DE102015226246A1 - Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102015226246A1
DE102015226246A1 DE102015226246.4A DE102015226246A DE102015226246A1 DE 102015226246 A1 DE102015226246 A1 DE 102015226246A1 DE 102015226246 A DE102015226246 A DE 102015226246A DE 102015226246 A1 DE102015226246 A1 DE 102015226246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
structured
thickness
structured layer
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015226246.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Kolbe
Marina Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102015226246.4A priority Critical patent/DE102015226246A1/de
Publication of DE102015226246A1 publication Critical patent/DE102015226246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5114Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/12Single-function printing machines, typically table-top machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche (3, 4a, 4b, 4c) für den Transport von Bedruckstoff (5), weist die Verfahrensschritte auf: Bereitstellen eines Trägers (7), Erzeugen einer strukturierten Schicht (9), Aufbringen einer die strukturierte Schicht zumindest teilweise versiegelnden Schicht (10) aus UV-beständigem Lack (10) bestimmter Dicke (D10), wobei ein Traganteil (T1, T2 oder T3) der strukturierten Schicht eingestellt wird, und thermisches Behandeln der versiegelnden Schicht. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können Vorrichtungen (12), z.B. Sprühvorrichtungen, eingesetzt werden. Erfindungsgemäß kann eine Oberfläche erzeugt werden, welche es erlaubt, Bedruckstoffe, insbesondere mit UV-Farben bedruckte Bedruckstoffe, beschädigungsfrei zu transportieren. Weiterhin ist es möglich, Oberflächen herzustellen, welche durch UV-Strahlung von Härtungseinrichtungen für UV-Farben nicht beschädigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • In bogenverarbeitenden Druckmaschinen werden die Bedruckstoffbogen von Transportzylindern geführt. Die jeweilige Oberfläche dieser Transportzylinder muss dabei so beschaffen sein, dass die Bogen sicher geführt werden und dass bereits auf dem Bogen befindliche Druckfarbe bzw. das Druckbild, insbesondere nach einer Wendung des Bogens, nicht beschädigt wird. Hierzu weisen bekannte Oberflächen zumeist eine raue Strukturierung auf, welche mit einer anti-adhäsiven Versiegelung versehen ist. Die Bedruckstoff führende Oberfläche kann dabei die Oberfläche des Mantels des Transportzylinders sein oder die Oberfläche eines Aufzuges auf dem Transportzylinder. Solche Aufzüge sind beispielsweise aus der US 6,077,207 bekannt. Die dort beschriebene Strukturierung wird im thermischen Spritzverfahren hergestellt.
  • Werden in der Druckmaschine UV-Farben verwendet, so werden sie üblicherweise mittels UV-Strahlung in der Druckmaschine gehärtet. Eine solche gehärtete Schicht von UV-Farbe, welche im Schöndruck erzeugt wurde, gelangt dann nach einer Wendung im Widerdruck auf die Oberfläche eines Transportzylinders oder dessen Aufzuges. Auch hier besteht das Problem, dass durch die Spitzen der strukturierten Schicht, das heißt durch den Traganteil, die bereits vollständig gehärtete UV-Farbschicht beschädigt werden kann.
  • Weiterhin besteht das Problem, dass UV-Strahlung, welche zum Härten der UV-Farbe eingesetzt wird, auch auf die Oberfläche des Transportzylinders oder dessen Aufzuges gelangt und die dort befindliche Beschichtung beschädigt. Oftmals werden zur Versiegelung strukturierter Bogentransportoberflächen Silikonschichten eingesetzt, diese sind jedoch nicht UV-beständig und können daher durch die UV-Härtungsstrahlung beschädigt werden.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die in Druckmaschinen verarbeiteten Papierformate immer größer werden und dass daher auch die Transportzylinder bzw. deren Aufzüge entsprechend den Papierformaten größer werden müssen. Dadurch wird auch das Herstellen von strukturierten Oberflächen für den Papiertransport zunehmend schwierig. Eine Schwierigkeit besteht zum Beispiel darin, bei der Herstellung von Zylinderaufzügen, sogenannten Jackets, ausreichend große Ausgangsflächen in exakt der benötigten Materialstärke zu bekommen. So kann es zum Beispiel zum Problem werden, wenn Bleche zwar in einer gewünschten Größe erhältlich sind, aber die Dicke des Materials entweder zu gering oder zu hoch ist.
  • Aus der DE 102 27 758 A1 ist weiterhin eine Druckmaschine bekannt, bei der Oberflächen von Transportzylindern für Bogen mit einer Beschichtungsflüssigkeit versehen werden können. Diese Beschichtungsflüssigkeit wird mit UV-Licht gehärtet. Auch aus der WO 2013/166274 A2 ist eine UV-härtbare Beschichtung für einen Bedruckstoff transportierenden Zylinderaufzug bekannt.
  • Die beiden vorgenannten Dokumente des Standes der Technik lehren zwar das UV-Härten einer Beschichtung, solche Beschichtungen müssen nach dem Aushärten jedoch nicht zwangsläufig UV-stabil gegenüber weiterer UV-Strahlung, z.B. anderer Wellenlänge, sein.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, eine Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff herzustellen, welche ein sicheres und beschädigungsfreies Transportieren des Bedruckstoffs ermöglicht und zugleich den Einsatz im sogenannten UV-Druck bzw. entsprechenden Druckmaschinen erlaubt.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe stellt das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 dar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff weist folgende Verfahrensschritte auf: Bereitstellen eines Trägers, Erzeugen einer strukturierten Schicht, Aufbringen einer die strukturierte Schicht zumindest teilweise versiegelnden Schicht aus UV-beständigem Lack bestimmter Dicke, wobei ein Traganteil der strukturierten Schicht eingestellt wird, und thermisches Behandeln zumindest der versiegelnden Schicht.
  • Erfindungsgemäß wird die versiegelnde Schicht aus einem UV-beständigen Lack erzeugt. Solche Lacke sind beispielsweise als sogenannte „Anti-Graffiti“-Lacke im Handel erhältlich. Solche Lacke können auch UV-stabilisierte und/oder lösungsmittel- und chemikalienbeständige Lacke sein. Die Dicke der versiegelnden Lackschicht liegt bevorzugt im Bereich zwischen 5 µm und 35 µm, insbesondere bei etwa 20 µm. Das Aufbringen dieser versiegelnden Schicht erfolgt bevorzugt durch Aufsprühen, alternativ durch Aufrakeln.
  • Durch Einstellen der Lackschichtdicke kann zudem die Gesamtdicke der Beschichtung und auch die Gesamtdicke des Aufzuges auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Auf diese Weise ist es zum Beispiel in vorteilhafter Weise möglich, dünnere als die gewünschten Bleche zu verwenden und durch die Einstellung der Lackschichtdicke die beschichteten Bleche auf die erforderliche Dicke zu bringen.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Traganteil der strukturierten Schicht eingestellt. Der Traganteil der strukturierten Schicht ist derjenige Anteil, welcher von der versiegelnden Schicht nicht überdeckt ist. Mit anderen Worten entspricht der Traganteil der strukturierten Schicht den Spitzen, die durch die versiegelnde Schicht hindurch hervortreten, und das sichere Führen des Bedruckstoffes unterstützt. Dieser Traganteil kann zum Beispiel mit einer Prozentangabe dargestellt werden: Dabei wird der Flächeninhalt der unversiegelten, strukturierten Schicht zum Gesamtflächeninhalt der strukturierten Schicht ins Verhältnis gesetzt. Bevorzugt ist ein Traganteil von etwa 1%. Alternativ kann z.B. ein Traganteil bis etwa 20% eingestellt werden.
  • Das thermische Behandeln zumindest der versiegelnden Schicht erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 80 und 90° Celsius und für eine Dauer von bevorzugt 30 bis 45 Minuten.
  • Eine erfindungsgemäß erzeugte Oberfläche, also z.B. ein erfindungsgemäß beschichtetes Blech, bietet folgende Vorteile: einfache, prozesssichere und wirtschaftliche Herstellung (insbesondere bei geringen Stückzahlen ), UV-Beständigkeit, mechanische Stabilität, keine Markierung (Beschädigung) des (Schön-)Drucks und leichte Reinigung bei gering eingestelltem Traganteil.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass als Träger ein Metall-Blech, insbesondere ein Edelstahl-Blech, eine Metall-Folie oder ein Zylinder bereitgestellt wird. Bevorzugt wird eine Edelstahl-Blech mit einer Dicke von etwa 0,400 mm oder 0,450 bereitgestellt. Ein bevorzugtes Format ist 1244 mm auf 1634 mm.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass auf dem Träger eine Haftvermittler-Schicht für die versiegelnde Schicht aufgebracht wird, insbesondere eine Nickel-Chrom-Schicht als Plasmaspritzschicht. Die Dicke der Haftvermittler-Schicht liegt bevorzugt im Bereich von etwa 10 µm bis etwa 30 µm, besonders bevorzugt bei etwa 20 µm.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die strukturierte Schicht galvanisch erzeugt wird oder durch thermisches Spritzen, insbesondere durch Plasmaspritzen von Aluminiumoxid/Titanoxid. Die beim Plasmaspritzschichten erzeugte Schicht hat bevorzugt eine Dicke zwischen etwa 10 µm und etwa 40 µm, besonders bevorzugt von etwa 25 µm. Sie weist bevorzugt einen RZ-Wert im Bereich zwischen etwa 20 und etwa 40 auf. Bei der galvanischen Ausführung kann als strukturierte Schicht eine Kombinationsschicht aus einer (unteren) galvanisch abgeschiedenen, strukturierten Nickel-Schicht (galvanisch Nickel) und einer (oberen) Chrom- oder chemisch Nickel-Schicht (NiP) erzeugt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die strukturierte Schicht mit einer auf die Dicke der versiegelnden Schicht abgestimmten, bestimmten Dicke erzeugt wird. Durch das Abstimmen der strukturierten Schicht und der versiegelnden Schicht bzw. ihrer jeweiligen Dicken aufeinander, ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine Beschichtung bzw. eine Bedruckstoff fördernde Oberfläche mit einer gewünschten Gesamtschichtdicke zu erzeugen. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Trägerblechen mit einer geringeren als gewünschten Dicke von Vorteil.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein Zwei- oder Drei-Komponenten-Lack, insbesondere gegenüber Druckfarbe antiadhäsiv wirkender Lack, aufgebracht wird. Die oben bereits erwähnten, im Handel befindlichen sogenannten „Anti-Graffiti“-Lacke können bevorzugt solche Zwei-Komponenten-Lacke sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Traganteil durch Aufbringen einer Lackschicht bestimmter Dicke eingestellt wird. Durch das Aufbringen bzw. Vorsehen einer versiegelnden Lackschicht mit bestimmter Dicke kann die Anzahl der Spitzen der strukturierten Schicht, welche bedeckt bzw. nicht überdeckt werden, genau gesteuert werden. Auf diese Weise können sowohl glatte Oberflächen als auch schwach, mittel oder stark „griffige“ Oberflächen für den Bedruckstofftransport erzeugt werden. Glatte Oberflächen bieten auch den Vorteil, leicht zu reinigen zu sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein erster bestimmter Traganteil eingestellt wird, wobei alle Spitzen der strukturierten Schicht um mindestens 2 µm von der Lackschicht überdeckt werden. Eine solche Oberfläche ist eine im Wesentlichen „glatte“ Oberfläche und bietet den Vorteil, dass UV-gehärtete Farbschichten auf dem Bedruckstoff kaum oder gar nicht beschädigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass (alternativ) ein zweiter bestimmter Traganteil eingestellt wird, wobei weniger als etwa 20 % der Spitzen der strukturierten Schicht nicht von der Lackschicht überdeckt werden. Diese nicht überdeckten Spitzen ragen aus der versiegelnden Lackschicht hervor und bilden den Traganteil der Oberfläche. Dieser Traganteil ist durch das erfindungsgemäße Verfahren daher in vorteilhafter Weise sehr exakt einstellbar. Auf diese Weise können Bedruckstoff fördernde Oberflächen für sehr spezifische Anwendungen, wie beispielsweise den UV-Druck, erzeugt werden. Dabei kann nicht nur eine Oberfläche mit einem Traganteil Null (völlige Überdeckung) erzeugt werden, sondern auch eine Oberfläche mit einem nur sehr geringen Traganteil und daher einem nur sehr geringen Potential, gehärtete Farbschichten zu beschädigen. Gleichzeitig kann die sogenannte „Griffigkeit“ der Bedruckstoff fördernden Oberfläche durch die Traganteile ebenfalls sehr exakt eingestellt werden.
  • Zur Erfindung gehört ebenfalls ein Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff, welche nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, sowie eine Bedruckstoff verarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine oder Drucker, welche wenigstens eine solche Oberfläche umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug zu 1 beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäß hergestellten Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff.
  • Eine Druckmaschine 1 weist einen Bedruckstoff transportierenden Zylinder 2 auf. Auf dem Mantel des Zylinders 2 ist ein Zylinderaufzug 3 angeordnet, welcher eine Oberfläche 4a, (alternativ) 4b oder (wieder alternativ) 4c für den Transport eines Bedruckstoffs 5 aufweist. Der Bedruckstoff wurde bereits im Schöndruck bedruckt und liegt nun im Widerdruck mit der Druckfarbe 6 auf der Oberfläche 4a, 4b oder 4c des Zylinderaufzugs 3.
  • Das Herstellverfahren umfasst zunächst das Bereitstellen eines Trägers 7, insbesondere eines Edelstahlblechs. Weiterhin umfasst das Herstellverfahren (optional) das Aufbringen einer Haftvermittler-Schicht 8 der Dicke D8 auf der Oberfläche des Trägers. Die Haftvermittler-Schicht 8 wird bevorzugt durch Plasmaspritzen von Nickelchrom (NiCr) erzeugt.
  • Weiterhin umfasst das Herstellverfahren das Aufbringen einer strukturierten Schicht 9 mit einer Dicke 9, bevorzugt auf der Haftvermittler-Schicht 8. Die strukturierte Schicht 9 wird bevorzugt galvanisch oder durch thermisches Spritzen, insbesondere durch Plasmaspritzen von Aluminiumoxid/Titanoxid (AL2O3/TiO2), erzeugt und weist an ihrer Oberfläche eine raue Struktur mit Spitzen auf.
  • Weiterhin umfasst das Herstellverfahren den Schritt des Aufbringens einer versiegelnden Schicht 10, bevorzugt direkt auf der strukturierten Schicht 9. Die versiegelnde Schicht 10 umfasst dabei einen UV-beständigen Lack, welcher in einer bestimmten Dicke D10 aufgebracht wird. Die bestimmte Dicke D10 der versiegelnden Schicht 10 wird bevorzugt im Voraus unter Kenntnis der Dicke D7 des Trägers 7 und der zu erreichenden Gesamtdicke D3 des Zylinderaufzugs 3 bestimmt, das heißt in ihrem Wert festgelegt und der Verfahrensschritt des Aufbringens derart durchgeführt, dass die zuvor festgelegte bestimmte Dicke innerhalb akzeptabler Toleranzen erreicht wird. Bei dem Erzeugen der Schicht 10 mit bestimmter Dicke D10 wird zugleich ein Traganteil T1, (alternativ) T2 oder (weiter alternativ) T3 der strukturierten Schicht 9 eingestellt.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform weist eine Dicke D10 der versiegelnden Schicht 10 auf, welche zu einer Oberfläche 4a mit erstem Traganteil T1 führt. Bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Traganteil der strukturierten Schicht 9 gleich Null, das heißt keine Spitzen der strukturierten Schicht 9 treten durch die versiegelnde Schicht 10 hindurch. Mit anderen Worten: Der Bedruckstoff 5 kontaktiert lediglich die versiegelnde Schicht 10, nicht jedoch die strukturierte Schicht 9.
  • Wird die Dicke D10 der versiegelnden Schicht 10 geringer gewählt, so kann beispielsweise eine Oberfläche 4b mit zweitem Traganteil T2 eingestellt werden. In 1 ist erkennbar, dass die Oberfläche 4b so zu liegen kommt, dass einige Spitzen der strukturierten Schicht 9 durch diese Oberfläche hindurch treten und den Traganteil der strukturierten Schicht 9 bilden. Der Bedruckstoff 5 käme dann auf der Oberfläche 4b zu liegen und würde neben der versiegelnden Schicht 10 auch den Traganteil, das heißt die Spitzen der strukturierten Schicht 9 kontaktieren.
  • Entsprechendes gilt für die in 1 gezeigte Oberfläche 4c mit drittem Traganteil T3. Diese Oberfläche 4c kommt dabei so zu liegen, dass mehr Spitzen die Oberfläche durchdringen als im Beispiel der Oberfläche 4b. Daher ist der Traganteil der strukturierten Schicht in dem Beispiel mit der Oberfläche 4c größer als in dem Beispiel mit der Oberfläche 4b.
  • Es sei der Klarheit wegen hier bemerkt, dass beim erfindungsgemäßen Herstellverfahren nur eine der drei Oberflächen 4a bis 4c und einer der drei Traganteile T1 bis T3 tatsächlich erzeugt werden.
  • Um die Dicke des Zylinderaufzugs D3 bzw. die Dicke der Beschichtung D11 exakt auf einen gewünschten Wert einzustellen, kann erfindungsgemäß bei deren Herstellung die Dicke D8 der Haftvermittlerschicht, die Dicke D9 der strukturierten Schicht und/oder die Dicke D10 der versiegelnden Schicht auf einen jeweils bestimmten Wert eingestellt werden.
  • 1 zeigt des Weiteren Vorrichtungen 12, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise Auftragsvorrichtungen, wie Sprüheinrichtungen, um den UV-beständigen Lack aufzutragen. Weiterhin kann es sich bei den Vorrichtungen um Einrichtungen zum Erzeugen eines thermisch gespritzten Plasmas handeln. Schließlich kann es sich bei den Vorrichtungen auch um Einrichtungen zum thermischen Behandeln zumindest der versiegelnden Schicht 10 handeln.
  • Erfindungsgemäß erzeugte Oberflächen werden bevorzugt in (z.B. Offset-)Druckmaschinen eingesetzt. Alternativ können solche Oberflächen auch in Digitaldruckmaschinen oder Druckern, z.B. Tintenstrahl-Einrichtungen, für den Bedruckstofftransport eingesetzt werden. Bevorzugter Bedruckstoff ist Papier, alternativ Karton oder Kunststofffolie.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Zylinder
    3
    Zylinderaufzug
    4a
    Oberfläche mit erstem Traganteil
    4b
    Oberfläche mit zweitem Traganteil
    4c
    Oberfläche mit drittem Traganteil
    5
    Bedruckstoff
    6
    Druckfarbe
    7
    Träger
    8
    Haftvermittler-Schicht
    9
    strukturierte Schicht
    10
    versiegelnde Schicht
    11
    Beschichtung
    12
    Vorrichtungen
    D3
    Dicke des Zylinderaufzugs
    D7
    Dicke des Trägers
    D8
    Dicke der Haftvermittler-Schicht
    D9
    Dicke der strukturierten Schicht
    D10
    Dicke der versiegelnden Schicht
    D11
    Dicke der Beschichtung
    T1
    erster Traganteil
    T2
    zweiter Traganteil
    T3
    dritter Traganteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6077207 [0002]
    • DE 10227758 A1 [0006]
    • WO 2013/166274 A2 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff, mit den Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Trägers (7), – Erzeugen einer strukturierten Schicht (9), – Aufbringen einer die strukturierte Schicht zumindest teilweise versiegelnden Schicht (10) aus UV-beständigem Lack (10) bestimmter Dicke (D10), wobei ein Traganteil (T1, T2 oder T3) der strukturierten Schicht eingestellt wird, und – Thermisches Behandeln zumindest der versiegelnden Schicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger (7) ein Metall-Blech, insbesondere ein Edelstahl-Blech, eine Metall-Folie oder ein Zylinder (2) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Träger (7) eine Haftvermittler-Schicht (8) für die strukturierte Schicht (9) aufgebracht wird, insbesondere NiCr als Plasmaspritzschicht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Schicht (9) galvanisch oder durch thermisches Spritzen, insbesondere durch Plasmaspritzen von AI203/Ti02, erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Schicht (9) mit einer auf die Dicke (D10) der versiegelnden Schicht (10) abgestimmten, bestimmten Dicke (D9) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der versiegelnden Schicht (10) durch Aufsprühen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwei- oder drei-Komponenten-Lack (10), insbesondere gegenüber Druckfarbe antiadhäsiv wirkender Lack, aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster bestimmter Traganteil (T1) eingestellt wird, wobei alle Spitzen der strukturierten Schicht (9) um mindestens 2 µm von der Lackschicht (10) überdeckt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter bestimmter Traganteil (T2) eingestellt wird, wobei weniger als etwa 20 % der Spitzen der strukturierten Schicht (9) nicht von der Lackschicht (10) überdeckt werden.
  10. Nach einem der vorhergehenden Verfahren hergestellte Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff in einer Druckmaschine oder einem Drucker.
DE102015226246.4A 2015-12-21 2015-12-21 Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff Withdrawn DE102015226246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226246.4A DE102015226246A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226246.4A DE102015226246A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226246A1 true DE102015226246A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55274128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226246.4A Withdrawn DE102015226246A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015226246A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077207A (en) 1997-12-03 2000-06-20 Yoshikawa Kogyo Co., Ltd. Printing web transporting roller
DE10227758A1 (de) 2002-06-21 2004-01-29 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine mit einer Beschichtungseinheit und Verfahren zur Beschichtung bogenführender Zylinder
WO2013166274A2 (en) 2012-05-02 2013-11-07 Printing Research, Inc Beaded partially coated anti-marking jackets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077207A (en) 1997-12-03 2000-06-20 Yoshikawa Kogyo Co., Ltd. Printing web transporting roller
DE10227758A1 (de) 2002-06-21 2004-01-29 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine mit einer Beschichtungseinheit und Verfahren zur Beschichtung bogenführender Zylinder
WO2013166274A2 (en) 2012-05-02 2013-11-07 Printing Research, Inc Beaded partially coated anti-marking jackets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2724864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung diffraktiver Mikrostrukturen auf einen Bedruckstoff
DE3042156C2 (de) Übertragbare Lackfolie sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE10143523B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie
DE102006048523A1 (de) Überdruckbare Prägebeschichtung
WO2016202416A1 (de) Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
DE3512176A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines druckmaschinenzylinders
EP1878987A2 (de) Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
DE102015226246A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberfläche für den Transport von Bedruckstoff
EP3917780B1 (de) Verfahren und druckmaschine jeweils zum bedrucken eines metallischen bedruckstoffes
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
DE102018216927B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102008042937A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
DE102018115748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckveredelung
EP4067103B1 (de) Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement
EP2276637B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie
EP2711191B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Folien
EP2279865A2 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv
DE102021124197A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
EP1892097A2 (de) Bogenoffsetmaschine mit Elektronenstrahlhärtung
DE102023109578A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrfach beschichteten, flachen Produkten
EP4067104A1 (de) Herstellungsverfahren für ein optisch variables sicherheitselement
DE102020120411A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät
DE102022103994A1 (de) Verfahren zum Herstellen bildgebender Strukturen
DE102013111372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten Gegenstands und Verwendung einer adhäsiven Folie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee