DE102016007334B4 - Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule und Schutzausrüstung hiermit - Google Patents

Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule und Schutzausrüstung hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE102016007334B4
DE102016007334B4 DE102016007334.9A DE102016007334A DE102016007334B4 DE 102016007334 B4 DE102016007334 B4 DE 102016007334B4 DE 102016007334 A DE102016007334 A DE 102016007334A DE 102016007334 B4 DE102016007334 B4 DE 102016007334B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force absorbing
protector
force
damping
protective equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016007334.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007334A1 (de
Inventor
Michael Wagner
Harald Kobolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016007334.9A priority Critical patent/DE102016007334B4/de
Publication of DE102016007334A1 publication Critical patent/DE102016007334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007334B4 publication Critical patent/DE102016007334B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0512Neck or shoulders area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0473Neck restraints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule (5) mit einer Kraftaufnahmeeinrichtung (2), einer Abstützeinrichtung (3) und mit einer Dämpfungseinrichtung (4), wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung (2) ein Kraftaufnahmeelement (22) aufweist, das dazu ausgebildet ist eine impulsartige Krafteinleitung (10) durch einen Kontakt mit einem Schutzhelm (1), der selbst nicht teil der Protektoreinrichtung ist, aufzunehmen, wodurch bei einer gefährlichen Überstreckung der Halswirbelsäule der untere Rand des Schutzhelms (1) auf das Kraftaufnahmeelement (22) der Kraftaufnahmeeinrichtung (2) trifft und somit eine Relativbewegung der Kraftaufnahmeeinrichtung (2) gegenüber der Abstützeinrichtung (3) längs der Wirbelsäule (5) ausgelöst wird, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung (2) mit der Abstützeinrichtung (3) mittels einer Verbindungseinrichtung (40) derart verbunden sind, dass die Relativbewegung mittels der Dämpfungseinrichtung verzögert wird, wobei das Kraftaufnahmeelement (22) bei Verwendung der Schutzausrüstung und in Normalstellung der Halswirbelsäule (5) beabstandet von einer Unterkante des Schutzhelms (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Schutzausrüstung und eine Protektoreinrichtung hierzu zum Schutz der Halswirbelsäule. Derartige Schutzausrüstung findet insbesondere Anwendung im Motorradsport, bevorzugt hier im „off-road“ Bereich. Grundsätzlich sind derartige Schutzausrüstungen auch in anderem Umfeld, beispielhaft im Reitsport, oder auch bei nicht sportlichem Einsatz verwendbar.
  • Fachüblich zum Schutz von Motorradfahrern, hier vor Verletzungen der Halswirbelsäule, sind verschiedenste Arten von Protektoren, die fachüblich gegen stumpfe Einwirkung schützen. Ebenfalls fachüblich sind halskrausenartige Schutzeinrichtungen.
  • Beispielhaft aus der US 5 371 905 A , aber in grundsätzlich vergleichbarer Weise auch aus der US 2010/0 204 628 A und der WO 2014/013 316 A1 ist eine Schutzausrüstung bekannt, bei der ein Verbindungselement fest mit einem Helm verbunden ist und dieses Verbindungselement über ein Dämpfungselement mit einer am Körper fixierte Abstützeinrichtung verbunden ist. Nachteilig an einer derartigen Schutzausrüstung ist einerseits, dass der Helm gegenüber einer fachüblichen Ausgestaltung zumindest modifiziert werden muss, oder sogar speziell ausgebildet sein muss und andererseits, dass eine derartige Schutzausrüstung dauerhaft und somit nicht nur im Bedarfsfall die genannte Verbindung aufweist, was zu einem massiv eingeschränkten Tragekomfort führt.
  • In Kenntnis des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schutzausrüstung und eine Protektoreinrichtung hierfür vorzustellen, wobei der Schutz der Halswirbelsäule vor längs in Richtung des Verlaufs der Wirbelsäule einwirkenden Kräften signifikant verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Protektoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Schutzausrüstung gemäß Anspruch 11.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beschreibt eine Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule mit einer Kraftaufnahmeeinrichtung, einer Abstützeinrichtung und mit einer Dämpfungseinrichtung, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung ein Kraftaufnahmeelement aufweist, das dazu ausgebildet ist eine impulsartige Krafteinleitung durch einen Kontakt mit einem Schutzhelm aufzunehmen, wodurch eine Relativbewegung der Kraftaufnahmeeinrichtung gegenüber der Abstützeinrichtung längs der Wirbelsäule, also in der relevanten Hauptbewegungsrichtung, ausgelöst wird, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung mit der Abstützeinrichtung mittels einer Verbindungseinrichtung derart verbunden sind, dass die Relativbewegung mittels der Dämpfungseinrichtung verzögert wird.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die Protektoreinrichtung eine Führungseinrichtung aufweist, um die Relativbewegung ausschließlich, selbstverständlich im Rahmen der technischen Ausführbarkeit, entlang der Wirbelsäule zu erlauben. Hierzu kann die Führungseinrichtung als Kanal der Abstützeinrichtung ausgebildet sein in dem ein Abschnitt der Kraftaufnahmeeinrichtung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise besteht die Dämpfungseinrichtung aus einem energieabsorbierenden elastischen Material, einem Elastomer, insbesondere aus einem Schaumstoff oder einem Kautschuk. Hierbei soll unter dem Begriff Kautschuk nicht nur ein aus natürlichen Materialien hergestelltes, sondern auch ein künstlich hergestelltes kautschukartige Eigenschaften aufweisendes Material verstanden werden.
  • Bevorzugt ist die Dämpfungseinrichtung integraler Bestandteil der Kraftaufnahmeeinrichtung oder der Abstützeinrichtung.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn die Kraftaufnahmeeinrichtung mit der Abstützeinrichtung mittels einer nietartigen Verbindungseinrichtung, die vorzugsweise durch die Dämpfungseinrichtung hindurchreicht oder diese abstützt, verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Variante sind die Kraftaufnahmeeinrichtung und / oder die Abstützeinrichtung segmentiert ausgebildet, um eine Flexion der Rückenwirbelsäule zu erlauben. In einer anderen vorteilhaften Variante ist die Kraftaufnahmeeinrichtung und / oder die Abstützeinrichtung derart flexibel ausgebildet, dass eine Flexion der Rückenwirbelsäule möglich ist.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn das Kraftaufnahmeelement der Kraftaufnahmeeinrichtung seitlich und vorzugsweise gedämpft beweglich ausgebildet ist. Für dies Beweglichkeit kann ein Scharnier vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Stärke des Verzögerns, also die Dämpfungswirkung, bei zunehmendem Weg der Relativbewegung linear oder überlinear, vorzugsweise exponentiell, zunimmt.
  • Die Erfindung beschreibt weiterhin eine Schutzausrüstung mit einer oben genannten Protektoreinrichtung, wobei der Abstützeinrichtung eine Halteeinrichtung zugeordnet ist, die die Abstützeinrichtung an einem menschlichen Körper fixiert.
  • In einer vorteilhaften Variante ist die Halteeinrichtung integraler Bestandteil der Abstützeinrichtung. Hierbei kann die Abstützeinrichtung rucksackartig ausgebildet sein, wobei dann die Halteeinrichtung aus einem Gurtsystem bestehen kann, das Gurte über die Schulter und / oder um die Taille aufweist. In einer anderen vorteilhaften Variante ist die Protektoreinrichtung in der Halteeinrichtung fixiert. Hierbei kann die Halteeinrichtung westen- oder jackenartig ausgebildet sein und die Protektoreinrichtung in einer taschenartigen Aufnahme der Halteeinrichtung angeordnet sein. Diese Ausgestaltung kann zusätzlich ein Gurtsystem aufweisen.
  • Alle hier im Singular genannten Merkmale können selbstverständlich soweit technisch möglich und vorteilhaft, auch mehrfach vorhanden sein. Es versteht sich weiterhin, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung, gleich ob sie im Rahmen der Protektoreinrichtung oder der Schutzausrüstung genannt sind, einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend genannten und erläuterten sich nicht selbstverständlich ausschließenden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Erläuterung der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung oder von Teilen hiervon. Dabei zeigen:
    • 1: eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Schutzausrüstung mit einer Protektoreinrichtung.
    • 2: eine Ausgestaltung einer Abstützeinrichtung einer erfindungsgemäßen Protektoreinrichtung.
    • 3 und 4: verschiedene Ausgestaltungen einer Kraftaufnahmeeinrichtung einer erfindungsgemäßen Protektoreinrichtung.
    • 5: eine erfindungsgemäße Schutzausrüstung in Anwendung.
    • 6 und 7: verschiedene Ausgestaltungen von Details einer erfindungsgemäßen Protektoreinrichtung.
  • 1 zeigt erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Schutzausrüstung mit einer Protektoreinrichtung in Blickrichtung auf den Rücken eines Trägers dieser Schutzausrüstung. Von dem Träger ist nur jeweils ein Teil der Schulterpartie 70 wie auch ein Teil eines Schutzhelmes 1 dargestellt.
  • Die Protektoreinrichtung weist bei dieser Ausgestaltung eine Kraftaufnahmeeinrichtung 2, eine Abstützeinrichtung 3 und eine Dämpfungseinrichtung 4 auf. Die Kraftaufnahmeeinrichtung 2 ist hier als Kunststoffformkörper ausgebildet und weist an ihrem dem Schutzhelm 1 zugewandten Endabschnitt ein Kraftaufnahmeelement 22 auf. Dieses Kraftaufnahmeelement 22, weist seinerseits eine Kraftaufnahmefläche 220 auf, die bei Verwendung der Schutzausrüstung und in Normalstellung der Halswirbelsäule 5 vorzugsweise minimal, vorteilhafterweise zwei bis drei Zentimeter, beabstandet von der Unterkante des Schutzhelms 1 angeordnet ist. Diese Dimensionierung ist allerdings abhängig von der Ausgestaltung der Dämpfungseinrichtung 4 und insbesondere von deren Dämpfungskennlinie. Die Kraftaufnahmefläche 220 dient der Einleitung der Kraft 10, übertragen über den Schutzhelm 1, die entsteht, wenn im Rahmen eines Unfalls die Halswirbelsäule überstreckt wird. Genau diese Kraft soll durch die Schutzausrüstung soweit möglich reduziert werden um die resultierende Verletzung zu mindern oder gänzlich zu verhindern.
  • Hierzu ist die Kraftaufnahmeeinrichtung 2 mittels der Dämpfungseinrichtung 4, die im Weiteren näher beschrieben wird, mit der Abstützeinrichtung 3 derart verbunden, dass die Kraft aus der Überstreckung der Halswirbelsäule gedämpft wird, indem die Relativbewegung der Kraftaufnahmeeinrichtung gegenüber der Abstützeinrichtung verzögert wird. Diese Verzögerung der Relativbewegung erfolgt auf einem Weg von wenigen Zentimetern, vorzugsweise von 2 bis 8, insbesondere von 4 bis 6 Zentimetern.
  • Die Abstützeinrichtung muss hierzu derart am menschlichen Körper fixiert sein, dass eine Relativbewegung der Abstützeinrichtung 3 zur Wirbelsäule 5, insbesondere im Bereich der Brustwirbel soweit technisch und physiologisch möglich verhindert ist.
  • Hierzu sind der Abstützeinrichtung 3 Halteeinrichtungen zugeordnet, die die Schutzausrüstung am menschlichen Körper fixieren. Dargestellt ist im linken Teil der Abbildung ein Gurtsystem mit Gurten 62, 64, die zumindest über die Schulter 70 und um die Taille des menschlichen Körpers verlaufen. Hierdurch ergibt sich eine rucksackartige Ausgestaltung der Schutzausrüstung.
  • Im rechten Teil der Abbildung ist eine Ausgestaltung der Abstützeinrichtung 3 dargestellt, die einen Halteabschnitt 34 aufweist der über die Schulter 70 des menschlichen Körpers hinüberreicht und somit eine einfache Abstützung auf der Schulter 70 ermöglicht. Auch diese Ausgestaltung wird unter rucksackartig subsumiert.
  • Alternativ, allerdings nicht dargestellt, kann die Halteeinrichtung westen- oder jackenartig ausgebildet sein, wobei dann die Protektoreinrichtung in einer taschenartigen Aufnahme der Halteeinrichtung angeordnet ist. Hierbei ist dann die westen- oder jackenartig ausgebildete Halteeinrichtung entsprechend obiger Ausführung am menschlichen Körper fixiert.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung einer Abstützeinrichtung 3 einer erfindungsgemäßen Protektoreinrichtung in Blickrichtung auf den Rücken eines Träger, sowie eine Schnittansicht im Bereich A-A. Die Abstützeinrichtung 3 weist hier, wie zu 1 beschrieben, Halteabschnitte 34 zur Anordnung auf und Abstützung an der menschlichen Schulter auf.
  • Zudem ist die Halteeinrichtung 3 in einzelne Segmente 36 unterteilt, die derart beweglich 360 miteinander verbunden sind, dass eine Beugung (Flexion) der Wirbelsäule, insbesondere im Bereich der Brustwirbel, möglich ist. Die Halteeinrichtung 3 ist hierzu ausgebildet aus einem fachüblichen, insbesondere im Rahmen des technisch machbaren starren, Kunststoffs. Alternativ, insbesondere wenn keine Segmentierung vorhanden ist, kann der Kunststoff eine Elastizität aufweisen, die ausreichend ist um eine gewünschte Beugung der Wirbelsäule zuzulassen.
  • Weiterhin ist schematisch eine, hier kanalartig ausgebildete, Führungseinrichtung 32 dargestellt, in der ein zugeordneter Abschnitt der Kraftaufnahmeeinrichtung angeordnet ist. Durch eine derartige Führungseinrichtung 32 ist die Kraftaufnahmeeinrichtung in Längsrichtung der Wirbelsäule beweglich gegenüber der Abstützeinrichtung 3.
  • 3 und 4 zeigen verschiedene Ausgestaltungen einer Kraftaufnahmeeinrichtung 2 einer erfindungsgemäßen Protektoreinrichtung. Beide weisen hier einen Abschnitt 20 zur Anordnung in einer Führungseinrichtung 34 der Abstützeinrichtung 3 (vgl. 2) auf.
  • Die Kraftaufnahmeeinrichtung 2 gemäß 3 weist ein elastisches Zwischenelement 24 auf, durch das das Kraftaufnahmeelement 22 seitlich gedämpft beweglich ist. Hierzu ist das Zwischenelement 24 vorzugsweise aus einem Elastomer ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt eine freiere seitliche Neigung des Kopfes.
  • Weiterhin dargestellt sind zwei bevorzugte Varianten der Anordnung des Dämpfungselements 4. Bei der Ausgestaltung gemäß 3 ist dieses fluchtend entlang der Wirbelsäule 5 (vgl. 1) angeordnet. Obwohl hier nur ein Dämpfungselement 4 dargestellt ist, können auch mehrere fluchtend zur Wirbelsäule angeordnet sein.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 4 sind vier Dämpfungselemente 3 nebeneinander im Schulterbereich und senkrecht zur Wirbelsäule angeordnet.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Schutzausrüstung in der Anwendung. Schematisch dargestellt ist hierzu ein menschlicher Körper mit einem Schutzhelm 1. Die Abstützeinrichtung 3 liegt im Wesentlichen am Rücken 72, zumindest im Bereich der Brustwirbelsäule, an. Die Kraftaufnahmeeinrichtung 2 ist mit der Abstützeinrichtung 3 mittels einer Verbindungseinrichtung in Kombination mit einer Dämpfungseinrichtung 4 im Schulterbereich verbunden. Eine Führungseinrichtung ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Grundposition des Kraftaufnahmeelements 22 ist hier ebenfalls dargestellt. Durch diese Anordnung der Komponenten ist eine Beugung (Flexion) und ebenfalls eine zumindest geringe, Überstreckung (Extension) der Wirbelsäule möglich, ohne dass Kraft auf die Kraftaufnahmeeinrichtung 22 einwirkt. Bei einer gefährlichen Überstreckung der Halswirbelsäule trifft der untere Rand des Schutzhelms 1 auf das Kraftaufnahmeelement 22 der Kraftaufnahmeeinrichtung 2, wodurch deren Relativbewegung zur Abstützeinrichtung 3 und damit zur Wirbelsäule 5 ausgelöst wird.
  • Durch das Dämpfungselement 4 wird die Bewegung der Kraftaufnahmeeinrichtung 2 überlinear, das heißt mit bei ansteigender Dämpfungswirkung, verzögert. Hierdurch wird auch die Bewegung des Schutzhelms 1 und damit des darin angeordneten Kopfes verzögert, wodurch eine Verletzung der Halswirbelsäule gegenüber einer gleichartigen ungedämpften Bewegung verringert, im Idealfall, verhindert wird.
  • 6 und 7 zeigt verschiedene Ausgestaltungen von Details einer erfindungsgemäßen Protektoreinrichtung. Dargestellt sind bevorzugte Varianten der Kopplung zwischen Kraftaufnahmeeinrichtung 2 und Abstützeinrichtung 3 mittels verschieden ausgestalteter Dämpfungseinrichtungen 4.
  • Gemäß der Darstellung nach 6 ist die Dämpfungseinrichtung 4 integraler Bestandteil der Kraftaufnahmeeinrichtung 2. Diese ist mittels einer nietartigen Verbindungseinrichtung 40 mit der Abstützeinrichtung 3 verbunden. Die Dämpfungseinrichtung 4 stützt sich hierbei auf dieser Verbindungseinrichtung 40 derart ab, dass bei einer Relativbewegung der Kraftaufnahmeeinrichtung 2 zur Abstützeinrichtung 3 die Dämpfungseinrichtung 4 verformt wird, wodurch die Relativbewegung verzögert wird.
  • Die Dämpfungseinrichtung 4 ist hierbei aus einem Elastomer, vorzugsweise einem Silikonkautschuk, ausgebildet.
  • Die Dämpfungseinrichtung 4 und die Kraftaufnahmeeinrichtung 3 können in grundsätzlich gleiche Weise zweistückig ausgebildet sein. Hierbei muss dann beispielhaft die Verbindungseinrichtung 40 dazu ausgebildet sein, die Dämpfungseinrichtung 4 in ihrer Position zu halten. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch verschieden Härtegrade des Elastomers die Dämpfungseigenschaften an den Verwender angepasst werden können.
  • Gemäß der Darstellung nach 7 ist die Dämpfungseinrichtung 4 in einer Vertiefung der Kraftaufnahmeeinrichtung 2 mittels eines 2-Komponenten Spritzgießverfahrens, eingespritzt.
  • In beiden Ausgestaltungen kann die Verbindungseinrichtung 40 auch teilweise durch eine Führungseinrichtung der Abstützeinrichtung ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule (5) mit einer Kraftaufnahmeeinrichtung (2), einer Abstützeinrichtung (3) und mit einer Dämpfungseinrichtung (4), wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung (2) ein Kraftaufnahmeelement (22) aufweist, das dazu ausgebildet ist eine impulsartige Krafteinleitung (10) durch einen Kontakt mit einem Schutzhelm (1), der selbst nicht teil der Protektoreinrichtung ist, aufzunehmen, wodurch bei einer gefährlichen Überstreckung der Halswirbelsäule der untere Rand des Schutzhelms (1) auf das Kraftaufnahmeelement (22) der Kraftaufnahmeeinrichtung (2) trifft und somit eine Relativbewegung der Kraftaufnahmeeinrichtung (2) gegenüber der Abstützeinrichtung (3) längs der Wirbelsäule (5) ausgelöst wird, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung (2) mit der Abstützeinrichtung (3) mittels einer Verbindungseinrichtung (40) derart verbunden sind, dass die Relativbewegung mittels der Dämpfungseinrichtung verzögert wird, wobei das Kraftaufnahmeelement (22) bei Verwendung der Schutzausrüstung und in Normalstellung der Halswirbelsäule (5) beabstandet von einer Unterkante des Schutzhelms (1) angeordnet ist.
  2. Protektoreinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Protektoreinrichtung eine Führungseinrichtung (32) aufweist, um die Relativbewegung ausschließlich entlang der Wirbelsäule (5) zu erlauben.
  3. Protektoreinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Führungseinrichtung (32) als Kanal der Abstützeinrichtung (3) ausgebildet ist in dem ein Abschnitt (20) der Kraftaufnahmeeinrichtung (2) angeordnet ist.
  4. Protektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämpfungseinrichtung (4) aus einem energieabsorbierenden elastischen Material, insbesondere aus einem Schaumstoff oder einem Kautschuk, besteht.
  5. Protektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämpfungseinrichtung (4) integraler Bestandteil der Kraftaufnahmeeinrichtung (2) oder der Abstützeinrichtung (3) ist.
  6. Protektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung (2) mit der Abstützeinrichtung (3) mittels einer nietartigen Verbindungseinrichtung (40), die durch die Dämpfungseinrichtung (4) hindurchreicht oder diese abstützt, verbunden ist.
  7. Protektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung (2) und / oder die Abstützeinrichtung (3) segmentiert ausgebildet sind, um eine Flexion der Rückenwirbelsäule (5) zu erlauben.
  8. Protektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung (2) und / oder die Abstützeinrichtung (3) derart flexibel ausgebildet ist, dass eine Flexion der Rückenwirbelsäule (5) möglich ist.
  9. Protektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftaufnahmeelement (22) der Kraftaufnahmeeinrichtung (2) seitlich und vorzugsweise gedämpft beweglich ausgebildet ist.
  10. Protektoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stärke des Verzögerns, also die Dämpfungswirkung, bei zunehmendem Weg der Relativbewegung linear oder überlinear, vorzugsweise exponentiell, zunimmt.
  11. Schutzausrüstung mit einer Protektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Abstützeinrichtung (3) eine Halteeinrichtung (62, 64) zugeordnet ist, die die Abstützeinrichtung (3) an einem menschlichen Körper fixiert.
  12. Schutzausrüstung nach Anspruch 11, wobei die Halteeinrichtung integraler Bestandteil der Abstützeinrichtung (3) ist.
  13. Schutzausrüstung nach Anspruch 12, wobei die Abstützeinrichtung (3) rucksackartig ausgebildet ist, wobei dann die Halteeinrichtung aus einem Gurtsystem (62, 64) besteht, das Gurte über die Schulter (70) und / oder um die Taille aufweist.
  14. Schutzausrüstung nach Anspruch 11, wobei die Protektoreinrichtung in der Halteeinrichtung fixiert ist.
  15. Schutzausrüstung nach Anspruch 14, wobei die Halteeinrichtung westen- oder jackenartig ausgebildet ist und die Protektoreinrichtung in einer taschenartigen Aufnahme der Halteeinrichtung angeordnet ist.
DE102016007334.9A 2016-06-16 2016-06-16 Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule und Schutzausrüstung hiermit Expired - Fee Related DE102016007334B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007334.9A DE102016007334B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule und Schutzausrüstung hiermit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007334.9A DE102016007334B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule und Schutzausrüstung hiermit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007334A1 DE102016007334A1 (de) 2017-12-21
DE102016007334B4 true DE102016007334B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=60480943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007334.9A Expired - Fee Related DE102016007334B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule und Schutzausrüstung hiermit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007334B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371905A (en) 1993-08-31 1994-12-13 Keim; Hugo A. Neck and spine protection device
US20100204628A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Jamshid Ghajar Apparatus and Methods for Reducing Brain and Cervical Spine Injury
WO2014013316A1 (en) 2012-07-16 2014-01-23 Mako Shark S.R.L. Protection device for cervical vertebrae

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371905A (en) 1993-08-31 1994-12-13 Keim; Hugo A. Neck and spine protection device
US20100204628A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Jamshid Ghajar Apparatus and Methods for Reducing Brain and Cervical Spine Injury
WO2014013316A1 (en) 2012-07-16 2014-01-23 Mako Shark S.R.L. Protection device for cervical vertebrae

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007334A1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10813402B2 (en) Protective helmets including non-linearly deforming elements
AT516055B1 (de) Schutzhelm
DE69925077T2 (de) Anordnung zur Vermeidung von Karpaltunnelsyndrom
DE112015002281T5 (de) Kopfband mit integriertem Funktionspolstergehäuse
DE202020104596U1 (de) Kopfaufhängung für eine Kopfbedeckung und Kopfbedeckung mit einer Kopfaufhängung
DE19543566C2 (de) Protektor
DE202010017731U1 (de) Schutzelement
EP2528462A1 (de) Rückenprotektor
DE102017010533B4 (de) Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule und Schutzausrüstung hiermit
EP1136007A2 (de) Schutzkappe
DE102016007334B4 (de) Protektoreinrichtung zum Schutz der Halswirbelsäule und Schutzausrüstung hiermit
DE202009004366U1 (de) Amphibisch-Brille und Bügelanordnung zur Verwendung bei einer Brille
DE102018116569B3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Körperbewegung über ein Körpergelenk
DE102017203864A1 (de) Ergonomisches dreieckiges Hinterkopf-Polsterkissen für Kopfbänder
DE102018004871B3 (de) Mehrteiliger Schutzhelm
EP3017795B1 (de) Augenschutz-brille
DE202011109220U1 (de) Oberkörperprotektor für Nackenprotektoren
DE102012212789A1 (de) Protektor zum Schutz des Brustkorbs vor Verletzungen
DE102018130610A1 (de) Rucksack mit integrierten Rückenprotektor
DE102009017170A1 (de) Rückenprotektor
DE102008020947B4 (de) Schutzhelm mit Helmgurt
DE4133223C2 (de) Helmkonstruktion
DE102013002347B4 (de) Nasenrücken- und Jochbeinschutz am Visier eines Schutzhelms sowie Schutzhelm
EP2734891B1 (de) Brille
EP3361898B1 (de) Helm

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0013000000

Ipc: A41D0013015000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee