DE102016006004A1 - Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug - Google Patents

Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016006004A1
DE102016006004A1 DE102016006004.2A DE102016006004A DE102016006004A1 DE 102016006004 A1 DE102016006004 A1 DE 102016006004A1 DE 102016006004 A DE102016006004 A DE 102016006004A DE 102016006004 A1 DE102016006004 A1 DE 102016006004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage compartment
spring
damping
damping element
overhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016006004.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facc AG
Original Assignee
Facc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facc AG filed Critical Facc AG
Publication of DE102016006004A1 publication Critical patent/DE102016006004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/003Stowage devices for passengers' personal luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1083Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a leaf or similar spring

Abstract

Überkopf-Gepäckfach (1) für ein Flugzeug, mit einem oberen Gepäckfachelement (2), mit einem unteren Gepäckfachelement (3), welches zwischen einer Offen- und einer Schließstellung beweglich ist, und mit einer ein Federelement (10) und ein Dämpfungselement (11) aufweisenden Feder- und Dämpfungseinrichtung (9), welche mit einem Seitenpaneel (6) des oberen Gepäckfachelements (2) und mit einer Seitenwand (5) des unteren Gepäckfachelements (3) verbunden ist, wobei das Federelement (10) außerhalb des Dämpfungselements (11), in eine Richtung (13) parallel zur Hauptebene des Seitenpaneels (6) des oberen Gepäckfachelements (2) bzw. der Seitenwand (5) des unteren Gepäckfachelements (3) versetzt zu dem Dämpfungselement (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug, mit einem oberen Gepäckfachelement, mit einem unteren Gepäckfachelement, welches zwischen einer Offen- und einer Schließstellung beweglich ist, und mit einer ein Federelement und ein Dämpfungselement aufweisenden Feder- und Dämpfungseinrichtung, welche mit einem Seitenpaneel des oberen Gepäckfachelements und mit einer Seitenwand des unteren Gepäckfachelements verbunden ist.
  • Derartige Überkopf-Gepäckfächer sind beispielsweise aus der AT 513 939 bekannt. Zur kombinierten Kraftunterstützung und Dämpfung sind Feder-Dämpfer-Einheiten zwischen dem feststehenden Teil und dem beweglichen Teil des Überkopf-Gepäckfachs angeordnet. Beim Stand der Technik ist die Feder in den Dämpfer eingebaut, so dass die bekannten Feder-Dämpfer-Einheiten einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweisen. Nachteiligerweise wird so das zur Verfügung stehende Aufnahmevolumen innerhalb des Gepäckfaches reduziert. Wenn an beiden Seiten jedes Gepäckfaches eine solche Feder-Dämpfer-Einheit angeordnet ist, verringert sich das Aufnahmevolumen entsprechend. Die Federkraft der Feder hängt maßgeblich von deren Durchmesser ab. Demnach ist es nicht ohne weiteres möglich, das Aufnahmevolumen des Gepäckfaches durch Verwendung einer schlankeren Feder zu vergrößern.
  • Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, das Aufnahmevolumen des Überkopf-Gepäckfachs der eingangs angeführten Art zu erhöhen, ohne die Unterstützung des Schließvorgangs durch die Feder- und Dämpfungseinrichtung zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß ist das Federelement außerhalb des Dämpfungselements, in eine Richtung parallel zur Hauptebene des Seitenpaneels des oberen Gepäckfachelements bzw. der Seitenwand des unteren Gepäckfachelements versetzt zu dem Dämpfungselement angeordnet.
  • Demnach ist das Federelement der erfindungsgemäßen Feder- und Dämpfungseinrichtung außerhalb des Innenraums des Dämpfungselements, insbesondere neben dem Dämpfungselement, angeordnet. Die Längsachse des Federelements ist in eine Richtung parallel zur Hauptebene des Seitenpaneels des oberen Gepäckfachelements bzw. der Seitenwand des unteren Gepäckfachelements in einem Abstand zu der Längsachse des Dämpfungselements angeordnet. Demnach ist das Federelement in Richtung parallel zur Haupt- bzw. Paneelebene des Seitenpaneels des oberen Gepäckfachelements bzw. in Richtung parallel zur Haupt- bzw. Wandebene der Seitenwand des unteren Gepäckfachelements, d. h. bezogen auf den eingebauten Zustand des Gepäckfaches im Flugzeug im Wesentlichen senkrecht zur Flugrichtung, gegenüber dem Dämpfungselement versetzt angeordnet. Erfindungsgemäß ist es daher nicht erforderlich, dass das Dämpfungselement für die Aufnahme des Federelements dimensioniert werden muss. Diese Ausführung hat insbesondere den Vorteil, dass die Erstreckung der Feder- und Dämpfungseinrichtung in Richtung senkrecht zur Hauptebene der Seitenwand des oberen Gepäckfachelements, d. h. in Längsrichtung des Gepäckfachelements bzw. in Flugrichtung, reduziert werden kann. Auf diese Weise kann das Aufnahmevolumen des Gepäckfachelements vergrößert werden, ohne die insbesondere vom Durchmesser des Federelements abhängige Federkraft für die Unterstützung der Bewegung des unteren Gepäckfachelements von der Offen- in die Schließstellung zu beeinträchtigen. Die Anordnung des Federelements neben dem Dämpfungselement, quer zur Flugrichtung, hat hingegen keinen Einfluss auf das Aufnahmevolumen des Gepäckfachelements, da in diese Richtung ausreichender Einbauraum zur Verfügung steht. Vorteilhafterweise wird daher eine besonders flache Feder- und Dämpfungseinrichtung geschaffen. Demgegenüber ist das Federelement beim Stand der Technik in das Dämpfungselement integriert, woraus sich ein vergleichsweise großer Durchmesser ergibt, welcher nachteiligerweise die Längserstreckung zwischen zwei Seitenpaneelen des oberen Gepäckfachelements und damit das Aufnahmevolumen für die Gepäckstücke reduziert. Zur Unterstützung des Schließvorgangs ist das Federelement als Hebefeder ausgebildet, welche in Richtung der Schließstellung des unteren Gepäckfachelements vorgespannt ist. Demnach liegt das Federelement in der Offenstellung des unteren Gepäckfachelements in einem gespannten bzw. expandierten Zustand vor, wobei das Federelement bei der Überführung in die Schließstellung entspannt bzw. komprimiert wird.
  • Um die kombinierte Feder- und Dämpfungswirkung beim Öffnungs- bzw. Schließvorgang zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Federelement benachbart dem Dämpfungselement angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist das Federelement neben dem Dämpfungselement, jedoch außerhalb und in einem Abstand davon angeordnet. Dadurch kann einerseits der Durchmesser des Dämpfungselements reduziert werden. Andererseits kann im Wesentlichen dieselbe Feder- und Dämpfungscharakteristik wie bei den im Stand der Technik üblichen Dämpfern mit eingebauter bzw. integrierter Feder erzielt werden.
  • Um das für Gepäckstücke zur Verfügung stehende Aufnahmevolumen im Innenraum zwischen dem oberen und unteren Gepäckfachelement zu vergrößern, ist es günstig, wenn die Längsachse des Federelements im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Dämpfungselements, in derselben Ebene parallel zur Hauptebene des Seitenpaneels des oberen Gepäckfachelements bzw. der Seitenwand des unteren Gepäckfachelements angeordnet ist. Dadurch wird eine flache Feder- und Dämpfungseinrichtung geschaffen, welche eine größere Erstreckung in Richtung der Hauptebene des Seitenpaneels des oberen Gepäckfachelements, d. h. quer zur Flugrichtung, als in Richtung senkrecht dazu, d. h. in Flugrichtung, aufweist. Auf diese Weise kann einerseits die Erstreckung der Feder- und Dämpfungseinrichtung in Flugrichtung minimiert werden, wodurch ein maximales Aufnahmevolumen für Gepäckstücke erzielt wird. Andererseits kann die Belastung der Feder- und Dämpfungseinrichtung in Gebrauch reduziert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weist die Feder- und Dämpfungseinrichtung zwei Federelemente auf, wobei das eine Federelement auf der einen Seite des Dämpfungselements und das andere Federelement auf der anderen Seite des Dämpfungselements angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist das Dämpfungselement zwischen zwei Federelementen angeordnet. Durch die Anordnung von zwei Federelementen kann der die Federkraft bestimmende Durchmesser jedes Federelements gegenüber einer Ausführung mit einer einzigen Feder reduziert werden. Dadurch kann der für den Einbau der Feder- und Dämpfungseinrichtung in Flugrichtung notwendige Einbauraum verringert werden, wodurch das Aufnahmevolumen des Gepäckfaches bei gleichbleibender Federunterstützung für den Schließvorgang weiter erhöht werden kann. Darüber hinaus kann bei dieser Ausführung zuverlässig verhindert werden, dass die Anordnung des Federelements außerhalb des Dämpfungselements ein Moment auf das Dämpfungselement bewirkt, welches Schäden an dem Dämpfungselement hervorrufen könnte. Durch die Anordnung von zwei Federelementen beidseits des Dämpfungselements in Richtung senkrecht zur Flugrichtung kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass das Dämpfungselement im Wesentlichen ausschließlich in dessen Wirkungs- bzw. Längsrichtung beansprucht wird. Somit kann die Funktion der Feder- und Dämpfungseinrichtung für lange Einsatzzeiten gewährleistet werden. Vorzugsweise sind die Federelemente im Wesentlichen ident ausgebildet.
  • Zu diesem Zweck ist es überdies günstig, wenn die Federelemente im Wesentlichen in demselben Abstand zu dem Dämpfungselement angeordnet sind. Bei dieser Ausführung ist das Dämpfungselement im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Federelementen angeordnet, so dass Querkräfte auf das Dämpfungselement beim Öffnen bzw. Schließen des Gepäckfaches zuverlässig verhindert werden.
  • Vorzugsweise sind die einen Enden der Federelemente insbesondere über eine Umlenkrolle miteinander verbunden. Da die Federkräfte nicht exakt gleich sind, dient die Umlenkrolle zwischen den Federelementen zur Vermeidung eines Moments auf das Dämpfungselements. Somit wird ein Verbiegen des Dämpfungselements zuverlässig vermieden. Vorzugsweise sind die Enden der Federelemente über ein biegsames Längselement, insbesondere ein Draht- bzw. Seilstück, miteinander verbunden, welches um die Umlenkrolle geführt ist. Das biegsame Längselement kann an beiden Enden Haken aufweisen, welche in entsprechende Ösen an den jeweiligen Enden der Federelemente eingehängt sind.
  • Zur Aufbringung der Federkraft beim Bewegen des unteren Gepäckfachelements von der Offen- in die Schließstellung ist es weiters günstig, wenn die anderen Enden der Federelemente an einer gemeinsamen Lagereinrichtung, insbesondere einer Lagerplatte, befestigt sind.
  • Zur Kraftübertragung auf das untere Gepäckfachelement beim Schließvorgang ist es günstig, wenn das eine Ende des Dämpfungselements gelenkig an der Seitenwand des unteren Gepäckfachelements und das andere Ende des Dämpfungselements gelenkig an dem Seitenpaneel des oberen Gepäckfachelements angeordnet ist. Bevorzugt ist die Seitenwand des unteren Gepäckfachelements mit einer Lasche verbunden, an welcher die Schwenkachse des einen Endes des Dämpfungselements angeordnet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist als Federelement eine Schraubenfeder und/oder als Dämpfungselement ein Öldämpfer, vorgesehen. Das Dämpfungselement weist bevorzugt eine Zug- und eine Druckstufe auf, so dass das Dämpfungselement sowohl beim Öffnungs- als auch beim Schließvorgang wirkt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung des Gepäckfaches ist das untere Gepäckfachelement über ein Gelenk verschwenkbar an dem oberen Gepäckfachelement angeordnet ist. Dadurch wird eine Verschwenkung des unteren Gepäckfachelements zwischen der Offenstellung, in welcher eine Ladeöffnung zur Beladung des Gepäckfaches mit Gepäckstücken freigegeben ist, und einer Schließstellung, in welcher die Ladeöffnung verschlossen ist, um eine in Längsrichtung des Gepäckfaches, d. h. in Flugrichtung, verlaufende, beim Öffnungs- bzw. Schließvorgang im Wesentlichen ortsfeste Schwenkachse ermöglicht. Die zuvor beschriebene Feder- und Dämpfungseinrichtung kann jedoch auch bei anderen Ausführungen von Überkopf-Gepäckfächern für Flugzeuge verwendet werden. Beispielsweise kann die Feder- und Dämpfungseinrichtung bei einem Überkopf-Gepäckfach mit absenkbarem unteren Gepäckfachelement vorgesehen sein, bei welcher das untere Gepäckfachelement nicht um eine ortsfeste Schwenkachse verschwenkt, sondern von der oberen Schließ- in die untere Offenstellung und umgekehrt verlagerbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 schematisch eine schaubildliche Ansicht eines Überkopf-Gepäckfachs für Flugzeuge, wobei zwischen einem oberen Gepäckfachelement und einem daran verschwenkbar gelagerten unteren Gepäckfachelement eine herkömmliche Feder- und Dämpfungseinrichtung angeordnet ist, bei welcher die Feder in den Dämpfer eingebaut ist;
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Überkopf-Gepäckfaches in der Offenstellung, wobei die Feder- und Dämpfungseinrichtung zwei Federelemente außerhalb des Dämpfungselements aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten neben dem Dämpfungselement angeordnet sind;
  • 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Überkopf-Gepäckfaches in einer Zwischenstellung zwischen der Offenstellung gemäß 2 und der Schließstellung gemäß 4;
  • 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Überkopf-Gepäckfaches in der Schließstellung; und
  • 5 eine Detailansicht der Feder- und Dämpfungseinrichtung gemäß 2 bis 4.
  • In 1 ist ein Überkopf-Gepäckfach 1 für Flugzeuge gezeigt, welches in der gezeigten Ausführung zwei ident ausgebildete Gepäckfachmodule 1a, 1b aufweist. Selbstverständlich kann jedoch auch nur ein solches Gepäckfachmodul 1a, 1b oder es können mehr als zwei solche Gepäckfachmodule 1a, 1b vorgesehen sein. Die Gepäckfachmodule 1a, 1b weisen jeweils ein feststehendes oberes Gepäckfachelement 2 auf, welches an einem Strukturelement, insbesondere an einem Flugzeugrumpf (nicht gezeigt), befestigbar ist. Darüber hinaus weist das Gepäckfach 1 ein bewegliches unteres Gepäckfachelement 3 auf. Das Gepäckfach 1 weist eine Längserstreckung auf, welche im eingebauten Zustand in Flugrichtung angeordnet ist. Das bewegliche Gepäckfachelement 3 ist beidseitig über Gelenke 4 mit Gelenkachsen an dem feststehenden Gepäckfachelement 2 aufgehängt. Die Gelenke 4 befinden sich an überlappenden Abschnitten von Seitenwänden 5 des unteren Gepäckfachelements 3 und Seitenpaneelen 6 des oberen Gepäckfachelements 2. Die Seitenwände 5 des unteren Gepäckfachelements 3 und die Seitenpaneele 6 des oberen Gepäckfachelements 2 sind jeweils im Wesentlichen eben bzw. plan ausgebildet, wobei die Seitenwände 5 des unteren Gepäckfachelements 3 im Wesentlichen parallel zu den Seitenpaneelen 6 des oberen Gepäckfachelements 2 angeordnet sind. Die Seitenwände 5 des unteren Gepäckfachelements 3 stehen seitlich von einem Boden 5a hoch, so dass das untere Gepäckfachelement 3 zur Aufnahme von Gepäckstücken als Mulde, Halbschütte bzw. U-förmiges Gepäckfach ausgebildet ist. Das untere Gepäckfachelement 2 ist zwischen einer Offenstellung (vgl. das Gepäckfachmodul 1a in 1), in welcher eine Ladeöffnung 7 freigegeben ist, und einer Schließstellung (vgl. das Gepäckfachmodul 1b in 1), in welcher die Ladeöffnung 7 verschlossen ist, verschwenkbar. Zu diesem Zweck weist das untere Gepäckfachelement 3 an der Sichtseite ein Griffelement 8 auf, mit welchem das Gepäckfach 1 geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
  • Weiters ist aus 1 schematisch eine Feder- und Dämpfungseinrichtung 9 zwischen dem unteren Gepäckfachelement 3 und dem oberen Gepäckfachelement 2 ersichtlich, mit welcher die Verschwenkung des beweglichen Gepäckfachelements 3 aus der geöffneten Position in die geschlossene Position unterstützt und eine Dämpfung des Schließ- bzw. Öffnungsvorgangs erzielt wird. In der gezeigten Ausführung ist je eine Feder- und Dämpfungseinrichtung 9 zwischen jeder Seitenwand 5 des unteren Gepäckfachelements 3 und jedem zugehörigen Seitenpaneel 6 des oberen Gepäckfachelements 2 vorgesehen.
  • In den 2 bis 5 ist eine Ausführung des Gepäckfaches 1 gezeigt, welches wie in 1 dargestellt ausgeführt sein kann, jedoch eine davon verschiedene Feder- und Dämpfungseinrichtung 9 aufweist. Nachstehend wird daher lediglich auf die Unterschiede zur Ausführung gemäß 1 eingegangen.
  • Wie aus 2 bis 5 ersichtlich, weist die Feder- und Dämpfungseinrichtung 9 zumindest ein Federelement 10 zur Unterstützung der Bewegung des unteren Gepäckfachelements 3 von der Offen- in die Schließstellung und ein Dämpfungselement 11 zur Dämpfung der Bewegung des unteren Gepäckfachelements 3 auf. Bevorzugt kann mittels des Dämpfungselements 11 sowohl das Öffnen als auch das Schließen des Gepäckfaches 1 gedämpft werden.
  • Das Dämpfungselement 11 weist in bekannter Weise einen Zylinder 11a auf, in welchem ein Kolben 11b in Längsrichtung, d. h. in axialer Richtung, verschieblich ist. In dem Zylinder 11a ist in ebenfalls bekannter Weise ein Fluid, insbesondere Öl, angeordnet. Beim Verschieben des Kolbens 11b gegenüber dem Zylinder 11a wird das Fluid durch Kanäle bzw. Ventile im Kolben 11b gedrängt. Dabei wird Dämpfarbeit verrichtet, welche in eine Erwärmung des Fluids umgesetzt wird.
  • In der Ausführung der 2 bis 5 ist das zumindest eine Federelement 10 außerhalb des Dämpfungselements 11 angeordnet, wobei sich das Federelement 10 neben dem Dämpfungselement 11 erstreckt. Die Längsachse 12 des Federelements 10 ist in eine Richtung 13 parallel zur Hauptebene des Seitenpaneels 6 des oberen Gepäckfachelements 2, d. h. quer zur Flugrichtung, versetzt zu der Längsachse 14 des Dämpfungselements 11 angeordnet. In der gezeigten Ausführung ist die Längsachse 12 des Federelements 10 im Wesentlichen parallel zur Längsachse 14 des Dämpfungselements 11 angeordnet, wobei sich die Längsachse 12 des Federelements 10 in derselben vertikalen Ebene parallel zur Hauptebene des Seitenpaneels 6 des oberen Gepäckfachelements 2 erstreckt.
  • Wie aus 2 bis 5 weiters ersichtlich, weist die Feder- und Dämpfungseinrichtung 9 in der gezeigten Ausführung genau zwei Federelemente 10 auf, wobei das eine Federelement 10 auf der einen Längsseite des Dämpfungselements 11 und das andere Federelement auf der anderen Längsseite des Dämpfungselements 11 angeordnet ist. Die Federelemente 10 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei sich die Längsachsen 12 der Federelemente 10 im Wesentlichen parallel und in demselben Abstand zu dem Dämpfungselement 11 erstrecken. Beide Federelemente 10 sind in der gezeigten Ausführung als im Wesentlichen idente Schraubenfedern ausgebildet, welche in der Offenstellung des unteren Gepäckfachelementes 3 in einem gedehnten Zustand vorliegen, so dass die Bewegung des unteren Gepäckfachelementes 3 von der Offen- in die Schließstellung durch die Wirkung der Federelemente 10 unterstützt wird.
  • Wie aus 2 bis 5 weiters ersichtlich, sind die einen Enden der Federelemente 10 zum Kräfte- bzw. Toleranzausgleich über ein längliches Verbindungselement 15 miteinander verbunden, welches im Wesentlichen U-förmig um eine Umlenkrolle 16 umläuft. Die anderen Enden der Federelemente 10 sind jeweils an einer gemeinsamen Lagereinrichtung 17, insbesondere einer Lagerplatte, befestigt, welche an dem Dämpfungselement 11 angebracht ist. Das eine Ende des Dämpfungselements 11 ist um eine Schwenkachse 18 verschwenkbar an der Seitenwand 5 des unteren Gepäckfachelements und das andere Ende des Dämpfungselements 11 um eine Schwenkachse 19 verschwenkbar an dem Seitenpaneel 6 des oberen Gepäckfachelements 2 angeordnet. In der gezeigten Ausführung ist die Schwenkachse 18 des Dämpfungselements 11 auf Seite des unteren Gepäckfachelements 3 an einer von der Seitenwand 5 des unteren Gepäckfachelements 3 hochstehenden Lasche angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 513939 [0002]

Claims (10)

  1. Überkopf-Gepäckfach (1) für ein Flugzeug, mit einem oberen Gepäckfachelement (2), mit einem unteren Gepäckfachelement (3), welches zwischen einer Offen- und einer Schließstellung beweglich ist, und mit einer ein Federelement (10) und ein Dämpfungselement (11) aufweisenden Feder- und Dämpfungseinrichtung (9), welche mit einem Seitenpaneel (6) des oberen Gepäckfachelements (2) und mit einer Seitenwand (5) des unteren Gepäckfachelements (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) außerhalb des Dämpfungselements (11), in eine Richtung (13) parallel zur Hauptebene des Seitenpaneels (6) des oberen Gepäckfachelements (2) bzw. der Seitenwand (5) des unteren Gepäckfachelements (3) versetzt zu dem Dämpfungselement (11) angeordnet ist.
  2. Überkopf-Gepäckfach (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) benachbart des Dämpfungselements (11) angeordnet ist.
  3. Überkopf-Gepäckfach (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (12) des Federelements (10) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (14) des Dämpfungselements (11), in derselben Ebene parallel zur Hauptebene des Seitenpaneels (6) des oberen Gepäckfachelements (2) bzw. der Seitenwand (5) des unteren Gepäckfachelements (3) angeordnet ist.
  4. Überkopf-Gepäckfach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder- und Dämpfungseinrichtung (9) zwei Federelemente (10) aufweist, wobei das eine Federelement (10) auf der einen Seite des Dämpfungselements (11) und das andere Federelement (10) auf der anderen Seite des Dämpfungselements (11) angeordnet ist.
  5. Überkopf-Gepäckfach (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (10) im Wesentlichen in demselben Abstand zu dem Dämpfungselement (11) angeordnet sind.
  6. Überkopf-Gepäckfach (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Enden der Federelemente (10) insbesondere über eine Umlenkrolle (16) miteinander verbunden ist.
  7. Überkopf-Gepäckfach (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Enden der Federelemente (10) an einer gemeinsamen Lagereinrichtung (17), insbesondere einer Lagerplatte, befestigt sind.
  8. Überkopf-Gepäckfach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Dämpfungselements (10) gelenkig an der Seitenwand (5) des unteren Gepäckfachelements (3) und das andere Ende des Dämpfungselements (11) gelenkig an dem Seitenpaneel (6) des oberen Gepäckfachelements (2) angeordnet ist.
  9. Überkopf-Gepäckfach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelement (10) eine Schraubenfeder und/oder als Dämpfungselement (11) ein Öldämpfer, vorgesehen ist.
  10. Überkopf-Gepäckfach (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gepäckfachelement (3) über ein Gelenk (4) verschwenkbar an dem oberen Gepäckfachelement (2) angeordnet ist.
DE102016006004.2A 2015-05-22 2016-05-17 Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug Withdrawn DE102016006004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50416/2015 2015-05-22
ATA50416/2015A AT517286B1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006004A1 true DE102016006004A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006004.2A Withdrawn DE102016006004A1 (de) 2015-05-22 2016-05-17 Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517286B1 (de)
DE (1) DE102016006004A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109159739A (zh) * 2018-09-28 2019-01-08 厦门金龙旅行车有限公司 一种方便取放行李的客运车辆
CN113944390A (zh) * 2021-10-15 2022-01-18 兰州空间技术物理研究所 一种航天器舱门开合装置
US11352823B2 (en) 2017-07-17 2022-06-07 Harper Engineering Company Integrated stowage bin assembly
WO2024050585A1 (de) 2022-09-06 2024-03-14 Facc Ag Gepäckfach für ein flugzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108382314B (zh) * 2018-02-13 2020-01-14 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车行李箱盖板结构及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513939A1 (de) 2013-02-01 2014-08-15 Facc Ag Überkopf-Gepäckfach für Flugzeuge und Flugzeug mit solchen Überkopf-Gepäckfächern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773311A (en) * 1971-09-27 1973-11-20 Hartwell Corp Overhead door control device
US5567028A (en) * 1995-02-27 1996-10-22 The Boeing Company Mechanism for translating storage bin
DE60204200T2 (de) * 2001-10-26 2006-02-02 Heath Tecna Inc., Bellingham Variable Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
US8943751B2 (en) * 2010-04-20 2015-02-03 Be Intellectual Property, Inc. Lift assist mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513939A1 (de) 2013-02-01 2014-08-15 Facc Ag Überkopf-Gepäckfach für Flugzeuge und Flugzeug mit solchen Überkopf-Gepäckfächern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11352823B2 (en) 2017-07-17 2022-06-07 Harper Engineering Company Integrated stowage bin assembly
US11519211B2 (en) 2017-07-17 2022-12-06 Harper Engineering Company Integrated stowage bin assembly
CN109159739A (zh) * 2018-09-28 2019-01-08 厦门金龙旅行车有限公司 一种方便取放行李的客运车辆
CN113944390A (zh) * 2021-10-15 2022-01-18 兰州空间技术物理研究所 一种航天器舱门开合装置
WO2024050585A1 (de) 2022-09-06 2024-03-14 Facc Ag Gepäckfach für ein flugzeug
AT526479A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-15 Facc Ag Gepäckfach für ein Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT517286B1 (de) 2020-12-15
AT517286A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016006004A1 (de) Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug
EP0594997B1 (de) Überkopf-Gepäckablage mit absenkbarer Schale, insbesondere zur Anwendung in Passagierflugzeugen
DE4240416B4 (de) Versteifungsanordnung für einen Kraftfahrzeug-Aufbau mit einem Türträger
DE102016123498A1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE102018008201A1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen
DE102015102388A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel
DE102021123214B3 (de) Dachkorb für ein Kraftfahrzeug
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
DE102015120565B4 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Mehrgelenkscharnier
DE202008015265U1 (de) Fenster
DE10055263A1 (de) Flurföderzeug mit einer elastisch abgestützten Standplattform
DE102015005924A1 (de) Hubwagen und Vorrichtung zum Transport von Lasten
EP3529152B1 (de) Überkopf-gepäckfach für ein flugzeug
DE102008030696A1 (de) Flugzeugtür mit Traglenkeranordnung
EP2943425B1 (de) Rammpuffer
DE202011102484U1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE202011001511U1 (de) Torkonstruktion
DE202015004305U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen ein oder mehrerer Bugklappen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2497685B1 (de) Verstellbare Trenneinrichtung
CH502202A (de) Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeöffnung an einer Vertikalseite verschliessender Klapptür
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
DE102016120313A1 (de) Energieführungskette mit Verstärkungselement
DE3702618C2 (de)
DE102014013788B4 (de) Verdeckgestell für eine zusammenschiebbare Plane
DE102012004441A1 (de) Türanlage für Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination