DE102016012972A1 - Kettle for brewing beer - Google Patents

Kettle for brewing beer Download PDF

Info

Publication number
DE102016012972A1
DE102016012972A1 DE102016012972.7A DE102016012972A DE102016012972A1 DE 102016012972 A1 DE102016012972 A1 DE 102016012972A1 DE 102016012972 A DE102016012972 A DE 102016012972A DE 102016012972 A1 DE102016012972 A1 DE 102016012972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
malt
container
boiler
perforated
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012972.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016012972A1 publication Critical patent/DE102016012972A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • C12C13/02Brew kettles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kessel (10) zum Brauen von Bier, umfassend einen flüssigkeitsdurchströmbaren und mit Malz befüllbaren Behälter (12), der in den Kessel (10) wiederentnehmbar einsetzbar ist und der mit einer eine Hydraulikpumpe (14) aufweisende Rohrleitung (16) versehen ist, die mit ihrem einen Ende (18) von unten in den Behälter und mit ihrem anderen Ende (20) in den Kessel (10) einmündet, wobei die Hydraulikpumpe (14) die Flüssigkeit von dem einen in dem Malzbehälter (12) bzw. Kessel (10) mündendem Ende der Rohrleitung zum anderen Ende pumpt, wobei erfindungsgemäß nach einer ersten Alternative der Malzbehälter (12) eine ungelochte Wandung (24) und einen ungelochten Deckel (26) und einen gelochten Boden (28) aufweist, und dass der Malzbehälter (12) eine gelochte Einlasssäule (30) in seinem Inneren aufweist, die mittig im Boden des Malzbehälters mit dem Rohrende des im Malzbehälter (12) mündenden Endes der Rohrleitung lösbar verbunden ist, derart, dass ein Flüssigkeitskreislauf (32) axial von der Oberseite des Inneren des Malzbehälters zu dessen gelochtem Boden (28) herstellbar ist. Gemäß einer zweiten Alternative besitzt der Malzbehälter (112) eine gelochte Wandung (124), einen ungelochten Deckel (26) und einen bis auf einen Durchtritt der Rohrleitung (16) – ungelochten Boden (128), und der Malzbehälter (112) eine gelochte Einlasssäule (30) in seinem Inneren, die mittig im Boden (128) des Malzbehälters (112) mit dem Rohrende (18) des im Malzbehälter (112) mündenden Endes der Rohrleitung (16) lösbar verbunden ist, derart, dass ein Flüssigkeitskreislauf (132) radial von der Mitte des Malzbehälters (112) zu dessen gelochter Seitenwand herstellbar ist. Gemäß einer dritten Alternative weist der Malzbehälter (212) eine ungelochte Wandung (224) und einen ungelochten Deckel (226) und einen gelochten Boden (228) auf, und oberhalb des gelochten Bodens sind sternförmig zueinander angeordnete, mit zum Deckel (226) gerichtete Bohrungen versehene Rohrstücke vorgesehen, die mittig im Boden des Malzbehälters (212) mit dem Rohrende (228) des im Malzbehälter (212) mündenden Endes der Rohrleitung (216) lösbar verbunden ist, derart, dass ein gegebenenfalls weiterer Flüssigkeitskreislauf (232) im Malzbehälter (212) entsteht.Described is a boiler (10) for brewing beer, comprising a liquid-flowable and malt-filled container (12), which is in the boiler (10) removable and which is provided with a hydraulic pump (14) having a pipe (16) , which opens with its one end (18) from below into the container and with its other end (20) in the boiler (10), wherein the hydraulic pump (14), the liquid from the one in the malt tank (12) or boiler (10) pumping end of the pipe to the other end, wherein according to the invention, according to a first alternative, the malt container (12) has an unperforated wall (24) and a non-perforated lid (26) and a perforated bottom (28), and that the malt container ( 12) has a perforated inlet column (30) in its interior, which is centrally connected in the bottom of the malt tank with the pipe end of the malt container (12) opening end of the pipe, such that a liquid keitskreislauf (32) axially from the top of the interior of the malt tank to its perforated bottom (28) can be produced. According to a second alternative, the malt container (112) has a perforated wall (124), an unperforated lid (26) and a bottom (128) except for a passage of the pipeline (16), and the malt container (112) has a perforated inlet column (30) in its interior, which is in the bottom (128) of the malt tank (112) detachably connected to the pipe end (18) of the malt tank (112) opening end of the pipe (16), such that a fluid circuit (132) can be produced radially from the center of the malt tank (112) to its perforated side wall. According to a third alternative, the malt container (212) has an unperforated wall (224) and an unperforated lid (226) and a perforated bottom (228), and above the perforated bottom are star-shaped with respect to the lid (226) directed holes provided pipe sections which is centrally in the bottom of the malt tank (212) with the pipe end (228) of the malt tank (212) opening end of the pipe (216) releasably connected, such that an optionally further liquid circuit (232) in the malt tank (212 ) arises.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kessel zum Brauen von Bier, umfassend einen flüssigkeitsdurchströmbaren und mit Malz befüllbaren Behälter, der in den Kessel wiederentnehmbar einsetzbar ist und mit einer eine Hydraulikpumpe aufweisende Rohrleitung versehen ist, die mit ihrem einen Ende von unten in den Behälter und mit ihrem anderen Ende in den Kessel einmündet, wobei die Hydraulikpumpe die im Malzbehälter befindliche Flüssigkeit von dem einen in dem Kessel bzw. Malzbehälter mündendem Ende der Rohrleitung zum anderen Ende pumpt.The invention relates to a kettle for brewing beer, comprising a liquid-flowable and maltable container, which is re-removable in the boiler and is provided with a hydraulic pump having a pipe having one end from below into the container and with the other End flows into the boiler, wherein the hydraulic pump pumping the liquid located in the malt tank from the one in the boiler or malt tank emptying end of the pipe to the other end.

Ein solcher Kessel ist bereits bekannt, siehe die DE 101 50 395 .Such a boiler is already known, see the DE 101 50 395 ,

Nachteilig ist bei der bekannten Konstruktion die Notwendigkeit, Spezialteile anzufertigen. So ist eine relativ starke Bodenplatte erforderlich, um die Dichtung zu gewährleisten. Der Malzbehälter kann nicht bereits während der Wasseraufwärmung (bis zur Einmaischtemperatur bei bis zu 65°C) außerhalb mit Malz gefüllt werden. Dadurch wird der Bediener für nur kurze Zeit mit den Händen dem Wasser mit erhöhter Temperatur ausgesetzt. Um das Problem zu umgehen wird bei niedrigeren Temperaturen eingemaischt, was nicht immer erwünscht ist und nicht modernen Brauprotokollen entspricht. Zur Entnahme des Malzbehälters ist eine Demontage über der erhitzten Maische (normalerweise bei ca. 78°C) notwendig.A disadvantage of the known construction is the need to make special parts. So a relatively strong bottom plate is required to ensure the seal. The malt tank can not be filled with malt outside during water heating (up to the mashing temperature up to 65 ° C). This exposes the operator to elevated temperature water for only a short time with his hands. To work around the problem is mashed at lower temperatures, which is not always desirable and does not correspond to modern brewing protocols. Removal of the malt tank requires disassembly above the heated mash (normally at approx. 78 ° C).

Bei aufsteigendem Durchfluss gemäß dem Stand der Technik ( DE 101 50 395 ) lässt sich kein Filterbett herstellen.In ascending flow according to the prior art ( DE 101 50 395 ) can not produce a filter bed.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile zu vermeiden und einen möglichst einfach aufgebauten Kessel zum Brauen von Bier zu schaffen, der zudem einfach zu bedienen ist.The object of the invention is to avoid the disadvantages and to create a boiler as simple as possible for brewing beer, which is also easy to use.

Gemäß einer ersten Alternative weist der Malzbehälter zur Lösung der obigen Aufgabe eine ungelochte Wandung und einen ungelochten Deckel und einen gelochten Boden auf, und der Malzbehälter besitzt eine gelochte Einlasssäule in seinem Inneren, die mittig im Boden des Malzbehälters mit dem Rohrende des im Malzbehälter mündenden Endes der Rohrleitung lösbar verbunden ist, derart, dass ein Flüssigkeitskreislauf axial von der Oberseite des Inneren des Malzbehälters zu dessen gelochtem Boden herstellbar ist. Dadurch bildet sich auf dem Boden günstigerweise ein Filterkuchen oder Filterbett aus in der Maische vorkommende Malzkörnerschalen. Der so ausgestaltete Malzbehälter ermöglicht dieses Filterbett, was zur Klärung der Maische enorm beiträgt. Professionelle Anlagen besitzen einen Läuterbottich der einen Durchfluss von oben nach unten aufweist, und beträchtlich zur Qualität der Maische/Bier beiträgt.According to a first alternative, the malting vessel for solving the above problem has an unperforated wall and a non-perforated lid and a perforated bottom, and the malting container has a perforated inlet column in its interior, which is centered in the bottom of the malting container with the tube end of the mouth opening in the malting container the pipeline is releasably connected, such that a liquid circuit can be produced axially from the top of the interior of the malt tank to its perforated bottom. As a result, a filter cake or filter bed of malt grain shells occurring in the mash forms on the bottom. The malt container designed in this way allows this filter bed, which contributes enormously to the clarification of the mash. Professional plants have a lauter tun which has a top-to-bottom flow and contributes significantly to the quality of the mash / beer.

Gemäß einer anderen, zweiten Alternative ist der Malzbehälter mit einer gelochten Wandung, einen ungelochten Deckel und einen – bis auf einen Durchtritt der Rohrleitung – ungelochten Boden versehen, und der Malzbehälter weist eine gelochte Einlasssäule in seinem Inneren auf, die mittig im Boden des Malzbehälter mit dem Rohrende des im Malzbehälter mündenden Endes der Rohrleitung lösbar verbunden ist, derart, dass ein Flüssigkeitskreislauf radial von der Mitte des Malzbehälters zu dessen gelochter Seitenwand herstellbar ist.According to another, second alternative, the malting container is provided with a perforated wall, an unperforated lid and - except for a passage of the pipeline - unperforated bottom, and the malting container has a perforated inlet column in its interior, which is centered in the bottom of the malting container with the tube end of the opening in the malt tank end of the pipe is releasably connected, such that a liquid circuit can be produced radially from the center of the malt tank to its perforated side wall.

Durch diese Maßnahmen der Konstruktion des Kessels kann der Malzbehälter aus einfachen Blechen hergestellt werden und man muss ihn nicht aus gewalztem Material herstellen oder verstärkte Bodenplatten verwenden.Through these measures of boiler construction, the malting container can be made from simple sheets and you do not have to make it from rolled material or use reinforced floor slabs.

Die Konstruktion kann mit gewöhnlichen Töpfen (Haushaltsware) gefertigt werden.The construction can be made with ordinary pots (household goods).

Der Malzbehälter kann bereits während der Wasseraufwärmung bis zur Einmaischtemperatur (bis zu 65°C) außerhalb mit Malz gefüllt werden. Dadurch wird der Bediener nur für kurze Zeit mit den Händen dem Wasser mir erhöhter Temperatur ausgesetzt. Die Entnahme des Malzbehälters ist schnell zu erledigen und bedarf keiner Demontage über der erhitzten Maische (normalerweise ca. 78°C). Eine kurze Drehung des Malzbehälters in dem Kessel von bis zu 60 Grad genügt.The malt tank can already be filled with malt during water heating up to the mashing temperature (up to 65 ° C). This exposes the operator only for a short time with his hands to the water at elevated temperature. The removal of the malt tank is quick to do and requires no disassembly over the heated mash (usually about 78 ° C). A short rotation of the malt tank in the boiler of up to 60 degrees is sufficient.

Der hydraulische Kreislauf läuft von oben nach unten und der Malzbehälter ist halbwegs bis ganz eingetaucht. Somit wird Sauerstoffeinschluss vermieden.The hydraulic circuit runs from top to bottom and the malt tank is halfway to completely submerged. Thus, oxygen occlusion is avoided.

Gemäß einer weiteren dritten Alternative besteht der Kessel zum Brauen von Bier aus einem flüssigkeitsdurchströmbaren und mit Malz befüllbaren Behälter, der in dem Kessel wiederentnehmbar einsetzbar ist und aus einer eine Hydraulikpumpe aufweisenden Rohrleitung, die mit ihrem einen Ende von unten in den Behälter und mit ihrem anderen Ende in den Kessel einmündet, wobei die Hydraulikpumpe die im Malzbehälter befindliche Flüssigkeit von dem einen in dem Kessel bzw. Malzbehälter mündendem Ende der Rohrleitung zum anderen Ende pumpt, dadurch gekennzeichnet, dass der Malzbehälter eine ungelochte Wandung und einen ungelochten Deckel und einen gelochten Boden aufweist, dass oberhalb des gelochten Bodens sternförmig zueinander angeordnete, mit zum Deckel gerichtete Bohrungen versehene Rohrstücke vorgesehen sind, die mittig im Boden des Malzbehälters mit dem Rohrende des im Malzbehälter mündenden Endes der Rohrleitung lösbar verbunden ist, derart, dass ein gegebenenfalls weiterer Flüssigkeitskreislauf radial und axial von der Mitte des Malzbehälters zu dem gelochten Boden entsteht.According to a further third alternative, the boiler for brewing beer consists of a container through which liquid can flow and can be filled with malt, which can be re-used in the boiler and from a pipeline having a hydraulic pump, which with one end from below into the container and with its other Ends in the boiler, wherein the hydraulic pump pumps the liquid located in the malting container from one in the boiler or maltbehälterendem end of the pipe to the other end, characterized in that the malting container has a non-perforated wall and a non-perforated lid and a perforated bottom in that above the perforated bottom are arranged star-shaped tube pieces provided with holes directed towards the cover, which are detachably connected centrally in the bottom of the malt tank to the pipe end of the end of the pipe opening into the malt tank such that an optionally further fluid circuit is formed radially and axially from the center of the malt tank to the perforated bottom.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist als lösbare Verbindung zwischen Einlasssäule und dem zugehörigen Ende der Rohrleitung eine Kupplung, insbesondere eine Bajonettkupplung vorgesehen.According to one embodiment of the invention, a coupling, in particular a bayonet coupling is provided as a detachable connection between the inlet column and the associated end of the pipe.

Einer weiteren Ausführungsform ist derart ausgestaltet, dass eine Seitenwand als ein Kreisform annäherndes Polygon aufgebaut ist.Another embodiment is configured such that a sidewall is constructed as a polygon approaching a circular shape.

Der Kessel ist so ausgestaltet, dass der Malzbehälter einen in den Kesselraum ragenden Griff oder Griffe oder Ansätze aufweist.The boiler is designed so that the malt tank has a protruding into the boiler room handle or handles or lugs.

Die Kupplung ist mit einer O-Ring-Dichtung versehen.The coupling is provided with an O-ring seal.

Am Boden des Kessels ist zur Erhitzung der Maische eine Heizspirale angeordnet.At the bottom of the boiler a heating coil is arranged to heat the mash.

Die Anordnung hat den weiteren Vorteil, dass gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Kupplung nach Abkühlung der Maische an ein Strömungswirbelrohr anschließbar ist, damit sich der Trüb in der Mitte des Kessels ansammelt.The arrangement has the further advantage that, according to a development of the invention, the coupling can be connected after cooling of the mash to a flow vortex tube so that the turbidity accumulates in the middle of the vessel.

Die Kupplung kann auch zum Anschluss eines Rohres dienen, das zu einem Wärmetauscher führt.The coupling can also serve to connect a pipe leading to a heat exchanger.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments, which are illustrated in the drawings.

Es zeigt:It shows:

1A den Kessel in schematischer Axialschnittdarstellung mit hydraulischem Kreislauf der Maischevorbereitung, 1A the boiler in schematic axial section with hydraulic circuit of the mash preparation,

1B in einer perspektivischen Ansicht von oben, axial geschnitten, den Kessel mit Malzbehälter, der durch Drehung herausnehmbar ist in einer Ausführungsform gemäß einer ersten Alternative der Erfindung, 1B in a perspective view from above, cut axially, the vessel with malt container, which is removable by rotation in an embodiment according to a first alternative of the invention,

1C die Ausführungsform in einer anderen perspektivischen Ansicht, axial geschnitten mit dem Malzbehälter in angehobener Stellung, 1C the embodiment in another perspective view, axially cut with the malting container in the raised position,

2A in einer ähnlichen perspektivischen Darstellung wie die 1A, eine Anordnung gemäß einer zweiten Alternative mit einem abgewandelten hydraulischen Kreislauf, 2A in a similar perspective view as the 1A , an arrangement according to a second alternative with a modified hydraulic circuit,

2B in einer entsprechenden Ansicht wie 1B die Anordnung gemäß der zweiten Alternative, 2 B in a corresponding view like 1B the arrangement according to the second alternative,

2C eine entsprechende Ansicht wie bei 1C die Anordnung gemäß der zweiten Alternative, 2C a similar view as at 1C the arrangement according to the second alternative,

3A eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kessels mit Zwei-Wege-Kreislauf, 3A a schematic representation of another embodiment of the boiler according to the invention with two-way circuit,

3B eine praktische Ausführungsform des vorgenannten Zwei-Wege-Kreislauf anhaltenden Kessels in einer axialen Schnittansicht, 3B a practical embodiment of the aforementioned two-way cycle lasting boiler in an axial sectional view,

3C eine auseinander gezogene Darstellung des Kessels der 6A. 3C an exploded view of the boiler of the 6A ,

4 und 5 einen Whirlpool zur Weiterverarbeitung des Kesselinhalts, 4 and 5 a whirlpool for further processing of the boiler contents,

1A zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Kessel 10 in einer ersten Ausführungsform gemäß einer ersten Alternative, die z. B. zum Brauen von Bier dient, umfassend einen flüssigkeitsdurchströmbaren und mit Malz und/oder Hopfen befüllbaren Behälter 12, der in den Kessel 10 wiederentnehmbar einsetzbar ist und mit einer eine Hydraulikpumpe 14 aufweisende Rohrleitung 16 versehen ist, die mit ihrem einen Ende 18 von unten in den Behälter 12 und mit ihrem anderen Ende 20 in den Kessel 10 einmündet, wobei die Hydraulikpumpe 14 die im Malzbehälter 12 befindliche Flüssigkeit 22 (Maische) von dem einen in dem Kessel 10 bzw. Malzbehälter 12 mündendem Ende der Rohrleitung 16 zum anderen Ende pumpt. 1A shows schematically the boiler according to the invention 10 in a first embodiment according to a first alternative, the z. B. for brewing beer, comprising a liquid-flowable and fillable with malt and / or hops container 12 in the cauldron 10 is removable and can be used with a hydraulic pump 14 having piping 16 is provided, with its one end 18 from below into the container 12 and with their other end 20 in the cauldron 10 opens, with the hydraulic pump 14 those in the malt tank 12 located liquid 22 (Mash) of the one in the cauldron 10 or malt container 12 opening end of the pipeline 16 pumping to the other end.

Der Malzbehälter 12 weist bei dieser ersten Alternative eine ungelochte Wandung 24 und einen ungelochten Deckel 26 und einen gelochten Boden 28 auf. Der Malzbehälter 12 weist außerdem in seinem Inneren eine gelochte Einlasssäule 30 auf, die mittig vom Boden 28 des Malzbehälters 12 mit dem Rohrende 18 der Rohrleitung 20 des im Malzbehälter mündenden Rohrleitung 20 lösbar verbunden ist, siehe 1C. Die gelöste Kupplung 34 ist bei nicht angehobenem Malzbehälter 12 derart, dass ein Flüssigkeitskreislauf axial von der Oberseite des Inneren des Malzbehälters 12 zu dessen gelochtem Boden 28 herstellbar ist, siehe die Pfeile 32, und der Füllstand 46 der hier unterhalb des ungelochten Deckels des Malzbehälters unterhalb der Öffnungen 48 am Ende der Einlaßsäule 30 liegt, während er, siehe Bezugszahl 146, bei der Ausführungsform der 2A oberhalb des Deckels 26 des Behälters 12 liegt.The malt tank 12 has in this first alternative an unperforated wall 24 and a non-perforated lid 26 and a perforated floor 28 on. The malt tank 12 also has in its interior a perforated inlet column 30 on, the middle of the ground 28 of the malt tank 12 with the pipe end 18 the pipeline 20 of the opening in the malt tank pipeline 20 is releasably connected, see 1C , The released clutch 34 is with the malt container not raised 12 such that a fluid circuit axially from the top of the interior of the malt container 12 to its perforated bottom 28 can be produced, see the arrows 32 , and the level 46 here below the unperforated lid of the malt container below the openings 48 at the end of the inlet column 30 lies while he, see reference number 146 in the embodiment of the 2A above the lid 26 of the container 12 lies.

Die lösbare Verbindung zwischen Einlasssäule 30 und dem zugehörigen Ende 18 der Rohrleitung 16 ist eine Kupplung, insbesondere eine Bajonettkupplung 34, 134 vorgesehen, die eine O-Ring-Dichtung 40 umfasst, siehe 2B.The detachable connection between inlet column 30 and the associated end 18 the pipeline 16 is a clutch, especially one bayonet coupling 34 . 134 provided an O-ring seal 40 includes, see 2 B ,

1B zeigt eine alternative Ausführungsform des Kessels 10 in perspektivischer Ansicht der Anordnung, in der zu erkennen ist, dass die Seitenwand des Malzbehälters 12 als eine Kreisform oder als ein eine Kreisform annäherndes 8-eckiges Polygon aufgebaut ist. 1B shows an alternative embodiment of the boiler 10 in a perspective view of the arrangement, in which it can be seen that the side wall of the malt container 12 is constructed as a circular shape or as an octagonal polygon approaching a circular shape.

Die Biegekante 36 gehört zu einem Polygon mit 8 Ecken 36, das eine gute Annäherung an eine Kreisform darstellt, siehe auch 2C, wo die Bauteile in auseinander gezogener Darstellung erkennbar sind, während 2B die Anordnung zusammengebaut zeigt.The bending edge 36 belongs to a polygon with 8 corners 36 , which represents a good approximation to a circular shape, see also 2C where the components can be seen in exploded view, while 2 B the arrangement shows assembled.

Der Malzbehälter 12 trägt einen in den Kesselraum ragenden Griff oder Griffe 38 oder Ansätze 38, um ihn aus dem Kessel 10 herausheben zu können. Ebenso weist der Kessel 10 Griffe 48 auf, um ihn transportieren zu können, siehe 3.The malt tank 12 carries a handle or handles protruding into the boiler room 38 or approaches 38 to get him out of the cauldron 10 to be able to lift out. Likewise, the boiler points 10 handles 48 to be able to transport him, see 3 ,

Die Kupplung 34 ist mit einer O-Ring-Dichtung 40 versehen. Nach Abkühlen der Maische im Behälter 12 kann ein Strömungswirbelrohr 44 über die Kupplung 34 angeschlossen werden, siehe 4 und 5. Vorher kann mit einem über die Kupplung 34 anschließbaren Wärmetauscher die Abkühlung erfolgen.The coupling 34 is with an O-ring seal 40 Mistake. After cooling the mash in the container 12 can be a flow vortex tube 44 over the clutch 34 be connected, see 4 and 5 , Before that, with one over the clutch 34 connectable heat exchanger cooling done.

Da die Strömung von oben nach unten läuft, lässt sich ein Filterbett leichter bilden, was das Auswaschen des Malzes verbessert und das Filtern der Maische begünstigt. Dadurch, dass man den Malzbehälter von oben her unter den Druck der Pumpe setzten kann, wird das Waschen mit dem Filter effizienter gestaltet.As the flow runs from top to bottom, a filter bed is easier to form, which improves the washing out of the malt and favors the filtering of the mash. The fact that the malt container can be placed under the pressure of the pump from above makes the washing with the filter more efficient.

Andererseits kann es ein Problem dadurch geben, dass in der Anfangsphase des Maischens sich der Druck in dem Kessel durch die Verkleisterung des Malzes soweit erhöht, dass es hin und wieder zu Verstopfungen des Malzbehälters führt. Wenn der Behälter nicht ganz dicht ist und Pumpen umfasst, die die ganze Flüssigkeit in den Malzbehälter drückt, wodurch die Heizspirale im Kessel ohne Flüssigkeit ist, was zu deren Beschädigung führen kann, z. B. bei elektrischen Heizspiralen zu deren Durchbrennen.On the other hand, there may be a problem in that, in the initial phase of mashing, the pressure in the kettle increases to such an extent by the malting of the malt that it occasionally causes clogging of the malting container. If the container is not very tight and includes pumps that pushes all the liquid into the malt tank, causing the heating coil in the boiler is without liquid, which can lead to their damage, eg. B. in electric heating coils to burn out.

Es ist auch schwierig, das Malz in dieser Art von Behältern zu rühren um ihn aufzulockern. Um dieses Problem zu lösen, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform günstig, die Kupplung zu einer Zwei-Wege-Kupplung umzukonstruieren, wobei in der Mitte Flüssigkeit weiterhin nach oben befördert und durch den Aufbau von Druck durch die Pumpe gefiltert wird. Die Maische wird dann von oben nach unten gefiltert. Um die geschilderte anfängliche Verkleisterung und das Verstopfen zu vermeiden ist es günstig, eine sternförmige Anordnung von dünnen Rohren mit kleinen Ausblasbohrungen nach oben anzubringen, wodurch die Flüssigkeit in der Kupplung durch die äußere Anbringung von Bohrungen an die sternförmigen Rohre gelangt. Dadurch entsteht ein zweiter Fluss 232 von unten nach oben, der das Malz auflockert. Durch jeweils einem der Kreisläufe angebrachten Ventile 50, 52 kann man entweder schneller Auflockern oder nach Ablaufen der Verkleisterungsphase die Auflockerung ganz unterbinden. Ein mit diesen Merkmalen ausgestatteter Kessel zum Brauen von Bier ist in der 3A, 3B und 3C dargestellt. Es handelt sich auch hier um einen flüssigkeitsdurchströmbaren und mit Malz befüllbaren Behälter 212, siehe 3A, der in dem Kessel 210 wiederentnehmbar, 3C, einsetzbar ist und mit einer eine Hydraulikpumpe 214 aufweisenden Rohrleitung 216, die mit ihrem einen Ende 218 von unten in den Behälter und mit ihrem anderen Ende 220 in den Kessel 210 einmündet ausgestattet ist, wobei die Hydraulikpumpe 214 die im Malzbehälter befindliche Flüssigkeit von dem einen Kessel 211 bzw. Malzbehälter 212 mündenden Ende der Rohrleitung zum anderen Ende pumpt, wobei erfindungsgemäß der Malzbehälter 212 eine ungelochte Wandung 224 und einen ungelochten Deckel 226 aber einen gelochten Boden 228 aufweist. Oberhalb des gelochten Bodens sind sternförmig zueinander angeordnete mit zum Deckel 228 hin mit der Bohrung versehene Rohrstücke vorgesehen, die mittig am Boden des Malzbehälters mit dem Rohrende des im Malzbehälter mündenden Endes der Rohrleitung 216 lösbar verbunden sind, derart, dass ein über Ventile steuerbar ein weiterer Flüssigkeitskreislauf 232 radial und axial von der Mitte des Malzbehälters 212 zu dem gelochten Boden entsteht. Die Ventile sind in der 3A mit 50 für den Hauptkreislauf und 52 für den Auflockerungskreislauf gekennzeichnet. 3B zeigt die sternförmig angebrachten zusätzlichen Rohre 54 mit Bohrungen 56.It is also difficult to stir the malt in this type of container to loosen it up. In order to solve this problem, according to another embodiment, it is beneficial to reconstruct the coupling to a two-way coupling with fluid still being conveyed up the middle and being filtered by the build-up of pressure by the pump. The mash is then filtered from top to bottom. In order to avoid the described initial gelatinization and clogging, it is convenient to attach a star-shaped arrangement of thin tubes with small blow-out holes upwards, whereby the liquid in the coupling passes through the outer attachment of holes to the star-shaped tubes. This creates a second flow 232 from bottom to top, which loosens the malt. By one of the circuits attached valves 50 . 52 you can either loosen up faster or stop the loosening completely after expiration of the gelatinization phase. A boiler equipped with these features for brewing beer is in the 3A . 3B and 3C shown. This is also a liquid-flowable container that can be filled with malt 212 , please refer 3A in the cauldron 210 wiederentnehmbar, 3C , is usable and with a hydraulic pump 214 having piping 216 that with one end 218 from below into the container and with its other end 220 in the cauldron 210 is equipped, wherein the hydraulic pump 214 the liquid in the malt tank from the one boiler 211 or malt container 212 emptying end of the pipe to the other end, according to the invention the malt tank 212 an unperforated wall 224 and a non-perforated lid 226 but a perforated floor 228 having. Above the perforated bottom are star-shaped with each other arranged with the lid 228 provided with the bore pipe sections provided in the middle of the bottom of the malt tank with the pipe end of the opening in the malt tank end of the pipe 216 are releasably connected, such that a controllable via valves another fluid circuit 232 radially and axially from the center of the malt tank 212 arises to the perforated floor. The valves are in the 3A With 50 for the main circuit and 52 marked for the loosening cycle. 3B shows the star-shaped additional pipes 54 with holes 56 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Kesselboiler
12, 11212, 112
MalzbehälterMalzbehälter
1414
Hydraulikpumpehydraulic pump
1616
Rohrleitungpipeline
1818
ein Ende der Rohrleitung im Malzbehälterone end of the pipeline in the malt tank
2020
anderes Ende der Rohrleitung im Kesselother end of the pipeline in the boiler
2222
Flüssigkeitliquid
2424
ungelochte WandungUnperforated wall
124124
gelochte Wandungperforated wall
2626
ungelochter Deckelunperforated lid
2828
gelochter Bodenpunched ground
128128
ungelochter Bodenunperforated soil
3030
gelochte Einlasssäuleperforated inlet column
3232
Strömungspfeileflow arrows
3434
Kupplung, Bajonett-KupplungClutch, bayonet coupling
36 36
Biegekante PolygonBend edge polygon
3838
Griffe des MalzbehältersHandles of malt container
4040
O-RingdichtungO-ring seal
4242
Heizspiraleheating coil
4444
StrömungswirbelrohrFlow vortex tube
4646
Füllstandlevel
146146
Füllstandlevel
4848
Griffe des KesselsHandles of the kettle
5050
VentilValve
5252
VentilValve
5454
dünnes Rohrthin tube
5656
Bohrungdrilling

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10150395 [0002, 0004] DE 10150395 [0002, 0004]

Claims (9)

Kessel (10) zum Brauen von Bier, umfassend ein flüssigkeitsdurchströmbaren und mit Malz befüllbaren Behälter (12), der in den Kessel (10) wiederentnehmbar einsetzbar ist und mit einer eine Hydraulikpumpe (14) aufweisende Rohrleitung (16) versehen ist, die mit ihrem einen Ende (18) von unten in den Behälter und mit ihrem anderen Ende (20) in den Kessel (10) einmündet, wobei die Hydraulikpumpe (14) die im Malzbehälter befindliche Flüssigkeit von dem einen in dem Kessel (10) bzw. Malzbehälter (12) mündendem Ende der Rohrleitung zum anderen Ende pumpt, dadurch gekennzeichnet, dass der Malzbehälter (12) eine ungelochte Wandung (24) und einen ungelochten Deckel (26) und einen gelochten Boden (28) aufweist, und dass der Malzbehälter (12) eine gelochte Einlasssäule (30) in seinem Inneren aufweist, die mittig im Boden des Malzbehälters mit dem Rohrende des im Malzbehälter (12) mündenden Endes der Rohrleitung lösbar verbunden ist, derart, dass ein Flüssigkeitskreislauf (32) axial von der Oberseite des Inneren des Malzbehälters zu dessen gelochtem Boden (28) herstellbar ist.Boiler ( 10 ) for brewing beer, comprising a liquid-permeable and malt-fillable container ( 12 ), which is in the boiler ( 10 ) is removable and can be used with a hydraulic pump ( 14 ) having pipeline ( 16 ), with one end ( 18 ) from below into the container and with its other end ( 20 ) in the boiler ( 10 ), wherein the hydraulic pump ( 14 ) the liquid in the malt tank from the one in the boiler ( 10 ) or malt container ( 12 ) Mündendem end of the pipe to the other end pumped, characterized in that the Malzbehälter ( 12 ) an unperforated wall ( 24 ) and a non-perforated lid ( 26 ) and a perforated floor ( 28 ), and that the malt container ( 12 ) a perforated inlet column ( 30 ) in its interior, which is centered in the bottom of the malt tank with the tube end of the malt container ( 12 ) end of the pipeline is releasably connected, such that a liquid circuit ( 32 ) axially from the top of the interior of the malt container to its perforated bottom ( 28 ) can be produced. Kessel (10) zum Brauen von Bier, umfassend ein flüssigkeitsdurchströmbaren und mit Malz befüllbaren Behälter (112), der in den Kessel (10) wiederentnehmbar einsetzbar ist und mit einer eine Hydraulikpumpe (14) aufweisende Rohrleitung (16) versehen ist, die mit ihrem einen Ende (18) von unten in den Behälter (12) und mit ihrem anderen Ende (20) in den Kessel (10) einmündet, wobei die Hydraulikpumpe (14) die im Malzbehälter (112) befindliche Flüssigkeit von dem einen in dem Malzbehälter bzw. Kessel mündendem Ende der Rohrleitung (16) zum anderen Ende pumpt, dadurch gekennzeichnet, dass der Malzbehälter (112) eine gelochte Wandung (124), einen ungelochten Deckel (26) und einen bis auf einen Durchtritt des Rohrleitung (16) – ungelochten Boden (128) aufweist, und dass der Malzbehälter (112) einen gelochte Einlasssäule (30) in seinem Inneren aufweist, die mittig im Boden (128) des Malzbehälters (112) mit dem Rohrende (18) der im Malzbehälter (112) mündenden Ende der Rohrleitung (16) lösbar verbunden ist, derart, dass ein Flüssigkeitskreislauf (132) radial von der Mitte des Malzbehälters (112) zu dessen gelochter Seitenwand herstellbar ist.Boiler ( 10 ) for brewing beer, comprising a liquid-permeable and malt-fillable container ( 112 ), which is in the boiler ( 10 ) is removable and can be used with a hydraulic pump ( 14 ) having pipeline ( 16 ), with one end ( 18 ) from below into the container ( 12 ) and with its other end ( 20 ) in the boiler ( 10 ), wherein the hydraulic pump ( 14 ) in the malt container ( 112 ) located liquid from the one in the malting vessel or boiler opening end of the pipeline ( 16 ) to the other end, characterized in that the malt container ( 112 ) a perforated wall ( 124 ), an unperforated lid ( 26 ) and one to a passage of the pipeline ( 16 ) - unperforated floor ( 128 ), and that the malt container ( 112 ) a perforated inlet column ( 30 ) in its interior, the middle in the ground ( 128 ) of the malt container ( 112 ) with the pipe end ( 18 ) in the malt container ( 112 ) end of the pipeline ( 16 ) is releasably connected, such that a fluid circuit ( 132 ) radially from the center of the malt tank ( 112 ) can be produced to the perforated side wall. Kessel zum Brauen von Bier, umfassend einen flüssigkeitsdurchströmbaren und mit Malz befüllbaren Behälter (212), der in dem Kessel (210) wiederentnehmbar einsetzbar ist und mit einer eine Hydraulikpumpe (214) aufweisenden Rohrleitung (216), die mit ihrem einen Ende (218) von unten in den Behälter und mit ihrem anderen Ende (220) in den Kessel (210) einmündet, wobei die Hydraulikpumpe (214) die im Malzbehälter befindliche Flüssigkeit von dem einen in dem Kessel (210) bzw. Malzbehälter (212) mündendem Ende der Rohrleitung zum anderen Ende pumpt, dadurch gekennzeichnet, dass der Malzbehälter (212) eine ungelochte Wandung (224) und einen ungelochten Deckel (226) und einen gelochten Boden (228) aufweist, dass oberhalb des gelochten Bodens sternförmig zueinander angeordnete, mit zum Deckel (226) gerichtete Bohrungen versehene Rohrstücke vorgesehen sind, die mittig im Boden des Malzbehälters (212) mit dem Rohrende (228) des im Malzbehälter (212) mündenden Endes der Rohrleitung (216) lösbar verbunden ist, derart, dass ein gegebenenfalls weiterer Flüssigkeitskreislauf (232) radial und axial von der Mitte des Malzbehälters (212) zu dem gelochten Boden entsteht.Beer brewing vessel, comprising a liquid-throughflowable and malt-fillable container ( 212 ) in the boiler ( 210 ) is removable and can be used with a hydraulic pump ( 214 ) having pipeline ( 216 ), with their one end ( 218 ) from below into the container and with its other end ( 220 ) in the boiler ( 210 ), wherein the hydraulic pump ( 214 ) the liquid in the malt tank from the one in the boiler ( 210 ) or malt container ( 212 ) emptying end of the pipeline to the other end, characterized in that the malt container ( 212 ) an unperforated wall ( 224 ) and a non-perforated lid ( 226 ) and a perforated floor ( 228 ), that above the perforated bottom arranged in a star shape to each other, with the lid ( 226 ) directed bores provided pipe pieces which are centrally located in the bottom of the malt tank ( 212 ) with the pipe end ( 228 ) in the malt container ( 212 ) end of the pipeline ( 216 ) is detachably connected, such that an optionally further liquid circuit ( 232 ) radially and axially from the center of the malt container ( 212 ) arises to the perforated floor. Kessel (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen Einlasssäule (30, 130, 230) und dem zugehörigen Ende der Rohrleitung eine Kupplung (34, 134, 234), insbesondere eine Bajonettkupplung vorgesehen ist.Boiler ( 10 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the detachable connection between inlet column ( 30 . 130 . 230 ) and the associated end of the pipeline a coupling ( 34 . 134 . 234 ), in particular a bayonet coupling is provided. Kessel (10, 110, 210) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand als Kreisform oder als ein eine Kreisform annäherndes Polygon (36) aufgebaut ist.Boiler ( 10 . 110 . 210 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the side wall as a circular shape or as a circular shape approaching polygon ( 36 ) is constructed. Kessel (10, 110, 210) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Malzbehälter (12, 112, 212) einen in den Kesselraum ragenden Griff oder Griffe (238) oder Ansätze trägt.Boiler ( 10 . 110 . 210 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the malt container ( 12 . 112 . 212 ) a handle or handles projecting into the boiler room ( 238 ) or carries approaches. Kessel (110) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (34) mit einer O-Ring-Dichtung (40) versehen ist.Boiler ( 110 ) according to claim 2, characterized in that the coupling ( 34 ) with an O-ring seal ( 40 ) is provided. Kessel (10) nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kupplung (34) ein Strömungswirbelrohr (44) zur Verwirbelung des Kesselinhalts anschließbar ist, oder ein Rohr, das zu einer Wand führt.Boiler ( 10 ) according to claim 4 or 7, characterized in that via the coupling ( 34 ) a flow vortex tube ( 44 ) is connectable to the swirling of the boiler contents, or a pipe that leads to a wall. Kessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ventile (50, 52) die Flüssigkeitskreisläufe einstellbar sind.Boiler according to claim 3, characterized in that through valves ( 50 . 52 ) the fluid circuits are adjustable.
DE102016012972.7A 2015-10-29 2016-10-28 Kettle for brewing beer Withdrawn DE102016012972A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007481.2 2015-10-29
DE202015007481.2U DE202015007481U1 (en) 2015-10-29 2015-10-29 Kettle for brewing beer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012972A1 true DE102016012972A1 (en) 2017-05-04

Family

ID=58054990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007481.2U Expired - Lifetime DE202015007481U1 (en) 2015-10-29 2015-10-29 Kettle for brewing beer
DE102016012972.7A Withdrawn DE102016012972A1 (en) 2015-10-29 2016-10-28 Kettle for brewing beer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007481.2U Expired - Lifetime DE202015007481U1 (en) 2015-10-29 2015-10-29 Kettle for brewing beer

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR102016025502A2 (en)
DE (2) DE202015007481U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2617566A (en) 2022-04-11 2023-10-18 Zepto Process Tech Ltd A method of mashing, a mashing vessel, and an associated system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150395A1 (en) 2001-10-05 2003-04-24 Marie-Luise Frick Beer brewing boiler has a pipe system, with wort plates, where the liquid and solid brewing components are forced through by a pump, without using stirrers or filters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150395A1 (en) 2001-10-05 2003-04-24 Marie-Luise Frick Beer brewing boiler has a pipe system, with wort plates, where the liquid and solid brewing components are forced through by a pump, without using stirrers or filters

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015007481U1 (en) 2017-01-31
BR102016025502A2 (en) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346889B1 (en) Tea machine and method for the operation thereof
DE1429799B2 (en) Coffee machine with a device to prevent sewage drops from the shower head
DE2010675A1 (en) Household machine for making extracts from coffee, tea, etc.
DE2619692C3 (en) Coffee machine with detachable connection between overflow pipe and hot water pump
DE102008056744A1 (en) Apparatus and method for stripping wort
DE1579408A1 (en) Coffee machine for domestic use
DE2659240A1 (en) BASKET PUMP FILTER CARTRIDGE
DE102016012972A1 (en) Kettle for brewing beer
DE1964416A1 (en) Laeuterbottich
WO2001012773A2 (en) Wort copper
DE10150395B4 (en) Boiler for brewing beer for household and large-scale quantities
EP2570476B1 (en) Device for brewing beer
AT26806B (en) Brewing process.
AT163552B (en) Filtration device for milk u. like
DE1429799C (en) Coffee machine with a device to prevent dripping from the shower head
DE2535121A1 (en) Wort pan for breweries - has central downtake pipe and lateral rising passages in bottom tubular boiler
DE175779C (en)
AT137844B (en) Method and device for heating, boiling and vaporizing liquids, in particular mashing and wort.
DE627796C (en) Process for purifying wort with negative pressure
AT203164B (en) Device for making coffee
DE79974C (en) Apparatus for pasteurizing resp. Sterilizing milk and the like.
DE1454148C (en) Filters for coffee machines
DE813845C (en) Atomizer nozzle
CH163517A (en) Washing machine.
AT111505B (en) Siphon for the simultaneous drainage of liquid from a container (tub) and from the floor.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee