DE102016014190A1 - Drainageschlauch und Behandlungskit mit Drainageschlauch - Google Patents

Drainageschlauch und Behandlungskit mit Drainageschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102016014190A1
DE102016014190A1 DE102016014190.5A DE102016014190A DE102016014190A1 DE 102016014190 A1 DE102016014190 A1 DE 102016014190A1 DE 102016014190 A DE102016014190 A DE 102016014190A DE 102016014190 A1 DE102016014190 A1 DE 102016014190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
ventilation
drainage tube
lumen
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016014190.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter BRUCKNER
Sonja Grillitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Rauscher GmbH
Original Assignee
Lohmann and Rauscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann and Rauscher GmbH filed Critical Lohmann and Rauscher GmbH
Priority to DE102016014190.5A priority Critical patent/DE102016014190A1/de
Priority to PCT/EP2017/072203 priority patent/WO2018095603A1/en
Priority to US16/463,536 priority patent/US11351295B2/en
Priority to EP17762111.7A priority patent/EP3544647B1/de
Publication of DE102016014190A1 publication Critical patent/DE102016014190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/916Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof
    • A61M1/964Suction control thereof having venting means on or near the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0071Multiple separate lumens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/004Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M2027/004Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another with at least a part of the circuit outside the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Drainageschlauch zur Verwendung bei der Wunddrainage, insbesondere bei der Tiefendrainage, mit einem von einem Schlauchmantel umlaufenen und sich parallel zur Schlauchachse erstreckenden Drainagelumen, wobei der Schlauchmantel mindestens eine Perforation aufweist, die sich ausgehend von einer äußeren Begrenzungsfläche des Schlauchmantels quer, insbesondere etwa senkrecht zur Schlauchachse erstreckt und in das Drainagelumen mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drainageschlauch zur Verwendung bei der Wunddrainage, insbesondere bei der Tiefendrainage, mit einem von einem Schlauchmantel umlaufenen und sich parallel zur Schlauchachse erstreckenden Drainagelumen sowie ein mit einem derartige Drainageschlauch ausgestattetes Behandlungskit.
  • Drainageschläuche werden bei der Wundversorgung zur Ableitung von Wundflüssigkeit, insbesondere von Exsudaten, d. h. entzündlich bedingten Absonderungen aus der Wunde, benötigt.
  • In einigen Fällen wird zur Förderung der Wunddrainage und des Wundheilungsvorgangs insgesamt im Bereich der Wunde auch ein Unterdruck erzeugt. Dazu kann das Drainagelumen eines Drainageschlauchs auf der der Wunde abgewandten Seite mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks, wie etwa einer Pumpe, verbunden sein. In diesem Fall ist der Wundraum üblicherweise über eine okklusive Folie abgeschlossen, um einem Druckausgleich im Wundraum entgegenzuwirken. Gleichzeitig kann zur Förderung der Drainage im Sinne einer Aufrechterhaltung einer die Wundflüssigkeit ableitenden Strömung im Drainagelumen auch noch eine Belüftung des Wundraums erfolgen. Insbesondere bei der Behandlung tiefliegender Wunden, also bei der Tiefendrainage, hat es sich gezeigt, dass nur eine ungenügende Ableitung der Wundflüssigkeit aus dem Wundraum erreicht wird, selbst wenn ein Unterdruck und ggf. auch noch eine die Strömung fördernde Belüftung eingesetzt wird.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drainageschlauch bereitzustellen, mit dem eine Wunddrainage auch bei tiefliegenden Wunden sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Drainageschläuche gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schlauchmantel mindestens eine Perforation aufweist, die sich ausgehend von einer äußeren Begrenzungsfläche des Schlauchmantels quer, insbesondere etwa senkrecht zur Schlauchachse erstreckt und in das Drainagelumen mündet.
  • Mit erfindungsgemäß weitergebildeten Drainageschläuchen kann die Absaugung von Wundflüssigkeit, insbesondere von Exsudaten, über eine größere Fläche, d. h. die stirnseitige Mündungsfläche des Drainagelumens und die Mündungsfläche der Perforation im Bereich der äußeren Begrenzungsfläche des Drainageschlauchs, erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei tiefliegenden Wunden, bei denen eine großflächige Absaugung erforderlich ist, eine zufriedenstellende Ableitung der Wundflüssigkeit erfolgt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Verbesserung der Wunddrainage bei tiefliegenden Wunden bereits mit nur einer Perforation des Schlauchmantels erreicht werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich allerdings erwiesen, wenn der Schlauchmantel mindestens einen Drainageabschnitt vorgegebener Länge, beispielsweise etwa 300 mm, mit zwei, drei oder mehr in das Drainagelumen mündenden Perforationen und einen Leitungsabschnitt ohne Perforation aufweist.
  • Eine gleichmäßige Ableitung von Wundflüssigkeiten kann erfolgen, wenn die Perforationen in gleichbleibenden axialen Abständen voneinander angeordnet sind. Dabei können 15 bis 25 Perforationen mit einem axialen Abstand von 5 bis 20 mm vorgesehen sein. Daraus ergibt sich eine Gesamtlänge des Perforationsabschnitts von 75 bis 500 mm. Im Allgemeinen reicht es aus, wenn der Perforationsabschnitt eine Länge von 250 bis 350 mm, insbesondere etwa 300 mm aufweist. Der Leitungsabschnitt kann eine Länge von 400 bis 700 mm, insbesondere 500 bis 650 mm, besonders bevorzugt etwa 600 mm aufweisen.
  • Zum Zweck der Belüftung des Wundraums kann der Schlauchmantel zusätzlich zum Drainagelumen auch noch von mindestens einem radial dazu versetzt angeordneten und sich vorzugsweise ebenfalls etwa parallel zur Schlauchachse erstreckenden Belüftungslumen durchsetzt sein, das zumindest abschnittweise durch einen radial innenliegenden Schlauchmantelbereich mit einer radialen Dicke vorzugsweise von 0,2 bis 0,7 mm, insbesondere mindestens 0,4 mm, vom Drainagelumen getrennt ist. Durch diese Anordnung können Drainage und Belüftung der Wunde mit nur einem mehrlumigen Schlauch erfolgen.
  • Zur Sicherstellung einer zuverlässigen Belüftung der Wunde hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Schlauchmantel von zwei, drei oder mehr in Umfangsrichtung des Schlauchmantels gegeneinander versetzt den Schlauchmantel durchsetzenden Belüftungslumen durchsetzt ist. Bei dieser und anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Drainagelumen koaxial zur Schlauchachse verlaufen, während die Achsen der Belüftungslumen in einer Radialschnittebene auf einer die Schlauchachse umlaufenden Kreislinie angeordnet sind. In diesem Fall sind die Belüftungslumen mit gleichen Abständen radial bezüglich dem Exsudatlumen versetzt.
  • Die Schaffung der den Schlauchmantel mit dem Drainagelumen verbindenden Perforation zur Bereitstellung einer großflächigen Absaugung wird erleichtert, wenn der Versatz zwischen zwei benachbarten Belüftungslumen in Umfangsrichtung größer ist als 360°/n, wenn n die Anzahl der Belüftungslumen bezeichnet. Die Perforation zur Schaffung einer zusätzlichen Drainageöffnung erfolgt dann in dem Bereich zwischen den besonders stark gegeneinander versetzten Belüftungslumen, um so die Gefahr einer unbeabsichtigten Beschädigung eines Belüftungslumens dabei zu reduzieren. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Versatz zwischen zwei benachbarten Belüftungslumen in Umfangsrichtung des Drainageschlauchs im Bereich zwischen 120° und 240°, vorzugsweise zwischen 150° und 210°, insbesondere zwischen 170° und 190° liegt.
  • Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, wenn der Drainageschlauch drei Belüftungslumen aufweist. Dabei kann ein besonders großer Abstand zwischen zwei Belüftungslumen unter geometrisch einfach herstellbaren Verhältnissen geschaffen werden, wenn die Längsachsen von zwei Belüftungslumen auf einer gemeinsamen radialen Linie des Schlauchs mit der Achse des Drainagelumens liegen. Dann wird ein Schlauchmantelbereich zwischen zwei Belüftungslumen bereitgestellt, der sich über einen Umfangswinkel von 180° erstreckt und zur Schaffung einer Perforation zur Verfügung steht, während andererseits ein zusätzliches Belüftungslumen in dem verbleibenden Umfangsabschnitt zur Verfügung gestellt werden kann. Wenn bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Längsachse der Belüftungslumen in einer Radialschnittebene die Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks bilden, wobei gleichzeitig dafür gesorgt wird, dass die Längsachse der Belüftungslumen auf einer die Schlauchachse umlaufenden Kreislinie liegen, kann eine durchgehende Perforation des Schlauchs mit einem besonders großen Perforationsradius ohne Beschädigung der Belüftungslumen erfolgen. Dabei hat es sich insbesondere als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein, vorzugsweise alle Belüftungslumen in einer Radialschnittebene eine kleinere Schnittfläche aufweisen als das Drainagelumen.
  • Gleichbedeutend mit der Anordnung der Achsen der Belüftungslumen auf einer die Schlauchachse umlaufenden Kreislinie ist es, wenn die Belüftungslumen etwa gleiche radiale Abstände zur Längsachse des Drainagelumens aufweisen, sofern das Drainagelumen selbst koaxial zur Schlauchachse verläuft.
  • Eine weitere Verbesserung der Ableitung von Wundflüssigkeit, insbesondere von Exsudaten, kann erreicht werden, wenn die Belüftung der Wunde nicht nur an einer Stirnfläche des Drainageschlauchs erfolgt, sondern der Schlauchmantel mindestens eine Belüftungsperforation aufweist, die sich ausgehend von einer äußeren Begrenzungsfläche des Schlauchmantels quer, insbesondere etwa senkrecht zur Schlauchachse erstreckt und in mindestens ein Belüftungslumen mündet. Die Belüftung des Wundraums über diese Belüftungsperforation kann zusätzlich oder alternativ zur Belüftung über stirnseitige Öffnungen der Belüftungslumen erfolgen. Gegebenenfalls müssen diese stirnseitigen Öffnungen verschlossen sein bzw. werden.
  • Die Belüftungslumen können auch über eine vorgegebene axiale Länge des Drainageschlauchs verteilt angeordnet sein. Dazu weist der Schlauchmantel mindestens einen Belüftungsabschnitt vorgegebener Länge auf mit zwei, drei oder mehr in mindestens ein Belüftungslumen mündenden Belüftungsperforationen sowie einen Leitungsabschnitt ohne Perforation. Im Rahmen der Erfindung können Belüftungsabschnitt und Drainageabschnitt sich zumindest teilweise in Axialrichtung überlappen oder sogar zusammenfallen. Herstellungstechnisch und im Sinne einer effektiven Belüftung der Wunde hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens eine Belüftungsperforation ein Belüftungslumen, vorzugsweise in radialer Richtung, durchsetzt und in ein Drainagelumen mündet.
  • Im Sinne einer wirksamen Wundüberwachung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Drainageschlauch mit einem sich in Längsrichtung des Schlauchs erstreckenden Röntgenkontraststreifen ausgestattet ist. Dabei kann sich dieser Röntgenkontraststreifen bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in axialer Richtung in einem Mantelbereich ohne Belüftungslumen erstrecken, vorzugsweise in dem Mantelbereich des Drainageschlauchs, der zwischen den in Umfangsrichtung besonders weit voneinander entfernten Belüftungslumen angeordnet ist. Dadurch bildet der Röntgenkontraststreifen gleichzeitig eine Markierung für den Ort, an dem die Perforation des Schlauchmantels ohne Beschädigung eines Lüftungslumens besonders einfach ausgeführt werden kann.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist der Drainageschlauch vorzugsweise aus Silikon mit einer Shorehärte von vorzugsweise etwa 50 A hergestellt. Dabei kann der Schlauch zur Reduzierung der Oberflächenrauigkeit eine sogenannte „LowTack“-Oberflächenbehandlung erhalten. Eine zusätzliche Beschichtung (z. B. Parylene) zur Herabsetzung der Oberflächenrauigkeit/Klebrigkeit/Gasdurchlässigkeit ist ebenfalls möglich, aber nur in wenigen Fällen erforderlich. Der Drainageschlauch kann nach allen Ausführungsformen der Erfindung einen Außendurchmesser von 6 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 8 mm aufweisen. Der Querschnitt des Exsudatlumens beträgt bei allen Ausführungsformen der Erfindung etwa 3 bis 4 mm, vorzugsweise etwa 3,9 mm. Die Belüftungslumen können einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1 mm aufweisen. Die in das Exsudatlumen mündenden Perforationen können ebenso wie die Belüftungsperforationen einen Durchmesser von 2 bis 4 mm, vorzugsweise etwa 2,8 mm aufweisen.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann der Röntgenkontraststreifen Bariumsulfat (etwa 40 %) aufweisen. Das im Rahmen der Erfindung einzusetzende Silikon ist vorzugsweise gasdicht. Dabei wird dafür Sorge getragen, dass das System nicht mehr als 5 mm Hg bei 200 Hg Ausgangsdruck innerhalb von 7,5 Minuten verliert.
  • Vorstehend wurde die besondere Brauchbarkeit eines erfindungsgemäßen Drainageschlauchs im Zusammenhang mit der Tiefendrainage erläutert. Ein erfindungsgemäßer Drainageschlauch kann aber auch mit Erfolg bei einer flächigen Drainage eingesetzt werden. Dann kann es zweckmäßig sein, wenn der Drainageschlauch im Bereich der Oberfläche der zu behandelnden Wunde bzw. der Wundabdeckung zumindest abschnittweise bogenförmig verläuft. Er kann ringförmig oder spiralförmig ausgelegt werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Drainageschlauch zumindest abschnittweise aus einem Material mit einer Shorehärte im Bereich zwischen 40 und 60 A gefertigt ist. Er kann beispielsweise aus Silikon hergestellt sein. Wenn die Shorehärte weniger als 40 A beträgt, ist der Schlauch so weich, dass er zum Knicken neigt, wobei das Exsudatlumen und/oder ein oder mehrere Belüftungslumen blockiert werden können. Bei Einsatz von Schläuchen mit einer Shorehärte von mehr als 60 A ist das Verlegen des Schlauchs mit einem bogenförmigen Verlauf problematisch, weil dann die der Schlauchbiegung entgegenwirkenden Rückstellkräfte zur Ablösung des Schlauchs von der Wunde bzw. dem Wundfüllmaterial führen können.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Merkmale ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drainageschlauchs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 eine Axialschnittdarstellung des Drainageschlauchs gemäß 1,
    • 3 eine Axialschnittdarstellung eines Drainageschlauchs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 eine Axialschnittdarstellung eines Drainageschlauchs gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 eine Radialschnittdarstellung eines Drainageschlauchs gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und
    • 6 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Drainageschlauchs.
  • Der in 1 dargestellte Drainageschlauch umfasst einen Schlauchmantel 10 mit kreiszylindermantelförmiger äußerer Begrenzungsfläche, der ein Exsudatlumen 20 umläuft. Das Exsudatlumen 20 ist koaxial zur Schlauchachse ausgeführt. Dabei weist der Schlauch insgesamt einen Durchmesser von 8 mm auf, wobei das Exsudatlumen einen Durchmesser von etwa 4 mm aufweist. Der Schlauchmantel 10 ist axial von insgesamt drei Belüftungslumen 40 durchsetzt, die radial versetzt bezüglich dem Drainagelumen auf einer die Schlauchachse umlaufenden Kreislinie angeordnet sind. Die Belüftungslumen 40 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig versetzt gegeneinander angeordnet. Der Schlauchmantel 10 ist von einer Anzahl von in axialer Richtung hintereinander angeordneten Perforationen 22 durchsetzt, die ausgehend von der äußeren Begrenzungsfläche des Schlauchmantels 10 jeweils in das Drainagelumen 20 münden. Die Perforationen 22 sind ebenfalls etwa kreiszylindermantelförmig ausgeführt und weisen einen Durchmesser von etwa 2,8 mm auf.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Zentren der Perforationen 22 auf parallel zur Schlauchachse verlaufenden Geraden angeordnet. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung münden die Belüftungslumen 40 stirnseitig, während die effektive Saugfläche durch Bereitstellung der Perforationen 22 vergrößert wird, indem neben einer stirnseitigen Saugfläche auch noch Saugflächen im Bereich der äußeren Begrenzungsfläche des Schlauchmantels vorgesehen sind. Diese Anordnung ist schematisch auch in der Axialschnittdarstellung gemäß 2 dargestellt.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der anhand der 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, dass das Belüftungslumen 40 nicht nur eine stirnseitige Öffnung aufweist, sondern auch über eine Belüftungsperforation 42 mit der Umgebung verbunden ist. Die Belüftungsperforation durchsetzt die äußere Begrenzungsfläche des Schlauchmantels 10 und mündet in das Belüftungslumen 40, ohne das Exsudatlumen 20 zu erreichen, welches wiederum über die Perforation 22 mit der Umgebung verbunden ist.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind anstelle der Perforationen 22 und 42 Perforationen 50 vorgesehen, welche ausgehend von der äußeren Begrenzungsfläche des Schlauchmantels 10 in radialer Richtung verlaufend zunächst die Belüftungslumen 40 durchsetzen und darauf in das Exsudatlumen 20 münden. Die Perforationen 50 erstrecken sich in radialer Richtung und können durch einen Bohr- bzw. Stanzvorgang des Drainageschlauchs hergestellt werden. Entsprechende Drainageschläuche sind vergleichsweise einfach herstellbar.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind neben einem koaxial zur Schlauchachse verlaufenden Exsudatlumen 20 insgesamt drei Belüftungslumen 40 vorgesehen, von denen jedes einen geringeren Querschnitt bzw. geringeren Durchmesser aufweist als das Exsudatlumen 20. Die Belüftungslumen 40 sind in gleichen Abständen radial versetzt bezüglich der Schlauchachse bzw. der Achse des Drainagelumens angeordnet und liegen in der in 5 dargestellten Radialschnittebene auf den Eckpunkten eines rechtwinkligen Dreiecks. Bei dieser Anordnung erstreckt sich der Schlauchmantel zwischen zwei Exsudatlumen in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 180°, während er sich zwischen den anderen Belüftungslumen über Umfangswinkel von 60° bzw. 120 ° erstreckt. Es wird so besonders viel Platz für die Schaffung einer den Drainageschlauch und das Drainagelumen in radialer Richtung vollständig durchsetzende Perforation geschaffen, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung eines der Belüftungslumen 40 besteht, wie in 5 bei 22 angedeutet.
  • Die Perforation durchsetzt den Bereich des Schlauchmantels, der sich über einen Umfangswinkel von 120° zwischen zwei Belüftungslumen erstreckt, sowie den Bereich des Schlauchmantels, der sich zwischen zwei Belüftungslumen über einen Winkel von 180° erstreckt. Der Bereich des Schlauchmantels, der sich in Umfangsrichtung zwischen zwei Belüftungslumen über einen Winkel von 180° erstreckt, ist bei der in 5 dargestellten Ausführungsform mit Hilfe eines Röntgenkontraststreifens gekennzeichnet. Der Röntgenkontraststreifen dient also nicht nur der Überwachung der Wundversorgung selbst, sondern auch der Herstellung eines erfindungsgemäßen Drainageschlauchs durch Perforation eines Zwischenprodukts unter Vermeidung von Beschädigungen der Belüftungslumen.
  • Wie in 6 dargestellt, sind die Perforationen in axialer Richtung des Drainageschlauchs in gleichbleibenden Abständen angeordnet. So kann eine gleichmäßige Absaugung von Wundflüssigkeiten bzw. Exsudaten erfolgen. Wenn Wunden zu versorgen sind, bei denen Wundflüssigkeit an einigen Stellen zentral entsteht, können die Abstände zwischen den Perforationen entsprechend variieren. Wie in 6 bei 10a angedeutet, kann der Drainageschlauch 10 zumindest abschnittweise eine Hülle 10a zur Verbesserung der Abzugskräfte aufweisen. die Hülle 10a für den Schlauch 10 kann im nicht perforierten Bereich des Drainageschlauchs vorgesehen sein. Sie kann vollständig oder teilweise aus PVC bestehen.
  • Ein mit einem erfindungsgemäßen Drainageschlauch ausgestattetes Behandlungskit weist neben dem Drainageschlauch auch noch ein Wundfüllmaterial und eine okklusive Folie zur Herstellung eines die Wunde und das Wundfüllmaterial enthaltenden Wundraums auf, wobei der Drainageschlauch in den Wundraum einführbar ist. Dazu kann er die okklusive Folie durchsetzen oder zwischen der Haut und der okklusiven Folie in den Drainageraum eingeführt werden. Zweckmäßigerweise ist das Behandlungskit auch noch mit einer Pumpe ausgestattet, die einerseits im Wundraum über das Drainagelumen des daran angeschlossenen Drainageschlauchs einen Unterdruck erzeugen kann und andererseits zur Belüftung des Wundraums über mindestens ein Belüftungslumen des daran angeschlossenen Drainageschlauchs ausgelegt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist auch an die Bereitstellung erfindungsgemäßer Drainageschläuche mit weniger als drei und mehr als drei Belüftungslumen gedacht. Die Perforationen können in unregelmäßigen Abständen in axialer Richtung vorgesehen sein. Die Perforationen können sowohl ein Belüftungslumen als auch das Drainagelumen durchsetzen. Die in dem Drainageschlauch vorgesehenen Öffnungen, sowohl die stirnseitigen Öffnungen der Drainagelumen als auch die umfangsseitigen Perforationsöffnungen, können nach Art eines Fliegengitternetzes abgedeckt sein, um zu verhindern, dass Wundfüllmaterial oder dergleichen in den Schlauch eingesaugt wird. Die Belüftung sollte über einen oder mehrere fortlaufende Kanäle bis ans Ende des Drains reichen. Am pumpenseitigen Ende des Drainageschlauchs kann eine Hülle aus hochfestem Material, wie etwa aus Polyvinylchlorid außen am Schlauch angebracht sein, um so eine erhöhte Abzugskraft der Verbindung zur Pumpe zu gewährleisten.

Claims (18)

  1. Drainageschlauch zur Verwendung bei der Wunddrainage, insbesondere bei der Tiefendrainage, mit einem von einem Schlauchmantel (10) umlaufenen und sich parallel zur Schlauchachse erstreckenden Drainagelumen (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchmantel (10) mindestens eine Perforation (22, 50) aufweist, die sich ausgehend von einer äußeren Begrenzungsfläche des Schlauchmantels (10) quer, insbesondere etwa senkrecht zur Schlauchachse erstreckt und in das Drainagelumen (20) mündet.
  2. Drainageschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchmantel (10) mindestens einen Drainageabschnitt mit vorgegebener Länge mit zwei, drei oder mehr in das Drainagelumen (20) mündenden Perforationen (22,50) und einen Leitungsabschnitt ohne Perforationen aufweist.
  3. Drainageschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchmantel von mindestens einem sich parallel zur Schlauchachse erstreckenden Belüftungslumen (40) durchsetzt ist, das zumindest abschnittweise durch einen radial innenliegenden Schlauchmantelbereich vom Drainagelumen (20) getrennt ist.
  4. Drainageschlauch nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei, drei oder mehr in Umfangsrichtung des Schlauchmantels (10) gegeneinander versetzt den Schlauchmantel (10) durchsetzende Belüftungslumen (40).
  5. Drainageschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen zwei benachbarten Belüftungslumen (40) in Umfangsrichtung des Drainageschlauchs größer ist als 360°/n, wenn n die Anzahl der Belüftungslumen (40) bezeichnet.
  6. Drainageschlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen zwei benachbarten Belüftungslumen in Umfangsrichtung des Drainageschlauchs im Bereich zwischen 120° und 240°, vorzugsweise zwischen 150° und 210°, insbesondere zwischen 170° und 190° liegt.
  7. Drainageschlauch nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Belüftungslumen (40) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Längsachsen von zwei Belüftungslumen auf einer gemeinsamen Radiallinie des Schlauchs mit der Achse des Drainagelumens liegen.
  8. Drainageschlauch nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Belüftungslumen (40) in einer Radialschnittebene die Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks bilden.
  9. Drainageschlauch nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Belüftungslumen (40) etwa gleiche radiale Abstände zur Längsachse des Drainagelumens (20) aufweisen.
  10. Drainageschlauch nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise alle Belüftungslumen (40) in einer Radialschnittebene eine kleinere Schnittfläche aufweisen als das Drainagelumen.
  11. Drainageschlauch nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchmantel mindestens eine Belüftungsperforation aufweist, die sich ausgehend von einer äußeren Begrenzungsfläche des Schlauchmantels quer, insbesondere etwa senkrecht zur Schlauchachse erstreckt und in ein Belüftungslumen (40) mündet.
  12. Drainageschlauch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchmantel mindestens einen Belüftungsabschnitt vorgegebener Länge mit zwei, drei oder mehr in mindestens ein Belüftungslumen (40) mündenden Belüftungsperforationen (42) und einen Leitungsabschnitt ohne Perforation aufweist.
  13. Drainageschlauch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsabschnitt und der Drainageabschnitt sich zumindest teilweise in Axialrichtung überlappen.
  14. Drainageschlauch nach einem der Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Belüftungsperforation (50) ein Belüftungslumen vorzugsweise etwa in radialer Richtung durchsetzt und in ein Drainagelumen (20) mündet.
  15. Drainageschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich in Längsrichtung des Schlauchs, insbesondere in einem Mantelflächenbereich ohne Belüftungslumen erstreckenden Röntgenkontraststreifen.
  16. Drainageschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest abschnittweise aus einem Material mit einer Shorehärte im Bereich zwischen 40 und 60 A, wie etwa Silikon, hergestellt ist.
  17. Behandlungskit mit einem Wundfüllmaterial, einer okklusiven Folie zur Herstellung eines die Wunde und das Wundfüllmaterial enthaltenden Wundraums und einem in den Wundraum einführbaren Drainageschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Behandlungskit nach Anspruch 17 mit einer Pumpe, mit der einerseits im Wundraum ein Unterdruck über das Drainagelumen des daran angeschlossenen Drainageschlauchs erzeugt und andererseits der Wundraum über das mindestens eine Belüftungslumen des daran angeschlossenen Drainageschlauchs belüftet werden kann.
DE102016014190.5A 2016-11-28 2016-11-28 Drainageschlauch und Behandlungskit mit Drainageschlauch Pending DE102016014190A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014190.5A DE102016014190A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Drainageschlauch und Behandlungskit mit Drainageschlauch
PCT/EP2017/072203 WO2018095603A1 (en) 2016-11-28 2017-09-05 Drainage tube and treatment kit with drainage tube
US16/463,536 US11351295B2 (en) 2016-11-28 2017-09-05 Drainage tube and treatment kit with drainage tube
EP17762111.7A EP3544647B1 (de) 2016-11-28 2017-09-05 Drainageschlauch und behandlungskit mit dem drainageschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014190.5A DE102016014190A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Drainageschlauch und Behandlungskit mit Drainageschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014190A1 true DE102016014190A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=59799375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014190.5A Pending DE102016014190A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Drainageschlauch und Behandlungskit mit Drainageschlauch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11351295B2 (de)
EP (1) EP3544647B1 (de)
DE (1) DE102016014190A1 (de)
WO (1) WO2018095603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220031934A1 (en) * 2018-12-26 2022-02-03 Kci Licensing, Inc. Wound based sensor system with ambient atmosphere monitoring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040127862A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Bubb Stephen K. Tissue closure treatment system and method with externally-applied patient interface
US20070156104A1 (en) * 2001-12-26 2007-07-05 Lockwood Jeffrey S Vented vacuum bandage with irrigation for wound healing and method
DE102011052735A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Asskea Gmbh Medizinischer Drainageschlauch
US20140012235A1 (en) * 2006-01-25 2014-01-09 Leonard Pinchuk Stretch Valve Balloon Catheter and Methods for Producing and Using Same
DE202013012333U1 (de) * 2012-03-05 2016-05-11 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundversorgungsanordnung und Abdeckeinrichtung dafür

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442377B (sv) * 1984-06-29 1985-12-23 Mediplast Ab Kateter, sond eller liknande anordning
US4968307A (en) * 1989-01-09 1990-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for uniform distribution of therapeutic fluids
US5004455A (en) * 1989-07-17 1991-04-02 Greenwood Eugene C Infection-resistant catheter
US5360414A (en) * 1992-10-08 1994-11-01 Yarger Richard J Tube for draining body cavities, viscera and wounds
US5370610A (en) * 1993-02-09 1994-12-06 Reynolds; James R. Surgical drainage tube system
US5599307A (en) * 1993-07-26 1997-02-04 Loyola University Of Chicago Catheter and method for the prevention and/or treatment of stenotic processes of vessels and cavities
US5425723A (en) * 1993-12-30 1995-06-20 Boston Scientific Corporation Infusion catheter with uniform distribution of fluids
US6695810B2 (en) * 1997-11-21 2004-02-24 Advanced Interventional Technologies, Inc. Endolumenal aortic isolation assembly and method
US6821263B2 (en) * 2001-06-28 2004-11-23 Jay A. Lenker Method and apparatus for venous drainage and retrograde coronary perfusion
US8529548B2 (en) 2004-04-27 2013-09-10 Smith & Nephew Plc Wound treatment apparatus and method
US9358150B2 (en) * 2005-05-13 2016-06-07 Benechill, Inc. Methods and devices for non-invasive cerebral and systemic cooling alternating liquid mist/gas for induction and gas for maintenance
US8267918B2 (en) * 2006-03-14 2012-09-18 Kci Licensing, Inc. System and method for percutaneously administering reduced pressure treatment using a flowable manifold
US8357126B2 (en) * 2006-10-24 2013-01-22 Cannuflow, Inc. Anti-extravasation catheter
EP2114507A1 (de) * 2007-03-06 2009-11-11 Cook Incorporated System zur ausgabe eines therapiemittels
AU2010341491B2 (en) * 2009-12-22 2015-05-14 Smith & Nephew, Inc. Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
EP2898918B1 (de) * 2010-12-22 2019-08-14 Dentsply IH AB Harngangkatheter
US10058235B2 (en) * 2011-03-01 2018-08-28 Sanovas Intellectual Property, Llc Steerable catheter
DE102012108248B3 (de) * 2012-09-05 2013-10-31 Asskea Gmbh Medizinischer Drainageschlauch
WO2014143198A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stiffness adjustable catheter
US11890025B2 (en) * 2013-11-18 2024-02-06 Philips Image Guided Therapy Corporation Guided thrombus dispersal catheter
WO2015116004A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Singapore Health Services Pte Ltd Arterial sheath which allows distal perfusion within a cannulated vessel
US20170232238A1 (en) * 2014-08-06 2017-08-17 Edwars Litesciences Corporation Multi-lumen cannulae

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070156104A1 (en) * 2001-12-26 2007-07-05 Lockwood Jeffrey S Vented vacuum bandage with irrigation for wound healing and method
US20040127862A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Bubb Stephen K. Tissue closure treatment system and method with externally-applied patient interface
US20140012235A1 (en) * 2006-01-25 2014-01-09 Leonard Pinchuk Stretch Valve Balloon Catheter and Methods for Producing and Using Same
DE102011052735A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Asskea Gmbh Medizinischer Drainageschlauch
DE202013012333U1 (de) * 2012-03-05 2016-05-11 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundversorgungsanordnung und Abdeckeinrichtung dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220031934A1 (en) * 2018-12-26 2022-02-03 Kci Licensing, Inc. Wound based sensor system with ambient atmosphere monitoring
US11617821B2 (en) * 2018-12-26 2023-04-04 Kci Licensing, Inc. Wound based sensor system with ambient atmosphere monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
US11351295B2 (en) 2022-06-07
US20200078500A1 (en) 2020-03-12
EP3544647B1 (de) 2022-10-26
EP3544647A1 (de) 2019-10-02
WO2018095603A1 (en) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067498B1 (de) Katheterstilett mit Katheter-Aufnahmelumen
DE2908952C3 (de) Drainagevorrichtung
EP2628500B1 (de) Wunderversorgungsanordnung
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
EP2528650A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2355644B2 (de) Trommelfell-AuslaB aus Kunststoff
DE212018000116U1 (de) Fugenschnur
DE102016014190A1 (de) Drainageschlauch und Behandlungskit mit Drainageschlauch
DE102013201249A1 (de) Flächensauggreifer
DE102016125556A1 (de) Saugerspitze zum schonenden Absaugen von Blut aus Operationsfeldern
DE202016008579U1 (de) Einsatz für eine Bohrmaschine
DE3325920C2 (de) Drainageschlauch
DE2400117C3 (de) Drain für medizinische Saugdrainage
EP4053352A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer bodenschicht eines bodenaufbaus
DE2711424A1 (de) Absauggeraet zum absaugen von fluessigkeiten aus geschlossenen wunden
AT17390U1 (de) Vorrichtung zum anbringen von applikationen an einen schlauch
DE202020100710U1 (de) Wundbehandlungsanordnung
CH615325A5 (en) Teat rubber element for a teat cup
DE202012010776U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wundsekreten aus Körperhöhlen und Wunden
EP3628365A1 (de) Verbindungsvorrichtung für die wundversorgung und wundversorgungskit
EP2543349B1 (de) Wundabdeckung und Vorrichtung zum Absaugen von Wundsekreten
DE102020101722A1 (de) Dichtungsset für Kabelauslässe
DE202020004857U1 (de) Labyrinth-Strang-Drainage
DE202019107105U1 (de) Therapieanordnung
DE10243358A1 (de) Dämmmaterial für Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R012 Request for examination validly filed