DE102015226222B4 - Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel - Google Patents

Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102015226222B4
DE102015226222B4 DE102015226222.7A DE102015226222A DE102015226222B4 DE 102015226222 B4 DE102015226222 B4 DE 102015226222B4 DE 102015226222 A DE102015226222 A DE 102015226222A DE 102015226222 B4 DE102015226222 B4 DE 102015226222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
double clutch
friction
mass carrier
pendulum mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015226222.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015226222A1 (de
Inventor
Mario Ott
Philipp Tepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015226222.7A priority Critical patent/DE102015226222B4/de
Publication of DE102015226222A1 publication Critical patent/DE102015226222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015226222B4 publication Critical patent/DE102015226222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Doppelkupplung (1, 1a, 1b) mit zwei Reibungskupplungen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) mit einem gemeinsamen Eingangsteil (2, 2a, 2b) und jeweils einem Ausgangsteil (6, 6b, 7, 7b) sowie zwischen diesen angeordneten, einen schaltbaren Reibschluss zwischen diesen herstellenden Reibpartnern, jeweils einer einen Reibschluss zwischen Eingangsteil (2, 2a, 2b) und Ausgangsteil (6, 6b, 7, 7b) mittels einer Axialkraft (FB1, FB2) schaltbar herstellenden Betätigungseinrichtung (25b, 26b) sowie einem Fliehkraftpendel (3, 3a, 3b) mit einem Pendelmassenträger (8, 8a, 8b) mit an diesem entlang von Pendelbahnen pendelfähig aufgehängten, über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen (9, 9b), wobei der Pendelmassenträger (8, 8a, 8b) das Eingangsteil (2, 2a, 2b) bildet und den Axialkräften (FB1, FB2) gegengerichtete Rückstellkräfte (FR1, FR2) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung mit zwei Reibungskupplungen mit einem gemeinsamen Eingangsteil und jeweils einem Ausgangsteil sowie zwischen diesen angeordneten, einen schaltbaren Reibschluss zwischen diesen herstellenden Reibpartnern, jeweils einer einen Reibschluss zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil mittels einer Axialkraft schaltbar herstellenden Betätigungseinrichtung sowie einem Fliehkraftpendel mit einem Pendelmassenträger mit an diesem entlang von Pendelbahnen pendelfähig aufgehängten, über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen.
  • Trockene und nass betriebene Doppelkupplungen mit zwei Reibungskupplungen mit einem gemeinsamen Eingangsteil und jeweils einem Ausgangsteil sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2013 226 470 A1 und DE 10 2015 207 182 A1 hinreichend bekannt. Die Funktionsweise der Reibungskupplungen ergibt sich aus einem schaltbaren Reibschluss zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil, wobei zwischen diesen angeordnete Reibpartner mittels einer von einer Betätigungseinrichtung bereitgestellten Axialkraft gegeneinander vorgespannt werden. Bei einer nass betriebenen Doppelkupplung sind die Reibpartner jeweils einer Reibungskupplung durch ein Lamellenpaket aus abwechselnd geschichteten, dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil zugeordneten Lamellen und bei einer trocken betriebenen Doppelkupplung aus jeweils einer das Ausgangsteil bildenden Kupplungsscheibe mit Reibbelägen und Gegenreibflächen einer axial festen Gegendruckplatte und einer gegenüber dieser axial verlagerbaren Anpressplatte gebildet.
  • Desweiteren sind beispielsweise aus verschiedenen Anwendungen, beispielsweise aus den Dokumenten WO2014/082629 A1 , WO2014/023303 A1 , DE 10 2013 201 981 A1 WO2014/114 280 A1 , EP 2 600 030 A1 Fliehkraftpendel zur drehzahladaptiven Drehschwingungstilgung bekannt. Weiterhin sind aus den Dokumenten WO2014/012543 A1 und DE 10 2013 221 142 A1 Doppelkupplungen mit Fliehkraftpendeln bekannt. Darüber hinaus wird auf die DE 10 2013 213 980 A1 , DE 10 2014 219 521 A1 und die DE 10 2009 059 929 A1 als Stand der Technik verwiesen, die ebenfalls jeweils Doppelkupplungen mit Fliehkraftpendel zeigen. Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung einer Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, das Fliehkraftpendel in die Doppelkupplung funktionsüberschneidend zu integrieren.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Die vorgeschlagene Doppelkupplung enthält zwei Reibungskupplungen mit einem gemeinsamen Eingangsteil und jeweils einem Ausgangsteil. Dies bedeutet, dass das beispielsweise von einer Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellte Drehmoment in ein gemeinsames Eingangsteil der Doppelkupplung eingespeist und in den Reibungskupplungen auf die beiden Ausgangsteile aufgeteilt wird. Die Ausgangsteile sind mit jeweils einer Getriebeeingangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes oder einen Hauptantrieb mit Nebenabtrieb drehschlüssig verbunden. Je nach Betätigung der Reibungskupplungen - offen, geschlossen, schlupfend - kann beispielsweise das gesamte Drehmoment bei einer offenen und einer geschlossen Reibungskupplung an einem Ausgangsteil, bei zwei schlupfenden Reibungskupplungen auf beide Ausgangsteile verteilt oder bei beiden offenen Reibungskupplungen an keinem der Ausgangsteile anliegen. Hierbei bilden zwischen dem Eingangsteil und den Ausgangsteilen angeordnete Reibpartner einen schaltbaren Reibschluss. Hierzu ist für jede Reibungskupplung eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die die Reibpartner mit einer Axialkraft beaufschlagen, die den Reibschluss zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil schaltbar einstellt.
  • In die vorgeschlagene Doppelkupplung ist ein Fliehkraftpendel mit einem Pendelmassenträger und mit an diesem entlang von Pendelbahnen pendelfähig aufgehängten, über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen integriert.
  • Der Pendelmassenträger kann aus einem Pendelflansch gebildet sein, an dem beidseitig Pendelmassen angeordnet sind. Axial gegenüberliegende Pendelmassen können mittels Ausnehmungen des Pendelflanschs durchgreifender Verbindungsmittel miteinander zu Pendelmassen verbunden sein. Alternativ kann der Pendelmassenträger aus zwei Seitenteilen gebildet sein, die radial außerhalb der Reibungskupplungen einen axial erweiterten Aufnahmebereich ausbilden, so dass axial zwischen den Seitenteilen die Pendelmassen angeordnet und in den Seitenteilen aufgehängt sind. Die Pendelmassen sind dabei exzentrisch zur Drehachse pendelnd beispielsweise mittels Pendellagern an dem Pendelmassenträger aufgehängt und nehmen unter Fliehkrafteinwirkung ihre Arbeitsposition ein, die durch die Drehschwingungen unter Energieaufnahme verstimmt wird, so dass ein tilgender Effekt auftritt.
  • Die Pendellager sind hierbei aus komplementär zueinander ausgebildeten Laufbahnen in dem Pendelmassenträger, also in dem Pendelmassenflansch oder in den Seitenteilen und in den Pendelmassen gebildet, auf denen jeweils ein Wälzkörper, beispielsweise eine Pendelrolle abwälzt. Die Pendellager bilden dabei eine vorgegebene Pendelbewegung ab, die kreisbogenförmig oder in nahezu jeder beliebigen Form ausgebildet, beispielsweise gegenüber der Kreisbogenform so verstimmt, beispielsweise endseitig mit verringertem Radius versehen sein kann, dass Anschläge der Pendelmassen an den maximalen Schwingwinkeln unwahrscheinlich sind. Die Pendellager werden beispielsweise mittels Ausnehmungen in dem Pendelmassenträger und in den Pendelmassen dargestellt, wobei an den Ausnehmungen entsprechend ausgebildete Laufbahnen vorgesehen sind, auf denen die Laufbahnen übergreifende Wälzkörper wie Pendelrollen oder dergleichen abwälzen.
  • Die Laufbahnen können im einfachsten Fall eine monofilare Aufhängung der Pendelmassen im Sinne eines Fadenpendels abbilden, es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, eine bifilare Aufhängung der Pendelmassen mittels zwei in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellagern abzubilden. Hierbei kann eine einer parallelen Anordnung der Pendelfäden entsprechende Pendelbewegung vorgesehen sein. Bevorzugt wird eine einer trapezförmigen Anordnung der Pendelfäden entsprechende Pendelführung vorgeschlagen, bei der die Pendelmassen zusätzlich während der Pendelbewegung eine Eigenrotation ausführen, so dass eine zusätzliche Massenträgheit und damit eine verbesserte Isolationswirkung vorgesehen werden kann.
  • Um den Integrationsgrad des Fliehkraftpendels in die Doppelkupplung zu erhöhen und damit eine überschneidende Funktion zwischen Doppelkupplung und Fliehkraftpendel mit einer verbesserten Auslastung und Minimierung der Bauteile zu erzielen, bildet der Pendelmassenträger neben der Aufnahme der Pendelmassen das Eingangsteil der Doppelkupplung und stützt den Axialkräften gegengerichtete Rückstellkräfte der Betätigungseinrichtungen ab. Hierzu ist der Pendelmassenträger axial fest gegenüber den Betätigungseinrichtungen aufgenommen. Der Pendelmassenträger kann mit einer Antriebsnabe fest verbunden sein, auf dem die Betätigungseinrichtungen verdrehbar und axial fest beispielsweise mittels eines Wälzlagers wie Rillenkugellager aufgenommen sein können.
  • Um den Wirkungsgrad des Fliehkraftpendels zu erhöhen, können die Pendelmassen radial außerhalb der Reibungskupplung vorgesehen sein. In weiteren Ausführungsbeispielen können die Pendelmassen auf radial gleicher Höhe wie die Reibpartner zumindest einer Reibungskupplung und axial benachbart zu diesen angeordnet sein. Die Reibungskupplungen, insbesondere deren Reibpartner können axial nebeneinander oder radial übereinander angeordnet sein. Der Pendelmassenträger kann insbesondere zur Aufnahme von Rückstellkräften der Betätigungseinrichtungen axial zwischen den Betätigungseinrichtungen und den Reibpartnern der Reibungskupplungen angeordnet sein. Hierbei können Betätigungselemente der Betätigungseinrichtungen an entsprechenden Ausnehmungen des Pendelmassenträgers diesen axial durchgreifen. Hierbei erfolgt eine Drehentkoppelung der Betätigungselemente gegenüber den Betätigungseinrichtungen vor einem Durchgriff durch den das Eingangsteil der Reibungskupplungen bildenden Pendelmassenträger beispielsweise mittels Betätigungslagern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Doppelkupplung als nass oder feucht betriebene Doppelkupplung vorgesehen, bei der die beiden Reibungskupplungen jeweils nass oder feucht betrieben sind. Jede Reibungskupplung weist hierbei einen mit dem Eingangsteil wie Pendelmassenträger drehschlüssig verbundenen ersten Lamellenträger und einen mit dem Ausgangsteil drehschlüssig verbundenen zweiten Lamellenträger sowie die zwischen ersten und zweiten Lamellenträgern den Reibschluss herstellenden, als Lamellenpaket ausgebildeten Reibpartner auf. Die beiden ersten Lamellenträger der Reibungskupplung können einteilig ausgebildet sein, insbesondere bei auf radial gleichem Durchmesser angeordneten Reibungskupplungen.
  • Die Doppelkupplung ist von einem Gehäuse umgeben, wobei in bevorzugter Weise das Fliehkraftpendel, unter Anderem auch die Pendelmassen in dem Gehäuse der Doppelkupplung untergebracht sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Betätigungseinrichtungen als Druckzylinder ausgebildet, welche jeweils einen, den Pendelmassenträger axial durchgreifenden, das Lamellenpaket axial beaufschlagenden Drucktopf aufweisen. Die Drucktöpfe können beispielsweise mittels eines Federelements wie beispielsweise einer Tellerfeder axial gegen den Pendelmassenträger entgegen der Wirkung der Druckzylinder vorgespannt sein, so dass bei fehlendem Druck eine Rückstellung der Druckzylinder vorgesehen werden kann. Die Reibungskupplungen können als bei Betätigung der Betätigungseinrichtungen und damit unter Ausbildung einer Axialkraft zugedrückt ausgebildete, das heißt unter Zwang schließende Reibungskupplung ausgebildet sein. Hierbei können die Federelemente ein Öffnen der Reibungskupplungen gewährleisten.
  • Die Drucktöpfe können je nach Anordnung der Reibungskupplungen axial gegeneinander versetzt, ein- oder mehrfach gekröpft, ineinander geschachtelt ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Pendelmassenträger gekröpft sein, beispielsweise können ein Aufnahmebereich der Pendelmassen und ein Aufnahmebereich des Pendelmassenträgers beispielsweise auf einer Antriebsnabe axial gegeneinander versetzt sein. Die Drucktöpfe und der Pendelmassenträger können in dem sich überlappenden Erstreckungsbereich parallel zueinander ausgebildet sein, das heißt, im Wesentlichen dieselben radialen und axialen Abschnitte aufweisen.
  • Die Druckzylinder der Betätigungseinrichtungen können in einer Gehäusewandung des Gehäuses untergebracht sein. Hierbei können die Zylinderöffnungen beispielsweise in Ringzylinderform oder als kreisrunde, über den Umfang verteilte werkzeugfallend oder nachbearbeitet ausgebildete Öffnungen geführt sein, in die entsprechende Kolben, beispielsweise Ringkolben oder kreisrunde Kolben entsprechend abgedichtet eingebracht sind. Die Druckleitungen zur Druckversorgung der Druckzylinder können als Bohrungen in dem Gehäuse vorgesehen sein. Der erforderliche Druck kann mittels einer über entsprechende Ventile gesteuerten Pumpe oder mittels entsprechender Geberzylinder, beispielsweise mittels eines Hydrostataktors für jede Reibungskupplung bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 den oberen Teil einer um eine Drehachse angeordneten Doppelkupplung mit einem Fliehkraftpendel in schematischer Darstellung,
    • 2 den oberen Teil einer gegenüber der in 1 gezeigten Doppelkupplung abgeänderten Doppelkupplung in derselben Darstellung und
    • 3 den oberen Teil eines konstruktiv ausgebildeten Aufbaus einer Doppelkupplung entsprechend dem Layout der Doppelkupplung der 1.
  • Die 1 zeigt den oberen Teil der um die Drehachse d angeordneten Doppelkupplung 1 mit dem Eingangsteil 2 in schematischer Darstellung mit dem Fliehkraftpendel 3 und den beiden Reibungskupplungen 4, 5 mit jeweils einem Ausgangsteil 6, 7. Die Reibungskupplungen 4, 5 sind als Nasskupplungen ausgebildet und radial übereinander angeordnet. Der Pendelmassenträger 8 trägt radial außen die beidseitig angeordneten Pendelmassen 9, wobei jeweils axial gegenüberliegende Pendelmassen 9 mittels der den Pendelmassenträger 8 durchgreifenden Verbindungsmittel 10 zu Pendelmasseneinheiten 11 verbunden sind.
  • Der Pendelmassenträger 8 bildet das Eingangsteil 2 der Doppelkupplung 1 und damit der Reibungskupplungen 4, 5. Hierzu sind die eingangsseitigen Lamellenträger 12, 13 der Reibungskupplungen 4, 5 drehfest mit dem Pendelmassenträger verbunden. Die ausgangsseitigen Lamellenträger 14, 15 sind jeweils mit einem der Ausgangsteile 6, 7 drehfest verbunden. Zwischen den Lamellenträgern 12, 13, 14, 15 sind jeweils geschichtet, abwechselnd mit einem der ersten Lamellenträger 12, 13 und einem der zweiten Lamellenträger 14, 15 drehschlüssig verbundene Lamellen 16, 17, 18, 19 angeordnet, die bei axialer Belastung mittels einer von einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung bereitgestellten Axialkraft FB1, FB2 einen Reibschluss zwischen dem Eingangsteil 2 und dem jeweiligen Ausgangsteil 6, 7 herstellen und damit Moment zwischen dem Eingangsteil 2 und dem entsprechenden Ausgangsteil 6, 7 übertragen. Um bei nachlassender oder zurückgenommener Axialkraft FB1, FB2 ein Öffnen der Reibungskupplung 4, 5 abzusichern, ist beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Federelements eine Rückstellkraft FR1, FR2 vorgesehen, die sich an dem Pendelmassenträger 8 abstützt.
  • Die 2 zeigt in Abänderung zu der Doppelkupplung 1 die Doppelkupplung 1a, bei der die beiden Reibungskupplungen 4a, 5a axial nebeneinander ausgebildet sind. Hierbei sind die beiden eingangsseitigen Lamellenträger 12a, 14a miteinander und mit dem das Eingangsteil 2a bildenden Pendelmassenträger 8a des Fliehkraftpendels 3a fest miteinander verbunden.
  • Die 3 zeigt den oberen Teil der um die Drehachse d angeordneten, im Layout der Doppelkupplung 1 der 1 konstruktiv ausgebildeten Doppelkupplung 1b im Schnitt mit den nass betriebenen Reibungskupplungen 4b, 5b und dem Fliehkraftpendel 3b mit dem Pendelmassenträger 8b und den Pendelmassen 9b. Mit der Doppelkupplung 1b ist der an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine aufgenommene Drehschwingungsdämpfer 20b drehschlüssig verbunden. Hierzu ist das mittels der Steckverbindung 21b mit dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers 20b verbundene Antriebsblech 22b drehschlüssig mit der Antriebsnabe 23b verbunden, auf der der das Eingangsteil 2b der Doppelkupplung 1b bildende Pendelmassenträger 8b fest aufgenommen, beispielsweise stoffschlüssig mit dieser verbunden ist. Desweiteren ist axial fest und verdrehbar das Gehäuse 24b auf der Antriebsnabe 23b aufgenommen. Die Reibungskupplung 4b enthält den eingangsseitigen Lamellenträger 12b und den ausgangsseitigen Lamellenträger 14b sowie die zwischen diesen angeordneten Lamellen 16b, 17b. Der eingangsseitige Lamellenträger 12b ist fest mit dem Pendelmassenträger 8b und der ausgangsseitige Lamellenträger 14b ist fest mit dem Ausgangsteil 6b verbunden. Die Reibungskupplung 5b enthält den eingangsseitigen Lamellenträger 13b und den ausgangsseitigen Lamellenträger 15b sowie die zwischen diesen angeordneten Lamellen 18b, 19b. In gleicher Weise ist der erste Lamellenträger 13b der Reibungskupplung 5b mit dem Pendelmassenträger 8b und der zweite Lamellenträger 15b fest mit dem Ausgangsteil 7b verbunden.
  • Die Reibungskupplungen 4b, 5b werden mittels der Betätigungseinrichtungen 25b, 26b betätigt. Diese sind aus den in der Gehäusewandung 27b aufgenommenen Druckzylindern 28b, 29b und den von diesen axial beaufschlagten Drucktöpfen 30b, 31b sowie den Betätigungslagern 32b, 33b gebildet. Die Drucktöpfe 30b, 31b durchgreifen Ausnehmungen 34b, 35b des Pendelmassenträgers 8b und bringen bei Druckbeaufschlagung der Druckzylinder 28b, 29b jeweils die Axialkraft FB1, FB2 auf die Lamellen 16b, 17b, beziehungsweise 18b, 19b auf und beaufschlagen diese unter Bildung eines Reibschlusses gegen den Anschlag 36b, 37b. Um die Reibungskupplungen 4b, 5b bei nachlassender oder fehlender Axialkraft FB1, FB2 sicher zu öffnen, ist jeweils zwischen den Drucktöpfen 30b, 31b und dem Pendelmassenträger 8b jeweils eine Tellerfeder 38b, 39b vorgespannt, die der Axialkraft FB1, FB2 jeweils die Rückstellkraft FF1, FR2 entgegenstellt.
  • Die Lagerung des Gehäuses 24b erfolgt axial fest mittels des Wälzlagers 40b und mittels des Loslagers 41b. Die Ausgangsteile 6b, 7b sind mittels der Wälzlager 42b, 43b aufeinander beziehungsweise an dem Pendelmassenträger 8b verdrehbar gelagert. Der Pendelmassenträger 8b und die Drucktöpfe 30b, 31b weisen parallel zueinander angeordnete axiale und radiale Abschnitte auf und sind daher bauraumsparend zueinander angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplung
    1a
    Doppelkupplung
    1b
    Doppelkupplung
    2
    Eingangsteil
    2a
    Eingangsteil
    2b
    Eingangsteil
    3
    Fliehkraftpendel
    3a
    Fliehkraftpendel
    3b
    Fliehkraftpendel
    4
    Reibungskupplung
    4a
    Reibungskupplung
    4b
    Reibungskupplung
    5
    Reibungskupplung
    5a
    Reibungskupplung
    5b
    Reibungskupplung
    6
    Ausgangsteil
    6b
    Ausgangsteil
    7
    Ausgangsteil
    7b
    Ausgangsteil
    8
    Pendelmassenträger
    8a
    Pendelmassenträger
    8b
    Pendelmassenträger
    9
    Pendelmasse
    9b
    Pendelmasse
    10
    Verbindungsmittel
    11
    Pendelmasseneinheit
    12
    Lamellenträger
    12a
    Lamellenträger
    12b
    Lamellenträger
    13
    Lamellenträger
    13b
    Lamellenträger
    14
    Lamellenträger
    14a
    Lamellenträger
    14b
    Lamellenträger
    15
    Lamellenträger
    15b
    Lamellenträger
    16
    Lamelle
    16b
    Lamelle
    17
    Lamelle
    17b
    Lamelle
    18
    Lamelle
    18b
    Lamelle
    19
    Lamelle
    19b
    Lamelle
    20b
    Drehschwingungsdämpfer
    21b
    Steckverbindung
    22b
    Antriebsblech
    23b
    Antriebsnabe
    24b
    Gehäuse
    25b
    Betätigungseinrichtung
    26b
    Betätigungseinrichtung
    27b
    Gehäusewandung
    28b
    Druckzylinder
    29b
    Druckzylinder
    30b
    Drucktopf
    31b
    Drucktopf
    32b
    Betätigungslager
    33b
    Betätigungslager
    34b
    Ausnehmung
    35b
    Ausnehmung
    36b
    Anschlag
    37b
    Anschlag
    38b
    Tellerfeder
    39b
    Tellerfeder
    40b
    Wälzlager
    41b
    Loslager
    42b
    Wälzlager
    43b
    Wälzlager
    d
    Drehachse
    FB1
    Axial kraft
    FB2
    Axial kraft
    FR1
    Rückstellkraft
    FR2
    Rückstellkraft

Claims (10)

  1. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) mit zwei Reibungskupplungen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) mit einem gemeinsamen Eingangsteil (2, 2a, 2b) und jeweils einem Ausgangsteil (6, 6b, 7, 7b) sowie zwischen diesen angeordneten, einen schaltbaren Reibschluss zwischen diesen herstellenden Reibpartnern, jeweils einer einen Reibschluss zwischen Eingangsteil (2, 2a, 2b) und Ausgangsteil (6, 6b, 7, 7b) mittels einer Axialkraft (FB1, FB2) schaltbar herstellenden Betätigungseinrichtung (25b, 26b) sowie einem Fliehkraftpendel (3, 3a, 3b) mit einem Pendelmassenträger (8, 8a, 8b) mit an diesem entlang von Pendelbahnen pendelfähig aufgehängten, über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen (9, 9b), wobei der Pendelmassenträger (8, 8a, 8b) das Eingangsteil (2, 2a, 2b) bildet und den Axialkräften (FB1, FB2) gegengerichtete Rückstellkräfte (FR1, FR2) abstützt.
  2. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelmassenträger (8, 8a, 8b) mit einer Antriebsnabe (23b) fest verbunden ist.
  3. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen (9, 9b) radial außerhalb der Reibungskupplungen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) vorgesehen sind.
  4. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplungen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) axial nebeneinander oder radial übereinander angeordnet sind.
  5. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelmassenträger (8, 8a, 8b) axial zwischen den Betätigungseinrichtungen (25b, 26b) und den Reibpartnern der Reibungskupplungen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) angeordnet ist.
  6. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplungen (4, 4a, 4b, 5, 5a, 5b) jeweils nass betrieben sind und einen mit dem Eingangsteil (2, 2a, 2b) drehschlüssig verbundenen ersten Lamellenträger (12, 12a, 12b, 14, 14a, 14b) und einen mit dem Ausgangsteil (6, 6b, 7, 7b) drehschlüssig verbundenen zweiten Lamellenträger (13, 13b, 15, 15b) sowie die zwischen ersten und zweiten Lamellenträgern (12, 12a, 12b, 13, 13b, 14, 14a, 14b) den Reibschluss herstellenden, als Lamellenpaket ausgebildeten Reibpartner enthalten.
  7. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (3, 3a, 3b) innerhalb eines Gehäuses (24b) der Doppelkupplung (1, 1a, 1b) untergebracht ist.
  8. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (25b, 26b) als Druckzylinder (28b, 29b) ausgebildet sind, welche jeweils einen, den Pendelmassenträger (8, 8a, 8b) axial durchgreifenden, das Lamellenpaket axial beaufschlagenden Drucktopf (30b, 31b) aufweisen.
  9. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktöpfe (30b, 31b) axial gegen den Pendelmassenträger (8, 8a, 8b) entgegen der Wirkung der Druckzylinder (28b, 29b) vorgespannt sind.
  10. Doppelkupplung (1, 1a, 1b) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckzylinder (28b, 29b) in einer Gehäusewandung (27b) des Gehäuses (24b) untergebracht sind.
DE102015226222.7A 2015-12-21 2015-12-21 Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel Active DE102015226222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226222.7A DE102015226222B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226222.7A DE102015226222B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015226222A1 DE102015226222A1 (de) 2017-06-22
DE102015226222B4 true DE102015226222B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=58994770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226222.7A Active DE102015226222B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015226222B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107768B4 (de) * 2020-03-20 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrückeranordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059929A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat mit Drehschwingungsdämpfer
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2014012543A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
WO2014023303A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und reibungskupplung mit fliehkraftpendel
DE102013221142A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrfachkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang
WO2014082629A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014114280A1 (de) 2012-12-20 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013201981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102014219521A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Raumsparende Radiale Doppelkupplung
DE102013226470A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung einer Nachstelleinrichtung
DE102015207182A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059929A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat mit Drehschwingungsdämpfer
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2014012543A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
DE102013213980A1 (de) 2012-07-20 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
WO2014023303A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und reibungskupplung mit fliehkraftpendel
DE102013221142A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrfachkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang
WO2014082629A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014114280A1 (de) 2012-12-20 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013201981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102014219521A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Raumsparende Radiale Doppelkupplung
DE102013226470A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung einer Nachstelleinrichtung
DE102015207182A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226222A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042818C5 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013210043A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung undFliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelrolle
DE102010034812A1 (de) Schwungrad und Reibungskupplung
DE202018006321U1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1806519B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009042819A1 (de) Klemmkörperfreilauf
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE102007058863A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
WO2017025091A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014206496A1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Drehschwingungen
DE102015226222B4 (de) Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel
DE102014207961A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
WO2009043325A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1462675A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19819824B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
DE102015211942B4 (de) Kupplungseinrichtung mit einem Reibübertragungselement
WO2018068782A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2017028859A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer drehmomentwandler mit fliehkraftpendel
DE102014211810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Reibungskupplung
EP3146235B1 (de) Schwungrad mit fliehkraftpendel
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE102013212522A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017125916A1 (de) Reibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division