DE102016001564A1 - Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102016001564A1
DE102016001564A1 DE102016001564.0A DE102016001564A DE102016001564A1 DE 102016001564 A1 DE102016001564 A1 DE 102016001564A1 DE 102016001564 A DE102016001564 A DE 102016001564A DE 102016001564 A1 DE102016001564 A1 DE 102016001564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pinion
adjustment
retaining clip
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016001564.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001564B4 (de
Inventor
Erwan Guillouët
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102016001564.0A priority Critical patent/DE102016001564B4/de
Priority to CN201720356414.7U priority patent/CN206664348U/zh
Publication of DE102016001564A1 publication Critical patent/DE102016001564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001564B4 publication Critical patent/DE102016001564B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung (6) zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes (1), wobei die Verstellvorrichtung (6) aufweist: ein erstes Verstellteil (5a), ein gegenüber dem ersten Verstellteil (5a) verstellbares zweites Verstellteil (4a), eine an dem ersten Verstellteil (5a) angelenkten Zahnstange (8) mit einer Verzahnung (8a), ein an dem zweiten Verstellteil (4a) gelagerten Zahnritzel (10), das mit der Verzahnung (8a) in Eingriff ist und über eine Welle (11) zur Verstellung drehbar ist, eine Halteeinrichtung (14), die eine Führung (18) zur Sicherung der Zahnstange (8) an dem Zahnritzel (10) aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung eine als gebogenes Blechteil ausgebildete Halteklammer (14) aufweist, die einen Lagerbereich (14d) zur Lagerung der Welle (11) oder des Zahnritzels (10) und sich von dem Lagerbereich (14d) aus erstreckende Anlagearme (14a, 14b, 14c) zur Befestigung gegenüber dem zweiten Verstellteil (4a) aufweist, wobei die Führung als Führungsfläche (18) zum gleitenden Kontakt einer Oberseite (8b) der Zahnstange (8) ausgebildet ist, insbesondere unter Festlegung einer Toleranz der Zahnstange gegenüber dem Zahnritzel (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines höhenverstellbaren Untergestells eines Kraftfahrzeugsitzes.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz weist im Allgemeinen ein in seiner Höhe und/oder Neigung verstellbares Sitzteil auf. Das Sitzteil kann insbesondere längsverstellbar sein, mit fahrzeugseitig zu befestigende Unterschienen und auf diesen gleitfähig angebrachten Oberschienen. Das Sitzteil weist im Allgemeinen zwei Seitenteile bzw. Seiten-Armteile auf, die in Querrichtung durch zum Beispiel ein vorderes und hinteres Querrohr, oder andere Strukturteile, verbunden sind. Hierzu sind Koppeln bzw. Schwingen, zum Beispiel eine Parallelogramm-Verstellung ermöglichende Schwingen, zwischen dem Sitzteil und den Oberschienen vorgesehen. Bei einer nicht längsverstellbaren Ausbildung sind die Schwingen entsprechend an ihrer Unterseite nicht an einer Oberschiene, sondern einem chassisseitigen Lagerteil angelenkt.
  • Der Benutzer kann eine manuelle Sitzhöhenverstellung z. B. durch ein Getriebe bzw. eine Verstellvorrichtung vornehmen, die insbesondere durch einen von den Benutzer zu betätigenden Hebel, zum Beispiel Pumphebel, der an der Außenseite des Sitzteils vorgesehen ist
  • Die EP 1 190 891 B1 zeigt eine derartige Verstellvorrichtung, die zur Höhenverstellung eines Sitzteils gegenüber der Oberschiene dient. Hierbei ist eine Zahnstange an ihrer Unterseite an einer hinteren Koppel angelenkt und ragt mit einer an ihrer Unterseite ausgebildeten Verzahnung nach vorne, mit der sie in ein an einem Seitenteil gelagertes Zahnritzel eingreift, das wiederum über eine sich durch das Seitenteil erstreckende Welle gedreht werden kann. Der Benutzer kann somit durch einen Hebel oder Pumphebel die Welle betätigen, und hierdurch die Zahnstange verstellen; hierbei wird ein Dreieck aus Zahnstange, Koppel und einem Bereich des Seitenteils gebildet, das entsprechend der Verstellung der Zahnstange verstellt werden kann, wodurch die Höhe des Sitzteils eingestellt wird.
  • Die Zahnstange verläuft im Wesentlichen parallel zu der Innenseite des Seitenteils und ist dahingehend gesichert, dass sie weder in radialer Richtung weg von dem Zahnritzel noch in axialer Richtung der Welle abheben kann. Hierfür ist als axiale Sicherung ein als Platte ausgebildetes Abschlussteil vorgesehen, an dem das Ritzel gelagert ist, und als radiale Sicherung zwischen dem Abschlussteil und dem Seitenteil ein Bolzen gelagert. Der Bolzen, das Zahnritzel und das Abschlussteil bilden somit einen Käfig, durch den die Zahnstange geführt ist.
  • Die DE 10 2010 003 718 A1 zeigt eine weitere Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes mit der Ausbildung einer Zahnstange und einem mit der Zahnstange kämmenden Zahnritzel, bei der eine Zahnstange ebenfalls an einer hinteren Koppel schwenkbar gelagert und an ihrem vorderen Ende in ein Zahnritzel eingreift und hierbei gesichert ist.
  • Die DE 10 2011 001 638 A1 zeigt ein weiteres derartiges System mit Zahnstange, Zahnritzel und Sicherung.
  • Auch die DE 10 2013 001 416 A1 zeigt eine entsprechende Verstellung mit Zahnstange und Ritzel-Eingriff.
  • Die DE10 2007 030 139 B4 beschreibt einen Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie mit Antriebsmotor und Untersetzungsgetriebe, bei dem ein Stellelement mit einem Antriebsritzel kämmt und zumindest in einer Bewegungsrichtung durch einen im Untersetzungsgetriebe vorgesehenen Anschlag begrenzt ist, der am Ende der Zahnstange selbst ausgebbildet ist und das Weiterkämmen des Antriebsritzels blockiert.
  • Derartige Verstellungen müssen eine hinreichende Crash-Sicherheit ausbilden, da bei einem Front-Crash oder auch rückseitigem Auffahrunfall der Benutzer mitsamt Sitzteil relativ zu dem Fahrzeug und den Schienen beschleunigt wird und die Verstellvorrichtung, die auch die Verriegelung zwischen Sitzteil und Oberschiene oder Chassis ausbildet, entsprechend mit hohen Kräften belastet wird.
  • Weiterhin zeigt sich, dass der Einbau und die Montage derartiger Systeme recht komplex ist, zum Beispiel mit Anbringen eines Zahnritzels mit Welle, Einlegen einer Zahnstange und einer nachfolgenden Befestigung, die fertigungsbedingte Toleranzen ermöglichen muss und für eine feste und sichere Aufnahme der Zahnstange zu sorgen hat, wobei ein Spiel gering gehalten werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, einen Fahrzeugsitz mit einer derartigen Verstelleinrichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, die eine Herstellung mit relativ geringem Aufwand ermöglichen und eine hohe Sicherheit gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, einen Fahrzeugsitz mit einer derartigen Verstellvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verstellvorrichtung nach Anspruch 16 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dient insbesondere der Herstellung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung.
  • Somit ist eine Halteeinrichtung zur Lagerung des Zahnritzels und Sicherung der Zahnstange vorgesehen, die im Wesentlichen durch eine als gebogenes Blechteil ausgebildete Halteklammer ausgebildet wird. Die Halteklammer weist hierbei einen Lagerbereich zur Lagerung des Zahnritzels und legt weiterhin ein radiales Spiel (freies Spiel bzw. Freiraum in Eingriffsrichtung) der Zahnstange gegenüber dem Zahnritzel fest, das hierdurch minimiert werden kann und in eine Federvorspannung übergehen kann, mit der eine Führungsfläche an eine Oberseite der Zahnstange drückt, wodurch die Zahnstange gegen das Zahnritzel gedrückt wird.
  • Somit dient ein einziges Bauteil gleichzeitig zur axialen Lageraufnahme des Zahnritzels und der Festlegung des radialen Spiels oder Freiraums. Das Spiel kann somit minimiert werden bis hin zu einer Federvorspannung des Eingriffs der Zahnstange in das Zahnritzel.
  • Hierdurch wird zum einen ein unangenehmes Klappern und gegebenenfalls Durchrutschen der Zahnstange sicher verhindert. Weiterhin wird durch die einteilige Ausbildung eine hohe Stabilität gewährleistet. Es wird hierdurch insbesondere auch eine hohe Crash-Sicherheit gewährleistet, da die einteilige Ausbildung zum einen eine hohe Stabilität ermöglicht, und weiterhin auch bei einem Front-Crash oder Auffahrunfall die Zahnstange nicht von dem Zahnritzel abheben kann, sondern allenfalls in Längsrichtung beschleunigt wird. Hierbei kann ein vorderes Ende, vorzugsweise auch hinteres Ende, der Zahnstange mit einer entsprechenden Verdickung ausgebildet werden, sodass die Zahnstange nicht zwischen der Führungsfläche und dem Zahnritzel durchrutschen kann. Diese Verdickung kann insbesondere als Auffangöffnung, zum Beispiel gekrümmte oder konkave Auffangöffnung, zum Fangen des Zahnritzels ausgebildet sein.
  • Die Halteklammer ist mit Anlagebereichen zum direkten oder indirekten Anliegen an dem zweiten Verstellteil, d. h. insbesondere einem Seitenrahmen des Sitzteils ausgebildet. Sie kann insbesondere in ihren Anlagebereichen bzw. Befestigungsbereichen direkt an dem zweiten Verstellteil anliegen. Hierbei können insbesondere drei Anlagearme mit jeweils mindestens einem Befestigungsbereich vorgesehen sein, die somit durch zum Beispiel drei Schrauben an dem zweiten Verstellteil, das heißt insbesondere einem Seitenrahmen eines Sitzteils, befestigt werden.
  • Hierbei wird erfindungsgemäß erkannt, dass eine derartige Ausbildung zum einen durch die Anbindung mit drei Punkten sehr stabil ist und hohe Toleranzen ermöglicht. So können insbesondere zwei untere Anlagearme mit Befestigungsbereichen unterhalb der Zahnstange befestigt werden, und zusammen mit dem Lagerbereich der Halteklammer bereits ein stabiles Dreieck bilden; nach oben erstreckt sich die Halteklammer dann mit ihrem oberen Anlagearm, der oberhalb der Zahnstange und des Zahnritzels befestigt wird und vorteilhafterweise auch direkt zur Festlegung des radialen Spiels bzw. der radialen Toleranz, bis gegebenenfalls hin zu einer Federvorspannung bzw ausgebildet ist.
  • Die Führungsfläche zum Führen der Zahnstange kann direkt an der Unterseite des oberen Anlagearmes ausgebildet sein, zum Beispiel durch Härten des Stahlblech-Materials, oder auch durch ein angesetztes Gleitstück, zum Beispiel ein eingeklipstes oder eingelegtes Gleitstück aus Federstahl, das eine hohe Verschleißfestigkeit und Härte aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Vorteil wird insbesondere durch die gleitende Führung der Rückseite bzw. Oberseite der Zahnstange, statt zum Beispiel einer Rolle oder Walze zum Abrollen erreicht. Es wird erkannt, dass durch die gleitende Aufnahme, zum Beispiel auch mit einem geeigneten, insbesondere einem großen Krümmungsradius der Führungsfläche, eine sichere Anlage erreicht wird, wobei die Verstellgeschwindigkeiten so gering sind, dass keine unnötige Reibungswärme usw. auftritt. Gegenüber einer Rolle oder Walze wird eine festere Auflage mit weniger Spiel ermöglicht.
  • Insbesondere wird erfindungsgemäß auch die Teilevielzahl deutlich verringert: statt einem Abschlussstück (äußeren Platte) und einem drehbar in dem Abschlussstück gelagerten und eingeschrauten Bolzen kann eine einteilige Halteklammer mit geeigneter Formgebung direkt aufgesetzt und festgeschraubt werden. Hierdurch wird die Toleranzkette mehrerer beitragender Elemente oder Contributoren deutlich verringert.
  • Es zeigt sich, dass die einteilige Ausbildung der Halteklammer eine hinreichende Freiheit der zu wählenden Parameter gewährleistet. So können die Befestigungsbereiche mit ihren Schraubenlöchern zur Ausbildung einer hohen Stabilität hinreichend weit beabstandet und am zweiten Verstellteil platziert werden. So kann insbesondere auch die Formgebung des oberen Haltearms bezüglich seiner Krümmung und seinem Befestigungspunkt so gewählt werden, dass eine große Fläche bzw. ein großer Krümmungsradius als Anlagefläche erreicht werden kann und die radiale Toleranz der Zahnstage gegenüber dem Zahnritzel durch den oberen Anlagearm festgelegt wird.
  • Es wird insbesondere auch eine sehr einfache Montage ermöglicht:
    So kann
    • – zunächst das Zahnritzel mit der Welle in das zweite Verstellteil gesetzt werden,
    • – nachfolgend von oben die Zahnstange auf das Ritzel aufgesetzt werden,
    • – dann die Halteklammer so aufgesetzt werden, dass sie mit ihrem oberen Anlagearm auf der Zahnstange liegt,
    • – dann die Halteklammer mit ihren unteren Anlagearmen und Befestigungsbereichen in dem zweiten Verstellteil, d. h. dem Seitenrahmen, festgeschraubt werden, und
    • – nachfolgend die Anpresskraft ausgebildet und die Halteklammer endgültig fixiert werden, indem der obere Anlagearm mit seinem Befestigungsbereich angeschraubt wird. Bis zu diesem letzten Schritt liegt die Zahnstange noch frei auf dem Zahnritzel auf, so dass die Montage leicht zu handhaben ist.
  • Die Montage ermöglicht somit zum eine einfache Einstellung der Toleranzen, und weiterhin dennoch eine einfache Montage, anders als zum Beispiel beim Durchführen einer Zahnstange durch ein Zwischenraum zwischen Zahnritzel und Bolzen, die bereits festgeschraubt sind.
  • Auch kann die Zahnstange am Ende verdickt, z. B. mit crashsicherer Auffangöffnung ausgebildet sein, da sie zur Montage nicht durch diesen Zwischenraum geführt wird, sondern vor Ausbildung des Zwischenraums (in radialer Richtung) aufgelegt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, schematische Ansicht eines verstellbaren Sitzteil eines Fahrzeugsitzes;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Bereichs der Verstellvorrichtung zur Verstellung der Sitzhöhe;
  • 3 einen Schnitt durch die Anordnung aus 2;
  • 4 eine geschnittene Vorderansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform mit eingesetztem Kunststoff-Gleitelement;
  • 5 eine Untersicht auf die Verstellvorrichtung aus 2;
  • 6 ein Detailvergrößerung aus 5 gemäß einer Ausführungsform.
  • Ein in 1 gezeigter Fahrzeugsitz 1 weist fahrzeugseitig zu befestigende Unterschienen 2, auf den Unterschienen 2 gleitfähig aufgenommene Oberschienen 3 und ein gegenüber den Oberschienen 3 verstellbares Sitzteil 4 auf, das hier im Wesentlichen durch ein linkes Seitenteil 4a und ein rechtes Seitenteil 4b, sowie im Allgemeinen eine vordere Querstange 4c und eine hintere Querstange 4d gebildet ist. Das Sitzteil 4 (Sitzkissen) ist über vier vorzugsweise eine Parallelogramm-Verstellung ermöglichende Schwingen 5, 5a an den Oberschienen 3 höhenverstellbar gelagert. Hier sind grundsätzlich auch Verstellungen mit unterschiedlich langen Schwingen bzw. Koppeln möglich, die entsprechend zusätzlich zu der Höhenverstellung auch eine Neigungsverstellung durchführen.
  • Zur Höhenverstellung des Sitzteils/Sitzkissens 4 ist eine Verstellvorrichtung 6 vorgesehen, die hier manuell durch den Sitzinsassen betätigbar ist. Die Verstellvorrichtung 6 weist eine an der linken hinteren Schwinge 5a schwenkbar angelenkte Zahnstange 8 mit einer nach unten weisenden, geradlinigen oder zum Beispiel leicht konvex gebogenen Verzahnung 8a und ein an dem linken Seitenteil 4a drehbar gelagertes Zahnritzel 10 auf, das auf einer Welle 11 oder als Teil einer Welle 11 angebracht ist, die sich durch das linke Seitenteil 4a erstreckt, wobei auf der Außenseite des Seitenteils 4a eine Handhabe, zum Beispiel eine Pumphebel-Einrichtung 12 vorgesehen ist, die der Benutzer zum Beispiel wiederholt schwenken kann, um das Zahnritzel 10 zu drehen und hierdurch die Verstellvorrichtung 6 zu verstellen.
  • Grundsätzlich ist entsprechend auch eine Anbringung der Verstellvorrichtung 6 am rechten Seitenteil 4b möglich.
  • Durch Drehen des Zahnritzels 10 wird somit die Zahnstange 8 in ihrer Längsrichtung verstellt, wodurch entsprechend das aus der Zahnstange 8, dem oberen Teil der Schwinge 5a und dem hinteren Teil des linken Seitenteils 4a gebildete Dreieck verstellt wird und hierdurch das linke Seitenteil 4a in seiner Höhe gegenüber der linken Oberschiene 3 verstellt wird. Grundsätzlich kann die Zahnstange 8 zum Beispiel auch direkt an der Oberschiene 3 statt an der hinteren Schwinge 5a angelenkt werden.
  • An dem linken Seitenteil 4a ist eine Halteklammer 14 an drei Befestigungspunkten 15a, 15b, 15c befestigt, vorzugsweise über Schrauben 16a, 16b, 16c angeschraubt, die hier von der Innenseite durch geeignete Aufnahmelöcher der Befestigungsbereiche 15a, 15b, 15c gesetzt und direkt im linken Seitenteil 4a oder Schraubenmuttern eingeschraubt sind. Die Halteklammer 14 ist als gebogenes Blechteil ausgebildet und weist einen mittleren Lagerbereich 14d und von dem Lagerbereich 14d zum linken Seitenteil 4a hin abgewinkelte Befestigungsarme 14a, 14b, 14c auf. In dem Lagerbereich 14d ist ein Ritzel-Lager 20 für das Zahnritzel 10 bzw. die Welle 11 ausgebildet, die weiterhin im linken Seitenteil 4a gelagert ist. Somit ist das Zahnritzel 10 zwischen der Halteklammer 14 und dem linken Seitenteil 4a gelagert und aufgenommen.
  • Die Zahnstange 8 ist auf ihrer Unterseite mit ihrer Verzahnung 8a in Eingriff mit dem Zahnritzel 10; auf ihrer Oberseite 8b, die hier insbesondere plan bzw. eben ausgebildet ist, liegt sie gleitend an einer Führungsfläche 18 an. Die Halteklammer 14 legt hier ein radiales Spiel der Zahnstange 8 gegenüber dem Zahnritzel 10 fest, d. h. den Freiheitsgrad des Abhebens der Zahnstange 8 nach oben aus dem Zahnritzel 10 heraus. Hierbei kann eine gewünschte radiale Toleranz oder auch eine Anlage mit gegebenenfalls elastischer Verspannung, die die Zahnstange 8 nach unten gegen das Zahnritzel 10 drückt, eingestellt werden. Die Ausbildung der Gleitfläche 18 kann zum einen durch Härtung der Unterseite des Anlagearms 14c, zum Beispiel durch eine thermische Härtung, erfolgen.
  • Alternativ hierzu kann nach 6 ein Gleitstück 22, insbesondere aus Federstahl, an dem Anlagearm 14c angesetzt oder eingelegt, z. B. eingeclipst oder eingerastet werden, der geeignete Eigenschaften bezüglich Härte und Abriebfestigkeit aufweist. Somit gleitet die Zahnstange 8 mit ihrer Oberseite 8b an der Führungsfläche 18, das heißt direkt an der Halteklammer 14 oder dem eingelegten Gleitstück 22.
  • Der im oberen Bereich von der Halteklammer 14 abgehende Anlagearm 14c verläuft somit von dem im wesentlichen planen Lagerbereich 14d zunächst abgewinkelt zum Seitenteil 4a hin, unter Festlegung der Toleranz (radiales Spiel oder Federkraft) der Führungsfläche 18 gegenüber der Oberseite 8b der Zahnstange 8, und gelangt dann zur Anlage an dem Seitenteil 4a, wobei er bei der gezeigten Ausführungsform mit einem zum Beispiel bogenförmigen Befestigungsbereich 15c an dem linken Seitenteil 4a anliegt. Die genaue Formgebung kann insbesondere derartig erfolgen, dass geeignete Befestigungsbereiche 15a, 15c und somit Positionen der Schrauben 16a, 16b, 16c für eine stabile Anbindung in drei Befestigungspunkten erreicht wird, die an dem Seitenteil 4a geeignet anbringbar sind; weiterhin wird durch geeignete Formgebung ermöglicht, dass ein großer Krümmungsradius an dem Anlagearms 14c eingestellt wird, der über den Verstellweg der Zahnstange 8 jeweils eine sichere Führung ermöglicht.
  • Der Zusammenbau erfolgt, indem zum Beispiel das Zahnritzel 10 mit der Welle 11 an bzw. durch das Seitenteil 4a gesetzt wird, an der Außenseite die Pumphebel-Einrichtung 12 angebracht ist, und an der Innenseite des Seitenteils 4a die Zahnstange 8 in auf das Zahnritzel 10 gesetzt wird, und nachfolgend und abschließend die Halteklammer 14, gegebenenfalls mit zuvor an der Halteklammer 14 befestigtem Gleitstück 22, mit den drei Schrauben 16a, 16b, 16c festgezogen wird. Hierbei können insbesondere zuerst die unteren Schrauben 16a und 16b eingeschraubt werden, wodurch bereits die Lagerung der Welle 11 und des Ritzels 10 sichergestellt ist. Abschließend wird dann der noch freie, funktionell relevante Anlagearm 14c positioniert, wobei er die Toleranz bzw. das radiale Spiel der Zahnstange 8 festlegt, und mit der oberen Schraube 16c festgeschraubt wird, ohne dass bei der Positionierung des Anlagearms die Lagerung des Ritzels noch zu sichern ist.
  • Es zeigt sich, dass eine sehr vorteilhafte Ausbildung von Toleranzen, Kräften und Verstellwegen ermöglicht wird. Auch können die Schraubenlöcher 19a, 19b, 19c der Befestigungsbereiche 15a, 15b, 15c der Halteklammer 14 größer, und somit für bessere Toleranz-Kompensationen ausgelegt werden.
  • Gegenüber zum Beispiel Systemen mit einem die Oberseite der Zahnstange 8 abstützenden Lagerbolzen kann erfindungsgemäß eine Verringerung der Teileanzahl und somit der Toleranzkette, weiterhin eine geeignete Toleranz bis hin zu einer Vorspannung, bei einfacher Ausbildung bzw. einfacher Montage ermöglicht werden. Das Spiel in radialer Richtung zum Zahnritzel 10 kann sehr genau eingestellt oder auch gänzlich ausgeschlossen werden. Auch tritt durch die einteilige Ausbildung der Halteklammer 14, die die Kräfte aufnimmt, keine Verstellung zweier Bauteile auf; vielmehr kann die Halteklammer als einteiliges Blechteil sämtliche Kräfte aufnehmen und mit geeigneter Formgebung und Federwirkung ausgebildet sein.
  • Hierbei wird auch erkannt, dass die mehreren Funktionen der Haltekammer 14, d. h. zum einen als Lageraufnahme zur Lagerung des Zahnritzels 10 und weiterhin der Abstützung der Zahnstange 8 unproblematisch kombiniert werden können; bereits die unteren Befestigungsbereiche 15a, 15b mit den Anlagearmen 14a, 14b und dem Lagerbereich 14d zur Lagerung der Welle 11 bilden ein stabiles Dreieck; die Festlegung der Toleranz der Zahnstange 8 in radialer Richtung nach unten gegenüber dem Zahnritzel 10 beeinflusst nicht die in axialer Richtung des Zahnritzels 10 bzw. der Welle 11 wirkende Lagerfunktion.
  • Die Kontur der Führungsfläche 18 des oberen Anlagearms 14c kann geeignet, zum Beispiel konvex mit großen Radius, oder plan gewählt werden; sie kann somit auch mit einem größeren Radius als bei Anbringung einer Rolle, Walze oder Bolzen ausgebildet sein. Sie kann somit über den gesamten Verstellweg der Zahnstange, die im Allgemeinen zusätzlich zu ihrer Längsverstellung gegenüber dem Seitenrahmen und somit der Halteklammer 14 auch eine Schwenkbewegung durchführen kann, eine feste und sichere Führung gewährleisten.
  • Die weitere Konturierung der Halteklammer 14 kann an das Seitenteil 4a bzw. die Position der Schraubenlöcher 19a, 19b, 19c angepasst werden.
  • Durch die Festlegung der radialen Toleranz der Zahnstange 8 gegenüber dem Zahnritzel 10 kann insbesondere auch ein Verstellweg-Stopp erreicht werden; hierzu ist die Zahnstange 8 vorteilhafterweise mit einem End-Stopp 25, zum Beispiel als Verdickung oder wie gezeigt als gebogenes Ende, ausgebildet, wobei der End-Stopp 25 insbesondere als zum Beispiel konkave, sich zum Zahnritzel 10 bzw. nach unten erstreckende Fläche ausgebildet sein kann. Bei übermäßiger Beanspruchung bzw. zu großer Verstellung, insbesondere als Crash-Sicherung bei Einwirken unzulässig hoher Kräfte, kann eine Zerstörung und ein Abheben des Sitzteils 4 sicher verhindert werden, da der End-Stopp 25 das Zahnritzel 10 umfassen und fangen kann und an diesem hängen bleibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann nach 4 ein Führungsstück 30, zum Beispiel aus Kunststoff, eingesetzt werden. Das Führungsstück 30 ist insbesondere Y-förmig bzw. nach unten halb offen, sodass es die axialen Zwischenräume 32a zwischen der Halteklammer 14 und der Zahnstange 8 sowie 32b zwischen der Zahnstange 8 und dem Seitenteil 4a ausfüllt. Durch das Führungsstück 30 wird somit ein axiales Spiel der Zahnstange 8 unterdrückt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1190891 B1 [0004]
    • DE 102010003718 A1 [0006]
    • DE 102011001638 A1 [0007]
    • DE 102013001416 A1 [0008]
    • DE 102007030139 B4 [0009]

Claims (16)

  1. Verstellvorrichtung (6) zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes (1), wobei die Verstellvorrichtung (6) aufweist: ein erstes Verstellteil (5a), ein gegenüber dem ersten Verstellteil (5a) verstellbares zweites Verstellteil (4a), eine an dem ersten Verstellteil (5a) angelenkten Zahnstange (8) mit einer Verzahnung (8a), ein an dem zweiten Verstellteil (4a) gelagerten Zahnritzel (10), das mit der Verzahnung (8a) in Eingriff ist und über eine Welle (11) zur Verstellung drehbar ist, eine Halteeinrichtung (14), die eine Führung (18) zur Sicherung der Zahnstange (8) an dem Zahnritzel (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine als gebogenes Blechteil ausgebildete Halteklammer (14) aufweist, die einen Lagerbereich (14d) zur Lagerung der Welle (11) oder des Zahnritzels (10) und sich von dem Lagerbereich (14d) aus erstreckende Anlagearme (14a, 14b, 14c) zur Befestigung gegenüber dem zweiten Verstellteil (4a) aufweist, wobei die Führung als Führungsfläche (18) zum gleitenden Kontakt einer Oberseite (8b) der Zahnstange (8) ausgebildet ist.
  2. Verstellvorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (18) als Gleitfläche an einem der Anlagearme (14c), vorzugsweise einem oberen Anlagearm (14c) der Halteklammer (14), ausgebildet ist.
  3. Verstellvorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteklammer (14), vorzugsweise einem oberen Anlagearm (14c) der Halteklammer (14), ein Gleitstück (22) mit der Führungsfläche (18), angebracht, vorzugsweise eingeklipst oder eingerastet ist.
  4. Verstellvorrichtung (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (14) eine radiale Toleranz der Zahnstange (8) gegenüber dem Zahnritzel (10) oder eine Federvorspannung in radialer Richtung in das Zahnritzel (10) festlegt.
  5. Verstellvorrichtung (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (14) drei Anlagearme (14a, 14b, 14c) aufweist, die jeweils einen Befestigungsbereich (15a, 15b, 15c) zur Befestigung an dem zweiten Verstellteil (4a) aufweisen, wobei einer der Anlagearme (14c) zur Festlegung des radialen Spiels oder der Federvorspannung der Zahnstange (8) gegenüber dem Zahnritzel (10) vorgesehen ist.
  6. Verstellvorrichtung (6) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Anlagearm (14c) der Halteklammer (14) das radiale Spiel oder die elastische Federspannung festlegt.
  7. Verstellvorrichtung (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Anlagearm (14c) gekrümmt, vorzugsweise mit zur Zahnstange (8) konvexer Wölbung zur Ausbildung einer Führungsfläche (18) mit einem konvexen Bereich oder Radiusbereich, ausgebildet ist.
  8. Verstellvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei untere Anlagearme (14a, 14b) unterhalb der Zahnstange (8) vorgesehen sind und mit dem Lagerbereich (14d) ein Dreieck bilden, wobei die Führungsfläche (18) oberhalb des Lagerbereichs (4d) vorgesehen ist.
  9. Verstellvorrichtung (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (8) zumindest an ihrem äußeren Ende einen End-Sopp (25) für einen Verstellweg der Zahnstange (8) aufweist.
  10. Verstellvorrichtung (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der End-Stopp (25) als verdicktes oder gebogenes Ende, zum Beispiel konvex gebogenes Ende, zum Umfassen oder Auffangen des Zahnritzels (10) bei Überbeanspruchung ausgebildet ist.
  11. Verstellvorrichtung (6) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch an einem inneren Ende ein End-Stopp (26) zum Stoppen oder Fangen des Zahnritzels (10) bei Überbeanspruchung vorgesehen ist.
  12. Verstellvorrichtung (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (14) mit ihren Befestigungsbereichen (15a, 15b, 15c) direkt an das zweite Verstellteil (4a) angelegt und an diesem gesichert ist, zum Beispiel über in Schraubenlöcher (19a, 19b, 19c), gesetzte Schrauben (16a, 16b, 16c).
  13. Verstellvorrichtung (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Zahnritzel (10) gegenüber liegenden Seite des zweiten Verstellteils (4a) eine manuell zu bedienende Antriebseinrichtung, zum Beispiel eine Pumphebel-Einrichtung (12) zur wiederholten Betätigung durch den Benutzer vorgesehen ist.
  14. Verstellvorrichtung (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Halteklammer (14), der Zahnstange (8) und dem zweiten Verstellteil (4a) ein Gleitstück (30), zum Beispiel aus Kunststoff, eingesetzt ist, das ein axiales Spiel beseitigt oder festlegt.
  15. Fahrzeugsitz (1) mit einer Verstellvorrichtung (6) nach einem der vorherigen Ansprüche und einem Sitzteil (4), das mindestens ein Seitenteil (4a, 4b) aufweist und gegenüber einer Oberschiene (3) oder chassisseitigen Anbringung über Koppeln (5a, 5b, 5c) höhenverstellbar ist, wobei – die Zahnstange (8) an ihrem unteren Ende an der Koppel (5a) oder der Oberschiene (3) angelenkt ist, – das Zahnritzel (10) mitsamt Welle (11) an dem Seitenteil (4a) gelagert ist, – die Halteklammer (14) an dem Seitenteil (4a) angebracht ist.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung (6) für einen Fahrzeugsitz (1), mit mindestens den Schritten: – Einführen eines Zahnradritzels (10) mit einer Welle (11) in ein Strukturteil (4a) eines Fahrzeugsitzes (1), – Aufsetzen einer Zahnstange (8) auf das Zahnradritzel (10), – Anlegen einer Halteklammer (14) unter Ausbilden einer axialen Lagerung für das Zahnradritzel (10) mit Welle (11), – Befestigen unterer Auflagearme (14a, 14b) der Halteklammer (14) an dem Strukturteil (4a) unterhalb der Zahnstange (8) und des Zahnritzels (10) unter Fixierung der axialen Lagerung des Zahnritzels (10), – Anlegen eines oberen Anlagearms (14c) der Halteklammer (14) an das Strukturteil (4a) unter Festlegung eines radialen Spiels der Zahnstange (8) oder einer radialen Federvorspannung der Zahnstange (8) gegenüber dem Zahnritzel (10), Fixieren des oberen Anlagearms (14c) der Halteklammer (14) an dem Strukturteil (4a).
DE102016001564.0A 2016-02-12 2016-02-12 Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung Active DE102016001564B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001564.0A DE102016001564B4 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung
CN201720356414.7U CN206664348U (zh) 2016-02-12 2017-02-10 用于调节车辆座椅的调节设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001564.0A DE102016001564B4 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001564A1 true DE102016001564A1 (de) 2017-08-17
DE102016001564B4 DE102016001564B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=59410346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001564.0A Active DE102016001564B4 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206664348U (de)
DE (1) DE102016001564B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107933381A (zh) * 2017-12-12 2018-04-20 湖北航嘉麦格纳座椅系统有限公司 座椅高度调节装置及座椅
DE102018115499A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Faurecia Autositze Gmbh Untergestell für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102020111489A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
CN113661088A (zh) * 2019-04-08 2021-11-16 安道拓工程技术知识产权有限公司 车辆座椅
DE102017100182B4 (de) 2016-07-06 2022-01-13 Faurecia Automotive Seating Korea Limited Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US11235685B2 (en) * 2018-07-25 2022-02-01 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Vehicle seat
US11292368B2 (en) * 2019-02-15 2022-04-05 Faurecia Autositze Gmbh Frame for a vehicle seat as well as a vehicle seat
DE102020128422A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE202022105717U1 (de) 2022-10-11 2022-10-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzversteller-Zahnstange und Fahrzeugsitz
US11987152B2 (en) 2020-09-30 2024-05-21 Faurecia Sièges d'Automobile Slide for seat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109484265B (zh) * 2018-10-29 2021-03-12 延锋安道拓座椅有限公司 超薄座椅座框机构
US10723243B2 (en) * 2018-11-21 2020-07-28 Lear Corporation Seat adjuster

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042851A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
DE102007030139A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1905640A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
KR100902320B1 (ko) * 2007-11-09 2009-06-12 기아자동차주식회사 차량용 시트의 높낮이 조절 장치
DE102010003718A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102011001638A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011109640A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und auf Verfahren zu ihrer Montage
DE202013102551U1 (de) * 2013-06-14 2013-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102013001416A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042851A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
EP1190891B1 (de) 2000-08-30 2008-03-19 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
DE102007030139A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007030139B4 (de) 2006-07-24 2016-01-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1905640A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
KR100902320B1 (ko) * 2007-11-09 2009-06-12 기아자동차주식회사 차량용 시트의 높낮이 조절 장치
DE102010003718A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102011001638A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011109640A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und auf Verfahren zu ihrer Montage
DE102013001416A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202013102551U1 (de) * 2013-06-14 2013-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 0 902 320 B1_Maschinenübersetzung vom 27.09.2016 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100182B4 (de) 2016-07-06 2022-01-13 Faurecia Automotive Seating Korea Limited Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
CN107933381B (zh) * 2017-12-12 2023-09-15 湖北中航精机科技有限公司 座椅高度调节装置及座椅
CN107933381A (zh) * 2017-12-12 2018-04-20 湖北航嘉麦格纳座椅系统有限公司 座椅高度调节装置及座椅
DE102018115499A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Faurecia Autositze Gmbh Untergestell für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
CN110641326A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 佛吉亚汽车座椅有限责任公司 用于运输工具座椅的底架以及运输工具座椅
US11167665B2 (en) 2018-06-27 2021-11-09 Faurecia Autositze Gmbh Base frame for a vehicle seat as well as a vehicle seat
US11235685B2 (en) * 2018-07-25 2022-02-01 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Vehicle seat
US11292368B2 (en) * 2019-02-15 2022-04-05 Faurecia Autositze Gmbh Frame for a vehicle seat as well as a vehicle seat
CN113661088A (zh) * 2019-04-08 2021-11-16 安道拓工程技术知识产权有限公司 车辆座椅
DE102019122310B4 (de) 2019-04-08 2022-06-23 Adient Us Llc Fahrzeugsitz
US11318864B2 (en) * 2020-01-23 2022-05-03 Adient Us Llc Vehicle seat having a drive device
DE102020111489B4 (de) 2020-01-23 2023-06-01 Adient Us Llc Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
DE102020111489A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung
US11987152B2 (en) 2020-09-30 2024-05-21 Faurecia Sièges d'Automobile Slide for seat
DE102020128422A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
US11691542B2 (en) 2020-10-29 2023-07-04 Faurecia Autositze Gmbh Adjustment device for a vehicle seat as well as a vehicle seat
DE202022105717U1 (de) 2022-10-11 2022-10-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitzversteller-Zahnstange und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001564B4 (de) 2021-09-30
CN206664348U (zh) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001564B4 (de) Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE102017119698B4 (de) Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen
EP1844969B1 (de) Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem
EP1780354A2 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102014210134B4 (de) Armauflagevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102004017688A1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP2337704A1 (de) Untergestell eines kraftfahrzeugsitzes mit zwei schienenpaaren, schwingen und einem sitzträger
WO2007131761A1 (de) Sitzanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2694324B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE202014104538U1 (de) Verstellglied für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102006021719A1 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
EP2739503B1 (de) Schienenführung einer längsverstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE3247946C2 (de)
DE102013210329B4 (de) Griffverstelleranordnung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
EP3144185A1 (de) Abdeckvorrichtung zur anordnung in einem kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren herstellung
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP0250507A1 (de) Fahrzeugschiebedach.
DE19718838B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und mit einer im fertiggestellten Zustand an dieses Sitzgestell anmontierbaren Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002020000

Ipc: B60N0002160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE