DE102016013687A1 - Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Ladebodenabstützung einer Kofferraumandordnung an einer Seitenwand der Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug. Kofferraumanordnung mit der Befestigungsvorrichtung, der Seitenwand und der Ladebodenabstützung und Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Ladebodenabstützung einer Kofferraumandordnung an einer Seitenwand der Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug. Kofferraumanordnung mit der Befestigungsvorrichtung, der Seitenwand und der Ladebodenabstützung und Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016013687A1
DE102016013687A1 DE102016013687.1A DE102016013687A DE102016013687A1 DE 102016013687 A1 DE102016013687 A1 DE 102016013687A1 DE 102016013687 A DE102016013687 A DE 102016013687A DE 102016013687 A1 DE102016013687 A1 DE 102016013687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
loading floor
interface
trunk
floor support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013687.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo SCHAEFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016013687.1A priority Critical patent/DE102016013687A1/de
Publication of DE102016013687A1 publication Critical patent/DE102016013687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (10) zur Befestigung einer Ladebodenabstützung (2) einer Kofferraumanordnung (1) an einer Seitenwand (3) der Kofferraumanordnung (1) für ein Fahrzeug, wobei die Befestigungsvorrichtung (10) mindestens eine Rastschnittstelle (4) aufweist, die an der Seitenwand (3) angeordnet ist und wobei die Befestigungsvorrichtung (10) mindestens eine Rastgegenschnittstelle (5) aufweist, die an und/oder in der Ladebodenabstützung (2) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Rastschnittstelle (4) in die mindestens eine Rastgegenschnittstelle (5) zur Befestigung der Ladebodenabstützung (2) an der Seitenwand (3) einrastbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Ladebodenabstützung einer Kofferraumanordnung an einer Seitenwand der Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Kofferraumanordnung mit der Befestigungsvorrichtung, der Seitenwand und der Ladebodenabstützung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und ein Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Hintergrund:
  • In vielen Fahrzeugen ist ein Kofferraum integriert, in dem ein Ladebodenstütze an einer Seitenwand des Kofferraums befestigt ist, um auf der Ladebodenstütze Gegenstände abzulegen oder den Kofferraum zu unterteilen. Bekannt ist, die Ladebodenstütze durch eine Schraubverbindung an der Seitenwand zu befestigen.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 1 714 687 U , die wohl den nächstliegenden Stand der Technik bildet, eine Abdeckung zur besseren Nutzung eines Kofferraums eines Fahrzeugs. In dem Kofferraum ist mindestens eine Seitenwand angeordnet an der eine Stütze zum Tragen der Abdeckung befestigt ist. Die Stütze ist mit der Seitenwand verschraubt.
  • Beschreibung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionale und einfach durchzuführende Befestigung einer Ladebodenabstützung an einer Seitenwand bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Kofferraumanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird eine Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, die zur Befestigung einer Ladebodenabstützung an einer Seitenwand einer Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug ausgebildet ist. Das Fahrzeug ist z.B. als ein PKW ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Seitenwand zur Verkleidung eines Karosserieabschnitts der Kofferraumanordnung ausgebildet, der einen Kofferraum der Kofferraumanordnung zumindest abschnittsweise umgibt. Beispielsweise ist die Ladebodenabstützung dazu ausgebildet, einen Ladeboden der Kofferraumanordnung zu stützen und/oder zu tragen. Bevorzugt sind eine weitere Seitenwand und eine weitere Ladebodenabstützung vorgesehen, die so angeordnet sind, dass sich zwei Seitenwände und Ladebodenabstützungen gegenüberliegen. Dadurch kann der Ladeboden über eine Fahrzeugbreite des Fahrzeugs hinweg, insbesondere quer zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs, von den Ladebodenabstützungen gestützt und/oder getragen werden kann.
  • Die Befestigungsvorrichtung weist mindestens eine Rastschnittstelle auf. Die mindestens eine Rastschnittstelle ist an der Seitenwand angeordnet. Beispielsweise ist die mindestens eine Rastschnittstelle L-förmig oder hakenförmig ausgebildet.
  • Die Befestigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Rastgegenschnittstelle. Die mindestens eine Rastgegenschnittstelle ist an und/oder in der Ladebodenabstützung angeordnet. Beispielsweise ist die Rastgegenschnittstelle als eine Negativform der L-förmigen oder hakenförmigen Rastschnittstelle ausgebildet.
  • Zur Befestigung der Ladebodenabstützung an der Seitenwand ist die mindestens eine Rastschnittstelle in die mindestens eine Rastgegenschnittstelle einrastbar. Insbesondere kann zwischen der Rastschnittstelle und der Rastgegenschnittstelle eine Rastverbindung gebildet werden, über die die Ladebodenabstützung an der Seitenwand befestigt ist und/oder befestigbar ist.
  • Vorteilhaft ist, dass die Befestigung der Ladebodenabstützung an der Seitenwand einfach, schnell manuell und werkzeugfrei erfolgen kann. Die Befestigung kann erst bei Bedarf, zum Beispiel an einer Montagestation einer Fertigungslinie, in der das Fahrzeug gefertigt wird, vorgenommen werden. Auf Befestigungsvorgänge, die weitere Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben benötigen oder die durch die Bildung einer stoffschlüssigen Verbindung, wie z.B. Verkleben oder Verschweißen erfolgen, kann verzichtet werden. Dadurch können Fertigungszeit und Kosten bei der Befestigung der Ladebodenabstützung an der Seitenwand eingespart werden.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug mit der Befestigungsvorrichtung, der Seitenwand und der Ladebodenabstützung nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach den Ansprüchen 1 bis 4. Vorzugsweise umfasst die Kofferraumanordnung den Ladeboden, den Kofferraum und den mindestens einen Karosserieabschnitt. Insbesondere umgibt der mindestens eine Karosserieabschnitt den Kofferraum zumindest abschnittsweise.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Rastschnittstelle an einer Unterkante der Seitenwand angeordnet. Alternativ oder optional ergänzend steht die mindestens eine Rastschnittstelle von der Unterkante der Seitenwand ab. Vorzugsweise ist die Unterkante die Kante der Seitenwand im eingebauten Zustand an dem Karosserieabschnitt zu einem Boden des Kofferraums gerichtet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine Rastschnittstelle in der Seitenwand stoffschlüssig integriert ist. Bevorzugt ist die Seitenwand aus einem Kunststoffmaterial gebildet, insbesondere in einem Spritzgussverfahren aus dem Kunststoffmaterial hergestellt. Alternativ kann diese auch als ein verformter Teppichaufbau ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist, dass die mindestens eine Rastschnittstelle in dem Spritzgussverfahren, insbesondere in einem gleichen Fertigungsschritt, aus dem gleichen Kunststoffmaterial gebildet ist. Möglich ist, dass die mindestens eine Rastschnittstelle an die Unterkante der Seitenwand angeformt ist. Alternativ ist es möglich, dass die mindestens eine Rastschnittstelle durch Stanzen oder Beschneiden der Seitenwand gebildet ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass eine Schnittrichtung in eine Hauptentformungsrichtung gerichtet ist, sodass keine zusätzlichen Schieber für das Stanzen oder Beschneiden benötigt werden. Dadurch ist die Seitenwand mit der integrierten Rastschnittstelle einfach und kostengünstig herstellbar.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung weist die Seitenwand einen Verkleidungsbereich auf, der zur Verkleidung des Karosserieabschnitts ausgebildet ist. Insbesondere liegt die Seitenwand mit dem Verkleidungsbereich an dem Karosserieabschnitt an und/oder ist unmittelbar benachbart zu diesem angeordnet. Vorzugsweise ist die Seitenwand in einem Längsschnitt, der z. B. von einer Oberkante der Seitenwand zu der Unterkante der Seitenwand verläuft, stufenförmig ausgebildet. Insbesondere weist die Seitenwand einen Stufenbereich auf. Im Speziellen schließt sich der Stufenbereich an den Verkleidungsbereich an. Optional steht der Stufenbereich von dem Karosserieabschnitt ab und/oder ist beabstandet zu diesem angeordnet, wenn der Verkleidungsbereich der Seitenwand an dem Karosserieabschnitt anliegt und/oder diesen verkleidet.
  • Bevorzugt ist, dass der Stufenbereich einen Horizontalflächenabschnitt und einen Vertikalflächenabschnitt aufweist. Besonders bevorzugt ist, dass der Horizontalflächenabschnitt und der Vertikalflächenabschnitt gemeinsam eine Stufe ausbilden. Vorzugsweise grenzt der Horizontalflächenabschnitt an dem Vertikalflächenabschnitt an, sodass zwischen dem Horizontalflächenabschnitt und dem Vertikalflächenabschnitt ein Winkel, z.B. ein rechter Winkel, gebildet ist. Beispielsweise grenzt der Horizontalflächenabschnitt an dem Verkleidungsbereich an und steht von diesem winklig, z.B. rechtwinklig, ab. Im Speziellen mündet der Vertikalflächenabschnitt in die Unterkante der Seitenwand.
  • In einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Rastschnittstelle in einer gemeinsamen Ebene mit dem Vertikalflächenabschnitt angeordnet. Insbesondere verlängert die mindestens eine Rastschnittstelle den Vertikalflächenabschnitt in der gemeinsamen Ebene.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladebodenabstützung als eine Leiste ausgebildet. Beispielsweise ist die Ladebodenabstützung aus einem Kunststoffmaterial, z.B. EPP, gebildet. Vorzugsweise weist die Leiste eine Anlageseite auf, die zur Anlage an dem Karosserieabschnitt ausgebildet ist. Vorzugsweise liegt die Anlagefläche der Ladebodenabstützung als Leiste an dem mindestens einen Karosserieabschnitt an und/oder ist unmittelbar benachbart zu diesem angeordnet, wenn die Ladebodenabstützung an der Seitenwand befestigt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Leiste eine äußere Auflageseite aufweist, die in einem befestigten Zustand der Ladebodenabstützung an der Seitenwand benachbart zu dem mindestens einen Karosserieabschnitt angeordnet ist. Insbesondere ist die äußere Auflageseite zur Auflage des Horizontalflächenabschnitts des Stufenbereichs der Seitenwand ausgebildet. Im Speziellen liegt der Horizontalflächenabschnitt auf der äußeren Auflageseite auf, wenn die Ladebodenabstützung an der Seitenwand befestigt ist.
  • Optional ergänzend weist die Leiste eine innere Auflageseite auf. Vorzugsweise ist die innere Auflageseite im befestigten Zustand der Ladebodenabstützung an der Seitenwand beabstandet von dem Kofferraumabschnitt angeordnet. Beispielsweise ist die innere Auflageseite in dem Kofferraum angeordnet. Dadurch ist der Ladeboden auf der inneren Auflageseite der Ladebodenabstützung als Leiste ablegbar. Insbesondere ist die innere Auflageseite zur Auflage des Ladebodens geeignet und/oder ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine Rastgegenschnittstelle in die innere Auflageseite der Ladebodenabstützung als Leiste eingebracht und/oder in dieser integriert ist. Insbesondere ist die mindestens eine Rastgegenschnittstelle, insbesondere als eine Aussparung und/oder als ein Hohlraum, durch Stanzen oder Wasserstrahlschneiden in diese eingebracht und/oder in dieser integriert. Alternativ oder optional ergänzend bildet die mindestens eine Rastgegenschnittstelle mindestens einen Hohlraum unter der inneren Auflageseite.
  • Als Aufnahme für die mindestens eine z.B. L-förmige und/oder hakenförmige Rastschnittstelle, insbesondere mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, umfasst die mindestens eine Rastgegenschnittstelle eine Aussparung für den ersten Schenkel der Rastschnittstelle und einen Hohlraum für den zweiten Schenkel der Rastschnittstelle, der sich gleichgerichtet und/oder parallel unterhalb der inneren Auflageseite erstreckt.
  • Vorzugsweise sind entlang der Leiste mehrere Rastgegenschnittstellen angeordnet und/oder eingebracht und entlang der Unterkante der Seitenwand mehrere Rastschnittstellen angeordnet, um die Ladebodenabstützung an der Seitenwand zu befestigen.
  • Vorzugsweise ist zwischen der inneren Auflageseite und der äußeren Auflageseite ein Höhenversatz angeordnet. Insbesondere entspricht und/oder gleicht der Höhenversatz einer Länge des Vertikalflächenabschnitts des Stufenbereichs der Seitenwand und/oder einer Stärke des Ladebodens. Dadurch ist eine Oberfläche des Ladebodens im befestigten Zustand der Ladebodenabstützung an der Seitenwand und bei aufgelegtem Ladeboden auf einer gleichen Höhe wie der auf der äußeren Auflageseite aufliegende Horizontalflächenabschnitt angeordnet. Insbesondere schließt die Oberfläche des Ladebodens mit dem Horizontalflächenabschnitt ab. Insbesondere kann die Ladebodenabstützung in einer passenden Höhe zum Ladeboden an der Seitenwand befestigt werden, da dies durch die durch die Befestigungsvorrichtung gebildete Rastverbindung vorgegeben ist. Dadurch kann der Ladeboden optisch ansprechend in dem Kofferraum positioniert werden.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Befestigungsschnittstelle durch eine Kipp- und Schiebebewegung der Ladebodenabstützung relativ zu der Seitenwand in die mindestens eine Befestigungsgegenschnittstelle einrastbar.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach den Ansprüchen 5 bis 14.
  • Wenn die Ladebodenabstützung an der Seitenwand befestigt ist, erstreckt sich der Ladeboden vorzugsweise über eine Fahrzeugbreite des Fahrzeugs zwischen einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand der Kofferraumanordnung in dem Kofferraum. Durch die vorgegebene Fahrzeugbreite des Fahrzeugs kann ein Spalt zwischen der Ladebodenabstützung und der Seitenwand kontrolliert werden.
  • Von Vorteil im Rahmen der Erfindung ist, dass Transportkosten der Seitenwände, insbesondere zu einer Montagestation und/oder Fertigungslinie, in der das Fahrzeug hergestellt wird, reduziert werden können. Im Allgemeinen ist es üblich, dass die Ladebodenabstützung an der Seitenwand durch Kleben oder Schweißen oder durch zusätzliche Befestigungselemente, zum Beispiel durch Schrauben, vormontiert ist. Nachteilig hierbei ist, dass die Seitenwände bei der Anlieferung und bei dem Transport zur entsprechenden Montagestation und/oder Fertigungslinie nicht ineinander gestapelt werden können, da die Ladebodenabstützung von der jeweiligen Seitenwand absteht. Dadurch, dass die Ladebodenabstützung erst nach dem Transport an der Seitenwand schnell, einfach und werkzeugfrei befestigbar ist, kann eine Packdichte der transportierten und angelieferten Seitenwände erheblich reduziert werden, das Handling deutlich erleichtert werden und Kosten beim Transport eingespart werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht aus einer Mitte einer Kofferraumanordnung aus für ein Fahrzeug mit einer Seitenwand, mit einer Ladebodenabstützung und mit einer Befestigungsvorrichtung, über die die Ladebodenabstützung an der Seitenwand befestigt ist;
    • 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B der Kofferraumanordnung aus 1, wobei die Kofferraumanordnung einen Ladeboden umfasst, der von der Ladebodenabstützung gestützt ist und/oder getragen wird.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht von der Mitte einer Kofferraumanordnung 1 aus für ein Fahrzeug mit einer Ladebodenabstützung 2, mit einer Seitenwand 3 und mit einer Befestigungsvorrichtung 10. Die Seitenwand 3 ist zur Verkleidung eines Karosserieabschnitts 9 (2) der Kofferraumanordnung 1 ausgebildet. Die Ladebodenabstützung 2 ist zum Abstützen und/oder Tragen eines Ladebodens 11 (2) der Kofferraumanordnung 1 gebildet.
  • Die Seitenwand 3 ist als ein Flächenbauteil aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Alternativ ist das Flächenbauteil aus einem verformten Teppichmaterial gebildet. Die Ladebodenabstützung 2 ist als eine Leiste 13 ausgebildet. Beispielsweise ist die Leiste 13 aus einem Kunststoffmaterial, z.B. EPP, gebildet.
  • Die Ladebodenabstützung 2 ist an der Seitenwand 3 über eine durch die Befestigungsvorrichtung 10 gebildete Rastverbindung befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 10 umfasst mindestens eine, bevorzugt mehrere Rastschnittstellen 4 und mindestens eine, bevorzugt mehrere Rastgegenschnittstellen 5 auf.
  • Die Rastschnittstellen 4 sind aus der Seitenwand 3 ausgestanzt, ausgeschnitten oder an diese angeformt und an einer Unterkante 3a der Seitenwand 3 angeordnet. Die Rastgegenschnittstellen 5 sind in der Ladebodenabstützung 2 integriert, z.B. in diese angeformt, eingestanzt oder durch Wasserstrahlschneiden in diese eingebracht.
  • Jede Rastschnittstelle 4 ist in einer Draufsicht auf die Seitenwand 3 L-förmig und/oder hakenförmig ausgebildet. Jede Rastgegenschnittstelle 5 ist als eine Negativform der L-förmigen oder hakenförmigen Rastschnittstelle 4 ausgebildet.
  • Durch eine Kipp- und Schiebebewegung der Ladebodenabstützung 2 ist jede Rastschnittstelle 4 ist in die entsprechende Rastgegenschnittstelle 5 form- und/oder kraftschlüssig einrastbar. Die Rastverbindung ist manuell und werkzeugfrei und deshalb schnell und einfach herstellbar.
  • In 2 ist die Kofferraumanordnung 1 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B aus 1 gezeigt.
  • Die Seitenwand 3 weist einen Verkleidungsbereich 6 und einen Stufenbereich 7 auf. Der Verkleidungsbereich 6 liegt an dem Karosserieabschnitt 9 an und verkleidet diesen zu einem Kofferraum 12 der Kofferraumanordnung 1 hin. Der Stufenbereich 7 schließt sich an den Verkleidungsbereich 6 an. Er weist einen Horizontalflächenabschnitt 8a und einen Vertikalflächenabschnitt 8b auf, die zueinander in einem Winkel, z.B. in einem rechten Winkel, angeordnet sind.
  • Der Horizontalflächenabschnitt 8a grenzt an den Verkleidungsbereich 6 an und steht von diesem winklig, z.B. rechtwinklig, ab. Der Vertikalflächenabschnitt 8b ist beabstandet von dem Karosserieabschnitt 9 angeordnet. Er mündet in der Unterkante 3a (1) der Seitenwand 3, an der die Rastschnittstellen 4 angeordnet sind und von der die Rastschnittstellen 4 abstehen. Diese sind in einer gemeinsamen Ebene mit dem Vertikalflächenabschnitt 8b angeordnet.
  • Die Ladebodenabstützung 2 ist in dem Längsschnitt entlang der Schnittlinie B-B im Wesentlichen h-förmig ausgebildet. Sie weist eine Anlageseite 2a auf, die an dem Karosserieabschnitt 9 anliegt. Die Ladebodenabstützung 2 weist eine äußere Auflageseite 2b und eine innere Auflageseite 2c auf, wobei die äußere Auflageseite 2b benachbart zu dem Karosserieabschnitt 9 angeordnet ist und wobei die innere Auflageseite 2c beabstandet zu dem Karosserieabschnitt 9 in dem Kofferraum 12 angeordnet ist.
  • Zwischen der äußeren Auflageseite 2b und der inneren Auflageseite 2c ist ein Höhenversatz H angeordnet. Der Höhenversatz H ist an eine Länge des Vertikalstufenabschnitts 8b des Stufenbereichs 7 der Seitenwand 3 angepasst und/oder gleicht dieser.
  • Der Horizontalflächenabschnitt 8a des Stufenbereichs 7 der Seitenwand 3 ist auf der äußeren Auflageseite 2b angeordnet und/oder liegt auf dieser auf. Der Vertikalflächenabschnitt 8b und/oder die mindestens eine Rastschnittstelle 4 ist zwischen der äußeren Auflageseite 2b und der inneren Auflageseite 2c angeordnet. Er liegt an einer der Anlagefläche 2a gegenüberliegenden Fläche an.
  • Die Rastgegenschnittstellen 5 sind in die innere Auflageseite 2c eingebracht. Jeder der Rastschnittstellen 4 ist in der jeweiligen Rastgegenschnittstelle 5 eingerastet, sodass die Ladebodenabstützung 2 an der Seitenwand 3 befestigt ist.
  • Zur Bildung der Rastgegenschnittstelle 5, weist die Ladebodenabstützung 2, wie in 1 gezeigt, eine Aussparung 5a und einen unter der inneren Auflagefläche 2b angeordneten Hohlraum 5b auf. Die Aussparung 5a verläuft gleichgerichtet und/oder parallel zu der Anlagefläche 2a. Der Hohlraum 5b erstreckt sich gleichgerichtet und/oder parallel zu der inneren Auflageseite 2b. In der Aussparung 5a ist ein erster Schenkel 4a der L-förmigen oder hakenförmigen Rastschnittstelle 4 angeordnet, in dem Hohlraum 5b ein zweiter Schenkel 4b.
  • Der Ladeboden 11 liegt auf der inneren Auflageseite 2c auf und ist durch die Ladebodenabstützung 2 gestützt und/oder getragen. Er erstreckt sich über eine Fahrzeugbreite des Fahrzeugs durch den Kofferraum 12 von einer Seitenwand 3 zu einer weiteren nicht gezeigten gegenüberliegenden Seitenwand der Kofferraumanordnung 1, an der eine weitere nicht gezeigte Ladebodenabstützung befestigt ist. Durch die Vorgabe der Fahrzeugbreite ist der Ladeboden 11 zwischen den Seitenwänden eingepasst und von den Ladebodenabstützungen gestützt und/oder getragen. Ein zwischen der Ladebodenabstützung 2 und der Seitenwand 3 gebildeter Spalt ist kontrollierbar.
  • Durch die passgenaue Rastverbindung ist eine Oberfläche des Ladebodens 11, die z.B. durch einen textilen Belag, zum Beispiel durch einen Teppich 11a gebildet ist, auf Höhe des Horizontalflächenabschnitts 8a angeordnet. Insbesondere sind in dem Kofferraum sichtbare Flächen und/oder Oberseiten aufeinander abgestimmt. Dadurch wird eine ansprechende Optik in der Kofferraumanordnung 1 gewährleistet.
  • Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kofferraumanordnung
    2
    Ladebodenabstützung
    2a
    Anlagefläche
    2b
    äußere Auflageseite
    2c
    innere Auflageseite
    3
    Seitenwand
    3a
    Unterkante
    4
    Rastschnittstelle
    4a
    erster Schenkel
    4b
    zweiter Schenkel
    5
    Rastgegenschnittstelle
    5a
    Aussparung
    5b
    Hohlraum
    6
    Verkleidungsbereich
    7
    Stufenbereich
    8a
    Horizontalflächenabschnitt
    8b
    Vertikalflächenabschnitt
    9
    Karosserieabschnitt
    10
    Befestigungsvorrichtung
    11
    Ladeboden
    11a
    Teppich
    12
    Kofferraum
    13
    Leiste
    H
    Höhenversatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1714687 U [0003]

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung (10) zur Befestigung einer Ladebodenabstützung (2) einer Kofferraumanordnung (1) an einer Seitenwand (3) der Kofferraumanordnung (1) für ein Fahrzeug, wobei die Befestigungsvorrichtung (10) mindestens eine Rastschnittstelle (4) aufweist, die an der Seitenwand (3) angeordnet ist und wobei die Befestigungsvorrichtung (10) mindestens eine Rastgegenschnittstelle (5) aufweist, die an und/oder in der Ladebodenabstützung (2) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Rastschnittstelle (4) in die mindestens eine Rastgegenschnittstelle (5) zur Befestigung der Ladebodenabstützung (2) an der Seitenwand (3) einrastbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Rastschnittstelle (4) an einer Unterkante (3a) der Seitenwand (3) angeordnet ist und/oder von dieser absteht.
  3. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Rastschnittstelle (4) L-förmig oder hakenförmig ausgebildet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Rastschnittstelle (4) eine Negativform der L-förmigen oder hakenförmigen Rastschnittstelle (4) der Seitenwand (3) ist.
  5. Kofferraumanordnung (1) für ein Fahrzeug, wobei die Kofferraumanordnung (1) die Befestigungsvorrichtung (10), die Seitenwand (3) und die Ladebodenabstützung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  6. Kofferraumanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Rastschnittstelle (4) in der Seitenwand (3) stoffschlüssig integriert ist.
  7. Kofferraumanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Kofferraumanordnung (1) mindestens einen Karosserieabschnitt (9) umfasst, wobei die Seitenwand (3) einen Verkleidungsbereich (6) zur Verkleidung des Karosserieabschnitts (9) aufweist, wobei die Seitenwand (3) in einem Längsschnitt stufenförmig ausgebildet ist und einen Stufenbereich (7) aufweist, wobei der Stufenbereich (7) einen Horizontalflächenabschnitt (8a) und einen Vertikalflächenabschnitt (8b) aufweist, wobei der Vertikalflächenabschnitt (8b) in die Unterkante (3a) mündet, wobei die mindestens eine Rastschnittstelle (4) in einer gemeinsamen Ebene mit dem Vertikalflächenabschnitt (8b) angeordnet ist.
  8. Kofferraumanordnung (1) nach Anspruch 7, wobei die Kofferraumanordnung (10) einen Ladeboden (11) aufweist, wobei die Ladebodenabstützung (2) als eine Leiste (13) ausgebildet ist, wobei die Leiste (13) eine Anlageseite (2a) zur Anlage an dem Karosserieabschnitt (9) aufweist, wobei die Leiste (13) eine äußere Auflageseite (2b) zur Auflage des Horizontalflächenabschnitts (8a) des Stufenbereichs (7) der Seitenwand (3) aufweist und wobei die Leiste (13) eine innere Auflageseite (2c) zur Auflage des Ladebodens (11) aufweist.
  9. Kofferraumanordnung (1) nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Rastgegenschnittstelle (5) in die innere Auflageseite (2c) eingebracht ist.
  10. Kofferraumanordnung (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die mindestens eine Rastgegenschnittstelle (5) zumindest abschnittsweise einen Hohlraum (5b) unter der inneren Auflageseite (2c) bildet.
  11. Kofferraumanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei zwischen der äußeren Auflageseite (2b) und der inneren Auflageseite (2c) der Leiste (13) ein Höhenversatz (H) angeordnet ist.
  12. Kofferraumanordnung (1) nach Anspruch 11, wobei der Höhenversatz (H) einer Länge des Vertikalflächenabschnitts (8b) des Stufenbereichs (7) der Seitenwand (3) und/oder einer Stärke des auf die innere Auflageseite (2c) auflegbaren und/oder aufgelegten Ladebodens (11) entspricht und/oder an diese angepasst ist.
  13. Kofferraumanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Horizontalflächenabschnitt (8a) des Stufenbereichs (7) der Seitenwand (3) auf der äußeren Auflageseite (2b) der Leiste (13) aufliegt und/oder auflegbar ist.
  14. Kofferraumanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Rastschnittstelle (4) durch eine Kipp- und Schiebebewegung der Ladebodenabstützung (2) relativ zu der Seitenwand (3) in die mindestens eine Rastgegenschnittstelle (5) einrastbar ist.
  15. Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 14.
DE102016013687.1A 2016-11-16 2016-11-16 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Ladebodenabstützung einer Kofferraumandordnung an einer Seitenwand der Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug. Kofferraumanordnung mit der Befestigungsvorrichtung, der Seitenwand und der Ladebodenabstützung und Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung Withdrawn DE102016013687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013687.1A DE102016013687A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Ladebodenabstützung einer Kofferraumandordnung an einer Seitenwand der Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug. Kofferraumanordnung mit der Befestigungsvorrichtung, der Seitenwand und der Ladebodenabstützung und Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013687.1A DE102016013687A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Ladebodenabstützung einer Kofferraumandordnung an einer Seitenwand der Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug. Kofferraumanordnung mit der Befestigungsvorrichtung, der Seitenwand und der Ladebodenabstützung und Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013687A1 true DE102016013687A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013687.1A Withdrawn DE102016013687A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Ladebodenabstützung einer Kofferraumandordnung an einer Seitenwand der Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug. Kofferraumanordnung mit der Befestigungsvorrichtung, der Seitenwand und der Ladebodenabstützung und Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116798A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Ladebodenfixierungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714687U (de) 1955-09-23 1956-01-05 Theodor Meyer Abdeckung zur besseren nutzung des kofferraumes im pkw.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714687U (de) 1955-09-23 1956-01-05 Theodor Meyer Abdeckung zur besseren nutzung des kofferraumes im pkw.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116798A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Ladebodenfixierungssystem
WO2021259531A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Audi Ag Ladebodenfixierungssystem
DE102020116798B4 (de) 2020-06-25 2023-08-31 Audi Aktiengesellschaft Ladebodenfixierungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207096B4 (de) Fahrzeug mit zusammenfaltbaren silikon-staufächern
DE19946804C2 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
EP0187346B1 (de) Polsterkörper für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
EP0649619A1 (de) Verankerungsleiste für einen Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
DE102020116388A1 (de) Fahrzeugkabinenaufbau
DE3712882A1 (de) Auskleidungsformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102018122791A1 (de) Fahrzeugtür
DE102015202490B4 (de) Fahrer-fussstützenanordnung aus kunststoff
DE102018123501A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE102016013687A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Ladebodenabstützung einer Kofferraumandordnung an einer Seitenwand der Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug. Kofferraumanordnung mit der Befestigungsvorrichtung, der Seitenwand und der Ladebodenabstützung und Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung
DE202015008710U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Warndreieckes
DE102018113857A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE102017000638A1 (de) Isolationsmodul für Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012021870A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs und Fahrzeug dazu
DE102018122796A1 (de) Fahrzeugtür
DE102014114270A1 (de) Fahrzeug, Baugruppe für das Fahrzeug und Verfahren zum Montieren des Fahrzeugs
DE202016005305U1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosseriebauteils eines Fahrzeugs und Karosseriebauteil mit der Verkleidungsanordnung
DE3721783A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung einer verkleidung an einem tragenden bauteil
DE102014017923B4 (de) Abstandshalteelement für eine Karosserieanordnung
DE10113622B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug
DE102017002187A1 (de) Montageträger zur Befestigung eines Verkleidungsbauteils an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202016006692U1 (de) Kofferraumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kofferraumanordnung
DE4104968C2 (de) Offener, an einem Wandteil festlegbarer und etwa U-förmig profilierter Kabelkanal
DE4202104A1 (de) Anordnung eines dachhimmels in einem fahrzeug
DE4023823A1 (de) Regenrinne an einem kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee