DE102016014843A1 - Verfahren zum Prüfen einer Funktionsbereitschaft von Fahrgasttüren eines Omnibusses - Google Patents

Verfahren zum Prüfen einer Funktionsbereitschaft von Fahrgasttüren eines Omnibusses Download PDF

Info

Publication number
DE102016014843A1
DE102016014843A1 DE102016014843.8A DE102016014843A DE102016014843A1 DE 102016014843 A1 DE102016014843 A1 DE 102016014843A1 DE 102016014843 A DE102016014843 A DE 102016014843A DE 102016014843 A1 DE102016014843 A1 DE 102016014843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
passenger doors
passenger
doors
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014843.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ceyhun Giray
Hans Klein
Michael Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016014843.8A priority Critical patent/DE102016014843A1/de
Publication of DE102016014843A1 publication Critical patent/DE102016014843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsbereitschaft einer Zahl N Fahrgasttüren (10) eines Omnibusses (1) beim Inbetriebnehmen des Omnibusses (1). Das Verfahren weist dabei die folgenden Schritte auf: – Übermitteln (S1) eines Befehls „Fahrgasttüre Öffnen” an ein jeweiliges Steuergerät (12) der N Fahrgasttüren (10) durch eine mit den Steuergeräten (12) verbundene Recheneinheit (20), wenn ein Zündschalter (51) eines Zündschlosses (50) des Omnibusses (1) aus einer Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung gebracht wird, – Ermitteln (S2) eines jeweiligen Öffnungszustandes der N Fahrgasttüren (10) durch das jeweilige Steuergerät (12) der N Fahrgasttüren (10) nach einer vordefinierten Zeitdauer, – Übermitteln (S3) des jeweiligen Öffnungszustandes der N Fahrgasttüren (10) an die Recheneinheit (20) durch das jeweilige Steuergerät (12), und – Erzeugen (S4) eines Fehlersignals im Falle von mindestens einer geschlossenen der N Fahrgasttüren (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsbereitschaft einer Zahl N Fahrgasttüren eines Omnibusses beim Inbetriebnehmen des Omnibusses, eine Vorrichtung, die ausgeführt ist, dieses Verfahren auszuführen, einen Omnibus mit einer solchen Vorrichtung und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Insbesondere aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, dass sich sämtliche Fahrgasttüren eines Omnibusses im Betriebe dessen von innen öffnen lassen. Eine der möglichen Fehlerquellen, warum eine Fahrgasttüre trotz Betätigung eines Öffnungsknopfes verschlossen bleibt, ist eine mechanisch verriegelte Fahrgasttüre. Eine solche Verriegelungseinheit wird insbesondere beim Abstellen des Omnibusses, beispielsweise über Nacht, verwendet, um die Fahrgasttüren von außen gegen Betreten zu sichern.
  • In der Regelung Nr. 107 der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen („UNECE"): „Einheitliche Bestimmungen für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klassen M2 oder M3 hinsichtlich ihrer allgemeinen Konstruktionsmerkmale [2015/922]" heißt es dazu: „Ist ein Nacht-Verriegelungssystem eingebaut, so gilt Folgendes: Das Verriegelungssystem wird automatisch außer Betrieb gesetzt, wenn die Zündung auf „EIN” gestellt wird, oder der Fahrer erhält eine Warnung, die anzeigt, dass das Nacht-Verriegelungssystem an einer oder mehreren Türen noch in Betrieb ist, nachdem die Zündung auf „EIN” gestellt wurde. Ein Warnsignal kann für mehr als eine Tür verwendet werden. [...] In einem Notfall muss jede fremdkraftbetätigte Betriebstür bei stillstehendem Fahrzeug oder während der Fahrt mit einer Geschwindigkeit von höchstens 5 km/h von innen und, falls sie nicht verriegelt ist, von außen mit Betätigungseinrichtungen geöffnet werden können, die, unabhängig davon, ob die Energieversorgung funktioniert, alle anderen Türbetätigungseinrichtungen umgehen;” Ferner heißt es darin:
    „Öffnen selbsttätiger Betriebstüren: Nach der Aktivierung der Öffnungseinrichtungen durch den Fahrer müssen die Fahrgäste die Tür wie folgt öffnen können: von innen, z. B. durch Drücken einer Drucktaste oder Passieren einer Lichtschranke, und von außen – außer bei einer Tür, die nur als Ausstieg gedacht und als solcher gekennzeichnet ist –, z. B. durch Drücken einer beleuchteten Drucktaste, einer Drucktaste unter einem beleuchteten Zeichen oder einer ähnlichen Einrichtung mit einer geeigneten Bedienungsanleitung.”
  • Die DE 37 40 638 A1 betrifft ein Fahrzeugsicherungssystem, gekennzeichnet durch einen Sender zur Übertragung eines speziell codierten, vorbestimmten digitalen Signals, das ein gültiges Signal darstellt, einen Empfänger zum Empfang des digitalen Signals, eine Einrichtung zur Bestimmung, ob das übertragene digitale Signal eines von mehreren gültigen Signalen ist, eine Einrichtung zur Verarbeitung gültiger Signale, eine Einrichtung zur Bestimmung, welches von den gültigen Signalen empfangen wurde, und eine Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeug- oder Systemfunktionen in Abhängigkeit davon, welches gültige Signal empfangen wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Überprüfung der Funktionsbereitschaft einer oder mehrerer Fahrgasttüren ohne zusätzliche Komponenten darzustellen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsbereitschaft einer Zahl N Fahrgasttüren eines Omnibusses beim Inbetriebnehmen des Omnibusses. Dabei weist das Verfahren folgende Schritte auf:
    • – Übermitteln eines Befehls „Fahrgasttüre Öffnen” an ein jeweiliges Steuergerät der N Fahrgasttüren durch eine mit den Steuergeräten verbundene Recheneinheit, wenn ein Zündschalter eines Zündschlosses des Omnibusses aus einer Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung gebracht wird,
    • – Ermitteln eines jeweiligen Öffnungszustandes der N Fahrgasttüren durch das jeweilige Steuergerät der N Fahrgasttüren nach einer vordefinierten Zeitdauer,
    • – Übermitteln des jeweiligen Öffnungszustandes der N Fahrgasttüren an die Recheneinheit durch das jeweilige Steuergerät, und
    • – Erzeugen eines Fehlersignals im Falle von mindestens einer geschlossenen der N Fahrgasttüren.
  • Bevorzugt ist das Verfahen softwarebasiert.
  • Insbesondere betrifft der erste Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Überprüfen eines Verriegelungszustandes einer Zahl N Fahrgasttüren eines Omnibusses beim Inbetriebnehmen des Omnibusses.
  • Der Begriff der „Funktionsbereitschaft” betrifft insbesondere eine Schließ- und Öffnungsfunktion einer Fahrgasttüre. Die Funktionsbereitschaft ist gewährleistet, wenn sich die Fahrgasttüre gemäß den Signalen des entsprechenden Steuergeräts der Fahrgasttüre öffnet und schließt. Der „Öffnungszustand” einer Fahrgasttüre weist insbesondere im Sinne einer Zustandsmaschine („finite state machine”) die beiden komplementären Zustände „Fahrgasttüre geschlossen” und „Fahrgasttüre geöffnet” auf. Alternativ wird auch ein Verriegelungszustand und/oder ein Öffnungswinkel der jeweiligen Fahrgasttüre vom Begriff „Öffnungszustand” erfasst.
  • Das Steuergerät weist bevorzugt eine Regeleinrichtung auf, die durch Messsignale einer an der Fahrgasttüre angeordneten Sensoreinrichtung Rückführsignale verwendet, um einen Sollwert, insbesondere einer Aktuatorstellung zum Öffnen und Schließen der Fahrgasttüre oder einer Fahrgasttürstellung selbst, zu folgen. Das Steuergerät ist insofern ein eingebettetes System und als Mikrocontroller ausgeführt. In diesem Sinne bilden die Recheneinheit den „Master” und das jeweilige Steuergerät den „Slave” einer hierarchischen Netzwerkarchitektur, wobei eine Recheneinheit als „Master” Befehle an eine Vielzahl von Steuergeräten als „Slaves” übermitteln und von diesen Rückführsignale erhalten kann.
  • Das Inbetriebnehmen des Omnibusses erfolgt insbesondere nach einer nächtlichen Abstellphase oder nach Wartungsarbeiten an dem Omnibus.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass automatisch sämtliche Fahrgasttüren des Omnibusses auf ihre Öffnungsfunktion überprüft werden, und insbesondere beim Öffnen aller Fahrgasttüren eine fälschlicherweise verriegelte Fahrgasttüre ausgeschlossen werden kann. Weiterhin ersetzt die Erfindung vorteilhaft die dem heutigen Stand der Technik entsprechende Sensorik an den Verriegelungselementen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin folgende Schritte auf:
    • – Übermitteln des jeweiligen Öffnungszustandes der N Fahrgasttüren von der Recheneinheit an eine Benachrichtigungseinheit des Omnibusses, und
    • – Informieren eines Betreibers des Omnibusses über eine Anzahl N – n geschlossener beziehungsweise eine Anzahl n geöffneter der N Fahrgasttüren durch die Benachrichtigungseinheit des Omnibusses.
  • Vorteilhaft wird dadurch ein Betreiber des Omnibusses, insbesondere ein Fahrer des Omnibusses, von der jeweiligen Anzahl sich nicht öffnender Fahrgasttüren informiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt die vordefinierte Zeitdauer zwischen 1 und 5 Sekunden, insbesondere jedoch 3 bis 4 Sekunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Zahl N Fahrgasttüren nur geschlossene Fahrgasttüren.
  • Vorteilhaft unterbleibt hierdurch eine Übermittlung eines Öffnungsbefehls an eine bereits geöffnete Fahrgasttüre.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind alle Steuergeräte der N Fahrgasttüren mit der Recheneinheit über einen gemeinsamen Datenbus verbunden.
  • Der gemeinsame Datenbus ist insbesondere eine Datenleitung, an dem eine Vielzahl von Peripheriegeräten („Slaves”) anschließbar ist. Bevorzugt kommen ein CAN-Bus, weiterhin bevorzugt ein EtherCAT-Bussystem zur Anwendung. Vorteilhaft werden somit die Kosten für eine recht störsichere Dateninfrastruktur minimiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Datenbus als Drahtloskommunikationsnetz ausgeführt.
  • Vorteilhaft ist somit die Dateninfrastruktur des Omnibusses um weitere Peripheriegeräte ohne Änderung der physikalischen Konfiguration erweiterbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Zahl N Fahrgasttüren sämtliche fremdkraftbetätigte Betriebs- und Nottüren des Omnibusses.
  • Vorteilhaft wird hierdurch der Einhaltung der oben genannten Regelung Nr. 107 der UN-ECE in besonderem Maße entsprochen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Bedienelement im Omnibus vorgesehen, der zum Überspringen und/oder Aussetzen des Verfahrens zum Überprüfen einer Öffnungsfunktion ausgeführt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Bedienelement ausgeführt, sich in eine Ausgangsposition zu versetzen, wenn ein Zündschalter eines Zündschlosses des Omnibusses aus einer Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung gebracht wird.
  • Vorteilhaft wird somit eine manuelle Rückstellung des Bedienelements überflüssig.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden zumindest manche der Verfahrensschritte, insbesondere alle der Verfahrensschritte oder insbesondere das Übermitteln eines Befehls „Fahrgasttüre Öffnen” an ein jeweiliges Steuergerät der N Fahrgasttüren durch eine mit den Steuergeräten verbundene Recheneinheit beim Inbetriebnehmen des Omnibusses nur dann ausgeführt, wenn ein Zündschalter eines Zündschlosses des Omnibusses aus einer Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung gebracht wird und der Zündschalter des Zündschlosses des Omnibusses länger als ein vordefinierter Zeitraum durchgehend in einer Ausschaltstellung war. Insbesondere beträgt die Dauer des vordefinierten Zeitraums eine Stunde.
