslösen einer automatischen Schaltung verwarfen wird. Dieses Verfahren hat zur Folge, daß für den Fall, daß Automatik und Fahrer in die gleiche Richtung schalten wollen, keine Zweifachschaltungen, sondern nur eine einfache Schaltung ausgeführt wird. Dieses Verhalten ist für den Fahrer nachvollziehbar, da der von ihm gewünschte Gang eingelegt wird. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß auch hier einige Schaltverhinderungen für den Fahrer nicht nachvollziehbar sind. So werden beispielsweise Doppelschaltungen durch den Fahrer in die gleiche Richtung wie die automatische Schaltung ebenfalls verworfen, und anstelle einer durch den Fahrer gewünschten Zweifachschaltung wird nur eine Einfachschaltung durchgeführt. Außerdem werden Schaltanforderungen des Fahrers, die entgegengesetzt der automatischen Schaltung sind, ebenfalls verhindert und dadurch beispielsweise anstelle einer vom Fahrer geforderten Rückschaltung eine automatische Hochschaltung ausgeführt.
  • Es sind ferner automatisierte Schaltgetriebe (ASG) bekannt, welche aus Gründen kürzerer Schaltzeiten und hoher Übertragungskräfte (Drehmomente) mit Hilfe elektrisch- pneumatischer oder elektronisch-hydraulischer Schaltelemente betätigt werden. Zur Durchführung derartiger Gangwechsel sind beispielsweise Schaltwippen an einem Fahrzeuglenkrad anbringbar. Es ist auch hierbei möglich, zwischen verschiedenen Schaltmodi zu wählen, wobei beispielsweise ein vollautomatischer Normalbetrieb oder ein manueller Betrieb (Tipptronic-Modus) aktivierbar sind. Derartige automatisierte Schaltgetriebe zeichnen sich durch ein optimiertes automatisiertes Schalten, einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, kurze Schaltzeiten sowie ein geringes Gewicht aus. Wie bei Automatikgetrieben kann auch hier auf ein Kupplungspedal vollständig verzichtet werden.
  • Eine Weiterentwicklung des ASG stellt das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe dar. In einem derartigen Doppelkupplungsgetriebe sind die Gänge abwechselnd in zwei Teilgetrieben angeordnet, die jeweils eine eigene Kupplung besitzen. Durch diese Anordnung ist es möglich, einen Gang im lastfreien Teilgetriebe vorzuwählen, während das Drehmoment vom anderen Teilgetriebe übertragen wird. Die eigentliche Schaltung wird realisiert, indem das Drehmoment von einer Kupplung an die andere übergeben wird.
  • Als weiteres Beispiel eines Getriebes, welches mit manuellen und automatischen Schaltbefehlen beaufschlagbar ist, sei auf stufenlose CVT-Getriebe (englisch: contiuous variable transmission) hingewiesen.
  • Bei sämtlichen genannten Getriebearten treten die oben erläuterten Schwierigkeiten beim gleichzeitigen oder zeitnahen Zusammentreffen von automatischen und manuellen Schaltbefehlen auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Nachvollziehbarkeit des Schaltverhaltens eines automatisch und manuell steuerbaren Getriebes eines Kraftfahrzeugs für einen Fahrer.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schaltsteuersystem für ein Getriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zu seiner Steuerung mit den Markmalen das Patentanspruchs 4, ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie ein Computerprogramm-Produkt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Schaltsteuersystems bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Nachvollziehbarkeit eines Schaltverhaltens gegenüber herkömmlichen Lösungen gesteigert. Beispielsweise kann der manuelle Schaltwunsch des Fahrers auch während einer automatischen Schaltung ausgeführt werden. Erfindungsgemäß wird hierbei der Schaltwunsch des Fahrers nicht auf den Gang bezogen, dar durch die automatische Schaltung angefordert wird, sondern auf den Gang, der zuvor eingelegt war. Zu diesem Zwecke wird ein Referenzgang definiert, auf den sich der manuelle Schaltwunsch bezieht. Erfindungsgemäß wird nicht dar angeforderte Gang, sondern der zuletzt eingelegte Gang als Referenz verwendet. Dadurch ist es möglich, den Fahrerwunsch auch während einer schon laufenden, durch die Automatik verursachten Schaltung, auszuführen bzw. zu realisieren. Dieses Verfahren ermöglicht es, daß immer der vom Fahrer gewünschte Gang eingelegt wird (sofern dies im aktuellen Betriebszustand des Fahrzeugs möglich ist).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist bevorzugt, das erfindungsgemäße Schaltsteuersystem für ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein (automatisiertes) Doppelkupplungsgetriebe, ein stufenloses Getriebe oder ein Automatikgetriebe einzusetzen. Bei sämtlichen der genannten Getriebearten können die oben beschriebenen Schwierigkeiten, die bei der gleichzeitigen oder zeitnahen Generierung von manuellen und automatischen Schaltbefehlen auftreten, wirksam vermieden werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung des erfindungsgemäßen Schaltsteuersystems selbstverständlich nicht auf die konkret genannten Getiebearten beschränkt ist, sondern bei jedem Getriebe Anwendung finden kann, welches sowohl mit manuellen als auch automatischen Schaltbefehlen beaufschlagbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltsteuersystems sind die Schaltbefehle mittels eines Controllers generierbar, welcher über eine Aktuatorik (beispielsweise Magnetschaltventile umfassend) mit dem Getriebe in Wirkverbindung steht. Mit dieser Ausgestaltung ist eine robuste und zuverlässige Ausführung des erfindungsgemäßen Schaltsteuersystems realisierbar. Beispielsweise erweist sich im Falle eines Automatikgetriebes die Verwendung von Magnetschaltventilen im Rahmen dar Aktuatorik als zweckmäßig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Definition bzw. Berechnung des Referenzganges bei Erkennung eines manuellen Betriebes und einer automatischen Erzeugung eines Schaltbefehls als zeitlich letztem Schaltbefehl. Durch die Überprüfung des Vorliegens dieser Bedingungen kann die erfindungsgemäße Maßnahme der Definition eines Referenzgangs einfach und zuverlässig durchgeführt werden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. In dieser zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Schaltsteuersystems für ein Automatikgetriebe, bei welcher die vorliegende Erfindung einsetzbar ist,
  • Fig. 2 einen Programmablaufplan zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsfarm des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • Fig. 3 einen Programmablaufplan zur Erläuterung eines im Rahmen des Verfahrens gemäß Fig. 2 eingesetzten Ebenenpointers eines Zustandsautomaten.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft am Beispiel eines Automatikgetriebes dargestellt. Wie bereits bemerkt, ist die Erfindung bei jedem Getriebe, welches mittels manueller und automatischer Schaltbefehle beaufschlagbar ist, einsetzbar.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe dargestellt, bei welchem die vorliegende Erfindung einsetzbar ist. Das beispielhaft dargestellte Automatikgetriebe 1 weist eine erste und zweite Aktuatoren umfassende Aktuatorik 3, 4, die mit einem Steuerventil 2 in Wirkverbindung stehen, auf, wobei eine Kombination von Einschalt- und Ausschaltzuständen dieser Aktuatorik die Auswahl der jeweiligen Gänge des Automatikgetriebes 1 definiert.
  • Das Einschalten sowie das Ausschalten der Aktuatorik 3, 4 wird von einem Controller 5 gesteuert. Der Controller 5 empfängt ein Positionssignal von einem durch einen Fahrer betätigbaren Schalthebel 6, sowie Signale von Sensoren 7, 8, 9. Die Ausführung als Schalthebel ist nur beispielhaft dargestellt, es sind ebenfalls Tipp-Lösungen zur Eingabe der jeweiligen Gangwünsche denkbar. Die Sensoren können einen Drosselöffnungssensor zur Erfassung eines Motordrosselventilöffnungsgrades, einen Fahrgeschwindigkeitssensor zur Erfassung einer Fahrzeuggeschwindigkeit sowie einen Öltemperatursensor zur Erfassung einer Betriebstemperatur des Automatikgetriebes umfassen.
  • Dar Schalthebel 6 weist in herkömmlicher Weise eine Parkposition P, eine Rückwärtsfahrtposition R, eine Neutralposition N, eine automatische Schaltbereichsposition D für die Vorwärtsfahrt sowie eine Motorbremsposition L auf, die entlang einer ersten Schaltgasse angeordnet sind, sowie eine manuelle Schaltposition M, die bezüglich der ersten Schaltgasse versetzt als zweite Schaltgasse ausgebildet ist. Es sind auch andere Ausführungsformen des Wahlhebels denkbar. In der manuellen Schaltposition M wird der Schalthebel 6 zwischen der Hochschaltposition + und der Herunterschaltposition - in einer selbstzurückstellenden Weise elastisch gehalten. Der Fahrer schiebt den Schalthebel 6 in die Hochschaltposition +, wenn er eine Hochschaltübertragung auf einen höheren Gang wünscht. Er gibt die Herunterschaltposition - ein, wenn er einen niedrigeren Gang wünscht. Hierdurch werden für den Controller 5 manuelle Schaltsteuerbefehle generiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der Fig. 2 und 3 erläutert. Es wird hierbei davon ausgegangen, daß der Schalthebel 6, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, auf die rechte Schaltgasse gelegt ist, daß also ein manueller Betrieb des Systems vom Fahrer gewünscht wird. Hierbei sind auch automatische, vom Controller 5 unabhängig vom Fahrer generierte Schaltungen möglich, wenn dies durch vordefinierte Schaltkennlinien angezeigt bzw. notwendig ist.
  • Der Start des Verfahrens erfolgt in einem Schritt 101. Der Start kann insbesondere dann erfolgen, wenn die Steuerung des Automatikgetriebes auf Manuellbetrieb erkennt und der letzte Gangvorschlag nicht manuell, sondern automatisch generiert wurde. Bei einer nun folgenden Initialisierung einer Software zur Eingabe von manuellen Schaltbefehlen wird zweckmäßigerweise zunächst davon ausgegangen, daß der manuelle Gangwunsch gemäß dieser Software dem akzeptierten Gangwunsch des Automatikmodus entspricht.
  • In Anlehnung an konkret realisierte Ausführungsformen von Schaltsteuersystemen, welche ein manuelles Eintippen von Schaltwünschen erlauben, wird der manuelle Modus im folgenden auch als Tipp-Modus bezeichnet.
  • Gleichzeitig werden die Flags für automatische (TIPAN_FSA_AUTO) und manuelle (TIPAN_FSA_MAN) Schaltung zurückgesetzt. Ein Referenzgang für die Schalt- bzw. Tipp- Befehle des Fahrers (TIPAN_RGA_REF) und der Ebenenpointer eines Zustandsautomaten für die Referenzgangbestimmung (TIPAN_E) werden ermittelt.
  • In einem Schritt 102 erfolgt die Berechnung das Referenzganges TIPAN_RGA_REF, bezüglich dessen bei gleichzeitigem oder zeitnahem vorliegen von automatischen und manuellen Schaltbefehlen Schaltungen durchgeführt werden. Der Begriff "zeitnah" soll insbesondere das Zeitintervall umfassen, welches mit einem automatisch oder manuell generierten Gangwunsch beginnt und mit dem Ende der Durchführung des entsprechenden Gangwechsels endet. Der Begriff "zeitnah" kann jedoch ebenfalls größere Zeitintervalle umfassen, welche bezüglich des genannten Zeitintervalls um eine bestimmte Nachlaufzeit nach Durchführung des Gangwechsels erweitert sind.
  • In einem Schritt 103 stellt die Steuerung fest, ob eine Schaltung gemäß den vordefinierten, zweckmäßigerweise im Controller abgelegten Schaltkennlinien notwendig ist. Insbesondere erweist sich als zweckmäßig, die Schaltkennlinien in Abhängigkeit von Motordrehzahlen bzw. Motordrehzahlgrenzen zu definieren. Schritt 103 wird in einem vorbestimmten Zeitraster, beispielsweise alle 25 Millisekunden, ausgeführt.
  • Zunächst soll der Fall diskutiert werden, daß eine Schaltung gemäß den Schaltkennlinien notwendig ist. In diesem Fall ist mittels des Controllers 5 ein automatischer Schaltbefehl zu erzeugen, wodurch eine automatische Schaltung durchgeführt wird. Diese automatische Schaltung kann also auch bei Vorliegen eines manuellen Schaltbetriebes (rechte Schaltgasse in Fig. 1) erfolgen.
  • Bei 104 wird ein gemäß den Schaltkennlinien von dem Controller gewünschter Gang an einem Speicherplatz TIPAN_RGA_REQ gespeichert. Anschließend wird bei 105 ein Flag "automatische Schaltung" (TIPAN_FSA_AUTO) gesetzt. Dieses Flag bewirkt die Weiterleitung des Gangwunsches von dem Controller an das Automatikgetriebe 1 durch entsprechende Betätigung der Aktuatorik bzw. der Schaltelektromagneten 3, 4 (bei 106, 107).
  • Auch für den Fall, daß bei 103 keine Notwendigkeit einer Schaltung erkannt wird, kann der Fahrer während des manuellen Betriebes Schaltbefehle manuell eingeben. Das Vorliegen eines manuellen Schaltbefehls wird bei 110überprüft. Liegt kein derartiger Schaltbefehl vor, wird bei 111 festgestellt, daß keine Änderung der Werte in TIPAN_RGA_REQ und TIPAN_RGA_REF notwendig ist. Wird hingegen bei 110 festgestellt, daß der Fahrer einen manuellen Schaltbefehl erzeugt, wird bei 112 geprüft, ob die angeforderte Schaltung erlaubt ist. Hierzu werden zweckmäßigerweise zulässige Drehzahlgrenzen überprüft. Für den Fall, daß der gewünschte manuelle Schaltbefehl nicht erlaubt ist, verzweigt das Verfahren zu Schritt 111.
  • Wird hingegen der gewünschte Schaltbefehl als erlaubt erkannt, wird in einem Schritt 113 festgestellt, ob dieser Schaltbefehl gegebenenfalls eine Schaltung relativ zu dem bei 104 bestimmten Wert TIPAN_RGA_REQ bedeutet.
  • Ist dies der Fall, wird bei 114 der Gangwunsch des Fahrers in TIPAN_RGA_REQ gespeichert und ein Flag "manuelle Schaltung" (TIPAN_FSA_MAN) gesetzt. Ferner wird der Gangwunsch des Fahrers in TIPAN_RGA_REF gespeichert. Hiermit ist es möglich, den Gangwunsch des Fahrers relativ zu TIPAN_RGA_REF auszuführen. Anschaulich gesprochen handelt es sich bei dem Referenzgang TIPAN_RGA_REF um den Gang, der bei gleichzeitiger oder zeitnaher automatischer sowie manueller Ganganforderung vor dieser gleichzeitigen Ganganforderung bzw. vor der zeitlich ersten der Ganganforderungen im System vorlag.
  • In diesem Fall verzweigt das Verfahren zu Schritt 106, in dem der Gangwunsch gemäß manuellem Schaltungsbefehl (TIPAN_RGA_REQ) über dem Controller an das Automatikgetriebe zurückgegeben wird.
  • Wird in Schritt 113 festgestellt, daß der manuelle Schaltungswunsch keine Schaltung relativ zu dem in Schritt 104 ermittelten Wert TIPAN_RGA_REQ bedeutet, wird in Schritt 115 der Gangwunsch des Fahrers in TIPAN_RGA_REF gespeichert. Auch hier wird in dem anschließenden Schritt 106 TIPAN_RGA_REQ über den Controller als Schaltwunsch an das Automatikgetriebe zurückgegeben.
  • Es sei nach einmal betont, daß der Programmteil "Tipp- Referenzgang" (102 in Fig. 2) zur Bestimmung des Referenzganges TIPAN_RGA_REF dient. Dies ermöglicht, daß sämtliche Schalt- bzw. Tipp-Befehle des Fahrers relativ zu diesem Referenzgang ausgeführt werden können. Die Bestimmung des Referenzgangs ist abhängig davon, auf welche Art eine Schaltung ausgelöst wurde. Dies kann zum einen manuell durch Schalt-Befehle des Fahrers geschehen, oder automatisch durch die voreingestellte Schaltkennlinie (bzw., wenn die Schalt-Software während einer Schaltung aktiviert wird, durch eine beliebige Schaltkennlinie). Während oder nach automatischen Schaltungen wird der Referenzgang mit Hilfe des bereits erwähnten Zustandsautomaten mit 3 Zuständen bestimmt. Bei manuellen Schaltungen wird der Referenzgang im Programmteil, der von Schritt 110 ab verzweigt, bestimmt. Der Ebenenpointer des Zustandsautomaten wird im folgenden mit TIPAN_E bezeichnet. In Fig. 3 liegt ein erster Zustand bei 200 vor. Dieser Zustand ist aktiv, wenn zur Zeit keine Schaltung läuft bzw. durch einen manuellen Befehl (Tipp-Befehl) des Fahrers angefordert wurde. Wird jedoch eine automatische Schaltung angefordert (Flag TIPAN_FSA_AUTO gesetzt, Schritt 105 in Fig. 2), wird in einen bei 201 vorliegenden zweiten Zustand verzweigt. Der Referenzgang TIPAN_RGA_REF bleibt unverändert, behält also den Wert des letzten Zeitrasters (welches wie erwähnt beispielsweise 25 Millisekunden betragen kann).
  • Der zweite Zustand ist aktiv, solange eine automatische Schaltung abläuft. Dieser Zustand wird in Richtung des ersten Zustandes verlassen, wenn eine manuelle Schaltung angefordert wurde (Flag TIPAN_FSA_MAN gesetzt, Schritt 114 in Fig. 2). Der Zustand wird in Richtung eines dritten Zustandes (bei 202) verlassen, wenn die automatische Schaltung abgeschlossen ist (TIPAN_CUR_BG = = TIPAN_RGA_REQ). Der Wert des Referenzganges TIPAN_RGA_REF bleibt hierbei unverändert.
  • Der dritte Zustand ist während einer Nachlaufzeit nach einer automatischen Schaltung aktiv. Der Wert des Referenzgangs bleibt dabei unverändert. Der Zustand wird in Richtung des Zustandes 1 verlassen, wenn eine automatische Schaltung angefordert wird (Flag TIPAN_FSA_AUTO gesetzt). Dabei bleibt der Wert des Referenzgangs TIPAN_RGA_REF unverändert. Der Zustand wird in Richtung des Zustandes 0 verlassen (über Schritte 204, 205), wenn eine manuelle Schaltung angefordert wurde (Flag TIPAN_FSA_MAN gesetzt) oder die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Dabei wird der Referenzgang TIPAN_RGA_REF auf den Gangwunsch TIPAN_RGA_REQ gesetzt.
  • Nach Abarbeitung des Zustandsautomaten werden die Flags für automatische (TIPAN_FSA_AUTO) und manuelle (TIPAN_FSA_MAN) Schaltung zurückgesetzt.
  • Das dargestellte Verfahren wird abschließend noch einmal in seinen grundsätzlichen Strukturen zusammengefasst:
    In einem ersten Programmteil, welcher im wesentlichen die in Fig. 1 dargestellten Schritte 103, 104, 105 und 106 umfaßt, wird der Gangwunsch der Tipp-Software (TIPAN_RGA_REQ) auf den Schaltkennliniengang gesetzt und das Flag für automatische Schaltung (TIPAN_FSA_AUTO) gesetzt. Der Wert des Referenzgangs TIPAN_RGA_REF bleibt unverändert.
  • In einem weiteren Programmteil, welcher im wesentlichen die Schritte 103, 10, 111, 112, 113, 114 und 115 umfaßt, wird zunächst geprüft, ob ein Schaltwunsch des Fahrers vorliegt und ob dieser Schaltwunsch im aktuellen Betriebszustand des Fahrzeugs zulässig ist. Wenn der Fahrer keinen Schaltwunsch hat oder der Schaltwunsch verhindert werden muß, bleiben von TIPAN_RGA_REQ und TIPAN_RGA_REF unverändert, d. h. es werden der Gangwunsch und der Referenzgang des letzten Zeitrasters beibehalten.
  • Wenn der Fahrer jedoch einen gültigen Gangwunsch hat wird überprüft, ob der Gangwunsch auch bezogen auf die Ganganforderung des letzten Zeitrasters (TIPAN_RGA_REQ) eine Rückschaltung bzw. eine Hochschaltung bedeutet oder der Gangwunsch zumindest gleich TIPAN_RGA_REQ ist. Wenn dies der Fall ist, wird der Gangwunsch des Fahrers in die Variable für den Gangwunsch (TIPAN_RGA_REQ) und den Referenzgang (TIPAN_RGA_REF) gespeichert und das Flag für manuelle Schaltung (TIPAN_FSA_MAN) gesetzt. Ansonsten wird der Gangwunsch des Fahrers nur in den Referenzgang übernommen und der Gangwunsch bleibt unverändert und das Flag für manuelle Schaltung wird nicht gesetzt, d. h. es wird erkannt, daß der manuelle Schaltwunsch dem automatisch ermittelten Schaltwunsch entspricht, so daß im Ergebnis lediglich der automatische Schaltwunsch ausgeführt werden muß.
  • Insbesondere sind die folgenden, beispielhaft wiedergegebenen Schaltungscharakteristiken mittels der vorliegenden Erfindung realisierbar: Gibt der Fahrer während der Durchführung eines automatischen Gangwechsels einen Gangwunsch manuell ein, kann dieser, da als Referenzgang der Gang vor der Einleitung der automatischen Schaltung verwendet wird, der Gangwunsch des Fahrers realisiert werden. Ist der automatisch generierte Schaltwunsch also beispielweise eine 1-fach Hochschaltung und der vom Fahrer generierte Gangwunsch eine 2-fach Hochschaltung erfolgt auch, wie dies vom Fahrer erwartet wird, eine 2-fach Hochschaltung, bezüglich des definierten Referenzganges. Eine 3-fach Hochschaltung, wie sie in derartigen Fällen bei herkömmlichen Systemen auftreten kannte, kann vermieden werden.

Claims (7)

1. Schaltsteuersystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, welches mit manuellen Schaltbefehlen und automatischen Schaltbefehlen zur Einstellung unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch Mittel (5) zur Darstellung eines Referenzganges bei gleichzeitiger oder zeitnaher Generierung eines automatischen und eines manuellen Schaltbefehls, wobei der Referenzgang als der vor der Generierung des zeitlich ersten der genannten Schaltbefehle vorliegende Gang definierbar ist, bezüglich dessen, unter Beachtung von vordefinierten Schaltungskennlinien, eine dem manuellen Schaltbefehl entsprechende Schaltung ausführbar ist.
2. Schaltsteuersystem nach Anspruch 1 für ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe, ein stufenloses Getriebe oder ein Automatikgetriebe.
3. Schaltsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbefehle mittels eines Controllers (5) generierbar sind, welcher über eine Aktuatorik mit dem Getriebe (1) in Wirkverbindung steht.
4. Verfahren zur Steuerung eines Getriebes, welches Mittel zur automatischen Erzeugung von Schaltbefehlen und Mittel zur Eingabe von manuellen Schaltbefehlen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger oder zeitnaher Generierung eines automatischen und eines manuellen Schaltbefehls der vor der Generierung des zeitlich ersten der genannten Schaltbefehle vorliegende Gang als Referenzgang definiert wird, bezüglich dessen, unter Beachtung von vordefinierten Schaltkennlinien, eine dem manuellen Schaltbefehl entsprechende Schaltung ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Definition das Referenzganges bei Erkennung eines manuellen Betriebes und einer automatischen Erzeugung eines Schaltbefehls als zeitlich letztem Schaltbefehl durchgeführt wird.
6. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte von wenigstens einem der Ansprüche 4 oder 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Rechnereinheit, insbesondere einem Schaltsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ausgeführt wird.
7. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 4 oder 5 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Vorrichtung, insbesondere einem Schaltsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ausgeführt wird.
DE2002101606 2002-01-16 2002-01-16 Schaltsteuersystem für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung Withdrawn DE10201606A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101606 DE10201606A1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Schaltsteuersystem für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
ITMI20030040 ITMI20030040A1 (it) 2002-01-16 2003-01-14 Sistema di comando per un cambio di velocita' e
JP2003008799A JP2003207037A (ja) 2002-01-16 2003-01-16 トランスミッションのシフト制御システム、トランスミッションの制御方法、コンピュータプログラムおよびコンピュータプログラム製品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101606 DE10201606A1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Schaltsteuersystem für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201606A1 true DE10201606A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7712369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101606 Withdrawn DE10201606A1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Schaltsteuersystem für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2003207037A (de)
DE (1) DE10201606A1 (de)
IT (1) ITMI20030040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7597021B2 (en) 2004-09-29 2009-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus of vehicular automatic transmission

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4811121B2 (ja) * 2006-05-23 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
JP2009168197A (ja) * 2008-01-18 2009-07-30 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7597021B2 (en) 2004-09-29 2009-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus of vehicular automatic transmission
DE102005046389B4 (de) * 2004-09-29 2010-12-23 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20030040A1 (it) 2003-07-17
JP2003207037A (ja) 2003-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP1819950B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE19849059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-/Pedalrücknahme
DE4028833C2 (de) Betriebsarten-Steuersystem für ein Automatikgetriebe
EP1199498B1 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3621674A1 (de) Getriebeschalteinrichtung
EP1756450B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
EP1199497B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE60217603T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
EP1749161B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE19849062A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes
WO2006087187A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
EP1099065B1 (de) Steuerverfahren und steuervorrichtung für ein stufenloses getriebe
DE19963752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit einem sequentiell schaltenden Automatikgetriebe
DE102008000015B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE10015649B4 (de) Getriebesteuervorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE112007002059B4 (de) Gangschaltverfahren bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug, ein mit einer Kupplung versehenes Fahrzeug, ein Computerprogramm, das dazu ausgelegt ist, bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug zu schalten, und eine elektronische Steuereinheit
DE10201606A1 (de) Schaltsteuersystem für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102008000483A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102004042207B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP1213510B1 (de) Steuereinrichtung für den Verbrennungsmotor und das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10356380B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels
DE10302503A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102011079849A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches oder automatisiertes Kraftfahrzeug-Getriebe, mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug-Getriebes und mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug
DE10127759B4 (de) Antriebsstrangsystem und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangsystems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801