AT509573B1 - Akkumulatoreinheit - Google Patents

Akkumulatoreinheit Download PDF

Info

Publication number
AT509573B1
AT509573B1 AT0029010A AT2902010A AT509573B1 AT 509573 B1 AT509573 B1 AT 509573B1 AT 0029010 A AT0029010 A AT 0029010A AT 2902010 A AT2902010 A AT 2902010A AT 509573 B1 AT509573 B1 AT 509573B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elastic element
pole
accumulator
accumulator unit
housing
Prior art date
Application number
AT0029010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509573A1 (de
Inventor
Norman Neuhold
Nikolaus Mag Chorinsky
Original Assignee
Norman Neuhold
Nikolaus Mag Chorinsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0029010A priority Critical patent/AT509573B1/de
Application filed by Norman Neuhold, Nikolaus Mag Chorinsky filed Critical Norman Neuhold
Priority to US13/581,167 priority patent/US20130052504A1/en
Priority to JP2012554158A priority patent/JP2013520771A/ja
Priority to AU2011220310A priority patent/AU2011220310A1/en
Priority to CN2011800207124A priority patent/CN102859746A/zh
Priority to MX2012009932A priority patent/MX2012009932A/es
Priority to BR112012021593A priority patent/BR112012021593A2/pt
Priority to EP11705801A priority patent/EP2539951A1/de
Priority to CA2793150A priority patent/CA2793150A1/en
Priority to PCT/AT2011/000090 priority patent/WO2011103608A1/de
Publication of AT509573A1 publication Critical patent/AT509573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509573B1 publication Critical patent/AT509573B1/de
Priority to ZA2012/07070A priority patent/ZA201207070B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/154Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT509 573B1 2012-01-15
Beschreibung
AKKUMULATOREINHEIT
[0001] Die Erfindung betrifft eine Akkumulatoreinheit mit einer einen Pol aufweisenden Akkumulatorzelle mit Kanten und einer außenseitigen, die Kanten mitumschließenden Isolierung.
[0002] Eine Akkumulatorzelle mit umhüllender Isolierung zur Trennung eines Pluspols von einem Minuspol ist wohl bekannt. Wird eine solche bekannte Akkumulatorzelle in einem Gehäuse mit innenseitigen Kontakten zur elektrischen Kontaktierung positioniert, so wird diese bei Akkumulatorgehäusen für Industriewerkzeuge vorwiegend durch elektrische Kontakte im Gehäuse fixiert, die am Boden und Deckel des Gehäuses angeordnet sind und die Akkumulatorzelle einklemmen. Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass die elektrischen Kontakte einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind, was speziell bei starken Erschütterungen ausgesetzten Werkzeugen, beispielsweise Industriewerkzeugen, im Laufe der Zeit zu einem lockeren Sitz der Akkumulatorzelle im Gehäuse führen kann. Im Falle einer Serienschaltung von mehreren Akkumulatorzellen bewirkt der mangelhafte Kontakt einer einzelnen Akkumulatorzelle eine Unterbrechung des gesamten Stromkreises. Bei Industriewerkzeugen kann dies zu längerem Stillstand von Produktionsanlagen führen, was unerwünscht ist.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen oder zumindest zu vermindern.
[0004] Diese Aufgabe wird bei einer Akkumulatoreinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein nicht leitendes, elastisches Element zwischen Akkumulatorzelle und Isolierung polseitig positioniert ist, sodass der Pol gegenüber einem Niveau des elastischen Elementes rückversetzt ist, wobei die Isolierung das elastische Element fixiert.
[0005] Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass eine stabile Fixierung der Akkumulatoreinheit im Gehäuse bei gleichzeitiger mechanischer Schonung der elektrischen Kontakte erreicht wird, wenn ein Gehäusedeckel oder Gehäuseboden direkt auf das elastische Element der erfindungsgemäßen Akkumulatoreinheit drückt und damit diese im Gehäuse fixiert. Die elektrischen Kontakte werden demzufolge im Gegensatz zum Stand der Technik nicht für die mechanische Fixierung der Akkumulatorzelle im Gehäuse benötigt. Mit einer erfindungsgemäßen Akkumulatoreinheit können wesentlich größere Haltekräfte als über die elektrischen Kontakte alleine erreicht werden. Daraus ergeben sich ein stabilerer Sitz der Akkumulatoreinheit im Gehäuse, eine Dämpfung gegen mechanische Vibrationen und ein allgemein robusterer Zusammenhalt mit dem Gehäuse.
[0006] In der Regel erfolgt bei Akkumulatorzellen eine Trennung von Polen nahe einer polseitigen Kante, weshalb eine Deformation dieser Kante leicht zum Kurzschluss der Zelle führen kann. Diesbezüglich liegt ein weiterer mit der Erfindung erzielter Vorteil darin, dass die polseitige Kante der Akkumulatorzelle durch das elastische Element vor Deformationen geschützt ist.
[0007] Bevorzugt besteht das elastische Element aus elastisch verformbarem Kunststoff, beispielsweise aus einem Silicon.
[0008] Typischerweise ist die Akkumulatorzelle rotationssymmetrisch und länglich ausgebildet, wobei eine Längsachse mit einer Rotationsachse zusammenfällt. Bevorzugt ist dann auch das elastische Element rotationssymmetrisch ausgebildet.
[0009] Bei standardisierten Akkumulatorzellen ist einer der Pole erhaben und das elastische Element höher als dieser Pol. Dadurch ist der Pol der Akkumulatoreinheit nach innen versetzt, wodurch Platz für einen elektrischen Kontakt am Gehäusedeckel oder Gehäuseboden entsteht.
[0010] Es hat sich bewährt, dass eine Öffnung in dem elastischen Element geringfügig größer als der Pol ausgebildet ist, sodass das elastische Element nicht verrutschen kann. Bevorzugt ist das elastische Element einer einfachen Herstellung wegen als Scheibe ausgebildet.
[0011] Entsprechend den vorstehend dargestellten Vorteilen einer Akkumulatoreinheit wird 1 /4

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT509 573B1 2012-01-15 diese mit Vorteil in einem Akkumulatorset eingesetzt, das ein Gehäuse und eine oder mehrere Akkumulatorzellen umfasst, wobei die Akkumulatorzellen im Gehäuse angeordnet sind und zumindest teilweise durch an einem Gehäusedeckel und an einem Gehäuseboden angeordnete, zumindest teilweise starre Kontakte in einem Stromkreis gehalten sind. Ein solches Akkumulatorset bewährt sich insbesondere für hochbelastete Industriewerkzeuge. [0012] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen: [0013] Fig. 1 eine Seitenansicht einer Akkumulatoreinheit; [0014] Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll in Fig. 1; [0015] Fig. 3 eine Draufsicht auf die Akkumulatoreinheit gemäß Fig. 1; [0016] Fig. 4 eine Detailansicht IV aus Fig. 2. [0017] Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Akkumulatoreinheit 1 ist in Fig. 1 bis 4 dargestellt. Die Akkumulatoreinheit 1 umfasst eine länglich ausgebildete, rotationssymmetrische Akkumulatorzelle 2 mit einer Rotationsachse, die mit einer Längsachse X zusammenfällt. Die Akkumulatorzelle 2 wird von Kanten 6 begrenzt und weist einen frei zugänglichen, erhabenen Pol 3 auf. Auf die Akkumulatorzelle 2 ist polseitig ein nicht leitendes, elastisches Element 4 aus Silicon aufgesetzt, das als Scheibe mit einem Vorsprung ausgebildet ist, der in eine um den Pol 3 verlaufende Nut in der Akkumulatorzelle 2 eingreift. Das elastische Element 4 bzw. die Scheibe ist durch eine außenseitige, die Kanten 6 mitumschließende sowie an einer Oberseite und an einer Unterseite ein Loch aufweisende Isolierung 5 an der Akkumulatorzelle 2 fixiert. Das elastische Element 4 ist höher als der Pol 3, sodass dieser unterhalb eines Niveaus 7 des elastischen Elementes 4 liegt, und eine rotationssymmetrische Öffnung in dem elastischen Element 4 ist geringfügig größer als der Pol 3 ausgebildet. Somit ist bei der Akkumulatoreinheit 1 der Pol 3 nach innen versetzt. Wird eine derartige Akkumulatoreinheit 1 in einem verschließbaren Gehäuse mit zumindest teilweise starren Kontakten eingesetzt, die sich bodenseitig und/oder deckelseitig befinden, so kann eine Klemmung und Fixierung im Wesentlichen aufgrund des elastischen Elementes 4 erreicht werden, was die Kontakte schont. [0018] Die vorstehend beschriebene Akkumulatoreinheit 1 wird in folgenden Schritten hergestellt: Das elastische Element 4 in Form einer eine Öffnung und eine ausreichende Höhe aufweisende Scheibe aus Silicon wird auf die Akkumulatorzelle 2 aufgesetzt, sodass die Öffnung den erhabenen Pol 3 der Akkumulatorzelle 2 umschließt und der Pol 3 aufgrund der Höhe der Scheibe unterhalb des Niveaus 7 derselben liegt. Anschließend wird die Isolierung 5 angebracht, beispielsweise in Form eines Schrumpfschlauches, der nach Erwärmung das elastische Element 4 bzw. die Scheibe an der Akkumulatorzelle 2 fixiert und gleichzeitig den Pol 3 an der Oberseite der Akkumulatorzelle 2 und einen Teil der Unterseite frei lässt. Patentansprüche 1. Akkumulatoreinheit (1) mit einer einen Pol (3) aufweisenden Akkumulatorzelle (2) mit Kanten (6) und einer außenseitigen, die Kanten (6) mitumschließenden Isolierung (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht leitendes, elastisches Element (4) zwischen Akkumulatorzelle (2) und Isolierung (5) polseitig positioniert ist, sodass der Pol (3) gegenüber einem Niveau (7) des elastischen Elementes (4) rückversetzt ist, wobei die Isolierung (5) das elastische Element (4) fixiert.
  2. 2. Akkumulatoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) aus elastisch verformbarem Kunststoff besteht.
  3. 3. Akkumulatoreinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) aus einem Silicon besteht.
  4. 4. Akkumulatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorzelle (2) rotationssymmetrisch ist. 2/4 österreichisches Patentamt AT509 573 B1 2012-01-15
  5. 5. Akkumulatoreinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorzelle (2) länglich ausgebildet ist und eine Längsachse (X) mit einer Rotationsachse zusammenfällt.
  6. 6. Akkumulatoreinheit (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) rotationssymmetrisch ist.
  7. 7. Akkumulatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pol (3) der Akkumulatorzelle (2) erhaben und das elastische Element (4) höher als der Pol (3) ist.
  8. 8. Akkumulatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung in dem elastischen Element (4) geringfügig größer als der Pol (3) ausgebildet ist.
  9. 9. Akkumulatoreinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4) als Scheibe ausgebildet ist.
  10. 10. Akkumulatorset, umfassend ein Gehäuse und eine oder mehrere Akkumulatorzellen (2), wobei die Akkumulatorzellen (2) im Gehäuse angeordnet sind und zumindest teilweise durch an einem Gehäusedeckel und an einem Gehäuseboden angeordnete, zumindest teilweise starre Kontakte in einem Stromkreis gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorzellen (2) jeweils Teil einer Akkumulatoreinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
AT0029010A 2010-02-25 2010-02-25 Akkumulatoreinheit AT509573B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029010A AT509573B1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Akkumulatoreinheit
JP2012554158A JP2013520771A (ja) 2010-02-25 2011-02-24 蓄電池ユニット
AU2011220310A AU2011220310A1 (en) 2010-02-25 2011-02-24 Battery unit
CN2011800207124A CN102859746A (zh) 2010-02-25 2011-02-24 蓄电池装置
US13/581,167 US20130052504A1 (en) 2010-02-25 2011-02-24 Battery unit
MX2012009932A MX2012009932A (es) 2010-02-25 2011-02-24 Unidad de batería.de almacenamiento.
BR112012021593A BR112012021593A2 (pt) 2010-02-25 2011-02-24 unidade de acumulador
EP11705801A EP2539951A1 (de) 2010-02-25 2011-02-24 Akkumulatoreinheit
CA2793150A CA2793150A1 (en) 2010-02-25 2011-02-24 Storage battery unit
PCT/AT2011/000090 WO2011103608A1 (de) 2010-02-25 2011-02-24 Akkumulatoreinheit
ZA2012/07070A ZA201207070B (en) 2010-02-25 2012-09-20 Battery unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029010A AT509573B1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Akkumulatoreinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509573A1 AT509573A1 (de) 2011-09-15
AT509573B1 true AT509573B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=43971063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0029010A AT509573B1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Akkumulatoreinheit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130052504A1 (de)
EP (1) EP2539951A1 (de)
JP (1) JP2013520771A (de)
CN (1) CN102859746A (de)
AT (1) AT509573B1 (de)
AU (1) AU2011220310A1 (de)
BR (1) BR112012021593A2 (de)
CA (1) CA2793150A1 (de)
MX (1) MX2012009932A (de)
WO (1) WO2011103608A1 (de)
ZA (1) ZA201207070B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180241011A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-23 Energizer Brands, Llc Electrochemical cell container having printed indicia thereon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053691A (en) * 1976-10-01 1977-10-11 P. R. Mallory & Co., Inc. Porous light weight battery filler
US4871628A (en) * 1988-10-14 1989-10-03 Parker David H Battery terminal post protector
JPH07111883A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Nippon Dennetsu Co Ltd コーヒー豆の焙煎装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172042A (en) * 1991-08-19 1992-12-15 Singhal Tara C Battery size changer aid
TW432736B (en) * 1999-02-23 2001-05-01 Sanyo Electric Co Pack battery
JP2001176455A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Japan Storage Battery Co Ltd 円筒形二次電池
JP4416443B2 (ja) * 2003-06-26 2010-02-17 パナソニック株式会社 電池パックとその製造方法
FR2916306B1 (fr) * 2007-05-15 2009-07-17 Batscap Sa Module pour ensembles de stockage d'energie electrique permettant la detection du vieillissement desdits ensembles.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053691A (en) * 1976-10-01 1977-10-11 P. R. Mallory & Co., Inc. Porous light weight battery filler
US4871628A (en) * 1988-10-14 1989-10-03 Parker David H Battery terminal post protector
JPH07111883A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Nippon Dennetsu Co Ltd コーヒー豆の焙煎装置

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201207070B (en) 2013-06-26
JP2013520771A (ja) 2013-06-06
EP2539951A1 (de) 2013-01-02
US20130052504A1 (en) 2013-02-28
MX2012009932A (es) 2012-11-23
BR112012021593A2 (pt) 2016-09-13
CN102859746A (zh) 2013-01-02
CA2793150A1 (en) 2011-09-01
AU2011220310A1 (en) 2012-10-04
AT509573A1 (de) 2011-09-15
WO2011103608A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046014B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE102004018554B4 (de) Brücker für elektrische Klemmen
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102012101771A1 (de) Klemmenanschlusseinrichtung für einenergiespeichermodul
DE102011075365B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102015118310B4 (de) Isolator und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102009041738A1 (de) Anordnung zum Anschließen von elektrischen Leiterbahnen an Polanschlüsse von zusammengeschalteten Zellen
DE102016114787B4 (de) Baugruppe mit einer Trägereinheit für in Reihe schalt- und stapelbare Funkenstrecken und einer scheibenförmigen Funkenstreckenelektrode
DE102010030326A1 (de) Befestigung von Einzelmagneten eines Maschinenteils einer elektrischen Maschine
DE102012223561A1 (de) Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem Zellterminal und korrespondierender Zellverbinder
DE102015200940A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102007052722A1 (de) Anordnung mit einem Solarzellenmodul und einem Rahmen
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
AT509573B1 (de) Akkumulatoreinheit
DE102015008488A1 (de) Befestigungselement für eine elektrische Batterie, Anordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE202008012441U1 (de) Batterie, insbesondere Akkumulator
WO2021042141A1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer fügeachse parallel zueinander angeordneten batteriezellen
DE202005008982U1 (de) Polschraube
DE102009035454A1 (de) Batterieeinzelzelle
AT515529B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Zellpole
DE19804423C1 (de) Elektrischer Bleiakkumulator
DE102021116787B3 (de) Spannungsabgriff zum messen einer spannung
DE102009048527B4 (de) Anordnung von mehreren Schaltungsträgern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102017130499B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus einem isolierenden Gehäuse zur Aufnahme mindestens eines Überspannungsableiters
AT519849B1 (de) Batteriemodul mit temperaturüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160225