  • Vorteilhaft wird somit die Prüfung nicht erneut bei einem Fahrerwechsel für den Omnibus durchgeführt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Benachrichtigungseinheit ausgeführt, eine Fehlermeldung für jede noch geschlossene Fahrgasttüre einzeln auszugeben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Benachrichtigungseinheit ausgeführt, die Fehlermeldung zu entfernen, wenn die unmittelbar zuvor noch verschlossene Fahrgasttüre geöffnet wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die ausgeführt ist, das Verfahren wie oben und im Folgenden beschrieben auszuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Omnibus mit einer Vorrichtung wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Verfahren zum Überprüfen einer Öffnungsfunktion einer Zahl N Fahrgasttüren eines Omnibusses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 einen Omnibus mit einer Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens aus der 1.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Überprüfen einer Öffnungsfunktion, insbesondere zum Überprüfen eines Verriegelungszustands einer Zahl N Fahrgasttüren 10 eines Omnibusses 1 beim Inbetriebnehmen des Omnibusses 1. Die Beschreibung dieser Figur nimmt auf die Bezugszeichen der 1 gleichermaßen wie auf die Bezugszeichen der 2 Bezug. In einem ersten Schritt S1 des gezeigten Verfahrens findet das Übermitteln S1 eines Befehls „Fahrgasttüre Öffnen” an ein jeweiliges Steuergerät 12 der N = 2 Fahrgasttüren 10 durch eine mit den Steuergeräten 12 verbundene Recheneinheit 20 statt, wenn ein Zündschalter 51 eines Zündschlosses 50 des Omnibusses 1 aus einer Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung gebracht wird. Die Verbindung der Recheneinheit 20 mit den Steuergeräten 12 ist dabei als Datenbus 16 ausgeführt, an dem sämtliche Steuergeräte 12 auf gleicher Hierarchiestufe angeordnet sind. In anderen Worten wird automatisch das Öffnen der beiden dargestellten Fahrgasttüren 10 kommandiert, wenn ein Fahrer des Omnibusses 1 zum Anlassen eines Motors des Omnibusses 10, beziehungsweise zum Aktivieren der Zündung des Motors des Omnibusses 10 den Zündschlüssel oder eine andere gleichwertige Vorrichtung betätigt. In einem weiteren Schritt S2 ermittelt das jeweilige Steuergerät 12 der N = 2 Fahrgasttüren 10 nach einer vordefinierten Zeitdauer einen jeweiligen Öffnungszustand der N = 2 Fahrgasttüren 10. Dies entspricht einer Überprüfung, ob beide Fahrgasttüren 10 tatsächlich auf das Kommando „Fahrgasttüre Öffnen” hin nach einer bestimmten Zeitdauer, insbesondere von 4 Sekunden, geöffnet sind. In einem darauf folgenden dritten Schritt S3 findet das Übermitteln S3 des jeweiligen Öffnungszustandes der N Fahrgasttüren 10 an die Recheneinheit 20, das heißt den Bordcomputer, durch das jeweilige Steuergerät 12 statt. Schließlich erfolgt im vierten Schritt S4 das Erzeugen eines Fehlersignals im Falle von mindestens einer geschlossenen der N Fahrgasttüren 10, wenn mindestens eine der beiden Fahrgasttüren 10 sich während dieses Vorgangs nicht geöffnet hat. Ist dem so, übermittelt im Schritt S5 die Recheneinheit 20, das heißt der Bordcomputer, an eine Benachrichtigungseinheit 30 des Omnibusses 1 den jeweiligen Öffnungszustand der N Fahrgasttüren 10, woraufhin in einem sechsten Schritt S6 ein Betreiber, das heißt ein Fahrer, des Omnibusses 1 über eine Anzahl N – n geschlossener beziehungsweise eine Anzahl n geöffneter der N Fahrgasttüren 10 durch die Benachrichtigungseinheit 30 informiert wird. Sämtliche oben genannten Einheiten, Elemente und andere Einrichtungen zum Ausführen des Verfahrens bilden zusammen die Vorrichtung 100.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug 1, welches ein Omnibus ist, mit einer Vorrichtung 100, die ausgeführt ist, das oben und im Folgenden beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3740638 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Regelung Nr. 107 der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen („UNECE”): „Einheitliche Bestimmungen für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klassen M2 oder M3 hinsichtlich ihrer allgemeinen Konstruktionsmerkmale [2015/922]” [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsbereitschaft einer Zahl N Fahrgasttüren (10) eines Omnibusses (1) beim Inbetriebnehmen des Omnibusses (1), aufweisend die Schritte: – Übermitteln (S1) eines Befehls „Fahrgasttüre Öffnen” an ein jeweiliges Steuergerät (12) der N Fahrgasttüren (10) durch eine mit den Steuergeräten (12) verbundene Recheneinheit (20), wenn ein Zündschalter (51) eines Zündschlosses (50) des Omnibusses (1) aus einer Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung gebracht wird, – Ermitteln (S2) eines jeweiligen Öffnungszustandes der N Fahrgasttüren (10) durch das jeweilige Steuergerät (12) der N Fahrgasttüren (10) nach einer vordefinierten Zeitdauer, – Übermitteln (S3) des jeweiligen Öffnungszustandes der N Fahrgasttüren (10) an die Recheneinheit (20) durch das jeweilige Steuergerät (12), und – Erzeugen (S4) eines Fehlersignals im Falle von mindestens einer geschlossenen der N Fahrgasttüren (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend die Schritte: – Übermitteln (S5) des jeweiligen Öffnungszustandes der N Fahrgasttüren (10) von der Recheneinheit (20) an eine Benachrichtigungseinheit (30) des Omnibusses (1), und – Informieren (S6) eines Betreibers des Omnibusses (1) über eine Anzahl N – n geschlossener beziehungsweise eine Anzahl n geöffneter der N Fahrgasttüren (10) durch die Benachrichtigungseinheit (30) des Omnibusses (1).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vordefinierte Zeitdauer zwischen 3 und 4 Sekunden beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahl N Fahrgasttüren (10) nur geschlossene Fahrgasttüren (10) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei alle Steuergeräte (12) der N Fahrgasttüren (10) mit der Recheneinheit (20) über einen gemeinsamen Datenbus (16) verbunden sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Datenbus (16) als Drahtloskommunikationsnetz ausgeführt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahl N Fahrgasttüren (10) sämtliche fremdkraftbetätigte Betriebs- und Nottüren des Omnibusses (1) umfasst.
  8. Vorrichtung (100), die ausgeführt ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  9. Omnibus (1) mit einer Vorrichtung (100) nach Anspruch 8.
  10. Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung (100) nach Anspruch 8.
DE102016014843.8A 2016-12-13 2016-12-13 Verfahren zum Prüfen einer Funktionsbereitschaft von Fahrgasttüren eines Omnibusses Withdrawn DE102016014843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014843.8A DE102016014843A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verfahren zum Prüfen einer Funktionsbereitschaft von Fahrgasttüren eines Omnibusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014843.8A DE102016014843A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verfahren zum Prüfen einer Funktionsbereitschaft von Fahrgasttüren eines Omnibusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014843A1 true DE102016014843A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59069038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014843.8A Withdrawn DE102016014843A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verfahren zum Prüfen einer Funktionsbereitschaft von Fahrgasttüren eines Omnibusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014843A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740638A1 (de) 1987-05-14 1988-12-08 Rudy T Sanders Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740638A1 (de) 1987-05-14 1988-12-08 Rudy T Sanders Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Regelung Nr. 107 der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen („UNECE"): „Einheitliche Bestimmungen für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klassen M2 oder M3 hinsichtlich ihrer allgemeinen Konstruktionsmerkmale [2015/922]"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530727B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems zur Steuerung von Kraftfahrzeugkomponenten
EP3017186B1 (de) Kraftwagen mit einer fernstarteinheit
EP3014592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung einer funktion eines fahrzeugs
EP3123687B1 (de) Verfahren zur autorisierung in einem drahtlosen fahrzeug-netzwerk
EP3962785A1 (de) ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM
EP3121069B1 (de) Ausschalten der aktivierbarkeit einer funktion mittels funk für ein fahrzeug
WO2017084750A1 (de) Verfahren zur automatischen übermittlung einer nachricht
EP3230131A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs wenigstens einer funktionskomponente eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102009010477A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102013001412A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einer Diagnosestelle eines Fahrzeugs und einem Fahrzeugnetz sowie entsprechende Steuerung für ein Fahrzeug
DE102017101803B4 (de) Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Unterbrechen einer Kommunikationsleitung eines Fahrzeugs
EP4025439A1 (de) Parametrierbares steuergerät für eine anhängekupplung
DE102017113647B4 (de) Vorrichtung zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs für den Betrieb in einem Mietwagen- oder Carsharing-System
DE102016014843A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Funktionsbereitschaft von Fahrgasttüren eines Omnibusses
DE102013021816A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Funktion für ein Kraftfahrzeug
WO2018024401A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung und schlüsselvorrichtung
DE102016004218A1 (de) Wegfahrsperrenanordnung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Betätigung einer Wegfahrsperrenanordnung
DE102014001056B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fernstartsystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014223277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionseinstellung eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
DE19823009A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102014010089A1 (de) Verfahren zur Autorisierung in einem drahtlosen Fahrzeug-Netzwerk
DE102019001752A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Dachtransportbox eines Kraftfahrzeugs
DE102016219595A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Aktivieren eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät
DE102021215003A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuergeräteanordnung, Vorrichtung, Kraftfahrzeug
WO2022253497A1 (de) Verfahren zum hinzufügen und/oder erweitern zumindest einer lichtfunktion wenigstens einer lichtquelle in zumindest einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee