DE102016012645A1 - Halbzeuganordnung auf einer Folie und ein Herstellungsverfahren für eine Halbzeuganordnung auf einer Folie - Google Patents

Halbzeuganordnung auf einer Folie und ein Herstellungsverfahren für eine Halbzeuganordnung auf einer Folie Download PDF

Info

Publication number
DE102016012645A1
DE102016012645A1 DE102016012645.0A DE102016012645A DE102016012645A1 DE 102016012645 A1 DE102016012645 A1 DE 102016012645A1 DE 102016012645 A DE102016012645 A DE 102016012645A DE 102016012645 A1 DE102016012645 A1 DE 102016012645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
film
edge
carrier
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012645.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Löckenhoff
Ivica ZRINSCAK
Werner Bensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azur Space Solar Power GmbH
Original Assignee
Azur Space Solar Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azur Space Solar Power GmbH filed Critical Azur Space Solar Power GmbH
Priority to DE102016012645.0A priority Critical patent/DE102016012645A1/de
Priority to CN201780065749.6A priority patent/CN109863612A/zh
Priority to PCT/EP2017/000851 priority patent/WO2018077448A1/de
Publication of DE102016012645A1 publication Critical patent/DE102016012645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/782Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, each consisting of a single circuit element
    • H01L21/786Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, each consisting of a single circuit element the substrate being other than a semiconductor body, e.g. insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68327Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used during dicing or grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Halbzeuganordnung aus einer Folie (20) und einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten (30) und Herstellungsverfahren, wobei die Folie (20) eine adhäsive, plane Oberfläche (22) aufweist, jede Solarzelleneinheiten (30) einen elektrisch isolierenden, Keramik umfassenden Träger (32) mit einer von mindestens vier Kanten (32.1, 32.2, 32.3, 32.4) umschlossenen Oberseite und einer Unterseite aufweist, die Unterseite jeder Solarzelleneinheit (30) kraftschlüssig mit der Oberfläche (22) der Folie (20) verbunden ist, auf der Oberseite jedes Trägers (32) mindestens zwei zueinander beabstandete Kontaktflächen (40, 42, 44) entlang einer ersten Kante (32.1) und mindestens ein als Solarzelle ausgebildeter Halbleiterkörper (50) zwischen den mindestens zwei Kontaktflächen (40, 42, 44) und einer der ersten Kante (32.1) gegenüberliegenden zweiten Kante (32.2) angeordnet sind, auf dem mindestens einen Halbleiterkörper (50) jedes Trägers (32) ein sekundäres optisches Element (60) angeordnet und eine plane Unterseite (62) des sekundären optischen Elements (60) mit einer Empfängerfläche (52) des Halbleiterkörper (50) kraftschlüssig verbunden ist, um Licht auf die Empfängerfläche (52) des Halbleiterkörpers (50) zu führen, die Solarzelleneinheiten (30) jeweils zueinander beabstandet auf der Oberfläche (22) der Folie (20) angeordnet sind, wobei jeweils die erste Kante (32.1) jeder Solarzelleneinheit (30) einer ersten Kante (32.1) einer anderen Solarzelleneinheit (30) gegenüberliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbzeuganordnung auf einer Folie und ein Herstellungsverfahren für eine Halbzeuganordnung auf einer Folie.
  • Solarzellenempfänger, wie sie beispielsweise aus der WO 2014/019652 A1 oder der EP 2 073 279 A1 bekannt sind, weisen typischerweise einen auf einem Träger angeordneten Halbleiterkörper auf. Oberhalb des Halbleiterkörpers sind ein primäres und ein sekundäres optisches Element angeordnet, um Sonnenlicht auf die Oberfläche des Halbleiterköpers zu leiten. Zur elektrischen Kontaktierung weist der Halbleiterkörper einen ersten und einen zweiten Anschlusskontakt auf, wobei jeder Anschlusskontakt mit einer auf dem Träger angeordneten Kontaktfläche, z. B. einem Leiterbahnbereich, elektrisch verbunden ist. Ein wesentlicher Kostenpunkt der vorbeschriebenen Solarzellenempfänger ist die Größe des Trägers und das Bestücken des Trägers. Ein weiterer Kostenpunkt ist der logistische Aufwand, wenn die Produktionsstätte der Solarzelleneinheiten oder entsprechenden Halbzeugs und die Fertigung von Modulen aus einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten örtlich auseinanderfallen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Herstellungsverfahren anzugeben, die den Stand der Technik weiterbildet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Halbzeuganordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie das Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 oder des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß dem Gegenstand der Erfindung wird eine Halbzeuganordnung einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten auf einer Folie bereitgestellt. Die Folie weist eine adhäsive, plane Oberfläche auf. Jede Solarzelleneinheiten weist einen elektrisch isolierenden Träger mit einer von mindestens vier Kanten umschlossenen Oberseite und einer Unterseite auf, wobei die Unterseite jeder Solarzelleneinheit kraftschlüssig mit der Oberfläche der Folie verbunden ist.
  • Auf der Oberseite der Mehrzahl der Träger oder bei jedem Träger sind mindestens zwei zueinander beabstandete Kontaktflächen entlang einer ersten Kante angeordnet. Ferner ist mindestens ein als Solarzelle ausgebildeter Halbleiterkörper zwischen den mindestens zwei Kontaktflächen und einer der ersten Kante gegenüber liegenden zweiten Kante angeordnet und mit der Oberseite des Trägerabschnitts kraftschlüssig verbunden.
  • Auf dem mindestens einen Halbleiterkörper der Mehrzahl der Träger oder bei allen Trägern ist ein sekundäres optisches Element angeordnet und eine plane Unterseite des sekundären optischen Elements ist mit einer Empfängerfläche des Halbleiterkörpers kraftschlüssig verbunden, um Licht auf die Empfängerfläche des Halbleiterkörpers zu führen.
  • Die Solarzelleneinheiten sind jeweils zueinander beabstandet auf der Oberfläche der Folie angeordnet, wobei jeweils die erste Kante jeder Solarzelleneinheit einer ersten Kante einer anderen Solarzelleneinheit gegenüberliegt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren für ein Halbzeug bestehend aus einer Folie und einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • Ein aus einer Vielzahl von stoffschlüssig verbundenen Solarzelleneinheiten bestehender Gesamtträger wird bereitgestellt, wobei jede Solarzelleneinheiten einen elektrisch isolierenden Träger mit einer von mindestens vier Kanten umschlossenen Oberseite und einer Unterseite aufweist.
  • Auf der Oberseite der Mehrzahl der Träger oder bei allen Trägers sind mindestens zwei zueinander beabstandete Kontaktflächen entlang einer ersten Kante angeordnet, und auf der Oberseite der Mehrzahl der Träger oder bei allen Trägern ist mindestens ein als Solarzelle ausgebildeter Halbleiterkörper zwischen den mindestens zwei Kontaktflächen und einer der ersten Kante gegenüberliegenden zweiten Kante angeordnet und mit der Oberseite des Trägerabschnitts kraftschlüssig verbunden.
  • Der Gesamtträger weist zwischen den Trägerteilen Sollbruchlinien zur Vereinzelung auf, wobei jede Sollbruchlinie parallel zu einer ersten Richtung oder parallel zu einer zu der ersten Richtung senkrecht verlaufenden zweiten Richtung verläuft.
  • Eine plastisch verformbare Folie mit einer adhäsiven Oberfläche und einer bekannten Verformungsgrenze wird bereitgestellt.
  • Der Gesamtträger wird mit einer Unterseite auf die adhäsive Oberfläche der Folie aufgelegt und angepresst. Der Gesamtträger wird mechanisch entlang der Sollbruchlinien gebrochen. Anschließend werden die Trägerteile des Gesamträgers, d.h. die Träger durch Dehnen der Folie entlang der ersten Richtung und entlang der zweiten Richtung vereinzelt, wobei die Folie jeweils bis maximal zur plastischen Verformungsgrenze gedehnt wird.
  • Es sei angemerkt, dass der aus noch nicht vereinzelten Trägerteilen bestehende Gesamtträger auch als Nutzen bezeichnet wird. Des Weiteren sei angemerkt, dass die Begriffe Träger und Trägerteile synonym verwendet sind, d.h. eine einzelner Träger ist gleich einem Trägerteil.
  • Nach einem weiteren Gegenstand wird ein Herstellungsverfahren für ein Halbzeug bestehend aus einer Folie und einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten bereitgestellt.
  • Hierbei weisen die Solarzelleneinheiten mit einer elektrisch isolierenden Träger mit einer von mindestens vier Kanten umschlossenen Oberseite und einer Unterseite aufweist.
  • Auf der Oberseite jedes Trägers sind mindestens zwei zueinander beabstandete Kontaktflächen entlang einer ersten Kante angeordnet und mindestens ein als Solarzelle ausgebildeter Halbleiterkörper zwischen dem mindestens zwei Kontaktflächen und einer der ersten Kante gegenüberliegenden zweiten Kante angeordnet und mit der Oberseite des Trägerabschnitts kraftschlüssig verbunden ist.
  • Das Bereitstellen einer plastisch verformbaren Folie mit einer adhäsiven Oberfläche und einer bekannten plastischen Verformungsgrenze ,und das Bestücken der Folie mittels Auflegen und Anpressen von der Trägerunterseite der einzelnen Solarzellenelemente auf die adhäsive Oberfläche der Folie.
  • Der Gesamtträger ist bevorzugt hochtemperaturfest, d.h. besonders hitzebeständig, beispielsweise durch Verwendung einer Keramik. Auch lässt sich der Träger aus einem metallischen Material oder einem Metall ausbilden, sofern zumindest an der Oberseite eine isolierende Schicht angeordnet ist auf der die Leiterbahnen geführt sind.
  • Die Sollbruchlinien können auf einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Gesamtträgers angeordnet sein und beispielsweise als durchgehende Gräben, z.B. eingeritzt, oder als Perforationen ausgebildet sein. Das Ritzen oder die Perforation lässt sich vorzugsweise mittels eines Lasers erfolgen.
  • Es versteht sich, dass die Folie in unterschiedliche Richtungen unterschiedliche plastische Verformungsgrenzen aufweisen kann, wobei wesentlich ist, dass eine Dehnung nicht über die Verformungsgrenzen hinaus zumindest entlang der ersten Richtung sowie entlang der zweiten Richtung erfolgt, um ein Reißen der Folie zu vermeiden. Hierdurch wird eine plastische Verformung in die erste und zweite Richtung erreicht, so dass nach einem Ende des Dehnvorgangs, also nach Ende der Krafteinwirkung die Folie in die erste und zweite Richtung vergrößert ist und die vereinzelten Solarzelleneinheiten auf der Folienoberfläche zueinander jeweils einen Abstand aufweisen.
  • In einer Weiterbildung ist der Abstand zwischen den Solarzelleneinheiten größer als 0,1 mm. Vorzugsweise ist der Abstand größer als 0,2 mm oder größer als 1 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Solarzelleneinheiten höchstens 3 mm oder höchsten 5mm oder höchstens 10mm.
  • Bei den Solarzelleneinheiten handelt es sich bevorzug um eine III-V Halbleitersolarzelle auf GaAs oder Ge- Basis und die Solarzelle höchst vorzugsweise als stapelförmig angeordnete Mehrfachsolarzelle ausgebildet ist und unter anderem mittels Nutzung von UV-Lichtanteilen Wirkungsgrade oberhalb 30% aufweist.
  • Derartige Solarzelleneinheiten werden, unter anderem wegen den im Vergleich zu den Siliziumsolarzellen höheren Herstellkosten, bevorzugt in sogenannten CPV-Systemen eingesetzt. In den CPV-Systemen wird das Sonnenlicht um Faktoren oberhalb von 100 gebündelt. Hierbei wird das mittels eines primären optischen Konzentrators bzw. Elements gebündelte Licht auf das sekundäre optische Element der Solarzelleneinheit geleitet.
  • Das primäre Element, beispielsweise eine Fresnel-Linse, ist oberhalb des sekundären optischen Elements angeordnet. Von dem sekundären optischen Element wird das Licht entlang der optischen Achse zu der Polymerkleberschicht geleitet, um die Polymerkleberschicht zu durchdringen und auf die Vorderseite des Halbleiterkörpers, der Solarzelle, zu fallen.
  • Ein elektrischer Kontakt mit der Solarzelleneinheit wird über die Kontaktflächen hergestellt. Die Kontaktflächen werden beispielsweise durch Widerstandspunktschweißen mit einem metallischen Verbindungselement elektrisch verbunden. Die Kontaktfläche kann auch als Kontaktfahne, z.B. Metallfahne oder ähnliches ausgebildet sein.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die kompakte, einfach zu handhabende Anordnung einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten, wodurch insbesondere bei Lagerung Verpackung und Transport kosten eingespart werden können. Auch ein paralleles Testen einer Vielzahl von Solarzellen ist mittels der Anordnung möglich. Durch die Vereinzelung auf der Folie ist die kompakte, einfach zu handhabende Anordnung in wenigen Arbeitsschritten herstellbar, wenn die Solarzellen als Nutzen gefertigt sind. Insbesondere lassen sich die Solarzelleneinheiten leicht von der Folie abnehmen.
  • Die Größe der einzelnen Trägerteile ist durch die einseitige Anordnung der Kontakte im Vergleich zu einer Anordnung an gegenüberliegenden Kanten des Trägerteils deutlich reduziert.
  • Die sekundären optischen Elemente sind gemäß weiterer alternativer Ausführungsformen linsenförmig mit einer dem Halbleiterkörper abgewandten konvexen Oberfläche oder trichterförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die sekundären optischen Elemente eine Quarzglasverbindung und sind einstückig ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung weisen die sekundären optischen Elemente vier Ausbuchtungen auf, wobei die Ausbuchtungen in einer ersten Höhe über der planen Unterseite auf einem seitlichen Oberflächenbereich des jeweiligen sekundärenoptischen Elements angeordnet sind, in einer senkrecht zu der Unterseite verlaufenden Projektion über die Unterseite hinausragen und entlang eines parallel zu der Unterseite des optischen Elements verlaufenden Umfangs gleichmäßig verteilt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die sekundären optischen Elemente so auf dem jeweiligen Träger angeordnet, dass eine zwei einander gegenüberliegende Ausbuchtungen verbindende Gerade zu der zweiten Kante des Trägers einen Winkel zwischen 35° und 55° einschließt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei werden gleichartige Teile mit identischen Bezeichnungen beschriftet. Die dargestellten Ausführungsformen sind stark schematisiert, d.h. die Abstände und die lateralen und die vertikalen Erstreckungen sind nicht maßstäblich und weisen, sofern nicht anders angegeben, auch keine ableitbaren geometrischen Relationen zueinander auf. Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Aufsicht auf eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Halbzeuganordnung,
    • 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer einzelnen Solarzelleneinheit,
    • 3 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer Halbzeuganordnung in einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 eine schematische Darstellung eines Vereinzelungsschritts gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Die Abbildung der 1 zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Halbzeuganordnung 10, aufweisend eine Folie 20 mit einer adhäsiven, planen Oberfläche 22 sowie eine Vielzahl von Solarzelleneinheiten 30.
  • Jede Solarzelleneinheit 30 weist einen elektrisch isolierenden, vorzugsweise einen Keramik umfassenden Träger 32 mit einer von mindestens vier Kanten 32.1, 32.2, 32.3, 32.4 umschlossenen Oberseite und einer Unterseite auf. Die Unterseite jeder Solarzelleneinheit 30 ist kraftschlüssig mit der Oberfläche 22 der Folie 20 verbunden ist. Auf der Oberseite jedes Trägers 32 sind drei, jeweils zueinander beabstandete Kontaktflächen 40, 42, 44 entlang einer ersten Kante 32.1 angeordnet. Auf der Oberseite jedes Trägers 32 ist weiterhin ein als Solarzelle ausgebildeter Halbleiterkörper 50 zwischen den drei Kontaktflächen 40, 42, 44 und einer der ersten Kante 32.1 gegenüberliegenden zweiten Kante 32.2 angeordnet und mit der Oberseite des Trägers 32 kraftschlüssig verbunden.
  • Auf dem Halbleiterkörper 50 jedes Trägers 32 ist ein sekundäres optisches Element 60 angeordnet und eine plane Unterseite 62 des sekundären optischen Elements 60 ist mit einer Empfängerfläche 52 des Halbleiterkörper kraftschlüssig verbunden ist, um Licht auf die Empfängerfläche 52 des Halbleiterkörpers 50 zu führen.
  • Die Solarzelleneinheiten sind jeweils zueinander beabstandet auf der Oberfläche 22 der Folie 20 angeordnet, wobei jeweils die erste Kante 32.1 jeder Solarzelleneinheit 30 einer ersten Kante 32.1 einer anderen Solarzelleneinheit 30 gegenüberliegt.
  • In der Abbildung der 2 ist eine einzelne Solarzelleneinheit 30 in einer weiteren Ausführungsform als Schnittbild dargestellt. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu der Abbildung der 1 erläutert. Die Unterseite 62 des sekundären optischen Elements 60 ist mittels einer eine Silikonverbindung enthaltenden, transparenten Polymerkleberschicht 70 kraftschlüssig mit der Empfängerfläche und der Kontaktfläche 42 verbunden.
  • In der Abbildung der 3 ist ein Ausschnitt einer Halbzeuganordnung 10 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu den Abbildungen der 1 und 2 erläutert. Jede Solarzelleneinheit weist genau zwei Kontaktflächen 40, 42 auf der Oberfläche des Trägers 32 auf, wobei auf jeder Kontaktfläche ein Lotdepot 46 angeordnet ist. Ferner weisen die sekundären optischen Elemente 60 gemäß der dargestellten Ausführungsform jeweils vier Ausbuchtungen 64 auf, die jeweils in einer ersten Höhe über der Unterseite 62 gleichmäßig um einen Umfang des sekundären optischen Elements 60 verteilt sind.
  • In der Abbildung der 4 ist das Herstellungsverfahren für eine Halbzeuganordnung bestehend aus einer Folie 20 und einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten 30 veranschaulicht. Ein aus einer Vielzahl von Stoffschlüssig verbundenen Solarzelleneinheiten 30 bestehenden Gesamtträger 300 mit Sollbruchlinien 310 zwischen den Solarzelleneinheiten 30 wird mit einer Unterseite auf eine plastisch verformbaren Folie 20 mit einer adhäsiven Oberfläche 22 und einer bekannten Verformungsgrenze aufgelegt und angepresst. Mittels einer äußeren Krafteinwirkung wird ein Bruch entlang jeder der Sollbruchlinien erreicht, d.h. die Solarzelleneinheiten sind hiernach vereinzelt.
  • Anschließend wird die Folie 20, um eine Reißen der Folie zu verhindern, bis unterhalb der Verformungsgrenze, hinaus gedehnt und die Solarzelleneinheiten 30 triften auseinander.
  • Die Sollbruchlinien 310 verlaufen parallel zu einer ersten Richtung entlang der X-Achse oder parallel zu einer zu der ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung entlang der Y- Achse. Die Folie 22 wird sowohl entlang der ersten Richtung als auch entlang der zweiten Richtung gedehnt (Pfeile).
  • Durch die plastische Verformung der Folie 22, verbleibt die Folie 22 auch nach dem Ende der Krafteinwirkung in der vergrößerten Form, so dass eine Folie 20 mit zueinander beabstandeten, matrixförmig angeordneten Solarzelleneinheiten 30 erhalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/019652 A1 [0002]
    • EP 2073279 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Halbzeuganordnung (10) aus einer Folie (20) und einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten (30), wobei - die Folie (20) eine adhäsive, plane Oberfläche (22) aufweist, - jede Solarzelleneinheit (30) einen elektrisch isolierenden Träger (32) mit einer von mindestens vier Kanten (32.1, 32.1, 32.3, 32.4) umschlossenen Oberseite und einer Unterseite aufweist, - die Unterseite jeder Solarzelleneinheit (30) kraftschlüssig mit der Oberfläche (22) der Folie (20) verbunden ist, - auf der Oberseite der Mehrzahl der Träger (32) mindestens zwei zueinander beabstandete Kontaktflächen (40, 42, 44) entlang einer ersten Kante (32.1) angeordnet sind, - auf der Oberseite der Mehrzahl der Träger (32) mindestens ein als Solarzelle ausgebildeter Halbleiterkörper (50) zwischen den mindestens zwei Kontaktflächeri (40, 42, 44) und einer der ersten Kante (32.1) gegenüberliegenden zweiten Kante (32.2) angeordnet und mit der Oberseite des Trägers (32) kraftschlüssig verbunden ist, - auf dem mindestens einen Halbleiterkörper (50) der Mehrzahl der Träger (32) ein sekundäres optisches Element (60) angeordnet und eine plane Unterseite (62) des sekundären optischen Elements (60) mit einer Empfängerfläche (52) des Halbleiterkörper (50) mittels einer Polymerkleberschicht (70) kraftschlüssig verbunden ist, um Licht auf die Empfängerfläche (52) des Halbleiterkörpers (50) zu führen.
  2. Halbzeuganordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den Solarzelleneinheiten (30) mindestens 0,2 mm oder mindestens 0,5 mm oder mindestens 1 mm beträgt.
  3. Halbzeuganordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären optischen Elemente (60) linsenförmig mit einer dem Halbleiterkörper abgewandten konvexen Oberfläche oder trichterförmig ausgebildet sind.
  4. Halbzeuganordnung (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären optischen Elemente (60) eine Quarzglasverbindung umfassen und einstückig ausgebildet sind.
  5. Halbzeuganordnung (10) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären optischen Elemente (60) vier Ausbuchtungen (64) aufweist, wobei die Ausbuchtungen (64) in einer ersten Höhe über der planen Unterseite (62) auf einem seitlichen Oberflächenbereich des jeweiligen sekundären optischen Elements (60) angeordnet sind, in einer senkrecht zu der Unterseite (62) verlaufenden Projektion über die Unterseite (62) hinausragen und entlang eines parallel zu der Unterseite (62) des optischen Elements (60) verlaufenden Umfangs gleichmäßig verteilt sind.
  6. Nutzen (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären optischen Elemente (60) so auf dem jeweiligen Träger (32) angeordnet sind, dass eine zwei einander gegenüberliegende Ausbuchtungen (64) verbindende Gerade zu der zweiten Kante (32.2) des Trägers (32) einen Winkel zwischen 35° und 55° einschließt.
  7. Herstellungsverfahren für ein Halbzeug bestehend aus einer Folie (20) und einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten (30), umfassend - das Bereitstellen einen aus einer Vielzahl von stoffschlüssig verbundenen Solarzelleneinheiten (30) bestehenden Gesamtträger, wobei - jede Solarzelleneinheiten (30) einen elektrisch isolierenden, Träger (32) mit einer von mindestens vier Kanten umschlossenen Oberseite und einer Unterseite aufweist, - auf der Oberseite der Mehrzahl der Träger (32) mindestens zwei zueinander beabstandete Kontaktflächen entlang einer ersten Kante angeordnet sind, - auf der Oberseite der Mehrzahl Trägers (32) mindestens ein als Solarzelle ausgebildeter Halbleiterkörper zwischen den mindestens zwei Kontaktflächen und einer der ersten Kante gegenüberliegenden zweiten Kante angeordnet und mit der Oberseite des Trägers kraftschlüssig verbunden ist, - wobei der Gesamtträger (300) zwischen den Trägern (32) Sollbruchlinien (310) zur Vereinzelung aufweist, wobei jede Sollbruchlinien parallel zu einer ersten Richtung oder parallel zu einer zu der ersten Richtung senkrecht verlaufenden zweiten Richtung verläuft, - das Bereitstellen einer plastisch verformbaren Folie (20) mit einer adhäsiven Oberfläche und einer bekannten plastischen Verformungsgrenze , - das Auflegen und Anpressen des Gesamtträgers (300) mit einer Unterseite auf die adhäsive Oberfläche der Folie (20), - das Brechen an jeder einzelnen Sollbruchlinie durch eine Krafteinwirkung - das Beabstanden der Träger zueinander durch Dehnen der Folie (20) entlang der ersten Richtung und entlang der zweiten Richtung, wobei die Folie (20) plastische verformt wird.
  8. Herstellungsverfahren für ein Halbzeug bestehend aus einer Folie (20) und einer Vielzahl von Solarzelleneinheiten (30), umfassend - Solarzelleneinheiten (30) mit einer elektrisch isolierenden Träger (32) mit einer von mindestens vier Kanten umschlossenen Oberseite und einer Unterseite aufweist, - auf der Oberseite der Mehrzahl der Träger (32) mindestens zwei zueinander beabstandete Kontaktflächen entlang einer ersten Kante angeordnet sind, - auf der Oberseite der Mehrzahl der Träger (32) mindestens ein als Solarzelle ausgebildeter Halbleiterkörper zwischen den mindestens zwei Kontaktflächen und einer der ersten Kante gegenüberliegenden zweiten Kante angeordnet und mit der Oberseite des Trägerabschnitts kraftschlüssig verbunden ist, - das Bereitstellen einer plastisch verformbaren Folie (20) mit einer adhäsiven Oberfläche und einer bekannten plastischen Verformungsgrenze , - das Bestücken der Folie (20) mittels Auflegen und Anpressen von einzelnen Solarzellenelementen (30) mit einer Unterseite des jeweiligen Trägers auf die adhäsive Oberfläche der Folie (20).
DE102016012645.0A 2016-10-24 2016-10-24 Halbzeuganordnung auf einer Folie und ein Herstellungsverfahren für eine Halbzeuganordnung auf einer Folie Withdrawn DE102016012645A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012645.0A DE102016012645A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Halbzeuganordnung auf einer Folie und ein Herstellungsverfahren für eine Halbzeuganordnung auf einer Folie
CN201780065749.6A CN109863612A (zh) 2016-10-24 2017-07-15 薄膜上的半成品组件和用于制造薄膜上的半成品组件的制造方法
PCT/EP2017/000851 WO2018077448A1 (de) 2016-10-24 2017-07-15 Halbzeuganordnung auf einer folie und ein herstellungsverfahren für eine halbzeuganordnung auf einer folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012645.0A DE102016012645A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Halbzeuganordnung auf einer Folie und ein Herstellungsverfahren für eine Halbzeuganordnung auf einer Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012645A1 true DE102016012645A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=59523061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012645.0A Withdrawn DE102016012645A1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Halbzeuganordnung auf einer Folie und ein Herstellungsverfahren für eine Halbzeuganordnung auf einer Folie

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109863612A (de)
DE (1) DE102016012645A1 (de)
WO (1) WO2018077448A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624677A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Vereinzelung von optoelektrischen Bauelementen
EP2073279A1 (de) 2006-09-28 2009-06-24 Sharp Kabushiki Kaisha Solarzelle, lichtkonzentrierendes fotovoltaisches stromerzeugungsmodul, lichtkonzentrierende fotovoltaische stromerzeugungseinheit, solarzellen-herstellungsverfahren und solarzellen-herstellungsvorrichtung
US20090199891A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Emcore Corporation. Solar cell receiver for concentrated photovoltaic system for iii-v semiconductor solar cell
US20130146120A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Semprius, Inc. High concentration photovoltaic modules and methods of fabricating the same
US20130319507A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Essence Solar Solutions Ltd. Photovoltaic module assembly
WO2014019652A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit
EP2950353A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 AZUR SPACE Solar Power GmbH Solarzelleneinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8633376B2 (en) * 2009-09-21 2014-01-21 The Boeing Company Photovoltaic concentrator assembly with optically active cover
FR3004004B1 (fr) * 2013-03-29 2016-08-12 Soitec Silicon On Insulator Procede d'assemblage de cellules photovoltaïques avec transfert multiple
DE102013106631B4 (de) * 2013-06-25 2017-07-27 Osram Oled Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines elektronischen Bauelements und elektronische Bauelementeanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624677A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Vereinzelung von optoelektrischen Bauelementen
EP2073279A1 (de) 2006-09-28 2009-06-24 Sharp Kabushiki Kaisha Solarzelle, lichtkonzentrierendes fotovoltaisches stromerzeugungsmodul, lichtkonzentrierende fotovoltaische stromerzeugungseinheit, solarzellen-herstellungsverfahren und solarzellen-herstellungsvorrichtung
US20090199891A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Emcore Corporation. Solar cell receiver for concentrated photovoltaic system for iii-v semiconductor solar cell
US20130146120A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Semprius, Inc. High concentration photovoltaic modules and methods of fabricating the same
US20130319507A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Essence Solar Solutions Ltd. Photovoltaic module assembly
WO2014019652A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Azur Space Solar Power Gmbh Solarzelleneinheit
EP2950353A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 AZUR SPACE Solar Power GmbH Solarzelleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018077448A1 (de) 2018-05-03
CN109863612A (zh) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210603B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102014207206A1 (de) Elektrischer Draht-Verbindungsstruktur und elektrischer Draht Verbindungsverfahren
DE102013202902B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
EP2693495A1 (de) Solarzelleneinheit
DE202010018086U1 (de) Testvorrichtung
DE102013202910A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016012645A1 (de) Halbzeuganordnung auf einer Folie und ein Herstellungsverfahren für eine Halbzeuganordnung auf einer Folie
DE102011005324A1 (de) Verbindungsschicht, Batterie mit dieser Verbindungsschicht und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie
DE102016003486B4 (de) Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul
DE10007434B4 (de) Trägermodul für eine Mikro-BGA-Vorrichtung
DE102014112818A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE202017002152U1 (de) Haltevorrichtung für Präzisionsteile
WO2017174776A1 (de) Lichtemittierendes bauelement
DE102016003487B4 (de) Solarzelleneinheit und Solarzellenmodul
DE102019214897A1 (de) Diamantsubstratherstellungsverfahren
DE102016012644A1 (de) Nutzen von Solarzelleneinheiten und Herstellungsverfahren
DE102010026338A1 (de) Fixiervorrichtung für Solarzellen sowie Verfahren zur Fixierung von Solarzellen
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
DE102016209604A1 (de) Einpress-Anschluss, Halbleitervorrichtung, Leistungswandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Einpress-Anschlusses
DE102016011320B3 (de) Linse, Solarzelleneinheit und Fügeverfahren für eine Solarzelleneinheit
DE102014108810A1 (de) Kleinformatiges Photovoltaikmodul als Glas-Glas- oder Glas-Folie-Laminat
AT509573B1 (de) Akkumulatoreinheit
EP3488472B1 (de) Solarzellenmodul
EP2693494B1 (de) Solarzelleneinheit
DE102017007035A1 (de) Vorrichtung zum Halten von elektrisch leitend verbundenen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Halten von elektrisch leitend verbundenen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned