DE102016002161A1 - Schaltbetätigung - Google Patents

Schaltbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102016002161A1
DE102016002161A1 DE102016002161.6A DE102016002161A DE102016002161A1 DE 102016002161 A1 DE102016002161 A1 DE 102016002161A1 DE 102016002161 A DE102016002161 A DE 102016002161A DE 102016002161 A1 DE102016002161 A1 DE 102016002161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
face
switching
shaft
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002161.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Heldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016002161.6A priority Critical patent/DE102016002161A1/de
Publication of DE102016002161A1 publication Critical patent/DE102016002161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die aufweist: ein Gehäuse (10) mit einer, insbesondere ringförmigen, Stirnfläche (11), die eine Gehäuseöffnung (12) umschließt; eine Schaltwelle (20) zum Einlegen von Gangstufen des Schaltgetriebes (2), die die Gehäuseöffnung (12) dreh- und axialbeweglich durchgreift; und einen Radialflansch (31), der auf der Schaltwelle (20) angeordnet und durch Axialverschiebung der Schaltwelle (20), insbesondere die Gehäuseöffnung (12) dichtend, gegen die Stirnfläche (11) des Gehäuses (10) spannbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, eine Schaltgetriebeanordnung und ein Kraftfahrzeug mit der Schaltbetätigung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung der Schaltbetätigung.
  • Aus der DE 10 2011 014 071 A1 ist eine Schaltbetätigung zum Einlegen von Gangstufen eines Schaltgetriebes durch Drehen und axiales Verschieben einer Schaltwelle der Schaltbetätigungen bekannt.
  • Nach betriebsinterner Praxis ist eine solche Schaltwelle durch einen Dichtring gegen ein Gehäuse der Schaltbetätigungen permanent abgedichtet.
  • Zur Dichtigkeitsprüfung wird das Gehäuseinnere temporär mit Überdruck beaufschlagt. Soll dieser durch den Dichtring abgedichtet werden, muss der Dichtring entsprechend fest auf der Schaltwelle sitzen. Dies erschwert jedoch deren Drehung und Verschiebung im normalen Schaltbetrieb, in dem oft nur eine Abdichtung gegen Ölnebel oder dergleichen erforderlich ist.
  • Wird die Schaltwelle axial verschoben, kann es zu einem harten Anschlag, insbesondere eines mit der Schaltwelle verbundenen Schaltwellenhebels oder dergleichen, gegen das Gehäuse kommen.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltbetätigung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltbetätigung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 10, 11, 12 und 14 stellen eine Schaltgetriebeanordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer hier beschriebenen Schaltbetätigung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung einer hier beschriebenen Schaltbetätigung unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist eine Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, insbesondere eine Schaltbetätigung einer Schaltgetriebeanordnung mit einem Schaltgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, insbesondere eine Schaltbetätigung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens ein Gehäuse mit einer Stirnfläche, die eine Gehäuseöffnung umschließt, eine Schaltwelle zum Einlegen von Gangstufen des Schaltgetriebes, die diese Gehäuseöffnung dreh- und axialbeweglich durchgreift, und einen Radialflansch auf, der auf der Schaltwelle angeordnet und durch Axialverschiebung der Schaltwelle gegen die Stirnfläche des Gehäuses spann- bzw. pressbar ist.
  • In einer Ausführung kann durch den Radialflansch ein axialer Anschlag der Schaltwelle verbessert, in einer Weiterbildung insbesondere gedämpft werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in einer Ausführung durch den Radialflansch die Gehäuseöffnung temporär abgedichtet werden, wenn bzw. indem dieser gegen die die Gehäuseöffnung umschließende Stirnfläche des Gehäuses gespannt bzw. -presst wird.
  • Insbesondere hierzu ist in einer Ausführung der auf der Schaltwelle angeordnete Radialflansch, insbesondere von gehäuseaußen, durch Axialverschiebung der Schaltwelle die Gehäuseöffnung dichtend bzw. derart gegen die Stirnfläche des Gehäuses spann- bzw. pressbar (ausgebildet bzw. eingerichtet), dass er (im angepressten Zustand) die Gehäuseöffnung bzw. ein (mit dieser kommunizierendes) Gehäuseinneres abdichtet, in einer Weiterbildung zur Abdichtung von einem bzw. gegen einen Gehäuseinnenüberdruck von wenigstens 0,5 bar, insbesondere wenigstens 0,75 bar, und/oder höchstens 10 bar, insbesondere höchstens 5 bar. In einer Ausführung ist der Radialflansch dicht(end) auf der Schaltwelle angeordnet, insbesondere zur Abdichtung von einem bzw. gegen einen Gehäuseinnenüberdruck von wenigstens 0,5 bar, insbesondere wenigstens 0,75 bar, und/oder höchstens 10 bar, insbesondere höchstens 5 bar.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung insbesondere ein nachfolgend erläutertes, insbesondere permanentes, Dichtmittel bei einer Dichtigkeitsprüfung entlastet und so in einer Weiterbildung reibungsoptimiert ausgelegt werden.
  • Die Schaltbetätigung ist in einer Ausführung eine sogenannte (getriebe)innere bzw. interne Schaltbetätigung. In einer Weiterbildung ist sie mit einer im Fahrzeuginnenraum angeordneten und/oder von einem Fahrer manuell handhabbaren weiteren externen Schaltbetätigung, insbesondere einem Gangwahlhebel und/oder über ein oder mehr Schaltseile oder dergleichen, wirkverbindbar, insbesondere wirkverbunden bzw. hierzu vorgesehen bzw. eingerichtet. Zusätzlich oder alternativ weist die (innere) Schaltbetätigung in einer Ausführung eine oder mehrere Schaltgabeln auf, die mit der Schaltwelle, insbesondere Schaltfingern der Schaltwelle, koppelbar bzw. gekoppelt sind, wobei durch axiale Verschiebung und/oder Verdrehung der Schaltwelle mittels der damit gekoppelten, insbesondere in Eingriff bringbaren, Schaltgabeln, Gangstufen des Schaltgetriebes gewählt und ein- bzw. ausgelegt, insbesondere Schaltmuffen auf Wellen des Schaltgetriebes verschoben werden können.
  • Das Schaltgetriebe ist in einer Ausführung ein manuell(betätigbar)es Schaltgetriebe, es weist in einer Weiterbildung wenigstens vier, insbesondere wenigstens fünf, insbesondere wenigstens sechs, Vorwärtsfahrgangstufen auf. Insbesondere bei Schaltgetrieben mit einer höheren Anzahl von Gangstufen kann eine Verbesserung eines axialen Anschlags und/oder einer Dichtigkeitsprüfung vorteilhaft sein.
  • Das Gehäuse der (inneren) Schaltbetätigung weist in einer Ausführung Metall, insbesondere Leichtmetall wie Aluminium und/oder Magnesium, auf, es kann insbesondere hieraus hergestellt sein bzw. bestehen. Zusätzlich oder alternativ kann es in einer Ausführung mit einem Getriebegehäuse des Schaltgetriebes integral ausgebildet oder, insbesondere zerstörungsfrei lösbar oder nicht-zerstörungsfrei-lösbar, verbunden sein. Insbesondere bei solchen Schaltbetätigungsgehäusen kann eine Verbesserung eines axialen Anschlags und/oder einer Dichtigkeitsprüfung vorteilhaft sein.
  • In einer Ausführung ist die Stirnfläche, die die Gehäuseöffnung umschließt, wenigstens im Wesentlichen ringförmig bzw. -artig (ausgebildet). Hierdurch kann in einer Ausführung eine Last-, insbesondere Druckverteilung des gegen die Stirnfläche gespannten Radialflanschs verbessert werden. In einer Ausführung ist die Stirnfläche eine gehäuseaußenseitige bzw. einem Gehäuseinneren gegenüberliegend (angeordnet)e Stirnseite.
  • Die Schaltwelle ist in einer Ausführung an, insbesondere in, dem Gehäuse der (inneren) Schaltbetätigung drehbeweglich bzw. drehbar und axial beweglich bzw. verschiebbar gelagert. In einer Weiterbildung können durch Axialverschiebung der Schaltwelle unterschiedliche Gangstufen, insbesondere Gangstufenpaare, insbesondere Schaltgassen, gewählt und/oder durch Drehung der Schaltwelle Gänge ein- bzw. ausgelegt bzw. -rückt werden.
  • In einer Ausführung weist die (innere) Schaltbetätigung ein ein- oder mehrteiliges Dichtmittel, insbesondere einen oder mehrere Dichtringe, zum, insbesondere permanenten, Abdichten eines Radialspalts zwischen der Gehäuseöffnung und der Schaltwelle auf. Dieses kann insbesondere zur Abdichtung von Ölnebel oder dergleichen vorgesehen bzw. eingerichtet sein. Wie hier erläutert, kann dieses Dichtmittel vorteilhaft reibungsoptimiert für einen Normalbetrieb ausgelegt werden bzw. sein, indem für bzw. bei eine(r) Dichtigkeitsprüfung der Schaltbetätigung der dichtend gegen die Stirnfläche gespannte Radialflansch die Abdichtung des Gehäuseinneren, insbesondere gegen höhere Dichtigkeitsprüfdrücke von wenigstens 0,5 bar, insbesondere wenigstens 0,75 bar, vollständig oder teilweise übernimmt bzw. realisiert.
  • In einer Weiterbildung ist das Dichtmittel in einer Vertiefung in dem Gehäuse aufgenommen. Hierdurch kann es in einer Weiterbildung insbesondere bei einem Anschlag der Schaltwelle bzw. des Radialflanschs und/oder bei einer Dichtigkeitsprüfung geschützt bzw. entlastet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Dichtmittel in einer Ausführung Kunststoff, insbesondere ein Elastomer, aufweisen, insbesondere hieraus bestehen. Hierdurch können in einer Ausführung seine Dichtungseigenschaften verbessert werden.
  • In einer Ausführung weist die (innere) Schaltbetätigung eine Hülse, insbesondere einen offenen oder geschlossenen Deckel, auf, die mit der Schaltwelle, insbesondere einem axialen Ende der Schaltwelle, axialfest und in einer Weiterbildung auch drehfest verbunden ist, insbesondere zerstörungsfrei lösbar oder nicht-zerstörungsfrei-lösbar.
  • In einer Weiterbildung ist die Hülse ein Stellglied zum Drehen und/oder axialen Verschieben der Schaltwelle zum Einlegen von Gangstufen des Schaltgetriebes, sie kann insbesondere einen oder mehrere Befestigungsmittel wie Ösen, Bolzen oder dergleichen zur Kopplung mit der weiteren externen Schaltbetätigung, insbesondere einem oder mehreren Schaltseilen aufweisen, insbesondere damit gekoppelt sein. Entsprechend kann die Hülse in einer Ausführung insbesondere ein(en) Schaltwellenhebel aufweisen, insbesondere sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Hülse eine sogenannte Schaltmasse bzw. ein sogenanntes Schaltgewicht zur Verbesserung des Schaltkomforts aufweisen, insbesondere sein. Diesbezüglich wird ergänzend auf die DE 10 2011 014 071 A1 Bezug genommen und deren Inhalt vollständig in die vorliegende Offenbarung einbezogen. Hierdurch kann das Stellglied in einer Ausführung vorteilhaft eine weitere Funktion zur Ausbildung oder Befestigung des Radialflansches übernehmen.
  • In einer Ausführung weist die Hülse selber den Radialflansch auf, dieser kann insbesondere integral mit der Hülse ausgebildet sein, insbesondere durch einen entsprechenden, insbesondere inneren, Absatz der Hülse. Hierdurch kann in einer Ausführung Fertigungs- und/oder Montageaufwand reduziert werden. In einer anderen Ausführung ist ein (von der Hülse) separat ausgebildeter Einsatz in der Hülse angeordnet, der den Radialflansch aufweist. Hierdurch können in einer Ausführung Hülse und Einsatz bzw. Radialflansch für ihre jeweilige Funktion optimiert, insbesondere aus unterschiedlichen Materialien hergestellt und/oder der Einsatz wahlweise vorgesehen und/oder, insbesondere bei Abnutzung oder Beschädigung, ausgetauscht werden.
  • In einer Ausführung ist der Einsatz form-, reib- und/oder stoffschlüssig an der Hülse befestigt. Hierdurch kann in einer Ausführung seine Montage und/oder sein Anpressen bzw. Spannen gegen die Stirnfläche durch Axialverschiebung der Schaltwelle verbessert werden. Zusätzlich oder alternativ ist der Einsatz in einer Ausführung form-, reib- und/oder stoffschlüssig an der Schaltwelle befestigt. Hierdurch kann in einer Ausführung seine Zwangskopplung mit der und/oder Abdichtung gegen die Schaltwelle verbessert werden.
  • In einer Ausführung weist der Einsatz einen Ringflansch auf, der in einem Radialspalt zwischen Hülse und Schaltwelle angeordnet ist. Hierdurch kann in einer Ausführung eine form- und/oder reibschlüssige Befestigung des Einsatzes an der Hülse, insbesondere seine Montage, und/oder eine Abdichtung gegen die Schaltwelle verbessert werden.
  • In einer Ausführung kann der Radialflansch Kunststoff, insbesondere ein Elastomer, insbesondere Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), und/oder ein, insbesondere teilkristallines oder amorphes, Thermoplast, aufweisen, insbesondere hieraus bestehen. Hierdurch können in einer Ausführung seine Dämpfungs- und/oder Dichtungseigenschaften verbessert werden.
  • In einer Ausführung weist die Stirnfläche zwei oder mehr (jeweils) durch eine Nut getrennte konzentrische Bereiche und/oder eine oder mehrere axiale Dichtlippen auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Stirnfläche in einer Ausführung ganz oder teilweise konvex oder konkav (ausgebildet) sein. Hierdurch kann in einer Ausführung ein axialer Anschlag der Schaltwelle und insbesondere eine Abdichtung durch den angepressten Radialflansch verbessert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer hier beschriebenen Schaltbetätigung die Schritte: dichtendes Spannen des Radialflanschs gegen die Stirnfläche des Gehäuses durch Axialverschiebung der Schaltwelle und temporäres Beaufschlagen des Gehäuseinneren mit Überdruck, insbesondere einem Prüfüberdruck von wenigstens 0,5 bar, insbesondere wenigstens 0,75 bar, und/oder höchstens 10 bar, insbesondere höchstens 5 bar, wobei in einer Weiterbildung der Radialflansch wenigstens zeitweise während der temporären Beaufschlagung des Gehäuseinneren mit Überdruck, insbesondere während der gesamten temporären Beaufschlagung des Gehäuseinneren mit Überdruck, durch Axialverschiebung der Schaltwelle dichtend gegen die Stirnfläche des Gehäuses gespannt bzw. -presst ist bzw. wird und die Gehäuseöffnung hiergegen abdichtet. Insbesondere wird in einer Weiterbildung zunächst der Radialflansch durch Axialverschiebung der Schaltwelle dichtend gegen die Stirnfläche des Gehäuses gespannt und anschließend bei (weiterhin) dichtend gegen die Stirnfläche des Gehäuses gespanntem Radialflansch das Gehäuseinnere mit Überdruck gefüllt. Hierdurch kann in einer Ausführung ein Austritt von Überdruck aus dem Gehäuseinneren vermieden werden. Gleichermaßen kann auch das Gehäuseinnere mit Überdruck gefüllt und simultan oder anschließend hierzu der Radialflansch durch Axialverschiebung der Schaltwelle dichtend gegen die Stirnfläche des Gehäuses gespannt werden, während das Gehäuseinnere (weiterhin) mit Überdruck beaufschlagt ist bzw. wird, dieser in einer Weiterbildung insbesondere erhöht wird. Hierdurch kann in einer Ausführung eine Dichtigkeitsprüfung verbessert werden. Anschließend an die Dichtigkeitsprüfung bzw. Beaufschlagung mit Überdruck kann in einer Ausführung der Radialflansch durch (gegensinnige) Axialverschiebung der Schaltwelle wieder von der Stirnfläche gelöst werden, insbesondere um im Normalbetrieb durch Axialverschiebung und Drehung der Schaltwelle Gangstufen des Schaltgetriebes einzulegen.
  • Wie erörtert, kann in einer Ausführung die Abdichtung der von der Schaltwelle durchgriffenen Gehäuseöffnung während einer Dichtigkeitsprüfung der (inneren) Schaltbetätigung somit wenigstens teilweise oder vollständig durch dichtendes Anpressen bzw. Spannen des Radialflanschs gegen die Stirnfläche des Gehäuses übernommen bzw. realisiert und so insbesondere ein (weiteres) Dichtmittel bei einer Dichtigkeitsprüfung entlastet und somit für den Normalbetrieb reibungsoptimiert ausgelegt werden oder auch entfallen.
  • In einer Weiterbildung kann der Radialflansch durch manuelle oder maschinelle, insbesondere robotische, Axialverschiebung der Schaltwelle dichtend gegen die Stirnfläche des Gehäuses gespannt werden bzw. diese Axialverschiebung der Schaltwelle manuell oder maschinell, insbesondere robotisch bzw. durch einen Roboter, aufgeprägt werden. Durch eine manuelle Handhabung kann in einer Ausführung ein Vorrichtungsaufwand reduziert werden, durch eine maschinelle Handhabung in einer Ausführung eine höhere und/oder präzisere Anpresskraft aufgeprägt und so insbesondere bessert werden.
  • Entsprechend weist nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung einer hier beschriebenen Schaltbetätigung auf: Mittel zum dichtenden Spannen des Radialflanschs gegen die Stirnfläche des Gehäuses durch Axialverschiebung der Schaltwelle und Mittel zum temporären Beaufschlagen des Gehäuseinneren mit Überdruck, insbesondere einem Prüfüberdruck von wenigstens 0,5 bar, insbesondere wenigstens 0,75 bar, und/oder höchstens 10 bar, insbesondere höchstens 5 bar, wobei in einer Weiterbildung der Radialflansch wenigstens zeitweise während der temporären Beaufschlagung des Gehäuseinneren mit Überdruck, insbesondere während der gesamten temporären Beaufschlagung des Gehäuseinneren mit Überdruck, durch Axialverschiebung der Schaltwelle gegen die Stirnfläche des Gehäuses gespannt ist und die Gehäuseöffnung hiergegen abdichtet. Entsprechend weist die Vorrichtung in einer Weiterbildung auf: Mittel zum anfänglichen Spannen des Radialflanschs durch Axialverschiebung der Schaltwelle dichtend gegen die Stirnfläche des Gehäuses und Mittel zum anschließenden Füllen des Gehäuseinneren mit Überdruck bei (weiterhin) dichtend gegen die Stirnfläche des Gehäuses gespanntem Radialflansch. Gleichermaßen kann die Vorrichtung auch Mittel zum anfänglichen Füllen des Gehäuseinneren mit Überdruck und Mittel zum simultanen oder anschließenden Spannen des Radialflanschs durch Axialverschiebung der Schaltwelle dichtend gegen die Stirnfläche des Gehäuses, während das Gehäuseinnere (weiterhin) mit Überdruck beaufschlagt ist bzw. wird, aufweisen, insbesondere Mittel zum Erhöhen des Überdrucks.
  • Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangssignale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit insbesondere eine Dichtigkeitsprüfung durchführen kann.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine Schaltbetätigung eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 einen Schritt einer Dichtigkeitsprüfung der Schaltbetätigung.
  • 1 zeigt eine innere Schaltbetätigung eines manuellen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Schaltbetätigung weist ein in 1 nur teilweise sichtbares Gehäuse 10 mit einer ringförmigen Stirnfläche 11 auf, die eine Gehäuseöffnung 12 umschließt. Das Gehäuse 10 ist mit einem in 1 nur teilweise sichtbaren Getriebegehäuse 2 des Schaltgetriebes in in 1 schematisiert angedeuteter Weise verbunden.
  • Die Schaltbetätigung weist weiter eine in 1 ebenfalls nur teilweise sichtbare Schaltwelle 20 zum Einlegen von Gangstufen des im Übrigen nicht gezeigten Schaltgetriebes auf, die die Gehäuseöffnung 12 dreh- und axialbeweglich durchgreift.
  • Auf der Schaltwelle 20 ist ein Radialflansch 31 angeordnet, der durch eine in 1 durch einen Pfeil angedeutete Axialverschiebung der Schaltwelle 20 so gegen die Stirnfläche 11 des Gehäuses 10 spannbar ist, dass er die Gehäuseöffnung 12 gegen einen Prüf-Gehäuseinnenüberdruck von etwa 1 bar abdichtet.
  • In einer Vertiefung 13 in dem Gehäuse 10 ist ein Dichtmittel in Form eines Dichtrings 1 aus Kunststoff zum Abdichten eines Radialspalts zwischen der Gehäuseöffnung 12 und der Schaltwelle 20 gegen Ölnebel und dergleichen aufgenommen.
  • Eine Hülse in Form eines Schaltwellenhebels 40 zum Drehen und axialen Verschieben der Schaltwelle 20 zum Einlegen von Gangstufen des Schaltgetriebes ist mit der Schaltwelle 20 durch einen Bolzen 50 axial- und drehfest verbunden.
  • In der Hülse 40 ist ein separat ausgebildeter Einsatz 30 angeordnet, der den Radialflansch 31 sowie einen Ringflansch 32 aufweist, welcher in einem Radialspalt zwischen Hülse 40 und Schaltwelle 20 angeordnet ist. Der Einsatz 30, insbesondere sein Radial- und/oder Ringflansch 31, 32, kann beispielsweise mit der Hülse 40 und/oder Schaltwelle 20 verklebt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Ringflansch 32 reibschlüssig in dem Radialspalt zwischen Hülse 40 und Schaltwelle 20 geklemmt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Radialflansch 31 formschlüssig an der Hülse 40 anliegen.
  • Der Einsatz 30 ist im Ausführungsbeispiel aus einem Elastomer hergestellt.
  • In Abwandlungen, die in 1 gestrichelt angedeutet sind, kann die Stirnfläche 11 zwei durch eine Nut 14 getrennte konzentrische Bereiche oder eine axiale Dichtlippe 15 aufweisen oder wenigstens teilweise konvex sein.
  • Zur Dichtigkeitsprüfung der Schaltbetätigung wird zunächst, wie durch den Pfeil in 1 angedeutet und die Figurenfolge 12 erkennbar, der Radialflansch 31 durch Axialverschiebung der Schaltwelle 20 dichtend gegen die Stirnfläche 11 des Gehäuses 10 gespannt, in einer Ausführung durch einen Roboter 60.
  • Dann wird in dem in 2 gezeigten Zustand das Gehäuseinnere temporär durch eine Überdruckquelle 70 mit dem Prüfüberdruck Δp von etwa 1 bar beaufschlagt, während der Radialflansch 31 dichtend gegen die Stirnfläche 11 des Gehäuses 10 gespannt ist.
  • Nach Prüfung auf Leckage kann der Radialflansch 31 von der Stirnfläche 11 durch (gegensinnige) Axialverschiebung der Schaltwelle 20 wieder abgelöst werden, wie durch die Figurenfolge 21 erkennbar.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Dichtring (Dichtmittel)
    2 Schaltgetriebegehäuse
    10 Schaltbetätigungsgehäuse
    11 Stirnfläche
    12 Gehäuseöffnung
    13 Vertiefung
    14 Nut
    15 Dichtlippe
    20 Schaltwelle
    30 Einsatz
    31 Radialflansch
    32 Ringflansch
    40 Schaltwellenhebel, -masse (Hülse)
    50 Bolzen
    60 Roboter
    70 Überdruckquelle
    Δp Überdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011014071 A1 [0002, 0022]

Claims (14)

  1. Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die aufweist: ein Gehäuse (10) mit einer, insbesondere ringförmigen, Stirnfläche (11), die eine Gehäuseöffnung (12) umschließt; eine Schaltwelle (20) zum Einlegen von Gangstufen des Schaltgetriebes (2), die die Gehäuseöffnung (12) dreh- und axialbeweglich durchgreift; und einen Radialflansch (31), der auf der Schaltwelle (20) angeordnet und durch Axialverschiebung der Schaltwelle (20), insbesondere die Gehäuseöffnung (12) dichtend, gegen die Stirnfläche (11) des Gehäuses (10) spannbar ist.
  2. Schaltbetätigung nach dem vorhergehenden Anspruch, mit einem Dichtmittel (1) zum Abdichten eines Radialspalts zwischen der Gehäuseöffnung (12) und der Schaltwelle (20).
  3. Schaltbetätigung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Dichtmittel (1) in einer Vertiefung (13) in dem Gehäuse (10) aufgenommen ist und/oder Kunststoff, insbesondere ein Elastomer, aufweist.
  4. Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Hülse (40), die mit der Schaltwelle (20) axialfest verbunden ist, wobei die Hülse (40) oder ein darin angeordneter Einsatz (30) den Radialflansch (31) aufweist.
  5. Schaltbetätigung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Hülse ein Stellglied (40) zum Drehen und/oder axialen Verschieben der Schaltwelle (20) zum Einlegen von Gangstufen des Schaltgetriebes (2) ist.
  6. Schaltbetätigung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatz (30) form-, reib- und/oder stoffschlüssig an der Hülse (40) befestigt ist und/oder einen Ringflansch (32) aufweist, der in einem Radialspalt zwischen Hülse (40) und Schaltwelle (20) angeordnet ist.
  7. Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Radialflansch (31) Kunststoff, insbesondere ein Elastomer, aufweist.
  8. Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Radialflansch (31) durch Axialverschiebung der Schaltwelle (20) zur Abdichtung von wenigstens 0,5 bar Gehäuseinnenüberdruck (Δp) gegen die Stirnfläche (11) des Gehäuses (10) spannbar ist.
  9. Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stirnfläche (11) wenigstens zwei durch eine Nut (14) getrennte konzentrische Bereiche und/oder wenigstens eine axiale Dichtlippe (15) aufweist und/oder wenigstens teilweise konvex oder konkav ist.
  10. Schaltgetriebeanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Schaltgetriebe und einer Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Einlegen von Gangstufen des Schaltgetriebes, deren Gehäuse (10) mit einem Getriebegehäuse (2) des Schaltgetriebes integral ausgebildet oder verbunden ist.
  11. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betätigen eines Schaltgetriebes (2) des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Schaltgetriebes (2) einer Schaltgetriebeanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch.
  12. Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: dichtendes Spannen des Radialflanschs (31) gegen die Stirnfläche (11) des Gehäuses (10) durch Axialverschiebung der Schaltwelle (20); und temporäres Beaufschlagen des Gehäuseinneren mit Überdruck (Δp).
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Radialflansch (31) durch manuelle oder maschinelle, insbesondere robotische, Axialverschiebung der Schaltwelle (20) dichtend gegen die Stirnfläche (11) des Gehäuses (10) gespannt wird.
  14. Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung einer Schaltbetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die aufweist: Mitteln (60) zum dichtenden Spannen des Radialflanschs (31) gegen die Stirnfläche (11) des Gehäuses (10) durch Axialverschiebung der Schaltwelle (20); und Mitteln (70) zum temporären Beaufschlagen des Gehäuses (10) mit Überdruck (Δp).
DE102016002161.6A 2016-02-25 2016-02-25 Schaltbetätigung Withdrawn DE102016002161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002161.6A DE102016002161A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Schaltbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002161.6A DE102016002161A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Schaltbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002161A1 true DE102016002161A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002161.6A Withdrawn DE102016002161A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Schaltbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017012087A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Audi Ag Bedieneinheit mit Führungsspielausgleich für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643385A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Bruss Dichtungstechnik Schaltwellendurchführung für die Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19911697A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Bruss Dichtungstechnik Schaltwellenführung und -abdichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10220064A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Ina Schaeffler Kg Durchführung einer zumindest schwenkbaren Welle
DE60021332T2 (de) * 1999-10-18 2006-01-05 Honda Giken Kogyo K.K. Getriebeschalteinrichtung
DE102011014071A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltbetätigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643385A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Bruss Dichtungstechnik Schaltwellendurchführung für die Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19911697A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Bruss Dichtungstechnik Schaltwellenführung und -abdichtung eines Kraftfahrzeuges
DE60021332T2 (de) * 1999-10-18 2006-01-05 Honda Giken Kogyo K.K. Getriebeschalteinrichtung
DE10220064A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Ina Schaeffler Kg Durchführung einer zumindest schwenkbaren Welle
DE102011014071A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltbetätigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017012087A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Audi Ag Bedieneinheit mit Führungsspielausgleich für ein Kraftfahrzeug
DE102017012087B4 (de) 2017-12-27 2019-08-01 Audi Ag Bedieneinheit mit Führungsspielausgleich für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514590B1 (de) Zahnrad
EP1429933B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3256418B2 (de) Verfahren zum betrieb eines befülladapters und befülladapter zur befüllung von fahrzeugklimasystemen mit kältemittel r744
DE112013001944T5 (de) Regelklappenanordnung eines Abgasturboladers
DE102013218241A1 (de) Klauenschaltelement umfassend eine Schiebemuffe für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014000715A1 (de) Filterelement
DE102016002161A1 (de) Schaltbetätigung
DE102010042657A1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102013002538A1 (de) Spannwerkzeug zur Montage von Säulenverkleidungsteilen, Säulenverkleidungs-Kit und Verfahren zur Montage von Säulenverkleidungsteilen
DE102013219842A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Zentralausrücker
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102009020670A1 (de) Entlüftungsventil
DE102010013939A1 (de) Schaltdom eines Zahnradwechselgetriebes
DE102007034616A1 (de) Kolben
DE102007039483B4 (de) Schaltgetriebe
DE102014216507A1 (de) Filtereinrichtung
DE102018120581A1 (de) Nehmerzylinder mit Entlüftung am Gehäuse
DE102012214665A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere Nehmerzylinder eines Ausrücksystems
DE102017207031A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012212323A1 (de) Ausrücksystem
DE102016012320A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ventilschaftdichtung, Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie Werkzeug zur Montage einer Ventilschaftdichtung
EP2977635A2 (de) Zentralausrücker zur betätigung einer kupplung iin einem antriebsstrang
DE102016219323A1 (de) Aktor, insbesondere für eine Kupplung
DE102014012817A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016121720A1 (de) Hydrodynamischer Kreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee