DE102016001294A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102016001294A1
DE102016001294A1 DE102016001294.3A DE102016001294A DE102016001294A1 DE 102016001294 A1 DE102016001294 A1 DE 102016001294A1 DE 102016001294 A DE102016001294 A DE 102016001294A DE 102016001294 A1 DE102016001294 A1 DE 102016001294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
components
collecting
residues
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001294.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Godow
Jörn Reymers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016001294.3A priority Critical patent/DE102016001294A1/de
Publication of DE102016001294A1 publication Critical patent/DE102016001294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
    • B23K9/0352Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam the backing means being movable during the welding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/18Submerged-arc welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen, insbesondere halbzylindrischen Schalen, und zum Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen, insbesondere beim Unterpulverschweißen, wird an wenigstens einem Ende einer zu fertigenden Schweißnaht ein Gestell einer Auffangvorrichtung an den Bauteilen befestigt. Dabei ist an dem Gestell ein Auffangbehälter gehalten, der derart unterhalb einem Ende der zu fertigenden Schweißnaht angeordnet ist, dass beim Schweißen anfallende Reststoffe in den Auffangbehälter fallen können. Die Schweißnaht wird in mehreren aufeinander aufbauenden Schichten gefertigt. Die bei der Fertigung der Schweißnaht anfallenden Reststoffe werden nach Ausbildung einer jeden Schicht der Schweißnaht in dem Auffangbehälter aufgenommen. Die Schritte des Fertigens der Schichten der Schweißnaht und des Aufnehmens der Reststoffe in den Auffangbehälter werden so oft wiederholt, bis die Schweißnaht vollständig fertiggestellt ist. Der mit Reststoffen gefüllte Auffangbehälter wird nach Fertigstellung der Schweißnaht zu Boden gelassen. Die Auffangvorrichtung wird dann von den miteinander verbundenen Bauteilen abgenommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen, insbesondere halbzylindrische Schalen, und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen, insbesondere beim Unterpulverschweißen. Weiter betrifft die Erfindung auch eine Auffangvorrichtung zum Auffangen von beim Fertigen einer Schweißnaht, insbesondere mittels Unterpulverschweißen, anfallenden Reststoffen.
  • Beim Schweißen, insbesondere beim Unterpulverschweißen von größeren Bauteilen, bei welchen eine Schweißnaht häufig in mehreren aufeinander aufbauenden Schichten gefertigt wird, fallen bisweilen große Mengen an Reststoffen an. Diese setzen sich im Wesentlichen aus Schlacke und nicht verbranntem Pulver zusammen und werden, um eine saubere Schweißnaht zu erzeugen, nach Fertigung einer Schicht der Schweißnaht zumeist einfach auf den Boden gefegt, bevor eine weitere Schicht der Schweißnaht gefertigt wird. Auf dem Boden unterhalb der Bauteile müssen diese Reststoffe dann nochmals zusammengekehrt und anschließend entsorgt werden. Das beim Schweißen nicht verbrannte überschüssige Pulver wird dabei bisher zusammen mit der Schlacke entsorgt, obwohl dieses wiederverwendet werden könnte und zu einem geringeren Materialeinsatz und damit zu geringeren Kosten beitragen könnte. Insbesondere bei größeren Bauteilen, wie beispielsweise Ständern von Offshore-Windkraftanlagen, fallen dabei nicht unerhebliche Mengen dieser Reststoffe an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen einerseits ein geringerer Arbeitsaufwand beim Fertigen einer Schweißnaht erreicht wird und andererseits eine bessere Verwertung der Reststoffe ermöglicht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils nachgeordneten Patentansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen, insbesondere halbzylindrischen Schalen, und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen, insbesondere beim Unterpulverschweißen anfallenden Reststoffen, zeichnet sich dadurch aus, dass an wenigstens einem Ende einer zu fertigenden Schweißnaht ein Gestell einer Auffangvorrichtung an den Bauteilen befestigt wird, wobei an dem Gestell ein Auffangbehälter gehalten ist, der derart unterhalb einem Ende der zu fertigenden Schweißnaht angeordnet ist, dass beim Schweißen anfallende Reststoffe in den Auffangbehälter fallen können, dass die Schweißnaht in mehreren aufeinander aufbauenden Schichten gefertigt wird, dass die bei der Fertigung der Schweißnaht anfallenden Reststoffe nach Ausbildungen einer jeden Schicht der Schweißnaht in dem Auffangbehälter aufgenommen werden, dass die Schritte des Fertigens der Schichten der Schweißnaht und des Aufnehmens der Reststoffe in den Auffangbehälter so oft wiederholt werden, bis die Schweißnaht vollständig fertiggestellt ist, dass der mit Reststoffen gefüllte Auffangbehälter nach Fertigstellung der Schweißnaht zu Boden gelassen wird und dass die Auffangvorrichtung von den miteinander verbundenen Bauteilen abgenommen wird.
  • Nach dem Verfahren sind dann sämtliche Reststoffe in der Auffangvorrichtung gesammelt und müssen nicht noch auf dem Boden zusammengefegt werden, so dass ein ganzer Arbeitsschritt eingespart ist, was eine besonders effiziente und damit kostengünstige Arbeitsweise ermöglicht. Beschädigungen, die durch die glühende Schlacke entstehen können, zum Beispiel an elektrischen Leitungen und Vorrichtungen, können so vermieden werden. Die in dem Auffangbehälter gesammelten Reststoffe können zudem auf einfache Weise entsorgt beziehungsweise wiederverwendet werden. Vorteilhafterweise werden die Reststoffe dadurch in dem Auffangbehälter aufgenommen, dass die Reststoffe von den Bauteilen und der Schweißnaht gekehrt werden.
  • Das Zu-Boden-Lassen des Auffangbehälters kann auf einfache Weise mit einem Seilzug erfolgen. Mit dem Seilzug ist zudem die Anordnung des Auffangbehälters in optimaler Weise zu den miteinander zu verbindenden Bauteilen ermöglicht, da dieser unter anderem in einem optimalen Abstand zu den Bauteilen oder Abschnitten der Bauteile, zwischen denen die Schweißnaht erzeugt werden soll, das heißt einem möglichst geringen Abstand, angeordnet werden kann, auch bei unterschiedlich dicken Bauteilen. Während des Schweißens kann dieser Seilzug dann auf einfache Weise in einer bestimmten Position fixiert sein und erst nach Fertigstellung der Schweißnaht wieder benutzt werden, um den Auffangbehälter herabzulassen und die Reststoffe zu entsorgen.
  • Um eine besonders effiziente Verwertung der Reststoffe zu gewährleisten, können diese in dem Auffangbehälter fraktioniert werden. Dieser kann dazu mehrere Sammelkammern aufweisen, in die unterschiedliche Reststoffe, das heißt vor allem Schlacke und Pulver nach Größe fraktioniert werden, wobei das feinere Pulver in einer Pulversammelkammer und die gröbere Schlacke in einer Schlackesammelkammer jeweils getrennt gesammelt werden. Die Trennung kann an einem Sieb oder Gitter zwischen den Sammelkammern erfolgen.
  • Damit die beim Schweißen über die gesamte Länge der Schweißnaht anfallenden Reststoffe auf einfache Weise in dem Auffangbehälter am Ende der Schweißnaht aufgenommen werden können, können nach einer Weiterbildung seitlich zu der zu fertigenden Schweißnaht, in Längsrichtung dieser, Begrenzungsprofile an die Bauteile angesetzt werden. Die Begrenzungsprofile verhindern dabei, dass die anfallenden Reststoffe beim Schweißen in einen Bereich außerhalb der Begrenzungsprofile gelangen. Die Reststoffe müssen dann nur zwischen den Begrenzungsprofilen von der Schweißnaht und den Bauteilen gekehrt werden.
  • Bei mit mehreren einzelnen Schweißnähten miteinander zu verbindenden Bauteilen wird die Auffangvorrichtung nach Fertigstellung einer Schweißnaht von den Bauteilen abgenommen und für die Fertigung einer nächsten Schweißnaht wieder an die Bauteile angesetzt. Mehrere Schweißnähte sind insbesondere bei großen Bauteilen erforderlich, bei denen die Bauteile eine Dicke aufweisen, die ein beidseitiges Schweißen von außen und innen erfordern, um miteinander verbunden werden zu können. Ein Anwendungsfall ist beispielsweise das Schweißen, insbesondere das Unterpulverschweißen, von Rohren aus zwei jeweils halbzylindrischen Bauteilen, an denen die Auffangvorrichtung derart befestigt wird, dass der Auffangbehälter nacheinander sowohl außenseitig als auch innenseitig zu den Bauteilen angeordnet wird und sowohl bei innenseitiger als auch bei außenseitiger Schweißnaht die Reststoffe aufgefangen werden.
  • Das Absetzen und Ansetzen der Auffangvorrichtung an die miteinander zu verbindenden Bauteile erfolgt dabei nach einer Weiterbildung, indem die Auffangvorrichtung vor einem Drehen der Bauteile in eine jeweilige Schweißposition an den miteinander zu verbindenden Bauteilen befestigt wird. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere bei großen Bauteilen, wie zum Beispiel Offshore-Bauwerken, insbesondere Offshore-Windkraftanlagen, bei denen die Bauteile Durchmesser von bis zu 8 Metern aufweisen können, das Ansetzen und Abnehmen der Auffangvorrichtung in geringer Höhe über dem Boden, das heißt insbesondere weniger als zwei Meter über dem Boden, erfolgen kann und somit eine einfache Montage der Vorrichtung ermöglicht ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung auch eine Auffangvorrichtung zum Auffangen von beim Fertigen einer Schweißnaht, insbesondere mittels Unterpulverschweißen anfallenden Reststoffen, aufweisend ein Gestell und einen Auffangbehälter, wobei das Gestell einen den miteinander zu verbindenden Bauteilen zuordbaren Befestigungsbereich zum Befestigen der Vorrichtung an den Bauteilen aufweist, wobei der Befestigungsbereich einem Ende der zwischen den Bauteilen zu fertigenden Schweißnaht zuordbar ist, und einen bei an den Bauteilen befestigter Vorrichtung gegenüber den Bauteilen hervorkragenden Tragbereich aufweist, an dem der Auffangbehälter gehalten ist, wobei der Auffangbehälter höhenverstellbar an dem Gestell befestigt ist und eine obere Öffnung aufweist, die einen Auffangbereich unterhalb des Gestelles und der zu fertigenden Schweißnaht definiert, wobei der Auffangbehälter mit der Öffnung bis unterhalb der zu fertigenden Schweißnaht ragt. Die beim Schweißen anfallenden Reststoffe wie Schlacke und nicht verbranntes Pulver, können so nach Fertigstellung einer jeden Schicht der Schweißnaht in den Auffangbehälter aufgenommen werden, wobei Pulver und Schlacke am Ende der Schweißnaht auf einfache Weise schwerkraftbedingt von den Bauteilen in den Auffangbehälter fallen, insbesondere gekehrt werden.
  • Damit der Auffangbehälter entsprechend teilweise unterhalb der Schweißnaht, insbesondere an einem Ende der Schweißnaht, das heißt teilweise unterhalb der Abschnitte der Bauteile, die im Bereich der Schweißnaht aneinander stoßen, angeordnet ist, kann das Gestell durch einen Bügel gebildet sein, insbesondere durch einen U-förmigen Bügel gebildet sein, dessen Enden jeweils den Befestigungsbereich ausbilden und der Tragbereich den beiden Enden gegenüberliegend ausgebildet ist. Das an den Bauteilen befestigte Gestell weist dabei in weiterer Ausgestaltung ausgehend von dem Befestigungsbereich zum Tragbereich hin eine vorbestimmte Steigung auf, so dass in Verlängerung der Schweißnaht über die Bauteile hinaus oberhalb dieser durch das Gestell ein bestimmtes Lichtraumprofil ausgebildet ist, das ausreichend bemessen ist, damit ein beim Schweißen verwendeter Schweißautomat über die Bauteile hinaus und insbesondere auch durch das Gestell hindurch bewegt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung weißt das Gestell ausgehend von dem Befestigungsbereich parallele Abschnitte auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der wenigstens der maximalen Breite eines Schweißautomats entspricht. Damit ist zusammen mit der ansteigenden Ausrichtung des Gestells sichergestellt, dass ein beim Schweißen verwendeter Schweißautomat über die gesamte Länge der zu fertigenden Schweißnaht gefahren werden kann.
  • Die Höhenverstellung des Auffangbehälters zu dem Gestell kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass der Auffangbehälter über einen Seilzug an dem Gestell befestigt ist, insbesondere höhenverstellbar befestigt ist. Der Seilzug ermöglicht einerseits die Anordnung des Auffangbehälters in einem idealen Abstand zu den Bauteilen beziehungsweise zu der zu fertigenden Schweißnaht und andererseits das Herablassen des Auffangbehälters um diesen nach Fertigstellung einer Schweißnaht zu entleeren. Dieser Seilzug umfasst in weiterer Ausgestaltung wenigstens eine Umlenkrolle sowie wenigstens eine Halteeinrichtung für wenigstens ein Seil des Seilzugs, wobei die Halteeinrichtung und die Umlenkrolle vorteilhafterweise jeweils an dem Gestell angeordnet sind. Die Umlenkrolle ist dann dem Tragbereich zugeordnet, während die Halteeinrichtung nahe dem Befestigungsbereich angeordnet ist, um eine einfache Bedienung der Halteeinrichtung von den Bauteilen aus zu ermöglichen. Als Halteeinrichtung eignen sich weiterhin eine einfache Klemme oder eine Wickelkurbel, insbesondere Handkurbel, mit der das Seil aufwickelbar ist, wobei das Seil dann sowohl an der Klemme als auch mit der Wickelkurbel in wenigstens einer vorbestimmten Position arretierbar ist.
  • Weiter können dem Gestell Begrenzungsprofile zugeordnet sein, welche parallel zu der zu fertigenden Schweißnaht an den Bauteilen anordbar sind und sich über die gesamte Länge der Schweißnaht erstrecken. Diese Begrenzungsprofile sind vorteilhafterweise jeweils L-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel der L-Form eine Begrenzung für beim Schweißen anfallende Reststoffe darstellt und der zweite Schenkel an den Bauteilen anliegt, insbesondere magnetisch an den Bauteilen gehalten ist. Die beim Schweißen anfallenden Reststoffe konzentrieren sich dann lediglich zwischen den Begrenzungsprofilen, ohne wie beispielsweise bei konvex gewölbten Oberflächen ansonsten über die gesamte Länge der Schweißnaht seitlich von den Bauteilen herunter zu fallen. Die Begrenzungsprofile sind dabei vorteilhafterweise in einem Abstand zueinander angeordnet, der der Breite der oberen Öffnung des Auffangbehälters entspricht, so dass die Reststoffe am Ende der Schweißnaht von den Bauteilen über die gesamte Breite zwischen den Begrenzungsprofilen in den Auffangbehälter fallen können. Die Begrenzungsprofile selbst können einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein, wobei die mehrteilige Ausführung dann aus wenigstens zwei hintereinander angeordneten Profilabschnitten besteht.
  • Der Auffangbehälter selbst ist nach einer Weiterbildung durch ein Sieb in zwei Sammelkammern unterteilt, wobei ein oberer Bereich eine Schlackesammelkammer bildet und ein unterer Bereich eine Pulversammelkammer bildet. Das Sieb ermöglicht damit ein getrenntes Auffangen von beim Schweißen anfallender Schlacke und nicht verbranntem Pulver, wobei das feinere Pulver durch das Sieb fällt, während die gröbere Schlacke an dem Sieb zurückgehalten wird. Dies hat den Vorteil, dass das Pulver für weitere Schweißvorgänge wiederverwendet werden kann, während die Schlacke einfach entsorgt wird. Der Pulversammelkammer kann dazu eine verschließbare Öffnung zugeordnet sein, über die nur das Pulver aus dem Auffangbehälter entnehmbar ist. Durch die Wiederverwendung des Pulvers können die Kosten für die Herstellung einer Schweißnaht weiter gesenkt werden, da insgesamt weniger Material benötigt wird. Eine besonders gute Trennung von Schlacke und Pulver kann dadurch erreicht werden, dass das Sieb wenigstens die Größe der oberen Öffnung des Auffangbehälters aufweist, sich das Sieb insbesondere über eine gesamte zwischen der Schlackesammelkammer und der Pulversammelkammer ausgebildete Grenzfläche erstreckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer an miteinander zu verbindende Bauteile angesetzten Auffangvorrichtung;
  • 2 eine erste Seitenansicht der Auffangvorrichtung gemäß 1; und
  • 3 eine zweite Seitenansicht der Auffangvorrichtung gemäß 1 und 2.
  • Aus 1 geht eine an zwei miteinander zu verbindenden, halbzylindrischen Bauteilen 1, 1' befestigte Auffangvorrichtung 2 hervor. Diese setzt sich aus einem Gestell 3 und einem Auffangbehälter 4 zusammen. Das Gestell 3 besteht aus einem Bügel, dessen Enden einen Befestigungsbereich 3a ausbilden und lösbar an den Bauteilen 1, 1' befestigt sind. Die den Befestigungsbereich 3a ausbildenden Enden des Gestelles 3 sind dabei beidseitig einer zu fertigenden Schweißnaht 5 an die Bauteile 1, 1' angesetzt, so dass die Schweißnaht 5 mittig zwischen den Enden des Gestells 3 angeordnet ist. Dem Befestigungsbereich 3a gegenüberliegend ist ein Tragbereich 3b des Gestells 3 ausgebildet, an dem der Auffangbehälter 4 gehalten ist. Das Gestell 3 ist dabei ausgehend vom Befestigungsbereich 3a zum Tragbereich 3b hin ansteigend ausgerichtet, so dass zumindest der Tragbereich 3b gegenüber den Bauteilen 1, 1' vorkragend angeordnet ist. Der Auffangbehälter 4 ist über ein Seil 6 eines Seilzugs 7 höhenverstellbar an dem Gestell 3 gehalten. Das Seil 6 des Seilzugs 7 ist an vier Punkten an dem Auffangbehälter 4 befestigt, um diesen sicher in einer waagerechten Position zu halten, derart, dass eine obere Öffnung 8 des Auffangbehälters 4 unterhalb des Gestells 3 angeordnet ist. Diese Öffnung 8 des Auffangbehälters 4 erstreckt sich mit einem Teilbereich bis unterhalb der zwischen den zusammenstoßenden Bauteilen 1, 1' zu fertigenden Schweißnaht 5. Der Seilzug 7 umfasst weiterhin eine Umlenkrolle 9, die an dem Tragbereich 3b des Gestells 3 angeordnet ist und eine Wickelkurbel 10, die in der Nähe des Befestigungsbereichs 3a des Gestells 3 angeordnet ist und eine Höhenverstellung des Auffangbehälters 4 zu dem Gestell 3 und zu den Bauteilen 1, 1' ermöglicht. Das Seil 6 des Seilzugs 7 wird dann von der Wickelkurbel 10 über die Umlenkrolle 9 zum Auffangbehälter 4 geführt. Seitlich zu der Schweißnaht 5 sind zudem Begrenzungsprofile 11, 11' der Auffangvorrichtung 2 an die Bauteile 1, 1' angesetzt, die parallel zu der zu fertigenden Schweißnaht 5 verlaufen.
  • In 2 und in 3 sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Aus 2 ist insbesondere nochmal die vom Befestigungsbereich 3a zum Tragbereich 3b hin ansteigende Ausrichtung des an den Bauteilen 1, 1' befestigten Gestells 3 zu entnehmen, während die Begrenzungsprofile 11, 11' auf den im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Bauteilen 1, 1' aufliegen. 3 verdeutlicht ein durch das Gestell 3 ausgebildetes Lichtraumprofil, das es ermöglicht einen Schweißautomat über das Ende der Bauteile 1, 1' hinaus zu bewegen. Weiter zeigt 3 auch die Anordnung der den Befestigungsbereich 3a ausbildenden Enden des Gestells 3 und der Begrenzungsprofile 11, 11' zu der Schweißnaht 5, wobei die Begrenzungsprofile 11, 11' zwischen den Enden des Gestells 3 und der mittig angeordneten Schweißnaht 5 angeordnet sind. Die Begrenzungsprofile 11, 11' sind dabei in einem Abstand zur Schweißnaht 5 angeordnet, der geringer ist als die Breite der Öffnung 8 des Auffangbehälters 4, so dass sämtliche, zwischen den Begrenzungsprofilen 11, 11' zusammengekehrte, das heißt zum Ende der Schweißnaht 5 gekehrte, Reststoffe, wie Schlacke und Pulver, auf einfache Weise in den Auffangbehälter 4 gelangen. Die obere Öffnung 8 des Auffangbehälters 4 erstreckt sich dabei vorteilhafterweise über die gesamte Breite des Auffangbehälters 4.
  • Um eine Schweißnaht zu fertigen wird zuerst das Gestell 3 der Auffangvorrichtung 2 in Bodennähe an den Bauteilen 1, 1' angebracht, bevor die Bauteile 1, 1' in die in den 1 bis 3 dargestellte Position mit in einem oberen Bereich der Bauteile 1, 1' angeordneter Auffangvorrichtung 2 gedreht werden, insbesondere um 180° gedreht werden. Gleichzeitig mit dem Gestell 3 der Auffangvorrichtung 2 werden auch die Begrenzungsprofile 11, 11' an den Bauteilen 1, 1' befestigt. Anschließend, insbesondere nach dem Drehen, wird der Auffangbehälter 4 mit dem Seil 6 in die dargestellte Position hochgezogen, bis dieser unterhalb dem Ende der zu fertigenden Schweißnaht 5 gehalten ist. Sobald die Auffangvorrichtung 2 in der in den 1 bis 3 dargestellten Position angeordnet ist, kann mit der Fertigung der eigentlichen Schweißnaht 5 begonnen werden, die in mehreren aufeinander aufbauenden Schichten entsteht. Zwischen der Fertigung der Schichten der Schweißnaht 5 werden die beim Schweißen anfallenden Reststoffe, insbesondere Schlacke und nicht verbranntes Pulver, in den Auffangbehälter 4 gekehrt.
  • Die Schritte des Schweißens einer Schicht der Schweißnaht 5 und des Kehrens der Reststoffe werden dann so oft wiederholt, bis die Schweißnaht 5 fertiggestellt ist. Nach Fertigstellung der Schweißnaht 5 wird der Auffangbehälter 4 mit dem Seilzug 7 zu Boden gelassen und der Auffangbehälter 4 entleert, wobei zumindest das Pulver wiederverwendbar ist. Anschließend werden die miteinander verbundenen Bauteile 1, 1' erneut in die Ausgangslage gedreht, so dass sich die Auffangvorrichtung 4 wieder in der nicht dargestellten unteren Position befindet und auf einfache Weise von den Bauteilen 1, 1' abgenommen werden kann. Um eine weitere Schweißnaht zu fertigen wird die Auffangvorrichtung 2 dann gegebenenfalls in anderer Position erneut an den Bauteilen 1, 1' befestigt.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen (1, 1'), insbesondere halbzylindrischen Schalen, und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen, insbesondere beim Unterpulverschweißen, bei dem an wenigstens einem Ende einer zu fertigenden Schweißnaht (5) ein Gestell (3) einer Auffangvorrichtung (2) an den Bauteilen (1, 1') befestigt wird, wobei an dem Gestell (3) ein Auffangbehälter (4) gehalten ist, der derart unterhalb einem Ende der zu fertigenden Schweißnaht (5) angeordnet ist, dass beim Schweißen anfallende Reststoffe in den Auffangbehälter (4) fallen können, die Schweißnaht (5) in mehreren aufeinander aufbauenden Schichten gefertigt wird, die bei der Fertigung der Schweißnaht (5) anfallenden Reststoffe nach Ausbildung einer jeden Schicht der Schweißnaht (5) in dem Auffangbehälter (4) aufgenommen werden, die Schritte des Fertigens der Schichten der Schweißnaht (5) und des Aufnehmens der Reststoffe in den Auffangbehälter (4) so oft wiederholt werden, bis die Schweißnaht (5) vollständig fertiggestellt ist, der mit Reststoffen gefüllte Auffangbehälter (4) nach Fertigstellung der Schweißnaht (5) zu Boden gelassen wird, und die Auffangvorrichtung (2) von den miteinander verbundenen Bauteilen (1, 1') abgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (4) mit einem Seilzug (7) zu Boden gelassen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffe in dem Auffangbehälter (4) fraktioniert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich zu der zu fertigenden Schweißnaht (5) in Längsrichtung dieser, Begrenzungsprofile (11, 11') an die Bauteile (1, 1') angesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffe zwischen den Begrenzungsprofilen (11, 11') von der Schweißnaht (5) gekehrt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (2) bei mit mehreren Schweißnähten (5) miteinander zu verbindenden Bauteilen (1, 1') nach Fertigstellung einer Schweißnaht (5) von den Bauteilen (1, 1') abgenommen und für die nächste Schweißnaht (5) wieder an die Bauteile (1, 1') angesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (2) beim Schweißen, insbesondere beim Unterpulverschweißen, von Rohren aus zwei jeweils halbzylindrischen Bauteilen (1, 1') derart an den Bauteilen (1, 1') befestigt wird, dass der Auffangbehälter (4), nacheinander sowohl außenseitig als auch innenseitig zu den Bauteilen (1, 1') angeordnet wird und sowohl bei innenseitiger als auch bei außenseitiger Schweißnaht (5) die Reststoffe aufgefangen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (2) vor einem Drehen der Bauteile (1, 1') in eine jeweilige Schweißposition an den miteinander zu verbindenden Bauteilen (1, 1') befestigt wird.
  9. Auffangvorrichtung (2) zum Auffangen von beim Fertigen einer Schweißnaht (5), insbesondere mittels Unterpulverschweißen, anfallenden Reststoffen, aufweisend ein Gestell (3) und einen Auffangbehälter (4), wobei das Gestell (3) einen den miteinander zu verbindenden Bauteilen (1, 1') zuordbaren Befestigungsbereich (3a) zum Befestigen der Auffangvorrichtung an den Bauteilen (1, 1') aufweist, wobei der Befestigungsbereich (3a) einem Ende der zwischen den Bauteilen (1, 1') zu fertigenden Schweißnaht (5) zuordbar ist, und einen bei an den Bauteilen (1, 1') befestigter Auffangvorrichtung gegenüber den Bauteilen (1, 1') vorkragenden Tragbereich (3b) aufweist, an dem der Auffangbehälter (4) gehalten ist, wobei der Auffangbehälter (4) höhenverstellbar an dem Gestell (3) befestigt ist und eine obere Öffnung (8) aufweist, die einen Auffangbereich unterhalb des Gestells (3) und der zu fertigenden Schweißnaht (5) definiert, wobei der Auffangbehälter (4) mit der Öffnung (8) bis unterhalb der zu fertigenden Schweißnaht (5) ragt.
  10. Auffangvorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (3) durch einen Bügel, insbesondere durch einen U-förmigen Bügel gebildet ist, dessen Enden jeweils den Befestigungsbereich (3a) ausbilden und der Tragbereich (3b) den beiden Enden gegenüberliegend ausgebildet ist.
  11. Auffangvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (3) ausgehend von dem Befestigungsbereich (3a) parallele Abschnitte aufweist, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der wenigstens der maximalen Breite eines Schweißautomats entspricht.
  12. Auffangvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (4) über einen Seilzug (7) an dem Gestell (3) befestigt ist, insbesondere höhenverstellbar befestigt ist.
  13. Auffangvorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (7) wenigstens eine Umlenkrolle (9) sowie wenigstens eine Halteeinrichtung für wenigstens ein Seil (6) des Seilzugs (7) umfasst, wobei die Halteeinrichtung und die Umlenkrolle (9) jeweils an dem Gestell (3) angeordnet sind.
  14. Auffangvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (7) eine Wickelkurbel (10) aufweist.
  15. Auffangvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gestell (3) Begrenzungsprofile (11, 11') zugeordnet sind, welche parallel zu der zu fertigenden Schweißnaht (5) an den Bauteilen (1, 1') anordbar sind und sich über die gesamte Länge der Schweißnaht (5) erstrecken.
  16. Auffangvorrichtung (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsprofile (11, 11') jeweils L-förmig ausgebildet sind, wobei ein Schenkel der L-Form eine Begrenzung für beim Schweißen anfallende Reststoffe darstellt und der zweite Schenkel an den Bauteilen (1, 1') anliegt, insbesondere magnetisch an den Bauteilen (1, 1') befestigbar ist.
  17. Auffangvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (4) durch ein Sieb in zwei Kammern unterteilt ist, wobei ein oberer Bereich eine Schlackesammelkammer bildet und ein unterer Bereich eine Pulversammelkammer bildet.
  18. Auffangvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulversammelkammer eine verschließbare Öffnung zugeordnet ist.
DE102016001294.3A 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen Withdrawn DE102016001294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001294.3A DE102016001294A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001294.3A DE102016001294A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001294A1 true DE102016001294A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001294.3A Withdrawn DE102016001294A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020002486A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Minimax Viking Research & Development Gmbh Verfahren zum herstellen eines rohrleitungselements, insbesondere eines rohrleitungselements einer feuerlöschanlage, rohrleitungselement und rohrleitungssystem im selbigen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020002486A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Minimax Viking Research & Development Gmbh Verfahren zum herstellen eines rohrleitungselements, insbesondere eines rohrleitungselements einer feuerlöschanlage, rohrleitungselement und rohrleitungssystem im selbigen
US11975227B2 (en) 2018-06-27 2024-05-07 Minimax Viking Research & Development Gmbh Method for producing a pipe element, particularly a pipe element of a fire-extinguishing facility, pipe element and pipe system comprising same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2998037B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Sohle eines Bohrloches und Verfahren zum Erstellen eines Gründungselementes
DE102017119377B3 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Förderschnecke
DE2405207C3 (de) Mähdrescher mit einer ein Spreusieb enthaltenden Reinigungsvorrichtung
EP2801663A1 (de) Strassenfräsmaschine, sowie Verfahren zur Montage einer fliegend gelagerten Fräswalze
DE102015110383A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Innenwand eines Rohres mit einer Reinigungsvorrichtung, Anbauvorrichtung zur Aufnahme einer Reinigungsvorrichtung für eine Laserbearbeitungsmaschine sowie eine Laserbearbeitungsmaschine
EP2409788B1 (de) Absaugglocke für eine mobile Reinigungsvorrichtung und eine mobile Reinigungsanlage mit einer solchen Absaugglocke sowie Reinigungsverfahren
DE102016222211A1 (de) Hebeanordnung
EP3461330A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben von zähflüssigen oder pastösen substanzen
DE102016001294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von miteinander zu verbindenden Bauteilen und Auffangen von beim Schweißen anfallenden Reststoffen
DE69919858T2 (de) Behandlung von abfällen
DE20114463U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Silos
DE102012021178A1 (de) Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE4443116C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Spundwandbohlen
DE102020126976A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Fräsrad einer Schlitzwandfräse und Verfahren zur Demontage eines Fräsrads
EP3019432A1 (de) Vorrichtung zum anheben und wieder absetzen einer pfanne, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
DE2426024A1 (de) Rotierendes filter mit automatischer, kontinuierlicher entschlammung fuer fremdstoffe enthaltende fluessigkeiten
DE102013015299A1 (de) Jacket für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung
DE102017102924B3 (de) Induktionstiegelofen zum Schmelzen von metallischem Einsatzgut und Verfahren zum Sauberhalten des Sockelbereichs eines Induktionstiegelofens
DE935857C (de) Bedienungseinrichtung fuer automatische Schweissgeraete
DE19955424C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
DE202016103063U1 (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Industriesaugers
WO2013045019A1 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE19834942C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filtereinsätzen für Hydraulikflüssigkeit im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE8905963U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE202014104329U1 (de) Biegemaschine mit mindestens einer demontierbaren Biegeachsabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee