DE102016008396A1 - System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs - Google Patents

System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016008396A1
DE102016008396A1 DE102016008396.4A DE102016008396A DE102016008396A1 DE 102016008396 A1 DE102016008396 A1 DE 102016008396A1 DE 102016008396 A DE102016008396 A DE 102016008396A DE 102016008396 A1 DE102016008396 A1 DE 102016008396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
remote control
optical sensor
identification feature
functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016008396.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016008396B4 (de
Inventor
Andelko Glavinic
Ulf Laude
Rainer Risse
Axel Stender
Nobert Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102016008396.4A priority Critical patent/DE102016008396B4/de
Publication of DE102016008396A1 publication Critical patent/DE102016008396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016008396B4 publication Critical patent/DE102016008396B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/14Photo or light sensitive means, e.g. Infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • B60G2600/202Manual control or setting means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/71Distributed control; Master - slave controllers; Remote control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs, mit folgenden Merkmalen: a) im Fahrzeug ist ein Steuergerät zur Steuerung von Funktionen des Fahrzeugs vorgesehen, b) das Steuergerät weist ein Kommunikationsmodul auf oder ist mit dem Kommunikationsmodul verbunden, c) das Kommunikationsmodul ermöglicht eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Steuergerät und einer Fernbedienung, d) die Fernbedienung weist einen optischen Sensor zum Erfassen von Bereichen des Fahrzeugs auf, e) das Fahrzeug weist ein für den optischen Sensor erkennbares Identifikationsmerkmal auf, f) Signale des optischen Sensors werden in der Fernbedienung dahingehend ausgewertet, ob das Identifikationsmerkmal erkannt wird, g) wenn das Identifikationsmerkmal bei der Auswertung der Signale des optischen Sensors nicht erkannt wird, sind definierte Funktionen der Fernbedienung nicht ausführbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs, sowie ein Verfahren hierfür. Daneben betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt oder eine App.
  • In Fahrzeugen vorhandene Funktionen sollen auch durch einen Benutzer außerhalb des Fahrzeugs auswählbar oder steuerbar sein. Auch kann die Abfrage von im Fahrzeug anfallenden Daten durch einen Benutzer mittels der Fernbedienung erwünscht sein.
  • Aus der EP 2719556A1 ist es bekannt, ein Anhängefahrzeug mit pneumatischer Bremsanlage, elektronischem Bremssystem und Höhenverstellung durch Luftfederung durch ein Mobiltelefon zu bedienen. Das Mobiltelefon ist per WLAN nach dem Standard IEEE-802.11 mit einem WLAN-Modul im Fahrzeug verbunden. Das WLAN-Modul ist über einen CAN-Bus mit einem Steuergerät der elektronischen Bremsanlage verbunden. Aus Sicherheitsgründen wird die Signalstärke der WLAN-Verbindung soweit reduziert, dass sich die Bedienungsperson in der Nähe des Fahrzeugs aufhalten muss.
  • In der DE 10 2008 028 434 A1 ist ein Transportfahrzeug mit Ladebordwand und drahtloser Fernbedienung hierfür offenbart. Ein Bedienteil kann als optischen Sensor eine Kamera aufweisen. Die Kamera kann den Bereich um die Ladebordwand erfassen. Bei einer Bildauswertung können Hindernisse und/oder Personen erkannt werden. In Abhängigkeit von der Auswertung des optischen Sensors werden Stellbefehle durchgeschaltet oder nicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Systems, mit dem überwacht werden kann, dass mit der Fernbedienung das richtige Fahrzeug angesteuert wird und/oder dass sich der Benutzer mit der Fernbedienung nicht zu weit vom Fahrzeug entfernt.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße System die Merkmale des Anspruchs 1 auf, nämlich insbesondere wie folgt:
    • a) im Fahrzeug ist ein Steuergerät zur Steuerung von Funktionen des Fahrzeugs vorgesehen,
    • b) das Steuergerät weist ein Kommunikationsmodul auf oder ist mit einem Kommunikationsmodul verbunden,
    • c) das Kommunikationsmodul ermöglicht eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Steuergerät und einer Fernbedienung,
    • d) die Fernbedienung weist einen optischen Sensor zum Erfassen von Bereichen des Fahrzeugs auf,
    • e) das Fahrzeug weist ein für den optischen Sensor erkennbares Identifikationsmerkmal auf,
    • f) Signale des optischen Sensors werden in der Fernbedienung dahingehend ausgewertet, ob das Identifikationsmerkmal erkannt wird,
    • g) wenn das Identifikationsmerkmal bei der Auswertung der Signale des optischen Sensors nicht erkannt wird, sind definierte Funktionen mit der Fernbedienung nicht ausführbar.
  • Bei nicht erkanntem Identitätsmerkmal werden bestimmte Steuerbefehle nicht mehr von der Fernbedienung zum Kommunikationsmodul übertragen. Nur wenn das Identifikationsmerkmal erkannt wird, sind bestimmte Funktionen oder alle mit der Fernbedienung ausführbar. Die blockierten Steuerbefehle und Funktionen können eine Teilmenge der insgesamt möglichen Steuerbefehle und Funktionen darstellen oder aber alle umfassen. So kann es sinnvoll sein, bestimmte sicherheitsrelevante Funktionen noch zuzulassen, etwa das Einschalten einer Warnblinkanlage. Durch das erfindungsgemäße System ist der Benutzer angehalten die Fernbedienung so zu halten, dass das Identifikationsmerkmal erkannt wird. Auf diese Weise sind die Auswahl des richtigen Fahrzeugs und die Nähe zum Fahrzeug sichergestellt. Auch kann auf diese Weise eine bestimmte Relativposition des Benutzers zum Fahrzeug gesichert werden. Vorzugsweise gehören zu den nicht mehr ausführbaren definierten Funktionen solche, die eine Auswirkung auf den Raum rund um das Fahrzeug haben, zum Beispiel die Bewegung einer Ladebordwand, das Lösen der Bremsen, eine Höhenverstellung und/oder sämtliche Funktionen, die mit der Betätigung motorischer Antriebe verknüpft sind.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird die Ausführung definierter Funktionen der Fernbedienung und/oder des Fahrzeugs abgebrochen oder beendet, wenn das Identifikationsmerkmal bei der Auswertung der Signale des optischen Sensors nicht erkannt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass bereits durch die Fernbedienung ausgelöste Funktionen unterbrochen oder beendet werden. Dieser Fall kann eintreten, wenn der Benutzer die Fernbedienung so bewegt, dass der optische Sensor das Identifikationsmerkmal nicht mehr erfasst. Beispielsweise stoppt die Bewegung motorisch angetriebener Teile. Auch kann die Übertragung von Daten gestoppt werden. Dies kann bedeuten, dass die Signale der Fernbedienung nicht weiter zum Kommunikationsmodul übertragen werden. Alternativ wird zumindest die Information an das Kommunikationsmodul übertragen, dass das Identifikationsmerkmal nicht mehr erfasst wird und/oder dass eine sichere Funktion der Fernbedienung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen,
    • – dass der optische Sensor eine Kamera ist,
    • – dass die Fernbedienung ein Mobiltelefon mit Kamera und Software zur Bildauswertung ist, und/oder
    • – dass Fernbedienung und Kommunikationsmodul per WLAN miteinander kommunizieren, insbesondere mit der Fernbedienung als Client.
    Mobiltelefone sind üblicherweise mit Kamera und WLAN-Funktion ausgestattet. Der Benutzer muss deshalb nicht eine spezielle Fernbedienung mit sich führen. Sogenannte Smartphones können nahezu herstellerunabhängig mit Software versehen werden, die an den jeweiligen Zweck angepasst ist. Software zur Bildauswertung und zur Datenübermittlung per WLAN ist grundsätzlich bekannt und muss nur an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Identifikationsmerkmal wenigstens eine am Fahrzeug vorgesehene, eindeutige Kennzeichnung, insbesondere ein QR-Code oder ein Nummernschild. Als Nummernschild wird umgangssprachlich das von der Verkehrsbehörde vergebene Fahrzeug-Kennzeichen verstanden. Es können aber auch andere eindeutige Kennzeichnungen vorgesehen oder verwendet werden, etwa ein Aufdruck, Schriftzug oder dergleichen an speziell ausgewählter Stelle des Fahrzeugs.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Identifikationsmerkmal aus einem oder mehreren definierten Fahrzeugteilen gebildet. So kann sich das Identifikationsmerkmal auch aus einer bestimmten Ansicht des Fahrzeugs ergeben, etwa von Reifen, einer Hecktür, einer Seitenansicht, einer Frontansicht, einer Heckansicht. Diese Art des Identifikationsmerkmals ist insbesondere dann verwendbar, wenn auf einem Betriebshof von einem Fahrzeugtyp nur ein Exemplar vorhanden ist und die ausgewählte spezielle Ansicht von Fahrzeugteilen auf diesem Betriebshof einmalig ist, obwohl Fahrzeuge desselben Typs außerhalb des Betriebshofes durchaus vorhanden sind.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Anhängefahrzeug, insbesondere mit elektronischem Bremssystem. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße System für alle Arten von Fahrzeugen vorgesehen, zu Lande, zu Luft und im Wasser. Bevorzugt werden Landfahrzeuge/Nutzfahrzeuge.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Im Fahrzeug ist ein Steuergerät mit Kommunikationsmodul vorhanden. Eine Fernbedienung kommuniziert drahtlos mit dem Kommunikationsmodul und steuert so Funktionen des Fahrzeugs über das Steuergerät. Die Fernbedienung weist einen optischen Sensor auf und das Fahrzeug ist mit einem für den optischen Sensor erkennbaren Identifikationsmerkmal versehen. Dabei weist das Verfahren folgende Schritte auf:
    • a) der optische Sensor tastet das Fahrzeug ab,
    • b) Signale des optischen Sensors werden (insbesondere in der Fernbedienung) dahingehend ausgewertet, ob das Identifikationsmerkmal erkannt wird,
    • c) wenn das Identifikationsmerkmal bei der Auswertung der Signale des optischen Sensors nicht erkannt wird, werden definierte Funktionen der Fernbedienung bei Aufruf der Funktionen nicht ausgeführt. Vorzugsweise handelt es sich um alle oder einige der Funktionen, die motorische Antriebe ansteuern und/oder die eine Auswirkung auf den Raum rund um das Fahrzeug haben.
  • In Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann außerdem vorgesehen sein:
    • – dass die Ausführung definierter Funktionen der Fernbedienung und/oder des Fahrzeugs abgebrochen oder beendet wird, wenn das Identifikationsmerkmal bei der Auswertung der Signale des optischen Sensors nicht erkannt wird,
    • – dass der optische Sensor eine Kamera ist,
    • – dass die Fernbedienung ein Mobiltelefon mit Kamera und Software zur Bildauswertung ist,
    • – dass Fernbedienung und Kommunikationsmodul per WLAN miteinander kommunizieren, insbesondere mit der Fernbedienung als Client,
    • – dass das Identifikationsmerkmal wenigstens eine am Fahrzeug vorgesehene, eindeutige Kennzeichnung ist, insbesondere ein QR-Code oder ein Nummernschild,
    • – dass das Identifikationsmerkmal gebildet ist aus einem oder mehreren definierten Fahrzeugteilen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Computerprogramm, Computerprogrammprodukt oder eine App zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System. Das Computerprogramm beinhaltet vorzugsweise eine Bildverarbeitung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit Fernbedienung,
  • 2 die Seitenansicht mit Umkreis.
  • Ein Fahrzeug 10 ist hier ein Anhängefahrzeug mit zwei Achsen, pneumatischer Bremsanlage und elektronischem Bremssystem. Das elektronische Bremssystem wird durch ein elektronisches Steuergerät 11 gesteuert. Das Steuergerät 11 ist über eine geeignete Schnittstelle mit weiteren Fahrzeugsystemen verbunden. Bei der Schnittstelle handelt es sich in diesem Fall um einen CAN-Bus 12, an den auch ein Kommunikationsmodul 13 angeschlossen ist.
  • Außen am Fahrzeug 10 ist ein Identifikationsmerkmal 14 angeordnet, im vorliegenden Fall ein QR-Code. Das Identifikationsmerkmal 14 ist durch einen optischen Sensor abtastbar und erkennbar.
  • Außerhalb des Fahrzeugs 10 ist eine Fernbedienung 15 vorgesehen, die hier per WLAN mit dem Kommunikationsmodul 13 verbunden ist und auf diese Weise drahtlos mit dem Fahrzeug kommuniziert. Dabei können Daten ausgetauscht werden und/oder Steuerkommandos an das Fahrzeug übermittelt werden, etwa zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen (zum Beispiel Betätigung einer Ladebordwand, Höhenverstellung durch Beeinflussung einer Luftfederung, Abruf der Daten von Achslastsensoren, Lösen oder Arretieren von Feststellbremsen).
  • Die Fernbedienung 15 ist hier ein WLAN-fähiges Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone. Das Smartphone ist mit einer Kamera 16 ausgestattet. Außerdem ist auf dem Smartphone eine Software (eine sogenannte Applikation oder App) installiert, die bestimmte Funktionalitäten aufweist. Bei Start der Software schaltet automatisch die Kamera 16 ein. Das von der Kamera 16 erfasste Bild wird in der Fernbedienung 15 ausgewertet. Nur wenn dabei das Identifikationsmerkmal 14 als vorhanden ermittelt wird, wird die Software weiter ausgeführt bzw. ist dann weiter bedienbar. Anderenfalls stoppt die Ausführung der Software. Um den Vergleich mit dem von der Kamera 16 erfassten Bild zu ermöglichen, ist in der Fernbedienung 15 das Identifikationsmerkmal 14 als Datensatz hinterlegt.
  • Durch das Zusammenwirken von Fernbedienung 15, Identifikationsmerkmal 14 und Kommunikationsmodul 13 ist sichergestellt, dass eine Bedienung des Fahrzeugs mittels der Fernbedienung 15 nur möglich ist, wenn sich der (in den Figuren nicht gezeigte) Bediener mit der Fernbedienung 15 in der Nähe des Identifikationsmerkmals 14 aufhält, und zwar so, dass ein guter Sichtkontakt möglich ist. Sobald die Entfernung zu groß wird und/oder der Winkel zwischen Kamera 16 und Identifikationsmerkmal 14 zu ungünstig wird, ist das Identifikationsmerkmal 14 durch die Bildverarbeitung in der Fernbedienung 15 nicht mehr erkennbar. Eine Bedienung des Fahrzeugs 10 ist dann nicht mehr möglich. Auch können keine Daten mehr abgerufen werden. Ein sich dadurch ergebender Umkreis 17 für den Aufenthalt des Bedieners mit der Fernbedienung 15 ist in 2 eingezeichnet.
  • Das Kommunikationsmodul 13 sendet und empfängt als Access Point, während die Fernbedienung 15 Client im WLAN ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2719556 A1 [0003]
    • DE 102008028434 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard IEEE-802.11 [0003]

Claims (15)

  1. System zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs (10), mit folgenden Merkmalen: a) im Fahrzeug (10) ist ein Steuergerät (11) zur Steuerung von Funktionen des Fahrzeugs (10) vorgesehen, b) das Steuergerät (11) weist ein Kommunikationsmodul (13) auf oder ist mit dem Kommunikationsmodul (13) verbunden, c) das Kommunikationsmodul (13) ermöglicht eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Steuergerät (11) und einer Fernbedienung (15), d) die Fernbedienung (15) weist einen optischen Sensor zum Erfassen von Bereichen des Fahrzeugs (10) auf, e) das Fahrzeug weist ein für den optischen Sensor erkennbares Identifikationsmerkmal (14) auf, f) Signale des optischen Sensors werden in der Fernbedienung (15) dahingehend ausgewertet, ob das Identifikationsmerkmal (14) erkannt wird, g) wenn das Identifikationsmerkmal (14) bei der Auswertung der Signale des optischen Sensors nicht erkannt wird, sind definierte Funktionen der Fernbedienung (15) nicht ausführbar.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführung definierter Funktionen der Fernbedienung (15) und/oder des Fahrzeugs (10) abgebrochen oder beendet wird, wenn das Identifikationsmerkmal (14) bei der Auswertung der Signale des optischen Sensors nicht erkannt wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor eine Kamera (16) ist.
  4. System nach Anspruch 1 oder einem der weiteren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (15) ein Mobiltelefon mit Kamera (16) und Software zur Bildauswertung ist.
  5. System nach Anspruch 1 oder einem der weiteren voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Fernbedienung (15) und Kommunikationsmodul (13) per WLAN miteinander kommunizieren, insbesondere mit der Fernbedienung (15) als Client.
  6. System nach Anspruch 1 oder einem der weiteren voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmerkmal (14) wenigstens eine am Fahrzeug vorgesehene, eindeutige Kennzeichnung ist, insbesondere ein QR-Code oder ein Nummernschild.
  7. System nach Anspruch 1 oder einem der weiteren voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmerkmal (14) gebildet ist aus einem oder mehreren definierten Fahrzeugteilen.
  8. Verfahren zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs (10), wobei im Fahrzeug (10) ein Steuergerät (11) mit Kommunikationsmodul (13) vorhanden ist und eine Fernbedienung (15) mit dem Kommunikationsmodul (13) drahtlos kommuniziert und so Funktionen des Fahrzeugs (10) über das Steuergerät (11) steuert, und wobei die Fernbedienung (15) einen optischen Sensor aufweist und das Fahrzeug (10) mit einem für den optischen Sensor erkennbaren Identifikationsmerkmal (14) versehen ist, mit folgenden Schritten: a) der optische Sensor tastet das Fahrzeug (10) ab, b) Signale des optischen Sensors werden in der Fernbedienung (15) dahingehend ausgewertet, ob das Identifikationsmerkmal (14) erkannt wird, c) wenn das Identifikationsmerkmal (14) bei der Auswertung der Signale des optischen Sensors nicht erkannt wird, werden definierte Funktionen der Fernbedienung (15) bei Aufruf der Funktionen nicht ausgeführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführung definierter Funktionen der Fernbedienung (15) und/oder des Fahrzeugs (10) abgebrochen oder beendet wird, wenn das Identifikationsmerkmal (14) bei der Auswertung der Signale des optischen Sensors nicht erkannt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor eine Kamera (16) ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (15) ein Mobiltelefon mit Kamera (16) und Software zur Bildauswertung ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Fernbedienung (15) und Kommunikationsmodul (13) per WLAN miteinander kommunizieren, insbesondere mit der Fernbedienung (15) als Client.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmerkmal (14) wenigstens eine am Fahrzeug (10) vorgesehene, eindeutige Kennzeichnung ist, insbesondere ein QR-Code oder ein Nummernschild.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmerkmal (14) gebildet ist aus einem oder mehreren definierten Fahrzeugteilen.
  15. Computerprogramm, Computerprogrammprodukt oder App zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 14 und/oder zur Verwendung in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102016008396.4A 2016-07-09 2016-07-09 System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs Active DE102016008396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008396.4A DE102016008396B4 (de) 2016-07-09 2016-07-09 System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008396.4A DE102016008396B4 (de) 2016-07-09 2016-07-09 System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016008396A1 true DE102016008396A1 (de) 2018-01-11
DE102016008396B4 DE102016008396B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=60676517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008396.4A Active DE102016008396B4 (de) 2016-07-09 2016-07-09 System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008396B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132712A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Kommunikation mit einem Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028434A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Wüllhorst GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Ladebordwand mit Fernbedienung
EP2719556A1 (de) 2012-09-17 2014-04-16 Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Limited Tragbares elektronisches Gerät zum Ändern der Anhängerhöhe mit der Luftfederung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010089A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Wabco Gmbh Verfahren zur Autorisierung in einem drahtlosen Fahrzeug-Netzwerk
DE102014009242A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Wabco Gmbh Verfahren zum Aufbau und zum Betrieb eines drahtlosen Netzwerks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028434A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Wüllhorst GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Ladebordwand mit Fernbedienung
EP2719556A1 (de) 2012-09-17 2014-04-16 Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Limited Tragbares elektronisches Gerät zum Ändern der Anhängerhöhe mit der Luftfederung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standard IEEE-802.11

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132712A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Kommunikation mit einem Kraftfahrzeug
WO2022122366A1 (de) 2020-12-09 2022-06-16 Audi Ag System und verfahren zur kommunikation mit einem kraftfahrzeug
US11985197B2 (en) 2020-12-09 2024-05-14 Audi Ag System and method for communicating with a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008396B4 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123697B1 (de) Verfahren zum herstellen einer drahtlosen verbindung
EP2695797B1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Bewegen eines Fahrzeugs auf einer Parkfläche
DE112015001913T5 (de) Hubsystem mit zentraler Steuerung zum Anheben eines Fahrzeugs mit bewegbaren Hubsäulen und Verfahren dafür
DE102017122866A1 (de) Parkunterstützungsvorrichtung
DE102014003913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs, elektronisches Kraftfahrzeugsteuersystem und Kraftfahrzeug damit
DE102017117582A1 (de) Verfolgung mobiler vorrichtungen zur steuerung von fahrzeugteilsystemen
EP3073456A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102016009921A1 (de) Technik zur Kommunikation zwischen einem eine Parklücke begrenzenden geparkten Fahrzeug und einem einzuparkenden Fahrzeug
DE102015218455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrzeugzustands
EP3123687A1 (de) Verfahren zur autorisierung in einem drahtlosen fahrzeug-netzwerk
DE102017218536A1 (de) Verfahren zum automatisierten und/oder ferngesteuerten Bewegen eines fahrerlosen ersten Fahrzeugs in Längsrichtung
DE102017208991A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum zumindest teilautomatischen Kuppeln eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem Anhänger
DE102017012196A1 (de) Verfahren zum Ausführen eines ferngesteuerten Fahrmanövers eines Kraftfahrzeugs sowie Fernsteuerungssystem zum Ausführen eines derartigen Verfahrens
DE102018208166A1 (de) Sitzerkennungssystem, Fahrzeug, Verfahren zur Fahrzeugsitzerkennung, Computerprogramm und Speichermittel
EP2948356B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102016215468A1 (de) Verfahren und Parkplatzverwaltungsserver zum Warnen einer sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Person
DE102020215882A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102016008396A1 (de) System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs
DE102020007163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung bei automatisiert öffnenden Fahrzeugtüren
DE102013226267A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schnittstelle und System zur Fernsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102014116548A1 (de) Verfahren und Systeme zur Schließungsbenachrichtigung
DE102017205383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
DE102011110409A1 (de) Rückraumüberwachungseinrichtung für ein Fahrzeug, elektronische Steuerungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Rückraumüberwachungseinrichtung
DE102019220110A1 (de) Verfahren und System zur vorzugsweise ebenen Ausrichtung eines Fahrzeugs zu einem Untergrund
DE102014218457A1 (de) Transportable speichereinheit für mindestens einen sensor eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division