DE102019209003A1 - Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung mit einem dauerfesten, mechanischen Mittel zur Reduzierung möglicher Ventil-Schwingungen - Google Patents

Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung mit einem dauerfesten, mechanischen Mittel zur Reduzierung möglicher Ventil-Schwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019209003A1
DE102019209003A1 DE102019209003.6A DE102019209003A DE102019209003A1 DE 102019209003 A1 DE102019209003 A1 DE 102019209003A1 DE 102019209003 A DE102019209003 A DE 102019209003A DE 102019209003 A1 DE102019209003 A1 DE 102019209003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mechanical means
guide element
tappet
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209003.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lechler
Edgar Kurz
Wolf Stahr
Patrick Schellnegger
Joern Kreutzer
Christoph Eisele
Andrej Gardt
Marcus Biehler
Michael Kloss
Felix Schorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019209003.6A priority Critical patent/DE102019209003A1/de
Priority to US16/888,837 priority patent/US11149596B2/en
Priority to JP2020099010A priority patent/JP7527135B2/ja
Priority to CN202010556300.3A priority patent/CN112113027A/zh
Publication of DE102019209003A1 publication Critical patent/DE102019209003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung, umfassend einen Stößel (2) und ein Führungselement (3), in welchem der Stößel (2) zur Bewegung in Hubrichtung (4) geführt ist, gekennzeichnet durch mindestens ein dauerfestes, mechanisches Mittel (5), welches ein radiales Spiel (6) des Stößels (2) lokal reduziert, um mögliche Ventil-Schwingungen zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung. Weiterhin wird auch ein Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden Ventil beschrieben. Insbesondere werden auch diverse Verfahren zur Herstellung von Komponenten für ein solches Ventil beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Heutige ABS/ESP Systeme bieten Zusatzfunktionen, die den Fahrer zum Beispiel bei der Abstandseinhaltung zum vorausfahrenden Fahrzeug unterstützen. Dies geschieht durch ein aktives Eingreifen des Systems, indem Druck an den Radbremszangen aufgebaut wird, ohne dass der Fahrer selbst das Bremspedal betätigt. Damit der Fahrer keine störenden Geräusche hört, werden hydraulische Dämpfungsmaßnahmen eingesetzt, die die Druckpulsationen aus der Fördereinheit des Systems mindern. Die Dämpfungsmaßnahme setzt sich aus einem hydraulischen Widerstand und einer Kapazität zusammen. Für die Wirksamkeit des hydraulischen Dämpfers wird üblicherweise eine große Bedrosselung durch einen Widerstand realisiert. Der Nachteil ist dabei, dass mit dem großen Widerstand (hoher Druckabfall) die Last auf den Motor zunimmt, die Drehzahl sinkt und damit die Förderleistung bzw. die Druckaufbaudynamik abnimmt.
  • Als Gegenmaßnahme können Widerstände verwendet werden, die durchflussabhängig eine variable durchströmte Fläche darstellen. Somit wird bei großen Volumenströmen die durchströmte Fläche größer und damit der weitere Anstieg des Druckabfalls reduziert. Sind die variablen Drosseln in Form eines Ventils (Schließkörper und Feder) mit durchflussabhängigem Hub gestaltet, wirken Strömungskräfte, die zum Schwingen (translatorisch und rotatorisch) des Schließkörpers führen. Dadurch werden Druckschwingungen erzeugt, die sich in der Hydraulik ausbreiten und durch die Anbindung der Leitungen an die Karosserie zu Geräuschen in der Fahrgastzelle führen können. Es besteht vor diesem Hintergrund das Bestreben, die so erzeugte Schwingung des Ventils zumindest zu reduzieren oder sogar zu verhindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hier vorgeschlagen wird gemäß Anspruch 1 ein Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung, umfassend einen Stößel und ein Führungselement, in welchem der Stößel zur Bewegung in Hubrichtung geführt ist, gekennzeichnet durch mindestens ein dauerfestes, mechanisches Mittel, welches ein radiales Spiel des Stößels lokal reduziert, um mögliche Ventil-Schwingungen zu reduzieren.
  • Bei dem Ventil kann es sich beispielsweise um ein Magnetventil und/oder ein Stetigventil handeln. Als Stetigventil erlaubt das Ventil (in Abgrenzung zu einem Schaltventil) einen stetigen Übergang zwischen verschiedenen Schließkörperstellungen. Damit ist der Volumenstrom durch das Ventil in Abhängigkeit des Hubs einstellbar.
  • Das Ventil kann ein Ventilgehäuse umfassen, in dem in der Regel ein einen Ventileinlass mit einem Ventilauslass verbindender Längskanal vorgesehen ist. Der Stößel kann in diesem Zusammenhang beispielsweise in dem Längskanal eingesetzt sein. An einem Ende kann der Stößel mit einem Schließkörper ausgeführt oder verbunden sein. Das Führungselement kann beispielsweise in dem Längskanal angeordnet sein oder diesen zumindest abschnittsweise umgeben.
  • Der Stößel ist in dem Führungselement in der Regel in Längsrichtung des Ventils (die üblicherweise der Hubrichtung entspricht) bewegbar. Weiterhin ist in der Regel vorgesehen, dass das mechanische Mittel zu dem Stößel während einer Hubbewegung des Stößels eine Relativbewegung ausführt. Dabei kann sich zumindest ein Teil des mechanischen Mittels entlang einer Außenoberfläche des Stößels relativ zu dem Stößel bewegen. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass zumindest ein Teil des mechanischen Mittels (auch während einer Hubbewegung des Stößels, insbesondere stets bzw. kontinuierlich) mit einer Außenoberfläche des Stößels in Kontakt sein kann.
  • Das mechanischen Mittel dient zur Reduzierung möglicher Ventil-Schwingungen bzw. Vibrationen. Hierzu reduziert das Mittel ein radiales Spiel des Stößels, insbesondere ein radiales Spiel zwischen Stößel und Führungselement, (nur) lokal. „Lokal“ bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass das radiale Spiel nicht über den gesamten Umfang des Stößels und/oder nicht über die gesamte Länge des Führungselements reduziert wird. Die lokale Reduzierung des radialen Spiels kann mit anderen Worten auch so beschrieben werden, dass ein (ansonsten vorhandener, insbesondere ansonsten von Null verschiedener) radialer Abstand zwischen Stößel und Führungselement lokal reduziert wird bzw. lokal geringer ist als an anderen Stellen. Insbesondere ist das mechanische Mittel ein mechanisches Vorspannmittel.
  • Das mechanische (Vorspann-)Mittel erlaubt gegenüber einer alternativen Querkrafterzeugung durch die Hydraulikströmung selbst insbesondere die Vorteile, dass die Wirkung von der Strömungsgeschwindigkeit und von Fluideigenschaften unabhängig ist. Für eine solche Querkrafterzeugung durch die Hydraulikströmung selbst ist es in der Regel erforderlich, dass der umströmte Körper asymmetrisch ausgestaltet ist und somit andere Druckverhältnisse an einander gegenüberliegenden Oberflächenbereichen vorliegen (ähnlich zum Tragflügel). Ferner lassen sich die Wirkung (Schwingungsreduktion) bei der Querkrafterzeugung durch die Hydraulikströmung nur für bestimmte Temperaturbereiche und Volumenströme erzielen. Eine Umstellung auf ein anderes Fluid hätte ein anders Verhalten zur Folge.
  • Unter „[dauerfest][LL1]“ ist hier insbesondere zu verstehen, dass das mechanische Mittel seine äußere Kontur und/oder seine (Querschnitts-)Geometrie (über einen sehr langen, idealerweise unendlichen Zeitraum) beibehält. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise, dass mittels des mechanischen Mittels das radiale Spiel des Stößels bzw. dessen lokale Reduktion dauerhaft (bzw. konstant) präzise vorgegeben werden können und/oder dauerhaft eine definierte Vorspannkraft auf den Stößel ausgeübt werden kann und so ungewünschte Ventilschwingungen dauerhaft reduziert werden können.
  • Durch die Dauerfestigkeit des mechanischen Mittels unterscheidet sich dieses auch gegenüber Dichtungen, die in der Regel mit mindestens einem O-Ring aus Gummi hergestellt sind, da diese Dichtungen vergleichsweise schnell verschleißen bzw. verspröden, Material verlieren und so Ihre äußere Kontur und/oder seine (Querschnitts-)Geometrie bereits nach einem vergleichsweise kurzen Zeitraum verändern (nicht beibehalten).
  • Das mechanische (Vorspann-)Mittel erlaubt beispielsweise gegenüber einer alternativen Führung des Stößels durch eine elastische O-Ring-Dichtung die Vorteile, dass das radiale Spiel des Stößels bzw. dessen lokale Reduktion dauerhaft (bzw. konstant) präzise vorgegeben werden können. Zudem kann mit dem mechanischen (Vorspann-)mittel eine (vor-)definierte Vorspannkraft gezielt und dauerhalft eingestellt werden. Hierbei kann mit dem mechanischen Vorspannmittel eine konstante und/oder mechanisch einstellbare bzw. vorgebbare (vordefinierte) Querkraft auf den Stößel ausgeübt werden. Eine definierte Vorspannkraft kann mit einer elastische O-Ring-Dichtung demgegenüber nicht eingestellt und insbesondere nicht dauerhaft bzw. konstant aufrecht erhalten werden, da die (Querschnitts-)Geometrie der O-Ring-Dichtung sich zum einen durch Abrieb und zum anderen durch Fluidaufnahme (Quellung) verändert. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die O-Ring-Dichtung nicht dauerfest. Der Materialabtrag des O-Rings könnte zusätzlich in Form von Partikeln negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das mechanische Mittel während einer Hubbewegung des Stößels eine Querkraft (quer zur Hubrichtung) auf den Stößel ausübt. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass das mechanische Mittel dazu eingerichtet ist, während einer Hubbewegung des Stößels eine Querkraft auf den Stößel auszuüben.
  • Diese Querkraft kann beispielsweise nur während eines Teils des Hubes oder während des gesamten Hubes auf den Stößel ausgeübt werden. Die Querkraft kann dabei so auf den Stößel wirken, dass es zu einem gezielten Auslenken und/oder Verkippen des Stößels in dem Führungselement und/oder relativ zu dem Führungselement kommt.
  • Als Material für das dauerfeste, mechanische Mittel kann beispielsweise ein dauerfester Kunststoff (also nicht Gummi) oder eine Metalllegierung zum Einsatz kommen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das mechanische Mittel metallisch ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das mechanische (Vorspann-)Mittel eine Feder ist. Hierbei kann es sich grundsätzlich um eine Biegefeder, Druckfeder, Zugfeder oder eine Torsionsfeder handeln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das mechanische (Vorspann-)Mittel eine Biegefeder ist. Die Ausführungsvariante mit einer Biegefeder ist besonders vorteilhaft, um mögliche Ventil-Schwingungen dauerhaft mit einer definierten Vorspannkraft zu reduzieren, bei gleichwohl einfacher Montierbarkeit.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Biegefeder in Hubrichtung oder quer zur Hubrichtung ausgerichtet ist. Hierzu kann die Biegefeder entlang der Längsrichtung des Führungselements oder entlang einer radialen Richtung bzw. eines Umfangsrichtung des Führungselements ausgerichtet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei mechanische Mittel vorgesehen sind, die entlang eines Umfangs um den Stößel verteilt angeordnet sind. Vorzugsweise sind zwei, drei oder vier mechanische Mittel vorgesehen. Die mindestens zwei mechanischen Mittel sind dabei besonders bevorzugt gleichmäßig (bzw. äquidistant) verteilt angeordnet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das mechanische Mittel in das Führungselement integriert und/oder einstückig mit diesem gebildet ist. Insbesondere sind das mechanische Mittel und das Führungselement fest miteinander verbunden und/oder integral miteinander hergestellt. Beispielsweise kann das mechanische Mittel aus dem Material des Führungselements herausgestellt sein, insbesondere ist das mechanische Mittel aus einer Wand (einem Mantel) des Führungselements herausgestellt, die insbesondere zwei Stirnseiten des Führungselements miteinander verbindet.
  • Hierdurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine Biegefeder-Führung zur Schwingungsreduzierung am Ventil realisiert werden. Die Biegefeder kann zum Beispiel als Biege-/Umformteil der umliegenden Hülse realisiert werden. Dies erlaubt zudem den Vorteil, dass kein weiterer Montageschritt zur Verbindung von Biegefeder und Hülse notwendig ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Führungselement eine Hülse ist. Die Hülse kann dabei einen den Ventileinlass mit dem Ventilauslass verbindenden Längskanal (umfangseitig) begrenzen und/oder bilden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Führungselement eine Federhülse ist, an der sich ein den Stößel in Hubrichtung vorspannendes Vorspannelement abstützt. Bei diesem Vorspannelement kann es sich beispielsweise um eine (Druck-) Feder handeln, die einen an dem Stößel angeordneten Schließkörper gegenüber dem Ventilsitz vorspannt.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug beschrieben, umfassend ein hier beschriebenes Ventil. Das Hydrauliksystem kann in diesem Zusammenhang Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems und/oder eines Sicherheitssystems wie beispielsweise eines ABS- oder ESP-Systems sein oder mit diesem zusammenwirken.
  • Die im Zusammenhang mit dem Ventil erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Hydrauliksystem auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:
    • 1: ein hier vorgeschlagenes, geschnitten dargestelltes Ventil in Seitenansicht,
    • 2: das Führungselement des Ventils aus 1 in perspektivischer Ansicht,
    • 3: eine alternative Ausführungsform des Führungselements aus 2 in perspektivischer Ansicht,
    • 4: eine weitere alternative Ausführungsform des Führungselements aus 2 in perspektivischer Ansicht,
    • 5: eine Draufsicht auf eine mögliche Anordnung von Stößel, Führungselement und mechanischem Mittel zueinander,
    • 6: eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Anordnung von Stößel, Führungselement und mechanischem Mittel zueinander,
    • 7: eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Anordnung von Stößel, Führungselement und mechanischem Mittel zueinander,
    • 8: die Ausführungsform des Führungselements aus 7 in perspektivischer Ansicht,
    • 9: den Ablauf eines beispielhaften Verfahrens zur gemeinsamen Herstellung eines Führungselements und eines mechanischen Mittels für ein hier beschriebenes Ventil,
    • 10: eine weitere alternative Ausführungsform des Führungselements aus 2 in perspektivischer Ansicht,
    • 11: den Ablauf eines weiteren beispielhaften Verfahrens zur gemeinsamen Herstellung eines Führungselements und eines mechanischen Mittels für ein hier beschriebenes Ventil,
    • 12: ein weiteres hier vorgeschlagenes, geschnitten dargestelltes Ventil in Seitenansicht,
    • 13: ein weiteres hier vorgeschlagenes, geschnitten dargestelltes Ventil in Seitenansicht, und
    • 14: ein weiteres hier vorgeschlagenes, geschnitten dargestelltes Ventil in Seitenansicht.
  • 1 zeigt schematisch ein hier vorgeschlagenes, geschnitten dargestelltes Ventil 1 in Seitenansicht. Das Ventil 1 ist variablen Drosselung einer Hydraulikströmung eingerichtet. Es umfasst einen Stößel 2 und ein Führungselement 3, in welchem der Stößel 2 zur Bewegung in Hubrichtung 4 geführt ist. Das Ventil 1 weist mindestens ein dauerfestes, mechanisches (Vorspann-) Mittel 5 auf, welches ein radiales Spiel 6 des Stößels 2 lokal reduziert, um mögliche Ventil-Schwingungen zu reduzieren. Hierzu ist das mechanische (Vorspann-) Mittel 5 dazu eingerichtet während einer Hubbewegung des Stößels 2 eine Querkraft auf den Stößel 2 auszuüben.
  • Das mechanische (Vorspann-)Mittel 5 ist hier beispielhaft eine Biegefeder. Weiterhin ist das mechanische Mittel 5 hier beispielhaft in das Führungselement 3 integriert und einstückig mit diesem gebildet (vgl. hierzu auch die Darstellung nach 2). Zudem ist das Führungselement 3 hier beispielhaft eine Hülse, die weiter beispielhaft als eine Federhülse ausgeführt ist, an der sich ein den Stößel 2 in Hubrichtung 4 vorspannendes Vorspannelement 7 abstützt.
  • An der dem Vorspannelement 7 gegenüberliegenden Ende des Stößels 2 ist ein Ventilschließkörper 9 angeordnet, der mittels des Stößels 2 auf einen Ventilsitz 10 zu und wieder von diesem weg bewegt werden kann. Durch eine Hubbewegung des Ventilschließkörpers 9 weg von dem Ventilsitz 10 wird ein Strömungsweg freigegeben, der zwei Ventilöffnungen 11 miteinander verbindet.
  • 2 zeigt schematisch das Führungselement 3 des Ventils 1 aus 1 in perspektivischer Ansicht. Die Schnittlinie zu der in 1 dargestellten Schnittdarstellung ist in 2 eingezeichnet mit und Pfeilen markiert.
  • Die 1 und 2 zeigen in diesem Zusammenhang eine mögliche Ausführungsform des Ventils 2. Die Hülse 3 hat die Funktionen, erstens die Spiralfeder 7 auf eine bestimmte Länge vorzuspannen, damit ein gewünschter Öffnungsdruck erreicht wird und zweitens den Ventilstößel 2 zu führen. Aufgrund von Toleranzen und der Montierbarkeit sollte ein Mindestspalt 6 zwischen Hülse 3 und Stößel 2 vorhanden sein.
  • Aus der Hülse 3 ist zur Bildung des mechanischen (Vorspann-)Mittels 5an einer oder mehreren Stellen eine Kontur herausgearbeitet, die den radialen Bewegungsfreiraum zwischen Stößel 2 und Hülse 3 (lokal) weiter einschränkt. Das mechanische (Vorspann-) Mittel 5 ist hier beispielhaft gezeigt als eine Art Biegefeder. Die Kontur berührt dazu den Stößel 2 an einer oder mehreren Stellen und sorgt somit für ein gezieltes Auslenken und/oder Verkippen. Der radiale Spielraum 6 kann somit (lokal) beliebig weit bis auf 0 µm [Null Mikrometer] reduziert werden, wodurch ein radiales Schwingen deutlich reduziert werden kann. Darüber hinaus können auch axiale Schwingungen durch die vorliegende Reibung an den Berührungspunkten reduziert werden.
  • 3 zeigt schematisch eine alternative Ausführungsform des Führungselements aus 2 in perspektivischer Ansicht. Beispielhaft ist die Biegefeder in Umfangsrichtung ausgeführt. Beliebige Positionen sind möglich. Dies stellt ein Beispiel dafür dar, dass und wie die Biegefeder quer zur Hubrichtung 4 ausgerichtet sein kann.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere alternative Ausführungsform des Führungselements aus 2 in perspektivischer Ansicht. Die Darstellung nach 4 stellt ein Beispiel dafür dar, dass und wie die Biegefeder in Hubrichtung 4 ausgerichtet sein kann. Darüber hinaus sind in 4 zusätzlich Formänderungen der Kontur angedeutet, die zu einer Reduzierung von Materialspannungen unter Belastung beitragen können.
  • 5 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine mögliche Anordnung von Stößel 2, Führungselement 3 und mechanischem Mittel 5 zueinander.
  • 6 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Anordnung von Stößel 2, Führungselement 3 und mechanischem Mittel 5 zueinander. In diesem Zusammenhang veranschaulicht 6 ein Beispiel dafür, dass und wie wobei mindestens zwei (hier nämlich vier) mechanische (Vorspann-) Mittel 5 vorgesehen sein können, die entlang eines Umfangs um den Stößel 2 verteilt angeordnet sind.
  • In diesem Zusammenhang zeigen die 5 und 6 weitere Biegefedern in der Draufsicht. Die Anzahl an Biegefedern kann beliebig gewählt werden.
  • 7 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Anordnung von Stößel 2, Führungselement 3 und mechanischem Mittel 5 zueinander.
  • 8 zeigt schematisch die Ausführungsform des Führungselements 3 aus 7 in perspektivischer Ansicht.
  • Bei der in den 7 und 8 gezeigten beispielhaften weiteren Ausführungsform ist die Biegefeder 5 zusätzlich in der Breite gekrümmt ist. Dies kann mit anderen Worten auch so beschrieben werden, dass eine in Hubrichtung 4 (vgl. 1) ausgerichtete Biegefeder 5 zumindest in einem (Längs-)Abschnitt, insbesondere in einem Kopfabschnitt, eine Krümmung in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung aufweisen kann. Darüber hinaus sind jegliche Formen denkbar.
  • Der Federhalter 3 aus den 7 und 8 kann zum Beispiel ausgehend von einem Blech durch Ausstanzen und Umformen hergestellt werden. Dies wird nachfolgend anhand der 9 näher erläutert.
  • 9 zeigt schematisch den Ablauf eines beispielhaften Verfahrens zur gemeinsamen Herstellung eines Führungselements 3 und eines mechanischen Mittels 5 für ein hier beschriebenes Ventil 1. Das Verfahren dient zur gemeinsamen Herstellung eines Führungselements 3 und mindestens ein mechanisches Vorspannmittel 5 für ein hier beschriebenes Ventil 1. In diesem Zusammenhang sind die Verfahrensschritte a), b) und c) sowie deren beispielhafte Abfolge anhand der Blöcke 110, 120 und 130 veranschaulicht.
  • In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Bereitstellen eines Blechs 8. In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Stanzen des Blechs 8. In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein Umformen des Blechs 8.
  • Dargestellt ist in diesem Zusammenhang ein mögliches kostengünstiges Fertigungsprinzip als Beispiel: Aus einem flachen Blech 8 wird die Kontur um die Biegefeder 5 freigestanzt, ebenso die schematisch dargestellten Bodensegmente 12. Im nächsten Schritt erhält die Biegefeder 5 durch Prägung die gewünschte Kontur. Im abschließenden Umformprozess wird das Teil zur Hülse 3 geformt und die Bodensegmente 12 abgewinkelt.
  • Alternativ hierzu kann der Grundkörper 3 zuerst als Tiefziehteil mit späterem Ausstanzen (der Biegefeder 5) hergestellt werden.
  • Als weitere Alternative kann die Biegefeder 5 auch anstelle von Ausstanzen nur durch ein Umformen der Federhülse 3 realisiert werden. Ein mögliches Ergebnis eines solchen Herstellungsverfahrens ist beispielhaft in 10 dargestellt.
  • 10 zeigt schematisch eine weitere alternative Ausführungsform des Führungselements 3 aus 2 in perspektivischer Ansicht.
  • 11 zeigt schematisch den Ablauf eines weiteren beispielhaften Verfahrens zur gemeinsamen Herstellung eines Führungselements 3 und eines mechanischen Mittels 5 für ein hier beschriebenes Ventil 1.
  • In 11 ist die Biegefeder 5 derart realisiert, dass das umgebogene Blech 8 an den Enden nicht verbunden ist und somit eine gewisse Federwirkung über den Umfang des (zur Hülse 3 gebogenen) Blechs 8 vorhanden ist.
  • 12 zeigt schematisch ein weiteres hier vorgeschlagenes, geschnitten dargestelltes Ventil 1 in Seitenansicht. 12 veranschaulicht, dass der Eingriff der Biegefeder 5 bei dem Ventil nicht initial (d.h. bereits bei geschlossenem Ventil) vorhanden sein muss.
  • 13 zeigt schematisch ein weiteres hier vorgeschlagenes, geschnitten dargestelltes Ventil 1 in Seitenansicht. In 13 ist der Angriffspunkt der Biegefeder 5 nicht am größten Durchmesser des Stößels 2 sondern an einer anderen beliebigen Stelle angedeutet. Dabei kann die Biegefeder 5 aus der Federhülse 3 geformt werden (wie in 13 dargestellt) oder durch ein zusätzliches Bauteil (wie in 14 dargestellt).
  • 14 zeigt schematisch ein weiteres hier vorgeschlagenes, geschnitten dargestelltes Ventil 1 in Seitenansicht. In 14 ist die Biegefeder 5 durch ein zu der Federhülse 3 zusätzliches (aber mit der Federhülse 3 insbesondere lösbar verbundenes) Bauteil gebildet.

Claims (10)

  1. Ventil (1) zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung, umfassend einen Stößel (2) und ein Führungselement (3), in welchem der Stößel (2) zur Bewegung in Hubrichtung (4) geführt ist, gekennzeichnet durch mindestens ein dauerfestes, mechanisches Mittel (5), welches ein radiales Spiel (6) des Stößels (2) lokal reduziert, um mögliche Ventil-Schwingungen zu reduzieren.
  2. Ventil (1) nach Anspruch 1, wobei das mechanische Mittel (5) während einer Hubbewegung des Stößels (2) eine Querkraft auf den Stößel (2) ausübt.
  3. Ventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mechanische Mittel (5) metallisch ist.
  4. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mechanische Mittel (5) eine Feder ist.
  5. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mechanische Mittel (5) eine Biegefeder ist.
  6. Ventil (1) nach Anspruch 5, wobei die Biegefeder in Hubrichtung (4) oder quer zur Hubrichtung (4) ausgerichtet ist.
  7. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei mechanische Mittel (5) vorgesehen sind, die entlang eines Umfangs um den Stößel (2) verteilt angeordnet sind.
  8. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mechanische Mittel (5) zumindest in das Führungselement (3) integriert oder einstückig mit diesem gebildet ist.
  9. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (3) eine Hülse ist.
  10. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement (3) eine Federhülse ist, an der sich ein den Stößel (2) in Hubrichtung (4) vorspannendes Vorspannelement (7) abstützt.
DE102019209003.6A 2019-06-19 2019-06-19 Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung mit einem dauerfesten, mechanischen Mittel zur Reduzierung möglicher Ventil-Schwingungen Pending DE102019209003A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209003.6A DE102019209003A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung mit einem dauerfesten, mechanischen Mittel zur Reduzierung möglicher Ventil-Schwingungen
US16/888,837 US11149596B2 (en) 2019-06-19 2020-05-31 Valve for variable throttling of a hydraulic flow with a fatigue-resistant mechanical means for reducing possible valve oscillations
JP2020099010A JP7527135B2 (ja) 2019-06-19 2020-06-08 起こり得るバルブ振動を低減するために高耐久性の機械式の手段を有する、液圧流の可変の絞りをするためのバルブ
CN202010556300.3A CN112113027A (zh) 2019-06-19 2020-06-17 具有抗疲劳的、用于减少可能的阀门振动的机械式器件的对液压流进行可变节流的阀门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209003.6A DE102019209003A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung mit einem dauerfesten, mechanischen Mittel zur Reduzierung möglicher Ventil-Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209003A1 true DE102019209003A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=73654120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209003.6A Pending DE102019209003A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung mit einem dauerfesten, mechanischen Mittel zur Reduzierung möglicher Ventil-Schwingungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11149596B2 (de)
JP (1) JP7527135B2 (de)
CN (1) CN112113027A (de)
DE (1) DE102019209003A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2023001581A (es) * 2018-06-07 2023-03-08 The Bentley Group Ltd Valvula de control de flujo.

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874684A (en) * 1954-01-20 1959-02-24 Earl A Thompson Valve lifter structure
US3220391A (en) * 1965-01-08 1965-11-30 Niel C Thuesen Poppet valve-actuating mechanism
US4000756A (en) * 1974-03-25 1977-01-04 Ule Louis A High speed engine valve actuator
US3926159A (en) * 1974-03-25 1975-12-16 Gunnar P Michelson High speed engine valve actuator
DE3704929A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Daimler Benz Ag Tassenstoessel mit hydraulischem spielausgleich
US5829397A (en) * 1995-08-08 1998-11-03 Diesel Engine Retarders, Inc. System and method for controlling the amount of lost motion between an engine valve and a valve actuation means
DE19621719C1 (de) * 1996-05-31 1997-07-17 Daimler Benz Ag Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
DE19621951C1 (de) * 1996-05-31 1997-07-10 Daimler Benz Ag Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
JP4596643B2 (ja) * 1997-11-21 2010-12-08 ジェイコブス ビークル システムズ、インコーポレイテッド 制限式ロストモーション・タペットの弁着座速度制限装置
DE69936198T2 (de) * 1999-08-10 2008-01-31 Fuji Oozx Inc., Fujisawa Tellerventil aus Titanlegierung
ITTO20020234A1 (it) * 2002-03-15 2003-09-15 Fiat Ricerche Motore pluricilindrico a combustione interna con dispositivo idraulico a controllo elettronico per l'azionamento variabile delle valvole e d
ATE357582T1 (de) * 2004-12-23 2007-04-15 Fiat Ricerche Brennkraftmaschine mit hydraulischen variablen ventilen
US7246584B2 (en) * 2004-12-29 2007-07-24 Schaeffler Kg Force-transmitting arrangement for a valve train of an internal-combustion engine
KR101228573B1 (ko) * 2005-03-03 2013-01-31 콜벤슈미트 피어부륵 이노바치온스 게엠베하 내연기관의 기계적 가변 밸브 제어 장치
DE102005053607A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007003971A1 (de) * 2006-02-22 2007-09-27 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Ventilstößel
JP4697088B2 (ja) * 2006-08-10 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 電磁弁
DE102008000106A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventilvorrichtung
DE102008042731A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102012205503A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US9915250B2 (en) * 2015-08-24 2018-03-13 Caterpillar Inc. Hydraulic drive system for cryogenic pump
US10758269B2 (en) * 2017-09-29 2020-09-01 Ethicon Llc Compliant deflection devices for trocar assemblies
EP3489475B1 (de) * 2017-11-27 2020-02-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni System und verfahren zur betätigung eines motorventils eines verbrennungsmotors
CN207935350U (zh) * 2018-02-05 2018-10-02 扬州荣恒机械制造有限公司 一种径向和轴向浮动式抗震提升器

Also Published As

Publication number Publication date
US20200400045A1 (en) 2020-12-24
US11149596B2 (en) 2021-10-19
CN112113027A (zh) 2020-12-22
JP7527135B2 (ja) 2024-08-02
JP2021008956A (ja) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
EP1268248B1 (de) Kolbenpumpe
DE102005040584B4 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
EP3356194B1 (de) Ventileinrichtung zur drosselung einer druckmittelströmung, sowie dämpfungseinrichtung zur dämpfung von druckpulsationen
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE102013006991B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102007001056A1 (de) Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112004001829B4 (de) Extratragbereich für Ventilteller
DE102015215423A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE10019641A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102019209003A1 (de) Ventil zur variablen Drosselung einer Hydraulikströmung mit einem dauerfesten, mechanischen Mittel zur Reduzierung möglicher Ventil-Schwingungen
DE102019206037B4 (de) Anordnung für ein Einlassventil, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Einlassventil und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102018106365B4 (de) Lageranordnung
EP1350041A1 (de) Kolbenbefestigung
DE102015015614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftsimulators sowie entsprechender Bremskraftsimulator
DE112015004569T5 (de) Pumpen-Dämpfer Bypassventil
WO2020200553A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102019207686A1 (de) Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck
DE69514545T2 (de) Geräuscharmer pneumatischer bremskraftverstärker
DE102013224818A1 (de) Dämpfer
WO2016020507A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE102009046577A1 (de) Ventil einer Kolbenpumpe mit einem Ventilschließkörper
EP3145768A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102011010208A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrersitz, für einen Kraftwagen
DE102009046372A1 (de) Ventil mit einem kugelartigen Dichtelement