DE102016015320A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Lasten - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE102016015320A1
DE102016015320A1 DE102016015320.2A DE102016015320A DE102016015320A1 DE 102016015320 A1 DE102016015320 A1 DE 102016015320A1 DE 102016015320 A DE102016015320 A DE 102016015320A DE 102016015320 A1 DE102016015320 A1 DE 102016015320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loads
load
anchorage
tensile
failure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016015320.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kriesell
Erik Kriesell
Linda Kriesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016015320.2A priority Critical patent/DE102016015320A1/de
Publication of DE102016015320A1 publication Critical patent/DE102016015320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

Bezeichnung: Vorrichtung zur Befestigung von LastenKurzfassungBeschreibungVorrichtung zur Befestigung von Lasten dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasten (Z) und die Querlasten (V) einer Verankerung mittels einer biegesteifen Stahlkonstruktion in eine Druckbelastung an den seitlichen Armen umgewandelt werden und somit höhere Zug- und Querlasten möglich werden.Technische ProblemeDas 1. Problem ist, dass die durch herkömmliche Befestigungen zu übertragende Kraft begrenzt istDas 2. Problem entsteht dadurch, dass bei einem Versagen der Verankerung die Tragkraft schlagartig gegen Null geht.Die Folge des ProblemsZulässige Lasten werden begrenzt auf die Rand-Tragfähigkeit des Untergrundes im Bereich der Oberfläche.Bei einem Versagen der Verankerung geht die Tragfähigkeit unmittelbar auf Null. Es gibt keine Sicherheiten.Lösung des ProblemsDiese beiden obigen Probleme (geringe rechnerische Last und unmittelbarer Einsturz) werden durch diese Vorrichtung gelöst.1. Es können über die Vorrichtung deutlich höhere Zug- und Querlasten für eine Verankerung erreicht werden,2. Führen Überbelastungen nicht mehr zum sofortigen Versagen der Tragfähigkeit, sondern zu einer zeitlich längerdauernden Lageveränderung und damit erkennbaren Gefährdungssituation.AnwendungsgebietBaubereich Zuglasten allgemein, wie: Abgehängte Decken, nachträgliche Balkonanlagen, Verankerungen in Wand und Decke.

Description

  • Technische Beschreibung
  • A1. Stand der Technik
  • Im Bauwesen werden Verankerungen in Beton, Mauerwerk, oder Holz mit Dübeln oder ähnlichen Befestigungen ausgeführt, welche:
    1. a. Die Zugbelastung (Z) durch Reibung in das umgebende Material ableiten sowie
    2. b. Die rechtwinklig wirkende Querlast (V) über das entstehende Moment als Drucklast in das umgebende Material leiten.
  • 1: Zug- und Quer8lasten nach Stand der Technik
  • Das Problem
  • Das 1. Problem des Standes der Technik ist, dass die durch beispielsweise Dübel zu übertragende Last deutlich begrenzt wird, und zwar durch die Materialbeschaffenheit des Untergrundes (Wand, Decke,...). Bei Überbelastung bricht der Untergrund im Randbereich aus.
  • Das 2. Problem entsteht dadurch, dass bei einem Versagen der Verankerung die Tragkraft schlagartig gegen Null geht.
  • Figur 2: Ausbruchverhalten der Befestigungen nach Stand der Technik
  • Die Folge des Problems
  • A3.1. Geringe Zuglasten
  • Die aktuell gültigen Normen und Zulassungen für Befestigungssysteme lassen für die rechnerische Ermittlung der Zug- und Querbelastung nur Dübellasten von etwa 2 bis 3 kN/Verankerung beispielsweise im Mauerwerk zu.
  • Unmittelbarer Verlust der Tragfähigkeit bei Versagen
  • Bei einem Versagen der Verankerung geht die Tragkraft ohne Zeitverzögerung gegen Null und so kann es beispielsweise zu den gefürchteten Einstürzen von Unterdecken kommen, welche Menschen keine Zeit mehr lassen, sich in Sicherheit zu begeben.
  • Die Vorrichtung zur Befestigung von Lasten
  • Beschreibung
  • Die Erfindung besteht aus einer Eisenkonstruktion (beispielsweise Stab, Vierkantrohr, etc. in unterschiedlichen Längen, je nach zu übertragender Last), deren Enden annähernd rechtwinklig gebogen sind bzw. an deren Enden annähernd rechtwinklig Eisen biegesteif angebracht sind. In der Mitte wird eine Konstruktion zur Aufnahme der Z- und V-lasten angebracht.
  • Wirkungsweise
  • In dem Augenblick, wenn eine Zug- und/oder Querkraft zu wirken beginnt, überträgt sich die Zug- und Querkraft über die annähernd rechtwinkligen Armen als Druckkraft in die Unterkonstruktion (bsplsw. Mauerwerk).
  • Die Begrenzung der Zuglasten liegt damit nicht mehr in den Auszieh- und Ausbruch-Grenzwerten des Untergrundmaterials oder der an der Oberfläche wirkenden Dreieckskraft an der Belastungsstelle, sondern ausschließlich an der maximal aufnehmbaren Druckkraft an den beiden biegesteifen Armen. Auf das Material wirkende Drucklasten, wenn deren Schwerpunkt des Druckdreieckes noch im Inneren liegt können wesentlich höher angesetzt werden als Belastungen, welche einen Randausbruch hervorrufen.
  • Hinweis zur Bemessung:
  • Die maximalen Zugkräfte können variiert werden, und zwar über Material, Form und Länge der Vorrichtung und werden nur durch die Druckfähigkeit des Untergrundmaterials (Beton, Mauerwerk, Holz,...) begrenzt.
  • 4: Wirkung der Zuglast als Drucklast an den Armen der Vorrichtung:
  • Erreichte Vorteile
  • Höhere Zuglasten
  • Es können über diese Konstruktion deutlich höhere Zuglasten für eine Verankerung erreicht werden,
  • Höhere V-Lasten
  • (siehe dazu Punkt D2.)
  • Die V-Lasten können durch die Vorrichtung ebenfalls erhöht werden, da die Ausbruchslast über die Arme an die äußeren Ränder gelegt und so das Moment geringer wird. Siehe dazu Beschreibung bei Bild D.2.
  • Höhere Sicherheit
  • Bei Überschreiten der rechnerisch angesetzten Last würde sich die Vorrichtung verbiegen, damit würden sich aber die jetzt zu hohen Zugkräfte als stärkere Druckkräfte in der Unterkonstruktion ableiten. Bis es dort zu einem Versagen kommen würde, würde sich die Gesamtkonstruktion aus der Befestigungsebene verschieben und somit erkennbar eine Gefahrensituation anzeigen. Rechnerisch könnten diese Verschiebungen und Reserven der Druckfestigkeit bestimmt werden und die Zugkonstruktion über zulässige Lasten und die Zeit bis zum endgültigen Versagen so ausgelegt werden, dass für die Menschen eine Gefährdung erkennbar wird und genügend Zeit zur Rettung bleiben könnte bzw. ein Abriss vermieden werden könnte.
  • Ergänzungen:
  • Belastung durch reine Zuglasten:
  • Entfällt die Belastung durch V-Lasten oder sind diese gering, kann auf das mittlere Auflager verzichtet werden.
  • Höhere V-Lasten
  • Höhere V-Lasten im Gegensatz zu den V-Lasten nach Stand der Technik werden durch die Vorrichtung ebenfalls möglich
  • Der Angriffspunkt der V-Lasten liegt meist in einem Abstand von der Oberfläche des tragenden Materials (Mauerwerk z.B.) entfernt. Diese V-Last erzeugt ein Moment M auf die Verankerung, welches mit größer werdendem Abstand der Kraft von der Oberfläche des tragenden Materials (Mauerwerk) ebenfalls größer wird. Dieses Moment ergibt die Kraft, welche als Dreieckslast (Drucklast) wirkt und so für den Ausbruch des Mauersteines (beispielsweise) Ursache ist.
  • Durch die Vorrichtung, welche die Kraft der V-Last nahe an der Einbringstelle eingehängt nach oben in die Arme verlagert (V') und dadurch den Kraftvektor nahe an die Oberfläche der Wand bringt, wird das Moment (M') an den Armen geringer als M an der Kraftstelle, und somit wird die Dreiecklast geringer. Hinzu kommt noch, dass die Arme nicht im 90° Winkel an den Längsstab angebracht sind, sondern etwas nach innen gebogen (siehe Bild 4), dadurch verlagert sich der Druckschwerpunkt weiter nach innen in den besser tragenden Bereich (Mauerwerk z.B.).
  • Somit können auch die V-Lasten, neben den Z-Lasten, höher werden, da die dann tatsächlich am Material (Mauerstein beispielsweise) wirkenden Querkräfte geringer werden.
  • 6: Höhere V-Lasten
  • Beispielberechnung Mauerwerk
  • (es handelt sich nur um eine erste Abschätzung zur Verdeutlichung der möglichen höheren Zuglasten. Über Versuche und detaillierte Berechnungen können die dann tatsächlich erzielbaren Lasten bestimmt werden).
  • (Variablen siehe obige Skizzen)
  • Ansatz: Mauerwerkstein Steindruckfestigkeit 15 MN/m2
    • a=0,20m
    • b=0,10m
    • c=0,05m
    • c-Schwerpunkt vom Rand = 0,07m
  • Zugkraft Z-Norm = 2 kN (nach Normen und Zulassungen von Dübelherstellern) Daraus ergibt sich eine Druckkraft Z2 am oberen Arm von:
    • Z2 = 2kN*a/c-Schwerpunkt
    • Z2 = 2kN*0,20m/0,07m=5,7kN
    • F2max = mögliche aufnehmbare Druckkraft am Mauerstein durch die Vorrichtung am oberen Arm:
    • F2max = 15MN/m2*b*c=
      • = 15N/m2*0,10m*0,05m=75kN
    • --> maximal möglich Last Z:
    • Z*0,20m/0,07m=F2max=75kN
    • Z=75kN*0,07m/0,20m=26,25kN
    • mit 2 Armen = 26,25*2=52,50kN
    • 52,50kN >> 3kN --> ca. 17,5 fach rechnerisch mögliche Zuglast Z im Gegensatz zum Stand der Technik im Mauerwerk.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Lasten dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und Querlasten einer Verankerung mittels einer biegesteifen Stahlkonstruktion in eine Druckbelastung an den seitlichen Armen umgewandelt werden und somit hohe Zug- und Querlasten aufgenommen werden können.
DE102016015320.2A 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung zur Befestigung von Lasten Ceased DE102016015320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015320.2A DE102016015320A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung zur Befestigung von Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015320.2A DE102016015320A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung zur Befestigung von Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015320A1 true DE102016015320A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62509761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015320.2A Ceased DE102016015320A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Vorrichtung zur Befestigung von Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015320A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT24750B (de) 1903-09-15 1906-06-25 Merck Ag E Verfahren zur Darstellung von Cyanderivaten des Pyrimidins.
DE7605253U1 (de) * 1976-02-21 1977-08-11 Couwenbergs, Paul, 7500 Karlsruhe Stein- und plattenheber
ATE24750T1 (de) * 1979-10-11 1987-01-15 Miljoetakmontage Ab Zugkraft absorbierende verankerung in beton.
DE4210388A1 (de) * 1992-03-30 1992-08-13 Sebastian Rieder Verbindung fuer holzleisten mit quertraegern aus holz
DE102007013438A1 (de) * 2007-03-21 2008-10-02 Otto Tietz Befestigungsvorrichtung
US20130020819A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Mjt Holdings Llc Lift stub

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT24750B (de) 1903-09-15 1906-06-25 Merck Ag E Verfahren zur Darstellung von Cyanderivaten des Pyrimidins.
DE7605253U1 (de) * 1976-02-21 1977-08-11 Couwenbergs, Paul, 7500 Karlsruhe Stein- und plattenheber
ATE24750T1 (de) * 1979-10-11 1987-01-15 Miljoetakmontage Ab Zugkraft absorbierende verankerung in beton.
DE4210388A1 (de) * 1992-03-30 1992-08-13 Sebastian Rieder Verbindung fuer holzleisten mit quertraegern aus holz
DE102007013438A1 (de) * 2007-03-21 2008-10-02 Otto Tietz Befestigungsvorrichtung
US20130020819A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Mjt Holdings Llc Lift stub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563983A1 (de) Montageschiene
EP3181772A1 (de) Bewehrungselement für einbauten in betonkonstruktionen
DE2519664A1 (de) Raeumliches fachwerk
DE102016015320A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lasten
EP2937492B1 (de) Konsolanker
AT519558B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Abseil- oder Absturzsystem
DE202010002026U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines von einem Gebäude vorkragenden Tragbalkens
DE673556C (de) Verbunddecke aus Holzrippen und Betonplatte
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE102011115772A1 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
Shashank et al. Analysis And Design Of Multi-Storeyed Load Bearing Reinforced Masonry Structure And Framed Rc Structure
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
DE8507947U1 (de) Balkon
Mazur et al. Proposal for the simplified design of basement walls under lateral earth pressure: Vorschlag zur vereinfachten Bemessung von Kellerwänden unter horizontalem Erddruck
DE102012017730A1 (de) Verbindungselement
DE3633633A1 (de) Anschlagpunkt fuer die befestigung einer absturzsicherung
EP4083343A1 (de) Befestigungselement
DE202023001173U1 (de) Metall Beschlagsatz zur Erstellung von Holz Stützkonstruktionen im Gebäudebereich
AT522691A4 (de) Gründung für ein Gebäude
AT69228B (de) Gerüsttträgerverankerung.
Wahyuni et al. The comparative study of analyzing the T-shaped and square-shaped concrete columns
Desai et al. Scaffolding: Safety and Economical Aspect for Scaffoldings in Construction Industry
DE102013104108A1 (de) Auflagerkonstruktion zur Spiegellagerung einer auf Holzbalken gelagerten Betonplatte in Holz-Beton-Verbundbauweise
Seim et al. Masonry buildings at the borderline to high‐rise–Part 2/Mauerwerksbauten an der Hochhausgrenze–Teil 2: Verification of bracing systems with stress fields/Nachweis von Aussteifungssystemen mit Spannungsfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled