DE102016005646A1 - Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102016005646A1
DE102016005646A1 DE102016005646.0A DE102016005646A DE102016005646A1 DE 102016005646 A1 DE102016005646 A1 DE 102016005646A1 DE 102016005646 A DE102016005646 A DE 102016005646A DE 102016005646 A1 DE102016005646 A1 DE 102016005646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
printing
component
wheel component
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005646.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Neufang
Markus Hofbauer
Michael Georg Laub
Robert Barz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016005646.0A priority Critical patent/DE102016005646A1/de
Publication of DE102016005646A1 publication Critical patent/DE102016005646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/002Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc
    • B60B3/007Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc in the intermediate section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/12Means of reinforcing disc bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rades (1) oder einer Radkomponente (1.1 bis 1.3). Erfindungsgemäß wird das Rad (1) bzw. die Radkomponente (1.1 bis 1.3) mittels 3D-Druck ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente.
  • Aus dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, Räder für Fahrzeuge aus Stahl oder Leichtmetall in einem Gießverfahren oder durch Schmieden herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Herstellung eines Rades, insbesondere eines Fahrzeugrades, oder einer Radkomponente, insbesondere für ein Fahrzeugrad, wird das Rad bzw. die Radkomponente erfindungsgemäß mittels 3D-Druck ausgebildet. D. h. wenn das Rad hergestellt wird, so wird dieses Rad mittels 3D-Druck ausgebildet, und wenn die Radkomponente hergestellt wird, so wird diese Radkomponente mittels 3D-Druck ausgebildet.
  • Der 3D-Druck, insbesondere von Metallen, ermöglicht eine endkonturnahe Herstellung des Rades bzw. der Radkomponente und ist auch gemäß Werkstoffkennwerten zur Herstellung von Rädern oder Radkomponenten geeignet. Das Verfahren ermöglicht insbesondere die auch kurzfristige Herstellung von Rädern oder Radkomponenten für Prototypen, für Kleinserien und/oder von Rädern oder Radkomponenten als Ersatzteil, wodurch eine langfristige Ersatzteilversorgung sichergestellt werden kann. Des Weiteren ermöglicht es das Verfahren, eine Form und ein Design individuell nach Kundenwunsch zu gestalten, auch bereits bei einer geringen Stückzahl oder bei nur einem herzustellenden Teil.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist es, dass mittels 3D-Druck Formen, Hohlräume, Hinterschnitte und/oder Strukturen, insbesondere stabilisierende Strukturen, im Inneren und/oder auf einer Oberfläche des Rades bzw. der Radkomponente ausgebildet werden können, die mit aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren nicht oder nur sehr aufwändig und daher kostenintensiv ausgebildet werden können. Derartige Formen, Hohlräume, Hinterschnitte und/oder Strukturen im und/oder am mittels 3D-Druck ausgebildeten Rad bzw. im und/oder an der mittels 3D-Druck ausgebildeten Radkomponente können beispielsweise einer kundenindividuellen Gestaltung und/oder einer Gewichtsreduzierung und/oder einer Steigerung der Bauteilbelastbarkeit dienen. Dadurch kann beispielsweise eine höhere Stabilität bei geringerem Gewicht und dadurch eine Reduzierung einer ungefederten und/oder rotatorischen Masse am Fahrzeug erreicht werden.
  • Mittels des Verfahrens wird somit in besonders vorteilhafter Weise mindestens ein Hohlraum und/oder mindestens eine Versteifungsstruktur im Rad oder in der Radkomponente ausgebildet, wobei die Versteifungsstruktur im Hohlraum ausgebildet sein kann. Das Rad kann beispielsweise im Bereich einer Felge und/oder einer Radscheibe einen oder mehrere solcher Hohlräume aufweisen, wobei der jeweilige Hohlraum eine solche Versteifungsstruktur aufweisen kann. Unter dem Begriff Hohlraum wird hier nicht nur ein vollständig abgeschlossener Raum verstanden, sondern der Hohlraum kann auch zumindest eine Öffnung oder mehrere Öffnungen aufweisen. Beispielsweise wird während des 3D-Drucks der gebildete Hohlraum zunächst mit einem 3D-Druck-Pulvermaterial gefüllt, welches an dieser Stelle, d. h im vorgesehenen Hohlraum, jedoch nicht ausgehärtet wird, sondern im Anschluss an den 3D-Druck aus dem Hohlraum entfernt wird. Dazu werden Öffnungen und/oder Bohrungen benötigt, über welche das 3D-Druck-Pulvermaterial aus dem Hohlraum entfernt werden kann. Diese Öffnungen und/oder Bohrungen können, wenn erforderlich, nach der Entfernung des 3D-Druck-Pulvermaterials aus dem Hohlraum verschlossen werden.
  • Mittels des Verfahrens können zudem Radkomponenten hergestellt werden, welche mit anderen mittels des Verfahrens oder mittels anderer Verfahren hergestellten Radkomponenten zu einem mehrteiligen Rad kombiniert werden können. Dadurch ist eine Kostenreduzierung zu erreichen. Dabei können die Radkomponenten auf herkömmliche Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise miteinander verschraubt werden, oder die mittels des Verfahrens herzustellende Radkomponente kann mittels 3D-Druck direkt an mindestens eine andere Radkomponente angedruckt werden. Beispielsweise kann als Radkomponente eine Radscheibe ausgebildet werden, welche auf ein Felgenhalbzeug aufgedruckt wird.
  • Des Weiteren können mit 3D-Druck Werkstoffe verarbeitet und/oder kombiniert werden, die mit aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren nicht möglich oder unwirtschaftlich sind.
  • Zur Ausbildung des Rades bzw. der Radkomponente mittels des 3D-Drucks wird zweckmäßigerweise mindestens ein Metall und/oder mindestens eine Metalllegierung verwendet, beispielsweise Titan, Aluminium und/oder Magnesium und/oder eine oder mehrere Legierungen, welche eines oder mehrere dieser Metalle umfassen. Mittels des 3D-Drucks können auch ein oder mehrere Metalle oder Metalllegierungen mit einem oder mehreren anderen Werkstoffen zur Ausbildung des Rades oder der Radkomponente verbunden werden.
  • Mittels des Verfahrens sind als Radkomponenten beispielsweise eine Felge und/oder ein Felgenhalbzeug und/oder ein Felgenbett und/oder eine Radscheibe und/oder eine Radnabe und/oder ein Radstern herstellbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines Rades,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines Bereichs eines Rades,
  • 3 schematisch eine perspektivische Darstellung eines einteiligen Rades,
  • 4 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines zweiteiligen Rades,
  • 5 schematisch eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines zweiteiligen Rades, und
  • 6 schematisch eine Explosionsdarstellung eines dreiteiligen Rades.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 3 bis 6 zeigen Ausführungsformen eines Rades 1, insbesondere eines Fahrzeugrades. Das jeweilige Rad 1 oder zumindest eine Radkomponente 1.1 bis 1.3 des jeweiligen Rades 1 wird mittels 3D-Druck hergestellt. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Bereichs eines mittels 3D-Druck hergestellten Rades 1 oder einer mittels 3D-Druck hergestellten Radkomponente 1.1 bis 1.3.
  • Bei einem solchen 3D-Druck, auch als 3D-Drucken, dreidimensionaler Druck oder dreidimensionales Drucken bezeichnet, wird ein dreidimensionales Werkstück, hier das Rad 1 bzw. die Radkomponente 1.1 bis 1.3, schichtweise aufgebaut. Zur Herstellung des Rades 1 oder der Radkomponente 1.1 bis 1.3 wird zweckmäßigerweise mindestens ein Metall, insbesondere Leichtmetall und/oder mindestens eine Metalllegierung, insbesondere Leichtmetalllegierung, verwendet, beispielsweise Titan, Aluminium und/oder Magnesium und/oder eine oder mehrere Legierungen, welche eines oder mehrere dieser Metalle umfassen. Mittels des 3D-Drucks können auch ein oder mehrere Metalle oder Metalllegierungen mit einem oder mehreren anderen Werkstoffen zur Ausbildung des Rades 1 oder der Radkomponente 1.1 bis 1.3 verbunden werden. Der 3D-Druck bietet insbesondere die Möglichkeit, Werkstoffe zu verarbeiten und/oder zu kombinieren, die mit aus dem Stand der Technik bekannten Radherstellungsverfahren nicht möglich oder unwirtschaftlich sind, zum Beispiel die Herstellung von Rädern 1 oder Radkomponenten 1.1 bis 1.3 aus Titan.
  • In dem hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Rades 1 oder einer Radkomponente 1.1 bis 1.3 wird somit der 3D-Druck von Metallen genutzt, um Räder 1 oder Radkomponenten 1.1 bis 1.3 für Fahrzeuge herzustellen. Durch den Einsatz des 3D-Druckverfahrens können Formen, Hohlräume H1 bis H3 und/oder Strukturen, insbesondere Versteifungsstrukturen V, in Rädern 1 dargestellt werden, die zur kundenindividuellen Gestaltung, Gewichtsreduzierung und/oder Steigerung der Bauteilbelastbarkeit beitragen. Beispielsweise können Hohlräume H1 bis H3, welche zudem auch mit aussteifenden Strukturen, d. h. mit Versteifungsstrukturen V, versehen werden können, im Bereich einer Felge F und/oder einer Radscheibe S des Rades 1 ausgebildet werden, wie in 1 anhand einer Schnittdarstellung des Rades 1 und in einer Detailschnittdarstellung in 2 gezeigt ist.
  • Der 3D-Druck von Metallen ermöglicht eine endkonturnahe Bauteilherstellung, die sich gemäß Werkstoffkennwerten auch für Räder 1 und Radkomponenten 1.1 bis 1.3 eignet. Das Verfahren ermöglicht beispielsweise die Herstellung von Prototypen und kundenspezifischen Kleinserien. Zudem können mittels des Verfahrens Einzelteile, beispielsweise Radkomponenten 1.1 bis 1.3, für einen Ersatzteilfall hergestellt werden, wodurch eine langfristige Ersatzteilversorgung sichergestellt werden kann. Besonders vorteilhaft können mittels des 3D-Drucks Formen und Strukturen in Rädern 1 dargestellt werden, die mit aus dem Stand der Technik bekannten Radherstellungsverfahren nicht oder nur sehr aufwendig und somit kostenintensiv hergestellt werden können, wie in den 1 und 2 gezeigt und oben bereits erwähnt.
  • Das Verfahren, in welchem das Rad 1 oder zumindest eine Radkomponente 1.1 bis 1.3 mittels 3D-Druck hergestellt wird, ermöglicht somit beispielsweise eine kurzfristige Herstellung von Rädern 1 für Prototypen und Kleinserien und insbesondere auch eine Nachfertigung von Rädern 1 oder Radkomponenten 1.1 bis 1.3 für einen Ersatzteilbedarf. Mittels des Verfahrens können eine Form und ein Design individuell nach Kundenwunsch bereits ab einem einzelnen Teil oder einer geringen Stückzahl hergestellt werden. Der 3D-Druck ermöglicht die Ausbildung von Hohlräumen H1 bis H3, Hinterschnitten und stabilisierenden Versteifungsstrukturen V im Inneren und/oder auf der Oberfläche des Rades 1 oder der Radkomponente 1.1 bis 1.3, beispielsweise die Ausbildung einer Versteifungsstruktur V in Form einer Vogelknochenstruktur und/oder in Form einer Fachwerkstruktur und/oder in Form bionischer Strukturen, wie in 2 beispielhaft gezeigt. Dadurch wird im Vergleich zu mittels Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellten Rädern oder Radkomponenten eine höhere Stabilität bei einem geringeren Gewicht und somit eine Reduzierung einer ungefederten Masse am Fahrzeug erreicht.
  • In besonders vorteilhafter Weise ermöglicht das Verfahren der Herstellung des Rades 1 oder zumindest einer Radkomponente 1.1 bis 1.3 ein Andrucken einer Radkomponente 1.1 bis 1.3 an ein Halbzeug des Rades 1, wie in 4 gezeigt. Dadurch wird eine Kostenreduzierung erreicht. Zudem ist dadurch eine Kombination von Radkomponenten 1.1 bis 1.3 mehrteiliger Räder 1 möglich, wobei zumindest eine der Radkomponenten 1.1 bis 1.3, hier die erste Radkomponente 1.1, entweder direkt auf ein Radhalbzeug aufgedruckt wird oder auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Verschrauben, mit den anderen Radkomponenten 1.2, 1.3 verbunden wird.
  • Als Radkomponente 1.1 bis 1.3 wird beispielsweise eine Felge F und/oder ein Felgenhalbzeug und/oder ein Felgenbett und/oder eine Radscheibe S und/oder eine Radnabe und/oder ein Radstern mittels 3D-Druck ausgebildet.
  • In den 1 und 3 bis 6 sind beispielhaft verschiedene Ausführungsformen von Rädern 1 dargestellt, wobei entweder das gesamte Rad 1 oder zumindest eine Radkomponente 1.1 bis 1.3 mittels 3D-Druck ausgebildet wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird das gesamte Rad 1 mittels 3D-Druck ausgebildet. Dabei werden Hohlräume H1 bis H3 ausgebildet, welche insbesondere einer Gewichtsreduzierung des Rades 1 dienen. Das hier beispielhaft dargestellte Rad 1 weist einen lokalen ersten Hohlraum H1 auf, welcher eine Versteifungsstruktur V aufweist, beispielsweise in Form einer Vogelknochenstruktur und/oder in Form einer bionischen Struktur, wie in 2 näher gezeigt. Des Weiteren weist das Rad 1 einen umlaufenden zweiten Hohlraum H2 und einen lokalen dritten Hohlraum H3 auf, wobei der zweite und dritte Hohlraum H2, H3 keine Versteifungsstruktur V aufweisen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines einteiligen Rades 1, beispielsweise des Rades 1 aus 1, welches vorzugsweise vollständig mittels 3D-Druck hergestellt wurde. Alternativ kann auch ein Halbzeug des Rades 1, zum Beispiel die Felge F, mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens hergestellt werden und die Radscheibe S anschließend mittels 3D-Druck auf die Felge F aufgedruckt werden.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils Ausführungsbeispiele zweiteiliger Räder 1. Zur Herstellung dieser Räder 1 wird zumindest eine Radkomponente 1.1, hier die Radscheibe S, mittels 3D-Druck ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 wird die Radscheibe S, d. h. die erste Radkomponente 1.1, auf die als Felgenhalbzeug ausgebildete zweite Radkomponente 1.2 mittels 3D-Druck direkt aufgedruckt. Anschließend wird die dritte Radkomponente 1.3 mit dem auf diese Weise aus der ersten und zweiten Radkomponente 1.1, 1.2 ausgebildeten Werkstück verbunden, zweckmäßigerweise verschraubt. Die zweite und dritte Radkomponente 1.2, 1.3 können dabei jeweils ebenfalls mittels 3D-Druck oder mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Verfahrens hergestellt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 wird zumindest die erste Radkomponente 1.1 in Form der Radscheibe S mittels 3D-Druck ausgebildet und anschließend mit der zweiten Radkomponente 1.2, d. h. mit der Felge F, verbunden, zweckmäßigerweise verschraubt. Die zweite Radkomponente 1.2, d. h. die Felge F, kann ebenfalls mittels 3D-Druck oder mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Verfahrens hergestellt werden. Alternativ kann auch die zweite Radkomponente 1.2, d. h. die Felge F, mittels 3D-Druck hergestellt werden und die erste Radkomponente 1.1, d. h. die Radscheibe S, wird mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Verfahrens hergestellt.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines dreiteiligen Rades 1. Zur Herstellung dieses Rades 1 wird zumindest eine der Radkomponenten 1.1 bis 1.3 mittels 3D-Druck ausgebildet, d. h. es wird die erste Radkomponente 1.1, hier die Radscheibe S, und/oder die zweite Radkomponente 1.2 und/oder die dritte Radkomponente 1.3 mittels 3D-Druck ausgebildet. Es können somit auch zwei der Radkomponenten 1.1 bis 1.3 oder alle drei Radkomponenten 1.1 bis 1.3 mittels 3D-Druck ausgebildet werden. Beispielsweise wird im hier dargestellten Beispiel die erste Radkomponente 1.1, d. h. die Radscheibe S, im 3D-Druck hergestellt und die anderen beiden Radkomponenten 1.2, 1.3, welche zusammen die Felge F bilden, werden mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten herkömmlichen Verfahrens hergestellt. Die hergestellten Radkomponenten 1.1 bis 1.3 des Rades 1 werden, um das Rad 1 auszubilden, miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    1.1 bis 1.3
    Radkomponente
    F
    Felge
    H1 bis H3
    Hohlraum
    S
    Radscheibe
    V
    Versteifungsstruktur

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rades (1) oder einer Radkomponente (1.1 bis 1.3), dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (1) bzw. die Radkomponente (1.1 bis 1.3) mittels 3D-Druck ausgebildet wird wobei mindestens ein Hohlraum (H1 bis H3) und/oder mindestens eine Versteifungsstruktur (V) ausgebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Rades (1) bzw. der Radkomponente (1.1 bis 1.3) mindestens ein Metall verwendet wird, insbesondere Titan- oder Aluminiumlegierungen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Radkomponente (1.1 bis 1.3) eine Felge (F) und/oder eine Radscheibe (S) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radscheibe (S) auf ein Felgenhalbzeug aufgedruckt wird.
DE102016005646.0A 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente Withdrawn DE102016005646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005646.0A DE102016005646A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005646.0A DE102016005646A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005646A1 true DE102016005646A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005646.0A Withdrawn DE102016005646A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016005646A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210311A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
FR3082144A1 (fr) * 2018-06-12 2019-12-13 Renault S.A.S Jante pour roue de vehicule
CN111108005A (zh) * 2017-09-21 2020-05-05 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于制造车轮的方法、车轮和用于设计车轮方法
DE102020123670A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Ronal Ag Rad, insbesondere Leichtmetallrad, und Verfahren zur Herstellung des Rades
IT202100015200A1 (it) * 2021-06-10 2022-12-10 Ferrari Spa Metodo e impianto di produzione di un cerchio per una ruota di un veicolo
US12030340B2 (en) 2018-06-12 2024-07-09 Renault S.A.S. Vehicle wheel rim

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210311A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
CN111108005A (zh) * 2017-09-21 2020-05-05 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于制造车轮的方法、车轮和用于设计车轮方法
US20210245547A1 (en) * 2018-06-12 2021-08-12 Renault S.A.S. Vehicle wheel rim
WO2019238278A1 (fr) 2018-06-12 2019-12-19 Renault S.A.S Jante pour roue de véhicule
CN112292269A (zh) * 2018-06-12 2021-01-29 雷诺股份公司 车辆车轮轮辋
KR20210020108A (ko) * 2018-06-12 2021-02-23 르노 에스.아.에스. 자동차 바퀴용 림
FR3082144A1 (fr) * 2018-06-12 2019-12-13 Renault S.A.S Jante pour roue de vehicule
JP2021526994A (ja) * 2018-06-12 2021-10-11 ルノー エス.ア.エス.Renault S.A.S. 車両車輪のリム
KR102627919B1 (ko) * 2018-06-12 2024-01-23 르노 에스.아.에스. 자동차 바퀴용 림
US12030340B2 (en) 2018-06-12 2024-07-09 Renault S.A.S. Vehicle wheel rim
DE102020123670A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Ronal Ag Rad, insbesondere Leichtmetallrad, und Verfahren zur Herstellung des Rades
IT202100015200A1 (it) * 2021-06-10 2022-12-10 Ferrari Spa Metodo e impianto di produzione di un cerchio per una ruota di un veicolo
EP4101557A1 (de) 2021-06-10 2022-12-14 FERRARI S.p.A. Verfahren und anlage zur produktion einer felge für ein rad eines fahrzeuges
US11759844B2 (en) 2021-06-10 2023-09-19 Ferrari S.P.A. Method and plant for the production of a rim for a wheel of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente
DE19754959C2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug mit Hohlspeichen
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
DE102013219250A1 (de) Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit durch Laserschmelzen aufgebauter Verstärkung
DE202016105052U1 (de) Generativ hergestelltes Bauteil
DE102015115125A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle aus einer Metalllegierung mit hoher Schrumpfung
EP0698508A2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE2442785A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE3217458C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016202543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges
DE102015014410A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102017107408A1 (de) Rad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018007072A1 (de) Zentralverschlusssystem mit Felge
DE102016202542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssattels
DE102015005133A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads
DE102017011969A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit für einen Elektromotor
DE102017210834A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102020100701A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftwagenfelge aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Kraftwagenfelge
DE2263643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen werkstueckes
EP0826442B1 (de) Fahrzeugrad
EP3835080B1 (de) Rad aus leichtmetall
WO2020156920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen fahrzeugrads
DE2358140A1 (de) Luftgekuehlte bremsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE19623463A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE102019130608A1 (de) Scheibenrad für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Scheibenrades

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee