DE102016011562A1 - Anschlussgruppe zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers - Google Patents

Anschlussgruppe zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers Download PDF

Info

Publication number
DE102016011562A1
DE102016011562A1 DE102016011562.9A DE102016011562A DE102016011562A1 DE 102016011562 A1 DE102016011562 A1 DE 102016011562A1 DE 102016011562 A DE102016011562 A DE 102016011562A DE 102016011562 A1 DE102016011562 A1 DE 102016011562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
terminal assembly
pipeline
assembly
supply network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016011562.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaj Merkl
Wilfried Golüke
Michael Schaumlöffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102016011562.9A priority Critical patent/DE102016011562A1/de
Publication of DE102016011562A1 publication Critical patent/DE102016011562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlussbaugruppe (1) zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers (2), insbesondere einer Wärmepumpe, an ein Versorgungsnetz, insbesondere ein Heizungsnetz oder ein Wasserversorgungsnetz, wobei die Anschlussbaugruppe (1) wenigstens einen Clip (6) aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Anschlussbaugruppe (1) an dem Kältemittelverflüssiger (2) zu fixieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussbaugruppe zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers, eine Wärmepumpenanlage mit der Anschlussbaugruppe und ein Verfahren zum Montieren der Anschlussbaugruppe.
  • Im bisherigen Stand der Technik ist es üblich, bei der Fertigung von Kältemittelverflüssigern, zum Beispiel für Wärmepumpen, die innerhalb der Geräte liegenden Fügestellen der Rohrleitungen zu löten. Das Löten der inneren Verbindungen bzw. der Fügestellen der Rohrleitungen hat den Nachteil, dass es schwierig ist, fehlerhafte Teile oder fehlerhafte Baugruppen nachträglich zu reparieren, da diese Teile oder Baugruppen nicht einfach aus dem Gerät entfernt werden können, um durch neue ersetzt zu werden.
  • Alternativ zum Löten der inneren Fügestellen der Rohrleitungen werden in manchen Fällen insbesondere bei den Anschlüssen von Pumpen oder Umschaltventilen klassische, in der Heiztechnik übliche Montagetechniken eingesetzt, das heißt, die inneren Fügestellen der Rohrleitungen werden durch Flachdichtungen und Dichtverschraubungen miteinander verbunden. Diese Form der Montage setzt jedoch ein hohes Maß an Können voraus, und wenn dieses nicht gegeben ist, kann es leicht zu Fehlern bzw. Falschmontagen kommen, da zum Beispiel Dichtungen vergessen oder falsche Drehmomente bei der Dichtverschraubung verwendet werden. Derartige Fehler werden häufig erst bei der Endprüfung oder beim Kunden bemerkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit bereitzustellen, Kältemittelverflüssiger, insbesondere für Wärmepumpen, zuverlässig, das heißt fehlerfrei, und möglichst effektiv herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlussbaugruppe zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers, insbesondere einer Wärmepumpe, an ein Versorgungsnetz, insbesondere ein Heizungsnetz oder ein Wasserversorgungsnetz, gelöst, wobei die Anschlussbaugruppe wenigstens einen Clip aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Anschlussbaugruppe an dem Kältemittelverflüssiger zu fixieren.
  • Clips ermöglichen es, Rohrleitungen auf recht einfache Weise sicher und fest miteinander zu verbinden, wobei durch die einfache und eindeutige Bedienung der Clips Fehler bei der Montage der Verbindung fast nicht möglich sind. Derartige Clips sind zum Beispiel aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2012 006 445 bekannt. Weiter ist eine Montage umso einfacher je weniger Teile im jeweiligen Montageschritt montiert werden müssen. Somit wird durch das Zusammenfassen der zum Anschluss des Kältemittelverflüssigers an ein Wasserversorgungsnetz nötigen Teile, wie zum Beispiel Rohrleitungen, zu einer Baugruppe, und das Verwenden eines Clips zum Anschließen dieser Baugruppe an den internen Anschlüssen des Kältemittelverflüssigers die Montage des Kältemittelverflüssigers stark vereinfacht, und Fehler bei der Endmontage können vermieden werden. Zusätzlich wird es ermöglicht, beim Auftreten von Schäden oder Fehlern innerhalb der Baugruppe diese jederzeit durch Lösen der Clips leicht zu entfernen und durch eine neue Baugruppe zu ersetzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Anschlussbaugruppe weiter eine erste Rohrleitung zum Leiten von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, aus dem Versorgungsnetz in den Verflüssiger und eine zweite Rohrleitung zum Leiten der Flüssigkeit aus dem Verflüssiger in das Versorgungsnetz, und ein Halteelement zum Halten der ersten und zweiten Rohrleitung in einer vordefinierten Anordnung auf, wobei die vordefinierte Anordnung einer Anordnung von Versorgungsanschlüssen des Versorgungsnetzes entspricht.
  • Das Vorsehen eines Halteelements, das die erste und zweite Rohrleitung zum Anschluss des Verflüssigers an das Versorgungsnetz in einer vordefinierten Anordnung hält, führt zu klar definierten Positionen der ersten und zweiten Rohrleitung innerhalb der Baugruppe und dadurch zu einer Stabilisierung der Baugruppe, sodass die Montage der Anschlussbaugruppe innerhalb des Kältemittelverflüssigers weiter vereinfacht wird und auch die Fehleranfälligkeit der Montage weiter reduziert werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Rohrleitung dazu eingerichtet, Schwingungen zwischen dem Verflüssiger und den Versorgungsanschlüssen zu dämpfen.
  • Derzeit übliche Kältemittelverflüssiger, zum Beispiel für Wärmepumpen, haben den Nachteil, durch den für den Umlauf des Kältemittels benötigten Kompressor in Vibration versetzt zu werden. Übertragen sich diese Vibrationen zum Beispiel über das Gehäuse oder die Rohranschlüsse auf eine Wand, an der der Kältemittelverflüssiger befestigt ist, kann es zu unerwünschten Resonanz- und Geräuschentwicklungen kommen. Durch das Ausgestalten der ersten und zweiten Rohrleitung derat, dass Schwingungen zwischen dem Kältemittelverflüssiger und den Versorgungsanschlüssen gedämpft werden, können Unannehmlichkeiten für den Benutzer vermieden werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die erste und zweite Rohrleitung eine zweifach gebogene Form auf, wobei die erste und zweite Rohrleitung jeweils z-förmig oder s-förmig gebogen ist.
  • Da Rohrleitungen meist nicht völlig starr ausgebildet werden, erlaubt eine z- bzw. s-förmige Biegung ein gewisses Spiel in den jeweiligen Biegungen, dass heißt die Biegung der Rohrleitung kann durch äußere Kräfte in einem gewissen Maße verstärkt oder abgeschwächt werden. Sind die Rohrleitungen z- bzw. s-förmig gebogen, dann kann die Rohrleitung durch Veränderungen der beiden Biegungen reagieren und verhält sich bis zu einem bestimmten Maß wie eine Feder. Die zweifache Biegung der Rohrleitungen, insbesondere die z-förmige oder s-förmige Biegung der Rohrleitungen, ermöglicht es folglich, dass die Rohrleitungen Schwingungen des Kältemittelverflüssigers besser abfangen können und die Schwingungen des Kältemittelverflüssigers besonders gut durch die Rohrleitungen gedämpft werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung jeweils einen Adapter mit einem Clip, insbesondere halbmondförmigen Clip, auf, wobei der jeweilige Adapter dazu eingerichtet ist, die jeweilige Rohrleitung mittels Clips an den Verflüssiger anzuschließen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Adapter weiter einen ersten seitlichen Anschluss und einen zweiten seitlichen Anschluss auf, und gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste seitliche Anschluss dazu eingerichtet, einen Sensor aufzunehmen, sodass der Sensor in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit in der Rohrleitung steht, wobei der Sensor ein Temperatur- und/oder Drucksensor ist.
  • Der erste seitliche Anschluss ermöglicht es, einen Sensor zur Temperatur- und/oder Druckbestimmung in die Rohrleitung einzufügen und die Temperatur bzw. den Druck des Wassers direkt nach dem Kältemittelverflüssiger zu bestimmen. Treten Probleme mit dem Kältemittelverflüssiger auf, zeigt sich dies zum Beispiel durch Abweichungen der Wassertemperatur oder des Wasserdrucks hinter dem Kältemittelverflüssiger. Derartige Abweichungen können folglich leicht mit dem Temperatur- und/oder Drucksensor erfasst werden und werden somit frühzeitig erkannt. Zusätzlich können die Informationen des Temperatur- bzw. Drucksensors zur Steuerung des Kältemittelverflüssigers verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zweite seitliche Anschluss dazu eingerichtet, mittels einer Kupplung, insbesondere einer Schnellkupplung, mit einer Flüssigkeitsleitung verbunden zu werden, wobei die Flüssigkeitsleitung insbesondere Kühlwasser zur Kühlung einer Leistungselektronik bereitstellt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Halteelement Anschlussrohrenden zum Anschließen der Anschlussbaugruppe an die Versorgungsanschlüsse des Versorgungsnetzes auf, und die erste und zweite Rohrleitung weisen Befestigungselemente, insbesondere Clips oder halbmondförmige Clips, auf, die dazu eingerichtet sind, die erste und zweite Rohrleitung jeweils an den Anschlussrohrenden zu befestigen.
  • Durch Verwendung der Clips, insbesondere der halbmondförmigen Clips, zur Montage der Anschlussbaugruppe selber kann auch die Montage der Anschlussbaugruppe effektiver und einfacher gestaltet werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Wärmepumpenanlage mit einer wie oben beschriebenen Anschlussbaugruppe und ein Verfahren zum Montieren der Anschlussbaugruppe wie oben beschrieben an einen Verflüssiger, wobei die Anschlussbaugruppe mittels Cliptechnik mit dem Verflüssiger verbunden wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen werden im Folgenden mit Verweis auf die beigefügte Figur beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anschlussbaugruppe 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei weist die Anschlussbaugruppe 1 eine erste Rohrleitung 3, eine zweite Rohrleitung 4 und ein Halteelement 5 auf. Die erste Rohrleitung 3 und die zweite Rohrleitung 4 sind dazu eingerichtet, Wasser aus einer Wärmepumpe 2 an Versorgungsanschlüsse eines Versorgungsnetzes, zum Beispiel dem Wasserversorgungsnetz eines Hauses, anzuschließen.
  • In dieser Ausführungsform weist die erste Rohrleitung 3 eine z-Form und die zweite Rohrleitung 4 eine s-Form auf. Die Ausgestaltung der ersten und zweiten Rohrleitungen 3, 4 in diesen zweifach gebogenen Formen ermöglicht es, dass die Schwingungen der Wärmepumpe 2 von den flexiblen ersten und zweiten Rohrleitungen 3, 4 federartig aufgefangen und gedämpft werden.
  • Zum Anschließen der ersten Rohrleitung 3 und der zweiten Rohrleitung 4 weisen die erste und zweite Rohrleitung 3, 4 jeweils einen Adapter 7 auf. Der Adapter 7 ist dabei so ausgestaltet, dass er einen Clip 6 aufweist. Der Clip 6 ist dabei so ausgestaltet, dass eine feste Verbindung zwischen den Rohrleitungen 3, 4 und den jeweiligen Anschlüssen der Wärmepumpe 2 durch Verwendung des Clips 6 gegeben ist. Clips dieser Art sind bereits bekannt und werden zum Beispiel in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2012 006 445 beschrieben, wobei in anderen Ausführungsbeispielen auch andere Clips vorstellbar sind.
  • Die Adapter 7 weisen weiter einen ersten seitlichen Anschluss 10 und einen zweiten seitlichen Anschluss 9 auf, wobei der erste seitliche Anschluss 10 ausgestaltet ist, um einen Sensor 11, zum Beispiel einen Temperatursensor oder einen Drucksensor, aufzunehmen. Der zweite seitliche Anschluss 9 ist dazu eingerichtet, mittels einer Schnellkupplung mit einer Flüssigkeitsleitung, die hier nicht eingezeichnet ist, verbunden zu werden. Diese Flüssigkeitsleitung ist bevorzugt dazu eingerichtet, Wasser von der ersten oder zweiten Rohrleitung 3, 4 zur Kühlung der Leistungselektronik zu transportieren.
  • An dem von der Wärmepumpe 2 abgewandten Ende der Rohrleitungen 3, 4 sind die Rohrleitungen an dem Halteelement 5 befestigt. Dabei weist das Halteelement 5 Anschlussrohrenden 12, 13 zum Anschließen der Anschlussbaugruppe 1 an Versorgungsanschlüsse des Versorgungsnetzes auf. Die Anordnung der Anschlussrohrenden 12, 13 des Halteelements 5 ist durch die Anordnung der Versorgungsanschlüsse des Versorgungsnetzes bestimmt, um ein Montieren der Wärmepumpenanlage, die die Baugruppe umfasst, zu erleichtern. Zum Anschließen der Wärmepumpe 2 an das Versorgungsnetz sind wiederum die erste und zweite Rohrleitung 3, 4 an dem Halteelement 5 so befestigt, dass sie direkt in die Anschlussrohrenden 12, 13 übergehen. Zur Verbindung der Rohrleitungen 3, 4 mit dem Halteelement 5, insbesondere mit den Anschlussrohrenden 12, 13 werden Befestigungselemente 8, insbesondere Clips 6 verwendet.
  • Bei der Montage einer Wärmepumpenanlage wird zunächst die Baugruppe 1 bereitgestellt. Dazu werden alle Elemente der Baugruppe 1 vorgefertigt, und die erste und zweite Rohrleitung 3, 4 wird jeweils mittels Befestigungselementen 8 oder Cliptechnik an den Anschlussrohrenden 12, 13 des Halteelements 5 befestigt. Nachdem die Anschlussbaugruppe 1 vollständig montiert ist, erfolgt die Montage der Anschlussbaugruppe 1 in die Wärmepumpenanlage, das heißt das Anschließen der Anschlussbaugruppe 1 an die Wärmepumpe 2. Dabei werden die Adapter 7 der Rohrleitungen 3, 4 auf entsprechende Anschlüsse der Wärmepumpe 2 geschoben und mittels Cliptechnik befestigt. Dadurch kann eine schnelle und fehlerfreie Montage der Wärmepumpenanlage gewährleistet werden. In bevorzugter Ausführung der Erfindung wird das Halteelement 5 direkt an der Wärmepumpe 2 befestigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012006445 U [0006, 0024]

Claims (12)

  1. Anschlussbaugruppe (1) zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers (2), insbesondere einer Wärmepumpe, an ein Versorgungsnetz, insbesondere ein Heizungsnetz oder ein Wasserversorgungsnetz, wobei die Anschlussbaugruppe (1) wenigstens einen Clip (6) aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Anschlussbaugruppe (1) an dem Kältemittelverflüssiger (2) zu fixieren.
  2. Anschlussbaugruppe (1) nach Anspruch 1, wobei die Anschlussbaugruppe (1) aufweist: eine erste Rohrleitung (3) zum Leiten von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, aus dem Versorgungsnetz in den Kältemittelverflüssiger (2) und eine zweite Rohrleitung (4) zum Leiten der Flüssigkeit aus dem Kältemittelverflüssiger (2) in das Versorgungsnetz und ein Halteelement (5) zum Halten der ersten und zweiten Rohrleitung (3, 4) in einer vordefinierten Anordnung, wobei die vordefinierte Anordnung einer Anordnung von Versorgungsanschlüssen des Versorgungsnetzes entspricht.
  3. Anschlussbaugruppe (1) nach Anspruch 2, wobei die erste und die zweite Rohrleitung (3, 4) dazu eingerichtet sind, Schwingungen zwischen dem Kältemittelverflüssiger (2) und den Versorgungsanschlüssen des Versorgungsnetzes zu dämpfen.
  4. Anschlussbaugruppe (1) nach Anspruch 3, wobei die erste und zweite Rohrleitung (3, 4) eine zweifach gebogene Form aufweisen, wobei die erste und zweite Rohrleitung jeweils z-förmig oder s-förmig gebogen sind.
  5. Anschlussbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Rohrleitung (3) und die zweite Rohrleitung (4) jeweils einen Adapter (7) mit einem Clip (6), insbesondere einem halbmondförmigen Clip (6), aufweisen, wobei der jeweilige Adapter (7) dazu eingerichtet ist, die jeweilige Rohrleitung (3, 4) mittels Clip (6) an den Kältemittelverflüssiger (2) anzuschließen.
  6. Anschlussbaugruppe (1) nach Anspruch 5, wobei der Adapter (7) weiter einen ersten seitlichen Anschluss (10) und einen zweiten seitlichen Anschluss (9) aufweist.
  7. Anschlussbaugruppe (1) nach Anspruch 6, wobei der erste seitliche Anschluss (10) dazu eingerichtet ist, einen Sensor (11) aufzunehmen, sodass der Sensor in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit in der Rohrleitung (3, 4) steht.
  8. Anschlussbaugruppe (1) nach Anspruch 7, wobei der Sensor (11) ein Temperatur- und/oder Drucksensor ist.
  9. Anschlussbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite seitliche Anschluss (9) dazu eingerichtet ist, mittels einer Kupplung, insbesondere einer Schnellkupplung, mit einer Flüssigkeitsleitung verbunden zu werden.
  10. Anschlussbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Halteelement (5) Anschlussrohrenden (12, 13) zum Anschließen der Anschlussbaugruppe (1) an die Versorgungsanschlüsse des Versorgungsnetzes aufweist, und die erste und zweite Rohrleitung (3, 4) Befestigungselemente (8), Clips (6) oder halbmondförmige Clips aufweist, die dazu eingerichtet sind, die erste und zweite Rohrleitung (3, 4) an den Anschlussrohrenden (12, 13) zu befestigen.
  11. Wärmepumpenanlage mit einer Anschlussbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum Montieren einer Anschlussbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 an einen Kältemittelverflüssiger (2) innerhalb einer Wärmepumpenanlage, wobei die Anschlussbaugruppe (1) mittels Cliptechnik mit dem Kältemittelverflüssiger (2) verbunden wird.
DE102016011562.9A 2016-09-26 2016-09-26 Anschlussgruppe zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers Pending DE102016011562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011562.9A DE102016011562A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Anschlussgruppe zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011562.9A DE102016011562A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Anschlussgruppe zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011562A1 true DE102016011562A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011562.9A Pending DE102016011562A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Anschlussgruppe zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011562A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644553A1 (fr) 1989-03-15 1990-09-21 Hutchinson Dispositif de raccord rapide a plusieurs voies, notamment pour la realisation de circuits de refroidissement de moteurs d'automobiles
DE202012006445U1 (de) 2012-07-05 2013-10-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Rohrverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644553A1 (fr) 1989-03-15 1990-09-21 Hutchinson Dispositif de raccord rapide a plusieurs voies, notamment pour la realisation de circuits de refroidissement de moteurs d'automobiles
DE202012006445U1 (de) 2012-07-05 2013-10-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213148A1 (de) Stützhülse
EP2106515B1 (de) Verbindungsanordnung für fluidleitungen
AT508737A2 (de) Vorrichtung zur wärmeregelung
DE102006024122B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelrohre bei Kollektoren für Solaranlagen
DE102005057147A1 (de) Modulare Anordnung von Funktionsbaugruppen für Haushaltsgeräte sowie Haushaltsgerät mit einer modularen Anordnung der Funktionsbaugruppen
DE102014115575A1 (de) Bodenmodul für eine in einem Gehäuse angeordnete Wärmepumpeneinrichtung eines Haushaltsgerätes
DE102016011562A1 (de) Anschlussgruppe zum Anschließen eines Kältemittelverflüssigers
DE202017106289U1 (de) Rohrverbinder
DE202012002894U1 (de) Wärmepumpe mit einem Halter für Drucksensoren
DE102011077561A1 (de) Schmierpumpenaggregat
DE102010031751A1 (de) Wärmetauscher
DE202017006641U1 (de) Drehbarer Leitungsverbinder für Fluide
EP2015000A2 (de) Fixierung eines Solarabsorberrohres in einem Rahmen
DE102007007370A1 (de) Verbindungsanordnung für Fluidleitungen
CN104791552A (zh) 软管固定装置
DE102014002240B3 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische Verbindung eines Turboladers mit einem Ladeluftrohr
DE202012006445U1 (de) Rohrverbindung
US10488087B2 (en) Modulator assembly for condenser
DE102015224966A1 (de) Vorrichtung für den Anschluss einer Schlauch- bzw. Rohrleitung
EP3394492B1 (de) Armaturenanordnung für wellschläuche
DE202019104006U1 (de) Modularer Verteiler für Rohrinstallationen
EP2803516B1 (de) Luftkasten eines Kraftfahrzeuges
EP2918944B1 (de) Gehäuse
DE102018131717A1 (de) Dichtungsanordnung, Dichtmuffe und deren Verwendung
DE10326263A1 (de) Schalt- und/oder Verteilungseinheit für Fluide und Verfahren zur Programmierung bzw. zum Betrieb einer hydraulischen oder pneumatischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed