DE102016003059A1 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016003059A1
DE102016003059A1 DE102016003059.3A DE102016003059A DE102016003059A1 DE 102016003059 A1 DE102016003059 A1 DE 102016003059A1 DE 102016003059 A DE102016003059 A DE 102016003059A DE 102016003059 A1 DE102016003059 A1 DE 102016003059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake
trailer
service brake
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003059.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wippermann
Thomas Schmidhofer
Wolfgang Kob
Arwed Sienitzki
Thomas Steinhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016003059.3A priority Critical patent/DE102016003059A1/de
Publication of DE102016003059A1 publication Critical patent/DE102016003059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bremspedal zur Betätigung einer Betriebsbremse (B1) und einem Betätigungselement zur Aktivierung und Deaktivierung einer Feststellbremse (FB). Erfindungsgemäß ist ein weiteres Betätigungselement (1) vorgesehen, welches mit der Betriebsbremse (B1) einer Zugmaschine des Fahrzeuges, der Feststellbremse (FB) der Zugmaschine und/oder einer Betriebsbremse (B2) eines Anhängers oder Aufliegers des Fahrzeuges zur Verzögerung desselben gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Bremspedal zur Betätigung einer Betriebsbremse und einem Betätigungselement zur Aktivierung und Deaktivierung einer Feststellbremse.
  • Aus der EP 2 379 386 B1 ist eine Betätigungseinrichtung für eine Parkbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, mit einer für den Fahrbetrieb vorgesehenen Betriebsbremse und der zum Feststellen des Fahrzeuges vorgesehenen Parkbremse bekannt. Mittels der Parkbremse ist eine erste Bremswirkung für dieses Fahrzeug unabhängig von einem Bremsvorgang der Betriebsbremse erzeugbar, wobei die Betätigungseinrichtung einen ersten Schaltzustand aufweist, in dem die Parkbremse gelöst ist. Im Fall der gelösten Parkbremse ist die erste Bremswirkung nicht bereitstellbar. Die Betätigungseinrichtung weist einen zweiten Schaltzustand auf, in dem die Parkbremse eingelegt ist, wobei im Fall der eingelegten Parkbremse die erste Bremswirkung der Parkbremse bereitstellbar ist. Die Betätigungseinrichtung weist ein manuell betätigbares Bedienelement zur Bedienung der Parkbremse auf, wobei das Bedienelement mehrere Auslenkpositionen aufweist. Die Betätigungseinrichtung ist in einer ersten Auslenkposition im Fall der gelösten Parkbremse in den zweiten Schaltzustand schaltbar und die Betätigungseinrichtung ist im Fall der eingelegten Parkbremse in den ersten Schaltzustand schaltbar. Die Betätigungseinrichtung ist in einen weiteren Schaltzustand schaltbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst ein Bremspedal zur Betätigung einer Betriebsbremse und ein Betätigungselement zur Aktivierung und Deaktivierung einer Feststellbremse. Erfindungsgemäß ist ein weiteres Betätigungselement vorgesehen, welches mit einer Betriebsbremse einer Zugmaschine des Fahrzeuges, einer Feststellbremse der Zugmaschine und/oder einer Betriebsbremse eines Anhängers oder Aufliegers des Fahrzeuges zur Verzögerung desselben gekoppelt ist.
  • Ein solches weiteres Betätigungselement bietet einem Fahrer des Fahrzeuges eine optimale Nutzung der dem Fahrzeug zur Verfügung stehenden Bremswirkung, wodurch eine bestmögliche Fahrzeugstabilität erzielbar ist.
  • Mittels des weiteren Betätigungselementes kann die Verkehrssicherheit wesentlich erhöht werden, da das Fahrzeug beispielsweise bei einem Ausfall des Bremspedales und/oder einem Systemfehler der Betriebsbremse mittels des weiteren Betätigungselementes sicher verzögerbar und in den Stillstand überführbar ist.
  • Die Verzögerung des Fahrzeuges mittels des weiteren Betätigungselementes kann in besonders vorteilhafter Weise durch eine flexible Nutzung der Betriebsbremse, welche mit einem Antiblockiersystem unterstützt ist, im Zugfahrzeug und im Anhänger oder Auflieger und der nicht vom Antiblockiersystem unterstützten Feststellbremse individuell auf eine Fahrzeugkonfiguration, einen Fahrzeugzustand und gesetzliche Anforderungen abgestimmt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Diagramm mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges,
  • 2 schematisch ein zweites Diagramm mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges,
  • 3 schematisch ein drittes Diagramm mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges,
  • 4 schematisch ein viertes Diagramm mit einem vierten Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges,
  • 5 schematisch ein fünftes Diagramm mit einem fünften Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges und
  • 6 schematisch ein sechstes Diagramm mit einem sechsten Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erstes Diagramm, wobei auf der Abszisse ein Hebelweg H eines als Betätigungshebel ausgeführten weiteren Betätigungselementes 1 einer Bremsvorrichtung eines aus einer Zugmaschine und einem Anhänger oder Auflieger bestehenden Fahrzeuges abgetragen ist. Auf der Ordinate ist eine Bremswirkung B abgetragen.
  • Die Bremsvorrichtung des Fahrzeuges umfasst ein Bremspedal zur Betätigung einer Betriebsbremse, ein Betätigungselement zur Aktivierung und Deaktivierung einer Feststellbremse und das weitere Betätigungselement 1.
  • Mittels des weiteren Betätigungselementes 1 werden Bremsfunktionen der Betriebsbremse B1 des Zugfahrzeuges, der Feststellbremse FB des Zugfahrzeuges und der Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers beliebig in Kombination über die dargestellten Kennlinien ermöglicht.
  • Das weitere Betätigungselement 1 kann zur Verzögerung des Fahrzeuges genutzt werden, wenn das Bremspedal, beispielsweise aufgrund einer fehlerhaften Mechanik, nicht verwendet werden kann oder die über das Bremspedal aufzubringende Bremswirkung B, beispielsweise durch einen Systemfehler, in einer Fahrsituation nicht ausreichend ist.
  • Die Verzögerung des Fahrzeuges mittels des weiteren Betätigungselementes 1 kann durch eine flexible Nutzung von der durch ein Antiblockiersystem unterstützten Betriebsbremse B1 im Zugfahrzeug und der Betriebsbremse B2 im Anhänger oder Auflieger und der nicht durch das Antiblockiersystem unterstützten Feststellbremse FB individuell auf eine Fahrzeugkonfiguration, einen Fahrzeugzustand und in Bezug auf gesetzliche Anforderungen abgestimmt werden. Mittels der Abstimmung wird ein Fahrer des Fahrzeuges durch die optimale Nutzung der im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Bremswirkung B kombiniert mit einer bestmöglich erreichbaren Fahrzeugstabilität unterstützt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist das weitere Betätigungselement 1 betätigt, wobei dieses angezogen wird.
  • Insbesondere wird das Fahrzeug durch die Betätigung des Betätigungselementes 1 mittels der Betriebsbremse B1 der Zugmaschine und der Betriebsbremse B2 des Anhänger oder Aufliegers gebremst. Ist das Betätigungselement 1 in Bezug auf seinen Hebelweg H zur Hälfte betätigt, wird die Feststellbremse FB bei weiterer Betätigung des Betätigungselementes 1 hinzugeschaltet, um die Bremswirkung B zum Verzögern des Fahrzeuges zu verstärken.
  • In einem in 2 gezeigten zweiten Diagramm, welches ein zweites Ausführungsbeispiel darstellt, ist das Fahrzeug durch Betätigen des Betätigungselementes 1 zunächst mittels der Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers verzögerbar.
  • Ist das Betätigungselement 1 derart gezogen, dass dieses einen Hebelweg H von 80% zurückgelegt hat, wird bei weiterer Betätigung des Betätigungselementes 1 die Feststellbremse FB der Zugmaschine als Hilfsbremse hinzugeschaltet, so dass die Bremswirkung B der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges verstärkt wird.
  • Die Bremswirkung B der Betriebsbremse B1 der Zugmaschine beträgt in dem zweiten Ausführungsbeispiel bei vollständig angezogenem Betätigungselement 1 0.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist das Fahrzeug durch Anziehen des Betätigungselementes 1 mittels der Betriebsbremse B1 der Zugmaschine und mittels der Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers verzögerbar. Eine Aktivierung der Feststellbremse FB ist in dem dritten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem sowohl die Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers als auch die Feststellbremse FB der Zugmaschine bei Betätigen des Betätigungselementes 1 aktivierbar sind. Dabei ist eine Bremswirkung B der Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers höher als eine Bremswirkung B der Feststellbremse FB nach Zurücklegen desselben Hebelweges H. Eine Bremswirkung B der Betriebsbremse B1 der Zugmaschine beträgt bei vollständig angezogenem Betätigungselement 1 0.
  • Ein in 5 dargestelltes fünftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Hebelweges H, um welchen des Betätigungselement 1 angezogen ist und die Bremswirkung B der Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers einen bestimmten Wert in Bezug auf die Bremswirkung B erreicht hat, die Betriebsbremse B1 der Zugmaschine hinzuschaltbar ist.
  • Hat die Bremswirkung B der Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers einen vorgegebenen Wert, von beispielsweise 80%, erreicht, wird die Bremswirkung B der Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers nicht erhöht, wohingegen die Bremswirkung B der Betriebsbremse B1 der Zugmaschine bei einem Hebelweg H, von beispielsweise 70%, bis zu einem Hebelweg H von 100% auf einen Wert der Bremswirkung B der Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers erhöht wird.
  • In 6 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Betätigung des Betätigungselementes 1 der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges dargestellt.
  • Bei Anziehen des Betätigungselementes 1 ist die Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers aktiviert, wobei bei Erreichen eines bestimmten Wertes der Bremswirkung B, von z. B. 80%, und einem zurückgelegten Hebelweg H, von beispielsweise 70%, die Feststellbremse FB der Zugmaschine hinzugeschaltet wird.
  • Die Betriebsbremse B1 der Zugmaschine ist aktiviert, wobei ihre Bremswirkung B auch bei vollständig angezogenem Betätigungselement 1 0 beträgt.
  • Denkbar ist auch, dass zusätzlich oder alternativ zur Nutzung der Betriebsbremse B1 der Zugmaschine, der Betriebsbremse B2 des Anhängers oder Aufliegers und/oder der Feststellbremse FB ein Retarder, d. h. eine verschleißfreie hydrodynamische oder elektrodynamische Dauerbremse, zuschaltbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungselement
    B
    Bremswirkung
    H
    Hebelweg
    B1
    Betriebsbremse
    B2
    Betriebsbremse
    FB
    Feststellbremse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2379386 B1 [0002]

Claims (3)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bremspedal zur Betätigung einer Betriebsbremse (B1) und einem Betätigungselement zur Aktivierung und Deaktivierung einer Feststellbremse (FB), gekennzeichnet durch ein weiteres Betätigungselement (1), welches mit der Betriebsbremse (B1) einer Zugmaschine des Fahrzeuges, der Feststellbremse (FB) der Zugmaschine und/oder einer Betriebsbremse (B2) eines Anhängers oder Aufliegers des Fahrzeuges zur Verzögerung desselben gekoppelt ist.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug durch Betätigen des weiteren Betätigungselementes (1) bei Ausfall des Bremspedales oder zusätzlich bei nicht ausreichender Bremswirkung (B) der Betriebsbremse verzögerbar ist.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des weiteren Betätigungselementes (1) ein Retarder des Fahrzeuges zuschaltbar ist.
DE102016003059.3A 2016-03-11 2016-03-11 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016003059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003059.3A DE102016003059A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003059.3A DE102016003059A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003059A1 true DE102016003059A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003059.3A Withdrawn DE102016003059A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118673A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Bremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2379386B1 (de) 2008-12-19 2012-12-12 WABCO GmbH Betätigungseinrichtung sowie verfahren zum betätigen einer derartigen betätigungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2379386B1 (de) 2008-12-19 2012-12-12 WABCO GmbH Betätigungseinrichtung sowie verfahren zum betätigen einer derartigen betätigungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118673A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102017005979A1 (de) Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung
DE102017002719A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems
EP1844999B1 (de) Relaisventil
DE102008014547A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102016211982A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3700788B1 (de) Achsventilmodul und relaisventilmodul einer druckluftbremsanlage
DE3936726A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines mit druckbetaetigten bremsen ausgeruesteten fahrzeugzuges
EP3900991B1 (de) Verfahren zur steuerung einer pneumatischen bremsanlage eines anhängerfahrzeugs
DE19750977A1 (de) Bremsanlage
DE102016200691B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bremseinrichtung und Notbremsfunktion
DE102019133011A1 (de) Monostabil und fehlertolerant ausgelegte Feststellbremsventilanordnung
DE102007056146A1 (de) Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Abbremsen des Schienenfahrzeugs und Bremssteuerung für eine derartige Bremsanlage
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE102009016982B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE10325650A1 (de) Bremsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE3149110A1 (de) Elektro-druckmittel-bremsanlage
DE102015006160B4 (de) Auflaufbremsbetätigungseinrichtung für einen Schubanhänger
DE102015212109A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer elektromechanischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102016003059A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012201820A1 (de) Elektrohydraulische by wire Bremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung im Fehlerfall
DE102019117650A1 (de) Elektropneumatisches Handbrems-System für Nutzfahrzeuge mit Federspeicher-Feststellbremsen
DE102021100202B3 (de) Brake-by-wire-Bremssystem eines Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem
DE102018108825A1 (de) Ventilanordnung mit Notbremsventil
DE102014222753A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee