DE102016004162A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Binden und/oder Asorbieren von Ammoniak aus einem Flüssigwerkstoff - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Binden und/oder Asorbieren von Ammoniak aus einem Flüssigwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102016004162A1
DE102016004162A1 DE102016004162.5A DE102016004162A DE102016004162A1 DE 102016004162 A1 DE102016004162 A1 DE 102016004162A1 DE 102016004162 A DE102016004162 A DE 102016004162A DE 102016004162 A1 DE102016004162 A1 DE 102016004162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ammonia
ammonium
cooh
liquid material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004162.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Luthe
Ludger Gausling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windplussonne GmbH
Original Assignee
Windplussonne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windplussonne GmbH filed Critical Windplussonne GmbH
Priority to DE102016004162.5A priority Critical patent/DE102016004162A1/de
Publication of DE102016004162A1 publication Critical patent/DE102016004162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/50Inorganic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/70Organic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/82Solid phase processes with stationary reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Verfahren zum Binden und/oder Absorbieren von Ammoniak, Ammonium und/oder dessen Salzen, primären, sekundären, tertiären und/oder quaternären organischen Derivaten des Ammoniaks und Ammoniums aus dem Gasraum über einem Flüssigwerkstoff in einer Trocknungsanlage, wobei (1) der Flüssigwerkstoff unter Rühren erhitzt wird, so dass sich eine die besagten Gase enthaltende Gasphase bildet, (2) in Kontakt bringen der Gasphase mit einem gasdurchlässigen mit Säure und/oder Säureanhydriden getränkten Filter, einem gasdurchlässigen, getränkten Textil, einem gasdurchlässigen, getränkten Papier, einer sauren Spurenlösung und/oder einer Vernebelung von Säure, (3) Abtransport der von den besagten Gasen befreiten Gasphase durch einen Luftstrom und (4) Wiedergewinnung der Verbindungen von Ammoniak, Ammonium und/oder dessen Salzen, primären, sekundären, tertiären und/oder quaternäre organischen Derivaten des Ammoniaks und Ammoniums mit den Säuren und/oder Säureanhydriden; Vorrichtung zu Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Herstellung von Wertstoffen und als CO2-Senke.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Binden und/oder Absorbieren von Ammoniak aus einem Flüssigwerkstoff, insbesondere Gülle oder Jauche.
  • Stand der Technik
  • In der Landwirtschaft entstehen aufgrund des Transportes und der Entsorgung von Gülle erhebliche Kosten. Um diese zu verringern, wird der Flüssigkeitsanteil der Gülle heute zumeist verdampft. Dadurch wird das Gewicht der Gülle verringert und die Transport- und Entsorgungskosten somit reduziert. Der verbleibende Feststoffanteil kann dann verbrannt werden. Alternativ ist er auch als Dünger verwendbar.
  • Das Verdampfen des Flüssigkeitsanteils verursacht jedoch aufgrund der dabei erforderlichen hohen Temperaturen (> 80°C) erhebliche Kosten. Zudem werden dabei Ammoniak, Schwefelwasserstoff und weitere Gase mit verdampft und treten in die Umgebung aus.
  • Um das Ammoniak nicht in die Umgebung zu verdampfen, werden der Gülle beim Verdampfen Bindemittel zugefügt. Dies ist aber nur bei Raumtemperatur zufriedenstellend möglich.
  • Alternativ wird das Ammoniak mittels starken Säuren wie beispielsweise Schwefelsäure in der Gülle gebunden.
  • Teilweise wird das Ammoniak auch ozonisiert, wobei hoch giftige Oxime entstehen. Der umgesetzte Anteil Ammoniak ist beim Ozonisieren zudem nur sehr gering.
  • Auch werden Gaswäscher in den Wasserdampfstrom und Gasstrom eingebaut, um mittels Säuren eine Absorption und Bindung des Ammoniaks zu erreichen.
  • Insgesamt gibt es derzeit keine kostengünstige Möglichkeit, das Ammoniak aus der Gülle zu binden, so dass dieses nicht in die Umgebung gelangt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, mit das Ammoniak aus Flüssigwerkstoffen wie beispielsweise Flüssigabfälle, Gärreste, tierische Abfälle, insbesondere Gülle, Schlachtabfälle, Jauche, Exkremente, Biogasanlagenabfall, Klärschlamm und/oder Effluent, nachhaltig, kostengünstig und umweltfreundlich gebunden werden können und dieses in einen Wertstoff umgewandelt wird.
  • Ein Flüssigwerkstoff im Sinne der Erfindung ist ein organischer und/oder anorganischer Flüssigwerkstoff, insbesondere eine Dispersion oder eine Suspension. Solche Flüssigwerkstoffe sind beispielsweise Flüssigabfälle, Biogasanlagenabfall, Schlämme aus der Textil- oder der Papierindustrie, Gärreste, tierische Abfälle, Gülle, Schlachtabfälle, Jauche, Exkremente, Fäkalabwässer, Silagen, Kompostabfälle, Gärabfälle oder Effluent. Im Flüssigwerkstoff können Feststoffpartikel und -fasern unterschiedlicher Größe und/oder Dichte enthalten sein. Die Größe der Feststoffpartikel und -fasern kann Nanometer, Mikrometer, Millimeter, Zentimeter und/oder Dezimeter groß sein. Der Flüssigwerkstoff kann eine leicht flüssige, niedrige bis pastöse, oder hohe Viskosität aufweisen.
  • Ammoniak im Sinne der Erfindung ist auch Ammonium, und dessen Salze, sowie primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre organische Derivate des Ammoniaks und Ammoniums.
  • Erfindungsgemässe Lösung
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren, das in das Separiersystem so eingebaut ist, dass ein gasdurchlässiger, getränkter Filter, ein gasdurchlässiges, getränktes Textil, ein gasdurchlässiges, getränktes Papier, eine saure Sprühloesung und/oder eine Vernebelung von Säure oder deren Kombination wie das Besprühen eines Textils oder das Aufnebeln hiervon, in einem Bereich des Verdampfers geschieht indem idealerweise Wasser angereichert mit Ammoniak vorliegt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren, das in das Separiersystem so eingebaut ist, dass ein gasdurchlässiger, getränkter Filter, ein gasdurchlässiges, getränktes Textil, ein gasdurchlässiges, getränktes Papier, eine saure Sprühloesung und/oder eine Vernebelung von Säure oder deren Kombination wie das Besprühen eines Textils oder das Aufnebeln hiervon, in einem Bereich des Verdampfers geschieht indem idealerweise Wasser angereichert mit Ammoniak vorliegt. Vorzugsweise geschieht dies in der mit Ammoniak und wasserangereicherten Gasphase oberhalb des Flüssigwerkstoffs.
  • Der gasdurchlässige, getränkte Filter ist aus einem säurestabilen Material wie Kunststoff, Holz, Glas oder Metall aufgebaut. Er besitzt eine Porenweite, die einerseits den Durchlass von Gas ermöglicht, andererseits aber auch die Tröpfchen der aufgesprühten und/oder aufgenebelten Säure halten kann.
  • Das gasdurchlässiges, getränkte Textil hat die Form eines Gewebes oder eines Gewirkes und es ist gleichfalls aus einem säurestabilen Material wie Kunststoff, Naturstoff oder Kunststoff-Naturstoff-Gemische hergestellt. Es kann die Form eines Tuches haben, das parallel zur Oberfläche des Flüssigwerkstoffs angeordnet ist.
  • In einer Abwandlung dieser Ausführungsform kann das Textil auch schräg unter einem bestimmten Winkel zur Oberfläche des Flüssigwerkstoffs angeordnet sein. Dies bietet die Möglichkeit, die Säure durch Kapillarwirkung aus einem extern angeordneten Säurebehälter abzusaugen und die geneigte Textilfläche herab laufen zu lassen.
  • Das Textil kann aber auch die Form von Tuchlappen haben, die in den Gasraum oberhalb des Flüssigwerkstoffs hängen.
  • Das gasdurchlässige, getränkte Papier kann ebenfalls die Form eines gegebenenfalls mehrlagigen Blattes haben, das parallel zur Oberfläche des Flüssigwerkstoffs angeordnet ist.
  • In einer Abwandlung dieser Ausführungsform kann das Papierblatt auch schräg unter einem bestimmten Winkel zur Oberfläche des Flüssigwerkstoffs angeordnet sein. Dies bietet die Möglichkeit, die Säure durch Kapillarwirkung aus einem extern angeordneten Säurebehälter abzusaugen und die geneigte Papierfläche herab laufen zu lassen.
  • Das Papier kann aber auch die Form von Papierstreifen haben, die in den Gasraum oberhalb des Flüssigwerkstoffs hängen. Außerdem kann es die Form eines Sacks haben, der in den Gasraum hineinragt.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die vorstehend geschilderten Materialien mit Säuren besprüht oder vernebelt. Zu diesem Zweck können im Gasraum Vorrichtungen zur Zufuhr von Säuren mit Düsen zum Versprühen oder Vernebeln angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Säuren in den Gasraum gesprüht und/oder im Gasraum vernebelt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden.
  • Als Säuren werden alle typischen Säuren genutzt wie: Schwefelsäure, schwefelige Säure, Salzsäure, Kieselsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure, Essigssäure, Benzoesaeure, Salpetersäuere. Weitere Säuren sind:
    Trivialname IUPAC-Name Formel
    Abietinsäure Abieta-7,14-dien-19-carbonsäure C20H30O2
    Acrylsäure Propensäure H2C=CH-COOH
    Adipinsäure Hexandisäure HOOC-(CH2)4-COOH
    Apfelsäure 2-Hydroxybutandisäure HOOC-CH2-CH(OH)-COOH
    Alendronsäure 4-Amino-1-hydroxybutyliden-Diphosphonsäure C4H13NO7P2
    Ameisensäure Methansäure HCOOH
    Amidosulfonsäure Amidoschwefelsäure H2N-SO2-OH
    Antimonsäure Hexahydroxoantimon(V)-säure H[Sb(OH)6]
    Arachidonsäure 5,8,11,14-Eicosatetraensäure C20H32O2
    Arachinsäure Eicosansäure H3C-(CH2)18-COOH
    Arsenige Säure Trihydrogenarsenit H3AsO3
    Arsensäure Trihydrogenarsenat H3AsO4
    Ascorbinsäure (5R)-5-[(1S)-1,2-Dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-5-hydrofuran-2-on C6H8O6
    Barbitursäure 2,4,6-Trihydroxy-pyrimidin C4H4N2O3
    Behensäure Docosansäure H3C-(CH2)20-COOH
    Benzoesäure Benzolcarbonsäure C6H5COOH
    Bernsteinsäure Butandisäure HOOC-(CH2)2-COOH
    Blausäure Cyanwasserstoff HCN
    Bicinchoninsäure 2,2'-Bichinolin-4,4'-dicarbonsäure C20H12N2O4
    Borsäure Trihydrogenborat H3BO3
    Brenztraubensäure 2-Oxopropansäure CH3-CO-COOH
    Bromsäure Hydrogenbromat HBrO3
    Bromige Säure Hydrogenbromit HBrO2
    Bromwasserstoffsäure Hydrogenbromid HBr
    Buttersäure Butansäure H3C-(CH2)2-COOH
    Caprinsäure Decansäure H3C-(CH2)8-COOH
    Capronsäure Hexansäure H3C-(CH2)4-COOH
    Caprylsäure Octansäure H3C-(CH2)6-COOH
    Carbaminsäure Aminomethansäure H2N-COOH
    Cerotinsäure Hexacosansäure C25H51COOH
    Chinasäure 1,3,4,5-Tetrahydroxy-cyclohexan-1-carbonsäure O6H7(OH)4COOH
    Chloressigsäure Monochlorethansäure H2ClC-COOH
    Chlorige Säure Hydrogenchlorit HClO2
    Chlorsäure Hydrogenchlorat HClO3
    Chorisminsäure (3R)-trans-(1-Carboxyvinyloxy)-4-hydroxy-1,5-cyclohexadien-1-carbonsäure C10H10O6
    Citronensäure 3-Carboxy-3-hydroxy-pentan-1,5-disäure HOOC-CH2-C(OH)(COOH)-CH2-COOH
    Clavulansäure - C8H9NO5
    Cyansäure Hydrogencyanat HOCN
    Dichromsäure Dihydrogendichromat H2Cr2O7
    Dischwefelsäure Dihydrogendisulfat H2S2O7
    Ellagsäure - C14H6O8
    Erucasäure cis-13-Docosensäure H3C-(CH2)7CH=CH-(CH2)11-COOH
    Essigsäure Ethansäure CH3COOH
    Fluoressigsäure Monofluorethansäure CH2F-COOH
    Flusssäure Fluorwasserstoffsäure HF
    Fumarsäure (2E)-But-2-endisäure HOOC-CH=CH-COOH
    Fusarinsäure 5-Butyl-pyridin-2-carbonsäure C10H13NO2
    Fusidinsäure - C31H48O6
    Gallussäure 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure C7H6O5
    Gamma-Aminobuttersäure 4-Aminobutansäure H2N-(CH2)3-COOH
    Gamma-Hydroxybuttersäure 4-Hydroxybutansäure HO-(CH2)3-COOH
    Gluconsäure 2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexansäure C6H12O7
    Glutarsäure Pentandisäure HOOC-(CH2)3-COOH
    Glycolsäure Hydroxyethansäure HOCH2-COOH
    Glyoxalsäure Ethanalsäure O=CH-COOH
    Harnsäure 2,6,8-Trihydroxypurin C5H4N4O3
    Hippursäure - C9H9NO3
    Hypochlorige Säure Hydrogenhypochlorit HClO
    Ibotensäure α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure C5H6N2O4
    Icosensäure Eicos-11-ensäure H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)9-COOH
    Indol-3-essigsäure 1H-Indol-3-Ethansäure C10H9NO2
    Iodsäure Hydrogeniodat HIO3
    Iodwasserstoffsäure Hydrogeniodid HI
    Isocitronensäure 3-Carboxy-2-hydroxy-pentan-1,5-disäure C6H8O7
    Isocyansäure Hydrogenisocyanat HNCO
    Isophthalsäure 1,3-Benzoldicarbonsäure C8H6O4
    Kieselsäure H4SiO4
    Königswasser - Mischung aus 3 Teilen Salzsäure und 1 Teil Salpetersäure
    Kohlensäure Dihydrogencarbonat H2CO3
    Laurinsäure Dodecansäure H3C-(CH2)10-COOH
    Lignocerinsäure Tetracosansäure H3C-(CH2)22-COOH
    Linolensäure (all-cis)-Octadeca-9,12,15-triensäure C18H30O2
    Linolsäure (cis,cis)-Octadeca-9,12-diensäure C18H32O2
    Maleinsäure (2Z)-But-2-endisäure HOOC-CH=CH-COOH
    Malonsäure Propandisäure HOOC-CH2-COOH
    Mandelsäure 2-Hydroxy-2-phenylethansäure C8H8O3
    Mangansäure H2MnO4
    Margarinsäure Heptadecansäure H3C-(CH2)15-COOH
    Melissinsäure Triacontansäure C29H59COOH
    Metakieselsäure - H2SiO3
    Methansulfonsäure - CH3S-O3H
    Milchsäure 2-Hydroxypropansäure H3C-CH(OH)-COOH
    Molybdänsäure Dihydrogenmolybdat H2MOO4
    Montansäure Octacosansäure C27H55COOH
    Myristinsäure Tetradecansäure H3C-(CH2)12-COOH
    N-Acetylneuraminsäure - C10H19NO9
    Nervonsäure Delta-15-cis-Tetracosensäure H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)13-COOH
    kein Trivialname Nonadecansäure H3C-(CH2)17-COOH
    Ölsäure (9Z)-Octadec-9-ensäure H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-COOH
    Önanthsäure Heptansäure H3C-(CH2)5-COOH
    Orthodikieselsäure Hexahydrogendisilicat H6Si2O7
    Orthokieselsäure Tetrahydrogensilicat H4SiO4
    Oxalessigsäure 2-Oxo-butandisäure HOOC-CH2-CO-COOH
    Oxalsäure Ethandisäure HOOC-COOH
    Palmitinsäure Hexadecansäure H3C-(CH2)14-COOH
    Palmitoleinsäure (9Z)-Hexadece-9-nsäure H3C-(CH2)5-CH=CH-(CH2)7-COOH
    Pelargonsäure Nonansäure H3C-(CH2)7-COOH
    kein Trivialname Pentadecansäure H3C-(CH2)13-COOH
    Perchlorsäure Hydrogenperchlorat HClO4
    Peroxodischwefelsäure Dihydrogendipersulfat H2S2O8
    Peroxosalpetersäure Hydrogenpernitrat HNO4
    Phenylessigsäure 1-Benzolethansäure C8H8O2
    Phosphorsäure Trihydrogenphosphat H3PO4
    Phthalsäure 1,2-Benzoldicarbonsäure C8H6O4
    Pikrinsäure 2,4,6-Trinitrophenol C6H3N3O7
    Propionsäure Propansäure H3C-CH2-COOH
    Quadratsäure 3,4-Dihydroxycyclobut-3-en-1,2-dion C4H2O4
    Rizinolsäure 12-Hydroxy-(9Z)-octadec-9-ensäure C18H34O3
    Salicylsäure 2-Hydroxybenzoesäure C7H6O3
    Salpetersäure Hydrogennitrat HNO3
    Salpetrige Säure Hydrogennitrit HNO2
    Salzsäure Chlorwasserstoffsäure/Hydrogenchlorid HCl
    Schwefelsäure Dihydrogensulfat H2SO4
    Schwefelwasserstoff Dihydrogensulfid H2S
    Schweflige Säure Dihydrogensulfit H2SO3
    Shikimisäure 3,4,5-Trihydroxy-1-cyclohexencarbonsäure C7H10O5
    Sorbinsäure (2E,4E)-2,4-Hexadiensäure C8H8O2
    Stearinsäure Octadecansäure H3C-(CH2)16-COOH
    Stickstoffwasserstoffsäure Hydrogenazid HN3
    Styphninsäure 2,4,6-Trinitro-1,3-hydroxybenzol C8H3N3O8
    Sulfanilsäure 4-Amino-1-benzolsulfonsäure C6H7NO3S
    Tellursäure Hexahydrogentellurat H6TeO6
    Terephthalsäure Benzol-1,4-dicarbonsäure C8H6O4
    Tetrahydrofolsäure N-[(6S)-5,6,7,8-Tetrahydropteroyl]-L-glutaminsäure C19H23N7O6
    Thioschwefelsäure Dihydrogenthiosulfat H2S2O3
    Trichloressigsäure Trichlorethansäure Cl3C-COOH
    Trifluoressigsäure Trifluorethansäure F3C-COOH
    kein Trivialname Tridecansäure H3C-(CH2)11-COOH
    kein Trivialname Undecansäure H3C-(CH2)9-COOH
    Valeriansäure Pentansäure H3C-(CH2)3-COOH
    Vulpinsäure - C19H14O5
    Weinsäure 2,3-Dihydroxybutandisäure HOOC-CH(OH)-CH(OH)-COOH
    Wolframsäure Dihydrogenwolfrat H2WO4
    Zimtsäure 3-Phenylpropensäure C9H8O2
    Anorganische Säuren Halogenwasserstoffsäuren
    Trivialname Formel
    Bromwasserstoffsäure HBr
    Flusssäure HF
    Iodwasserstoffsäure HI
    Salzsäure HCl
    Sauerstoffsäuren
    Trivialname Formel
    Antimonsäure H[Sb(OH)6]
    Arsenige Säure H3AsO3
    Arsensäure H3AsO4
    Borsäure H3BO3
    Bromige Säure HBrO2
    Bromsäure HBrO3
    Chlorige Säure HClO2
    Chlorsäure HClO3
    Chromsäure H2CrO4
    Cyansäure HOCN
    Dichromsäure H2Cr2O7
    Dischwefelsäure H2S2O7
    Hypochlorige Säure HClO
    Hypobromige Säure HBrO
    Hypoiodige Säure HIO
    Iodige Säure HIO2
    Iodsäure HIO3
    Isocyansäure HNCO
    Kohlensäure H2CO3
    Mangansäure H2MnO4
    Metakieselsäure H2SiO3
    Molybdänsäure H2MoO4
    Orthodikieselsäure H6Si2O7
    Orthokieselsäure H4SiO4
    Perbromsäure HBrO4
    Perchlorsäure HClO4
    Periodsäure (Orthoperiodsäure) H5IO6
    Peroxodischwefelsäure H2S2O6
    Peroxosalpetersäure HNO4
    Phosphorsäure H3PO4
    Salpetersäure HNO3
    Salpetrige Säure HNO2
    Schwefelsäure H2SO4
    Schweflige Säure H2SO3
    Tellursäure H6TeO6
    Thioschwefelsäure H2S2O3
    Wolframsäure H2WO4
    Sonstige
    Trivialname Formel
    Amidosulfonsäure H2N-SO2-OH
    Cyanwasserstoff HCN
    Königswasser Mischung aus 3 Teilen Salzsäure und 1 Teil Salpetersäure
    Schwefelwasserstoff H2S
    Stickstoffwasserstoffsäure HN3
    Organische Säuren Carbonsäuren aliphatische Carbonsäuren
    Trivialname (IUPAC-Name) Formel
    Acrylsäure H2C=CH-COOH
    Adipinsäure HOOC-(CH2)4-COOH
    Apfelsäure HOOC-CH(OH)-CH2-COOH
    Ameisensäure HCOOH
    Arachidonsäure H3C-(CH2)4-(CH)2-CH2-(CH)2-CH2-(CH)2-CH2-(CH)2-(CH2)3-COOH
    Arachinsäure H3C-(CH2)18-COOH
    Behensäure H3C-(CH2)20-COOH
    Bernsteinsäure HOOC-(CH2)2-COOH
    Buttersäure H3C-(CH2)2-COOH
    Caprinsäure H3C-(CH2)8-COOH
    Capronsäure H3C-(CH2)4-COOH
    Caprylsäure H3C-(CH2)6-COOH
    Carbaminsäure H2N-COOH
    Chloressigsäure H2ClC-COOH
    Erucasäure H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)11-COOH
    Essigsäure H3C-COOH
    Fluoressigsäure CH2F-COOH
    Fumarsäure HOOC-CH=CH-COOH (trans-Stellung)
    Gamma-Aminobuttersäure H2N-(CH2)3-COOH
    Gamma-Hydroxybuttersäure HO-(CH2)3-COOH
    Gluconsäure C6H12O7
    Glutarsäure HOOC-(CH2)3-COOH
    Glycolsäure HOCH2-COOH
    Glyoxalsäure O=CH-COOH
    Icosensäure H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)9-COOH
    Isocitronensäure C6H8O7
    Laurinsäure H3C-(CH2)10-COOH
    Lignocerinsäure H3C-(CH2)22-COOH
    Linolensäure H3C-CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-CH2-CH=CH-(CH2)7-COOH (cis-Stellungen)
    Linolsäure H3C-(CH2)4-CH=CH-CH2-CH=CH-(CH2)7-COOH (cis-Stellungen)
    Maleinsäure HOOC-CH=CH-COOH (cis-Stellung)
    Malonsäure HOOC-CH2-COOH
    Margarinsäure H3C-(CH2)15-COOH
    Milchsäure H3C-CH(OH)-COOH
    Myristinsäure H3C-(CH2)12-COOH
    Nervonsäure H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)13-COOH
    Nonadecansäure H3C-(CH2)17-COOH
    Ölsäure H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-COOH (cis-Stellung)
    Önanthsäure H3C-(CH2)5-COOH
    Oxalessigsäure HOOC-CH2-CO-COOH
    Oxalsäure HOOC-COOH
    Palmitinsäure H3C-(CH2)14-COOH
    Palmitoleinsäure H3C-(CH2)5-CH=CH-(CH2)7-COOH
    Pelargonsäure H3C-(CH2)7-COOH
    Pentadecansäure H3C-(CH2)13-COOH
    Propionsäure H3C-CH2-COOH
    Quadratsäure C4H2O4
    Rizinolsäure C18H34O3
    Sorbinsäure H3C-CH=CH-CH=CH-COOH (trans-Stellung)
    Stearinsäure H3C-(CH2)16-COOH
    Trichloressigsäure Cl3C-COOH
    Trifluoressigsäure F3C-COOH
    Tridecansäure H3C-(CH2)11-COOH
    Undecansäure H3C-(CH2)9-COOH
    Valeriansäure H3C-(CH2)3-COOH
    Weinsäure HOOC-CH(OH)-CH(OH)-COOH
    Zitronensäure HOOC-CH2-C(OH)(COOH)-CH2-COOH
    Aromatische Carbonsäuren
    Trivialname (IUPAC-Name) Formel
    Abietinsäure C20H30O2
    Aconitsäure HOOC-CH=CH(COOH)-CH2-COOH
    Acetylsalicylsäure HOOC-C6H4-COOCH3
    Barbitursäure C4H4N2O3
    Benzoesäure C6H5COOH
    Bicinchoninsäure C20H12N2O4
    Chinasäure C6H7(OH)4COOH
    Chorisminsäure C10H10O6
    Clavulansäure C8H9NO5
    Ellagsäure C14H6O8
    Fusarinsäure C10H13NO2
    Fusidinsäure C31H48O6
    Gallussäure C7H6O5
    Harnsäure C5H4N4O3
    Hippursäure C9H9NO3
    Ibotensäure C5H6N2O4
    Indol-3-essigsäure C10H9NO2
    Mandelsäure C8H8O3
    N-Acetylneuraminsäure C10H19NO9
    Phenylessigsäure C8H8O2
    Phthalsäure C8H6O4
    Pikrinsäure C6H3N3O7
    Salicylsäure C7H6O3
    Shikimisäure C7H10O5
    Styphninsäure C6H3N3O8
    Sulfanilsäure C6H7NO3S
    Terephthalsäure C8H6O4
    Tetrahydrofolsäure C19H23N7O6
    Vulpinsäure C19H14O5
    Zimtsäure C9H8O2
  • Auch können Säureanhydride genutzt werden. Anhydride sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind. Sie entstehen formal durch Abspaltung von Wasser (Dehydratisierung) aus einer Säure. Auch gasförmige Anhydride wie CO2, die in die wässrigen Lösungen eingeleitet werden, werden hierunter verstanden.
  • Ebenso können auch feste Säuren hierunter verstanden werden wie sauere Zeolithe. Ebenso werden hierunter Kationenaustauscher verstanden werden. Diese können einmalig oder mehrfach gebraucht und regeniert werden.
  • Das sauere Material kann mit Sorbentien, wie Kieselgur, Silikaten, Kohlen und Sedimentmaterialien vergesellschaftet sein.
  • Die Gaströme in der Trocknungsanlage können turbulent und/oder laminar sein.
  • Die vom Ammoniak befreiten Gase können mithilfe besagter Gasströme über ein Auslassrohr ins Freie geleitet werden, ohne dass dabei die Umwelt geschädigt wird.
  • Die Verbindungen des Ammoniaks, die sich auf den Filtern, den Papieren und/oder Textilien ansammeln, können als Wertprodukte eingesammelt und weiter verwertet werden.
  • In der für das Verfahren ausgelegten Vorrichtung oder Trocknungsanlage können noch übliche und bekannte hydraulische, pneumatische, mechanische und elektronische Mess- und Regelvorrichtungen vorgesehen sein. Diese können sich auch im Auslassrohr befinden, um beispielsweise den Abgasstrom zu überwachen. Außerdem kann die Vorrichtung oder Trocknungsanlage mithilfe von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen automatisch gesteuert werden. Des Weiteren können Vorrichtungen zur mechanischen Bewegung des Flüssigwerkstoffs vorgesehen sein. Ferner können Vorrichtungen zur Entnahme von Werkstoffen, die sich auf den Filtern, den Textilien, den Papieren oder in dem Flüssigwerkstoffs angesammelt haben vorgesehen sein. Wesentlich sind Vorrichtungen zum Erwärmen des Flüssigwerkstoffs.
  • Die Trocknungsanlage ist aus gegenüber Säuren und Basen stabilen Materialien aufgebaut. Vorzugsweise wird Edelstahl verwendet.
  • Sie kann auch als Ganzes in einen Kamin eingebaut werden.
  • Die Vorteile der Erfindung sind vielfältig
    • 1. So wird das Ammoniak chemisch gebunden, ohne dass große Mengen Ammoniakbinder in die Flüssigwerkstoffe direkt eingeleitet werden müssen.
    • 2. Das Ammoniak kann gebunden werden, ohne dass ein Gaswäscher installiert werden muss.
    • 3. Eine Fahne im Gasstrom kann wie ein bereits vorhandenes Spritzfilter genutzt werden.
    • 4. Eine Verneblung oberhalb des Flüssigwerkstoffs führt zu einer vergrößerten Oberfläche, wodurch Ammoniak effektiver gebunden wird.
    • 5. Das aus der Abtrennung des Ammoniaks gewonnene Material kann getrennt und gesammelt werden und als Wertstoff wie zum Beispiel Flüssigdünger genutzt werden.
    • 6. Das gewonnene Material aus der Abtrennung des Ammoniaks kann in den Flüssigwerkstoff oder die abgetrennte Trockenmasse hinzugegeben werden und als Feststoffdüenger genutzt werden.
    • 7. Das Treibhausgases CO2 kann nutzbringend verwertet werden.
    • 8. Mit der Bindung durch Phosphorsäere und deren Derivaten wird zugleich eine Phosphorquelle für die Düngung geschaffen.
  • Die nachstehend beschriebene Ausführungsform ist nur beispielhaft und nicht abschließend aufgeführt. Das Beispiel soll demnach die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen, und der Fachmann kann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne Weiteres, weiter Möglichkeiten angeben. Es versteht sich daher, dass die vorstehend genannten und nachstehend näher erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen und Konfigurationen, sondern auch in anderen Kombinationen und Konfigurationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügte Figur genommen wird. Es zeigt in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung:
  • 1 zeigt die Draufsicht auf einen horizontalen Längsschnitt durch eine Trocknungsanlage 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trocknungsanlage
    2
    Flüssigwerkstoff
    2.1
    Behälter für den Flüssigwerkstoff
    3
    Gasphase über dem Flüssigwerkstoff
    4
    Tuch aus Textil
    5
    Zufuhrleitung für die Säure
    6
    Sprühdüse für die Säure
    7
    Sprühkegel
    8
    Luftgebläse
    9
    ammoniakfreier Luftstrom
    10
    Auslassrohr
    11
    Heizmantel
    12
    Rührerblatt
    13
    Rührwelle
    14
    Drehrichtung
    15
    Wellendichtung
    16
    Gasraum oberhalb der Ammoniakabsorption
  • Ausführliche Beschreibung der Fig. 1
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf einen vertikalen Längsschnitt durch eine Trocknungsanlage 1 aus Edelstahl für Gülle 2, die sich in einem Güllebehälter 2.1 befand. Die Gülle 2 wurde mit einem Heizmantel 11 auf 80°C erhitzt und mithilfe eines Rührwerks, umfassend ein Rührerblatt 12 und eine mit einer Abdichtung 15 versehenen Rührwelle, heftig gerührt. Die Drehrichtung 14 wird durch den Pfeil symbolisiert.
  • Durch das Erhitzen und die Verwirbelung der Gülle 2 bildete sich oberhalb ihrer Oberfläche ein mit Wasserdampf und Ammoniak angereicherter Gasraum 3, der mit einem mit Schwefelsäure getränktem Tuch 4 in Kontakt kam. Das mit der Schwefelsäure getränkte Tuch 4 wurde über die Sprühdüsen 6 mit frischer Schwefelsäure besprüht, die über eine Zufuhrleitung 5 zugeführt wurde. Durch Sprühkegel 7 wurde dafür gesorgt, dass die gesamte Oberfläche des Tuchs 4 mit frischer Schwefelsäure versorgt wurde.
  • Durch den Gasraum 16 wurde mithilfe des Gebläses 8 ein Luftstrom 9 geblasen und über ein Auslassrohr 10 in die Umgebung abgeleitet. Durch den Luftstrom 9 wurde gleichzeitig eine Sogwirkung erzeugt, die die Gasphase 3 zum Tuch 4 hin saugte. Die Abgasmessungen im Luftstrom 9 zeigten, dass kein Ammoniak mehr vorhanden war.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Binden und/oder Absorbieren von Ammoniak, Ammonium und/oder dessen Salzen, primären, sekundären, tertiären und/oder quaternären organischen Derivaten des Ammoniaks und Ammoniums aus dem Gasraum über einem Flüssigwerkstoff in dem Verdampfer einer Trocknungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass (1) der Flüssigwerkstoff unter starkem Rühren erhitzt wird, so dass sich eine Ammoniak, Ammonium und/oder dessen Salze, primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternäre organische Derivate des Ammoniaks und Ammoniums enthaltende Gasphase bildet, (2) in Kontakt bringen der Gasphase mit einem gasdurchlässigen mit Säure und/oder Säureanhydriden getränkten Filter, einem gasdurchlässigen, getränkten Textil, einem gasdurchlässigen, getränkten Papier, einer sauren Sprühlösung und/oder einer Vernebelung von Säure, (3) Abtransport der von Ammoniak, Ammonium und/oder dessen Salzen, primären, sekundären, tertiären und/oder quaternäre organische Derivate des Ammoniaks und Ammoniums befreiten Gasphase durch einen Luftstrom und (4) Wiedergewinnung der Verbindungen von Ammoniak, Ammonium und/oder dessen Salzen, primären, sekundären, tertiären und/oder quaternären organischen Derivaten des Ammoniaks und Ammoniums mit den Säuren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigwerkstoff eine Dispersion oder eine Suspension von Flüssigabfällen, Biogasanlagenabfall, Schlämmen aus der Textil- oder der Papierindustrie, Gärresten, tierische Abfällen, Gülle, Schlachtabfällen, Jauche, Exkrementen, Fäkalabwässern, Silagen, Kompostabfällen, Gärabfällen und/oder Effluent ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Flüssigwerkstoff Feststoffpartikel und -fasern, die Nanometer, Mikrometer, Millimeter, Zentimeter und/oder Dezimeter groß sind, enthalten sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter aus einem gegenüber Säure stabilen Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kunststoff, Holz, Glas oder Metall, aufgebaut sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil die Form eines Gewebes oder eines Gewirkes hat und aus einem gegenüber Säure stabilen Material wie Kunststoff, Naturstoff oder Kunststoff-Naturstoff-Gemische aufgebaut ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenüber Säure stabile Material Papier ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter, das Textil und/oder das Papier parallel oder schräg zur Oberfläche des Flüssigwerkstoffs angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter, das Textil und/oder das Papier in der Form von Streifen oberhalb der Oberfläche des Flüssigwerkstoffs angeordnet sind.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es – einen Behälter für einen Flüssigwerkstoff, ausgestattet mit Rührer und Heizvorrichtung, – Vorrichtungen zum Binden und/oder Absorbieren von aus dem Flüssigwerkstoff freigesetztem Ammoniak, Ammonium und/oder dessen Salzen, primären, sekundären, tertiären und/oder quaternären organischen Derivaten des Ammoniaks und Ammoniums mit Säuren und/oder Säureanhydriden, – Vorrichtungen zum Versprühen und/oder Vernebeln von Säuren und/oder Säureanhydriden, – Vorrichtungen zum Ableiten des von Ammoniak, Ammonium und/oder dessen Salzen, primären, sekundären, tertiären und/oder quaternären organischen Derivaten des Ammoniaks und Ammoniums befreiten Gasraums in die Umgebung.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein Kamin eingebaut ist.
  11. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder der Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10 zur Herstellung von Wertstoffen und/oder der Absorption von CO2.
DE102016004162.5A 2016-04-11 2016-04-11 Vorrichtung und Verfahren zum Binden und/oder Asorbieren von Ammoniak aus einem Flüssigwerkstoff Withdrawn DE102016004162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004162.5A DE102016004162A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Vorrichtung und Verfahren zum Binden und/oder Asorbieren von Ammoniak aus einem Flüssigwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004162.5A DE102016004162A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Vorrichtung und Verfahren zum Binden und/oder Asorbieren von Ammoniak aus einem Flüssigwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004162A1 true DE102016004162A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004162.5A Withdrawn DE102016004162A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Vorrichtung und Verfahren zum Binden und/oder Asorbieren von Ammoniak aus einem Flüssigwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004162A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108905561A (zh) * 2018-06-20 2018-11-30 西昌宏鑫实业有限公司 一种吸收锅炉尾气中so2和粉尘烟气治理装置及方法
CN109794118A (zh) * 2019-02-22 2019-05-24 陈雪飞 一种楼宇新风综合处理系统
CN110215788A (zh) * 2019-06-12 2019-09-10 深圳市昊源新辉电子有限公司 一种印刷电路厂用集尘装置
WO2020164792A2 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Smart Material Printing B.V. Mechanochemisches verfahren
CN111623601A (zh) * 2020-05-29 2020-09-04 崇阳县青峰科技有限公司 一种偏钒酸铵脱水系统及偏钒酸铵的富氨脱水方法
CN113041724A (zh) * 2021-05-19 2021-06-29 刘建华 一种具备废气净化功能的一体化泵站
CN113294779A (zh) * 2021-05-28 2021-08-24 华中科技大学 一种氨气的高温空气燃烧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60101333T2 (de) * 2000-05-12 2004-09-09 Ecopsi Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser
US20090101086A1 (en) * 2005-10-26 2009-04-23 Daniel Blanchette Water Purification Method, Process and Apparatus
DE102010033251A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Sabine Ludewig Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbonat, Feststoffdünger und Brauch-/Trinkwasser aus Gülle von Nutztieren oder Gärresten aus Biogasanlagen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60101333T2 (de) * 2000-05-12 2004-09-09 Ecopsi Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser
US20090101086A1 (en) * 2005-10-26 2009-04-23 Daniel Blanchette Water Purification Method, Process and Apparatus
DE102010033251A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Sabine Ludewig Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbonat, Feststoffdünger und Brauch-/Trinkwasser aus Gülle von Nutztieren oder Gärresten aus Biogasanlagen.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108905561A (zh) * 2018-06-20 2018-11-30 西昌宏鑫实业有限公司 一种吸收锅炉尾气中so2和粉尘烟气治理装置及方法
WO2020164792A2 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Smart Material Printing B.V. Mechanochemisches verfahren
CN109794118A (zh) * 2019-02-22 2019-05-24 陈雪飞 一种楼宇新风综合处理系统
CN110215788A (zh) * 2019-06-12 2019-09-10 深圳市昊源新辉电子有限公司 一种印刷电路厂用集尘装置
CN111623601A (zh) * 2020-05-29 2020-09-04 崇阳县青峰科技有限公司 一种偏钒酸铵脱水系统及偏钒酸铵的富氨脱水方法
CN113041724A (zh) * 2021-05-19 2021-06-29 刘建华 一种具备废气净化功能的一体化泵站
CN113294779A (zh) * 2021-05-28 2021-08-24 华中科技大学 一种氨气的高温空气燃烧装置
CN113294779B (zh) * 2021-05-28 2022-10-11 华中科技大学 一种氨气的高温空气燃烧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016004162A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Binden und/oder Asorbieren von Ammoniak aus einem Flüssigwerkstoff
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
DE4315321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten mit Solarstrahlung
DE2431130B2 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen
WO1986003689A1 (en) Method and device for purifying styrol-laden exhaust air
DE202013003676U1 (de) Neue Konzepte für die Wasserbehandlung, insbesondere Wasseraufbereitung und/oder -aufreinigung
DE2558256A1 (de) Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE19621426A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Abfallschlammes aus biologischen Feststoffen
DE102013206066A1 (de) Verfahren zur Abtrennung fluorierter organischer Verbindungen aus kontaminierten Fluiden und hierfür verwendetes Adsorbens-Kit
EP3071242B1 (de) Verfahren zur oxidativen behandlung von einer flüssigphase und/oder einer gasphase und/oder einer festphase
DE102008050223A1 (de) Reinigungs- und Stofftrennvorrichtung für Abwässer, insbesondere aus der Nutztierhaltung
DE102011121910A1 (de) Verfahren zur Behandlung sulfidhaltiger Ablauge
EP2498897A1 (de) Gaswäscher mit integriertem wärmetauscher
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
DE4224259C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gemeinsamen Beseitigung von Verunreinigungen aus sowohl flüssigen als auch gasförmigen Fluiden
EP1563891A1 (de) Filter zum Reinigen von bei biologischen Abbauprozessen gebildeter Luft
WO2021093918A1 (de) Trennvorrichtungen und trennverfahren zur trennung biogener, halbsynthetischer und/oder synthetischer stoffgemische in ihre festen, flüssigen und gasförmigen anteile unter wärmerückgewinnung
EP2840070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung mit Adsorbens und Belebtschlammzugabe
DE2024439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus kondensierten Alkaliphosphaten
EP2547644B1 (de) Verfahren zur stofflichen verwertung von wässrigen gemischen, die ameisensäure, formaldehyd und methanol enthalten
AT395684B (de) Filtermedium fuer biofilter oder biowaescher und verfahren zum herstellen desselben
AT11793U1 (de) Verfahren zur behandlung von abluft aus einer klärschlammtrocknung sowie vorrichtung hiefür
AT411252B (de) Luftbefeuchtung bei druckbelüftungssystemen
DE102021122391A1 (de) Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise biogenen Reststoffen und Bioreaktor zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee