DE102016009188A1 - Optimierung des Verbundes zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff für dentale Zwecke durch Zusatz eines auf den Verblendwerkstoff abgestimmten Bonders und seine Applikation - Google Patents

Optimierung des Verbundes zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff für dentale Zwecke durch Zusatz eines auf den Verblendwerkstoff abgestimmten Bonders und seine Applikation Download PDF

Info

Publication number
DE102016009188A1
DE102016009188A1 DE102016009188.6A DE102016009188A DE102016009188A1 DE 102016009188 A1 DE102016009188 A1 DE 102016009188A1 DE 102016009188 A DE102016009188 A DE 102016009188A DE 102016009188 A1 DE102016009188 A1 DE 102016009188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
veneering
bonder
oxide
veneering material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016009188.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Heimann
Wolf-Dieter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016009188.6A priority Critical patent/DE102016009188A1/de
Publication of DE102016009188A1 publication Critical patent/DE102016009188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/16Refractive index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Aufgabe war es, den Verbund zwischen der Oxidkeramik und dem Verblendwerkstoff, sowie dessen Langzeitstabilität zu verbessern. Erfindungsgemäß wird auf einen zu verblendenden und noch nicht dicht gesinterten Grundkörper aus Oxidkeramik oder deren Ausgangsmaterialien bei Raumtemperatur ein Bonder (Gemisch aus Aluminiumoxyd und Feldspat) aufgetragen. Anschließend wird der so behandelte Grundkörper endgesintert und danach der Verblendwerkstoff aufgebracht. Die Erfindung dient unter anderem zur Herstellung hoch belastbarer dentaler Kronen und Brücken, Abutments, Attachments.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haftvermittler zwischen einer synthetisch hergestellten, oder aus einer reinen oder gemischten Oxidkeramik, bestehend aus einem oder mehreren Metalloxiden wie ins besondere Zirkoniumdioxid-, Aluminiumoxid- oder Spinell-Keramik, sowie einem auf diese aufzubringenden Verblendwerkstoff, beispielsweise Alumo-Silikatkeramik, Verblendkomposite oder Verblendkunststoffe, vornehmlich für dentale Zwecke.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung des Bonders, um einen solchen Werkstoffverbund herzustellen.
  • Oxidkeramiken werden bekannter Weise unter anderem zur Herstellung hoch belastbarer dentaler Kronen und Brücken verwendet, wobei es erforderlich ist, zur ästhetischen Gestaltung solcher prothetischen Gerüste die relativ opake Oxidkeramikoberfläche mit einer zahnfarbenen Dentalkeramik (Feldspatkeramik, Glaskeramik) zu verblenden. Analog kann die Verblendung mit zahnfarbenem Verblendkomposit oder Verblendkunststoff erfolgen. Dabei wird das Gerüst zunächst mit diamantierten Instrumenten oder stirn- und flankenschneidenden Fräsern aus einem vorgesinterten Oxidkeramik-Block (Rohling, Ronde, Blank) herausgefräst. Dieses Teil ist vom Volumen etwa 20% größer als das spätere zu verblendende Gerüst. Im anschließenden Sinterbrand (1200°C bis 1600°C je nach Herstellerangaben) schrumpft das Gerüst auf die eigentliche Passform. Auf dieses vorgefertigte und nun dicht gesinterte Oxidkeramikteil wird die Verblendkeramik aufgebracht und ebenfalls gesintert (800°C bis 1050°C). Dabei wird angestrebt, dass die Ausdehnungskoeffizienten beider Keramiken möglichst identisch sind. Aus technologischer Sicht ist der Ausdehnungskoeffizient der Verblendkeramik geringfügig kleiner als der der Gerüstkeramik, so dass beim Aufsintern und dem danach erfolgten Abkühlungsprozess die Verblendkeramik auf die Oxidkeramik im mechanischen Verbund aufgeschrumpft wird (z. B. AG Keramik: Vollkeramik auf einen Blick, 6. Auflage; Eichner, Kappert: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung, Band 2, Werkstoffe und ihre klinische Verarbeitung, Thieme Verlag). Diese geringen Unterschiede im WAK führen dennoch zu Spannungen in der Grenzfläche zwischen den verbundenen Keramiken. Unter den extremen Bedingungen des Mundmilieus, der stetigen Feuchte- und Temperaturwechsel sowie mechanischen Belastungen führen diese Spannungen dazu, dass die Verblendkeramik direkt von der Oberfläche der Oxidkeramik abplatzen kann, bzw. dass die Spannungen in die Verblendkeramik weitergeleitet werden, so dass innere Spannungen in der Verblendkeramik auftreten, die zu Adhäsions- und Kohäsionsbrüchen und damit zu Abplatzungen in der Keramik führen („Delaminieren” und „Chipping”).
  • Dieses die Ästhetik, Funktion und Lebenszeit beeinflussende Problem der Verbundinstabilität bedarf einer Lösung. Dies wurde durch verschiedene Lösungsvorschläge versucht zu beheben.
  • In der US 4,364,731 A ist ein Verfahren beschrieben, mit dem eine Siliziumdioxidschicht mittels Hochfrequenz-Magnetron-Sputter-Vorrichtung aufgebracht wird.
  • Bekannt ist auch ( DE 34 03 894 C1 ), eine Silikatschicht durch einen Flammenhydrolyseprozess von Tetraethoxsilan aufzubringen.
  • Weiterhin ist in DD 276 453 ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Silikat-Chromoxid-Schicht durch eine Sol-Gel-Lösung aufgebracht und durch einen nachfolgenden Temperaturprozess (320°C, 2–8 min) verfestigt wird.
  • In der DE 38 02 043 C1 wird eine Methode gezeigt, bei der die Silikatbeschichtung durch einen Korundstrahlprozess erfolgt, wobei dem Strahlkorund eine gewisse Menge Siliziumdioxid einer mittleren Partikelgröße > 5 μm zugesetzt wird. Im Aufschlagbereich der Korundteilchen treten dabei örtlich Energiedichten auf, die ausreichend sind, die feinteiligen Silikatpartikel auf die Oberfläche aufzuschmelzen.
  • In der DE 10 2090 515 93 A1 wird eine Methode beschrieben, in der unter Zuhilfenahme eines Silikathaltigen Sols, das auf eine noch nicht dicht gesinterte, aber heiße Oberfläche aufgetragen wird, eine Haftvermittlerschicht zwischen Gerüst- und Verblendkeramik erzeugt wird.
  • Allen vorgenannten Bemühungen ist gemein, dass sie entweder einen aufwendigen und teuren apparativen und verfahrenstechnischen Aufwand erfordern, oder nur ungenügend, oder gar nicht für Keramik-Keramik-Verbundsysteme geeignet sind und so keinen wirklichen Qualitätssprung zur Erhöhung der Verbundfestigkeit und zur Unterdrückung des besagten „chippings” bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verbund zwischen der Oxidkeramik und dem Verblendwerkstoff zu verbessern sowie dessen Standfestigkeit zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird der Verblendwerkstoff nicht unmittelbar auf den vorgefertigten Grundkörper aus dicht gesinterter Oxidkeramik aufgebracht, sondern es wird zunächst ein passfähiger Grundkörper aus noch nicht dicht gesinterter Oxidkeramik oder deren Ausgangsmaterialien hergestellt (CAD/CAM-Technologie). Aus fertigungstechnischen Gründen ist der Grundkörper bei niedrigeren Temperaturen vorgesintert, muss jedoch nicht, wie bisher, dicht gesintert sein.
  • Auf die zu verblendende Oberfläche des vorgefertigten Grundköpers wird ein Bonder, bestehend aus einem Gemisch aus nano-partikligem Aluminiumoxid und, oder nano-partikligem Zirkoniumdioxid und einer (angepassten) Feldspatkeramik, wässrig, oder in Ethanol suspendiert, aufgetragen.
  • Der Bonder besteht somit aus einem Gemisch aus Keramikpulvern, mit einer mittleren Partikelgröße von 20–500 nm als Gemisch aus einer Alumosilikatkeramik und reinem Aluminiumoxyd mit einem Mischungsverhältnis zwischen 90 zu 10 und 10 zu 90, vornehmlich jedoch 50 zu 50, sowie aus einem geeigneten Dispergator (Dispergiermittel), beispielsweise Wasser oder Ethanol.
  • Nach Aufbringung des Bonders bei Raumtemperatur auf die Oberfläche des noch nicht dicht gesinterten Grundkörpers wird dieser sofort weiter verarbeitet, d. h. bei Temperaturen von 1200°C bis 1600°C dicht gesintert, wodurch die Oxidkeramik letztendlich ihre volle mechanische Festigkeit und Struktur erreicht und der Bonder in die Oberflächenschicht eingebunden wird.
  • Im Anschluss daran wird der Verblendwerkstoff (beispielsweise Silikatkeramik oder Verblendkunststoff) in an sich bekannter Weise auf den nunmehr dicht gesinterten Grundkörper, in bzw. auf dessen Oberfläche vorher erfindungsgemäß der besagte Bonder wirkt, aufgebracht.
  • Durch den Sinterbrand der Oxidkeramik werden einerseits die Oxidkeramiken (bestehend aus Grundgerüst und Bonder) fest miteinander gesintert und andererseits die eindiffundierten Feldspat- und Quarzpartikel in das Oxidkeramikgerüst eingebunden. Für dentale Anwendungen wird eine beispielsweise als Verblendwerkstoff aufgebrachte Verblendkeramik (Feldspatkeramik) ebenfalls gesintert (bei Temperaturen von 800°C bis 1050°C), wobei einerseits die Keramikstrukturen der Verblendkeramik ausgebildet werden, andererseits kommt es, was für den Verbund von entscheidender Bedeutung ist, zu Bindungen zwischen den fest verankerten Keramikstrukturen in der Oxidkeramikmatrix des Grundgerüstes und des Bonders sowie auch zum Silikat in der Feldspatkeramik bzw. dem Quarz.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass durch den in und an die Oberfläche der noch nicht dicht gesinterten Oxidkeramik fest verankerten Bonder und den Sinterverbund von Oxidkeramik und Bonder ein viel festerer und damit höher beanspruchbarer beständigerer Verbund an der Grenzfläche zwischen dem Grundkörper und dem Verblendwerkstoff geschaffen wird.
  • Ursächlich hierfür dürfte sein, dass mit der Erfindung nicht nur, wie bisher ein mechanischer Verbund zwischen der Oxidkeramik und dem Verblendwerkstoff geschaffen wird, sondern dass der Bonder durch das endgültige Sintern der Oxidkeramik in deren vorschlagsgemäß behandelte Oberfläche eingebunden und verankert wird und auf diese Weise beim Aufbringen des Verblendwerkstoffes die Voraussetzungen für eine zusätzliche chemische Bindung schafft.
  • Neben dem Sinterverbund von Oxidkeramik und Bonder sind die Bestandteile des Bonders (siehe Ansprüche) in der gesamten Bonderschicht, aber besonders an der Oberfläche entscheidend, da mit dem anschließenden Aufbringen der Verblendkeramik ebenfalls eine Silikatkeramik aufgebracht wird, die beim Sintern (1200–1600°C) chemisch über Si-O-Si-Bindungen sowie AL-O-Si-Bindungen mit dem oberflächennah eingebundenen Aluminiumoxyd reagiert und damit ein echter chemischer Verbund zwischen Oxid- und Verblendkeramik gebildet wird.
  • Die bekannten Verfahren zur Erhöhung der Verbundfestigkeit konnten keine solche chemische Bindung ermöglichen und waren deshalb auf die rein mechanische Verbundfestigkeit des beschriebenen Aufschrumpfens beschränkt. Der verbesserte Verbund zwischen der Oxidkeramik und dem Verblendwerkstoff wirkt nicht nur bei der Verwendung von Verblendkeramik (Silikatkeramik), sondern auch für andere Verblendmaterialien, wie insbesondere Verblendkomposite oder Kunststoffe.
  • Es ist möglich den Haftvermittler anwendungsspezifisch speziell herzustellen. Hierfür ist ein Kit dienlich, mit dem die Ausgangsmaterialien und Utensilien und Instrumente zur Applikation bereitgestellt werden. Ein solcher Kit könnte beispielsweise zumindest bestehen aus:
    • – wenigsten einem Behältnis mit Aluminiumoxyd und der angepassten Feldspatkeramik (nano Partikel)
    • – wenigstens einem Behältnis mit einem Dispergator, beispielsweise Wasser
    • – Instrumente zum Anmischen des Haftvermittlers und dessen Auftragen, Sprayzusatz sowie
    • – einer Vorschrift zur Handhabung des Kits (Herstellung und Applikation des Haftvermittlers)
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel 1:
  • Auf einen aus einem Zirkoniumdioxid-Rohling (Bsp. Ronde) gefrästen Zylinder mit d = 6 mm und h = 5 mm wird eine Suspension, eine Lösung, ein Sol oder ein Gel, bestehend aus 6,0 g Aluminiumoxid, 6,0 g Feldspatkeramik und 24 ml destilliertem Wasser aufgetragen. Dies kann durch Tauchen, Pinseln, Schlickern, Elektrophorese oder Sprayen geschehen; vornehmlich jedoch durch Sprayen. Eine Einwirk- oder Trockenzeit ist hierbei nicht nötig. Nach der Applikation des Bonders wird der Oxidkeramikkörper nach Herstellerangaben gesintert (in diesem Fall bei 1450°C). Anschließend wird eine auf den Werkstoff abgestimmte Verblendkeramik in einer Schichtstärke von 2,0 mm nach Herstellervorgaben aufgeschichtet und bei Temperaturen von 920°C und 910°C gesintert.
  • Für die Evaluation der Qualität des Werkstoffverbundes Oxidkeramik-Bonder Verblendkeramik wurden die wie oben beschrieben hergestellten Prüfkörper in eine Prüfmaschine eingespannt und durch eine direkt an der Grenzfläche ansetzende Scherkraft belastet.
  • Die so ermittelten Werte unter Anwendung des Spezialbonders betragen im Durchschnitt: FBruch = 870 N.
  • Die Werte ohne Spezialbonder betragen mit Verblendkeramik 1 im Durchschnitt: FBruch = 639 N.
  • Die Werte ohne Spezialbonder betragen mit Verblendkeramik 2 im Durchschnitt: FBruch = 454 N.
  • Somit ist eine Verbundfestigkeitssteigerung gegenüber Verblendkeramik 1 auf 136,15% (um 36,15%) und gegenüber Verblendkeramik 2 auf 191,63% (um 91,63%) gegeben.
  • Beispiel 2:
  • Auf ein aus einem Rohling (Bsp. Ronde) hergestellten Zirkondioxidkörper mit folgenden Abmaßen im Rohlingszustand: b = 6,0 mm, h = 0,6 mm und l = 24,0 mm (nach dem Endtemperatursintern: b = 5,0 mm, h = 0,5 mm und l = 20,0 mm) wird eine Suspension, eine Lösung, ein Sol oder ein Gel, bestehend aus 2,0 g Aluminiumoxid, 4,0 g Feldspatkeramik und 12 ml destilliertem Wasser aufgetragen. Dies kann durch Tauchen, Pinseln, Schlickern, Elektrophorese oder Sprayen geschehen; vornehmlich jedoch durch Sprayen. Eine Einwirk- oder Trockenzeit ist hierbei nicht nötig. Nach der Applikation des Bonders wird der Oxidkeramikkörper nach Herstellerangaben gesintert (in diesem Fall bei 1450°C). Anschließend wird eine auf den Werkstoff abgestimmte Verblendkeramik in einer Schichtstärke von d = 2,0 mm, b = 5,0 mm und l = 10,0 mm nach Herstellervorgaben aufgeschichtet und bei Temperaturen von 920°C und 910°C aufgesintert. Für die Evaluation der Qualität des Werkstoffverbundes Oxidkeramik-Bonder-Verblendkeramik wurden die wie oben beschrieben hergestellten Prüfkörper in eine Prüfmaschine für einen Drei-Punkt-Biegeversuch eingespannt und belastet.
  • Das Ergebnis dieses Versuches war, dass einzig bei den Probekörpern mit dem Spezialbonder die Verblendkeramik am Zirkondioxidträgerplättchen haften blieb und der Defekt der Länge nach quer durch die Verblendkeramik ging. Ohne den Spezialbonder wurde die Verblendkeramik immer vollständig vom Probekörper abgelöst, bzw. lag der Defekt ausschließlich an der Grenzfläche. Somit ist folglich bei Anwendung des Spezialbonders die Schwachstelle der Verbindung einzig die Verblendkeramik.
  • Durch die erfindungsgemäße Anwendung des Bonders kommt es zu einer chemischen Verbindung bzw. Sinterung zw. den Oxidkeramiken und bei Anwendung einer Verblendkeramik zusätzlich zu einer chemischen Verbindung der Verblendkeramik und dem Bonder.
  • Bei Belastung erfolgt der Bruch stets im schwächsten Glied, in diesem Fall ein Kohäsionsbruch im Verblendmaterial. Während ohne erfindungsgemäße Vorgehensweise das schwächste Glied der Verbundkombination die Grenzfläche Oxidkeramik-Verblendkeramik ist, wobei ein adhäsives Bruchverhalten gegeben ist.
  • Beispiel 3:
  • Durch das Applizieren des Bonders auf dem Oxidkeramikgerüst und dem gemeinsamen Sinterbrand entsteht eine Oberfläche, die sich beispielsweise auch im Lumen einer dentalen Krone befinden kann, welche aufgrund der Inhaltsstoffe des Spezialbonders teilweise ätzbar ist. Somit vergrößert sich die Gesamtoberfläche, was sich positiv auf das adhäsive (Kleben) oder friktive (Zementieren) Befestigen einer dentalen Krone auswirkt. Gleiches gilt beispielsweise für Abutments, Attachments und ähnliches.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Die Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • AG-Keramik: Vollkeramik auf einen Blick, 6. Auflage
    • Eichner, Kappert: Zahnärztliche Werkstoffe und ihre Verarbeitung, Band 2, Werkstoffe und ihre klinische Verarbeitung, Thieme Verlag [0003]
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4364731 A [0005]
    • DE 3403894 C1 [0006]
    • DD 276453 [0007]
    • DE 3802043 C1 [0008]
    • DE 10209051593 A1 [0009]

Claims (6)

  1. Bonder zwischen Oxidkeramik aus einem oder mehreren Metalloxiden, wie insbesondere Zirkoniumdioxid-, Aluminiumoxid-, Spinell-Keramik und einem auf diese aufzubringenden Verblendwerkstoff, wie Alumo-Silikatkeramik (dentale Verblendkeramik), Verblendkomposite oder Kunststoffe, insbesondere für dentale Zwecke, bestehend aus einem Gemisch aus Aluminiumoxyd und oder Zirkoniumdioxid und der auf den Verblendwerkstoff angepassten Feldspatkeramik, beispielsweise Feldspat und Aluminiumoxyd im Mischungsverhältnis zwischen 90 zu 10 und 10 zu 90 sowie aus einem Dispergator, beispielsweise Wasser oder Ethanol.
  2. Bonder gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Feldspat und Aluminiumoxyd und oder Zirkoniumdioxid im Mischungsverhältnis zwischen 90 zu 10 und 10 zu 90.
  3. Bonder gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Pulver mit einer mittleren Korngröße zwischen 20 und 500 nm eingestezt werden.
  4. Bonder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermengung des Gemisches aus Alumo-Silikatkeramik und Aluminiumoxyd und oder Zirkoniumdioxid mit dem Dispergator eine solartige Konsistenz aufweist.
  5. Bonder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermengung des Gemisches aus Alumo-Silikatkeramik und Aluminiumoxyd und oder Zirkoniumdioxid mit dem Dispergator eine fluide Konsistenz aufweist.
  6. Bonder gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Bondergemisch vornehmlich durch Aufsprühen bei Raumtemperatur aufgetragen wird.
DE102016009188.6A 2016-07-26 2016-07-26 Optimierung des Verbundes zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff für dentale Zwecke durch Zusatz eines auf den Verblendwerkstoff abgestimmten Bonders und seine Applikation Ceased DE102016009188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009188.6A DE102016009188A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Optimierung des Verbundes zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff für dentale Zwecke durch Zusatz eines auf den Verblendwerkstoff abgestimmten Bonders und seine Applikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009188.6A DE102016009188A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Optimierung des Verbundes zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff für dentale Zwecke durch Zusatz eines auf den Verblendwerkstoff abgestimmten Bonders und seine Applikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009188A1 true DE102016009188A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009188.6A Ceased DE102016009188A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Optimierung des Verbundes zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff für dentale Zwecke durch Zusatz eines auf den Verblendwerkstoff abgestimmten Bonders und seine Applikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009188A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364731A (en) 1981-01-29 1982-12-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for producing adhesive bonds between substrate and polymer employing an intermediate oxide layer
DE3403894C1 (de) 1984-02-04 1985-07-25 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Dentalprothesenteils und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE3802043C1 (en) 1988-01-25 1989-07-06 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De Process for preparing a metal surface for bonding to plastic by applying a silicon-containing layer, and use of silicon-containing material
DD276453A1 (de) 1988-10-26 1990-02-28 Univ Schiller Jena Metall/kunststoff-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4334493A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Rauter Vita Zahnfabrik Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau
DE102009051593A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Olaf GLÜCK Haftvermittler zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff, insbesondere für dentale Zwecke, Verfahren zu seiner Anwendung sowie Kit zu seiner Herstellung und Applikation
WO2013166027A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 Enamelite Llc Coating spray system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364731A (en) 1981-01-29 1982-12-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for producing adhesive bonds between substrate and polymer employing an intermediate oxide layer
DE3403894C1 (de) 1984-02-04 1985-07-25 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Dentalprothesenteils und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE3802043C1 (en) 1988-01-25 1989-07-06 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De Process for preparing a metal surface for bonding to plastic by applying a silicon-containing layer, and use of silicon-containing material
DD276453A1 (de) 1988-10-26 1990-02-28 Univ Schiller Jena Metall/kunststoff-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4334493A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Rauter Vita Zahnfabrik Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau
DE102009051593A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Olaf GLÜCK Haftvermittler zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff, insbesondere für dentale Zwecke, Verfahren zu seiner Anwendung sowie Kit zu seiner Herstellung und Applikation
WO2013166027A1 (en) * 2012-04-30 2013-11-07 Enamelite Llc Coating spray system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765119B1 (de) Rohling für dentale Zwecke
EP2496201B1 (de) Haftvermittler zwischen oxidkeramik und einem verblendwerkstoff, insbesondere für dentale zwecke, verfahren zu seiner anwendung sowie kit zu seiner herstellung und applikation
WO2017032745A1 (de) Lithiumsilikat-tiefquarz-glaskeramik
DE102009051655B3 (de) Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen von Dentalkomponenten und Verwendungen des Verfahrens
DE102015101609B3 (de) Keramischer Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3027473A1 (de) Goldhaltiges praeparat zum ueberziehen metallischer teile
EP3050856A1 (de) Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
EP3601199B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasierten keramischen körpers
DE102015204109A1 (de) Sprühbare Verblendkeramik-Zusammensetzung, Verfahren zur Beschichtung von dentalen Restaurationen aus Zirkoniumdioxid und dentale Restauration aus Zirkoniumdioxid
TW201334817A (zh) 複合介層、牙科用陶瓷結構及陶瓷結構表面粗糙化方法
EP3366260B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnersatzes
DE3802043C1 (en) Process for preparing a metal surface for bonding to plastic by applying a silicon-containing layer, and use of silicon-containing material
DE102004010138B4 (de) Verstärkte, pressbare Keramikzusammensetzungen für Dentalzwecke
DE102016009188A1 (de) Optimierung des Verbundes zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff für dentale Zwecke durch Zusatz eines auf den Verblendwerkstoff abgestimmten Bonders und seine Applikation
CH650399A5 (de) Mineralzahn mit silangekoppeltem plasthaftteil und verfahren zu dessen herstellung.
EP0436834A2 (de) Goldhaltiges Präparat zur Herstellung von nochporösen Beschichtungen
EP3275396A1 (de) Dentale restauration und verfahren für die herstellung einer dentalen restauration
DD276453A1 (de) Metall/kunststoff-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP0855434B1 (de) Haftvermittelnde Zusammensetzung für Verbunde zwischen Kunststoff und anderen Werkstoffen
DE2703814A1 (de) Mit einem biologisch aktiven glas beschichtete aluminiumoxid-keramika und verfahren zu ihrer herstellung
EP1579840A1 (de) Dentalkeramikhaftvermittler
EP1905412A1 (de) Glas für dentale Anwendungen
DE102015017002A1 (de) Konditionierung der Oberfläche von Dentalkomponenten
DE19834106C2 (de) Strahlmittel auf Basis silikatischer Dentalkeramik
DE102005024138A1 (de) Dentalkeramik-Haftvermittler

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final