DE10201530A1 - Gehäuse mit daran befestigtem Lager - Google Patents

Gehäuse mit daran befestigtem Lager

Info

Publication number
DE10201530A1
DE10201530A1 DE10201530A DE10201530A DE10201530A1 DE 10201530 A1 DE10201530 A1 DE 10201530A1 DE 10201530 A DE10201530 A DE 10201530A DE 10201530 A DE10201530 A DE 10201530A DE 10201530 A1 DE10201530 A1 DE 10201530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
bearings
shaft
undercut contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10201530A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Peter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10201530A priority Critical patent/DE10201530A1/de
Publication of DE10201530A1 publication Critical patent/DE10201530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse (1), insbesondere ein Gehäuse (1) eines Aggregates (10) für eine elektronisch geregelte Bremsanlage, wie sie für Kraftfahrzeuge geeignet ist. Bei derartigen Aggregaten (10) ist innerhalb einer Gehäusebohrung (2) des Gehäuses (1) häufig eine Welle (3) mittels zumindest eines Lagers (20) drehbar gelagert. Zur Vereinfachung der Lagerbefestigung sowie zur Verbesserung des Lagersitzes im Gehäuse (1) ist das Lager (20) mittels einer durch eine Umformbearbeitung erzeugte formschlüssige Verbindung im Gehäuse (1) befestigt. Vorzugsweise wird die formschlüssige Verbindung bereits bei der Montage des Lagers (20) erzeugt, wobei sie insbesondere als Clinch- oder Verstemmverbindung ausgebildet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse eines Aggregates für eine elektronisch geregelte Bremsanlage. Bei derartigen Bremsanlagen, die vor allem für Kraftfahrzeuge geeignet sind, sind verschiedene Fahrerassi­ stenzsysteme bzw. Regelalgorithmen bekannt, wie beispielsweise Anti-Blockiersysteme (ABS), Antriebsschlupfregelungen (ASR), elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) oder elektro­ hydraulische Bremsanlagen (EHB).
Beispielsweise aus der DE 197 20 615 C1 ist ein Pumpenaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen bekannt, bei dem in einer Bohrung eines Gehäuses eine Motorwelle dreh­ bar gelagert ist. Dabei ist die Motorwelle mittels zweier Wälzlager in der Gehäusebohrung aufgenommen. Die Wälzlager sind dazu jeweils mit Presspassung in der Gehäusebohrung befe­ stigt. Zusätzlich ist für eines der Wälzlager ein Axialan­ schlag in Form eines Absatzes in die Gehäusebohrung einge­ formt. Dieser Axialanschlag erfordert zunächst einen uner­ wünscht hohen Fertigungsaufwand. Darüber hinaus erweist sich die Wälzlagerbefestigung mittels Presspassungen als nachtei­ lig, da innerhalb derartiger Pumpenaggregate sehr hoher Tempe­ raturunterschiede auftreten können. Insbesondere bei Verwen­ dung unterschiedlicher Materialien für das Gehäuse und die Wälzlager und der daraus resultierenden verschiedenen Tempera­ turausdehnungskoeffizienten ist die Auslegung der Presspassun­ gen in der Praxis kaum zufriedenstellend möglich. Damit ist die sichere Befestigung der Wälzlager im Gehäuse nicht dauer­ haft gewährleistet. Um angesichts dessen dennoch eine Presspassung zur Wälzlagerbefestigung zu verwenden ist zwangs­ läufig ein sehr großes Lagerspiel erforderlich, das eine sehr hohe Geräuschemission zur Folge hat.
Ferner sind auch gattungsgemäße Gehäuse mit Wälzlagern be­ kannt, wobei die Wälzlager mittels zusätzlicher Befestigungse­ lemente im Gehäuse fixiert sind. Als solche Befestigungsele­ mente werden beispielsweise Toleranz-, Sicherungsringe und ähnliche Bauteile verwendet. Dies erhöht nachteilig den Bau­ teil- und Montageaufwand.
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Gehäuse mit daran befestigtem Lager anzugeben, wobei die La­ gerbefestigung ohne die Verwendung zusätzlicher Befestigungse­ lemente mit geringem Montageaufwand realisierbar ist und der Lagersitz unabhängig von Temperatureinflüssen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Gehäuse, insbesondere ei­ nes Aggregats für eine elektronisch geregelte Bremsanlage, mit einer Gehäusebohrung, in der ein Lager befestigt ist, welches eine Welle drehbar im Gehäuse lagert. Vorteilhaft handelt es sich dabei um ein Motor-Pumpen-Aggregat einer elektronisch regelbaren Bremsanlage für Kraftfahrzeuge. Das Lager ist mittels einer durch eine Umformbearbeitung erzeug­ ten formschlüssigen Verbindung im Gehäuse befestigt. Auf zu­ sätzliche Befestigungselemente kann damit vorteilhaft ver­ zichtet werden. Die formschlüssige Verbindung gewährleistet ferner einen dauerhaft sicheren Lagersitz. Dies gilt auch bei Verwendung unterschiedlicher Materialien für das Gehäuse und das Lager in Verbindung mit starken Temperatureinflüssen. Das Lager kann bevorzugt als Wälzlager ausgebildet sein. Analog sind aber auch andere Lagerbauformen, z. B. Gleitlager, an­ wendbar.
Eine bevorzugte Ausführung des Gehäuses mit Lager wird da­ durch erreicht, dass an der außenliegenden Mantelfläche des Lagers eine Hinterschnittkontur ausgebildet ist, in die im endmontierten Zustand umgeformtes Gehäusematerial formschlüs­ sig eingreift. Dazu wird Gehäusematerial während der Umform­ bearbeitung in die Hinterschnittkontur im Lager eingeformt. Dies setzt voraus, dass das Lagermaterial härter bzw. wider­ standsfähiger als das Gehäusematerial ist. Es entsteht somit eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Lager und Gehäuse. Die Hinterschnittkontur ist beispielsweise als umlaufende Nut am Lageraußenumfang ausgebildet. Es sind aber auch alternative Profilierungen am Lageraußenumfang möglich, die eine formschlüssige Verbindung zum Gehäuse gestatten.
Zur Reduzierung des Montage- bzw. Fertigungsaufwands ist vor­ gesehen, dass während der Montage des Lagers in der Gehäuse­ bohrung Gehäusematerial in die Hinterschnittkontur eingeformt wird. Somit wird die Umformung von Gehäusematerial bereits während der eigentlichen Montage des Lagers vorgenommen. Da­ bei übersteigen die Abmessungen der Hinterschnittkontur am Lageraußenumfang zumindest abschnittsweise den Durchmesser der Gehäusebohrung, so dass beim Einsetzen des Lagers Gehäu­ sematerial verformt wird. Insgesamt kann dadurch eine zusätz­ lich Umformbearbeitung vorteilhaft entfallen.
Eine Weiterbildung des Gehäuses mit Lager ergibt sich da­ durch, dass die Hinterschnittkontur in einem axialen Endab­ schnitt des Lagers ausgebildet ist. Damit verbleibt eine aus­ reichender Anteil der zylinderförmigen Mantelfläche des La­ gers, um dieses innerhalb der Gehäusebohrung zu zentrieren. Die formschlüssige Verbindung des Lagers im Gehäuse ist vor­ zugsweise als Clinchverbindung ausgebildet. Alternativ kann auch eine Verstemmverbindung vorgesehen sein. Für derartige Verbindungsarten lässt sich auf besonders einfachem Wege die Umformbearbeitung realisieren, beispielsweise integriert in die Lagermontage.
Eine bevorzugte Variante des Gehäuses mit Lager sieht vor, dass die Hinterschnittkontur an der Lagermantelfläche im Querschnitt radiale Erhebungen und Vertiefungen aufweist, so dass sich das Lager besonders wirkungsvoll im Gehäuse ver­ krallen kann. Dabei verläuft die Hinterschnittkontur vorzugs­ weise wellenförmig. Alternativ kann die Hinterschnittkontur auch sägezahnartig bzw. tannenbaumförmig ausgebildet sein. Derartige Hinterschnittkonturen erweisen sich auf der einen Seite problemlos bei der Lagermontage und auf der anderen Seite garantieren sie einen guten Formschluß.
Eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Lagerbefe­ stigung im Gehäuse ergibt sich bei Gehäusen von Motor-Pumpen- Aggregaten innerhalb vom Kraftfahrzeugbremsanlagen ist. Bei derartigen Aggregaten erweist es sich vor allem als günstig, dass die formschlüssige Lagerbefestigung neben den bereits genannten Vorteilen auch druckdicht ist. Somit wird das Ge­ häuse zuverlässig gegenüber der Umgebung abgedichtet.
Weitere vorteilhafte Detailmerkmale ergeben sich aus der Dar­ stellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in den Figuren, das im folgenden näher erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Schnittansicht das erfindungsgemäße Gehäuse mit daran zu befestigenden Lagern vor dem Zusammenbau,
Fig. 2 in Schnittansicht die aus Fig. 1 bekannte Anordnung im zusammengebauten Zustand und
Fig. 3 in vergrößerter Schnittansicht eine in Fig. 2 links un­ ten dargestellten Einzelheit X.
Die Figuren zeigen das Gehäuse 1 eines Motor-Pumpen-Aggregats 10, welches sich insbesondere für den Einsatz innerhalb von elektronisch geregelten Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen eig­ net. Das Gehäuse 1 weist eine Gehäusebohrung 2 auf, in der eine Welle 3 mittels zumindest eines Lagers 20 drehbar gela­ gert ist. Die Welle 3 dient dabei dem Antrieb einer Pumpe und steht vorzugsweise mit einem nicht gezeigten Motor in Verbin­ dung. Dazu ist an der Welle 3 ein Exzenter 4 mit Exzenterla­ ger 5 befestigt, der mit einem verschiebbar im Gehäuse 1 ge­ lagerten Kolben 6 zusammenwirkt. Der Kolben 6 ist Bestandteil einer nicht gezeigten Kolbenpumpe, die durch die Welle 3 mit Exzenter 4 angetrieben wird. Weiterhin ist an der Welle 3 ein Unwuchtgewicht 7 angeordnet, um die durch den Exzenter 4 ver­ ursachte Unwucht an der Welle 3 auszugleichen.
Zur Lagerung der Welle 3 im Gehäuse 1 sind zwei Lager 20 vor­ gesehen, die vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet sind. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Lagerarten denkbar. Je­ des Lager 20 ist formschlüssig innerhalb der Gehäusebohrung 2 befestigt. Dazu ist an der außenliegenden Mantelfläche 21 des Lagers 20 bzw. des Lageraußenringes 23 eine Hinterschnittkon­ tur 22 eingeformt, in die im endmontierten Zustand nach Fig. 2 durch Umformung verdrängtes Gehäusematerial 11 formschlüs­ sig eingreift. Die Hinterschnittkontur 22 umfasst vorzugswei­ se eine umlaufende Nut 24 oder eine sonstige geeignete Profi­ lierung, die vom plastisch umgeformten Gehäusematerial 11 formschlüssig hintergriffen werden kann. Eine solche Hinter­ schnittkontur 22 weist vorzugsweise radial sich erstreckende Erhebungen und Vertiefungen auf. Insbesondere ist die Hinter­ schnittkontur wellenförmig, sägezahnartig oder tannenbaumför­ mig ausgebildet. Lager 20 mit derartigen Hinterschnittkontu­ ren sind einfach zu montieren und garantieren einen guten Formschluss zwischen Gehäuse 1 und Lager 20.
Bei der formschlüssigen Verbindung zwischen Lager 20 und Ge­ häuse 1 handelt es sich insbesondere um eine Clinch- bzw. Verstemmverbindung, die während der Montage des Lagers 20 er­ zeugt wird. Damit kann vorteilhaft auf eine zusätzliche Um­ formbearbeitung verzichtet werden. Bei der Montage des Lagers 20 in Pfeilrichtung P wird durch die Hinterschnittkontur 22 Gehäusematerial 11 plastisch verformt, so dass sich die form­ schlüssige Verbindung dauerhaft einstellt. Voraussetzung da­ für ist, dass der Gehäusewerkstoff gegenüber dem Lagerwerk­ stoff eine geringere Härte bzw. Widerstandsfähigkeit auf­ weist. Beispielsweise kann das Gehäuse 1 aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, und das Lager 20 aus einem Stahlwerk­ stoff bestehen. Im einzelnen umfasst die Hinterschnittkontur 22 zumindest einen Abschnitt 25 mit größeren Außenabmessungen als der Innendurchmesser 8 der Gehäusebohrung 2. Dieser Ab­ schnitt ist insbesondere als Absatz 25 ausgebildet, der beim Einpressen des Lagers 20 in die Gehäusebohrung 2 das Gehäuse 1 partiell plastisch verformt, wobei verdrängtes Gehäusemate­ rial 11 in die umlaufende Nut 24 fließt. Die daraus resultie­ rende formschlüssige Verbindung zwischen Lager 20 und Gehäuse 1 ist unempfindlich gegenüber Temperatureinflüssen und ge­ währleistet dauerhaft einen sicheren sowie positionsgenauen Lagersitz.
Die Hinterschnittkontur 22 an der Mantelfläche 21 des Lagers 20 ist bevorzugt an einem axialen Endabschnitt 26 des Lagers 20 vorgesehen. Dadurch verbleibt noch ein ausreichend großer Abschnitt der zylindrischen Mantelfläche 21. Dieser zylindri­ sche Abschnitt der Mantelfläche 21 wird vorteilhaft zur Zen­ trierung des Lagers 20 innerhalb der Gehäusebohrung 2 ge­ nutzt.

Claims (8)

1. Gehäuse (1), insbesondere eines Aggregats für eine elek­ tronisch geregelte Bremsanlage, mit einer Gehäusebohrung (2), in der ein Lager (20) befestigt ist, welches eine Welle (3) drehbar im Gehäuse (1) lagert, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Lager (20) mittels einer durch eine Umformbearbeitung erzeugten formschlüssigen Verbindung (11, 22, 24, 25) im Gehäuse (1) befestigt ist.
2. Gehäuse (1) mit Lager (20) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an der außenliegenden Mantelfläche (21) des Lagers (22) eine Hinterschnittkontur (22) aus­ gebildet ist, in die im endmontierten Zustand umgeform­ tes Gehäusematerial (11) formschlüssig eingreift.
3. Gehäuse (1) mit Lager (20) nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Hinterschnittkontur (22) in einem axialen Endabschnitt (26) des Lagers (20) ausgebildet ist.
4. Gehäuse (1) mit Lager (20) nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass während der Montage des Lagers (20) in der Gehäusebohrung (2) Gehäusematerial (11) in die Hinterschnittkontur (22, 24) eingeformt wird.
5. Gehäuse (1) mit Lager (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüs­ sige Verbindung (11, 22, 24, 25) als Clinchverbindung gestaltet ist.
6. Gehäuse (1) mit Lager (20) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschnittkontur (22, 24) radiale Erhebungen (25) und Vertiefungen (24) aufweist, wobei die Hinterschnittkontur (22, 24) insbe­ sondere wellenförmig verläuft.
7. Gehäuse (1) mit Lager (20) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschnittkontur (22, 24) sägezahnartig bzw. tannenbaumförmig ausgebildet ist.
8. Gehäuse (1) mit Lager (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Bestandteil eines Motor-Pumpen-Aggregats (10) ist.
DE10201530A 2001-02-05 2002-01-17 Gehäuse mit daran befestigtem Lager Withdrawn DE10201530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201530A DE10201530A1 (de) 2001-02-05 2002-01-17 Gehäuse mit daran befestigtem Lager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105361 2001-02-05
DE10201530A DE10201530A1 (de) 2001-02-05 2002-01-17 Gehäuse mit daran befestigtem Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201530A1 true DE10201530A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201530A Withdrawn DE10201530A1 (de) 2001-02-05 2002-01-17 Gehäuse mit daran befestigtem Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215284A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wälzlagerbaugruppe
DE102013218119A1 (de) * 2013-07-23 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lagerbaugruppe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779641A (en) * 1954-10-20 1957-01-29 Walter S Sutowski Bearing construction
US4125298A (en) * 1976-03-17 1978-11-14 Kugelfischer Georg Schafer & Co. Assembly of hardened and deformable metal parts
DE8112196U1 (de) * 1981-10-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur axialen Positionierung und Fixierung eines Maschinenteils in einer dünnwandigen Hülse o.dgl.
DE2905683C2 (de) * 1978-02-15 1983-09-08 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur Herstellung einer Lagerbaugruppe
DE3913176A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Licentia Gmbh Arbeitsverfahren zur axialen und radialen fixierung von kugellagern
DE3931447A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Skf Gmbh Anordnung zur axialen lagesicherung eines waelzlagerringes
DE3642115C2 (de) * 1986-12-10 1995-11-16 Skf Gmbh Verfahren und Anordnung zum Befestigen von Lagerringen
DE3840869C2 (de) * 1988-12-03 1997-08-14 Skf Gmbh Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens
DE19720615C1 (de) * 1997-05-16 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE19524600C2 (de) * 1995-07-06 1998-09-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Lagerung des Innen- oder Außenlagerringes eines Wälzlagers und Lagerring zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10001575A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-02 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8112196U1 (de) * 1981-10-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur axialen Positionierung und Fixierung eines Maschinenteils in einer dünnwandigen Hülse o.dgl.
US2779641A (en) * 1954-10-20 1957-01-29 Walter S Sutowski Bearing construction
US4125298A (en) * 1976-03-17 1978-11-14 Kugelfischer Georg Schafer & Co. Assembly of hardened and deformable metal parts
DE2905683C2 (de) * 1978-02-15 1983-09-08 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur Herstellung einer Lagerbaugruppe
DE3642115C2 (de) * 1986-12-10 1995-11-16 Skf Gmbh Verfahren und Anordnung zum Befestigen von Lagerringen
DE3840869C2 (de) * 1988-12-03 1997-08-14 Skf Gmbh Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens
DE3913176A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Licentia Gmbh Arbeitsverfahren zur axialen und radialen fixierung von kugellagern
DE3931447A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Skf Gmbh Anordnung zur axialen lagesicherung eines waelzlagerringes
DE19524600C2 (de) * 1995-07-06 1998-09-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Lagerung des Innen- oder Außenlagerringes eines Wälzlagers und Lagerring zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19720615C1 (de) * 1997-05-16 1998-06-04 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE10001575A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-02 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215284A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wälzlagerbaugruppe
DE102013218119A1 (de) * 2013-07-23 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lagerbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991867B1 (de) Hydraulisches ventil, insbesondere zur steuerung einer nockenwellenverstellung in einem kraftfahrzeug
EP1108141B1 (de) Kolbenpumpe
EP1681190B1 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
DE10131804A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2608553A1 (de) Gelenklager
EP2295827A2 (de) Schwingungsdämpfer
EP3417187B1 (de) Reibbelaganordnung mit rückstellfeder zur lüftspiellimitierung für eine kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
DE3202345A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur anbringung des gehaeuses eines ausrichtbaren rueckspiegels
EP1686282A1 (de) Buchsenlager mit in Umfangsrichtung wechselnder radialer Steifigkeit
DE102015000027A1 (de) Lenksäule mit flexibel montierbarem Lagersitz
EP1810904B1 (de) Fördervorrichtung
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE19833159B4 (de) Rohrplatine für eine Wischeranlage
DE19721227A1 (de) Kolbenpumpe
EP1137558B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines wischarms auf einer antriebswelle
DE10346237A1 (de) Kolbenpumpe
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE10201530A1 (de) Gehäuse mit daran befestigtem Lager
EP0388440A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung.
WO2004094837A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigen arbeitszylinders
EP0877871A1 (de) Kaltverformter kolben für eine hydraulische bremse
DE10221455A1 (de) Radnabe
DE102014226001A1 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102019209003A1 (de) Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung mit einem dauerfesten, mechanischen Mittel zur Reduzierung möglicher Ventil-Schwingungen
DE10231099A1 (de) Anordnung eines flächigen Kunststoffelementes auf einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal