DE102016001622A1 - Kettenräder und Kurbelanordnungen - Google Patents

Kettenräder und Kurbelanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016001622A1
DE102016001622A1 DE102016001622.1A DE102016001622A DE102016001622A1 DE 102016001622 A1 DE102016001622 A1 DE 102016001622A1 DE 102016001622 A DE102016001622 A DE 102016001622A DE 102016001622 A1 DE102016001622 A1 DE 102016001622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
sprocket
tooth
arm
wear resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016001622.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Medaglia
Joseph Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE102016001622A1 publication Critical patent/DE102016001622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/02Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of unchangeable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H2055/306Chain-wheels with means providing resilience or vibration damping in chain sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Kettenrad weist ein erstes Teilstück mit aufeinanderfolgenden ersten Zähnen auf. Jeder der ersten Zähne weist eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit auf. Außerdem weist das Kettenrad ein zweites Teilstück, das an das erste Teilstück gekoppelt ist, auf. Das zweite Teilstück weist aufeinanderfolgende zweite Zähne auf. Jeder der zweiten Zähne weist eine zweite Lastflankenoberfläche mit einer zweiten Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. Die aufeinanderfolgenden zweiten Zähne erstrecken sich über eine Bogenlänge, die zwischen einem Zwölftel und einem Drittel eines Umfangs eines Lochkreises des Kettenrads entspricht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet des Hintergrunds
  • Diese Offenbarung betrifft Fahrradantriebsstränge und insbesondere Kurbelanordnungen und Kettenräder.
  • 2. Beschreibung des Hintergrunds
  • Ein Antriebsstrang eines Fahrrades umfasst oft eine Kette, die zwischen einer Kurbelanordnung und einem Ritzel, das am Hinterrad des Fahrrades angeordnet ist, eine Wirkkopplung herstellt. Die Kurbelanordnung verwendet typischerweise ein oder mehrere Kettenräder und zwei Kurbelarme. Während einer Verwendung des Fahrrades übt der Benutzer Kraft auf Pedale aus, die an die Kurbelarme gekoppelt sind, um das Kettenrad zu drehen. Dadurch treibt das Kettenrad eine Kette an, die das Hinterrad dreht. Während eines Betriebs des Kettenrads unterliegt das Kettenrad einem Verschleiß.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt weist ein Kettenrad ein erstes Teilstück mit aufeinanderfolgenden ersten Zähnen auf. Jeder der ersten Zähne weist eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit auf. Außerdem weist das Kettenrad ein zweites Teilstück, das an das erste Teilstück gekoppelt ist, auf. Das zweite Teilstück weist aufeinanderfolgende zweite Zähne auf. Jeder der zweiten Zähne weist eine zweite Lastflankenoberfläche mit einer zweiten Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. Die aufeinanderfolgenden zweiten Zähne erstrecken sich über eine Bogenlänge, die zwischen einem Zwölftel und einem Drittel eines Umfangs eines Lochkreises des Kettenrads entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Kettenrad einen ersten Zahn auf, der eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit hat. Außerdem weist das Kettenrad einen zweiten Zahn auf, der eine zweite Lastflankenoberfläche mit einer zweiten Verschleißfestigkeit hat, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. Ferner weist das Kettenrad einen dritten Zahn auf, der auf den zweiten Zahn folgend angeordnet ist, wobei der dritte Zahn eine dritte Lastflankenoberfläche mit der zweiten Verschleißfestigkeit hat. Der zweite Zahn hat eine andere Dicke als der dritte Zahn.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine Kurbelanordnung ein Kettenrad mit ersten Zähnen und zweiten Zähnen auf. Die ersten Zähne weisen jeweils eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit auf. Die zweiten Zähne weisen jeweils eine zweite Lastflankenoberfläche mit einer zweiten Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. Außerdem weist die Kurbelanordnung einen Kurbelarm auf, der an das Kettenrad gekoppelt ist. Die zweiten Zähne sind aufeinanderfolgend am Kettenrad zwischen mehr als 60 Grad und weniger als 110 Grad bezüglich einer Längsachse des Kurbelarms in einer zur Fahrtrichtung entgegengesetzten Richtung angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine Kurbelanordnung einen Kurbelarm und nur ein Kettenrad, das an den Kurbelarm gekoppelt ist, auf. Das Kettenrad weist einen ersten Zahn und einen zweiten Zahn auf. Der erste Zahn weist eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit auf. Der zweite Zahn weist eine zweite Lastflankenoberfläche mit einer zweiten Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. Der zweite Zahn ist bezüglich des Kurbelarms an einer Position am Kettenrad, die dem zweiten Zahn ermöglichen soll, während eines Abschnitts maximalen Drehmoments einer Pedalumdrehung des Kurbelarms eine maximale Kraft auf eine Kette auszuüben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Kettenrad einen Körper mit einem ersten Zahn und einem zweiten Zahn auf. Der erste Zahn hat eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit. Außerdem weist das Kettenrad einen Einsatz auf, der an den zweiten Zahn gekoppelt ist und eine zweite Lastflankenoberfläche des zweiten Zahns bildet. Die zweite Lastflankenoberfläche hat eine zweite Verschleißfestigkeit, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist eine Kurbelanordnung ein erstes Teilstück eines Kettenrads mit ersten Zähnen aus einem ersten Werkstoff auf. Außerdem weist die Kurbelanordnung ein zweites Teilstück des Kettenrads, gekoppelt an das erste Teilstück, auf. Das zweite Teilstück weist zweite Zähne aus einem zweiten Werkstoff, der vom ersten Werkstoff verschieden ist, auf. Ferner weist die Kurbelanordnung einen Träger auf, der einen Arm aufweist, der mit dem zweiten Teilstück des Kettenrads überlappt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Kettenrad einen Körper mit einem ersten Zahn und einem zweiten Zahn auf, wobei der erste Zahn eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit hat; und einen Einsatz, der an den zweiten Zahn gekoppelt ist und eine zweite Lastflankenoberfläche des zweiten Zahns bildet, wobei die zweite Lastflankenoberfläche eine zweite Verschleißfestigkeit hat, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. Insbesondere deckt der Einsatz nicht die Spielflankenoberfläche des zweiten Zahns ab. Vorzugsweise sind die erste Lastflankenoberfläche des ersten Zahns und der Körper des zweiten Zahns aus dem gleichen Werkstoff. Als optionales Merkmal ist der Einsatz aus einem anderen Werkstoff als der Körper.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Seitenansicht eines beispielhaften Fahrrades, bei dem die hier offenbarten beispielhaften Kettenräder und -Kurbelanordnungen verwendet werden können;
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die für Drehmomentabgaben eines Fahrers des Fahrrades von 1 während einer Pedalumdrehung einer Kurbelanordnung repräsentativ ist;
  • 2A bis 2C veranschaulichen verschiedene Drehstellungen der Kurbelanordnung von 2;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Kurbelanordnung, von der Außenseite aus betrachtet;
  • 4 ist eine Draufsicht auf eine Kette, die von der Kurbelanordnung von 3 angetrieben werden kann;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Kettenrads der Kurbelanordnung von 3, von der Außenseite aus betrachtet, das in die Kette von 4 eingreift;
  • 6 ist eine Querschnittansicht eines Innengliedzahns, der bei dem Kettenrad von 5 verwendet werden kann;
  • 7 ist eine Querschnittansicht eines Außengliedzahns, der bei dem Kettenrad von 5 verwendet werden kann;
  • 8 ist eine Querschnittansicht eines hier offenbarten alternativen Außengliedzahns;
  • 9 ist eine Querschnittansicht eines anderen hier offenbarten alternativen Außengliedzahns;
  • 10 ist ein Aufriss der Kurbelanordnung von 3, von der Außenseite aus betrachtet;
  • 11 ist eine Ansicht des Kettenrads von 10, von der Außenseite aus betrachtet;
  • 12 ist eine andere Ansicht des Kettenrads von 10, von der Außenseite aus betrachtet;
  • 13 ist eine andere Ansicht des Kettenrads von 10, von der Außenseite aus betrachtet, wobei zwei Teilstücke des Kettenrads von einem Körper des Kettenrads abgekoppelt sind;
  • 14 ist eine Ansicht eines des Kettenrads von 13, von der Innenseite aus betrachtet;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines der Teilstücke, die von dem Kettenrad von 13 abgekoppelt sind, von der Innenseite aus betrachtet;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Kettenrads, von der Außenseite aus betrachtet, das verwendet werden kann, um eine der hier offenbarten Kurbelanordnungen zu verwirklichen;
  • 17 ist eine perspektivische Teilansicht des Kettenrads von 16 in aufgelösten Einzelteilen, von der Außenseite aus betrachtet;
  • 18 ist eine perspektivische Teilansicht des Kettenrads entsprechend dem Querschnitt längs der Linie 18-18 in 16;
  • 19 ist ein Aufriss noch einer weiteren Ausführungsform einer Kurbelanordnung, von der Außenseite aus betrachtet;
  • 20 ist eine Querschnittansicht eines Kettenrads der Kurbelanordnung von 19 längs der Linie 20-20 in 19;
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines hier offenbarten Kettenrads, von der Außenseite aus betrachtet, das verwendet werden kann, um eine der hier offenbarten Kurbelanordnungen zu verwirklichen; und
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform eines hier offenbarten Kettenrads, von der Außenseite aus betrachtet, das verwendet werden kann, um eine der hier offenbarten Kurbelanordnungen zu verwirklichen.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der hier offenbarten Ausführungsformen werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung, worin gleiche oder ähnliche Strukturen ähnliche Bezugszeichen tragen, offensichtlich.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrrad 100, das verwendet werden kann, um die hier offenbarten Kurbelanordnungen und Kettenräder zu verwirklichen. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das Fahrrad 100 einen Rahmen 102, einen Lenker 104 und einen Sitz 106 auf. Außerdem weist das Fahrrad 100 ein erstes Rad oder Vorderrad 108 und ein zweites Rad oder Hinterrad 110 auf. Das Fahrrad 100 weist einen Antriebsstrang 112 auf. Der Antriebsstrang 112 von 1 umfasst eine Kurbelanordnung 114, ein Ritzelpaket oder eine Kassette 116 und eine Kette 118, die eine Wirkkopplung zwischen der Kurbelanordnung 114 und der Kassette 116 herstellt. Die Kurbelanordnung 114 ist mit dem Rahmen 102 drehbar gekoppelt und die Kassette 116 ist drehfest an das Hinterrad 110, in Fahrtrichtung, gekoppelt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist die Kurbelanordnung 114 ein erstes Pedal 120, ein zweites Pedal 122, einen ersten Kurbelarm 124, einen zweiten Kurbelarm (siehe z. B. 3), einen Träger 126, ein erstes Kettenrad 128 und ein zweites Kettenrad 130 auf. Obwohl die beispielhafte Kurbelanordnung 114 zwei Kettenräder (d. h. das erste Kettenrad 128 und das zweite Kettenrad 130) aufweist, haben andere hier offenbarte Kurbelanordnungen andere Anzahlen Kettenräder (z. B. 1, 3, 4 usw.). Zum Beispiel hat die Kurbelanordnung 300 von 3 nur ein Kettenrad.
  • Das erste Pedal 120 ist drehbar an den ersten Kurbelarm 124 gekoppelt. Das zweite Pedal 122 ist drehbar an den zweiten Kurbelarm gekoppelt. In der veranschaulichten Ausführungsform sind der erste Kurbelarm 124 und der zweite Kurbelarm drehfest an den Träger 126 gekoppelt und der Träger 126 ist drehfest an das erste Kettenrad 128 und das zweite Kettenrad 130 gekoppelt. In 1 greift wahlweise das erste Kettenrad 128 in die Kette 118 ein. Jedoch kann wahlweise das zweite Kettenrad 130 in die Kette 118 eingreifen. Beispielsweise weist der Antriebsstrang 112 von 1 einen Umwerfer 132 auf, um die Kette 118 außer Eingriff mit dem ersten Kettenrad 128 und in Eingriff mit dem zweiten Kettenrad 130 zu bringen. Der Umwerfer 132 kann auch die Kette 118 außer Eingriff mit dem zweiten Kettenrad 130 und in Eingriff mit dem ersten Kettenrad 128 bringen. Ein Schaltwerk 134 bewegt die Kette 118 zwischen mehreren Ritzeln der Kassette 116.
  • 2 ist eine graphische Darstellung 200, die für Drehmomentabgaben eines Fahrers des Fahrrades 100 während einer Pedalumdrehung der Kurbelanordnung 114 repräsentativ ist. Die graphische Darstellung 200 ist auch für die Drehmomentabgaben eines Radfahrers repräsentativ, der die nachstehend mit Bezug auf 3 bis 22 offenbarten Kurbelanordnungen und Kettenräder benutzt. Dementsprechend ist die folgende Beschreibung der folgenden Pedalumdrehung auch auf die Kurbelanordnungen und Kettenräder von 3 bis 22 anwendbar.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform findet die Pedalumdrehung der Kurbelanordnung 114 statt, wenn der Fahrer des Fahrrades 100 in die Pedale tritt und dabei den ersten Kurbelarm 124 aus einer im Wesentlichen vertikalen oberen oder ersten Stellung 202 (siehe 2A) in Fahrtrichtung DD um 180 Grad in eine im Wesentlichen vertikale untere oder zweite Stellung 204 (siehe 2C) bringt. In der veranschaulichten Ausführungsform tritt ein Spitzen- oder Höchstwert der Drehmomentabgabe während der Pedalumdrehung während eines Abschnitts maximalen Drehmoments der Pedalumdrehung auf, in dem sich der erste Kurbelarm 124 in oder nahe bei einer dritten oder horizontalen Stellung 206 (siehe 2B) befindet, wenn der Radfahrer in die Pedale tritt und dabei den ersten Kurbelarm 124 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bringt. Wie aus 2 ersichtlich ist, tritt der Abschnitt maximalen Drehmoments der Pedalumdrehung zwischen 60 und 100 Grad auf. Eine minimale Drehmomentabgabe tritt während mindestens eines Abschnitts von einem anfänglichen Abschnitt minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung, in dem sich der erste Kurbelarm 124 nahe bei oder in der ersten Stellung 202 befindet, oder einem nachfolgenden Abschnitt minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung, in dem sich der erste Kurbelarm 124 nahe bei oder in der zweiten Stellung 204 befindet, auf, wenn der Radfahrer in die Pedale tritt und dabei den ersten Kurbelarm 124 bewegt. So, wie der Ausdruck „in die Pedale treten” hier verwendet wird, hat er die Bedeutung: über ein Pedal (z. B. das erste Pedal 120) eine Kraft auf einen Kurbelarm (z. B. den ersten Kurbelarm 124 von 1) ausüben, um ein Kettenrad (z. B. das erste Kettenrad 128 und/oder das zweite Kettenrad 130) zu drehen, um eine Kette (z. B. die Kette 118) eines Fahrrades anzutreiben.
  • 3 bis 5 veranschaulichen eine Ausführungsform einer Kurbelanordnung 300, das verwendet werden kann, um das beispielhafte Fahrrad 100 von 1 zu verwirklichen. In der veranschaulichten Ausführungsform weist die Kurbelanordnung 300 nur ein Kettenrad 302 auf. Das Kettenrad 302 greift in eine Kette 304 ein (siehe 4 und 5). Mit Bezug auf 3, die Kurbelanordnung 300 weist außerdem einen ersten Kurbelarm 306 und einen zweiten Kurbelarm 307, gekoppelt an einen Träger 308, auf. Der zweite Kurbelarm 307 und der Träger 308 können als ein Teil ausgebildet oder separat sein. Der zweite Kurbelarm 307 ist in 3 schematisch dargestellt. Der Träger 308 ist an das Kettenrad 302 gekoppelt (z. B. drehfest gekoppelt). Die Kurbelanordnung 300 ist ein Spiegelbild des ersten Kurbelarms 306.
  • In dieser Ausführungsform weist das Kettenrad 302 einen Körper 310 mit einem Umfang 312 auf. Außerdem weist das Kettenrad 302 Zähne 314 auf, die für einen Eingriff mit der Kette 304 am Umfang 312 des Körpers 310 angeordnet sind. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der erste Kurbelarm 306 von 3 im Wesentlichen gerade oder linear und weist eine erste Längsachse 316 auf. Eine Kraft, die in einer Fahrtrichtung DD auf den ersten Kurbelarm 306 ausgeübt wird, dreht das Kettenrad 302 in der Fahrtrichtung um eine Drehachse 317. Dadurch zieht und bewegt das Kettenrad 302 die Kette 304 über die Zähne 314 vorwärts. Der zweite Kurbelarm 307 kann derart an den Träger 308 gekoppelt sein, dass eine zweite Längsachse 318 des zweiten Kurbelarms 307 parallel zur Längsachse 316 des ersten Kurbelarms 306 ist. Bei solchen Ausführungsformen können sich das Kettenrad 302, der erste Kurbelarm 306 und der zweite Kurbelarm 307 um die Drehachse 317 drehen.
  • 4 ist eine Draufsicht auf die Kette 304, die vom Kettenrad 302 von 3 angetrieben werden kann. Die Kette 304 hat eine mittige Längsachse 319. Die Kette 304 weist äußere Kettenglieder 320 und innere Kettenglieder 322 auf. Die inneren Kettenglieder 322 sind über Bolzen 324 schwenkbar an die äußeren Kettenglieder 320 angebracht und gekoppelt. Einander überlappend wechseln sich die äußeren Kettenglieder 320 mit den inneren Kettengliedern 322 ab.
  • Die äußeren Kettenglieder 320 weisen Paare von Außenlaschen 326 auf, und die inneren Kettenglieder 322 weisen Paare von Innenlaschen 328 auf. Um die Bolzen 324 sind Rollen 330 angeordnet. Die Laschen 326, 328 sind mit Löchern 332 versehen, und die Bolzen 324 erstrecken sich durch die Löcher 332 und ragen heraus. In einigen Ausführungsformen ragen die Enden 334 der Bolzen 324 nicht aus den Löchern 332 heraus. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Bolzen 324 an die Außenlaschen 326 und die Innenlaschen 328 genietet. Die äußeren Kettenglieder 320 überlappen so mit den inneren Kettengliedern 322, dass sich abwechselnde Außengliedräume 336 und Innengliedräume 338 abgegrenzt werden. Die Außengliedräume 336 sind Öffnungen, die durch die Außenlaschen 326 und die Rollen 330 abgegrenzt werden. Die Innengliedräume 338 sind Öffnungen, die durch die Innenlaschen 328 und die Rollen 330 abgegrenzt werden.
  • Die Innengliedräume 338 sind rechteckförmig. Die Außengliedräume 336 sind „kreuz”- oder „pluszeichen”-förmig. Ein erster Abstand oder eine Weite W1 zwischen einem Paar einander gegenüberliegender Außenlaschen 326 ist größer als ein zweiter Abstand oder eine Weite W2 zwischen einem Paar einander gegenüberliegender Innenlaschen 328. Beispielsweise sind die zweiten Weiten W2 der Innengliedräume 338 im Wesentlichen einer Breite der Rollen 330 gleich. Die ersten Weiten W1 der Außengliedräume 336 sind im Wesentlichen gleich der Summe der Breite einer Rolle 330 und der Dicke der zweiten benachbarten Innenlaschen 328.
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Zähne 314 des Kettenrads 302 von 3, die in die Kette 304 von 3 und 4 eingreifen. In der veranschaulichten Ausführungsform weist jeder der Zähne 314 eine von zwei Ausgestaltungen auf. Jeder der Zähne 314, der eine erste Ausgestaltung aufweist, wird in dieser Offenbarung als Außengliedzahn 340 bezeichnet. Jeder der Zähne 314, der eine zweite Ausgestaltung aufweist, wird in dieser Offenbarung als Innengliedzahn 342 bezeichnet. Die Außengliedzähne 340 haben jeweils eine Form und eine Größe, die zu den Außengliedräumen 336 passen. Die Außengliedzähne 340 sollen während eines Betriebs der Kurbelanordnung 300 nur in den Außengliedräumen 336 der Kette 304 aufgenommen werden. Die Innengliedzähne 342 haben eine Form und eine Größe, die mit den Innengliedräumen 338 zusammenpasst. Die Innengliedzähne 342 sollen während eines Betriebes der Kurbelanordnung 300 nur in den Innengliedräumen 338 der Kette 304 aufgenommen werden. Deshalb wechseln sich in der veranschaulichten Ausführungsform entlang dem Umfang 312 des Kettenrads 302 die Außengliedzähne 340 mit den Innengliedzähnen 342 ab. Wenn die Kette 304 mit dem Kettenrad 302 in Eingriff ist, liegen die Rollen 300 der Kette 304, welche die Zähne 314 berühren, auf einem Lochkreis 344 des Kettenrads 302. Jeder der Außengliedzähne 340 hat einen ersten Zahnkopf 346. Jeder der Innengliedzähne 342 hat einen zweiten Zahnkopf 348. In der Ausführungsform von 5 haben die ersten Zahnköpfe 346 jeweils eine größere Dicke als die zweiten Zahnköpfe 348.
  • 6 ist eine Querschnittansicht eines der Innengliedzähne 342 („eines Innengliedzahns 342”), längs der Linie 6-6 in 5, die in einer Ebene liegt, welche den Lochkreis 344 des Kettenrads 302 tangiert und sich durch ein Zentrum 350 des Innengliedzahns 342 erstreckt. Die Innengliedzähne 342 sind im Wesentlichen einander ähnlich oder gleich. Daher trifft die folgende Beschreibung des Innengliedzahns 342 von 6 auf jeden der anderen Innengliedzähne 342 des Kettenrads 302 zu. Deshalb werden, um Redundanz zu vermeiden, die übrigen Innengliedzähne 342 hier nicht gesondert beschrieben.
  • Entsprechend der Darstellung von 6 hat der Innengliedzahn 342 eine rechteckige Querschnittform. Der Innengliedzahn 342 weist eine Länge LT1 in Längsrichtung auf. In der veranschaulichten Ausführungsform passen die rechteckige Querschnittform und eine erste Zahnbreite WO1 des Innengliedzahns 342 im Wesentlichen mit der Rechteckform und der zweiten Weite W2 jedes der Innengliedräume 338 der Kette 304 zusammen. Beispielsweise kann der Innengliedzahn 342 über etwa 75% der zweiten Weite W2 eines der Innengliedräume 338 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Innengliedzahn 342 vollständig im Innengliedraum 338 aufgenommen ist. In einigen Ausführungsformen kann der Innengliedzahn 342 über etwa 80% der zweiten Weite W2 eines der Innengliedräume 338 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Innengliedzahn 342 vollständig im Innengliedraum 338 aufgenommen ist. In einigen Ausführungsformen kann der Innengliedzahn 342 über etwa 85% der zweiten Weite W2 eines der Innengliedräume 338 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Innengliedzahn 342 vollständig im Innengliedraum 338 aufgenommen ist. In einigen Ausführungsformen kann der Innengliedzahn 342 verschiedene Anteile der zweiten Weite W2 eines der Innengliedräume 338 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Innengliedzahn 342 vollständig im Innengliedraum 338 aufgenommen ist.
  • 7 ist eine Querschnittansicht eines Außengliedzahns 400, der verwendet werden kann, um einen oder mehrere der Außengliedzähne 340 von 3 und 5 zu verwirklichen. Die Querschnittansicht von 7 ist längs der Linie 7-7 in 5 genommen, die in einer Ebene liegt, welche den Lochkreis 344 des Kettenrads 302 tangiert und sich durch ein Zentrum 402 des Außengliedzahns 400 erstreckt. Der Außengliedzahn 400 weist eine zweite Länge LT2 in Längsrichtung auf. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die zweite Länge LT2, in Längsrichtung, des Außengliedzahns 400 im Wesentlichen die gleiche wie die erste Länge LT1, in Längsrichtung, des Innengliedzahns 342 von 6. In anderen Ausführungsformen ist die zweite Länge LT2, in Längsrichtung, des Außengliedzahns 400 von der ersten Länge LT1, in Längsrichtung, des Innengliedzahns 342 verschieden.
  • Der Außengliedzahn 400 von 7 weist einen Körper 404 und einen nach außen ragenden Vorsprung 406 auf, der sich von einer Außenseite 408 des Körpers 404 aus erstreckt. Der Körper 404 des Außengliedzahns 400 von 7 weist keinen Vorsprung auf, der sich von einer Innenseite 410 des Körpers 404 aus erstreckt. Der nach außen ragende Vorsprung 406 erleichtert den Eingriff zwischen dem Außengliedzahn 400 und der Kette 304. In der veranschaulichten Ausführungsform hat der Außengliedzahn 400 von 7 eine zweite Zahnbreite WO2, die größer als die erste Zahnbreite WO1 ist. In der veranschaulichten Ausführungsform hat der Körper 404 des Außengliedzahns 400 die erste Zahnbreite WO1 und der nach außen ragende Vorsprung 406 hat eine erste Vorsprungbreite WP1.
  • Dadurch kann der Außengliedzahn 400 über etwa 75% der ersten Weite W1 eines der Außengliedräume 336 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Außengliedzahn 400 vollständig im Außengliedraum 336 aufgenommen ist. In einigen Ausführungsformen kann der Außengliedzahn 400 andere Anteile (z. B. mehr als 80%, mehr als 85% usw.) der ersten Weite W1 eines der Außengliedräume 336 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Außengliedzahn 400 vollständig im Außengliedraum 336 aufgenommen ist.
  • 8 ist eine Querschnittansicht eines anderen beispielhaften Außengliedzahns 500, der verwendet werden kann, um einen oder mehrere der Außengliedzähne 340 von 3 und 5 zu verwirklichen. Die Querschnittansicht von 8 ist längs der Linie 7-7 in 5 genommen, die in einer Ebene liegt, welche den Lochkreis 344 des Kettenrads 302 tangiert und sich durch ein Zentrum 502 des Außengliedzahns 500 erstreckt. Der Außengliedzahn 500 weist die zweite Länge LT2 in Längsrichtung auf. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die zweite Länge LT2, in Längsrichtung, des Außengliedzahns 500 im Wesentlichen die gleiche wie die erste Länge LT1, in Längsrichtung, des Innengliedzahns 342 von 6. In anderen Ausführungsformen ist die zweite Länge LT2, in Längsrichtung, des Außengliedzahns 500 von der ersten Länge LT1, in Längsrichtung, des Innengliedzahns 342 verschieden.
  • Der Außengliedzahn 500 von 8 weist einen Körper 504 und einen nach außen ragenden Vorsprung 506 auf, der sich von einer Außenseite 508 des Körpers 504 aus erstreckt. Der Körper 504 des Außengliedzahns 500 von 8 weist außerdem einen nach innen ragenden Vorsprung 510 auf, der sich von einer Innenseite 512 des Körpers 504 aus erstreckt. Der nach außen ragende Vorsprung 506 und der nach innen ragende Vorsprung 510 erleichtern den Eingriff zwischen dem Außengliedzahn 500 und der Kette 304. In der veranschaulichten Ausführungsform hat der Außengliedzahn 500 von 8 eine dritte Zahnbreite WO3, die größer als die erste Zahnbreite WO1 ist. In einigen Ausführungsformen ist die dritte Zahnbreite WO3 größer als der zweite Zahn WO2. In der veranschaulichten Ausführungsform hat der nach außen ragende Vorsprung 506 die erste Vorsprungbreite WP1 und der nach innen ragende Vorsprung 510 hat eine zweite Vorsprungbreite WP2, die kleiner als die erste Vorsprungbreite WP1 ist.
  • Dadurch kann der Außengliedzahn 500 über etwa 75% der ersten Weite W1 eines der Außengliedräume 336 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Außengliedzahn 500 vollständig im Außengliedraum 336 aufgenommen ist. In einigen Ausführungsformen kann der Außengliedzahn 500 andere Anteile (z. B. mehr als 80%, mehr als 85% usw.) der ersten Weite W1 eines der Außengliedräume 336 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Außengliedzahn 500 vollständig im Außengliedraum 336 aufgenommen ist.
  • 9 ist eine Querschnittansicht eines anderen beispielhaften Außengliedzahns 600, der verwendet werden kann, um einen oder mehrere der Außengliedzähne 340 von 3 und 5 zu verwirklichen. Die Querschnittansicht von 9 ist längs der Linie 7-7 in 5 genommen, die in einer Ebene liegt, welche den Lochkreis 344 des Kettenrads 302 tangiert und sich durch ein Zentrum 602 des Außengliedzahns 600 erstreckt. Der Außengliedzahn 600 weist die zweite Länge LT2 in Längsrichtung auf. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die zweite Länge LT2, in Längsrichtung, des Außengliedzahns 600 im Wesentlichen die gleiche wie die erste Länge LT1, in Längsrichtung, des Innengliedzahns 342 von 6. In anderen Ausführungsformen ist die zweite Länge LT2, in Längsrichtung, des Außengliedzahns 600 von der ersten Länge LT1, in Längsrichtung, des Innengliedzahns 342 verschieden.
  • Der Außengliedzahn 600 von 9 weist einen Körper 604 und einen nach außen ragenden Vorsprung 606 auf, der sich von einer Außenseite 608 des Körpers 604 aus erstreckt. Der Körper 604 des Außengliedzahns 600 von 9 weist außerdem einen nach innen ragenden Vorsprung 610 auf, der sich von einer Innenseite 612 des Körpers 604 aus erstreckt. Der nach außen ragende Vorsprung 606 und der nach innen ragende Vorsprung 610 erleichtern den Eingriff zwischen dem Außengliedzahn 600 und der Kette 304. In der veranschaulichten Ausführungsform hat der Außengliedzahn 600 von 9 eine vierte Zahnbreite WO4, die größer als die erste Zahnbreite WO1 ist. In einigen Ausführungsformen ist die vierte Zahnbreite WO4 größer als die zweite Zahnbreite WO2. In anderen Ausführungsformen ist die vierte Zahnbreite WO4 größer als der dritte Zahn WO3. In der veranschaulichten Ausführungsform hat der nach außen ragende Vorsprung 606 die erste Vorsprungbreite WP1 und der nach innen ragende Vorsprung 610 hat eine erste Vorsprungbreite WP1.
  • Dadurch kann der Außengliedzahn 600 über etwa 75% der ersten Weite W1 eines der Außengliedräume 336 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Außengliedzahn 600 vollständig im Außengliedraum 336 aufgenommen ist. In einigen Ausführungsformen kann der Außengliedzahn 600 andere Anteile (z. B. mehr als 80%, mehr als 85% usw.) der ersten Weite W1 eines der Außengliedräume 336 ausfüllen oder einnehmen, wenn der Außengliedzahn 600 vollständig im Außengliedraum 336 aufgenommen ist.
  • 10 zeigt die Kurbelanordnung 300 in der zweiten oder horizontalen Stellung. Folglich ist die Längsachse 316 des ersten Kurbelarms 306 von 3 entsprechend der Darstellung in 10 horizontal. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das Kettenrad 302 ein erstes Teilstück 700, ein zweites Teilstück 702, ein drittes Teilstück 704 und ein viertes Teilstück 706 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform sind das erste Teilstück 700 und das vierte Teilstück 706 als eine Einheit und/oder einteilig mit dem Körper 310 des Kettenrads 302 ausgebildet. Beispielsweise können das erste Teilstück 700, das vierte Teilstück 706 und der Körper 310 aus einer Aluminiumlegierung durch Stanzen aus einem Stück gefertigt sein. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das erste Teilstück 700 eine vorher festgelegte Anzahl Zähne 314 auf. Beispielsweise weist das erste Teilstück 700 von 10 neun der Zähne 314 auf. In anderen Ausführungsformen weist das erste Teilstück 700 andere Anzahlen Zähne 314 auf (z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11 usw.). Die Zähne 314 des ersten Teilstücks 700 werden hier als erste Zähne 708 bezeichnet.
  • Die ersten Zähne 708 sind am ersten Teilstück 700 aufeinanderfolgend angeordnet. Demnach sind die ersten Zähne 708 die Außengliedzähne 340 und die Innengliedzähne 342, die sich mit den Außengliedzähnen 340 abwechseln. Folglich haben aufeinanderfolgende Zähne der ersten Zähne 708 verschiedene Dicken. Beispielsweise kann ein erster der ersten Zähne 708 ein Innengliedzahn 342 mit einer ersten Zahnbreite WO1 sein und ein zweiter der ersten Zähne 708, der auf den ersten der ersten Zähne 708 folgend angeordnet ist, kann die vierte Zahnbreite WO4 aufweisen, die größer als die erste Zahnbreite WO1 ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weisen die ersten Zähne 708 und weist insbesondere eine erste Lastflankenoberfläche 710 jedes der ersten Zähne 708 eine erste Verschleißfestigkeit auf. Eine Lastflankenoberfläche, wie in dieser Offenbarung gebraucht, ist eine Oberfläche eines Zahns (z. B. eines der Zähne 314), die eine Rolle (z. B. die Rollen 330) einer Kette berührt und Kraft auf die Kette ausübt, um die Kette anzutreiben. In einigen Ausführungsformen weisen die ersten Lastflankenoberflächen 710 der ersten Zähne 708 eine erste Ebenheit, eine erste Härte, eine Verschleißschutzschicht und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die ersten Zähne 708 die erste Verschleißfestigkeit haben. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die ersten Zähne 708, einschließlich der ersten Lastflankenoberflächen 710, aus wärmebehandelter Aluminiumknetlegierung. In anderen Ausführungsformen sind die ersten Zähne 708 und/oder die ersten Lastflankenoberflächen 710 aus anderen Werkstoffen.
  • Das zweite Teilstück 702 ist an den Körper 310 des Kettenrads 302 gekoppelt. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das zweite Teilstück 702 einen ersten Träger 712 auf, der dauerhaft an den Körper 310 des Kettenrads 302 gekoppelt ist. Beispielsweise kann der erste Träger 712 durch Schweißen, Hartlöten, Kleben und/oder einen oder mehrere zusätzliche und/oder alternative Verbindungselemente dauerhaft an den Körper 310 gekoppelt sein. So, wie der Ausdruck „dauerhaft gekoppelt” hier gebraucht wird, hat er die Bedeutung: in einer Weise gekoppelt, die gewollt schwer zu lösen ist und/oder gewollt nicht abgekoppelt werden kann, ohne eine oder mehrere Komponenten zu beschädigen oder zu zerstören. In anderen Ausführungsformen ist der erste Träger 712 lösbar an den Körper 310 des Kettenrads 302 gekoppelt. Beispielsweise können ein oder Schraubenbolzen und/oder ein oder mehrere zusätzliche und/oder alternative Verbindungselemente den ersten Träger 712 lösbar an den Körper 310 des Kettenrads 302 koppeln. So, wie der Ausdruck „lösbar gekoppelt” in dieser Offenbarung gebraucht wird, bedeutet es: in einer Weise gekoppelt, die gewollt lösbar ist.
  • Das zweite Teilstück 702 weist eine vorher festgelegte Anzahl Zähne 314 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das zweite Teilstück 702 acht von den Zähnen 314 auf. In anderen Ausführungsformen weist das zweite Teilstück 702 andere Anzahlen Zähne 314 auf (z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11 usw.). In der veranschaulichten Ausführungsform weist das zweite Teilstück 702 eine andere Anzahl Zähne 314 als das erste Teilstück 700 auf. In anderen Ausführungsformen weist das zweite Teilstück 702 die gleiche Anzahl Zähne 314 wie das erste Teilstück 700 auf. Die Zähne 314 des zweiten Teilstücks 702 werden hier als zweite Zähne 714 bezeichnet. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die zweiten Zähne 714 als eine Einheit und/oder einteilig mit dem ersten Träger 712 ausgebildet. In anderen Ausführungsformen sind die zweiten Zähne 714 an den ersten Träger 712 gekoppelt.
  • Die zweiten Zähne 714 sind am zweiten Teilstück 702 aufeinanderfolgend angeordnet. Demnach sind die zweiten Zähne 714 die Außengliedzähne 340 und die Innengliedzähne 342, die sich mit den Außengliedzähnen 340 abwechseln. Folglich haben aufeinanderfolgende Zähne der zweiten Zähne 714 verschiedene Dicken. Beispielsweise kann ein erster der zweiten Zähne 714 ein Innengliedzahn 342 mit einer ersten Zahnbreite WO1 sein und ein zweiter der zweiten Zähne 314, der auf den ersten der zweiten Zähne 714 folgend angeordnet ist, kann die vierte Zahnbreite WO4 aufweisen, die größer als die erste Zahnbreite WO1 ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weisen die zweiten Zähne 714 und weist insbesondere eine zweite Lastflankenoberfläche 716 jedes der zweiten Zähne 714 eine zweite Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. In einigen Ausführungsformen weisen die zweiten Lastflankenoberflächen 716 der zweiten Zähne 714 eine zweite Ebenheit, ebener als die erste Ebenheit, eine zweite Härte, härter als die erste Härte, eine Verschleißschutzschicht und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die zweiten Zähne 714 die zweite Verschleißfestigkeit haben. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die zweiten Zähne 714, einschließlich der zweiten Lastflankenoberflächen 716, aus legiertem Hartstahl. In einigen Ausführungsformen sind die zweiten Zähne 714, einschließlich der zweiten Lastflankenoberflächen 716, aus einer Titanlegierung. In anderen Ausführungsformen sind die zweiten Zähne 714 und/oder die zweiten Lastflankenoberflächen 716 aus anderen Werkstoffen. Die zweiten Zähne können viermal verschleißfester als die ersten Zähne sein.
  • Das dritte Teilstück 704 ist ebenfalls dauerhaft an den Körper 310 des Kettenrads 302 gekoppelt. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das dritte Teilstück 704 einen zweiten Träger 718 auf, der dauerhaft an den Körper 310 des Kettenrads 302 gekoppelt ist. Beispielsweise kann der zweite Träger 718 durch Schweißen, Hartlöten, Kleben und/oder einen oder mehrere zusätzliche und/oder alternative Verbindungselemente dauerhaft an den Körper 310 gekoppelt sein. In anderen Ausführungsformen ist der zweite Träger 718 lösbar an den Körper 310 des Kettenrads 302 gekoppelt. Beispielsweise können ein oder Schraubenbolzen und/oder ein oder mehrere zusätzliche und/oder alternative Verbindungselemente den zweiten Träger 718 lösbar an den Körper 310 des Kettenrads 302 koppeln.
  • Das dritte Teilstück 704 weist eine vorher festgelegte Anzahl Zähne 314 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das dritte Teilstück 704 acht von den Zähnen 314 auf. Demnach haben in der veranschaulichten Ausführungsform das zweite Teilstück 702 und das dritte Teilstück 704 die gleiche Anzahl Zähne. In anderen Ausführungsformen weist das dritte Teilstück 704 andere Anzahlen Zähne 314 auf (z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11 usw.). In einigen Ausführungsformen weist das dritte Teilstück 704 eine andere Anzahl Zähne 314 als das zweite Teilstück 702 auf. Die Zähne 314 des dritten Teilstücks 704 werden hier als dritte Zähne 720 bezeichnet. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die dritten Zähne 720 als eine Einheit und/oder einteilig mit dem zweiten Träger 718 ausgebildet. In anderen Ausführungsformen sind die dritten Zähne 720 an den zweiten Träger 718 gekoppelt.
  • Die dritten Zähne 720 sind am dritten Teilstück 704 aufeinanderfolgend angeordnet. Demnach sind die dritten Zähne 720 die Außengliedzähne 340 und die Innengliedzähne 342, die sich mit den Außengliedzähnen 340 abwechseln. Folglich haben aufeinanderfolgende Zähne der dritten Zähne 720 verschiedene Dicken. Beispielsweise kann ein erster der dritten Zähne 720 ein Innengliedzahn 342 mit einer ersten Zahnbreite WO1 sein und ein zweiter der dritten Zähne 720, der auf den ersten der dritten Zähne 720 folgend angeordnet ist, kann die vierte Zahnbreite WO4 aufweisen, die größer als die erste Zahnbreite WO1 ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weisen die dritten Zähne 720 und weist insbesondere eine dritte Lastflankenoberfläche 722 jedes der dritten Zähne 720 eine dritte Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. In einigen Ausführungsformen ist die dritte Verschleißfestigkeit höher als die zweite Verschleißfestigkeit. In anderen Ausführungsformen ist die dritte Verschleißfestigkeit geringer als die zweite Verschleißfestigkeit. In noch weiteren Ausführungsformen ist die dritte Verschleißfestigkeit gleich der zweiten Verschleißfestigkeit. In einigen Ausführungsformen weisen die dritten Lastflankenoberflächen 722 der dritten Zähne 720 eine dritte Ebenheit, ebener als die erste Ebenheit, eine dritte Härte, härter als die erste Härte, eine Verschleißschutzschicht und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die dritten Zähne 720 die dritte Verschleißfestigkeit haben. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die dritten Zähne 720, einschließlich der dritten Lastflankenoberflächen 722, aus legiertem Hartstahl. In einigen Ausführungsformen sind die dritten Zähne 720, einschließlich der dritten Lastflankenoberflächen 722, aus einer Titanlegierung. In anderen Ausführungsformen sind die dritten Zähne 720 und/oder die dritten Lastflankenoberflächen 722 aus anderen Werkstoffen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist das vierte Teilstück 706 eine vorher festgelegte Anzahl Zähne 314 auf. Beispielsweise weist das vierte Teilstück 706 von 10 neun der Zähne 314 auf. In anderen Ausführungsformen weist das vierte Teilstück 706 andere Anzahlen Zähne 314 auf (z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11 usw.). Die Zähne 314 des vierten Teilstücks 706 werden hier als vierte Zähne 724 bezeichnet.
  • Die vierten Zähne 724 sind am vierten Teilstück 706 aufeinanderfolgend angeordnet. Demnach sind die vierten Zähne 724 die Außengliedzähne 340 und die Innengliedzähne 342, die sich mit den Außengliedzähnen 340 abwechseln. Folglich haben aufeinanderfolgende Zähne der vierten Zähne 724 verschiedene Dicken. Beispielsweise kann ein erster der vierten Zähne 724 ein Innengliedzahn 342 mit einer ersten Zahnbreite WO1 sein und ein zweiter der vierten Zähne 724, der auf den ersten der vierten Zähne 724 folgend angeordnet ist, kann die vierte Zahnbreite WO4 aufweisen, die größer als die erste Zahnbreite WO1 ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weisen die vierten Zähne 724 und weist insbesondere eine vierte Lastflankenoberfläche 726 jedes der vierten Zähne 724 eine erste Verschleißfestigkeit auf. In einigen Ausführungsformen weisen die vierten Lastflankenoberflächen 726 der vierten Zähne 724 die erste Ebenheit, die erste Härte und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die vierten Zähne 724 die erste Verschleißfestigkeit haben. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die vierten Zähne 724, einschließlich der vierten Lastflankenoberflächen 726 aus wärmebehandelter Aluminiumknetlegierung. In anderen Ausführungsformen sind die vierten Zähne 724 aus anderen Werkstoffen.
  • 11 ist eine Vorderansicht des Kettenrads 302 von 3, das vom Träger 308 und vom ersten Kurbelarm 306 abgekoppelt ist. Die Längsachse 316 des ersten Kurbelarms 306 ist jedoch in 11 gezeigt. Wie vorstehend mit Bezug auf 2 erörtert, tritt der Spitzen- oder Höchstwert der Drehmomentabgabe während einer Pedalumdrehung bei Verwendung der Kurbelanordnung 300 von 3 während eines Abschnitts maximalen Drehmoments der Pedalumdrehung auf, in dem die Längsachse 316 des ersten Kurbelarms 306 horizontal oder nahezu horizontal ist, wenn der Radfahrer in die Pedale tritt und dabei den ersten Kurbelarm 306 bewegt. Demzufolge übt mindestens einer der Zähne 314, die in die Kette 304 eingreifen und sie vorwärts bewegen, während des Abschnitts maximalen Drehmoments der Pedalumdrehung eine während der Pedalumdrehung eine maximale Kraft auf die Kette 304 aus.
  • In dieser Offenbarung ist ein Zahn an einem Kettenrad „hinter” einer Längsachse eines Kurbelarms angeordnet, unter einem Winkel, gemessen von der Längsachse des ersten Kurbelarms 306 aus in einer zur Fahrtrichtung entgegengesetzten Richtung, wobei der Winkel einen Scheitel am Schnittpunkt der Längsachse des Kurbelarms und einer Drehachse (z. B. der Drehachse 317 von 11) des Kettenrads 302 hat. In dieser Offenbarung ist ein Zahn an einem Kettenrad „vor” einer Längsachse eines Kurbelarms angeordnet, unter einem Winkel, gemessen von der Längsachse des Kurbelarms aus in Fahrtrichtung, wobei der Winkel einen Scheitel am Schnittpunkt der Längsachse des Kurbelarms und der Drehachse des Kettenrads hat.
  • In der vorliegenden Offenbarung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Ein Zahn, der sich zwischen mehr als null Grad und 180 Grad oder weniger hinter einer Längsachse eines Kurbelarms bezüglich der Fahrtrichtung befindet, wird hier als der Längsachse des Kurbelarms „folgend” bezeichnet. Ein Zahn, der sich mehr als 180 Grad und weniger als 360 Grad hinter der Längsachse des Kurbelarms bezüglich der Fahrtrichtung befindet, wird hier als der Längsachse des Kurbelarms „vorausgehend” bezeichnet.
  • Wie vorstehend mit Bezug auf 2 erörtert, bewegt sich während einer Pedalumdrehung der Kurbelanordnung 300 von 10 und 11 der erste Kurbelarm 306 aus der ersten Stellung 202 2A) in die dritte Stellung 204 (2C). Dadurch greifen während der Pedalumdrehung des ersten Kurbelarms 306 die ersten Zähne 708 des ersten Teilstücks 700, die zweiten Zähne 714 des zweiten Teilstücks 702 und die vierten Zähne 724 des vierten Teilstücks 706 nacheinander in die Kette 304 ein. Die zweiten Zähne 714 sind so am Kettenrad 302 angeordnet, dass sie in die Kette 304 eingreifen und eine maximale Kraft auf die Kette 304 ausüben, wenn der erste Kurbelarm 306 in oder nahe bei der dritten Stellung 206 (2B) ist. Demnach sind in der veranschaulichten Ausführungsform die zweiten Zähne 714 des zweiten Teilstücks 702 des Kettenrads 302 an Positionen am Kettenrad 302 bezüglich des ersten Kurbelarms 306, die ermöglichen, dass mindestens einer der zweiten Zähne 714 in die Kette 304 eingreift und während des Abschnitts maximalen Drehmoments der Pedalumdrehung des ersten Kurbelarms 306 die maximale Kraft auf die Kette 304 ausübt. Beispielsweise, in der Ausführungsform von 11, sind die zweiten Zähne 714 am Kettenrad 302 zwischen etwa einem Winkel X und etwa einem Winkel Y hinter der Längsachse 316 des ersten Kurbelarms 306 bezüglich der Fahrtrichtung DD aufeinanderfolgend angeordnet. In der veranschaulichten Ausführungsform beträgt der Winkel X etwa 85 Grad und der Winkel Y beträgt etwa 155 Grad. In anderen Ausführungsformen sind die zweiten Zähne 714 am Kettenrad 302 hinter der Längsachse 316 des ersten Kurbelarms 306 bezüglich der Fahrtrichtung DD unter anderen Gradzahlen angeordnet, wie zum Beispiel zwischen mehr als 60 Grad und weniger als 180 Grad, zwischen 30 Grad und 210 Grad, zwischen 60 Grad und 90 Grad und/oder unter anderen Gradzahlen. Wie vorstehend erwähnt, sind die zweiten Zähne 714 am Kettenrad 302 zwischen etwa 85 Grad und etwa 155 Grad hinter der Längsachse 316 des ersten Kurbelarms 306 bezüglich der Fahrtrichtung DD aufeinanderfolgend angeordnet. Folglich erstrecken sich die zweiten Zähne 714 über eine Bogenlänge, die etwa 7/36 eines Umfangs des Lochkreises 344 des Kettenrads 302, gemessen vom Berührungspunkt 728 eines anfänglichen der zweiten Zähne 714 bis zum Berührungspunkt 728 eines letzten der zweiten Zähne 714 in Bezug auf die Fahrtrichtung DD, entspricht. In anderen Ausführungsformen erstrecken sich die zweiten Zähne 714 über andere Bogenlängen. Beispielsweise können sich die zweiten Zähne 714 über Bogenlängen erstrecken, die zwischen einem Zwölftel und einem Drittel eines Umfangs des Lochkreises 344 des Kettenrads 302 entsprechen.
  • 12 ist eine ähnliche Ansicht des in 11 gezeigten Kettenrads 302. Die ersten Zähne 708 von 11 sind an Positionen am Kettenrad 302, die ermöglichen, dass die ersten Zähne 708 in die Kette 204 eingreifen und eine minimale Kraft auf die Kette 304 ausüben, wenn der erste Kurbelarm 306 in oder nahe bei der ersten Stellung 202 (2A) ist. Demnach sind in der vorliegenden Ausführungsform die ersten Zähne 708 des ersten Teilstücks 700 an Positionen am Kettenrad 302 bezüglich des ersten Kurbelarms 306, die ermöglichen, dass mindestens einer der ersten Zähne 708 in die Kette 304 eingreift und während des anfänglichen Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des ersten Kurbelarms 306 eine minimale Kraft auf die Kette 304 ausübt. Beispielsweise sind die ersten Zähne 708 am Kettenrad 302 zwischen etwa einem Winkel A vor der Längsachse 316 und etwa einem Winkel B hinter der Längsachse 316 des ersten Kurbelarms 306 bezüglich der Fahrtrichtung DD aufeinanderfolgend angeordnet. In der veranschaulichten Ausführungsform beträgt der Winkel A etwa 12 Grad und der Winkel B etwa 73 Grad. In anderen Ausführungsformen sind die ersten Zähne 708 an anderen Positionen bezüglich des ersten Kurbelarms 306. Folglich erstrecken sich die ersten Zähne 708 über eine Bogenlänge, die etwa 3/14 des Umfangs des Lochkreises 344 des Kettenrads 302, gemessen vom Berührungspunkt 728 eines anfänglichen der ersten Zähne 710 bis zum Berührungspunkt 728 eines letzten der ersten Zähne 708 in Bezug auf die Fahrtrichtung DD, entspricht. In anderen Ausführungsformen erstrecken sich die ersten Zähne 710 über andere Bogenlängen.
  • In der Ausführungsform von 12 ist das vierte Teilstück 706 ein Spiegelbild des ersten Teilstücks 700 und ist dem ersten Teilstück 700 diametral gegenüberliegend. Dadurch sind die vierten Zähne 724 an Positionen am Kettenrad 302, die ermöglichen, dass die vierten Zähne 724 die minimale Kraft ausüben, wenn der erste Kurbelarm 306 sich durch die dritte oder horizontale Stellung 206 (2B) und in die zweite Stellung 204 (2C) bewegt. Demnach sind in der veranschaulichten Ausführungsform die vierten Zähne 724 des vierten Teilstücks 706 an Positionen am Kettenrad 302 bezüglich des ersten Kurbelarms 306, die ermöglichen, dass mindestens einer der vierten Zähne 724 in die Kette 304 eingreift und während des nachfolgenden Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des ersten Kurbelarms 306 die minimale Kraft auf die Kette 304 ausübt.
  • Während einer Pedalumdrehung des zweiten Kurbelarms 307 der Kurbelanordnung 300 bewegt sich der zweite Kurbelarm 307 aus der ersten Stellung 202 (2A) in die dritte Stellung 204 (2C). Dadurch greifen während der Pedalumdrehung die vierten Zähne 724 des vierten Teilstücks 706, die dritten Zähne 720 des dritten Teilstücks 704 und die ersten Zähne 708 des ersten Teilstücks 700 nacheinander in die Kette 304 ein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das dritte Teilstück 704 ein Spiegelbild des zweiten Teilstücks 702, das erste Teilstück 700 ist ein Spiegelbild des vierten Teilstücks 706 und der zweite Kurbelarm 307 ist ein Spiegelbild des ersten Kurbelarms 306. Ferner liegt das dritte Teilstück 704 dem zweiten Teilstück 702 diametral gegenüber. Daher gilt die vorstehende Beschreibung der Positionen der zweiten Zähne 714 bezüglich des ersten Kurbelarms 306 für die Positionen der dritten Zähne 720 bezüglich des zweiten Kurbelarms 307. Demzufolge greifen während der Pedalumdrehung des zweiten Kurbelarms 307 die vierten Zähne 724 in die Kette 304 ein und üben während des anfänglichen Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des zweiten Kurbelarms 307 eine minimale Kraft auf die Kette 304 aus; die dritten Zähne 720 greifen in die Kette 304 ein und üben während des Abschnitts maximalen Drehmoments der Pedalumdrehung des zweiten Kurbelarms 307 die maximale Kraft auf die Kette 304 aus; und die ersten Zähne greifen in die Kette 304 ein und üben während des nachfolgenden Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des zweiten Kurbelarms 307 eine minimale Kraft auf die Kette 304 aus.
  • Nun zu 13: Es ist die Außenseite 730 des Kettenrads 302 dargestellt, wobei das zweite Teilstück 702 und das dritte Teilstück 704 vom Körper 310 abgekoppelt sind. In der veranschaulichten Ausführungsform weist der Umfang 312 des Körpers 310 des Kettenrads 302 einen ersten Umfangsabschnitt 732, einen zweiten Umfangsabschnitt 734, einen dritten Umfangsabschnitt 736 und einen vierten Umfangsabschnitt 738 auf. Der erste Umfangsabschnitt 732 ist einteilig und/oder als eine Einheit mit den ersten Zähnen 710 ausgebildet, und der vierte Umfangsabschnitt 738 ist einteilig und/oder als eine Einheit mit den vierten Zähnen 724 ausgebildet.
  • Der zweite Umfangsabschnitt 734 von 12 weist keine Zähne auf. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst der zweite Umfangsabschnitt 734 einen ersten Sitzbereich 740 an der Außenseite 730 des Kettenrads 302, um den ersten Träger 712 aufzunehmen (siehe 10). Mit Bezug auf die Ausführungsform von 12, der erste Sitzbereich 740 ist eine Aussparung mit einer Größe und einer Form, die mit einer Größe und Form des ersten Trägers 712 zusammenpasst. Der dritte Umfangsabschnitt 736 weist ebenfalls keine Zähne auf. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst der dritte Umfangsabschnitt 736 einen zweiten Sitzbereich 742, um den zweiten Träger 718 (siehe 10) aufzunehmen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der zweite Sitzbereich 742 eine Aussparung mit einer Größe und einer Form, die mit der Größe und Form des zweiten Trägers 718 zusammenpasst. In anderen Ausführungsformen sind der erste Sitzbereich 740 und/oder der zweite Sitzbereich 742 auf andere Weise verwirklicht.
  • 14 veranschaulicht die Innenseite 744 des Kettenrads 302, wobei das zweite Teilstück 702 und das dritte Teilstück 704 vom Körper 310 abgekoppelt sind. In der veranschaulichten Ausführungsform umfassen der zweite Umfangsabschnitt 734 und der dritte Umfangsabschnitt 736 an der Innenseite 744 des Kettenrads 302 keine Sitzbereiche für den ersten Träger 712 bzw. den zweiten Träger 718. In anderen Ausführungsformen umfassen der zweite Umfangsabschnitt 734 und/oder der dritte Umfangsabschnitt 736 Sitzbereiche (z. B. Aussparungen), um jeweils Abschnitte des ersten Trägers 712 und/oder des zweiten Trägers 718 aufzunehmen.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des zweiten Teilstücks 702 des Kettenrads 302. In der veranschaulichten Ausführungsform weist der erste Träger 712 einen bogenförmigen Flansch 746 auf. Wenn das zweite Teilstück 702 an den Körper 310 des Kettenrads 302 gekoppelt ist, ist der Flansch 746 im ersten Sitzbereich 740 des zweiten Umfangsabschnitts 734 des Körpers 310 aufgenommen. Abschnitte der zweiten Zähne 714 erstrecken sich oder ragen aus dem Flansch 746 heraus und bilden eine überkragende Unterfläche 748. Wenn das zweite Teilstück 702 an den Körper 310 gekoppelt ist, sitzt die Unterfläche 748 auf dem Umfang 312 des Körpers 310 und/oder wird von diesem gestützt und eine nach innen gewandte Seite 750 des Flansches 746 liegt am ersten Sitzbereich 740 an. In der vorliegenden Ausführungsform des Kettenrads 302 ist das dritte Teilstück 704 dem zweiten Teilstück 702 von 15 im Wesentlichen ähnlich oder gleich. Demzufolge ist die vorstehende Beschreibung des zweiten Teilstücks 702 auf das dritte Teilstück 704 zutreffend. Deshalb wird, um Redundanz zu vermeiden, das dritte Teilstück 704 des Kettenrads 302 hier nicht gesondert beschrieben.
  • 16 ist eine weitere Ausführungsform eines hier offenbarten Kettenrads 800, das verwendet werden kann, um die Kurbelanordnung 112 von 1 und/oder die Kurbelanordnung 300 von 3 zu verwirklichen. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das Kettenrad 800 ein erstes Teilstück 802, ein zweites Teilstück 804, ein drittes Teilstück 806 und ein viertes Teilstück 808 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Teilstück 802 ein Spiegelbild des vierten Teilstücks 808 und das erste Teilstück 802 liegt dem vierten Teilstück 808 diametral gegenüber. Das dritte Teilstück 806 ist ein Spiegelbild des zweiten Teilstücks 804, und das dritte Teilstück 806 liegt dem zweiten Teilstück 804 diametral gegenüber.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist das erste Teilstück 802 aufeinanderfolgende erste Zähne 810 mit einer ersten Verschleißfestigkeit auf. Das zweite Teilstück 804 weist aufeinanderfolgende zweite Zähne 812 mit einer zweiten Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. Das dritte Teilstück 806 weist aufeinanderfolgende dritte Zähne 814 mit einer dritten Verschleißfestigkeit auf. In einigen Ausführungsformen ist die dritte Verschleißfestigkeit der zweiten Verschleißfestigkeit im Wesentlichen gleich. In einigen Ausführungsformen ist die dritte Verschleißfestigkeit geringer oder höher als die zweite Verschleißfestigkeit. Das vierte Teilstück 808 weist aufeinanderfolgende vierte Zähne 816 mit der ersten Verschleißfestigkeit auf.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform haben die ersten Zähne 810, die zweiten Zähne 812, die dritten Zähne 814 und die vierten Zähne 816 im Wesentlichen die gleiche Größe und Form. Beispielsweise haben die ersten Zähne 810, die zweiten Zähne 812, die dritten Zähne 814 und die vierten Zähne 816 im Wesentlichen die gleiche Dicke. In der veranschaulichten Ausführungsform sind das erste Teilstück 802 und das vierte Teilstück 808 einteilig und/oder als eine Einheit mit einem Körper 818 des Kettenrads 800 ausgebildet. Das zweite Teilstück 804 ist über drei erste Verbindungselemente 820 an den Körper 818 gekoppelt. Das dritte Teilstück 806 ist ebenfalls an den Körper 818 gekoppelt, nämlich über drei zweite Verbindungselemente 822. In anderen Ausführungsformen sind das zweite Teilstück 804 und/oder das dritte Teilstück 806 über andere Anzahlen Verbindungselemente (z. B. 1, 2, 4, 5 usw.) an den Körper 818 gekoppelt.
  • Wenn ein Kurbelarm (z. B. der Kurbelarm 124 von 1, der erste Kurbelarm 306 von 3 und/oder der zweite Kurbelarm 307 von 3) an das Kettenrad 800 von 16 gekoppelt ist, sind die zweiten Zähne 812 des zweiten Teilstücks 804 und/oder die dritten Zähne 814 des dritten Teilstücks 806 an Positionen am Kettenrad 800 bezüglich des Kurbelarms, die mindestens einem der zweiten Zähne 812 und/oder der dritten Zähne 814 ermöglichen, in eine Kette (z. B. die Kette 304) einzugreifen und während des Abschnitts maximalen Drehmoments der Pedalumdrehung des Kettenrads 800 eine maximale Kraft auf die Kette auszuüben. Die ersten Zähne 810 des ersten Teilstücks 802 sind an Positionen am Kettenrad 302 bezüglich des Kurbelarms, die ermöglichen, dass mindestens einer der ersten Zähne 810 in die Kette eingreift und während eines anfänglichen Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des Kettenrads 800 eine minimale Kraft auf die Kette 304 ausübt. Die vierten Zähne 816 des vierten Teilstücks 808 sind an Positionen am Kettenrad 800 bezüglich des Kurbelarms, die ermöglichen, dass mindestens einer der vierten Zähne 816 in die Kette eingreift und während des nachfolgenden Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des Kettenrads die minimale Kraft auf die Kette 800 ausübt.
  • 17 ist eine Darstellung des Kettenrads 800 von 8 in aufgelösten Einzelteilen. In der veranschaulichten Ausführungsform weist der Körper 818 des Kettenrads 800 einen Umfangsabschnitt 824 auf, der keine Zähne hat. Der Umfangsabschnitt 824 des Kettenrads 800 trägt das zweite Teilstück 804. In der veranschaulichten Ausführungsform weist der Umfangsabschnitt 824 keine Aussparung zum Aufnehmen des zweiten Teilstücks 804 auf.
  • 18 ist eine Querschnittansicht des Körpers 818 und des zweiten Teilstücks 804 längs der Linie 17-17 in 16. 18 veranschaulicht das zweite Teilstück 804, das auf dem Umfangsabschnitt 824 des Körpers 818 aufliegt. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das zweite Teilstück 804 einen L-förmigen Träger 826 auf, der auf dem Umfangsabschnitt 826 aufliegt. In anderen Ausführungsformen ist der Träger 826 anders geformt. Beispielsweise kann der Träger 826 U-förmig sein.
  • 19 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kurbelanordnung 900. In der veranschaulichten Ausführungsform weist die Kurbelanordnung 900 ein Kettenrad 902, einen Träger 904, einen ersten Kurbelarm 906 und einen zweiten Kurbelarm 908 auf. Der erste Kurbelarm 906, der zweite Kurbelarm 908 und das Kettenrad 902 drehen sich während einer Pedalumdrehung der Kurbelanordnung 900 um eine Drehachse 910. Gemäß der Perspektive von 19 erstreckt sich die Drehachse 910 in das Blatt hinein. Der erste Kurbelarm 906 weist eine erste Längsachse 912 auf, die die Drehachse 910 schneidet. Der zweite Kurbelarm 906 weist eine zweite Längsachse 914 auf, die parallel zur ersten Längsachse 912 ist und die Drehachse 910 schneidet.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist der Träger 904 einen ersten Arm 916, einen zweiten Arm 918, einen dritten Arm 920 und einen vierten Arm 922 auf. In anderen Ausführungsformen weist der Träger 904 andere Anzahlen Arme auf (z. B. 1, 2, 3, 5, 6 usw.). In der veranschaulichten Ausführungsform erstrecken sich der erste Arm 916, der zweite Arm 918, der dritte Arm 920 und der vierte Arm 922 von einer Nabe 924 des Trägers 904 radial nach außen. Der erste Kurbelarm 906 und der zweite Kurbelarm 908 sind drehfest an die Nabe 924 des Trägers 904 gekoppelt.
  • Das Kettenrad 902 weist ein erstes Teilstück oder Brückenelement 926, ein zweites Teilstück oder Brückenelement 928, ein drittes Teilstück oder Brückenelement 930 und ein viertes Teilstück oder Brückenelement 932 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das erste Brückenelement 926 aufeinanderfolgende erste Zähne 934 auf, das zweite Brückenelement 928 weist aufeinanderfolgende zweite Zähne 936 auf, das dritte Brückenelement 928 weist aufeinanderfolgende dritte Zähne 938 auf und das vierte Brückenelement 930 weist aufeinanderfolgende vierte Zähne 940 auf. In einigen Ausführungsformen sind die ersten Zähne 934, die zweiten Zähne 936, die dritten Zähne 938 und/oder die vierten Zähne 940 sich abwechselnde Außengliedzähne und Innengliedzähne, die Formen und/oder Größen haben können, die den hier beschriebenen ähnlich oder gleich sind, z. B. die Außengliedzähne 340 von 5, die Außengliedzähne 400 von 7, die Außengliedzähne 500 von 8, die Außengliedzähne 600 von 9 und/oder die Innengliedzähne 342 von 5 und 6.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform erstreckt sich das erste Brückenelement 926 über einen ersten Raum 942 zwischen dem ersten Arm 916 des Trägers 904 und dem zweiten Arm 918 des Trägers 904. Das zweite Brückenelement 928 erstreckt sich über oder überbrückt einen zweiten Raum 944 zwischen dem zweiten Arm 918 und dem dritten Arm 920. Das dritte Brückenelement 930 überbrückt einen dritten Raum 946 zwischen dem ersten Arm 916 und dem vierten Arm 922. Das vierte Brückenelement 932 erstreckt sich über einen vierten Raum 948 zwischen dem dritten Arm 920 und dem vierten Arm 922.
  • Ein erstes Verbindungselement 950 koppelt das erste Brückenelement 926 und das zweite Brückenelement 928 lösbar an den zweiten Arm 918 des Trägers 904. Ein zweites Verbindungselement 952 koppelt das erste Brückenelement 926 und das dritte Brückenelement 930 lösbar an den ersten Arm 916 des Trägers 904. Ein drittes Verbindungselement 954 koppelt das zweite Brückenelement 928 und das vierte Brückenelement 932 lösbar an den dritten Arm 920 des Trägers 904. Ein viertes Verbindungselement 956 koppelt das dritte Brückenelement 930 und das vierte Brückenelement 932 lösbar an den vierten Arm 922 des Trägers 904. Somit kann jedes der Brückenelemente 926, 928, 930, 932 einzeln von der Kurbelanordnung 900 abgekoppelt werden. Dadurch ermöglicht das beispielhafte Kettenrad 902 von 19, im Unterschied zu herkömmlichen Kettenrädern, die in ihrer Gesamtheit ausgetauscht werden müssen, wenn lediglich einige Zähne das Ende ihrer Nutzlebensdauer erreichen, ausgewählte der Brückenelemente 926, 928, 930, 932 auszuwechseln.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weisen die ersten Zähne 934 und weist insbesondere eine erste Lastflankenoberfläche 958 jedes der ersten Zähne 934 eine erste Verschleißfestigkeit auf. In einigen Ausführungsformen weisen die ersten Lastflankenoberflächen 958 der ersten Zähne 934 eine erste Ebenheit, eine erste Härte und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die ersten Zähne 934 die erste Verschleißfestigkeit haben. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Brückenelement 926, einschließlich der ersten Zähne 934, aus wärmebehandelter Aluminiumknetlegierung. In anderen Ausführungsformen ist das erste Brückenelement 926 und/oder sind die ersten Zähne 934 aus anderen Werkstoffen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weisen die zweiten Zähne 936 und weist insbesondere eine zweite Lastflankenoberfläche 960 jedes der zweiten Zähne 936 eine zweite Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. In einigen Ausführungsformen weisen die zweiten Lastflankenoberflächen 960 der zweiten Zähne 936 eine zweite Ebenheit, ebener als die erste Ebenheit, eine zweite Härte, härter als die erste Härte, eine Verschleißschutzschicht und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die zweiten Zähne 936 die zweite Verschleißfestigkeit haben. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das zweite Brückenelement 928, einschließlich der zweiten Zähne 936, aus legiertem Hartstahl. In einigen Ausführungsformen ist das zweite Brückenelement 928, einschließlich der zweiten Zähne 936, aus einer Titanlegierung. In anderen Ausführungsformen ist das zweite Brückenelement 928 und/oder sind die zweiten Zähne 936 aus anderen Werkstoffen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weisen die dritten Zähne 938 und weist insbesondere eine dritte Lastflankenoberfläche 962 jedes der dritten Zähne 938 eine dritte Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. In einigen Ausführungsformen ist die dritte Verschleißfestigkeit höher als die zweite Verschleißfestigkeit. In anderen Ausführungsformen ist die dritte Verschleißfestigkeit geringer als die zweite Verschleißfestigkeit. In noch weiteren Ausführungsformen ist die dritte Verschleißfestigkeit gleich der zweiten Verschleißfestigkeit. In einigen Ausführungsformen weisen die dritten Lastflankenoberflächen 962 der dritten Zähne 938 eine dritte Ebenheit, ebener als die erste Ebenheit, eine dritte Härte, härter als die erste Härte, eine Verschleißschutzschicht und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die dritten Zähne 938 die dritte Verschleißfestigkeit haben. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das dritte Brückenelement 930, einschließlich der dritten Zähne 938, aus legiertem Hartstahl. In einigen Ausführungsformen sind die dritten Zähne 938, einschließlich der dritten Lastflankenoberflächen 962, aus einer Titanlegierung. In anderen Ausführungsformen ist das dritte Brückenelement 930 und/oder sind die dritten Zähne 938 aus anderen Werkstoffen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weisen die vierten Zähne 940 und weist insbesondere eine vierte Lastflankenoberfläche 964 jedes der vierten Zähne 940 eine vierte Verschleißfestigkeit auf. In einigen Ausführungsformen weisen die vierten Lastflankenoberflächen 964 der vierten Zähne 940 die eine vierte Ebenheit, eine vierte Härte und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die vierten Zähne 940 die vierte Verschleißfestigkeit haben. In einigen Ausführungsformen ist die vierte Verschleißfestigkeit gleich der ersten Verschleißfestigkeit. In weiteren Ausführungsformen ist die vierte Verschleißfestigkeit höher oder geringer als die erste Verschleißfestigkeit. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das vierte Brückenelement 932, einschließlich der vierten Zähne 740, aus wärmebehandelter Aluminiumknetlegierung. In anderen Ausführungsformen ist das vierte Brückenelement 932 aus anderen Werkstoffen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die zweiten Zähne 936 des zweiten Brückenelements 928 an Positionen am Kettenrad 902 bezüglich des ersten Kurbelarms 906, die ermöglichen, dass mindestens einer der zweiten Zähne 936 in eine Kette (z. B. die Kette 304) eingreift und während des Abschnitts maximalen Drehmoments einer Pedalumdrehung des ersten Kurbelarms 906 eine maximale Kraft auf die Kette ausübt. Beispielsweise können die zweiten Zähne 936 am Kettenrad 902 zwischen einem ersten vorher festgelegten Winkel (z. B. dem Winkel 1 von 19) und einem zweiten vorher festgelegten Winkel (z. B. dem Winkel 2 von 19) hinter der ersten Längsachse 912 des ersten Kurbelarms 906 bezüglich der Fahrtrichtung DD aufeinanderfolgend angeordnet sein. Beispielsweise können die zweiten Zähne 936 am Kettenrad 902 zwischen etwa 45 Grad und etwa 130 Grad hinter der ersten Längsachse 912 des ersten Kurbelarms 906 bezüglich der Fahrtrichtung DD aufeinanderfolgend angeordnet sein. In anderen Ausführungsformen sind die zweiten Zähne 936 am Kettenrad 902 hinter der Längsachse 912 des ersten Kurbelarms 906 bezüglich der Fahrtrichtung DD unter anderen Gradzahlen angeordnet, wie zum Beispiel zwischen mehr als 60 Grad und weniger als 180 Grad, zwischen 30 Grad und 210 Grad, zwischen 60 Grad und 90 Grad und/oder unter anderen Gradzahlen.
  • Die dritten Zähne 938 des dritten Brückenelements 930 sind an Positionen am Kettenrad 902 bezüglich des zweiten Kurbelarms 908, die ermöglichen, dass mindestens einer der zweiten Zähne 938 in die Kette eingreift und während des Abschnitts maximalen Drehmoments einer Pedalumdrehung des zweiten Kurbelarms 908 eine maximale Kraft auf die Kette ausübt. Beispielsweise können die dritten Zähne 938 am Kettenrad 902 zwischen einem dritten vorher festgelegten Winkel (z. B. dem Winkel 3 von 19) und einem vierten vorher festgelegten Winkel (z. B. dem Winkel 4 von 19) hinter der zweiten Längsachse 914 des zweiten Kurbelarms 908 bezüglich der Fahrtrichtung DD aufeinanderfolgend angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen sind der dritte vorher festgelegte Winkel und/oder der vierte vorher festgelegte Winkel dem ersten vorher festgelegten Winkel bzw. dem zweiten vorher festgelegten Winkel gleich. In anderen Ausführungsformen sind der dritte vorher festgelegte Winkel und/oder der vierte vorher festgelegte Winkel vom ersten vorher festgelegten Winkel bzw. vom zweiten vorher festgelegten Winkel verschieden.
  • Die ersten Zähne 934 des ersten Brückenelements 926 sind an Positionen am Kettenrad 902 bezüglich des ersten Kurbelarms 906, die ermöglichen, dass mindestens einer der ersten Zähne 934 in die Kette eingreift und während eines anfänglichen Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des ersten Kurbelarms 906 eine minimale Kraft auf die Kette ausübt. Ferner sind die ersten Zähne 934 des ersten Brückenelements 926 an Positionen am Kettenrad 902 bezüglich des zweiten Kurbelarms 908, die ermöglichen, dass mindestens einer der ersten Zähne 934 in die Kette eingreift und während eines nachfolgenden Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des zweiten Kurbelarms 908 eine minimale Kraft auf die Kette ausübt. Beispielsweise sind die ersten Zähne 934 am Kettenrad 902 zwischen einem fünften vorher festgelegten Winkel (z. B. dem Winkel 5 von 19) vor der ersten Längsachse 912 des ersten Kurbelarms 906 und einem sechsten vorher festgelegten Winkel (z. B. dem Winkel 6 von 19) hinter der ersten Längsachse 712 des ersten Kurbelarms 906 bezüglich der Fahrtrichtung DD aufeinanderfolgend angeordnet. Beispielsweise kann der fünfte vorher festgelegte Winkel etwa 40 Grad sein und der sechste vorher festgelegte Winkel kann etwa 40 Grad sein. In anderen Ausführungsformen sind die ersten Zähne 708 an anderen Positionen bezüglich des ersten Kurbelarms 906.
  • Die vierten Zähne 940 des vierten Brückenelements 932 sind an Positionen am Kettenrad 902 bezüglich des ersten Kurbelarms 906, die ermöglichen, dass mindestens einer der vierten Zähne 940 in die Kette eingreift und während des nachfolgenden Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des ersten Kurbelarms 906 eine minimale Kraft auf die Kette ausübt. Ferner sind die vierten Zähne 940 des vierten Brückenelements 932 an Positionen am Kettenrad 902 bezüglich des zweiten Kurbelarms 908, die ermöglichen, dass mindestens einer der vierten Zähne 940 in die Kette eingreift und während des nachfolgenden Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des zweiten Kurbelarms 908 eine minimale Kraft auf die Kette ausübt. Beispielsweise können die vierten Zähne 940 am Kettenrad 902 zwischen einem siebten vorher festgelegten Winkel (z. B. dem Winkel 7 von 19) vor der zweiten Längsachse 914 und einem achten vorher festgelegten Winkel (z. B. dem Winkel 8 von 19) hinter der zweiten Längsachse 914 des zweiten Kurbelarms 908 bezüglich der Fahrtrichtung DD aufeinanderfolgend angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen sind der siebte vorher festgelegte Winkel und/oder der achte vorher festgelegte Winkel dem fünften vorher festgelegten Winkel bzw. dem sechsten vorher festgelegten Winkel gleich. In einigen Ausführungsformen sind der siebte vorher festgelegte Winkel und/oder der achte vorher festgelegte Winkel vom fünften vorher festgelegten Winkel bzw. sechsten vorher festgelegten Winkel verschieden.
  • 20 ist eine Querschnittansicht des Kettenrads 902 und des Trägers 904 längs der Linie 20-20 in 19. 20 veranschaulicht eine beispielhafte Verbindung 966 zur lösbaren Kopplung des zweiten Brückenelements 928 und des vierten Brückenelements 932 an den dritten Arm 920 des Trägers 904. In der veranschaulichten Ausführungsform überlappt der dritte Arm 920 das zweite Brückenelement 928 und das vierte Brückenelement 932 derart, dass eine erste Öffnung 968 des zweiten Brückenelements 928, eine zweite Öffnung 970 des vierten Brückenelements 932 und eine dritte Öffnung 972 des dritten Arms 920 im Wesentlichen koaxial sind. Das dritte Verbindungselement 954 erstreckt sich durch das zweite Brückenelement 928, das vierte Brückenelement 932 und den dritten Arm 920 des Trägers 904, nämlich durch die erste Öffnung 968, die zweite Öffnung 970 bzw. die dritte Öffnung 972. Das dritte Verbindungselement 954 von 20 weist einen Schraubenbolzen 974 und eine auf den Schraubenbolzen 974 geschraubte Mutter 976 auf. In anderen Ausführungsformen verwendet die Verbindung 966 einen oder mehrere weitere und/oder alternative Typen von Verbindungselementen.
  • 21 ist eine andere Ausführungsform eines Kettenrads 1000, das verwendet werden kann, um eine der offenbarten Kurbelanordnungen, z. B. die beispielhafte Kurbelanordnung 112 von 1, die beispielhafte Kurbelanordnung 300 von 3 und/oder die beispielhafte Kurbelanordnung 900 von 19, zu verwirklichen. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das Kettenrad 1000 einen Körper 1002 auf. Das Kettenrad 1000 weist aufeinanderfolgende erste Zähne 1004 und aufeinanderfolgende zweite Zähne 1006 auf, die an einem Umfang 1008 des Körpers 1002 angeordnet sind. Jeder der ersten Zähne 1004 weist einen ersten Zahnkörper 1010 und eine erste Lastflankenoberfläche 1012 auf. Jeder der zweiten Zähne 1006 weist einen zweiten Zahnkörper 1014 und einen an den zweiten Zahnkörper 1014 gekoppelten Einsatz 1016 auf. In der veranschaulichten Ausführungsform bildet jeder der Einsätze 1016 eine entsprechende zweite Lastflankenoberfläche 1018 der zweiten Zähne 1006. Die Einsätze 1016 von 20 decken nicht jeweilige Spielflankenoberflächen 1020 der zweiten Zähne 1006 ab. In anderen Ausführungsformen decken die Einsätze 1016 die Spielflankenoberflächen 1020 der zweiten Zähne 1006 ab.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die ersten Zähne 1004, einschließlich der ersten Zahnkörper 1010 und der ersten Lastflankenoberflächen 1012, und die zweiten Zahnkörper 1014 einteilig und/oder als eine Einheit ausgebildet. Beispielsweise können die ersten Zähne 1004, einschließlich der ersten Zahnkörper 1010 und der ersten Lastflankenoberflächen 1012, und die zweiten Zahnkörper 1014 durch Stanzen aus einem Stück aus einem ersten Werkstoff, wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung gefertigt sein. In anderen Ausführungsformen können die ersten Zähne 1004, einschließlich der ersten Zahnkörper 1010 und der ersten Lastflankenoberflächen 1012, und die zweiten Zahnkörper 1014 aus einem Stück aus einem Werkstoff, der von einer Aluminiumlegierung verschieden ist, und/oder aus zwei oder mehr Stücken geformt sein. In einigen Ausführungsformen weisen die ersten Lastflankenoberflächen 1012 der ersten Zähne 1004 eine erste Verschleißfestigkeit auf. In einigen Ausführungsformen weisen die ersten Lastflankenoberflächen 1012 der ersten Zähne 1004 eine erste Ebenheit, eine erste Härte und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die ersten Lastflankenoberflächen 1012 die erste Verschleißfestigkeit haben.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Einsätze 1016 aus einem zweiten Werkstoff, der vom ersten Werkstoff verschieden ist. Beispielsweise können die Einsätze 1016 aus legiertem Hartstahl, einer Titanlegierung und/oder einem oder mehreren weiteren und/oder alternativen Werkstoffen sein. Dadurch weisen die zweiten Lastflankenoberflächen 1018, die von den Einsätzen 1016 gebildet werden, eine zweite Verschleißfestigkeit auf, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist. In einigen Ausführungsformen weisen die zweiten Lastflankenoberflächen 1018 der zweiten Zähne 1006 eine zweite Ebenheit, ebener als die erste Ebenheit, eine zweite Härte, härter als die erste Härte, eine Verschleißschutzschicht und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die zweiten Zähne 1006 die zweite Verschleißfestigkeit haben.
  • Der erste Kurbelarm 906, der zweite Kurbelarm 908 und der Träger 904 von 19 können an das Kettenrad 1000 gekoppelt sein, um eine Kurbelanordnung zu bilden. In solchen Ausführungsformen können die zweiten Zähne 1006 des Kettenrads 1000 so bezüglich des Kurbelarms 906 positioniert sein, dass mindestens einem der zweiten Zähne 1006 ermöglicht wird, in eine Kette 1022 einzugreifen und während eines Abschnitts maximalen Drehmoments einer Pedalumdrehung des ersten Kurbelarms 906 eine maximale Kraft auf die Kette 1022 auszuüben. Beispielsweise können die zweiten Zähne 1006 am Kettenrad 1000 zwischen einem ersten vorher festgelegten Winkel und einem zweiten vorher festgelegten Winkel hinter der ersten Längsachse 912 des ersten Kurbelarms 906 bezüglich der Fahrtrichtung DD, wie in 19 durch den Winkel 1 bzw. Winkel 2 angegeben, aufeinanderfolgend angeordnet sein.
  • Die ersten Zähne 1004 sind an Positionen am Kettenrad 1000 bezüglich des ersten Kurbelarms 906, die ermöglichen, dass mindestens einer der ersten Zähne 1004 in die Kette 1022 eingreift und während des anfänglichen nachfolgenden Drehmomentabschnitts der Pedalumdrehung des ersten Kurbelarms 906 eine minimale Kraft auf die Kette 1022 ausübt. Ferner sind die ersten Zähne 1004 an Positionen am Kettenrad 1000 bezüglich des zweiten Kurbelarms 908, die ermöglichen, dass mindestens einer der ersten Zähne 1004 in die Kette 1022 eingreift und während des anfänglichen Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des zweiten Kurbelarms 908 eine minimale Kraft auf die Kette 1022 ausübt. Beispielsweise können die ersten Zähne 1004 am Kettenrad 1000 zwischen einem dritten vorher festgelegten Winkel vor der ersten Längsachse 912 des ersten Kurbelarms 906 bezüglich der Fahrtrichtung DD und einem vierten vorher festgelegten Winkel hinter der ersten Längsachse 912 des ersten Kurbelarms 906 bezüglich der Fahrtrichtung DD, wie in 19 durch den Winkel 7 bzw. Winkel 8 angegeben, aufeinanderfolgend angeordnet sein.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen hier offenbarten beispielhaften Kettenrads 1100. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das Kettenrad 1100 einen Körper 1102 mit einem Umfang 1104 auf. Die Zähne 1106 sind am Umfang 1104 aufeinanderfolgend angeordnet. Jeder der Zähne 1106 von 22 weist einen Zahnkörper 1108 und einen an den Zahnkörper 1108 gekoppelten Einsatz 1110 auf. Jeder der Einsätze 1110 bildet eine Lastflankenoberfläche 1112 für jeden der Zähne 1106.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Zahnkörper 1108 und der Körper 1102 des Kettenrads 1100 einteilig und/oder als eine Einheit ausgebildet. Beispielsweise können die Zahnkörper 1108 und der Körper 1102 des Kettenrads 1100 aus einem Stück aus einem ersten Werkstoff wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung gestanzt sein. In anderen Ausführungsformen können die Zahnkörper 1108 und der Körper 1102 aus einem Stück aus einem Werkstoff, der von einer Aluminiumlegierung verschieden ist, und/oder aus zwei oder mehr Stücken geformt sein.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Einsätze 1110 aus einem zweiten Werkstoff, der vom ersten Werkstoff verschieden ist. Beispielsweise können die Einsätze 1110 aus legiertem Hartstahl, Titanlegierung und/oder einem oder mehreren weiteren und/oder alternativen Werkstoffen sein. Dadurch weisen die Lastflankenoberflächen 1112, die von den Einsätzen 1110 gebildet werden, eine Verschleißfestigkeit auf, die höher ist, als wenn die Lastflankenoberflächen 1112 aus dem ersten Werkstoff geformt worden wären. In einigen Ausführungsformen weisen die Lastflankenoberflächen 1112 eine vorher festgelegte Ebenheit, eine vorher festgelegte Härte, eine Verschleißschutzschicht und/oder ein oder mehrere weitere und/oder alternative Merkmale auf, die ermöglichen, dass die Zähne 1106 die Verschleißfestigkeit aufweisen.
  • In Anbetracht der vorangehenden Beschreibung werden für den Fachmann zahlreiche Abwandlungen der hier offenbarten Ausführungsformen offensichtlich sein. Beispielsweise kann jede der hier offenbarten Ausführungsformen so abgewandelt werden, dass sie eine der Strukturen oder/oder Methoden einschließt, die in Verbindung mit anderen Ausführungsformen offenbart wurden. Dementsprechend ist diese Offenbarung lediglich als veranschaulichend anzusehen; sie soll den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung nachzuvollziehen und zu verwenden, und die beste Ausführungsform derselben lehren. Die ausschließlichen Rechte an allen Abwandlungen, die in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen, sind vorbehalten.

Claims (25)

  1. Kettenrad, umfassend: ein erstes Teilstück, das aufeinanderfolgende erste Zähne umfasst, wobei jeder der ersten Zähne eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit aufweist; und ein zweites Teilstück, das an das erste Teilstück gekoppelt ist, wobei das zweite Teilstück aufeinanderfolgende zweite Zähne umfasst, wobei jeder der zweiten Zähne eine zweite Lastflankenoberfläche mit einer zweiten Verschleißfestigkeit hat, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist, wobei die aufeinanderfolgenden zweiten Zähne sich über eine Bogenlänge erstrecken, die zwischen einem Zwölftel und einem Drittel eines Umfangs eines Lochkreises des Kettenrads entspricht.
  2. Kettenrad nach Anspruch 1, ferner ein drittes Teilstück umfassend, das aufeinanderfolgende dritte Zähne umfasst, wobei jeder der dritten Zähne eine dritte Lastflankenoberfläche mit einer dritten Verschleißfestigkeit hat, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist, wobei das dritte Teilstück dem zweiten Teilstück diametral gegenüberliegt.
  3. Kettenrad nach Anspruch 2, wobei die dritte Verschleißfestigkeit gleich der zweiten Verschleißfestigkeit ist.
  4. Kettenrad nach Anspruch 2, wobei sich die dritten Zähne über eine Bogenlänge erstrecken, die zwischen einem Zwölftel und einem Drittel des Umfangs des Lochkreises des Kettenrads entspricht.
  5. Kettenrad nach Anspruch 2, ferner ein viertes Teilstück umfassend, das aufeinanderfolgende vierte Zähne umfasst, wobei jeder der vierten Zähne eine vierte Lastflankenoberfläche mit der ersten Verschleißfestigkeit umfasst, wobei insbesondere das vierte Teilstück dem ersten Teilstück diametral gegenüberliegt, wobei das Kettenrad nur das erste, zweite, dritte und vierte Teilstück umfasst.
  6. Kettenrad nach Anspruch 1, wobei das erste Teilstück lösbar an einen ersten Abschnitt des Kettenrads gekoppelt ist und das zweite Teilstück lösbar an einen zweiten Abschnitt des Kettenrads gekoppelt ist.
  7. Kettenrad, umfassend: einen ersten Zahn, der eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit umfasst; einen zweiten Zahn, der eine zweite Lastflankenoberfläche mit einer zweiten Verschleißfestigkeit aufweist, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist; und einen dritten Zahn, der auf den zweiten Zahn folgend angeordnet ist, wobei der dritte Zahn eine dritte Lastflankenoberfläche mit der zweiten Verschleißfestigkeit aufweist, wobei der zweite Zahn eine andere Dicke als der dritte Zahn hat.
  8. Kettenrad nach Anspruch 7, ferner einen Körper umfassend, der einen ersten Umfangsabschnitt und einen zweiten Umfangsabschnitt aufweist, wobei der erste Umfangsabschnitt einteilig mit dem ersten Zahn ausgebildet ist, der zweite Umfangsabschnitt keine Zähne umfasst, wobei das Kettenrad insbesondere ferner einen Träger umfasst, der den zweiten Zahn umfasst, wobei der Träger am zweiten Umfangsabschnitt des Körpers angeordnet ist.
  9. Kettenrad nach Anspruch 7, wobei der zweite Zahn einen Vorsprung umfasst, der sich von einer Seite des zweiten Zahns aus erstreckt, und/oder wobei der erste Zahn im Wesentlichen die gleiche Dicke wie der zweite Zahn aufweist.
  10. Kettenrad nach Anspruch 7, wobei ein erster Zahnkopf des ersten Zahns eine andere Dicke als ein zweiter Zahnkopf des zweiten Zahns aufweist.
  11. Kurbelanordnung, umfassend: ein Kettenrad mit ersten Zähnen und zweiten Zähnen, wobei die ersten Zähne jeweils eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit umfasst, die zweiten Zähne jeweils eine zweite Lastflankenoberfläche mit einer zweiten Verschleißfestigkeit, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist, umfasst; und einen Kurbelarm, der an das Kettenrad gekoppelt ist, wobei die zweiten Zähne aufeinanderfolgend am Kettenrad zwischen mehr als 60 Grad und weniger als 110 Grad bezüglich einer Längsachse des Kurbelarms in einer zur Fahrtrichtung entgegengesetzten Richtung angeordnet sind.
  12. Kurbelanordnung nach Anspruch 11, wobei das Kettenrad einen Körper umfasst, der einen ersten Umfangsabschnitt hat, wobei die ersten Zähne eine Einheit damit bilden, und einen zweiten Umfangsabschnitt, der keine Zähne umfasst, wobei insbesondere das Kettenrad einen Träger aufweist, der die zweiten Zähne umfasst, wobei der Träger am zweiten Umfangsabschnitt des Kettenrads gehalten wird.
  13. Kurbelanordnung nach Anspruch 11, wobei jeder der zweiten Zähne eine Verschleißschutzschicht umfasst, um den zweiten Zähnen zu ermöglichen, die zweite Verschleißfestigkeit zu haben.
  14. Kurbelanordnung nach Anspruch 11, ferner einen Einsatz umfassend, der an jeden der zweiten Zähne gekoppelt ist, wobei jeder der Einsätze eine jeweilige der zweiten Lastflankenoberflächen bildet, und/oder ferner einen Träger umfassend, der an das Kettenrad gekoppelt ist, wobei der Träger an den Kurbelarm gekoppelt ist.
  15. Kurbelanordnung nach Anspruch 14, wobei das Kettenrad ein erstes Teilstück und ein zweites Teilstück, gekoppelt an das erste Teilstück, umfasst, wobei das erste Teilstück die ersten Zähne umfasst, das zweite Teilstück die zweiten Zähne umfasstund wobei ein Arm des Trägers das zweite Teilstück überlappt, wobei sich vorzugsweise ein Verbindungselement durch den Träger und das zweite Teilstück erstreckt.
  16. Kurbelanordnung nach Anspruch 11, ferner einen zweiten Kurbelarm umfassend, der an das Kettenrad gekoppelt ist, wobei das Kettenrad dritte Zähne umfasst, die jeweils eine dritte Lastflankenoberfläche mit der zweiten Verschleißfestigkeit aufweisen, wobei die dritten Zähne am Kettenrad zwischen mehr als 60 Grad und weniger als 110 Grad bezüglich einer Längsachse des zweiten Kurbelarms in einer zur Fahrtrichtung entgegengesetzten Richtung angeordnet sind.
  17. Kurbelanordnung, umfassend: einen Kurbelarm; und nur ein Kettenrad, das an den Kurbelarm gekoppelt ist, wobei das Kettenrad einen ersten Zahn und einen zweiten Zahn umfasst, wobei der erste Zahn eine erste Lastflankenoberfläche mit einer ersten Verschleißfestigkeit umfasst, der zweite Zahn eine zweite Lastflankenoberfläche mit einer zweiten Verschleißfestigkeit umfasst, die höher als die erste Verschleißfestigkeit ist; der zweite Zahn bezüglich des Kurbelarms an einer Position am Kettenrad ist, die dem zweiten Zahn ermöglichen soll, während eines Abschnitts maximalen Drehmoments einer Pedalumdrehung des Kurbelarms eine maximale Kraft auf eine Kette auszuüben.
  18. Kurbelanordnung nach Anspruch 17, wobei der erste Zahn bezüglich des Kurbelarms an einer Position am Kettenrad ist, die dem ersten Zahn ermöglichen soll, während eines Abschnitts minimalen Drehmoments der Pedalumdrehung des Kurbelarms eine minimale Kraft auf die Kette auszuüben.
  19. Kurbelanordnung nach Anspruch 17, ferner einen Träger umfassend, der an das Kettenrad gekoppelt ist, wobei der Träger einen ersten Arm, einen zweiten Arm und einen dritten Arm umfasst, wobei insbesondere das Kettenrad ein erstes Brückenelement und ein zweites Brückenelement, das lösbar an das erste Brückenelement gekoppelt ist, umfasst, wobei das erste Brückenelement den ersten Zahn umfasst und vom ersten Arm und vom zweiten Arm gehalten wird und das zweite Brückenelement den zweiten Zahn umfasst und vom zweiten Arm und vom dritten Arm gehalten wird.
  20. Kurbelanordnung nach Anspruch 17, wobei der zweite Zahn einen Einsatz umfasst, der die zweite Lastflankenoberfläche des zweiten Zahns bildet.
  21. Kurbelanordnung, umfassend: ein erstes Teilstück eines Kettenrads, das erste Zähne aus einem ersten Werkstoff umfasst; ein zweites Teilstück des Kettenrads, gekoppelt an das erste Teilstück, wobei das zweite Teilstück zweite Zähne aus einem zweiten Werkstoff, der von dem ersten Werkstoff verschieden ist, umfasst, und einen Träger, der einen Arm umfasst, der mit dem zweiten Teilstück des Kettenrads überlappt.
  22. Kurbelanordnung nach Anspruch 21, wobei der Arm mit dem ersten Teilstück des Kettenrads überlappt.
  23. Kurbelanordnung nach Anspruch 22, ferner ein Verbindungselement umfassend, das sich durch das erste Teilstück, das zweite Teilstück und den Träger erstreckt.
  24. Kurbelanordnung nach Anspruch 21, wobei der Träger einen zweiten Arm umfasst, das erste Teilstück einen ersten Raum zwischen dem Arm und dem zweiten Arm überbrückt, wobei insbesondere der Träger außerdem einen dritten Arm umfasst, wobei das zweite Teilstück einen Raum zwischen dem Arm und dem dritten Arm überbrückt.
  25. Kurbelanordnung nach Anspruch 21, ferner umfassend: einen ersten Kurbelarm, der an den Träger gekoppelt ist, wobei die zweiten Zähne des zweiten Teilstücks am Kettenrad derart bereitgestellt sind, dass sie einer Längsachse des Kurbelarms in einer Fahrtrichtung des Kurbelarms folgen, einen zweiten Kurbelarm, der an den Träger gekoppelt ist; und ein drittes Teilstück des Kettenrads, gekoppelt an das erste Teilstück, wobei das dritte Teilstück dritte Zähne aus dem zweiten Werkstoff umfasst, wobei die dritten Zähne einer Längsachse des zweiten Kurbelarms in der Fahrtrichtung folgen.
DE102016001622.1A 2015-02-12 2016-02-12 Kettenräder und Kurbelanordnungen Pending DE102016001622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/620,535 US9599208B2 (en) 2015-02-12 2015-02-12 Chainrings and crank assemblies
US14/620,535 2015-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001622A1 true DE102016001622A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55357836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001622.1A Pending DE102016001622A1 (de) 2015-02-12 2016-02-12 Kettenräder und Kurbelanordnungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9599208B2 (de)
EP (1) EP3056419A1 (de)
CN (2) CN105882877B (de)
DE (1) DE102016001622A1 (de)
TW (2) TWI668154B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11041558B2 (en) * 2014-03-14 2021-06-22 ZPE Licensing Inc. Super charger components
US10703441B2 (en) 2015-07-03 2020-07-07 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle
DE102015008662A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Sram Deutschland Gmbh Einzelkettenrad für eine Fahrradvorderkurbelanordnung
TWM521589U (zh) * 2015-12-17 2016-05-11 天心工業股份有限公司 可拆式齒盤組
DE102016012229A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Ritzelanordnung und Fahrradantrieb mit einer solchen Mehrfach-Ritzelanordnung
US10378637B2 (en) * 2017-01-19 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
CN110621573B (zh) * 2017-05-12 2021-08-27 米兰达兄弟有限公司 窄宽齿盘
IT201700054982A1 (it) * 2017-05-22 2018-11-22 Campagnolo Srl Corona dentata per una guarnitura di bicicletta
US10378638B2 (en) * 2017-06-15 2019-08-13 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Bicycle sprocket
US10830329B2 (en) * 2018-03-08 2020-11-10 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US11292555B2 (en) * 2018-08-01 2022-04-05 Shimano Inc. Bicycle sprocket
JP7299476B2 (ja) * 2019-03-25 2023-06-28 株式会社椿本チエイン スプロケット及び伝動機構
US11878750B2 (en) * 2020-01-17 2024-01-23 Caterpillar Inc. Wear inserts cast in a wear surface of a drive component
US11441666B2 (en) * 2020-01-23 2022-09-13 Cnh Industrial America Llc Sprocket for agricultural vehicle
US11772742B2 (en) * 2020-03-24 2023-10-03 Sram, Llc Front chainring assembly
US11913534B2 (en) 2020-03-24 2024-02-27 Sram, Llc Front chainring assembly
EP4239221B1 (de) * 2022-03-03 2024-04-03 Marcin Golec Verbesserter fahrradkettenring und fahrrad mit diesem fahrradkettenring

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115557A (en) * 1913-11-21 1914-11-03 H F Livermore Company Repairable gearing for looms.
US1870801A (en) * 1930-11-05 1932-08-09 John R Gammeter Sprocket and chain construction
US2764900A (en) * 1955-04-18 1956-10-02 Jeffrey Mfg Co Machine parts, including rim, tooth or segment inserts
US3439551A (en) * 1967-09-13 1969-04-22 Frank A Militana Toothed wheel with replaceable toothed segments
US3504562A (en) * 1968-10-31 1970-04-07 Us Army Cushioned tooth sprocket wheel
US3745851A (en) * 1971-12-23 1973-07-17 North American Rockwell Power toothed transmission device
US3889550A (en) * 1973-11-19 1975-06-17 Caterpillar Tractor Co Impact absorbing noise suppression device
US3916708A (en) * 1974-09-06 1975-11-04 Caterpillar Tractor Co Replaceable insert for the drive sprocket of a track-type vehicle
US3999445A (en) * 1975-07-07 1976-12-28 Liautaud James P Pinion gear
US4111064A (en) * 1977-04-19 1978-09-05 Caterpillar Tractor Co. Sprocket segments providing greater retention capabilities
JPS5819996Y2 (ja) * 1978-07-07 1983-04-25 株式会社シマノ 自転車用スプロケット
JPS6010955Y2 (ja) * 1980-02-13 1985-04-12 株式会社シマノ ギヤクランク装置
CA1138229A (en) * 1980-04-28 1982-12-28 Canadian Foremost Ltd. Sprocket wheel
DE3244361C1 (de) * 1982-12-01 1983-11-03 Berchem & Schaberg Gmbh, 4650 Gelsenkirchen Verwendung einer Stahllegierung fuer Kettenraeder von Gewinnungsmaschinen und Foerderer in Bergbaubetrieben
US4867733A (en) * 1987-01-23 1989-09-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Chain drive system
JPH03295U (de) * 1989-02-15 1991-01-07
US4988328A (en) * 1989-03-06 1991-01-29 Maeda Industries, Ltd. Bicycle multiple chainwheel
US5213550A (en) * 1992-01-23 1993-05-25 Wu Chuen Fwu Variable speed-type bicycle chain ring assembly
US5829850A (en) * 1992-12-11 1998-11-03 Intertractor Aktiengesellschaft Crawler chain for tracked vehicles
US5636911A (en) * 1996-02-16 1997-06-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Double drive sprocket
KR100214672B1 (ko) * 1996-10-23 1999-08-02 이종수 체인 전동장치의 스프라킷 버퍼
US6071204A (en) * 1998-07-10 2000-06-06 Sealtek Fabrications Ltd. Sprocket with replaceable wear-absorbing inserts
JP3560157B2 (ja) * 2001-06-18 2004-09-02 株式会社椿本チエイン 直噴型エンジン用タイミング伝動スプロケット
DE10163968B4 (de) * 2001-12-20 2004-08-12 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Turasrad für ein Kettenlaufwerk
EP1354792A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Campagnolo S.R.L. Kettenblatt-Anordnung für Fahrradschaltung
JP3824266B2 (ja) * 2002-06-28 2006-09-20 株式会社椿本スプロケット 摩耗限界表示付きスプロケット
US6739678B2 (en) * 2002-07-23 2004-05-25 Caterpillar Inc Isolated idler assembly
KR20040025835A (ko) * 2002-09-20 2004-03-26 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 스프로켓 일체형 하우징 및 그 제조방법
JP2005344126A (ja) * 2002-10-04 2005-12-15 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 焼結歯車
JP4376503B2 (ja) * 2002-10-25 2009-12-02 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 サイレントチェーン用スプロケットおよびその製造方法
GB0228344D0 (en) * 2002-12-05 2003-01-08 Renthal Ltd A sprocket
US7032983B2 (en) * 2003-09-17 2006-04-25 Ta Ya Chain Co., Ltd. Silent and reduced vibration chainwheel
US7163754B2 (en) * 2003-10-23 2007-01-16 Deere & Company Sprocket wheel having a metallurgically bonded coating and method for producing same
US20060094550A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Shimano Inc. Bicycle crankset
TWM271810U (en) * 2005-02-16 2005-08-01 Andel Entpr Co Ltd Chain ring of bike
US8617015B2 (en) * 2005-09-27 2013-12-31 Wick Werks, LLC Bicycle chain rings
JP2007071302A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Tsubakimoto Chain Co 突起を有する焼結製スプロケット
US20070089555A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Koji Tomoda Composite gear
US7824287B2 (en) * 2005-12-02 2010-11-02 Shimano Inc. Bicycle sprocket
GB2434425B (en) * 2006-01-20 2010-10-06 Renthal Ltd A method of producing a sprocket
US7854673B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly having a reinforcement member coupled between sprockets
US8287238B2 (en) * 2008-02-29 2012-10-16 General Electric Company Hub pitch gear repair method
US9211583B2 (en) * 2008-09-26 2015-12-15 Borgwarner Inc. Sleeved sprocket teeth
WO2011157415A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Mxc Gmbh Kettenrad
DE102011013695B4 (de) * 2011-03-11 2024-02-01 Sram Deutschland Gmbh Antriebseinheit am Hinterrad eines Fahrrades
US9182027B2 (en) * 2011-12-06 2015-11-10 Sram, Llc Chainring
US9829085B2 (en) * 2013-05-07 2017-11-28 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9440706B2 (en) * 2013-05-07 2016-09-13 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9555855B2 (en) * 2013-05-07 2017-01-31 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9581231B2 (en) 2014-04-08 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9404565B2 (en) 2014-04-08 2016-08-02 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9625027B2 (en) 2014-04-08 2017-04-18 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US10190659B2 (en) * 2014-04-10 2019-01-29 Shimano Inc. Bicycle chain
JP2015227152A (ja) * 2014-05-09 2015-12-17 株式会社シマノ 自転車用部品、自転車用軸部材、自転車用リアスプロケット組立体、及び自転車用レバー部材
US9328814B2 (en) * 2014-06-16 2016-05-03 Sram, Llc Clad chainring

Also Published As

Publication number Publication date
CN109515602B (zh) 2021-04-09
TWI668154B (zh) 2019-08-11
CN105882877B (zh) 2018-12-14
TW201637930A (zh) 2016-11-01
EP3056419A1 (de) 2016-08-17
CN105882877A (zh) 2016-08-24
TWI646012B (zh) 2019-01-01
US20160238122A1 (en) 2016-08-18
CN109515602A (zh) 2019-03-26
US10385958B2 (en) 2019-08-20
US20170159792A1 (en) 2017-06-08
TW201906763A (zh) 2019-02-16
US9599208B2 (en) 2017-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001622A1 (de) Kettenräder und Kurbelanordnungen
DE102012025875B3 (de) Fahrradkettenring für eine Fahrradkurbelanordnung zum Eingreifen in eine Antriebskette
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102007056966B4 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102014019528B4 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102017005820A1 (de) Verbindplatten für eine fahrradkette
DE69432473T2 (de) Fahrrad drehmomentverbindung
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102018110788A1 (de) Fahrradritzel
DE102017128041A1 (de) Fahrradkettenrad und fahrradkettenradanordnung
DE102017005440A1 (de) Fahrradritzel und Fahrradritzelanordnung
DE202011000859U1 (de) Fahrradkettenradanordnung
DE102016107653A1 (de) Nabenbaugruppe für ein Fahrrad
DE102017130303A1 (de) Hinterer umwerfer
DE202010013131U1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE202016100725U1 (de) Fahrrad-Nabenbaueinheit
DE202010008814U1 (de) Fahrradketteninnenglied
DE102017008543A1 (de) Fahrradnabenanordnung
DE2932415A1 (de) Radblendenanordnung
DE112020000374T5 (de) Raupenfahrwerk und laufrolle davon
DE102013001786B4 (de) Fahrradumwerfer und Verfahren
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE641805C (de) Treibkette
DE3347340A1 (de) Foerderkette

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed