DE102016000749A1 - Wärmekraftmaschinenprozess mit verdampfendem und verflüssigendem Arbeitsmittel - Google Patents

Wärmekraftmaschinenprozess mit verdampfendem und verflüssigendem Arbeitsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102016000749A1
DE102016000749A1 DE102016000749.4A DE102016000749A DE102016000749A1 DE 102016000749 A1 DE102016000749 A1 DE 102016000749A1 DE 102016000749 A DE102016000749 A DE 102016000749A DE 102016000749 A1 DE102016000749 A1 DE 102016000749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
heat
handed
heat engine
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000749.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016000749.4A priority Critical patent/DE102016000749A1/de
Publication of DE102016000749A1 publication Critical patent/DE102016000749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/10Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Verfahren eines thermodynamischen Kreisprozesses, der als rechtsläufiger Prozess zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine und als linksläufiger Prozess zum Betreiben einer Kältemaschine oder Wärmepumpe dient, vergleichbar mit dem Stirlingprozess. Eine Wärmekraftmaschine, die nach diesem Prinzip arbeitet, besitzt ein geschlossenes System, in welchem sich ein Arbeitsmittel befindet. Einem Expansionsraum wird Wärme zugeführt, wodurch sich das spezifische Volumen des enthaltenen Arbeitsmittels vergrößert und Arbeit verrichtet wird. Danach wird das Arbeitsmittel in einem Verdichtungsraum abgekühlt, wodurch sich das spezifische Volumen des Arbeitsmittels verkleinert. Danach beginnt der Prozess von Neuem. Der neuartige Prozess ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aggregatzustand des Arbeitsmittels während des Prozesses verändert. Während der Volumenvergrößerung und Arbeitsverrichtung wird das Arbeitsmittel verdampft und während des Komprimierungsvorganges wieder verflüssigt. Hierdurch sind, gegenüber dem Stirlingprozess, deutlich höhere Leistungen bei gleichen Baugrößen möglich.

Description

  • Oberbegriff
  • Verfahren eines Kreisprozesses, vergleichbar mit dem Stirlingprozess, zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine, die ein zur Umgebung hin geschlossenes System bildet, in welchem sich ein Arbeitsmittel befindet, wessen spezifisches Volumen, unter Verrichtung von Arbeit, durch äußere Wärmezufuhr bei hohem Druck vergrößert wird und danach durch äußere Wärmeabfuhr abgekühlt und bei niedrigerem Druck wieder komprimiert wird, wonach der Prozess von Neuem beginnt.
  • Beschreibung
  • Beschreibung allgemein
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, als rechtsläufiger Kreisprozess zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine nach Patentanspruch 1 und als linksläufiger Kreisprozess zum Betreiben einer Kälteanlage oder Wärmepumpe nach Patentanspruch 4.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der thermodynamischen Kreisprozesse zum Antrieb von Wärmekraftmaschinen. Thermodynamische Kreisprozesse sind Abfolgen von Zustandsänderungen eines Arbeitsmediums in einem geschlossenen System. Durch zu- und abgeführte Wärme werden Zustandsgrößen wie Druck, Temperatur und spezifisches Volumen des Arbeitsmediums verändert, wodurch Arbeit abgegeben oder aufgenommen werden kann. Es gibt rechtsläufige Prozesse, bei denen ein Wärmegefälle in Arbeit gewandelt wird und linksläufige Prozesse, bei denen Arbeit in ein Wärmegefälle gewandelt wird.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene bekannte rechtsläufige thermodynamische Kreisprozesse für Wärmekraftmaschinen sind z. B.: Der Clausius Rankine Prozess, welcher zum Antrieb von Dampfturbinen in Kraftwerken genutzt wird, der Organic Rankine Cycle, welcher bei niedrigeren Temperaturbereichen, wie z. B. Kraftwerksabwärme Verwendung findet und der Stirlingprozess, welcher nur geringe Temperaturdifferenzen (min. 10 K Differenz) benötigt und hauptsächlich für Sonderanwendungen genutzt wird. Bekannte linksläufige Kreisprozesse sind z. B.: Der im Klimabereich genutzte Prozess für Kompressionskälteanlagen und der Stirlingprozess, welcher bei den linksläufigen wie auch bei den rechtsläufigen Prozessen hauptsächlich für Sonderanwendungen genutzt wird. Allgemein versucht man beim Betrieb von Wärmekraftmaschinen anhand verschiedenster Prozesse möglichst nahe an den idealen Vergleichsprozess nach Carnot zu kommen, um hohe Wirkungsgrade zu erreichen. Theoretisch erreicht der Stirling-Kreisprozess den Carnot-Wirkungsgrad und kann zusätzlich schon bei geringen Temperaturdifferenzen Arbeit verrichten, wodurch Energien, wie Abwärme von Kraftwerken oder der Erdölraffination, in mechanische Arbeit gewandelt werden können. Diese vorhandenen, billigen Energien werden zurzeit wegen riesiger benötigter Baugrößen aufgrund der geringen Expansion des Arbeitsgases nicht mit dem Stirlingprozess genutzt. Weitere Gründe sind hohe Ansprüche an die Fertigungsqualität und das Arbeitsgas, wodurch hohe Kosten entstehen.
  • Aufgabe
  • Als nächstkommenden Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Vorteile des Stirlingprozesses mit deutlich kleineren Baugrößen und geringerem Produktionsaufwand zu vereinen.
  • Lösung
  • Kennzeichnende Merkmale
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in thermodynamischer Hinsicht als rechtsläufiger Prozess für Wärmekraftmaschinen durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und als linksläufiger Prozess für Kältemaschinen und Wärmepumpen durch die Merkmale des Patentanspruches 4. Der neuartige thermodynamische Kreisprozess ist dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel seinen Aggregatzustand im Expansionsraum während des Arbeitsvorganges ändert. Durch die Aggregatszustandsänderung, z. B. Verdampfung, erreicht das Arbeitsmittel zwischen den verschiedenen Prozessschritten deutlich größere Differenzen seines spezifischen Volumens. Die nutzbare, mechanische Arbeit während einer Expansion ist in direkter Abhängigkeit des Druckes und der Volumenänderung. Während einer Verdampfung eines Arbeitsmittels bleibt der Dampfdruck in Abhängigkeit von der Verdampfungstemperatur konstant und das spezifische Volumen steigt sehr stark an, wodurch große mechanische Energie frei wird. Bei der bereits vom Stirlingprozess bekannten reinen Gasexpansion dehnt sich das Arbeitsmittel deutlich weniger aus.
  • Maschinen, die nach dem neuartigen rechtsläufigen Kreisprozess arbeiten, bestehen aus einem oder mehreren Expansionsräumen sowie einem oder mehreren Verflüssigungsräumen. Den Expansionsräumen wird Wärme zugeführt, den Verflüssigungsräumen wird Wärme entzogen. Das zu betrachtende System ist mit einem Arbeitsmittel gefüllt und zur Umgebung hin dicht. In den Expansionsräumen wird durch die von außen zugeführte Wärme bei hoher Temperatur das zu Anfang flüssige Arbeitsmittel bei hohem Druck verdampft, wodurch sich das spezifische Volumen des Arbeitsmittels um ein Vielfaches vergrößert und nutzbare Arbeit mit Hilfe einer Wärmekraftmaschine abgegeben wird. Nach dem Expansionsvorgang wird das Arbeitsmittel in einen Verflüssigungsraum verschoben. Im Verflüssigungsraum wird dem Arbeitsmittel von außen Wärme bei niedrigerer Temperatur entzogen, wodurch es bei geringerem Druck als in den Arbeitsräumen verflüssigt wird und dadurch sein spezifisches Volumen deutlich verringert. Nach dem Verflüssigungsvorgang wird das Arbeitsmittel wieder in einen Expansionsraum verschoben und der Prozess beginnt von Neuem.
  • Dieser Prozess kann auch als Linksläufiger für eine Kälteanlage oder Wärmepumpe verwendet werden. Dann besteht das System ebenso aus einem oder mehreren Expansionsräumen und einem oder mehreren Verflüssigungsräumen. Das System ist mit einem Arbeitsmittel gefüllt und zur Umgebung hin dicht. In den Expansionsräumen wird durch zugeführte mechanische Energie das zu Beginn flüssige Arbeitsmittel expandiert, wodurch das spezifische Volumen des Arbeitsmittels vergrößert wird und es unter Aufnahme von Wärmeenergie, der Verdampfungsenthalpie, verdampft. Nach dem Verdampfungsvorgang wird das Arbeitsmittel in einen Verflüssigungsraum verschoben und durch zugeführte mechanische Arbeit komprimiert. Das spezifische Volumen des Arbeitsmittels wird unter Arbeitsaufwand verkleinert, wodurch es unter Abgabe von Wärmeenergie, der Verflüssigungsenthalpie, bei erhöhtem Druck verflüssigt. Nach dem Verflüssigungsvorgang wird das Arbeitsmittel wieder in einen Expansionsraum verschoben und der Prozess beginnt von Neuem.
  • 1 zeigt einen Aufbau einer beispielhaften Ausgestaltung einer Wärmekraftmaschine in Flügelzellenbauweise.
  • 2 zeigt die lokale Position der verschiedenen Bereiche des Prozessablaufes einer Wärmekraftmaschine in Flügelzellenbauweise.
  • Die beispielhafte Ausgestaltung einer Wärmekraftmaschinenvorrichtung nach 1 umfasst einen Rotor 1, der mit Nuten versehen ist, in welchen Drehschieber 2 beweglich geführt sind. Die Drehschieber werden z. B. durch Federn so weit aus den Nuten gedrückt, bis sie am Gehäuse 3 anstehen. Das Gehäuse ist durch einen Isolator 4 in zwei Wärmebereiche getrennt: Einen warmen Bereich, der durch einen Wärmestrom 7 geheizt wird und einen kalten Bereich, der durch einen Wärmestrom 8 gekühlt wird. Während des Betriebes wird durch die spezifische Volumenänderung des Arbeitsmittels über den Rotor in der Drehrichtung 9 mechanische Arbeit abgegeben. Durch den genannten Aufbau bilden sich mehrere geschlossene Kammern, die, begrenzt durch das Gehäuse, durch den Rotor und je zwei Drehschieberwände zur Umgebung und zu anderen Kammern hin dicht sind. In jeder Kammer befindet sich die nahezu gleiche Masse eines Arbeitsmediums, das je nach den gegebenen Randbedingungen, wie z. B. vorgegebene Heiz- und Kühltemperatur, ausgewählt wird. Das Arbeitsmittel, z. B. ein Kältemittel, befindet sich während des Prozesses im Nassdampfgebiet und ist dadurch teilweise gasförmig 5 und teilweise flüssig 6.
  • Anhand 2 sind vier verschiedene Bereiche des Prozessablaufes gekennzeichnet. Im Feld A befindet sich der Expansionsbereich, im Feld B der erste Wechselbereich, im Feld C der Verdichtungsbereich und im Feld D der zweite Wechselbereich.
  • Jede der zwischen den Drehschiebern entstehenden Kammern bildet ein eigenes System, welches durch die entstehende Drehung des Rotors die verschiedenen Bereiche des Prozessablaufes durchläuft. Bei anderen Realisierungen der Wärmekraftmaschine, wie z. B. bei einer Hubkolbenbauart, kann das System in einer anderen Anordnung, z. B. aus einem Arbeitsraum und einem damit verbundenen Verflüssigungsraum bestehen. Im folgenden Abschnitt wird ein Systemzyklus in einer Kammer betrachtet, die vom Rotor durch die verschiedenen Prozessschritte bewegt wird.
  • Im durch 2 verdeutlichten Beispiel wird beginnend mit dem Arbeitsvorgang im Expansionsbereich A dem zu Anfang flüssigen Arbeitsmittel anhand der zugeführten Wärme Energie zugeführt. Hierdurch steigt der Dampfdruck, das Arbeitsmittel verdampft unter Aufnahme der Verdampfungsenthalpie und dehnt sich stark aus. Durch die Volumenvergrößerung wird der Rotor mit den Flügelzellen in Bewegung gesetzt und gibt mechanische Arbeit ab. Einer betrachteten Kammer, die sich im Expansionsbereich befindet, gibt das Arbeitsmittel so lange mechanische Arbeit ab, bis das Arbeitsmittel zum größten Teil verdampft ist und die Kammer ihr maximales Volumen erreicht hat. Durch die Drehbewegung verlässt die betrachtete Kammer in ihrem größten Volumen den beheizten Bereich über den Isolator, den ersten Wechselbereich B, und erreicht danach den gekühlten Verdichtungsbereich C. Hier wird dem Arbeitsmittel Wärme entzogen, wodurch der Dampfdruck sinkt und das Arbeitsmittel unter Abgabe der Verflüssigungsenthalpie verflüssigt wird. Sein spezifisches Volumen wird dadurch stark verringert. Nach dem Verdichtungsvorgang ist das Arbeitsmittel nahezu vollständig verflüssigt und wird durch die Rotorbewegung in der betrachteten Kammer über den zweiten Wechselbereich D wieder zum Ausgangspunkt, den Expansionsbereich A, verschoben. Das thermodynamische System in der betrachteten Kammer befindet sich nun wieder im Ausgangszustand und der Prozess beginnt von Neuem.
  • 3 zeigt einen Aufbau einer beispielhaften Ausgestaltung einer Wärmekraftmaschine in Hubkolbenbauweise.
  • Die beispielhafte Ausgestaltung einer Wärmekraftmaschinenvorrichtung nach 3 und Patentanspruch 3 umfasst einen Expansionszylinder, welcher einen Expansionskolben 11 führt und einen Verdichtungszylinder, welcher einen Verdichtungskolben 12 führt. Expansions- und Verdichtungszylinder sind durch ein Verbindungsstück 13, z. B. einen Schlauch, miteinander verbunden. Der Expansionskolben treibt einen Kurbeltrieb 14 unter Abgabe von mechanischer Arbeit an. Der Kurbeltrieb ist mechanisch mit einer Nockenwelle verbunden, die eine Nocke 15 besitzt, welche den Verdichtungskolben positioniert. Dem Expansionszylinder wird die Wärmeenergie 18 bei hoher Temperatur zugeführt und dem Verdichtungszylinder wird die Wärmeenergie 19 bei niedriger Temperatur abgeführt. Im System befindet sich ein Arbeitsmittel, das sich teilweise in flüssigem 17 Aggregatzustand und teilweise im gasförmigen 18 Aggregatzustand befindet. Das Arbeitsmittel wird anhand gegebener Randbedingungen gewählt.
  • Der Prozessablauf ist in vier Vorgänge gegliedert: Expansionsvorgang A, erster Wechselvorgang B, Verdichtungsvorgang C und zweiter Wechselvorgang D.
  • Beginnend mit dem arbeitsverrichtenden Expansionsvorgang, ist das Arbeitsmittel durch den Verdichtungskolben vollständig in den Expansionszylinder verdrängt. Das zu Anfang flüssige Arbeitsmittel wird anhand der zugeführten Wärme im Expansionszylinder erwärmt. Dadurch steigt der Dampfdruck an, das Arbeitsmittel verdampft und expandiert sehr stark unter Aufnahme der Verdampfungsenthalpie. Durch die Volumenvergrößerung wird der Expansionskolben nach oben geschoben, mechanische Arbeit verrichtet und die Kurbelwelle in Drehung versetzt. Die von der Kurbelwelle abhängige Nockenwelle dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit. Eine Nocke der Nockenwelle hält bedingt durch ihre Kontur den Verdichtungskolben während des Expansionsvorganges in der oberen Position.
  • Wenn der Expansionskolben die obere Position erreicht und das Arbeitsmittel nahezu vollständig verdampft ist, folgt der erste Wechselvorgang. Durch den Absatz in der Nockenkontur wird der Verdichtungskolben durch den Systemüberdruck relativ zur Umgebung nach außen gedrückt und der Verdichtungszylinder erreicht dadurch sein maximales Volumen. Im Verdichtungszylinder fällt der Dampfdruck nun ab, in Abhängigkeit von der Temperatur der dem Verdichtungszylinder abgeführten Wärme.
  • Während des Verdichtungsvorganges strömt nun das Arbeitsmittel, angetrieben durch das Druckgefälle zwischen Expansions- und Verdichtungszylinder und durch die Abbewegung des Expansionskolbens, durch das Verbindungsstück in den Verdichtungszylinder. Dort wird es durch die vom Zylinder abgeführte Wärme gekühlt und unter Abgabe der Verflüssigungsenthalpie verflüssigt, wodurch das spezifische Volumen des Arbeitsmittels sehr stark abnimmt. Wenn das Arbeitsmittel durch den Expansionskolben aus dem Expansionszylinder verdrängt ist und sich nahezu vollständig verflüssigt im Verdichtungszylinder befindet, folgt der zweite Wechselvorgang.
  • Der Expansionskolben bewegt sich nach dem unteren Totpunkt wieder nach oben und die Nocke drückt, bedingt durch ihre Kontur, den Verdichtungskolben mit der Bewegung der Kurbelwelle nach oben. Das Arbeitsmittel wird durch den Verdichtungskolben aus dem Verdichtungszylinder durch das Verbindungsstück in den Expansionszylinder verdrängt, wonach der Zyklus von Neuem beginnt.
  • Der neuartige Kreisprozess kann als linksläufiger auch zur Kälteerzeugung genutzt werden. Die bereits erklärte beispielhafte Ausgestaltung der Wärmekraftmaschine als Flügelzellenbauweise nach 1 wird für diesen Prozess noch einmal zur Verdeutlichung verwendet: Durch Arbeitsaufwand wird der Rotor in die nach 1 dargestellte Richtung 9 bewegt. Durch die erzwungene Volumenvergrößerung der Kammern im Expansionsbereich A nach 2 wird das Arbeitsmittel durch Vergrößerung seines spezifischen Volumens verdampft und Wärmeenergie 7 aufgenommen. Nach dem Expansionsvorgang erreicht das System durch die Rotorbewegung den Verdichtungsbereich C. Hier wird das Arbeitsmittel komprimiert und unter Abgabe von Wärmeenergie 8 verflüssigt.
  • Vorteile
  • Gegenüber dem Stirlingprozess wird das Arbeitsmittel während dem Arbeitsprozess des neuartigen Kreisprozesses nicht nur als Gas expandiert, sondern aus dem flüssigen Zustand verdampft. Hierbei vergrößert sich das spezifische Volumen des Arbeitsmittels um ein Vielfaches stärker als bei einer reinen Gasexpansion ohne Aggregatszustandsänderung, wodurch deutlich höhere Leistungen bei gleicher Baugröße erreicht werden. Durch eine breitere Auswahl von verschiedenen verwendbaren Arbeitsmitteln und durch den einfacheren Aufbau der Maschinen, die nach diesem Prozess betrieben werden, ist die Realisierung deutlich kostengünstiger

Claims (5)

  1. Verfahren eines rechtsläufigen Kreisprozesses, vergleichbar mit dem rechtsläufigen Stirlingprozess, zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine, die ein zur Umgebung hin geschlossenes System bildet, in welchem sich ein Arbeitsmittel befindet, wessen spezifisches Volumen, unter Verrichtung von Arbeit, durch äußere Wärmezufuhr bei hohem Druck vergrößert wird und danach durch äußere Wärmeabfuhr abgekühlt und dadurch bei niedrigerem Druck wieder komprimiert wird, wonach der Prozess von Neuem beginnt, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel während der Volumenvergrößerung und Arbeitsverrichtung seinen Aggregatzustand ändert und sich sein spezifisches Volumen dadurch um ein Vielfaches vergrößert, wodurch die Leistungsdichte deutlich vergrößert wird.
  2. Wärmekraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch das in Anspruch 1 genannte Verfahren betrieben wird.
  3. Wärmekraftmaschine als Hubkolbenbauweise mit einem Expansionszylinder und einem Komprimierungszylinder, welche Kolben führen, deren Bewegung voneinander abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekraftmaschine durch das in Anspruch 1 genannte Verfahren betrieben wird und der Kolben des Komprimierungszylinders durch eine Nockenwelle 15 positioniert wird.
  4. Verfahren eines linksläufigen Kreisprozesses, vergleichbar mit dem linksläufigen Stirlingprozess, zum Betreiben einer Kälteanlage oder Wärmepumpe, die ein zur Umgebung hin geschlossenes System bildet, in welchem sich ein Arbeitsmittel befindet, das durch äußeren Arbeitsaufwand expandiert wird, wodurch es Wärmeenergie aufnimmt, danach durch äußeren Arbeitsaufwand verdichtet wird und Wärmeenergie abgibt, wonach der Prozess von Neuem beginnt, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel während der Volumenvergrößerung und während der Volumenverkleinerung seinen Aggregatszustand ändert, wodurch deutlich mehr Energie aufgenommen und abgegeben werden kann.
  5. Kältemaschine oder Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch das in Anspruch 3 genannte Verfahren betrieben wird.
DE102016000749.4A 2016-01-25 2016-01-25 Wärmekraftmaschinenprozess mit verdampfendem und verflüssigendem Arbeitsmittel Withdrawn DE102016000749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000749.4A DE102016000749A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Wärmekraftmaschinenprozess mit verdampfendem und verflüssigendem Arbeitsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000749.4A DE102016000749A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Wärmekraftmaschinenprozess mit verdampfendem und verflüssigendem Arbeitsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000749A1 true DE102016000749A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000749.4A Withdrawn DE102016000749A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Wärmekraftmaschinenprozess mit verdampfendem und verflüssigendem Arbeitsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000749A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949482A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Michael Loeffler Stirlingmaschine mit Phasenübergang
DE102009057210A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 Fox-Service Gmbh Stirling-Verdampfer-Wärmekraftanlage
DE102012107064A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Andre Zimmer Heißgasmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949482A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Michael Loeffler Stirlingmaschine mit Phasenübergang
DE102009057210A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-09 Fox-Service Gmbh Stirling-Verdampfer-Wärmekraftanlage
DE102012107064A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Andre Zimmer Heißgasmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stirling-Kreisprozesses
DE102008023793A1 (de) Wärmekraftmaschine
EP2321592B1 (de) Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine
EP3092376B1 (de) Wärmekraftanlage mit wärmerückgewinnung und energieumwandlungsverfahren mit einer solchen wärmekraftanlage
DE102018212088B3 (de) Thermoelektrischer oder thermomechanischer Wandler und computergesteuerte oder elektronisch gesteuerte Verfahren
DE2539878C2 (de) Thermodynamische Maschine mit geschlossenem Kreislauf
DE1426983A1 (de) Transportable kryogene Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen in einem geschlossenen Kreisprozess
DE102010034230A1 (de) Expansionsvorrichtung zur Verwendung in einem Arbeitsmittelkreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Expansionsvorrichtung
EP2884060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb von volumetrischen Expansionsmaschinen
DE609405C (de) Luftkaeltemaschine
WO2007054204A1 (de) Solar betriebene kältemaschine
DE19814742C1 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
DE19841686C2 (de) Entspannungseinrichtung
DE102016000749A1 (de) Wärmekraftmaschinenprozess mit verdampfendem und verflüssigendem Arbeitsmittel
DE102007047642B4 (de) Kältemaschine
DE102009016775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE19533755C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wärme und Kälte
DE102009048324A1 (de) Compound-Pulse-Tube-Kühler
DE10035289A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischer Energie mit einer mit äußerer Verbrennung arbeitenden Wärmekraftmaschine
DE102007028181A1 (de) Verfahren und System zur Integration von Rotationsmaschinen zu mehrstufigen Nutzung der Brennstoffenergie in Kombiprozessen
DE4022632C2 (de) Verfahren zum Umwandeln einer Wärmeleistung in eine mechanische Drehbewegung sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102012010909A1 (de) Maschine zur thermomechanischen Energieumwandlung ermöglicht durch Druck -Temperatur - und Querschnittsdifferenzen
WO2012022288A2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines thermodynamischen kreisprozesses
DE3311573A1 (de) Dampfmaschinen-verdichtereinheit
DE937353C (de) Waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee