DE102016014755B4 - Elektromagnet mit auswechselbarer Magnetspule und Verfahren zum Zusammenbau des Elektromagneten - Google Patents

Elektromagnet mit auswechselbarer Magnetspule und Verfahren zum Zusammenbau des Elektromagneten Download PDF

Info

Publication number
DE102016014755B4
DE102016014755B4 DE102016014755.5A DE102016014755A DE102016014755B4 DE 102016014755 B4 DE102016014755 B4 DE 102016014755B4 DE 102016014755 A DE102016014755 A DE 102016014755A DE 102016014755 B4 DE102016014755 B4 DE 102016014755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
magnetic coil
clamping device
electromagnet
core assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016014755.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016014755A1 (de
Inventor
Jens Krallmann
Daniel Ferres
Thomas Zastrau
Matthias Diehl
Mario Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102016014755.5A priority Critical patent/DE102016014755B4/de
Priority to PCT/EP2017/001410 priority patent/WO2018108312A1/de
Priority to EP17840530.4A priority patent/EP3555896B1/de
Publication of DE102016014755A1 publication Critical patent/DE102016014755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016014755B4 publication Critical patent/DE102016014755B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Elektromagnet (1) zur Betätigung einer fluidischen Vorrichtung, bestehend aus einer Kernbaugruppe (2) und einer Magnetspule (3),wobei die Kernbaugruppe (2) aus einem Röhrchen (4), einem Magnetpol (5), einem Anker (6) und einer Ankerstange (7) besteht,und wobei die Magnetspule aus einer Drahtwicklung (8), einem Spulenköper (9), einem Eisenrückschluss (10), einer mindestens teilweisen Kunststoffumspritzung (11) und einem daran angeformten elektrischen Steckverbinder (12) besteht,wobei- das Röhrchen (4) durch ein umformendes Verfahren hergestellt ist,- und das von dem Magnetpol (5) abgewandte Ende (13) des ansonsten hohlzylinderförmig geformten Röhrchens (4) als hohle Kugelkalotte geformt ist,- und das Röhrchen (4) mit dem Magnetpol (5) fluiddicht verschweißt oder verlötet ist,- und die Magnetspule (3) im zusammengebauten Zustand des Elektromagneten nach dem dem Spannen einer Klemmvorrichtung (15) auf der Kernbaugruppe (2) unverschieblich und drehfest in jeweils einer vorbestimmten Lage befestigt ist,- und die Magnetspule (3) nach einem Lösen der Klemmvorrichtung (15) lose auf der Kernbaugruppe ruht,- und die Magnetspule (3) in Längsrichtung gegen einen Anschlag (14) des Magnetpols (5) und hinsichtlich ihres Drehwinkels durch die Ausrichtung während des Zusammenbaus positioniert ist- und durch die Klemmvorrichtung (15), die mindestens teilweise Teil der Kunststoffumspritzung (11) der Magnetspule (3) ist, gehalten ist,- und die mit einem Außengewinde versehene Klemmvorrichtung (15) durch eine Gewindemutter (16) gespannt ist, die mittels einer Konusfläche (17) mindestens zwei Laschen (18) der Klemmvorrichtung (15) gegen das Röhrchen (4) presst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten mit einer auswechselbaren Magnetspule entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs und Verfahren zum Zusammenbau des Elektromagneten.
  • Stand der Technik:
  • Elektromagnete sind bekannt und weit verbreitet. Sie werden zum Beispiel zur Betätigung von hydraulischen Ventilen eingesetzt.
  • Bei dieser Anwendungen ist eine Medientrennung erforderlich, in der Regel dient ein Polrohr oder ein tiefgezogenes Röhrchen dazu, den Flüssigkeitsraum von dem Raum der Magnetspule des Elektromagneten zu trennen. In dem Polrohr oder dem Röhrchen bewegt sich der Anker relativ zum Magnetpol, der mittels einer Ankerstange das bewegliche Bauteil des Ventils beaufschlagt. Magnetpol, Röhrchen oder Polrohr, Anker und Ankerstange bilden die Kernbaugruppe.
  • Die Kernbaugruppe wird von der Magnetspule umschlossen. Bei etlichen Anwendungen wird seitens der Betreiber der Maschinen, die von den hydraulischen Ventilen gesteuert werden, eine Auswechselbarkeit der Magnetspule gefordert, weil in der Vergangenheit viele Magnetspulen wegen ihrer Vibrationsempfindlichkeit eine begrenzte Lebensdauer hatten. Auch wenn das mittlerweile kein Problem mehr ist, sind dennoch in einigen Ländern die Vorschriften zum Tausch der Magnetspulen bei einer Überholung von Arbeitsmaschinen nicht geändert worden, die Magnetspulen müssen also getauscht werden.
  • Austauschbare Spulen sind bekannt und verbreitet, üblicherweise werden sie über das Polrohr geschoben und mit einer Gewindemutter befestigt, die in ein Gewinde am Ende des Polrohres eingreift. Diese Art der Montage erlaubt es auch, die Magnetspule vor dem Festziehen der Gewindemutter so auszurichten, dass der an der Magnetspule befestigte elektrische Steckverbinder in eine vorgegebene Richtung zeigt.
  • Will man zur Kostensenkung das vergleichsweise teure Polrohr durch ein tiefgezogenes Röhrchen ersetzen, so müsste man zur Beibehaltung des Verfahrens des Zusammenbaus an das Polrohr einen Stutzen mit Gewinde anschweißen oder anlöten, was aber die Kostensenkung behindert.
  • Es sind auch andere geeignete Verfahren zur Befestigung bekannt, wenn auch in diesem Zusammenhang nicht üblich.
  • Von Schlauchverbindern ist es bekannt, den Schlauch mit einer Klemmvorrichtung zu befestigen, die aus einer im Kreis angeordneten Gruppe von Laschen mit einem gemeinsamen Außengewinde und einer Gewindemutter mit einer Konusfläche besteht. Bringt man den Schlauch zwischen die Laschen und schraubt man die Gewindemutter auf das Außengewinde, so drückt die Konusfläche die Laschen gegen den Schlauch und klemmt ihn ein.
  • Von elektrischen Steckverbindern ist es bekannt, diese mittels eines bügelförmigen Drahts zu verriegeln.
  • Bügelförmige Riegel aus recht dickem Draht sind aus der Verbindungstechnik für Schläuche im Bergbau bekannt, wie in der DIN 20043 beschrieben ist.
  • Die DE 60 2004 011 447 T2 offenbart ein Magnet- oder Solenoidventil für eine elektronisch gesteuerte Bremsanlage und insbesondre eine Vorrichtung zum Befestigen von Spulenanordnungen von Solenoidventilen an einem Gehäuse einer elektronischen Steuereinheit (ECU) einer elektronisch gesteuerten Bremsanlage.
  • Die DE 10 2009 050 564 A1 offenbart eine verlier- und verdrehsichere Befestigung für Elektromagneten, insbesondere mit einem einen Magnetanker aufnehmenden Tubusrohr und einem Spulenelement, wobei das Spulenelement am Tubusrohr über ein Befestigungselement festlegbar ist. Am Tubusrohr ist ein mit dem Tubusrohr einerseits und dem Spulenelement andererseits in Eingriff bringbares Sicherungselement zur verdrehfesten Anordnung von Tubusrohr und Spulenelement vorgesehen.
  • Die US 2012 / 0 025 938 A1 offenbart ein Elektromagnet mit einem Polrohr und einer Spule, die das Polrohr umgreift und entlang einer Längsachse des Polrohrs verschiebbar ist. Dabei liegt eine erste Stirnfläche der Spule an einem mit einem ersten Endabschnitt des Polrohrs verbundenen ersten Widerlager an. Zwischen einer zweiten Stirnfläche der Spule und einem mit einem zweiten Endabschnitt des Polrohrs verbundenen zweiten Widerlager ist ein elastisches Element angeordnet, das sich am zweiten Widerlager abstützt und die Spule gegen das erste Widerlager vorspannt. Dadurch ist eine gegen Temperaturschwankungen und auch bei Vibrationen dauerhafte und konstant gespannte Befestigung der Spule auf dem Polrohr gegeben, die sich auch nach längerer Einwirkung von Feuchtigkeit leicht lösen lässt.
  • Aufgabe:
  • Um eine kostengünstige Ausführung der Kernbaugruppe zu erreichen, soll statt eines Polrohres ein tiefgezogenes Röhrchen zur Medientrennung verwendet werden, dieses soll aber nur mit dem Magnetpol und nicht zusätzlich mit einem Gewindestutzen verschweißt werden. Dazu ist eine für diese Anwendung neue, aber in anderen Anwendungen bewährte Befestigung der Magnetspule an der Kernbaugruppe einzusetzen.
  • Lösung:
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs in Verbindung mit den Unteransprüchen gelöst. Die Unteransprüche beschreiben auch Weiterbildungen der Erfindung. Der letzte Anspruch ist ein Nebenanspruch, der ein Verfahren zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Elektromagneten beschreibt, wobei der Verfahrensanspruch die Merkmale der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche aufgreifet.
  • Der Elektromagnet zur Betätigung einer fluidischen Vorrichtung besteht aus einer Kernbaugruppe und einer Magnetspule. Dabei ist die Kernbaugruppe aus einem Röhrchen, einem Magnetpol, einem Anker und einer Ankerstange aufgebaut.
  • Die auswechselbare Magnetspule besteht aus einer Drahtwicklung, einem Spulenköper, einem Eisenrückschluss, einer vorzugsweisen teilweisen Kunststoffumspritzung und einem daran angeformten elektrischen Steckverbinder.
  • Der Eisenrückschluss ist als Topf oder Bügel ausgeführt und führt den Magnetfluss von dem Magnetpol um die Spule zu dem Ort, an dem der Magnetfluss durch das Röhrchen zum Anker geleitet wird.
  • Die Magnetspule ist auf dem Röhrchen der Kernbaugruppe unverschieblich und drehfest in jeweils einer vorbestimmten Lage befestigt, wobei insbesondere der Steckverbinder entsprechend den Anforderungen ausgerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß wird zur Kostensenkung kein Polrohr, sondern ein Röhrchen verwendet, das durch ein umformendes Verfahren hergestellt ist und nur so dickes Blech aufweist, wie es für die Anwendung erforderlich ist, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 2,5 mm.
  • Das von dem Magnetpol abgewandte Ende des ansonsten hohlzylinderförmig geformten Röhrchens ist als hohle Kugelkalotte geformt und weist nur solche Formmerkmale auf, die sich durch ein umformendes Verfahren mit vertretbarem Aufwand herstellen lassen.
  • Das Röhrchen ist mit dem Magnetpol fluiddicht verschweißt oder verlötet.
  • Die Magnetspule wird bei dem Zusammenbau des Elektromagneten in Längsrichtung gegen einen Anschlag des Magnetpols positioniert und in einer ersten Ausführung durch eine Klemmvorrichtung, die mindestens teilweise Teil der Kunststoffumspritzung der Magnetspule ist, festgesetzt. Dabei wird die mit einem Außengewinde versehene Klemmvorrichtung durch eine Gewindemutter betätigt, die mittels einer Konusfläche mindestens zwei Laschen der Klemmvorrichtung gegen das Röhrchen presst.
  • Die Klemmvorrichtung ist dadurch ausgezeichnet, dass sie nicht die Magnetspule als Ganzes verspannt, sondern nur das Röhrchen radial einklemmt.
  • Vorteilhafterweise ist die Gewindemutter aus Kunststoff hergestellt und/oder als Hutmutter ausgeführt.
  • Wenn die Magnetspule ausgewechselt werden soll, wird die Gewindemutter gelöst und die Klemmvorrichtung gibt das Röhrchen frei.
  • In einer zweiten Ausführung, welche außerhalb des Schutzumfangs beschrieben ist, wird die Magnetspule hinsichtlich ihres Drehwinkels durch Formelemente des Magnetpols und der Magnetspule, die einen Formschluss zwischen der Magnetspule und dem Magnetpol erzeugen, festgelegt.
  • Zur axialen Festlegung wird ein in der Umspritzung der Magnetspule geführter Verriegelungsdraht in eine Nut des Magnetpols eingeschoben. Dadurch wird eine formschlüssig wirkende Verriegelung zwischen der Magnetspule und dem Magnetpol erzeugt.
  • Vorzugsweise ist der Verriegelungsdraht so geformt, dass er bügelförmig ist und beweglich aber unverlierbar in Durchbrüchen oder Nuten der Kunststoffumspritzung der Magnetspule aufgenommen ist. Dabei ist er unverlierbar, weil mindesten ein Ende des Verriegelungsdrahts um ein Hindernis in der Kunststoffumspritzung gebogen ist.
  • Damit die Magnetspule ausgewechselt werden kann, ist der Verriegelungsdraht nur in einer ersten, durch die Federwirkung des Verriegelungsdrahts bevorzugten Lage wegen eines Eingriffs in die Nut des Magnetpols mit der Magnetspule verriegelnd wirksam, aber in einer zweiten durch eine äußere Druckkraft bewirkten Lage greift er nicht in die Nut ein und nimmt deshalb auch keine Verriegelung vor.
  • Vorzugsweise ist der der Elektromagnet mittels des Magnetpols mit einem fluidischen Ventil verbunden, dessen bewegliches Funktionsteil durch die Ankerstange betätigt wird. Dazu ist der Magnetpol durch Innen- und Außengewinde mit dem Ventil verbunden, oder der Magnetpol wird durch einen Flansch gehalten.
  • Anwendung:
  • Der erfindungsgemäße Elektromagnet wird vorrangig zur Betätigung von Schaltventilen oder von proportionalwirkenden Druckregelventilen in hydraulischen Steuerungen für selbstfahrende Arbeitsmaschinen verwendet, kann aber auch in stationären hydraulischen Steuerungen verwendet werden.
  • Bilder:
    • 1: Befestigung der Magnetspule mittels einer Klemmvorrichtung
    • 2: Schnitt der Ausführung mit Klemmvorrichtung
    • 3: Befestigung der Magnetspule mittels eines Drahtbügels
    • 4: Schnitt der Ausführung mit Drahtbügel
  • Beispielhafte Ausführung:
  • Der Elektromagnet (1) gemäß 1, 2, 3 oder 4 dient zur Betätigung einer fluidischen Vorrichtung, vorzugsweise eines Ventils.
  • Der Elektromagnet besteht aus einer Kernbaugruppe (2) und einer auswechselbaren Magnetspule (3), wobei die Kernbaugruppe (2) aus einem Röhrchen (4), einem Magnetpol (5), einem Anker (6) und einer Ankerstange (7) besteht.
  • Die Magnetspule besteht aus einer Drahtwicklung (8), einem Spulenköper (9), einem Eisenrückschluss (10), einer teilweisen Kunststoffumspritzung (11) und einem daran angeformten elektrischen Steckverbinder (12).
  • Die Magnetspule (3) ist im zusammengebauten Zustand des Elektromagneten (1) auf dem Röhrchen (4) nach dem Einrasten einer Verriegelung (21) oder dem Spannen einer Klemmvorrichtung (15) auf der Kernbaugruppe (2) unverschieblich und drehfest in jeweils einer vorbestimmten Lage befestigt.
  • Nach einem Lösen der Verriegelung (21) oder der Klemmvorrichtung (15) ruht die Magnetspule (3) lose auf der Kernbaugruppe und kann ausgewechselt werden.
  • Das Röhrchen (4) ist durch ein umformendes Verfahren hergestellt, wobei das von dem Magnetpol (5) abgewandte Ende (13) des ansonsten hohlzylinderförmig geformten Röhrchens (4) als hohle Kugelkalotte geformt ist. Das Röhrchen (4) ist mit dem Magnetpol (5) fluiddicht verschweißt oder verlötet.
  • In einer ersten Ausführung gemäß 1 oder 2 ist die Magnetspule (3) in Längsrichtung gegen einen Anschlag (14) des Magnetpols (5) und hinsichtlich ihres Drehwinkels durch die Ausrichtung während des Zusammenbaus positioniert.
  • Sie ist durch eine Klemmvorrichtung (15) gehalten, die mindestens teilweise Teil der Kunststoffumspritzung (11) der Magnetspule (3) ist, wobei die mit einem Außengewinde versehene Klemmvorrichtung (15) durch eine Gewindemutter (16) betätigt ist, die mittels einer Konusfläche (17) mindestens zwei Laschen (18) der Klemmvorrichtung (15) gegen das Röhrchen (4) presst.
  • In einer zweiten Ausführung, welche außerhalb des Schutzumfangs beschrieben ist, gemäß 3 oder 4 ist die Magnetspule (3) in Längsrichtung gegen einen Anschlag (14) des Magnetpols (5) und hinsichtlich ihres Drehwinkels durch Formelemente (19, 20) des Magnetpols (5) und der Magnetspule (3), die einen Formschluss zwischen der Magnetspule (3) und dem Magnetpol (5) erzeugen, positioniert.
  • Die Magnetspule (3) ist auf der Kernbaugruppe (2) durch eine formschlüssig wirkende Verriegelung (21) mittels eines Verriegelungsdrahts (22) gehalten, wobei der Verriegelungsdraht (22) die Kunststoffumspritzung (11) der Magnetspule (3) mindestens einmal teilweise durchdringt und in einer Nut (23) des Magnetpols (5) so anliegt, dass die Magnetspule (3) nicht gegen die Kernbaugruppe (2) verschieblich ist, und wobei der Verriegelungsdraht (22) im Zuge des Zusammenbaus von Kernbaugruppe (2) und Magnetspule (3) so verschoben wurde, dass er in die Nut (23) eingreift.
  • Vorzugsweise ist bei der Ausführung gemäß 3 oder 4 der Verriegelungsdraht (22) so geformt, dass er beweglich aber unverlierbar in Durchbrüchen und/oder Nuten der Kunststoffumspritzung (11) der Magnetspule (3) aufgenommen ist, indem mindesten ein Ende des Verriegelungsdrahts (22) um ein Hindernis (24) in der Kunststoffumspritzung (11) gebogen ist.
  • Ebenfalls in der Ausführung gemäß 3 oder 4 verriegelt der Verriegelungsdraht (22) vorteilhafterweise in einer ersten, durch die Federwirkung des Verriegelungsdrahts (22) bevorzugten Lage wegen eines Eingriffs in die Nut (23) die Magnetspule (3) mit dem Magnetpol (5), und in einer zweiten durch eine äußere Druckkraft bewirkten Lage greift er nicht in die Nut (23) ein und nimmt deshalb auch nicht die Verriegelung vor.
  • Die Kunststoffumspritzung (11) gemäß 1, 2, 3 oder 4 weist vorzugsweise mindestens eine Öffnung auf, eine für den Magnetpol (5) und bei der Ausführung gemäß 1 oder 2 eine weitere für das vom Magnetpol (5) abgewandte Ende (13) des Röhrchens (4).
  • Bei der Ausführung gemäß 1 oder 2 ist die Gewindemutter (16) vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt und als Hutmutter ausgeführt.
  • Der Elektromagnet ist vorzugsweise mittels des Magnetpols (5) mit einem fluidischen Ventil verbunden, dessen bewegliches Funktionsteil durch die Ankerstange (7) betätigt ist.
  • Zum Zusammenbau des Elektromagneten (1) gemäß 1 oder 2 wird wie folgend verfahren:
    • - die Kernbaugruppe (2) wird an dem fluidischen Ventil befestigt,
    • - die mit einer Kunststoffumspritzung (11) versehene Magnetspule (3) wird über die Kernbaugruppe (2) bis zu einem Anschlag (14) geschoben,
    • - die Magnetspule (3) wird so verdreht, dass der an der Kunststoffumspritzung (11) angeformte elektrische Steckverbinder (12) eine vorbestimmte Richtung einnimmt,
    • - eine Gewindemutter (16) wird auf eine an der Kunststoffumspritzung angeformte, mit einem Außengewinde versehene Klemmvorrichtung (15) aufgeschraubt, wobei mindestens zwei Laschen (18) der Klemmvorrichtung (15) durch eine Konusfläche (17) der Gewindemutter (16) gegen ein Röhrchen (4) der Kernbaugruppe gepresst werden und dadurch die Magnetspule (3) kraftschlüssig drehfest und verschiebungsfest mit dem Röhrchen (4) verbinden.
  • Zum Zusammenbau des Elektromagneten (1) gemäß 3 oder 4, welcher außerhalb des Schutzumfangs beschrieben ist, wird wie folgend verfahren:
    • - die Kernbaugruppe (2) wird an dem fluidischen Ventil befestigt,
    • - die mit einer Kunststoffumspritzung (11) versehene Magnetspule (3) wird über die Kernbaugruppe (2) bis zu einem Anschlag (14) geschoben,
    • - die Magnetspule (3) wird so verdreht, dass ein Formelement der Magnetspule (20) in ein Formelement (19) des Magnetpols (5) eindringt, wobei der an der Kunststoffumspritzung (11) angeformte elektrische Steckverbinder (12) eine vorbestimmte Richtung einnimmt,
    • - die Magnetspule wird an dem Magnetpol (3) durch eine formschlüssig wirkende Verriegelung (21) mittels eines Verriegelungsdrahts (22) befestigt, indem der Verriegelungsdraht (22) so verschoben wird, dass er in eine Nut (23) in dem Magnetpol (3) eingreift, wobei der Verriegelungsdraht (22) von der die Kunststoffumspritzung (11) der Magnetspule (3) geführt wird und in der Nut (23) des Magnetpols (5) so anliegt, dass die Magnetspule (3) gegen die Kernbaugruppe (2) unverschieblich ist.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Elektromagnet
    2
    Kernbaugruppe
    3
    Magnetspule
    4
    Röhrchen
    5
    Magnetpol
    6
    Anker
    7
    Ankerstange
    8
    Drahtwicklung
    9
    Spulenkörper
    10
    Eisenrückschluss
    11
    Kunststoffumspritzung
    12
    Steckverbinder
    13
    Ende des Röhrchens
    14
    Anschlag
    15
    Klemmvorrichtung
    16
    Gewindemutter
    17
    Konusfläche
    18
    Lasche
    19
    Formelement
    20
    Formelement
    21
    Verriegelung
    22
    Verriegelungsdraht
    23
    Nut
    24
    Hindernis

Claims (5)

  1. Elektromagnet (1) zur Betätigung einer fluidischen Vorrichtung, bestehend aus einer Kernbaugruppe (2) und einer Magnetspule (3), wobei die Kernbaugruppe (2) aus einem Röhrchen (4), einem Magnetpol (5), einem Anker (6) und einer Ankerstange (7) besteht, und wobei die Magnetspule aus einer Drahtwicklung (8), einem Spulenköper (9), einem Eisenrückschluss (10), einer mindestens teilweisen Kunststoffumspritzung (11) und einem daran angeformten elektrischen Steckverbinder (12) besteht, wobei - das Röhrchen (4) durch ein umformendes Verfahren hergestellt ist, - und das von dem Magnetpol (5) abgewandte Ende (13) des ansonsten hohlzylinderförmig geformten Röhrchens (4) als hohle Kugelkalotte geformt ist, - und das Röhrchen (4) mit dem Magnetpol (5) fluiddicht verschweißt oder verlötet ist, - und die Magnetspule (3) im zusammengebauten Zustand des Elektromagneten nach dem dem Spannen einer Klemmvorrichtung (15) auf der Kernbaugruppe (2) unverschieblich und drehfest in jeweils einer vorbestimmten Lage befestigt ist, - und die Magnetspule (3) nach einem Lösen der Klemmvorrichtung (15) lose auf der Kernbaugruppe ruht, - und die Magnetspule (3) in Längsrichtung gegen einen Anschlag (14) des Magnetpols (5) und hinsichtlich ihres Drehwinkels durch die Ausrichtung während des Zusammenbaus positioniert ist - und durch die Klemmvorrichtung (15), die mindestens teilweise Teil der Kunststoffumspritzung (11) der Magnetspule (3) ist, gehalten ist, - und die mit einem Außengewinde versehene Klemmvorrichtung (15) durch eine Gewindemutter (16) gespannt ist, die mittels einer Konusfläche (17) mindestens zwei Laschen (18) der Klemmvorrichtung (15) gegen das Röhrchen (4) presst.
  2. Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumspritzung (11) mindestens zwei Öffnungen aufweist, eine für den Magnetpol (5) und eine für das vom Magnetpol (5) abgewandte Ende (13) des Röhrchens (4).
  3. Elektromagnet nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (16) aus Kunststoff hergestellt ist und/oder als Hutmutter ausgeführt ist.
  4. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet mittels des Magnetpols (5) mit einem fluidischen Ventil verbunden ist, dessen bewegliches Funktionsteil durch die Ankerstange (7) betätigt ist.
  5. Verfahren zum Zusammenbau eines Elektromagneten (1), der aus einer Kernbaugruppe (2) und einer Magnetspule (3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass - die Kernbaugruppe (2) an einem fluidischen Ventil befestigt wird, - die mit einer Kunststoffumspritzung (11) versehene Magnetspule (3) über die Kernbaugruppe (2) bis zu einem Anschlag (14) geschoben wird, - die Magnetspule (3) so verdreht wird, dass der an der Kunststoffumspritzung (11) angeformte elektrische Steckverbinder (12) eine vorbestimmte Richtung einnimmt, - eine Gewindemutter (16) auf eine an der Kunststoffumspritzung angeformte, mit einem Außengewinde versehene Klemmvorrichtung (15) aufgeschraubt wird, wobei mindestens zwei Laschen (18) der Klemmvorrichtung (15) durch eine Konusfläche (17) der Gewindemutter (16) gegen ein Röhrchen (4) der Kernbaugruppe gepresst werden und dadurch die Magnetspule (3) kraftschlüssig drehfest und verschiebungsfest mit dem Röhrchen (4) verbinden.
DE102016014755.5A 2016-12-13 2016-12-13 Elektromagnet mit auswechselbarer Magnetspule und Verfahren zum Zusammenbau des Elektromagneten Active DE102016014755B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014755.5A DE102016014755B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Elektromagnet mit auswechselbarer Magnetspule und Verfahren zum Zusammenbau des Elektromagneten
PCT/EP2017/001410 WO2018108312A1 (de) 2016-12-13 2017-12-06 Elektromagnet mit auswechselbarer magnetspule und verfahren zum zusammenbau des elektromagneten
EP17840530.4A EP3555896B1 (de) 2016-12-13 2017-12-06 Elektromagnet mit auswechselbarer magnetspule und verfahren zum zusammenbau des elektromagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014755.5A DE102016014755B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Elektromagnet mit auswechselbarer Magnetspule und Verfahren zum Zusammenbau des Elektromagneten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016014755A1 DE102016014755A1 (de) 2018-06-14
DE102016014755B4 true DE102016014755B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=61189395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014755.5A Active DE102016014755B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Elektromagnet mit auswechselbarer Magnetspule und Verfahren zum Zusammenbau des Elektromagneten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3555896B1 (de)
DE (1) DE102016014755B4 (de)
WO (1) WO2018108312A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117172A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Spulenkörperanordnung
DE102018219428A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Einbauventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004011447T2 (de) 2003-11-12 2009-01-22 Mando Corp., Pyungtaek Elektronisch gesteuerte Bremsanlage
DE102009050564A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Svm Magnet Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Befestigung für Elektromagneten
US20120025938A1 (en) 2008-10-31 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Electromagnet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3069742B2 (ja) * 1990-10-11 2000-07-24 日清紡績株式会社 電磁弁装置
DE4142004A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP3311427B2 (ja) * 1993-06-18 2002-08-05 株式会社デンソー 複合磁性部材およびその製法およびこの複合磁性部材を用いた電磁弁
US5944262A (en) * 1997-02-14 1999-08-31 Denso Corporation Fuel injection valve and its manufacturing method
US6486761B1 (en) * 1998-09-10 2002-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004011447T2 (de) 2003-11-12 2009-01-22 Mando Corp., Pyungtaek Elektronisch gesteuerte Bremsanlage
US20120025938A1 (en) 2008-10-31 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Electromagnet
DE102009050564A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Svm Magnet Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Befestigung für Elektromagneten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018108312A1 (de) 2018-06-21
EP3555896B1 (de) 2021-03-31
EP3555896A1 (de) 2019-10-23
DE102016014755A1 (de) 2018-06-14
WO2018108312A4 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3524378A2 (de) Elektrisches lötgerät, insbesondere lötkolben
DE102007014764A1 (de) Einrückrelais für Starter
EP2240943A2 (de) Betätigungsmagnet
EP2669557B1 (de) Rastvorrichtung für ein Schieberventil
DE102016014755B4 (de) Elektromagnet mit auswechselbarer Magnetspule und Verfahren zum Zusammenbau des Elektromagneten
EP1386332B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE102016101263A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102004017089B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
DE3203495C2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Befestigung eines Bremskraftverstärkers und eines Hauptbremszylinders am Kraftfahrzeug
DE10146497A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil
DE102021112642A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102017005752A1 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zur Montage eines Bremskraftverstärkers
DE102006028437B4 (de) Formschlüssige Magnetkernsicherung
DE102017115481B4 (de) Doppelmagnethalterung für einen Kolben eines CSCs mit Sensor und Nehmerzylinder mit Doppelmagnethalterung
EP2298052A1 (de) Elektronisches bauelement
DE69607709T2 (de) Vorrichtung zur schnellen Befestigung eines Teils, insbesondere eines Elektromagnetventils einer Waschmaschine, auf einer Trägerplatte
DE102012016925B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Mehrzahl von Bauteilen in Aufnahmeöffnungen eines Gehäuses
DE202006015310U1 (de) Verdrehsichere Verbindung eines Lenkstockschalters mit einem ortsfesten Mantelrohr sowie Mantelrohr
EP1975487A2 (de) Druckrohr für ein Wegemesssystem
EP3297890A1 (de) Arretiervorrichtungen
DE102008064604B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Fluid-Ventil
DE102021132545A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102011112379A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Teile eines Fahnenmastes miteinander
DE2522677C3 (de) Befestigungsanordnung für einen aus zwei Baueinheiten bestehenden Tauchanker-Elektromagneten
DE102018219428A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Einbauventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final