DE202016105052U1 - Generativ hergestelltes Bauteil - Google Patents

Generativ hergestelltes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202016105052U1
DE202016105052U1 DE202016105052.9U DE202016105052U DE202016105052U1 DE 202016105052 U1 DE202016105052 U1 DE 202016105052U1 DE 202016105052 U DE202016105052 U DE 202016105052U DE 202016105052 U1 DE202016105052 U1 DE 202016105052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
frame
subframe
wall structure
labile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105052.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edag Engineering GmbH
Original Assignee
Edag Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edag Engineering GmbH filed Critical Edag Engineering GmbH
Priority to DE202016105052.9U priority Critical patent/DE202016105052U1/de
Publication of DE202016105052U1 publication Critical patent/DE202016105052U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bauteil das während deiner Nutzung einer dynamischen Beanspruchung, wie einer dreidimensionalen Verformung, ausgesetzt ist, wobei das Bauteil Abschnitte unterschiedlicher Materialdicke und/oder Materialdichte aufweist, die punktuell oder bereichsweise an einen ermittelten maximalen, auf das Bauteil einwirkenden Stress angepasst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil, das während der Nutzung einer dynamischen Beanspruchung, wie einer dreidimensionalen Verformung, ausgesetzt ist. Das Bauteil ist mittels eines generativen Verfahrens hergestellt und weist Abschnitte unterschiedlicher Materialdicke und/oder unterschiedlicher Materialdichte auf, die punktuell oder bereichsweise an einen ermittelten maximalen Stress an dem Bauteil in dem jeweiligen Abschnitt angepasst sind.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Bauteil, das preiswert hergestellt werden kann, ein geringeres Gewicht hat und individuell an den Kraftfluss an seiner Einbauposition angepasst werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil, das bevorzugt mit einer labilen Wandstruktur verbunden ist oder verbunden werden kann. Das Bauteil oder das mit der labilen Wandstruktur verbundene Bauteil ist während der Nutzung einer dynamischen Beanspruchung, im folgenden Text auch als Stress bezeichnet, ausgesetzt. So kann die labile Wandstruktur beispielweise Teile eines Fahrzeugs sein, das zum Beispiel bei einer Kurvenfahrt dreidimensional verformt wird. Das Maß der Verformung der labilen Wandstruktur aufgrund der auf sie einwirkenden Kräfte kann in bekannter Weise z.B. FE-Methode für jeden Punkt ermittelt werden.
  • Das Bauteil, das mittels eines generativen Verfahrens hergestellt ist, weist Abschnitte unterschiedlicher Materialdicke und/oder unterschiedlicher Materialdichte auf, wobei die Materialdicke und/oder Materialdichte entsprechend der punktuellen oder bereichsweisen Belastung des Bauteils oder des Bauteils im verbundenen Zustand mit der labilen Wandstruktur gewählt ist. Das heißt, dass Punkte oder Bereiche des Bauteils oder des mit der labilen Wandstruktur verbundenen Bauteils bei der Nutzung oder im Betrieb einer hohen bekannten Stressbelastung ausgesetzt sein können, eine größere Materialdicke und/oder Materialdichte haben, als Punkte oder Bereiche des Bauteils oder des mit der labilen Wandstruktur verbundenen Bauteils einer geringen berechneten Stressbelastung ausgesetzt sind.
  • Die unterschiedlichen Materialdicken und/oder Materialdichten resultieren insbesondere aus einer variablen Auftragsdichte des Materials, wie beispielsweise eines zu verfestigten Pulvers. Ebenfalls einen maßgeblichen Einfluss auf die zu erzielende Materialdicke kann eine Fertigungsgeschwindigkeit eines zum Beispiel Verfestigungslasers haben, wobei die Herstellung von Bereichen mit größeren Materialdicken und/oder größeren Materialdichten zeitaufwendiger ist, als die Herstellung von Bereichen mit kleinerer Materialdicke und/oder Materialdichte. Bereiche insbesondere größerer Materialdicke können dadurch erzeugt werden, dass mehrere dünne Schichten übereinander aufgetragen und nacheinander verfestigt werden, alternativ kann ein Bereich mit größerer Materialdicke in einem Herstellungsschritt hergestellt werden.
  • Die unterschiedliche Materialdichteverteilung in dem Bauteil kann zusätzlich oder alternativ dadurch erreicht werden, dass ein und dasselbe Material punktuell oder bereichsweise in unterschiedlichen Korngrößen aufgetragen wird, und/oder dadurch, dass zum generativen Aufbau des Bauteils unterschiedliche Materialien verwendet werden. Diese unterschiedlichen Materialien müssen gut miteinander verbindbar sein, so dass ein Trennen der Materialen bei dem unter Stress stehenden Bauteil ausgeschlossen ist.
  • Bei dem generativen Verfahren kann es sich insbesondere um ein 3D-Druck Verfahren handeln, wie zum Beispiel ein Pulverbettverfahren, ein Freiraumverfahren, ein Flüssigmaterialverfahren oder ein anderes Schichtbauverfahren handeln. Bekannte Pulverbettverfahren sind beispielsweise selektives Laserschmelzen, selektives Lasersintern, Selective Heat Sintering, Binder Jetting oder Elektronenstrahlschmelzen. Als Freiraumverfahren kennt der Fachmann unter anderem das Fused Deposition Modeling, das Auftragsschweißen oder Cladding, das Wax Deposition Modeling, das Contour Crafting, das Metall-Pulver Auftragsverfahren oder das Kaltgasspritzen. Bekannte Flüssigmaterialverfahren sind zum Beispiel die Stereolithographie, das Liquid Composite Melting oder Verfahren, die das Digital Light Processing nutzen. Unter die anderen Schichtbauverfahren fallen das Laminated Object Molding, der 3D-Siebdruck oder die lichtgesteuerte elektrophoretische Abscheidung. Diese Aufzählung ist nicht abschließend.
  • Bei dem Bauteil kann es sich insbesondere um einen Rahmen oder einen Teilrahmen handeln, der mit einer Öffnung der labilen Wandstruktur verbunden und/oder in die Öffnung der labilen Wandstruktur eingesetzt werden kann, und im eingesetzten und/oder verbundenen Zustand die Öffnung der labile Wandstruktur zumindest teilweise umgreift und dadurch die labile Wandstruktur insbesondere versteift. Dabei wird das Bauteil bevorzugt ohne den Einsatz von Formwerkzeugen mittels des generativen Verfahrens hergestellt.
  • Das Bauteil kann in die Öffnung der labilen Wandstruktur eingesetzt werden, oder das Bauteil kann, die Öffnung zumindest teilweise umgebend, mit der labilen Wandstruktur verbunden werden. Wenn das Bauteil die Öffnung zumindest teilweise umgibt, kann es mit der äußeren Oberfläche oder der inneren Oberfläche der labilen Wandstruktur verbunden sein, oder es kann jeweils ein Bauteil mit der inneren Oberfläche der labilen Wandstruktur im Bereich der Öffnung und ein weiteres Bauteil mit der äußeren Oberfläche der labilen Wandstruktur verbunden sein. Das Bauteil und das weitere Bauteil können identisch sein, die beiden Bauteile können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein. Das Bauteil und das weitere Bauteil können an der labilen Wandstruktur, respektive an deren inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche, so angeordnet sein, dass sie sich zumindest teilweise überlappen, mit oder ohne zumindest bereichsweise direkt miteinander in Kontakt zu sein. Das Bauteil und das weitere Bauteil können relativ zur Öffnung in unterschiedlichen Positionen an der labilen Wandstruktur angeordnet oder mit der labilen Wandstruktur verbunden sein und/oder das Bauteil kann relativ zu dem weiteren Bauteil unterschiedlich verteilte Materialdicken und/oder unterschiedlich verteilte Materialdichten aufweisen. Wenn im Folgenden von dem Bauteil die Rede ist, so gelten die beschriebenen Merkmale immer auch für das weitere Bauteil, soweit nichts anderes ausgesagt ist oder sich aus dem Zusammenhang ergibt.
  • Das Bauteil kann insbesondere eine schalenförmige, offene Profilkonstruktion sein, mit unterschiedlichen Materialdicken und/oder Materialdichten. Das heißt mit anderen Worten, dass das Bauteil eine diskontinuierliche Materialdickenverteilung und/oder Materialdichteverteilung haben kann. Dabei sind die Materialdickenverteilung und/oder die Materialdichteverteilung zum Beispiel an die potentiell punktuell oder bereichsweise auftretenden Kräfte in X, Y und/oder Z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems bei einer Verformung des Bauteils oder der Wandstruktur respektive der Wandstruktur im Bereich, in dem es mit dem Bauteil oder dem Bauteil und dem weiteren Bauteil verbunden ist, in einer Nutzungsphase angepasst.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass eine Materialdicke und/oder Materialdichte des Bauteils zum Beispiel in einem potentiell hochbelasteten Bereich größer ist als in einem potential weniger belasteten Bereich. Zumindest eine Materialdickenänderung am Bauteil erfolgt im Regelfall kontinuierlich, um Kanten, Stufen oder scharfe Übergänge zwischen Bereichen unterschiedlicher Materialdicke aufgrund unterschiedlicher Belastungen zu vermeiden. Dadurch wird die Gefahr von Brüchen des Bauteils im Betrieb oder der Nutzungsphase reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil der Herstellung mittels des generativen Verfahrens ist, dass das Bauteil neben der gezielten Materialdickenverteilung und/oder der gezielten Materialdichteverteilung aufgrund der generativen Fertigung über die Materialdickenverteilung und/oder Materialdichteverteilung hinaus speziell den individuellen Anforderungen angepasste vorgegebene innerer Strukturen mit funktionellem Charakter umfasst. Solche inneren Strukturen können beispielsweise eine oder mehrere Verstärkungsrippe/n, ein oder mehrere Verbindungs- oder Gegenverbindungselement/e, ein Kanal oder ein anderes vorteilhaftes Strukturelement sein.
  • Handelt es sich bei dem Bauteil um einen Rahmen oder Teilrahmen, wie einen Fensterrahmen oder einen Türrahmen, so kann der Rahmen oder Teilrahmen in eine entsprechende Fenster- oder Türöffnung der labilen Wandstruktur eingesetzt werden, so dass der Rahmen oder Teilrahmen die Ränder der jeweiligen Öffnung an der Innenoberfläche und/oder der Außenoberfläche der labilen Wandstruktur wenigstens bereichsweise umgreift.
  • Das Bauteil kann auf eine Grundplatte aufgedruckt werden. Bei der Grundplatte kann es sich beispielsweise um eine Verbindungsstruktur handeln, mit der das Bauteil mit dem weiteren Bauteil und/oder der labilen Wandstruktur verbunden werden kann.
  • Alternativ kann das Bauteil separat hergestellt und mit der Platte oder mit der Verbindungsstruktur durch Form- und/oder Kraftschluss verbunden, verschweißt, verklebt oder auf andere Weise lösbar oder unlösbar verbunden werden.
  • Bei der labilen Wandstruktur kann es sich insbesondere um Bauteile eines Wagenkastens handeln. Die Öffnungen können beispielsweise Fensteröffnungen, Türöffnungen oder Dachlukenöffnungen sein. Bei den Öffnungen kann es sich aber auch um Öffnungen handeln, durch die beispielweise Versorgungsleitungen wie Kabelbäume oder Luftschläuche durchgeführt werden. Der Wagenkasten kann insbesondere ein ultraleichter Wagenkasten oder ein Hochgeschwindigkeitswagenkasten sein.
  • Handelt es sich bei der labilen Wandstruktur beispielsweise um eine Seitenwand eines Wagenkastens mit mehreren identischen Öffnungen, so können die generativ hergestellten Bauteile oder Rahmen oder Teilrahmen für alle Fensteröffnungen identisch sein. Das heißt, die Auslegung des Bauteils bezüglich der punktuellen oder bereichsweisen Materialdicke und/oder Materialdichte orientiert sich an den im Betrieb maximal an der labilen Wandstruktur auftretenden Kräften. Auf Grundlage dieser Daten wird ein Bauteil generiert, das in jeder Fensterposition in die labile Wandstruktur eingesetzt oder mit der labilen Wandstruktur verbunden werden kann und in der jeweiligen Position den maximal auftretenden Kräften standhält.
  • Bevorzugt wird für jede Fensteröffnung einer Wagenkastenwand ein individuelles Bauteil generiert und für jede Fensteröffnung eine individuelle Materialdickenverteilung und/oder individuelle Materialdichteverteilung berechnet, um exakt die an der Fensteröffnung auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Da ein Kastenwagen im Regelfall zwei parallele Seitenwände umfasst, können die Bauteile zweier sich bezüglich einer Längsachse des Wagenkastens gegenüberliegender Fensteröffnungen identisch sein.
  • Ein Kastenwagen hat in Fahrtrichtung immer ein vorderes Ende und ein hinteres Ende. Da der Kastenwagen in Regelfall auf Schienen in zwei entgegengesetzte Richtungen gezogen werden kann, zum Beispiel bei einer Einfahrt in einen Kopfbahnhof und der Ausfahrt aus dem Kopfbahnhof, können auch die Bauteile von Fensteröffnungen, die jeweils einen im Wesentlichen gleichen Abstand von dem jeweiligen vorderen respektive hinteren Ende haben, identisch sein, da sie je nach Fahrtrichtung den gleichen maximalen Kräften ausgesetzt werden können.
  • Durch die Verwendung von generativ hergestellten Bauteilen, wie Rahmen oder Teilrahmen für die Fensteröffnungen eines Kastenwagens mit labilen Wandstrukturen, können diese labilen Wandstrukturen soweit verstärkt und versteift werden, dass sie alle Sicherheitsanforderungen auf diesem Gebiet erfüllen. Gleichzeit kann das Gesamtgewicht des Kastenwagens durch die Verwendung der generativ hergestellten Bauteile um wenigstens 13% reduziert werden, gegenüber einem Kastenwagen mit konventionellen Fensterrahmen. Es können Gewichtsreduzierungen bis zu 35% und darüber hinaus erreicht werden, wenn die Bauteile an die jeweiligen Einbaupositionen individuell angepasst sind.
  • Versuche haben gezeigt, dass speziell bei den Fensterrahmen die größten Kräfte im Bereich der Ecken wirken, hier also im Regelfall die Bereiche der größten Materialdicken und/oder Materialdichte liegen. Zwischen den Eckbereichen können Verbindungsbereiche liegen, bei denen die Materialdickenverteilung oder Materialdichteverteilung wenig variiert. Diese Verbindungsbereiche können durch ein nicht generativ erzeugtes Standardprofil gebildet sein. Dies kann vorteilhafterweise zu einer Kostenreduzierung führen, da die Zeit zur Herstellung des Bauteils insgesamt verkürzt und auf preiswerte Zukaufprodukte zurückgegriffen werden kann.
  • Das Standardprofil kann gleichzeitig die Platte oder die Verbindungsstruktur bilden, auf der die generativ zu fertigenden Bereiche gebildet werden, zum Beispiel im 3D-Druckverfahren aufgebracht werden. Werden die generativ zu fertigenden Bereiche des Bauteils separat von Zukaufteil hergestellt, können sie anschließend mit dem oder den Zukaufteilen verbunden, beispielsweise mit dem Standardprofil verschweißt, verklebt, mittels Nieten oder auf andere bekannte Weise lösbar oder unlösbar verbunden werden, um das Bauteil respektive den Rahmen oder Teilrahmen zu bilden.
  • Das Bauteil kann aus einem Metall, wie Aluminium, Magnesium, Stahl, etc., oder einem Kunststoff oder mehreren Kunststoffen gebildet sein oder wenigstens eines dieser Materialien umfassen.
  • Bezogen auf die Ausführung des Bauteils als Rahmen/Teilrahmen ergeben sich aus dem Beschriebenen die folgenden Aspekte, wobei die vorbeschriebenen Merkmale die folgenden Aspekte ergänzen können oder Merkmale der Aspekte das vorbeschriebene Bauteil vorteilhaft weiterbilden können.
  • Aspekt 1#: Rahmen oder Teilrahmen der mit einer Öffnung einer labilen Wandstruktur verbindbar ist und im verbundenen Zustand die labile Wandstruktur versteift, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen/Teilrahmen ohne formgebende Werkzeuge mittels eines generativen Verfahrens, wie zum Beispiel 3D-Druck, hergestellt ist.
  • Aspekt 2#: Rahmen oder Teilrahmen nach Aspekt 1#, wobei der Rahmen/Teilrahmen in die Öffnung einsetzbar oder mit der Wandstruktur die Öffnung umgebend verbindbar ist.
  • Aspekt 3#: Rahmen oder Teilrahmen nach Aspekt 1# oder Aspekt 2#, wobei der Rahmen/Teilrahmen eine schalenförmige, offene Profilkonstruktion ist.
  • Aspekt 4#: Rahmen oder Teilrahmen nach einem der Aspekte 1# bis 3#, wobei der Rahmen/Teilrahmen eine diskontinuierliche Dickenverteilung hat.
  • Aspekt 5#: Rahmen oder Teilrahmen nach Aspekt 4#, wobei die Dickenverteilung an die potentiell auftretenden Kräfte bei einer Verformung der Wandstruktur in eine X, Y und/oder Z-Richtung in einem kartesischen Koordinatensystem angepasst ist.
  • Aspekt 6#: Rahmen und Teilrahmen nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dicke des Rahmens/Teilrahmens in einem potentiell hochbelasteten Bereich größer ist als in einem potential weniger belasteten Bereich.
  • Aspekt 7#: Rahmen oder Teilrahmen nach einem der Aspekte 4# bis 6#, wobei sich die Dicke des Rahmens/Teilrahmens zu dem potentiell hochbelasteten Bereich kontinuierlich erhöht.
  • Aspekt 8#: Rahmen oder Teilrahmen nach einem der Aspekte 4# bis 7#, wobei der Rahmen/Teilrahmen aufgrund der generativen Fertigung über die Dickenverteilung hinaus spezielle den individuellen Anforderungen angepasste vorgegebene innerer Strukturen mit funktionellem Charakter umfasst.
  • Aspekt 9#: Rahmen oder Teilrahmen nach einem der Aspekte 1# bis 8#, wobei der Rahmen oder Teilrahmen mit einer Verbindungsstruktur verbindbar oder verbunden ist, die in die Öffnung der Wandstruktur einsetzbar ist.
  • Aspekt 10#: Rahmen oder Teilrahmen nach Aspekt 9#, wobei der Rahmen/Teilrahmen auf die Verbindungsstruktur aufdruckbar ist oder mit der Verbindungsstruktur durch Form- und/oder Kraftschluss verbindbar, mit der Verbindungsstruktur verschweißbar oder verklebbar, oder auf andere Weise lösbar oder unlösbar verbindbar ist.
  • Aspekt 11#: Rahmen oder Teilrahmen nach einem der Aspekte 1# bis 10#, wobei es sich bei der labilen Wandstruktur um Bauteile eines Wagenkastens handelt und die Öffnungen Fensteröffnungen sind.
  • Aspekt 12#: Rahmen oder Teilrahmen nach Aspekt 11#, wobei der Wagenkasten ein ultraleichter Wagenkasten oder ein Hochgeschwindigkeitswagenkasten ist.
  • Aspekt 13#: Rahmen oder Teilrahmen nach Aspekt 11# oder Aspekt 12#, wobei die Rahmen/Teilrahmen für alle Fensteröffnungen gleich oder belastungsoptimiert an die jeweilige Position der individuellen Fensteröffnung im Kastenwagen anpassbar sind.
  • Aspekt 14#: Rahmen oder Teilrahmen nach einem Aspekte 10# bis 13#, wobei ein Gewicht des Rahmens/Teilrahmens um wenigstens 13% geringer ist, als ein Gewicht eines konventionell hergestellten Rahmens/Teilrahmens.
  • Aspekt 15#: Rahmen oder Teilrahmen nach einem der Aspekte 1# bis 14#, wobei ein Bereich gleichbleibender Wanddicke zwischen zwei Eckbereichen des Rahmens/Teilrahmens durch ein nicht generativ erzeugtes Standardprofil gebildet ist.
  • Aspekt 16#: Rahmen oder Teilrahmen nach Aspekt 15#, wobei die generativ gefertigten Rahmenteile und das Standardprofil miteinander verschweißbar, verklebbar, mittels Nieten oder auf andere bekannte Weise lösbar oder unlösbar verbindbar sind, um den Rahmen/Teilrahmen zu bilden.
  • Aspekt 17: Rahmen oder Teilrahmen nach einem der Aspekte 1# bis 16#, wobei der Rahmen/Teilrahmen aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff besteht oder wenigstens eines dieser Materialien umfasst.
  • Weitere nicht beanspruchte Aspekte betreffen ein Verfahren, mit dem die Ausgangsdaten für die generativen Bauteile oder Teilbauteile ermittelt werden können:
    Verfahrensaspekt 1#: Verfahren zur Optimierung eines generativ gefertigten Rahmens oder Teilrahmens für eine Öffnung in einer Hülle oder Teilhülle eines definierten Körpers, wobei
    in einem ersten Schritt eine maximal zulässige Verformung der Hülle bei einer maximalen Betriebslast ermittelt und daraus ein Ausgangsmodell für den Rahmen oder Teilrahmen erstellt wird, der den dabei auftretenden Lasten standhält und dessen Werte, wie Gewicht, Steifigkeit, etc. bekannt sind,
    in einem zweiten Schritt mittels eines ersten Algorithmus ein Volumenmodell des Rahmens/Teilrahmens mit der Solid-Elemente Methode erstellt wird,
    in einem dritten Schritt mittels eines zweiten Algorithmus, der unterschiedlich zum ersten Algorithmus ist, ein Schichtmodell des Rahmens/Rahmenteils mit der Shell-Elemente Methode erstellt wird,
    in einem vierten Schritt mittels eines dritten Algorithmus, der unterschiedlich zum ersten und/oder zum zweiten Algorithmus ist, das im zweiten Schritt ermittelte Volumenmodel und das im dritten Schritt ermittelte Schichtmodell zusammengeführt werden und
    in einem fünften Schritt aus dem Ergebnis des vierten Schritts wenigstens ein Zielmodell für den Rahmen/das Rahmenteil abgeleitet wird und Werte, wie Gewicht, Steifigkeit, etc. des wenigstens einen abgeleiteten Zielmodells mit den Werten des erstellten Ausgangsmodells verglichen werden.
  • Verfahrensaspekt 2#: Verfahren nach Aspekt 1#, wobei der definierte Körper respektive dessen Hülle oder Teilhülle mehrere gleichgeformte Öffnungen hat und das Zielmodell für alle Öffnungen gleich ist oder für jede der Öffnungen ein individuelles Zielmodell abgeleitet wird.
  • Verfahrensaspekt 3#: Verfahren nach Aspekt 1# oder Aspekt 2#, wobei der definierte Körper ein ultraleichter Wagenkasten ist, die Öffnungen Fensteröffnungen und die Rahmen/Teilrahmen Fensterrahmen oder Teilfensterrahmen sind.
  • Verfahrensaspekt 4#: Verfahren nach Aspekt1 # bis 3#, wobei die Daten für die optimierten Rahmen/Teilrahmen als Computer-Daten vorliegen und über eine Schnittstelle zum Beispiel an einen 3D-Drucker übermittel werden können.
  • Verfahrensaspekt 5#: Verfahren nach einem der Aspekte 1# bis 4#, wobei zur Herstellung der Rahmen/Teilrahmen keine formgebenden Werkzeuge benötigt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren stehen für beispielhafte Ausführungen. Der Umfang der Anmeldung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern wird durch die Ansprüche und die Beschreibung vorgegeben. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Erfindung und können den Gegenstand der Erfindung einzeln und/oder in gezeigten Kombinationen vorteilhaft weiterbilden.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1: Teilrahmen aus einem Profilkörper
  • 2: Teilrahmen mit Bereichen mit größerer Materialdicke
  • Die 1 zeigt einen Teilrahmen 1 aus einem rechtwinkligen Profil, wobei der Teilrahmen 1 zwei Ecken 2, 3 ausbildet. Der Teilrehamen 1 kann beispielsweise aus einem Aluminiumprofil oder einem Kunststoffprofil gebildet sein. Bei dem Teilrahmen 1 der 1 kann es sich um einen Teil eines herkömmlichen Rahmens handeln, der als Standardteil aus einem beispielweise Aluminiumprofil hergestellt und in jede beliebige Öffnung einer entsprechenden Größe eingesetzt werden kann. Bei der Öffnung kann es sich beispielsweise um eine Festeröffnung in einer Seitenwand eines Kastenwagens handeln.
  • Bevorzugt handelt es sich aber bei dem in der 1 gezeigten Teilrahmen 1 um eine Grundplatte oder ein Verbindungselement für einen Teilrahmen 1, auf die/das weiteres Material aufgebracht werden kann, um den Teilrahmen 1 zu bilden und individuell an eine Einbauposition zum Beispiel in einem Fahrzeug respektive an die maximalen Belastungen, denen er in einer vorgegebenen Einbauposition in dem Fahrzeug in einem Betriebszustand ausgesetzt werden kann, anzupassen.
  • Das weitere Material kann beispielsweise direkt auf die Grundplatte oder das Verbindungselement mit generativen Verfahren, wie einem bekannten 3D-Druckverfahren, auf den Teilrahmen 1 aufgebracht oder aufgedruckt werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass insbesondere die erste aufgedruckte Schicht sich fest mit der Grundplatte verbindet. Das heißt, dass die Grundplatte aus einem Material gebildet sein muss, dass zum Beispiel beim Aussintern einer bereichsweisen Verdickung eine stoffschlüssige Verbindung mit dem durch einen Laserstrahl zum Zwecke der Aushärtung erhitzten Sintermaterial eingeht. Ist das Metallpulver für den Sinterprozess beispielsweise eine Aluminiumlegierung, muss die Grundplatte im Wesentlichen aus dem gleichen oder zumindest einem ähnlichen Material bestehen.
  • Die 2 zeigt einen Teilrahmen 1 mit einer bereichsweisen Materialverdickung 4, 5 in den Ecken 2, 3. Der Teilrahmen 1 der 2 kann insgesamt mittels eines generativen Verfahrens hergestellt sein. Das heißt, der Teilrahmen 1 mit den Materialverdickungen 4, 5 wird in einem Stück mittels des generativen Verfahrens, zum Beispiel aus einem Metallpulver durch Lasersintern, hergestellt. Dabei können die Materialverdickungen 4, 5 dadurch erzeugt werden, dass in diesen Bereichen mehr Material aufgetragen und anschließend mittels des Lasers verfestigt wird. Alternativ können in den Bereichen der Materialverdickungen 4, 5 nacheinander mehrere Pulverschichten aufgebracht und nacheiander mittels des Lasers verfestigt werden. Ein dritte Möglichkeit ist, dass die Materialverdickungen 4, 5 separat mit einem generativen Verfahren hergestellt und anschließend mit einer Grundplatte der 1 verbunden werden, um den Teilrahmen 1 zu bilden. Schließlich kann der Teilrahmen 1 auch aus mehreren Teilen aufgebaut sein, nämlich mit den beiden Ecken 2, 3 mit den Materialverdickungen 4, 5, die mittels eines generativen Verfahrens aufgebaut sind, und einem die Ecken 2, 3 verbindenden Mittelteil 6, das aus einem Standardprofil gebildet ist. In diesem Fall müssen die Ecken 2, 3 mit dem Mittelteil 6 sicher verbunden werden, beispielsweise durch Form- und/oder Kraftschluss, durch Stoffschluss, durch Adhäsion oder auf andere bekannte Weise.
  • Wie man der 2 entnehmen kann, erfolgt ein Übergang von der Grundplatte in die Bereiche der Materialverdickung 4, 5 kontinuierlich. Anders als in der 2 gezeigt, kann der Bereich der Materialverdickung 4, 5 Abschnitte unterschiedlicher Materialdicke aufweisen, um zum Beispiel punktuell auftretenden Belastungsspitzen aufzufangen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Teilrahmen
    2
    Ecke
    3
    Ecke
    4
    Materialverdickung
    5
    Materialverdickung
    6
    Mittelteil

Claims (18)

  1. Bauteil das während deiner Nutzung einer dynamischen Beanspruchung, wie einer dreidimensionalen Verformung, ausgesetzt ist, wobei das Bauteil Abschnitte unterschiedlicher Materialdicke und/oder Materialdichte aufweist, die punktuell oder bereichsweise an einen ermittelten maximalen, auf das Bauteil einwirkenden Stress angepasst sind.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei das Bauteil ohne formgebende Werkzeuge mittels eines generativen Verfahrens, wie zum Beispiel 3D-Druck, hergestellt ist.
  3. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil eine diskontinuierliche Materialdickenverteilung und/oder Materialdichteverteilung hat.
  4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Materialdicke und/oder Materialdichte des Bauteils in einem potentiell hochbelasteten Bereich größer ist als in einem potential weniger belasteten Bereich.
  5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Materialdicke und/oder die Materialdichte des Bauteils kontinuierlich erhöhen respektive verringern kann.
  6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil aufgrund der generativen Fertigung über die Materialdickenverteilung und/oder Materialdichteverteilung hinaus spezielle den individuellen Anforderungen angepasste vorgegebene innerer Strukturen mit funktionellem Charakter umfasst.
  7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil aus einem Metall, wie Aluminium, Magnesium oder Stahl etc., oder Kunststoff besteht oder wenigstens eines dieser Materialien umfasst.
  8. System aus einem Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer labilen Wandstruktur.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die labile Wandstruktur Öffnungen aufweist und das Bauteil ein Rahmen oder ein Teilrahmen ist, der mit der labilen Wandstruktur in der Öffnung oder die Öffnung umgebend einsetzbar ist.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Rahmen oder Teilrahmen eine schalenförmige, offene Profilkonstruktion ist.
  11. System nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen oder Teilrahmen mit einer Verbindungsstruktur verbindbar oder verbunden ist, die in die Öffnung der Wandstruktur einsetzbar ist.
  12. System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Rahmen oder Teilrahmen auf die Verbindungsstruktur aufdruckbar ist oder mit der Verbindungsstruktur durch Form- und/oder Kraftschluss verbindbar, mit der Verbindungsstruktur verschweißbar oder verklebbar, oder auf andere Weise lösbar oder unlösbar verbindbar ist.
  13. System nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der labilen Wandstruktur um ein Bauteil eines Wagenkastens handelt und die Öffnungen Fensteröffnungen sind.
  14. System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Wagenkasten ein ultraleichter Wagenkasten oder ein Hochgeschwindigkeitswagenkasten ist.
  15. System nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmen/Teilrahmen für alle Fensteröffnungen gleich oder individuell an die jeweilige Position der individuellen Fensteröffnung im Kastenwagen anpassbar sind.
  16. System nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gewicht des generativ hergestellten Rahmens oder Teilrahmens um wenigstens 13% geringer ist, als ein Gewicht eines vergleichbaren konventionell hergestellten Rahmens oder /Teilrahmens.
  17. System nach einem der acht vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bereich gleichbleibender Wanddicke zwischen zwei Eckbereichen des Rahmens oder Teilrahmens durch ein nicht generativ erzeugtes Standardprofil gebildet ist.
  18. System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die generativ gefertigten Rahmenteile und das Standardprofil miteinander verschweißbar, verklebbar, mittels Nieten oder auf andere bekannte Weise lösbar oder unlösbar verbindbar sind, um den Rahmen oder Teilrahmen zu bilden.
DE202016105052.9U 2016-09-12 2016-09-12 Generativ hergestelltes Bauteil Active DE202016105052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105052.9U DE202016105052U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Generativ hergestelltes Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105052.9U DE202016105052U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Generativ hergestelltes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105052U1 true DE202016105052U1 (de) 2017-04-24

Family

ID=58694179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105052.9U Active DE202016105052U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Generativ hergestelltes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105052U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9884663B2 (en) 2014-05-16 2018-02-06 Divergent Technologies, Inc. Modular formed nodes for vehicle chassis and their methods of use
US9975179B2 (en) 2014-07-02 2018-05-22 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for fabricating joint members
DE202017105474U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-14 Edag Engineering Gmbh Materialoptimierter Verbindungsknoten
US10751800B2 (en) 2017-07-25 2020-08-25 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured exoskeleton-based transport structures
US10940609B2 (en) 2017-07-25 2021-03-09 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured endoskeleton-based transport structures
US10960929B2 (en) 2014-07-02 2021-03-30 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for vehicle subassembly and fabrication
US11408216B2 (en) 2018-03-20 2022-08-09 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for co-printed or concurrently assembled hinge structures
US11534828B2 (en) 2017-12-27 2022-12-27 Divergent Technologies, Inc. Assembling structures comprising 3D printed components and standardized components utilizing adhesive circuits
DE102021130956A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalenbauteil zur Handhabung eines textilen Halbzeugs durch ein autonomes System

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9884663B2 (en) 2014-05-16 2018-02-06 Divergent Technologies, Inc. Modular formed nodes for vehicle chassis and their methods of use
US10668965B2 (en) 2014-05-16 2020-06-02 Divergent Technologies, Inc. Nodes with integrated adhesive ports and channels for construction of complex structures
US9975179B2 (en) 2014-07-02 2018-05-22 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for fabricating joint members
US10960468B2 (en) 2014-07-02 2021-03-30 Divergent Technologies, Inc. Stress-based method for optimization of joint members within a complex structure
US10960929B2 (en) 2014-07-02 2021-03-30 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for vehicle subassembly and fabrication
US10751800B2 (en) 2017-07-25 2020-08-25 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured exoskeleton-based transport structures
US10940609B2 (en) 2017-07-25 2021-03-09 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured endoskeleton-based transport structures
DE202017105474U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-14 Edag Engineering Gmbh Materialoptimierter Verbindungsknoten
US11479306B2 (en) 2017-09-08 2022-10-25 Edag Engineering Gmbh Material-optimized connection node
US11534828B2 (en) 2017-12-27 2022-12-27 Divergent Technologies, Inc. Assembling structures comprising 3D printed components and standardized components utilizing adhesive circuits
US11408216B2 (en) 2018-03-20 2022-08-09 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for co-printed or concurrently assembled hinge structures
DE102021130956A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalenbauteil zur Handhabung eines textilen Halbzeugs durch ein autonomes System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016105052U1 (de) Generativ hergestelltes Bauteil
EP3655272A1 (de) Generativ gefertigte batteriehalterung
EP2315697B1 (de) Stütze für ein im selective laser melting-verfahren herstellbares flugzeugstrukturbauteil sowie herstellungsverfahren und verwendung
DE102018113063A1 (de) System und verfahren zur fertigung von strukturen
DE102007039035B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Bauteils
DE102018104723A1 (de) Eine kraftfahrzeugstrukturkomponente und ein herstellungsverfahren
DE102014116938A1 (de) Herstellung von Komponenten eines Fahrzeugs unter Anwendung von Additive Layer Manufacturing
DE202017100043U1 (de) Einstückige Schürze mit integriertem Energieaufnehmer
DE102010019447A1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Räumelementen und Verfahren zum Erstellen eines entsprechenden Datensatzes
EP2948327B1 (de) Zwischenschale für eine kraftfahrzeugtür, verfahren zur herstellung zwischenschale und tür für ein kraftfahrzeug
EP2783775A2 (de) Verwendung eines additiven Herstellungsverfahrens zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
EP3338918A1 (de) Schichtbauvorrichtung und schichtbauverfahren zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE102014211534B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugkarosserien
DE102016005646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rades oder einer Radkomponente
DE102013011951A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Kraftfahrzeug-Karosserieteilen
DE102009035324A1 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Karosserieelements
DE4436748C1 (de) Verfahren zur Herstellung innenversteifter Hohlbauteile mit perforierter Wandung
DE102017212999A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagenrohbau sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Strukturelements
DE102017210834A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102016202542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbremssattels
AT523693B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE102020206076A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Strukturbauteils für ein Fahrzeug, insbesondere ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102009035325A1 (de) Verbundgussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung des Verbundgussbauteils
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
DE102006026828A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Aluminiumblechen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years