DE102016005013A1 - Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System - Google Patents

Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System Download PDF

Info

Publication number
DE102016005013A1
DE102016005013A1 DE102016005013.6A DE102016005013A DE102016005013A1 DE 102016005013 A1 DE102016005013 A1 DE 102016005013A1 DE 102016005013 A DE102016005013 A DE 102016005013A DE 102016005013 A1 DE102016005013 A1 DE 102016005013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
feedback actuator
actuator
driver
frequency spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005013.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Rohrmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102016005013.6A priority Critical patent/DE102016005013A1/de
Priority to PCT/EP2017/059382 priority patent/WO2017186564A1/de
Priority to PL17722388T priority patent/PL3448740T3/pl
Priority to ES17722388T priority patent/ES2791320T3/es
Priority to EP17722388.0A priority patent/EP3448740B1/de
Priority to CN201780025804.9A priority patent/CN109070932B/zh
Priority to US16/095,744 priority patent/US10457323B2/en
Publication of DE102016005013A1 publication Critical patent/DE102016005013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0029Mathematical model of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • B60W2050/0054Cut-off filters, retarders, delaying means, dead zones, threshold values or cut-off frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steer-by-Wire-Lenksystem (1) für Kraftfahrzeuge mit einem auf die gelenkten Räder (7) wirkenden, in Abhängigkeit eines Fahrerlenkwunsches elektronisch geregelten Lenksteller (6), mit einem Rückwirkungen der Straße (70) auf ein Steuer übertragenden Feedback-Aktuator (4), und einer Steuereinheit (5), die den Feedback-Aktuator (4) und den Lenksteller (6) ansteuert, wobei die Steuereinheit (5) einen Schätzer (11) umfassend einen Beobachter und ein Modell (12) des Feedback-Aktuators (4) aufweist, wobei der Schätzer (11) dazu eingerichtet ist, basierend auf Messwerten des Feedback-Aktuators (4) und mithilfe des Modells (12) und des Beobachters ein Fahrerlenkmoment zu schätzen und als Ergebnis bereitzustellen, und wobei die Steuereinheit (5) weiterhin eine Filtereinheit (13) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Messwerte des Feedback-Aktuators (4) durch Bestimmung der Dämpfung von Amplituden vorgegebener Frequenzbereiche zu analysieren und das Ergebnis bereitzustellen, und wobei die Steuereinheit (5) weiterhin eine Entscheidungseinheit (14) aufweist, die derart aufgebaut ist, anhand der Ergebnisse der Filtereinheit (13) und des Schätzers (11) zu entscheiden, ob eine Handberührung des Fahrers an einem Lenkrad (3) vorliegt oder nicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steer-by-Wire-Lenksystem für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In Steer-by-Wire-Lenksystemen ist die Stellung der gelenkten Räder nicht direkt mit dem Lenkrad gekoppelt. Es besteht eine Verbindung zwischen dem Lenkrad und den gelenkten Rädern über elektrische Signale. An Stelle der mechanischen Kopplung werden ein Radwinkelsteller zur Positionierung der Räder sowie ein Handkraftaktuator zur Simulation der Rückstellkräfte am Lenkrad verwendet.
  • Zur Erhöhung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr weisen moderne Kraftfahrzeuge eine zunehmende Anzahl von Fahrerassistenzsysteme auf, welche auf die Erhöhung der aktiven Sicherheit gerichtet sind. Neben Geschwindigkeitsregelungen und teilweise damit verknüpften Abstandsregelungen sind auch Spurhaltesysteme bekannt.
  • Für diese Systeme ist eine Lenkradüberwachung wichtig, die feststellt, ob eine Fahreraktivität am Lenkrad vorliegt oder nicht.
  • Dabei wird im Folgenden eine Situation, in der der Fahrer das Lenkrad ergriffen hat, als Hands-On-Situation, und eine Situation, in der der Fahrer das Lenkrad nicht ergriffen hat, also eine Freihandfahrt, als Hands-Off-Situation bezeichnet, was den in diesen technischen Bereichen verwendeten Begriffen entspricht.
  • Aus DE 10 2009 028 647 B3 ist eine Hands-On/Off-Erkennung eines elektrisch unterstützten Lenksystems bekannt. Die Erkennung der Fahreraktivität am Lenkrad erfolgt mittels eines Testsignals. Hierbei generiert ein Beobachter aus dem Testsignal und dem Drehmoment des Lenkrads ein Modell.
  • Die DE 10 2010 019 236 B3 offenbart ebenfalls ein Verfahren zum Messen einer Handberührung eines Steuers eines Hubschraubers. Dabei wird anhand von Bewegungssignalen des Steuers ein Frequenzspektrum ermittelt, wodurch erkannt werden kann, ob der Fahrer mit dem Steuer in Kontakt steht. Zusätzlich werden in der Umgebung des Steuers Vibrationen erfasst. Das Frequenzspektrum bei ungegriffenem Steuer unterscheidet sich dabei vom Frequenzspektrum eines berührten Steuers. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht stets die gewünschte Genauigkeit aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steer-by-Wire-Lenksystem für Kraftfahrzeuge mit genauer, ausreichend schneller und stets zuverlässig arbeitender Lenkradüberwachung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird von einem Steer-by-Wire-Lenksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Bestimmung eines Kontaktzustandes mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung genannt.
  • Demnach ist ein Steer-by-Wire-Lenksystem für Kraftfahrzeuge mit einem auf die gelenkten Räder wirkenden, in Abhängigkeit eines Fahrerlenkwunsches elektronisch geregelten Lenksteller, mit einem Rückwirkungen der Straße auf ein Lenkrad übertragenden Feedback-Aktuator, und einer Steuereinheit, die den Feedback-Aktuator und den Lenksteller ansteuert, vorgesehen, wobei die Steuereinheit einen Schätzer umfassend einen Beobachter und ein Modell des Feedback-Aktuators aufweist, wobei der Schätzer dazu eingerichtet ist, basierend auf Messwerten des Feedback-Aktuators und mithilfe des Modells und des Beobachters ein Fahrerlenkmoment zu schätzen und als Ergebnis bereitzustellen, und wobei die Steuereinheit weiterhin eine Filtereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Messwerte des Feedback-Aktuators durch Bestimmung der Dämpfung von Amplituden vorgegebener Frequenzbereiche zu analysieren und das Ergebnis bereitzustellen, zudem weist die Steuereinheit weiterhin eine Entscheidungseinheit auf, die derart aufgebaut ist, anhand der Ergebnisse der Filtereinheit und des Schätzers zu entscheiden, ob eine Handberührung des Fahrers am Lenkrad vorliegt oder nicht.
  • Dadurch, dass neben einem Schätzer auch durch Analyse des Frequenzspektrums der Kontaktzustand überprüft wird, arbeitet die Lenkradüberwachung des erfindungsgemäßen Lenksystems schnell und stets zuverlässig.
  • Vorzugsweise umfasst die Filtereinheit einen Goertzel-Algorithmus um nur Teile des Frequenzspektrums zu analysieren.
  • Der Beobachter ist bevorzugt ein Kalman Filter oder bei nicht-linearen Systemen ein „Extended Kalman Filter”.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Entscheidungseinheit weiterhin derart aufgebaut ist, dass sie im Falle einer nicht hinreichenden Genauigkeit der Bestimmung des Dämpfungsgrades ein Testsignal an den Feedback-Aktuator schicken kann, wobei ausgehend von dem Testsignal mit Hilfe der Filtereinheit und des Schätzers die Entscheidungseinheit zuverlässig entscheiden kann, ob eine Handberührung des Fahrers am Lenkrad vorliegt oder nicht. Der Termin „Hinreichend Genau” bezieht sich dabei auf das gemessene Frequenzspektrum und ob genügend Vibrationen vorliegen mit deren Hilfe, eine eventuell vorliegende Dämpfung von Amplituden in vordefinierten Frequenzbereichen bestimmt werden kann. Zum Beispiel im Zuge eines automatischen Einparkvorgangs ist beim Stillstand des Kraftfahrzeugs zu erwarten, dass die Vibrationen am Lenkrad zu klein sind. Es ist daher ein Testsignal notwendig, um sicher und zuverlässig zu entscheiden, ob der Fahrer seine Hände am Lenkrad hat oder nicht. Vorzugsweise ist das eingeleitete Testsignal nicht durch den Fahrer am Lenkrad wahrnehmbar.
  • Weiterhin ist ein entsprechendes Verfahren zur Bestimmung eines Kontaktzustandes zwischen mindestens einem Fahrer eines Kraftfahrzeuges mit einem Steer-by-Wire-Lenksystem und einem Lenkrad des Steer-by-Wire-Lenksystems vorgesehen, wobei das Steer-by-Wire-Lenksystem einen in Abhängigkeit eines Fahrerlenkwunsches elektronisch geregelten Lenksteller, einen Rückwirkungen der Straße auf das Steuer übertragenden Feedback-Aktuator, und eine Steuereinheit, die den Feedback-Aktuator und den Lenksteller ansteuert, aufweist, und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Ermitteln eines Frequenzspektrums von Bewegungssignalen, die von Sensoren des Feedback-Aktuators erfasst werden,
    • b) Analyse des Frequenzspektrums mit Bestimmung der Dämpfung von Amplituden vorgegebener Frequenzbereiche,
    • c) Schätzen eines Fahrerlenkmoments mittels eines geeigneten Beobachters des Feedback-Aktuators, eines Modells des Feedback-Aktuators und der Bewegungssignale.
  • Vorzugsweise ist ein Verfahrensschritt d) vorgesehen, der falls die Analyse des Frequenzspektrums eine hinreichende Genauigkeit aufweist, Bestimmung des Kontaktzustandes durch Analyse des geschätzten Fahrerlenkmoments, des Frequenzspektrums und der Dämpfung der Amplituden der vorgegebenen Frequenzbereiche, umfasst. Und weiterhin bevorzugt, im Falle einer nicht hinreichenden Genauigkeit der Analyse des Frequenzspektrums, die Schritte
    • – Aussetzen der Entscheidung ob ein Kontakt vorliegt,
    • – Ausgabe eines Testsignals an den Feedback-Aktuator, umfasst. Worauf nach dem Erzeugen des Testsignals, das Verfahren zur Analyse des Testsignals gemäß den Verfahrensschritten a)–d) durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Analyse des Frequenzspektrums in Schritt b) durch einen Vergleich zwischen dem ermittelten Frequenzspektrum und einem hinterlegten Referenz-Frequenzspektrum.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das in Schritt b) ermittelte Frequenzspektrum gefiltert und die Analyse des Frequenzspektrums in Abhängigkeit des gefilterten Frequenzbereichs des Frequenzspektrums durchgeführt.
  • Wie bereits oben dargestellt, erfolgt das Filtern bevorzugt durch einen Goertzel-Algorithmus.
  • Vorteilhafterweise ist der Beobachter ein „Extended Kalman Filter”.
  • Bei dem Verfahren ist es von Vorteil, wenn das Modell des Feedback-Aktuators die Trägheit, Dämpfung/Reibung, Steifigkeit, Ungleichförmigkeit und/oder Totzeit des Systems beinhaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Bewegungssignale einen von dem Feedback-Aktuator gemessenen Lenkwinkel und ein von dem Feedback-Aktuator gemessenes Drehmoment.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Steer-by-Wire-Lenksystems,
  • 2: ein Blockdiagramm einer Steuerung des Steer-by-Wire-Lenksystems, sowie
  • 3: ein Blockdiagramm mit Steuereinheit und Feedback-Aktuator.
  • In der 1 ist eine Steer-by-Wire-Lenkung 1 gezeigt. An einer Lenkwelle 2 ist ein nicht dargestellter Drehwinkelsensor angebracht, welcher das durch Drehen des Lenkrads 3 aufgebrachte Fahrerlenkmoment erfasst. Des Weiteren ist an der Lenkwelle 2 ein Feedback-Aktuator 4 angebracht, welcher dazu dient, die Rückwirkungen von der Fahrbahn 70 auf das Lenkrad 3 zu übertragen und somit dem Fahrer eine Rückmeldung über das Lenk- und Fahrverhalten des Fahrzeugs zu geben. Der Fahrerlenkwunsch wird über den vom Drehwinkelsensor gemessenen Drehwinkel der Lenkwelle 2 über Signalleitungen an eine Steuereinheit 5 übertragen. Die Steuereinheit 5 steuert in Abhängigkeit des Signals vom Drehwinkelsensor sowie weiteren Eingangsgrößen, wie z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit, Gierrate und dergleichen einen elektrischen Lenksteller 6 an, welcher die Stellung der gelenkten Räder 7 steuert. Der Lenksteller 6 wirkt über ein Lenkgetriebe 8 sowie Spurstangen 9 und anderen Bauteilen mittelbar auf die gelenkten Räder 7.
  • 2 zeigt den Zusammenhang zwischen Feedback-Aktuator 4, Steuereinheit 5 und Lenksteller 6. Der Feedback-Aktuator 4 weist den Drehwinkelsensor, einen Drehmomentsensor und einen Motor 10 auf. Der Feedback-Aktuator 4 kommuniziert mit der Steuereinheit 5, die einen Schätzer 11 aufweist. Wie in 3 dargestellt ist, empfängt der Schätzer 11 Signale vom Feedback-Aktuator 4, die ein am Feedback-Aktuator 4 anliegenden Lenkwinkel und ein Drehmoment repräsentieren.
  • Der vom Feedback-Aktuator 4 mittels des Drehwinkelsensors gemessene Lenkwinkel und das mittels des Drehmomentsensors gemessene Drehmoment stellen somit die Eingangsgrößen für den Schätzer 11 dar.
  • Der Schätzer schätzt aus diesen Messwerten ein Lenkmoment des Fahrers bzw. ein Fahrerlenkmoment; das Moment, welches der Fahrer auf das Lenkrad aufbringt. Dazu verwendet der Schätzer ein Modell 12 des Feedback-Aktuators 5 und einen Kalman-Filter, als Beobachter.
  • Als Input für das Zustands-Modell 12 des Feedback-Aktuators 4 werden unter anderem folgende physikalische Eigenschaften berücksichtigt: die Trägheit, Dämpfung/Reibung, Steifigkeit, Ungleichförmigkeit und Totzeit des Systems.
  • Das Konzept eines Kalmanfilters betrifft ein Verfahren zum Schätzen der zeitlichen Entwicklung linearer Systeme, mittels welchem Störungen von einem Messsignal entfernt werden können. Das Filter benötigt hierzu ein Modell des zu schätzenden Systems.
  • Bevorzugt werden nichtlineare Zusammenhänge berücksichtigt, so dass der Schätzer auf einem Extended-Kalman-Filter und einem nicht-linearen Modell des Feedbackaktuators basiert.
  • Zusätzlich zu dem geschätzten Fahrerlenkmoment werden aus dem vom Feedback-Aktuator gemessenen Lenkwinkel und Drehmoment mittels eines Filters 13 die Dämpfung von Amplituden vorbestimmter Frequenzbereiche bestimmt.
  • Umfasst der Fahrer das Lenkrad 3, so werden aufgrund des neuen mechanischen Gesamtsystems und der veränderten Dämpfungseigenschaften Vibrationen zum Teil geschluckt. Die Frequenzspektren des ungegriffenen Lenkrads unterscheiden sich charakteristisch von denen des gegriffenen Lenkrads. Der Unterschied zwischen Hands-on und Hands-off Zustand ist somit im Frequenzspektrum der gemessenen Sensorsignale des Feedbackaktuators 4 sichtbar.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn nur bestimmte Frequenzbereiche verwendet werden. So ist beispielsweise bekannt, dass in höheren Frequenzbereichen charakteristische Vibrationen erkennbar sind, die sich aus Vibrationen aus der Umgebung des Lenkrads zusammensetzen. Wird nun das Lenkrad gegriffen, so verändern sich diese Frequenzbereiche entsprechend, was dann detektierbar ist.
  • Vorzugsweise analysiert ein Goertzel-Algorithmus nur bestimmte Frequenzbereiche, anhand deren eine Lenkradüberwachung vollzogen wird.
  • Es liegen somit zwei nahezu unabhängig voneinander getroffene Einschätzungen vor, die in einem finalen Auswerteschritt einer Entscheidungseinheit 14 miteinander verknüpft werden, um zuverlässig zu bestimmen, ob am Lenkrad eine Handberührung bzw. ein Fahrerlenkmoment anliegt oder nicht.
  • Falls die im Fahrbetrieb auftretenden Vibrationen für die Bestimmung der Dämpfungen der Amplituden in den vorbestimmten Frequenzbereichen nicht ausreichen, wird zusätzlich ein Testsignal 15 in einer bestimmten Intensität und Amplitude mittels des Feedback-Motors 10 in den Feedback-Aktuator 4 eingeleitet und eine symmetrische Schwingung am Lenkrad 3 erzeugt. Daraufhin wird wiederrum anhand des geschätzten Fahrerlenkmoments und mittels Frequenzanalyse des Goertzel-Filters eine Beeinflussung des Feedback-Aktuators 4 durch eine Berührung des Lenkrads 3 erkannt und damit der aktuelle Bedienzustand (Hands-On/-Off) bestimmt.
  • Befindet sich das Fahrzeug in einer Kurvenfahrt und wird eine Hands-off Situation am Lenkrad 3 ermittelt, kann es notwendig sein, das Lenkrad 3 in die neutrale Position zurück zu bewegen, um eine Geradeausfahrt zu ermöglichen. Bei der Rückstellung des Lenkrads 3 in die neutrale Position wird das am Lenkrad 3 anliegende Lenkgefühl angepasst. Unter „angepasst” ist zu verstehen, dass über eine höhere einstellbare Reibung bzw. Dämpfung in Abhängigkeit der Fahrzeug- und Lenkwinkelgeschwindigkeit und der Lenkrichtung eine gleichmäßige Rückstellung ermöglicht wird und dem Fahrer damit ein möglichst natürliches Lenkgefühl bei erneuter Hands-On Situation bereitgestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009028647 B3 [0006]
    • DE 102010019236 B3 [0007]

Claims (13)

  1. Steer-by-Wire-Lenksystem (1) für Kraftfahrzeuge mit einem auf die gelenkten Räder (7) wirkenden, in Abhängigkeit eines Fahrerlenkwunsches elektronisch geregelten Lenksteller (6), mit einem Rückwirkungen der Straße (70) auf ein Steuer übertragenden Feedback-Aktuator (4), und einer Steuereinheit (5), die den Feedback-Aktuator (4) und den Lenksteller (6) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) einen Schätzer (11) umfassend einen Beobachter und ein Modell (12) des Feedback-Aktuators (4) aufweist, wobei der Schätzer (11) dazu eingerichtet ist, basierend auf Messwerten des Feedback-Aktuators (4) und mithilfe des Modells (12) und des Beobachters ein Fahrerlenkmoment zu schätzen und als Ergebnis bereitzustellen, dass die Steuereinheit (5) weiterhin eine Filtereinheit (13) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Messwerte des Feedback-Aktuators (4) durch Bestimmung der Dämpfung von Amplituden vorgegebener Frequenzbereiche zu analysieren und das Ergebnis bereitzustellen, und dass die Steuereinheit (5) weiterhin eine Entscheidungseinheit (14) aufweist, die derart aufgebaut ist, anhand der Ergebnisse der Filtereinheit (13) und des Schätzers (11) zu entscheiden, ob eine Handberührung des Fahrers an einem Lenkrad (3) vorliegt oder nicht.
  2. Steer-by-Wire-Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (13) einen Goertzel-Algorithmus umfasst.
  3. Steer-by-Wire-Lenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachter ein Extended Kalman Filter ist.
  4. Steer-by-Wire-Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entscheidungseinheit (14) weiterhin derart aufgebaut ist, dass sie im Falle einer nicht hinreichenden Genauigkeit der Bestimmung der Dämpfung in der Filtereinheit (13) ein Testsignal (15) an den Feedback-Aktuator (4) schicken kann, wobei anhand des Testsignals die Entscheidungseinheit (14) mit Hilfe der Filtereinheit (13) und dem Schätzer (11) zuverlässig entscheiden kann, ob eine Handberührung des Fahrers am Lenkrad (3) vorliegt oder nicht.
  5. Verfahren zur Bestimmung eines Kontaktzustandes zwischen mindestens einem Fahrer eines Kraftfahrzeuges mit einem Steer-by-Wire-Lenksystem (1) und einem Lenkrad (3) des Steer-by-Wire-Lenksystems, wobei das Steer-by-Wire-Lenksystem einen in Abhängigkeit eines Fahrerlenkwunsches elektronisch geregelten Lenksteller (6), einen Rückwirkungen der Straße (70) auf das Lenkrad (3) übertragenden Feedback-Aktuator (4), und eine Steuereinheit (4), die den Feedback-Aktuator (4) und den Lenksteller (6) ansteuert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Ermitteln eines Frequenzspektrums von Bewegungssignalen, die von Sensoren des Feedback-Aktuators (4) erfasst werden, b) Analyse des Frequenzspektrums mit Bestimmung der Dämpfung von Amplituden vorgegebener Frequenzbereiche, c) Schätzen eines Fahrerlenkmoments mittels eines geeigneten Beobachters des Feedback-Aktuators, eines Modells (12) des Feedback-Aktuators (4) und der Bewegungssignale.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin folgende Schritte aufweist: d) Falls die Analyse des Frequenzspektrums eine hinreichende Genauigkeit aufweist, Bestimmung des Kontaktzustandes durch Analyse des geschätzten Fahrerlenkmoments, des Frequenzspektrums und der Dämpfung der Amplituden der vorgegebenen Frequenzbereiche.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt d) zusätzlich folgende Schritte umfasst: im Falle einer nicht hinreichenden Genauigkeit der Analyse des Frequenzspektrums – Aussetzen der Entscheidung ob ein Kontakt vorliegt, – Ausgabe eines Testsignals (15) an den Feedback-Aktuator (4), und darauf hin das Verfahren zur Analyse des Testsignals gemäß den Verfahrensschritten a)–d) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse des Frequenzspektrums in Schritt b) durch Vergleich zwischen dem ermittelten Frequenzspektrum und einem hinterlegten Referenz-Frequenzspektrums erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das ermittelte Frequenzspektrum gefiltert wird und die Analyse des Frequenzspektrums in Abhängigkeit des gefilterten Frequenzbereichs des Frequenzspektrums erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtern einen Goertzel-Algorithmus umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachter ein „Extended Kalman Filter” ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (12) des Feedback-Aktuators (4) die Trägheit, Dämpfung/Reibung, Steifigkeit, Ungleichförmigkeit und/oder Totzeit des Systems beinhaltet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssignale einen von dem Feedback-Aktuator (4) gemessenen Drehwinkel der Lenkwelle (2) und ein von dem Feedback-Aktuator (4) gemessenes Drehmoment umfassen.
DE102016005013.6A 2016-04-26 2016-04-26 Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System Withdrawn DE102016005013A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005013.6A DE102016005013A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System
PCT/EP2017/059382 WO2017186564A1 (de) 2016-04-26 2017-04-20 Hands -on/-off erkennung in einem steer-by-wire system
PL17722388T PL3448740T3 (pl) 2016-04-26 2017-04-20 Rozpoznawanie położenia hands-on/-off w układzie kierowniczym typu steer-by-wire
ES17722388T ES2791320T3 (es) 2016-04-26 2017-04-20 Detección de hands-on/off en un sistema steer-by-wire
EP17722388.0A EP3448740B1 (de) 2016-04-26 2017-04-20 Hands -on/-off erkennung in einem steer-by-wire system
CN201780025804.9A CN109070932B (zh) 2016-04-26 2017-04-20 线控转向系统中的非脱手/脱手检测
US16/095,744 US10457323B2 (en) 2016-04-26 2017-04-20 Hands-on/-off detection in a steer-by-wire system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005013.6A DE102016005013A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005013A1 true DE102016005013A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58692466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005013.6A Withdrawn DE102016005013A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10457323B2 (de)
EP (1) EP3448740B1 (de)
CN (1) CN109070932B (de)
DE (1) DE102016005013A1 (de)
ES (1) ES2791320T3 (de)
PL (1) PL3448740T3 (de)
WO (1) WO2017186564A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128554A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems mit Active Return
WO2019149669A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Thyssenkrupp Presta Ag Induktiver winkelsensor für eine kraftfahrzeuglenkung
WO2020016237A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Iee International Electronics & Engineering S.A. System for hand detection on a steering wheel
CN111231862A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆驾驶员接管状态识别装置及方法
DE102019111990B3 (de) 2019-05-08 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur "Hands-On"-Erkennung an Lenksystemen
WO2020127265A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur bestimmung eines lenkgefühls eines steer-by-wire-lenksystems
CN111497871A (zh) * 2020-05-14 2020-08-07 上汽通用汽车有限公司 一种汽车行驶跑偏告警方法、电子设备及系统
DE102020206435A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Beeinflussung einer Bewegung einer Lenkhandhabe eines Steer-by-Wire-Lenksystems in einem Fahrzeug
WO2022223177A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 Psa Automobiles Sa Computerimplementiertes verfahren zur detektion eines lenkradeingriffszustands, computerprogrammprodukt, fahrassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO2024002777A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur handdetektion, computerprogramm, und vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209833B4 (de) * 2016-06-03 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrerhandmoments an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
EP3266680B1 (de) * 2016-07-04 2019-11-06 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur sicheren begrenzung der drehmomentüberlagerungsintervention in einem servolenksystem eines strassenfahrzeugs
DE102017110549A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Detektieren von sich am Lenkrad befindlichen Händen
DE102018102103B4 (de) * 2018-01-31 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Insassenschutz eines Kraftfahrzeuges mit einem Steer-by-Wire-Lenksystem
JP6663072B1 (ja) * 2019-12-06 2020-03-11 株式会社ショーワ 保舵判定装置、ステアリング制御装置、及びステアリング装置
JP6679801B1 (ja) * 2019-12-06 2020-04-15 株式会社ショーワ 保舵判定装置、ステアリング制御装置、及びステアリング装置
CN112793581B (zh) * 2021-02-20 2022-07-01 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 一种方向盘脱手检测方法、系统、计算机设备及存储介质
CN113247092B (zh) * 2021-05-30 2022-11-04 重庆长安汽车股份有限公司 一种驾驶员脱手检测方法、装置、汽车及计算机存储介质
CN113343833B (zh) * 2021-06-02 2022-08-30 东风汽车集团股份有限公司 非安全握姿的脱手检测方法、装置、设备及存储介质
CN113200046B (zh) * 2021-06-17 2023-12-05 东风悦享科技有限公司 一种驾驶员脱手方向盘检测方法及系统
US11834116B2 (en) 2021-12-02 2023-12-05 Volvo Car Corporation Vehicle steering non-uniformity compensation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001320A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-05 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn System und Verfahren einer Steer-by-wire-Regelung für Fahrzeuge mit einem Referenzwinkel-Generator für die Vorderräder
DE102007039332A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Lenkassistenzsystem zur Detektion des Kontaktzustands von mindestens einer Hand eines Fahrers an der Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102009028647A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bedienzustands eines Lenkrads in einem Fahrzeug
DE102010019236A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kontakterkennung
DE102010033744A1 (de) * 2010-08-07 2012-05-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Freihandfahrt-Detektion
DE102013209459A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3740852B2 (ja) * 1998-08-03 2006-02-01 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置の制御装置
US7233850B2 (en) * 2002-10-31 2007-06-19 Koyo Seiko Co., Ltd. Vehicle steering apparatus
JP4349309B2 (ja) * 2004-09-27 2009-10-21 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置
JP4984504B2 (ja) * 2005-11-29 2012-07-25 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置
JP5073323B2 (ja) * 2007-03-12 2012-11-14 本田技研工業株式会社 ステアリング保持状態判定装置、ドライバ覚醒度推定装置および適正進路維持装置
US20100228417A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Driver hands on/off detection during automated lane centering/changing maneuver
EP2450257B1 (de) * 2009-07-02 2014-06-25 NTN Corporation Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102010031211A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Lenkraddrehschwingungen in einem Lenksystem
CN102774416B (zh) * 2011-05-09 2015-02-18 上海汽车集团股份有限公司 电动助力转向系统、线控助力转向系统以及包括其的车辆
JP6179098B2 (ja) * 2012-12-25 2017-08-16 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
CN105121257B (zh) * 2013-04-08 2017-04-05 三菱电机株式会社 转向控制装置及转向控制方法
DE102013211052B3 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Detektieren eines Zustandes einer Hand-Lenkrad-Berührung mittels eines Beobachters
JP6032161B2 (ja) * 2013-09-04 2016-11-24 トヨタ自動車株式会社 操舵装置、及び、操舵制御装置
US9630628B2 (en) * 2015-05-15 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Hand-on steering wheel detection
US9604649B1 (en) * 2016-02-12 2017-03-28 GM Global Technology Operations LLC Hands-off detection enhancement by means of a synthetic signal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001320A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-05 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn System und Verfahren einer Steer-by-wire-Regelung für Fahrzeuge mit einem Referenzwinkel-Generator für die Vorderräder
DE102007039332A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Lenkassistenzsystem zur Detektion des Kontaktzustands von mindestens einer Hand eines Fahrers an der Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102009028647A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bedienzustands eines Lenkrads in einem Fahrzeug
DE102010019236A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kontakterkennung
DE102010019236B4 (de) 2010-05-03 2014-07-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kontakterkennung
DE102010033744A1 (de) * 2010-08-07 2012-05-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Freihandfahrt-Detektion
DE102013209459A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11352054B2 (en) 2017-12-01 2022-06-07 Thyssenkrupp Presta Ag Method for controlling a steer-by-wire steering system with an active return function
WO2019106070A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit active return
CN111417563B (zh) * 2017-12-01 2022-07-05 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于控制具有主动回位功能的线控转向系统的方法
CN111417563A (zh) * 2017-12-01 2020-07-14 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于控制具有主动回位功能的线控转向系统的方法
DE102017128554A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems mit Active Return
WO2019149669A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Thyssenkrupp Presta Ag Induktiver winkelsensor für eine kraftfahrzeuglenkung
WO2020016237A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Iee International Electronics & Engineering S.A. System for hand detection on a steering wheel
US11891106B2 (en) 2018-07-18 2024-02-06 Iee International Electronics & Engineering S.A. System for hand detection on a steering wheel
CN111231862A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆驾驶员接管状态识别装置及方法
WO2020127265A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur bestimmung eines lenkgefühls eines steer-by-wire-lenksystems
US11926380B2 (en) 2018-12-19 2024-03-12 Thyssenkrupp Presta Ag Method for determining a steering sensation of a steer-by-wire steering system
US11628874B2 (en) 2019-05-08 2023-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and apparatus for “hands-on” identification on steering systems
DE102019111990B3 (de) 2019-05-08 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur "Hands-On"-Erkennung an Lenksystemen
CN111497871A (zh) * 2020-05-14 2020-08-07 上汽通用汽车有限公司 一种汽车行驶跑偏告警方法、电子设备及系统
DE102020206435B4 (de) 2020-05-25 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Beeinflussung einer Bewegung einer Lenkhandhabe eines Steer-by-Wire-Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102020206435A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Beeinflussung einer Bewegung einer Lenkhandhabe eines Steer-by-Wire-Lenksystems in einem Fahrzeug
WO2022223177A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 Psa Automobiles Sa Computerimplementiertes verfahren zur detektion eines lenkradeingriffszustands, computerprogrammprodukt, fahrassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO2024002777A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur handdetektion, computerprogramm, und vorrichtung
DE102022206603A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Handdetektion, Computerprogramm, und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3448740A1 (de) 2019-03-06
US10457323B2 (en) 2019-10-29
CN109070932B (zh) 2021-01-12
US20190217886A1 (en) 2019-07-18
CN109070932A (zh) 2018-12-21
WO2017186564A1 (de) 2017-11-02
EP3448740B1 (de) 2020-03-18
PL3448740T3 (pl) 2020-09-21
ES2791320T3 (es) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005013A1 (de) Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System
EP3090922B1 (de) Verfahren zur lenkung eines landwirtschaftlichen anhängers und landwirtschaftlicher zugverbund
EP3717332B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit active return
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
DE102007039332A1 (de) Verfahren und Lenkassistenzsystem zur Detektion des Kontaktzustands von mindestens einer Hand eines Fahrers an der Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102011002997A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges
EP3554907A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads
DE102014018913A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2014194898A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur beurteilung und/oder aufrechterhaltung der aufmerksamkeit eines fahrzeugführers
DE102015205142A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem
DE102010048273A1 (de) Verfahren zum aufmerksamkeitsabhängigen Initiieren einer Fahrzeugaktion und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102009003257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von auf ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wirkendem Seitenwind
DE102015112313A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Lagekorrektur, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015112311A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Erkennung eines Bordsteinkontakts, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009026950A1 (de) Verfahren zur Fahreridentifikation
DE102014201037A1 (de) Informationsübermittlung durch Oberflächenveränderung
DE102011109712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs
EP3424801B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken, bei welchem eine startposition des kraftfahrzeugs für den einparkvorgang in eine parklücke bestimmt wird, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102008045619A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Ermittlung einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102017216505A1 (de) Verfahren zur Optimierung der automatisierten Spurführung von Fahrzeugen
WO2022263249A1 (de) Verfahren und detektionseinheit zur detektion einer wahrscheinlichkeit, dass ein lenkelement eines fahrzeugs von einer hand eines fahrers gehaltenen wird
DE102010031707B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Rückstellmoments
DE102014010272A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sichtbereichs einer Erfassungseinheit eines Fahrzeugs
DE102019209813B4 (de) Vorrichtung zum Navigieren eines Ist-Fahrzeugs durch zumindest einen Abschnitt einer Soll-Trajektorie, Verfahren und Verwendung
DE102012017477A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrerzustandes eines Fahrers eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee