DE102016007450A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Gussteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Gussteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016007450A1
DE102016007450A1 DE102016007450.7A DE102016007450A DE102016007450A1 DE 102016007450 A1 DE102016007450 A1 DE 102016007450A1 DE 102016007450 A DE102016007450 A DE 102016007450A DE 102016007450 A1 DE102016007450 A1 DE 102016007450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
cooling medium
interior
tempering
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016007450.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007450B4 (de
Inventor
Christoph Tapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016007450.7A priority Critical patent/DE102016007450B4/de
Publication of DE102016007450A1 publication Critical patent/DE102016007450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007450B4 publication Critical patent/DE102016007450B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D30/00Cooling castings, not restricted to casting processes covered by a single main group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/10Differential treatment of inner with respect to outer regions, e.g. core and periphery, respectively

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gussteils, bei dem das Gussteil nach einer Wärmebehandlung mittels eines Kühlmediums gekühlt wird, und bei dem das Kühlmedium durch mindestens eine von dem Gussteil umfasste Einlassöffnung in einen Innenbereich des Gussteils eingeleitet und durch mindestens eine von dem Gussteil umfasste Auslassöffnung aus dem Innenbereich des Gussteils abgesaugt wird, und wobei die mindestens eine Einlassöffnung und die mindestens eine Auslassöffnung derart gewählt werden, dass in dem Innenbereich des Gussteils ein definierter Strom aus Kühlmedium erzeugt wird, der den Innenbereich des Gussteils kühlt, wodurch in dem Gussteil selektiv Druckeigenspannungen erzeugt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gussteils und eine Temperieranordnung zur Temperierung eines Gussteils.
  • Gussteile können mittels einer Gussform in hoher Stückzahl und mit großer Genauigkeit hergestellt werden. Insbesondere im Automobilbau werden Gussteile daher bspw. zur Herstellung von Motorteilen verwendet. Da bei einem Einsatz im Motorenbereich besonders hohe Belastungen auftreten, müssen jeweilige Gussteile in der Regel mit speziellen Verfahren gehärtet bzw. für die jeweiligen Belastungen vorbereitet werden.
  • Durch thermische Verfahren, bei denen ein Gussteil erwärmt und anschließend schnell abgekühlt bzw. abgeschreckt wird, können in dem Gussteil Druckeigenspannungen erzeugt werden, die zu einer Erhöhung der Festigkeit des Gussteils führen. Druckeigenspannungen können eine Ausbreitung von Mikrorissen in einem Gussteil minimieren oder sogar verhindern und eine Widerstandsfähigkeit des Gussteils gegenüber Zugkräften erhöhen. Durch Verwendung von Wasserbädern, starken Luftströmen oder Sprühnebeln ist eine Steuerung einer Bildung von Eigenspannungen jedoch nur bedingt möglich, so dass sich neben Druckeigenspannungen auch Zugeigenspannungen bilden, die eine Festigkeit des Gussteils beeinträchtigen.
  • Zur Kühlung von Gussteilen bei einem Gießprozess sind im Stand der Technik Verfahren und Vorrichtungen beschrieben.
  • Die Druckschrift DE 600 22 605 T2 offenbart eine Gießvorrichtung und ein Gießverfahren zum Gießen eines Zylinderkopfs eines Motors, bei dem ein mit einem Kühlmedium befülltes Kühlmittel an inneren und äußeren Kernvorsprüngen eines Zylinderkopfs angeordnet wird.
  • In der deutschen Druckschrift DE 103 59 066 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussteils offenbart, bei dem ein Kühlmittel durch einen in einer Gussform zur Herstellung des Gussteils vorgesehenen Kanal geleitet wird, um das Gussteil in der Gussform zu kühlen.
  • Ein Verfahren zur Kühlung eines Gussteils mit Wasser ist in der europäischen Druckschrift EP 07 52 479 B1 offenbart.
  • Die deutsche Druckschrift DE 103 41 575 B4 offenbart ein Verfahren zum thermischen Behandeln eines Gussteils, bei dem ein in dem Gussteil vorhandenes Gas bei einem Kühlvorgang mittels eines allseitig erhöhten Umgebungsdrucks daran gehindert wird, aus dem Gussteil auszutreten oder an eine Oberfläche des Gussteils zu gelangen.
  • In der deutschen Druckschrift DE 11 2013 004 528 T5 wird ein Verfahren offenbart, bei dem ein Gussteil an einer ersten Oberfläche und an einer zweiten Oberfläche mit Wasser berieselt wird, um das Gussteil nach einem Gießvorgang zu kühlen.
  • Vor diesem Hintergrund wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gussteils vorgestellt, bei dem das Gussteil nach einer Wärmebehandlung mittels eines Kühlmediums gekühlt wird, und bei dem das Kühlmedium durch mindestens eine von dem Gussteil umfasste Einlassöffnung in einen Innenbereich des Gussteils eingeleitet und durch mindestens eine von dem Gussteil umfasste Auslassöffnung aus dem Innenbereich des Gussteils abgesaugt wird, und wobei die mindestens eine Einlassöffnung und die mindestens eine Auslassöffnung derart gewählt werden, dass in dem Innenbereich des Gussteils ein definierter Strom aus Kühlmedium erzeugt wird, der den Innenbereich des Gussteils kühlt, wodurch Materialeigenschaften des Gussteils gezielt verändert werden.
  • Unter einem Innenbereich ist im Kontext der vorliegenden Erfindung ein Bereich eines Gussteils zu verstehen, der im Inneren des Gussteils liegt, d. h. ein Bereich, der nach außen hin von einer Oberschicht des Gussteils abgegrenzt ist und in dem bspw. Kanäle verlaufen, durch die beim Betrieb des Gussteils in bspw. einen Motor Kühlflüssigkeit geleitet wird.
  • Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum gesteuerten Erzeugen von Werkstoffeigenschaften eines Gussteils. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Gussteil nach einer Wärmebehandlung, d. h. einer Zufuhr von Wärmeenergie, insbesondere bei einem einem Gießvorgang nachgeschalteten Härtungsprozess, in einem Innenbereich mittels eines durch das Gussteil geleiteten Stroms aus Kühlmedium gekühlt wird. Um das Kühlmedium durch das Gussteil zu leiten und, dadurch bedingt, den Innenbereich des Gussteils zu kühlen, ist vorgesehen, dass das Kühlmedium an mindestens einer Einlassöffnung des Gussteils, die insbesondere funktionsbedingt, d. h. aufgrund einer späteren Funktion des Gussteils, an dem Gussteil vorgesehen ist, eingeleitet und an mindestens einer Auslassöffnung, die ebenfalls insbesondere funktionsbedingt an dem Gussteil vorgesehen ist, abgesaugt wird. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Absaugen des Kühlmediums wird ein Strom aus Kühlmedium in dem Gussteil erzeugt, der bspw. durch eine Stärke einer Zufuhr und/oder eine Stärke einer Absaugung zu steuern ist. Entsprechend ist durch die Steuerung der Zufuhr und/oder der Absaugung ein Volumenstrom des Kühlmediums durch das Gussteil zu steuern, wodurch ein Abkühlungsverhalten des Gussteils und, dadurch bedingt, eine Bildung von Eigenspannungen, insbesondere von Druckeigenspannungen in dem Gussteil zu steuern ist.
  • Mittels des vorgestellten Verfahrens ist es möglich, selektiv Druckeigenspannungen in einem Gussteil zu erzeugen, so dass ausgewählte Bereiche des Gussteils gegenüber weiteren Bereichen des Gussteils eine erhöhte Eigenspannung aufweisen und bspw. besonders widerstandsfähig gegenüber Zugkräften werden. Dies bedeutet, dass mittels des vorgestellten Verfahrens gegenüber einem traditionellen Kühlungsverfahren vermehrt Druckeigenspannungen erzeugt werden können, wobei auch eine Position der Druckeigenspannungen bzw. jeweiliger beeinflusster Materialeigenschaften gewählt werden kann. So kann bspw. ein Verstärkungsbereich eines Zylinderkopfs gegenüber weiteren Bereichen des Zylinderkopfs gezielt mit mehr Kühlmedium umspült werden, so dass sich der Verstärkungsbereich gegenüber weiteren Bereichen des Zylinderkopfs besonders schnell abkühlt und eine Bildung von Druckeigenspannungen in dem Verstärkungsbereich gegenüber den weiteren Bereichen des Zylinderkopfs erhöht ist.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass als Kühlmedium Wasser, Luft oder eine Mischung aus Wasser, Luft und einem weiteren Fluid und/oder Gas gewählt wird.
  • Als erfindungsgemäß vorgesehenes Kühlmedium eignet sich insbesondere Luft und/oder Wasser bzw. ein Aerosol aus Luft und Wasser, wobei selbstverständlich auch jedes weitere Kühlmedium, wie bspw. Öl oder Glycerin oder eine Kombination aus verschiedenen Kühlmedien denkbar ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass als Gussteil ein Zylinderkurbelgehäuse oder ein Zylinderkopf gewählt wird.
  • Das vorgestellte Verfahren eignet sich insbesondere zum Temperieren von Zylinderkurbelgehäusen und Zylinderköpfen, die in der Regel bauartbedingt bzw. funktionsbedingt in ihrem Innenbereich Kanäle zum Durchströmen mit Kühlmedium umfassen, um beim Betrieb eines entsprechenden Motors gekühlt zu werden. Durch das Verwenden der funktionsbedingt vorgesehenen Kanäle, die eine strömungsoptimierte Geometrie aufweisen, zur Kühlung bei einem Temperierungsverfahren zur Beeinflussung von Materialeigenschaften eines jeweiligen Zylinderkopfs bzw. Zylinderkurbelgehäuses, kann ein Innenbereich des Zylinderkopfs bzw. Zylinderkurbelgehäuses schnell und effizient gekühlt werden. Dazu kann bspw. an einem Einlass des Zylinderkopfs bzw. Zylinderkurbelgehäuses eine Pumpe angeschlossen werden, die Kühlmedium in den Zylinderkopf bzw. das Zylinderkurbelgehäuse pumpt, und an einem Auslass eine entsprechende Absaugvorrichtung, wie bspw. eine Vakuumpumpe angeschlossen werden, die das Kühlmedium wieder absaugt und, dadurch bedingt, einen Volumenstrom des Kühlmediums in dem Zylinderkopf bzw. dem Zylinderkurbelgehäuse steuert. Durch eine Anpassung des Volumenstroms kann ein Abkühlungsverhalten eines jeweiligen Gussteils kontrolliert und, dadurch bedingt, eine Bildung von Eigenspannungen in dem Gussteil gesteuert werden. So kann bspw. durch einen besonders geringen Volumenstrom eine Bildung von Eigenspannungen reduziert und durch einen besonders hohen Volumenstrom die Bildung von Eigenspannungen erhöht werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Außenbereich des Gussteils mit einem weiteren Kühlmedium an ausgewählten Stellen gekühlt wird.
  • Durch eine Kühlung von Innenbereichen und Außenbereichen eines jeweiligen Gussteils kann eine schnelle und gleichmäßige Temperaturregulierung in einem Gussteil erreicht werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass jeweilige Außenbereiche zeitgleich oder zeitlich unterschiedlich zu einem entsprechenden Innenbereich gekühlt, d. h. mit Kühlmedium versorgt werden. Selbstverständlich können dabei selektiv einzelne Teile eines jeweiligen Gussteils gezielt von innen und/oder außen gekühlt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahren ist vorgesehen, dass das Kühlmittel mittels einer Absaugvorrichtung der folgenden Liste an Absaugvorrichtungen aus dem Innenteil des Gussteils abgesaugt und/oder in das Innenteil des Gussteil eingebracht wird: Vakuumpumpe, Kolbenpumpe und Gebläse.
  • Selbstverständlich eignet sich jede technisch geeignete Vorrichtung zum Absaugen des erfindungsgemäß vorgesehenen Kühlmediums aus dem Gussteil, wobei sich Gebläse insbesondere für gasförmige Kühlmedien und Vakuumpumpen insbesondere für flüssige Kühlmedien als vorteilhaft erwiesen haben. Dabei kann bspw. ein Nebel oder ein Gas als Kühlmedium mittels eines Gebläses in ein jeweiliges Gussteil eingeblasen werden, so dass sich bspw. auf einer Oberfläche des Gussteils Druckeigenspannungen ausbilden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass die mindestens eine Absaugöffnung derart gewählt wird, dass ein Strom aus Kühlmittel entsteht, der lediglich ausgewählte Bereiche des Innenbereichs des Gussteils selektiv kühlt.
  • Durch eine Auswahl von zum Absaugen von Kühlmedium verwendeten Absaugöffnungen kann ein Weg und eine Fließcharakteristik eines Kühlmittelstroms durch ein jeweiliges Gussteil vorgegeben oder ggf. in einer zeitlichen Abfolge einer Ansteuerung jeweiliger Absaugöffnungen verändert werden. Entsprechend kann ein Abkühlungsverhalten des Gussteils verändert bzw. ausgewählt werden. So ist es bspw. denkbar, dass besonders starke Bereiche, d. h. Bereiche, die aus viel Material gebildet sind, vermehrt mit Kühlmedium versorgt werden, um dort angesammelte thermische Energie abzuführen und das Gussteil gleichmäßig abzukühlen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass als Gussteil ein Aluminiumdruckgussteil gewählt wird.
  • Da Aluminiumdruckgussteile in der Regel besonders anfällig für Spannungsrisse sind, eignet sich das vorgestellte Verfahrens insbesondere zum Härten von Aluminiumdruckgussteilen.
  • Um ein jeweiliges Gussteil besonders schonend und nachhaltig auszuhärten, kann vorgesehen sein, dass das Gussteil in einer Sequenz aus einer Anzahl Erwämungsphasen und Kühlungsphasen gehärtet wird.
  • Durch wiederholtes Erwärmen und Abkühlen können positive Effekte einer Temperierung, wie bspw. eine Bildung von Eigenspannungen verstärkt werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Temperieranordnung zur Temperierung eines Gussteils, mit mindestens einer Aufnahme zur Fixierung des Gussteils, mindestens einer Zuführvorrichtung für ein in einen Innenbereich des Gussteils zu leitendes Kühlmedium und mindestens einer Absaugvorrichtung zum Absaugen des in den Innenbereich des Gussteils zu leitenden bzw. geleiteten Kühlmediums aus dem Gussteil.
  • Die vorgestellte Temperieranordnung dient insbesondere zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Temperieranordnung ist vorgesehen, dass die Temperieranordnung mindestens eine Wärmequelle zum Erwärmen des Gussteils umfasst.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens.
  • In 1 ist ein Gussteil 1 dargestellt. Das Gussteil 1 umfasst einen Einlasskanal 3 und einen Auslasskanal 5 zum Zirkulieren eine Kühlmediums beim Betrieb des Gussteils 1 in einem Motor. Um das Gussteil zu härten, wird das Gussteil 1 bis zu einer Temperatur kurz vor einem Schmelzpunkt des Gussteils 1 erwärmt und anschließend abgekühlt. Zur Abkühlung des Gussteils 1 wird ein Kühlmedium durch eine Pumpe 7 in den Einlasskanal 3 geleitet und gleichzeitig mittels einer Vakuumpumpe 9 aus dem Auslasskanal abgesaugt. Durch eine in Abhängigkeit eines Wärmekoeffizienten des Gussteils 1 gewählte Fließrate der Pumpe 7 und eine entsprechende Saugrate der Vakuumpumpe 9 wird ein Volumenstrom des Kühlmediums durch das Gussteil 1 so eingestellt, dass das Gussteil 1 gleichmäßig abkühlt und Zugeigenspannungen, die sich bei einer schnellen und ungleichmäßigen Abkühlung bilden würden, vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60022605 T2 [0005]
    • DE 10359066 A1 [0006]
    • EP 0752479 B1 [0007]
    • DE 10341575 B4 [0008]
    • DE 112013004528 T5 [0009]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gussteils, bei dem das Gussteil nach einer Wärmebehandlung mittels eines Kühlmediums gekühlt wird, und bei dem das Kühlmedium durch mindestens eine von dem Gussteil umfasste Einlassöffnung in einen Innenbereich des Gussteils eingeleitet und durch mindestens eine von dem Gussteil umfasste Auslassöffnung aus dem Innenbereich des Gussteils abgesaugt wird, und wobei die mindestens eine Einlassöffnung und die mindestens eine Auslassöffnung derart gewählt werden, dass in dem Innenbereich des Gussteils ein definierter Strom aus Kühlmedium erzeugt wird, der den Innenbereich des Gussteils kühlt, wodurch Materialeigenschaften des Gussteils gezielt verändert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Kühlmedium Wasser, Luft oder eine Mischung aus Wasser, Luft und einem weiteren Fluid und/oder Gas gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Gussteil ein Zylinderkurbelgehäuse oder ein Zylinderkopf gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als Wärmebehandlung ein an einen Gießvorgang anschließendes Erwärmen zur Steigerung einer Festigkeit des Gussteils gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ein Außenbereich des Gussteils mit einem weiteren Kühlmedium an ausgewählten Stellen gekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Kühlmittel mittels einer Absaugvorrichtung der folgenden Liste an Absaugvorrichtungen aus dem Innenteil des Gussteils abgesaugt und/oder in das Gussteil eingeleitet wird: Vakuumpumpe, Kolbenpumpe und Gebläse.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Absaugöffnung derart gewählt wird, dass der komplette Innenbereich des Gussteils gekühlt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Absaugöffnung derart gewählt wird, dass ein Strom aus Kühlmittel entsteht, der lediglich ausgewählte Bereiche des Innenbereichs des Gussteils selektiv kühlt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als Gussteil ein Aluminiumdruckgussteil gewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Gussteil in einer Sequenz aus einer Anzahl Erwämungsphasen und Kühlphasen gehärtet wird.
  11. Temperieranordnung zur Temperierung eines Gussteils (1) mit mindestens einer Zuführvorrichtung (7) für ein in einen Innenbereich des Gussteils (1) zu leitendes Kühlmedium und mindestens einer Absaugvorrichtung (9) zum Absaugen des in den Innenbereich des Gussteils (1) zu leitenden Kühlmediums aus dem Gussteil (1).
  12. Temperieranordnung nach Anspruch 11, wobei die Temperieranordnung mindestens eine Wärmequelle zum Erwärmen des Gussteils (1) umfasst.
DE102016007450.7A 2016-06-17 2016-06-17 Verfahren zur Temperierung eines Gussteils Active DE102016007450B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007450.7A DE102016007450B4 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Verfahren zur Temperierung eines Gussteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007450.7A DE102016007450B4 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Verfahren zur Temperierung eines Gussteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007450A1 true DE102016007450A1 (de) 2017-12-21
DE102016007450B4 DE102016007450B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=60480959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007450.7A Active DE102016007450B4 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Verfahren zur Temperierung eines Gussteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007450B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480895A (de) * 1967-05-11 1969-11-15 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von Gussstücken
EP0752479B1 (de) 1995-07-03 2001-07-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Zwischenabschrecken von von aus einem Lösungs-Glühofen kommenden Leichtmetall-Gussstücken
DE10322309A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Vergütung von Zylinderköpfen und Zylinderköpfe für Verbrennungsmotoren
DE10359066A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Gussteilen sowie in diesem Verfahren verwendete Vorrichtung
DE60022605T2 (de) 1999-04-30 2006-07-06 Mazda Motor Corp. Vorrichtung und verfahren zum giessen von zylinderköpfen
DE60117721T2 (de) * 2000-07-26 2006-10-26 The Boc Group Plc, Windlesham Abschreckverfahren
DE10341575B4 (de) 2002-09-09 2009-04-09 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum thermischen Behandeln eines Leichtmetall-Legierungsgussteils
DE10222098B4 (de) * 2002-05-17 2011-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von einem Bauteil aus einer härtbaren Leichtmetalllegierung
DE112013004528T5 (de) 2012-09-18 2015-06-03 Mazda Motor Corporation Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für ein aus AL-Legierung hergestelltes Gussteil
DE102014018660A1 (de) * 2014-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100028A1 (de) * 1981-01-02 1982-04-22 VEB Kombinat Gießereianlagenbau und Gußerzeugnisse - GISAG -, DDR 7031 Leipzig Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut, insbesondere von gussstuecken
DE3443226C1 (de) * 1984-11-27 1986-03-13 Årdal og Sunndal Verk A/S, Oslo Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der dynamischen Festigkeit von Radscheiben von Fahrzeugraedern aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen
DE10016187C2 (de) * 2000-03-31 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gußteilen aus Aluminium,insbesondere von Zylinderköpfen
DE102011116903A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 IWT Bremen Stiftung Institut für Werkstofftechnik Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Abschreckung durch Heißgas-Sprühkühlung in der Wärrnebehandlung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480895A (de) * 1967-05-11 1969-11-15 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von Gussstücken
EP0752479B1 (de) 1995-07-03 2001-07-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Zwischenabschrecken von von aus einem Lösungs-Glühofen kommenden Leichtmetall-Gussstücken
DE60022605T2 (de) 1999-04-30 2006-07-06 Mazda Motor Corp. Vorrichtung und verfahren zum giessen von zylinderköpfen
DE60117721T2 (de) * 2000-07-26 2006-10-26 The Boc Group Plc, Windlesham Abschreckverfahren
DE10222098B4 (de) * 2002-05-17 2011-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von einem Bauteil aus einer härtbaren Leichtmetalllegierung
DE10341575B4 (de) 2002-09-09 2009-04-09 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum thermischen Behandeln eines Leichtmetall-Legierungsgussteils
DE10322309A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Vergütung von Zylinderköpfen und Zylinderköpfe für Verbrennungsmotoren
DE10359066A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Gussteilen sowie in diesem Verfahren verwendete Vorrichtung
DE112013004528T5 (de) 2012-09-18 2015-06-03 Mazda Motor Corporation Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für ein aus AL-Legierung hergestelltes Gussteil
DE102014018660A1 (de) * 2014-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007450B4 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210958A1 (de) Gekühltes Werkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung für dieses Werkzeug
DE102008063985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen partiell gehärteter Stahlblechbauteile
DE102010042759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
EP1832714A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinen- oder Verdichterkomponente sowie Turbinen- oder Verdichterkomponente
DE102012015906A1 (de) Verdichterzylinderkopf für einen Verdichter, Fahrzeug damit und Verfahren zum Kühlen sowie Herstellen eines derartigen Verdichterzylinderkopfes
DE102010062260A1 (de) Temperierbares Formwerkzeugelement
DE102016007450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Gussteils
DE102011110206A1 (de) Formwerkzeug
EP2656993B1 (de) Formwerzeug und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102005061401A1 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102010003346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE2808139A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016001059A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013214534A1 (de) Gießvorrichtung und Gießverfahren
DE102010027104A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit turbulenzerzeugenden Strukturen im Kühlkreislauf
DE102011108514A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen
DE102011052514A1 (de) Verfahren zur Vergütung eines Druckgussteils
DE102015106126A1 (de) Kernkasten zum Herstellen von Gießkernen
EP2422901B1 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußeisen in einer Kokille
DE102017213453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs, Verwendung der Vorrichtung
DE102016010506A1 (de) Werkzeug
DE102014214640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus wärmebehandeltem Gusseisen
DE102018125716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellen eines Kunststoffbauteils
DE102011012141A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus einem Kunststoff
DE102007041445A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Gussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final